10.11.2021 Aufrufe

JOVIS Katalog Frühjahr 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2022</strong> | FRÜHJAHR<br />

ARCHITEKTUR<br />

URBANISTIK<br />

LANDSCHAFT


Olympische Landschaft in München mit Zuschauer*innen auf dem Berg 1972, saai | Archiv für Architektur und Ingenieurbau, KIT Karlsruhe, Werkarchiv Behnisch & Partner,<br />

aus: Olympia München ’72 – Architektur+Landschaft als gebaute Utopie.


Designing Modernity_______________________________________________ 2<br />

Olympia München ’72______________________________________________ 4<br />

ReHab__________________________________________________________ 6<br />

METAPOLIS. TOPOI. SCENARIOS______________________________________ 7<br />

mittendrin und rundherum___________________________________________ 8<br />

Architekturpreis des Landes Steiermark 2021____________________________ 10<br />

Topographie des Widerstands in der Steiermark 1938–1945: Eine Ausstellung___ 12<br />

Räume in Veränderung – Ein visuelles Lesebuch_________________________ 13<br />

The Language of the Becoming City__________________________________ 14<br />

Retail in Transition. Verkaufswelten im Umbruch_________________________ 15<br />

Beteiligung interkulturell gestalten____________________________________ 17<br />

Max Dudler: Geschichte weiterbauen__________________________________ 18<br />

Unter den Linden Ecke Charlottenstraße_______________________________ 19<br />

Technical Lands: A Critical Primer____________________________________ 20<br />

Landschaftlichkeit als Architekturidee__________________________________ 21<br />

Datenspeichergebäude____________________________________________ 23<br />

RFKLX__________________________________________________________ 24<br />

Hochweit 2021___________________________________________________ 25<br />

GAM.18________________________________________________________ 27<br />

Post-pandemic Urbanism___________________________________________ 28<br />

Designing Spaces for Children_______________________________________ 30<br />

Polylemma______________________________________________________ 32<br />

Aus unserer Backlist_______________________________________________ 36<br />

Autor*innen und Herausgeber*innen__________________________________ 46<br />

Akademische Partner*innen_________________________________________ 48


2


3<br />

Designing<br />

Modernity<br />

Architecture in the Arab World<br />

1945–1973<br />

Philipp Oswalt / George Arbid<br />

initiiert vom Goethe-Institut<br />

Palästinensische Gebiete<br />

Für Designing Modernity: Architecture in the<br />

Arab World 1945–1973 haben sich internationale<br />

Expert*innen auf eine faszinierende Spurensuche<br />

nach den Einflüssen der architektonischen<br />

Moderne in der arabischen Welt begeben. Anhand<br />

von neun Fallstudien werden kulturhistorische,<br />

gesellschaftspolitische, klimatische und demografische<br />

Aspekte eingehend betrachtet. Fragen zur<br />

Wechselbeziehung moderner Architektur in der<br />

Region im Zeitraum 1945 bis 1973 werden durch<br />

Biografien ausgewählter Gebäude und Gebäudekomplexe<br />

aus dem Irak und dem Libanon, Kuwait,<br />

Syrien, Palästina, Jordanien, Ägypten und Marokko<br />

erforscht. Texte, zeitgenössisches Bildmaterial<br />

sowie Skizzen und Archivmaterial dokumentieren<br />

den Prozess vom Auftrag über die Gestaltung bis<br />

hin zur Fertigstellung und Gebäudenutzung.<br />

• Grundstein für weitere Forschungen<br />

über Architekturen der Moderne in<br />

der arabischen Welt<br />

• Fallstudien zu bis dato unerforschten<br />

Gebäuden<br />

• Bilinguale Ausgabe Englisch/Arabisch<br />

Broschur<br />

304 Seiten, ca. 120 farb. und s/w Abb.<br />

21 × 28 cm<br />

Print 978-3-86859-723-3<br />

E-Book 978-3-86859-830-8<br />

€ 29,00 (DE) | $ 33,99 (US) | £ 26,50 (UK)<br />

03.<strong>2022</strong><br />

Englisch/Arabisch


4<br />

Olympia München ’72<br />

Architektur+Landschaft als gebaute Utopie<br />

Elisabeth Spieker<br />

Heiter, spielerisch, leicht – das waren die Leitmotive für die Architektur<br />

der Olympischen Sommerspiele in München 1972, die<br />

eine neue hoffnungsvolle Epoche der jungen Bonner Republik<br />

verkörpern sollte. Die Vision einer weltoffenen Gesellschaft fand<br />

ihren Ausdruck in einer schwingenden Dachkonstruktion über<br />

sanft gewellten Landschaftsformen sowie frischen, klaren Farben.<br />

In diesem Buch werden die gestalterischen und technischen<br />

Leistungen hinter der ikonischen Olympia-Architektur erstmals<br />

unter dem Aspekt der kongenialen Zusammenarbeit der Planer<br />

betrachtet. Detaillierte Einblicke in den Prozess der Entstehung<br />

zwischen visionärem künstlerischem Anspruch, technischen<br />

Möglichkeiten, Motivation der Akteure und der Wirkungsmacht<br />

der Entscheidungsträger zeigen die Potenziale interdisziplinären<br />

Denkens. Olympia München ’72 – Architektur+Landschaft<br />

als gebaute Utopie ist ein einzigartiges historisches Zeitzeugnis,<br />

basierend auf ausführlichen Interviews der Autorin u.a. mit<br />

Günter Behnisch, Frei Otto, Hans-Jochen Vogel, Klaus Linkwitz<br />

und Jörg Schlaich sowie bislang unveröffentlichtem Bildmaterial.<br />

Hardcover<br />

448 Seiten, 400 farb. und s/w Abb.<br />

21 × 25 cm<br />

Print 978-3-86859-728-8<br />

€ 48,00 (DE) | $ 55,99 (US) | £ 41,50 (UK)<br />

07.<strong>2022</strong><br />

Deutsch<br />

Olympia<br />

München<br />

’72<br />

Elisabeth Spieker<br />

Architektur+Landschaft<br />

als gebaute Utopie<br />

• 50 Jahre Olympische Sommerspiele<br />

in München<br />

• Umfassende Darstellung und neue<br />

Perspektiven zur Genese der<br />

Olympia-Architektur<br />

• Unrealisierte Entwürfe für Kunst am<br />

Bau<br />

• Zahlreiche farbige und bislang unveröffentlichte<br />

Abbildungen<br />

© Behnisch & Partner, Zeichnung Carlo Weber © Behnisch & Partner<br />

© Behnisch & Partner, Foto Christian Kandzia


5


6<br />

ReHab<br />

Living, Inhabitants, Houses<br />

Fabrizio Paone / Angelo Sampieri (Hg.)<br />

Fabrizio Paone,<br />

Angelo Sampieri (eds.)<br />

ReHab<br />

Living, Inhabitants, Houses<br />

Zu Beginn der Wirtschaftskrise 2007 wurde Wohnraum zu einem<br />

zentralen Gut im Kurzschluss-System der Hypotheken, die an Privatpersonen<br />

und Unternehmen vergeben wurden. Nach der Krise und<br />

im Zuge der Covid-19-Pandemie rückte das Recht auf Wohnen in<br />

seiner radikalsten Form durch lokale Wohnungs-, Migrations- und<br />

Gesundheitsnotstände in den Vordergrund. Im Hinblick auf das<br />

Verschwinden eines allgemeinen Diskurses zum Thema Wohnen<br />

entwickelte sich eine neue säkulare, internationale Ethik, die den<br />

Nationalstaaten sowohl fremd als auch überlegen ist. Dieses Buch<br />

kehrt zu einem umfassenderen Konzept des Wohnens zurück:<br />

Unter Verwendung von Metaphern einer gesundheitsorientierten<br />

und heilbringenden Erneuerung greift es auf Fallstudien aus den<br />

1950er-Jahren zurück, um die Wohnungsfrage im Kontext der<br />

gegenwärtigen Architektur und bildenden Kunst neu zu betrachten.<br />

Hardcover<br />

224 Seiten, ca. 135 farb. und s/w Abb.<br />

16,5 × 22 cm<br />

Print 978-3-86859-716-5<br />

€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 29,00 (UK)<br />

04.<strong>2022</strong><br />

Englisch<br />

deFlat © Stijn Poelstra<br />

• Publikation über den Wohnbau, die<br />

Mikrogeschichten in Form visueller<br />

Essays enthält und ein breites Publikum<br />

anspricht<br />

• Lesebuch zu aktuellen Tendenzen im<br />

Bereich der Wohnbaukonzepte<br />

• Richtet sich sowohl an Studierende<br />

und Wissenschaftler*innen als auch<br />

an „ reflektierende Praktiker*innen“ in<br />

den Bereichen Architektur, Städtebau,<br />

Politik und Planung


7<br />

METAPOLIS. TOPOI.<br />

SCENARIOS<br />

For urban-rural sustainability in Lower Saxony<br />

Institute for Sustainable Urbanism ISU (Hg.)<br />

Städtische und ländliche Regionen unterliegen gleichermaßen einer<br />

starken Dynamik. Hinzu kommt, dass sich auch das Verständnis<br />

davon, was Stadt und Land ausmacht, verändert. Metapolis steht<br />

für ein Netzwerk städtischer und ländlicher Siedlungen, die durch<br />

Menschen-, Waren- und Informationsströme miteinander verbunden<br />

sind. Wie lässt sich eine solche Metapolis begreifen und nachhaltig<br />

weiterentwickeln? Am Beispiel zweier Untersuchungsregionen in<br />

Niedersachsen – einem Bundesland, geprägt von wenigen Großstädten<br />

und überwiegend mittleren und kleinen Städten, Vororten<br />

und Dörfern – stellt das vorliegende Buch einen innovativen Analyserahmen<br />

namens Topoi vor. Er bietet eine neue Perspektive auf die<br />

Entwicklung von Stadt und Land. Anhand verschiedener Szenarien<br />

werden innovative Lösungen im Sinne einer nachhaltigen Planung<br />

und Gestaltung im Bereich des Stadt-Land-Gradienten untersucht.<br />

Mit Beiträgen von Vanessa Carlow, Grace Abou Jaoude, Chantal<br />

Karadag, Olaf Mumm, Marie Scheer und Kristin Schöning<br />

Broschur<br />

224 Seiten, zahlr. farb und s/w Abb.<br />

20 × 24 cm<br />

Print 978-3-86859-725-7<br />

E-Book 978-3-86859-988-6<br />

€ 38,00 (DE) | $ 33,00 (US) | £ 43,99 (UK)<br />

09.<strong>2022</strong><br />

Englisch<br />

COLLECTIVISM<br />

Institute for Sustainable Urbanism<br />

(Eds.)<br />

METAPOLIS.<br />

TOPOI.<br />

SCENARIOS<br />

for urban-rural<br />

sustainability<br />

in Lower Saxony<br />

• Neuartiger und einfacher Analyseansatz<br />

für die Planung – anwendbar auf<br />

verschiedene Stadt-Land-Regionen<br />

• Transdisziplinäre Perspektive: Beteiligung<br />

verschiedener Akteur*innen<br />

zwecks Erfahrungsaustausch<br />

• Wissenschaftliche, überzeugende und<br />

inspirierende Ideen mit anschaulichen<br />

Darstellungen<br />

A<br />

GREEN COMMUNITIES<br />

LIFESTYLE<br />

B<br />

HAPPY FUTURES<br />

NON-<br />

REGULATORY<br />

GOVERNANCE<br />

GOVERNANCE<br />

REGULATORY<br />

C<br />

GREY INCENTIVES<br />

LIFESTYLE<br />

INDIVIDUALISM<br />

D<br />

TRANSFORM!<br />

Weiterlesen:<br />

Ruralism<br />

The Future of Villages and Small<br />

Towns in an Urbanizing World<br />

Vanessa Miriam Carlow, Institute<br />

for Sustainable Urbanism<br />

ISU, TU Braunschweig (Hg.)<br />

Print 978-3-86859-430-0<br />

E-Book 978-3-86859-935-0<br />

€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) |<br />

£ 33,00 (UK)


8<br />

mittendrin und rundherum<br />

Reden, Planen, Bauen am Land und in der Stadt<br />

Ein nonconform-Handbuch<br />

Wojciech Czaja / Barbara Feller<br />

Der Architekt plant, der Bauherr gibt seinen Segen, die Bevölkerung wird<br />

mit dem fertigen Resultat konfrontiert. Zum Glück hat sich diese über<br />

viele Jahrhunderte tradierte Planungskultur in den vergangenen Jahrzehnten<br />

verändert. Ein Vorreiter dieser Entwicklung ist das in Österreich<br />

und Deutschland beheimatete Architekturbüro nonconform. Ausgangspunkt<br />

ihrer Planung ist die gemeinschaftliche Arbeit mit den Menschen<br />

vor Ort: Im Anschluss werden die Ergebnisse mit den Auftraggeber*innen<br />

weiterentwickelt, wobei die Wünsche und Vorstellungen der Beteiligten<br />

die Basis für weitere Planungsschritte bilden. In den letzten 20 Jahren<br />

sind auf diese Weise fast 200 Partizipationsprojekte mit großen und<br />

kleinen Kommunen sowie mit öffentlichen und privaten Unternehmen<br />

entstanden, darunter ein durchmischtes Wohnquartier in Oberbayern,<br />

eine wachgeküsste Ortsmitte im Saarland und ein knallroter Hauptplatz in<br />

Niederösterreich. Das Buch wirft einen Blick hinter die Kulissen der ungewöhnlichen<br />

Planungspraxis und lässt Bauherr*innen und Expert*innen zu<br />

Wort kommen.<br />

Broschur<br />

208 Seiten, 194 farb. und s/w Abb.<br />

16,5 × 24 cm<br />

Print 978-3-86859-713-4<br />

E-Book 978-3-86859-990-9<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 30,50 (UK)<br />

06.<strong>2022</strong><br />

Deutsch<br />

gB 07 2021<br />

nonconform<br />

mittendrin und rundherum<br />

• Kombination aus regionalpolitischen<br />

Baukulturthemen und Projekten von<br />

nonconform<br />

• Handbuch für Orts- und<br />

Stadtentwickler*innen,<br />

Bürgermeister*innen und private und<br />

öffentliche Auftraggeber*innen<br />

• Breites Themenspektrum – von<br />

Stadtkernentwicklung und Regionalplanung<br />

über Corporate Architecture<br />

und Leerstandsnutzung bis hin zu<br />

partizipativ entwickelten Wohn- und<br />

Schulbauten<br />

Das Ziel von nonconform ist die Gestaltung<br />

von feinen Räumen für Menschen,<br />

um ein gutes Leben am Land und in der<br />

Stadt zu ermöglichen. Ganz nach unserem<br />

Motto → MITEINANDER WEITER<br />

DENKEN ist für uns Architektur nicht<br />

nur das Planen und Realisieren neuer Gebäude,<br />

sondern viel mehr – nämlich ein<br />

langfristig lebendiges Umfeld für unterschiedliche<br />

Lebensbereiche zu schaffen,<br />

indem Partizipation und Planung Hand<br />

in Hand gehen. In unserer Arbeit sowie<br />

in unserer Bürokultur verlassen wir ausgetrampelte<br />

Wege und beleben mit partizipativer<br />

Planung Räume und Plätze neu,<br />

schaffen nutzungsoffene, urbane Gebäude<br />

und handeln nachhaltig.<br />

Entstanden ist dabei in den vergangenen<br />

zwei Jahren die nonconform Stadt. Die<br />

Reise war lustvoll und herausfordernd,<br />

hat uns als Organisation beweglicher und<br />

schlagfertiger gemacht – und sie geht<br />

noch weiter.<br />

Stadt und Land. Ein gutes Gebäude muss<br />

auf veränderte Rahmenbedingungen<br />

reagieren können. Deshalb planen wir<br />

nutzungsoffen und legen bei der Programmierung<br />

Wert auf einen guten →<br />

NUTZUNGSMIX. Wir stärken Orts- und<br />

Stadtkerne nachhaltig und beteiligen dabei<br />

die Menschen, die es betrifft – denn<br />

wir leben in einer Zeit, die einem sehr<br />

dynamischen Wandel unterliegt. Die mit<br />

der Digitalisierung verbundene Schnelllebigkeit,<br />

der Drang nach Mitsprache und<br />

Phänomene wie demo graphische Veränderungen<br />

fordern auch neue räumliche Lösungen.<br />

Auf diesen Wandel reagieren wir<br />

aktiv und entwickeln in inspirierenden<br />

Begegnungen Lösungen für Städte.<br />

Das gilt für die Menschen, für die wir planen<br />

sowie für alle, die an einem Projekt<br />

beteiligt sind. Es ist dieser wertschätzende<br />

Zugang, den wir als wichtigste Basis<br />

unserer Arbeit sehen – um aktuelle Bedürfnisse<br />

optimal zu berücksichtigen, aber<br />

auch, um verant wortungsvoll in die Zukunft<br />

der nächsten → GENERATIONEN<br />

blicken zu können, so wie es scheint.<br />

Wo immer es möglich ist, ziehen wir<br />

Strategien zur Nachverdichtung und Leerstandsnutzung<br />

der Entwicklung von<br />

→ NEUBAUTEN und der damit verbundenen<br />

Bodenversiegelung vor. Die Entwicklung<br />

von Strukturen, die kurze Wege<br />

fördern, ist uns dabei ebenso wichtig wie<br />

der Einsatz von umweltverträglichen,<br />

und einem Blick auf die Welt, die wir<br />

unseren Kindern hinterlassen.<br />

Krapfen statt Donuts! Um eine Welt mit<br />

Zukunft zu schaffen. Um das vorhandene<br />

Know-how zugänglich zu machen und um<br />

uns methodisch weiterzuentwickeln, hatten<br />

wir seit einiger Zeit eine interne Akademie<br />

ins Leben gerufen, die sich vorwiegend<br />

mit dem Beteiligungshandwerk<br />

beschäftigte. Dort spürten wir verstärkt<br />

die Lust und Liebe am Weiterdenken und<br />

am Übernehmen von Verantwortung –<br />

Saskia Sassen<br />

nonconform: Sie arbeiten viel<br />

zur Bedeutung von Städten. Und<br />

Sie stellen da eine erschreckende<br />

Entwicklung fest, die Städte entscheidend<br />

verändert.<br />

Saskia Sassen: Ich beschäftige<br />

mich vor allem mit den 100<br />

größten Städten der Welt. Und<br />

hier erleben wir derzeit ein „urban<br />

land grabbing“ großen Stils. Denn<br />

nicht nur in den Staaten des<br />

globalen Südens wird Land in<br />

großem Stil aufgekauft, sondern<br />

auch in den großen Städten. Hier<br />

legen die Superreichen Geld an,<br />

weil andere Optionen dafür vorbei<br />

sind. London und New York sind<br />

die dramatischsten Fälle. In Paris<br />

kaufen Kasachstan und China<br />

Immobilien. In Amsterdam kaufen<br />

chinesische Firmen die alten<br />

Grachtenhäuser in großem Stil<br />

auf. Singapur hat große Teile des<br />

ziemlich runtergewirtschafteten<br />

Detroit gekauft. Das ist eine<br />

beunruhigende Entwicklung, weil<br />

sie die Städte aushöhlt und die<br />

Menschen aus der Stadt vertreibt,<br />

nicht nur arme Leute. In London<br />

ist es ein großes Thema, dass<br />

auch der Mittelstand, der durchschnittliche<br />

Universitätsprofessor,<br />

Buchhalter, Rechtsanwalt, aus der<br />

Stadt zieht, weil er sich London<br />

nicht mehr leisten kann.<br />

Ein Aktivposten<br />

sind<br />

unsere<br />

70 Vereine,<br />

Verbände<br />

und Organisationen.<br />

In früheren Büchern habe Sie<br />

auch viel über die positive, demokratietragende<br />

Kraft der Städte<br />

geschrieben.<br />

Saskia Sassen ist Soziologin<br />

und Wirtschaftswissenschaftlerin.<br />

Geboren 1949 in Den<br />

Haag, Niederlande, lehrt an<br />

der Columbia University in<br />

New York und an der London<br />

School of Economics.<br />

Wir müssen die Städte als<br />

funktionierende Räume wiedergewinnen.<br />

Mobilität ist dabei entscheidend.<br />

Wenn den Menschen<br />

ermöglicht wird, zu Fuß zu gehen,<br />

auch Kinder zur Schule gehen<br />

können, sind das Mikro-Eingriffe,<br />

die viel Unterschied ausmachen<br />

können. Mich beschäftigen die<br />

Wohngegenden, wo Menschen<br />

mit niedrigem Einkommen leben,<br />

die keine Stimme haben, aber<br />

sehr lebendig sind. Da gibt es<br />

Wissen, das aktiviert werden<br />

Bad Kleinkirchheim hat die namensgebende „kleine<br />

Kirche“ sprichwörtlich im Dorf gelassen.<br />

auch bei vielen Mitarbeiter*innen.<br />

Wir begannen, Reglements<br />

für Prozesse und für Entscheidungen<br />

zu entwickeln, um<br />

wiederverwertbaren Baustoffen. Wir planen<br />

Häuser und gestalten Räume – mit und andererseits zu ermöglichen, dass<br />

einerseits den Überblick zu gewährleisten<br />

hohen baulichen Qualitäten, höchsten mehr Personen als nur die Gesellschafter*innen<br />

involviert waren. „Ich war und<br />

ästhetischen Ansprüchen an die Architektur<br />

und einem Blick auf die Welt, die wir bin froh, dass der Veränderungsprozess<br />

unseren Kindern hinterlassen. Wir planen stärker von den anderen getragen wurde,<br />

Häuser und gestalten Räume – mit hohen da ich am wenigsten Vorstellung hatte,<br />

baulichen Qualitäten, höchsten ästhetischen<br />

Ansprüchen an die Architektur Kothmiller Anfang des Jahres 2017<br />

wie wir das angehen könnten.“ Katharina<br />

stell-<br />

22<br />

23<br />

gB 11 2020<br />

nonconform<br />

mittendrin und rundherum


9


10


11<br />

Architekturpreis des<br />

Landes Steiermark 2021<br />

To Open Spaces – Entgrenzung von Raum und Zeit<br />

Haus der Architektur / Beate Engelhorn / Gabi Schillig (Hg.)<br />

Das mit dem Architekturpreis des Landes Steiermark 2021 ausgezeichnete<br />

Graz Museum Schlossberg von studio WG3 arbeitet<br />

mit der Idee der Auflösung von Raumgrenzen: Aus einer in sich<br />

geschlossenen ehemaligen Festung ist durch die transformierende<br />

Wirkung der Architektur ein offener Raum und Ort der kulturellen<br />

Teilhabe entstanden. Mauern, die das Areal über Jahrhunderte<br />

umschlossen haben, wurden geöffnet. Entstanden sind fließende,<br />

ineinander übergehende Sequenzen von Innen- und Außen räumen,<br />

spielerische Rauminterventionen und Orte der Kommunikation. Die<br />

Publikation stellt das ausgezeichnete Projekt umfassend vor und<br />

beleuchtet dabei vor allem den Entstehungsprozess mit den beteiligten<br />

Planungspartner*innen.<br />

Ergänzend werden die drei mit einer Anerkennung gewürdigten<br />

Projekte präsentiert: das Hotel KAI 36 von LAM ARCHITEKTUR<br />

STUDIO, die Volksschule Leopoldinum – SmartCity von alexa zahn<br />

architekten sowie das Gebäudeensemble Schneebauer Geschwister<br />

von KUESS Architektur<br />

Broschur<br />

96 Seiten, 100 farb. und s/w Abb.<br />

24 × 34 cm<br />

Print 978-3-86859-694-6<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 30,50 (UK)<br />

11.2021<br />

Deutsch/Englisch<br />

• Mit zahlreichen Fotografien und<br />

Plänen<br />

• Dokumentiert die Entstehungsprozesse<br />

der Projekte und gibt<br />

Einblick in interdisziplinäre Arbeitsweisen<br />

• Überblick über aktuelle Baukultur in<br />

der Steiermark/Österreich<br />

© BUERO41A<br />

© Karin Lernbeiß, LUPI SPUMA


Josef Batkos durchgestrichene Fluchtmeldung,<br />

nachdem er am 8. Juli 1943 ergriffen<br />

und erschossen wurde. Aus: xxx, Juli 1943.<br />

Als Sterbeursache von Toussaint Hardouin,<br />

der 26jährig im KZ-Außenlager Eisenerz<br />

verstorben ist, wurde lediglich „akute<br />

Herzschwäche“ vermerkt. Sterbeschein von<br />

Toussaint Hardouin, 22. April 1945<br />

Giovanni Kermac war mit seinen 17 Jahren<br />

der jüngste in der verhafteten Widerstandsgruppe,<br />

die in das KZ-Außenlager Eisenerz<br />

deportiert wurde. Giovanni Kermac, Häftlings-Personal-Karte,<br />

1944. Aus: Yad Vashem,<br />

1944.<br />

Portrait von Toussaint Hardouin<br />

Unterschrift von Anton Weine in seinem<br />

Antrag auf Rente aufgrund der Folgen seiner<br />

KZ-Inhaftierung an das Amt für Wiedergutmachung,<br />

Münster am 27. August 1954, aus:<br />

Landesarchiv NRW – Abteilung Westfalen, K<br />

204/Regierung Münster, Wiedergutmachungen<br />

Nr. 3553.<br />

Baracke der SS<br />

vermutete Position<br />

des Krematoriums<br />

Küche, Büro der SS<br />

Tor<br />

Baracke 3 Baracke 4<br />

Waschen<br />

Arzt<br />

Holzlager<br />

Anhand der Orientierung an den Normbaracken des RADs und deren Grundmodulgröße von<br />

8,14 m x 3,30 m wurde eine dreidimensionale Rekonstruktion des Lagerkomplexes möglich.<br />

© Janika Döhr, Viktoriya Yeretska, Armin Zepic.<br />

12<br />

Topographie des<br />

Widerstands in der<br />

Steiermark 1938–1945:<br />

Eine Ausstellung<br />

Daniel Gethmann / Waltraud P. Indrist (Hg.)<br />

Anlässlich des 75. Jubiläums der Befreiung Österreichs<br />

vom NS-Regime forschten Lehrende und Studierende<br />

am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften<br />

der TU Graz ein Semester lang intensiv<br />

zur Geschichte des Widerstands gegen den Nationalsozialismus<br />

in der Steiermark. Vier ausgewählte Case<br />

Studies – in Deutschlandsberg, Leoben, Eisenerz und<br />

Graz – bilden den Ausgangspunkt der umfangreichen<br />

Recherche mit den Mitteln der forensischen Architektur.<br />

Die aus den Archivrecherchen gewonnenen Erkenntnisse<br />

wurden im Sommer 2020 in einer Ausstellung im<br />

öffentlichen Raum der jeweiligen Städte präsentiert,<br />

visuell aufbereitet in Form von 3D-Visualisierungen, Plandarstellungen,<br />

Diagrammen und Graphen. Die Ergebnisse<br />

dieser Forschungs- und Gestaltungsarbeit werden<br />

in der vorliegenden Publikation zu den Ausstellungen<br />

durch Beiträge facheinschlägiger Wissenschaftler*innen<br />

ergänzt, die die vier behandelten Case Studies in einen<br />

nationalen und internationalen Forschungszusammenhang<br />

einordnen und kontextualisieren.<br />

Topographie des Widerstands<br />

in der Steiermark 1938–1945:<br />

Eine Ausstellung<br />

Daniel Gethmann,<br />

Waltraud P. Indrist (Hg.)<br />

• Wertvoller Beitrag der Architekturwissenschaft<br />

zu zeitgeschichtlichen<br />

Ausstellungsprojekten<br />

• Case Studies nach der Methode der<br />

forensischen Architektur<br />

• Visuell anschauliche Aufbereitung von<br />

Materialien und Erkenntnissen der<br />

historischen Forschung<br />

Mit Beiträgen von Janika Döhr, Lisa-Marie Dorfleitner,<br />

Ema Drnda, Florian Eichelberger, Christian Fleck,<br />

Flora Flucher, Max Florian Frühwirt, Daniel Gethmann,<br />

Nicole-Melanie Goll, Heimo Halbrainer, Georg<br />

Hoffmann, Matthias Hölbling, Thomas Hönigmann,<br />

Waltraud P. Indrist, Thomas Lienhart, Lung Peng, Anna<br />

Sachsenhofer, Alice Steiner, Milan Sušić, Katharina Url,<br />

Viktoriya Yeretska, Armin Zepic<br />

Die Grafik dieses Bandes stammt von SOYBOT – Marie<br />

Fegerl, Gerhard Jordan<br />

Broschur<br />

176 Seiten, zahlr. einfarb. Abb.<br />

16,5 × 22,5 cm<br />

Print 978-3-86859-722-6<br />

€ 30,00 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 26,00 (UK)<br />

12.2021<br />

Deutsch<br />

14<br />

Rekonstruktion des KZ-Außenlagers<br />

damaligen Hausnummern, die bis heute unverändert<br />

sind (Gsollstraße 14 und 15). Eine nicht<br />

und seiner Bestandteile<br />

abschließend erklärbare Diskrepanz zwischen<br />

Alle Außenlager des KZ Mauthausen weisen eine Luftbild und Skizze ergibt sich durch den nordwestlichen<br />

Turm. Auf Otrębskis Zeichnung liegt<br />

vergleichbare räumliche Struktur auf. 23 Nachdem<br />

also die Überlagerung der Luftbildaufnahme dieser direkt neben der Brücke, lagerseitig unterhalb<br />

des Gsollbachs. Im Luftbild fehlt er hingegen<br />

von 1945 mit einem maßstäblichen aktuellen<br />

Orthofoto der GIS Steiermark uns eine Skalierung<br />

ermöglicht hatte, konnten wir im Weiteren zusammen. Zwar ist auf der anderen Seite des<br />

an dieser Stelle; lediglich die Zäune laufen hier<br />

das Lager vermessen und mit den Normmaßen Bachs eine Struktur erkennbar, welche aber nicht<br />

für Baracken aus jener Zeit vergleichen: Bei den mit der Erscheinung der restlichen drei Türme<br />

Häftlingsbaracken in Eisenerz handelt es sich nach auf der historischen Aufnahme übereinstimmen<br />

dieser Auswertung um Normbaracken des Reichsarbeitsdienstes<br />

(RAD). Diese beruhen auf einem<br />

(vgl. den Schattenwurf der drei Türme).<br />

adaptiven Modulbausystem mit einer Grundmodulgröße<br />

von 8,14 m × 3,30 m. In Eisenerz fanden<br />

die Maße von etwa 8,14 m × 26,55 m Anwendung<br />

(Abb. 46). Das ergab zur Zeit der Höchstbelegung<br />

von 469 Häftlingen 1 m2 Bodenfläche pro Häftlinge<br />

(abzüglich der Erschließung). Die Traufenhöhe<br />

lag bei 2,55 m und die Firsthöhe bei 3,35 m. 24<br />

Typischerweise standen die Baracken auf einem<br />

35 cm hohen Klinkersockel. Auch Nebengebäude,<br />

Wasch- und Küchenbaracken waren Normbauten.<br />

Die Funktionen der einzelnen Baukörper<br />

erschlossen sich aus der von Jan Otrębski 1999<br />

angefertigten Skizze. Hinsichtlich der Topologie<br />

der Gebäude erscheint in seiner Zeichnung einzig<br />

die Baracke der SS, außerhalb der Lagerumzäunung<br />

liegend, fälschlicherweise um 90 Grad<br />

gedreht. Dies dürfte damit zu erklären sein, dass<br />

Otrębski aufgrund seines Häftlingsstatus wohl<br />

kaum direkt Zugang zur SS-Baracke hatte und er<br />

sie dadurch am wenigsten kannte. Alle anderen<br />

Gebäude seiner Skizze entsprechen den im Luftbild<br />

erkennbaren Strukturen jedoch sehr genau.<br />

Selbst die benachbarten Wohngebäude, die etwas<br />

weiter in Richtung Eisenerz liegen, zeichnet er<br />

noch schematisch ein und beschriftete sie mit den<br />

23<br />

24<br />

Vgl. Hölz, Christoph: Reichsarbeitsdienstlager,<br />

in: Nerdin-<br />

Vgl. Ebd.<br />

ger, Winfried (Hg.): Bauen im<br />

Nationalsozialismus. Bayern<br />

1933–1945, München 1993,<br />

188–191.<br />

Kapitel 5 Eisenerz / Gsollgraben Döhr, Yeretska, Zepic<br />

N<br />

Gso lbach<br />

Forsthaus<br />

14<br />

15<br />

Heizraum<br />

Baracke 1 Baracke 2<br />

Latrinen<br />

15<br />

10<br />

Kapitel 5<br />

Eisenerz / Gsollgraben<br />

Widerstandskämpfer der „Résistance“<br />

Kriegsverdienstkreuz ausgezeichnet und zum<br />

Ritter des nationalen Ordens der Ehrenlegion<br />

Toussaint Hardouin (Abb. 25) wurde am<br />

ernannt.<br />

28. Dezember 1919 in der kleinen Gemeinde<br />

Während der zweijährigen Tätigkeit der Verbindung<br />

verstarben 53 Mitglieder. Die Namen von<br />

Thorigné-Fouillard bei Cesson-Sévigné geboren.<br />

Er ging in Rennes zur Schule. Später ergriff er den 28 von ihnen stehen auf einer Gedenktafel an<br />

Beruf des Metzgers und arbeitete zusammen mit einer Mauer in der Nähe der Dreifaltigkeitskirche<br />

seinem Vater in einem Familienbetrieb in Cesson. in Kerfeunteun, einer ehemaligen Gemeinde, die<br />

Im Jahr 1940 wurde er in die Armee einberufen, heute zur Stadt Quimper gehört (Abb. 27). Darauf<br />

befindet sich auch der Name von Toussaint<br />

kehrte jedoch nach dem Waffenstillstand und<br />

der darauffolgenden Besetzung Frankreichs bald Hardouin.<br />

wieder nach Cesson zurück. Dort schloss sich 2010 wurde Toussaint in seiner Heimatstadt<br />

Hardouin dem lokalen Widerstand an.<br />

mit einer Statue geehrt (Abb. 28). Jährlich am<br />

Am 1. November 1941 trat er im Alter von 22. April erinnert dort eine Gedenkfeier an den<br />

22 Jahren der Résistance-Verbindung „Le Réseau Widerstandskämpfer. 16<br />

Johnny“ bei, die in Finistère (Region Bretagne)<br />

gegründet worden ist und sich später in Rennes<br />

ansiedelte. Das Widerstandsnetzwerk, das rund<br />

200 Mitglieder zählte, betrieb in der Bretagne<br />

Spionage bei der deutschen Kriegsmarine um den<br />

Hafen von Brest und gab ihre Informationen an<br />

die Alliierten in London weiter. Toussaint beteiligte<br />

sich an Waffenschmuggel, Spionage und der<br />

Rettung von Gefangenen. Nach einer massiven<br />

Verhaftungswelle im Juni 1942, von der auch<br />

Toussaint am 2. Juni 1942 betroffen war, löste sich<br />

die Widerstandsgruppe auf.<br />

Toussaint wurde am 14. September 1943 über<br />

Saarbrücken-Neue Bremm nach Mauthausen<br />

deportiert und am 10. Juni 1944 ins KZ-Außenlager<br />

Eisenerz überstellt. Nach einem halben Jahr<br />

kam er im Januar 1945 zurück ins KZ Mauthausen.<br />

Hier verstarb er am 22. April 1945 (Abb. 26),<br />

wenige Tage vor der Befreiung des Lagers durch<br />

die Alliierten. Am 6. August 1945 wurde Oberleutnant<br />

Toussaint Hardouin posthum mit dem<br />

16<br />

Die Biografie wurde rekonstruiert<br />

mithilfe von Dokumenten<br />

der Arolsen Archives, Transportlisten<br />

der KZ-Gedenkstätte<br />

Mauthausen sowie<br />

des Archivs des Vereins<br />

„Mauthausen – Le Troisième<br />

Monument“.<br />

Politischer Widerstand<br />

Anton Weine wurde am 19. März 19<br />

in Westfalen geboren. Bis 1933 führt<br />

Bäckereibetrieb in Soest in Westfale<br />

während einer Wirtschaftskrise zum<br />

primären Grund für das Scheitern se<br />

sah Anton jedoch in seiner politisch<br />

schaft zum Nationalsozialismus. So<br />

sich später: „Allerdings war schon d<br />

Fortkommen sehr schwer, weil ich b<br />

bänden sehr unbeliebt war und viel<br />

hatte.“ 17 1933 zog er mit seiner Frau<br />

den drei gemeinsamen Kindern nac<br />

wo er einen neuen Bäckereibetrieb a<br />

zu einer Geschäftseröffnung kam es<br />

nicht mehr.<br />

Aufgrund seiner „staatsgefährden<br />

tischen Bestrebungen“ wurde er 193<br />

jeweils für einige Monate durch die<br />

„Schutzhaft“ genommen. Ab 1937 w<br />

Flucht. Später schrieb er über diese<br />

dem bin ich in Holland und Belgien<br />

straßen herumgelaufen, bis ich 1938<br />

und der Gestapo Düsseldorf überge<br />

Er kam anschließend noch einmal fü<br />

in Freiheit, wurde jedoch am 1. Janu<br />

verhaftet (Abb. 29, 30).<br />

Im März 1940 lieferte man Weine<br />

Dachau ein. Am 28. Mai 1940 brach<br />

ins KZ Mauthausen und von hier au<br />

1943 als Hilfsarbeiter ins KZ-Außen<br />

Er blieb bis zur Auflösung des Lager<br />

1945 dort inhaftiert. Über Peggau w<br />

zurück nach Mauthausen überstellt.<br />

17<br />

19<br />

Anton Weine in einem Brief Die Biografi<br />

an das Amt für Wiedergutmachungen<br />

Münster, November aus dem St<br />

ruiert mithil<br />

1955, Landesarchiv Nordrhein- Dokumente<br />

Westfalen.<br />

machungsv<br />

desarchiv N<br />

18<br />

len, Dokum<br />

Anton Weine in einem Brief Archives so<br />

an das Amt für Wiedergutmachungen<br />

Münster, Januar stätte Mau<br />

des Archivs<br />

1956, Landesarchiv Nordrhein-<br />

Westfalen.


13<br />

Räume in Veränderung –<br />

Ein visuelles Lesebuch<br />

Ein- und Ausblicke des interdisziplinären Forschungsverbundes<br />

zur Refiguration von Räumen<br />

Räume in<br />

Veränderung<br />

Johanna Hoerning und<br />

Philipp Misselwitz (Hrsg.)<br />

in Kooperation mit<br />

graphicrecording.cool<br />

Johanna Hoerning / Philipp Misselwitz (Hg.)<br />

Wie verändern die Digitalisierung, die enorme Zirkulation von<br />

Menschen und Dingen sowie die durch Globalisierung und<br />

Transnationalisierung verstärkte Verknüpfung von Orten über<br />

weite Distanzen hinweg unsere Vorstellungen von Raum und<br />

unser Handeln in Alltagsräumen? Wissenschaftler*innen aus<br />

Soziologie, Geografie, Kultur- und Medienwissenschaften,<br />

Stadtplanung, Architektur und Kunst sind dieser für unsere Zeit<br />

wesentlichen Frage im Rahmen einer einzigartigen Kollaboration<br />

nachgegangen. Ihre Ideen, Konzepte und Antworten<br />

werden im vorliegenden Band nicht nur in Textform, sondern<br />

auch durch den Blick von Grafiker*innen und Künstler*innen in<br />

zeichnerischer Form vermittelt. So entsteht ein informativer und<br />

humorvoller Band, der bewusst etablierte Formate des Wissenschaftsdiskurses<br />

durchbricht und kritische Gesellschaftszusammenhänge<br />

durch grafisches Erzählen sichtbar macht.<br />

Broschur<br />

244 Seiten, 200 farb. und s/w Abb.<br />

17 × 24 cm<br />

Print 978-3-86859-721-9<br />

E-Book 978-3-86859-993-0<br />

€ 34,00 (DE) | $ 39,99 (US) | £ 31,00 (UK)<br />

Bereits erschienen<br />

Deutsch<br />

Ein visuelles<br />

Lesebuch<br />

Ein- und Ausblicke des<br />

interdisziplinären<br />

Forschungsverbundes zur<br />

Refiguration von Räumen<br />

• Innovatives Konzept der Wissensvermittlung<br />

• Spannender Einblick in aktuelle<br />

Forschungsprojekte renommierter<br />

Wissenschaftler*innen durch grafische<br />

Erzählweise<br />

• Künstlerische Aufbereitung relevanter<br />

Erkenntnisse aus Soziologie, Geografie,<br />

Kultur- und Medienwissenschaft,<br />

Architektur, Kunst, Kommunikationswissenschaft<br />

und Stadtplanung<br />

05<br />

Weiterlesen:<br />

MigraTouriSpace<br />

Raummigration und Tourismus<br />

Stefanie Bürkle<br />

Print 978-3-86859-697-7<br />

€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) |<br />

£ 34,50 (UK)<br />

Raumwissen<br />

junger Menschen<br />

im Wandel<br />

Anna Juliane Heinrich, Angela Million, Ignacio Castillo Ulloa,<br />

Jona Schwerer<br />

Urban Design Methods<br />

Undine Giseke / Martina Löw /<br />

Angela Million / Philipp Misselwitz /<br />

Jörg Stollmann (Hg.)<br />

Print 978-3-86859-571-0<br />

E-Book 978-3-86859-955-8<br />

€ 29,80 (DE) | $ 34,99 (US) |<br />

£ 26,00 (UK)<br />

Kindheit(en) und Jugend(en) sind prägende Lebensphasen und heutige<br />

Kinder und Jugendliche sind die erste Generation sogenannter<br />

Digital Natives. Wir erforschen damit auch vergangene und zukünftige<br />

Lebenswelten Erwachsener. Konkret untersuchen wir, wie sich<br />

das Raumwissen von Kindern und Jugendlichen seit den 1970er-Jahren<br />

verändert hat. Raumwissen umfasst, wie junge Menschen Räume<br />

subjektiv erleben, welche Vorstellungen sie von Räumen haben und<br />

welche Gefühle verschiedene Räume in ihnen wecken. Hierzu haben<br />

wir 60 vorhandene Studien zu Kindheit beziehungsweise Jugend<br />

ausgewertet. Diese sogenannte qualitative Metaanalyse umfasste<br />

Aufsätze und Bücher, die auf Englisch, Spanisch oder Deutsch veröffentlicht<br />

wurden. Sie beziehen sich auf junge Menschen aus 30 Ländern<br />

in Afrika, Asien, Australien, Europa, Nord- und Südamerika.<br />

75 Raumwissen junger Menschen im Wandel


14<br />

The Language of the<br />

Becoming City<br />

Making Spatial Justice from Conflicts,<br />

Commons, Networks and Hybridity<br />

Henrietta Palmer (Hg.)<br />

MARIANA CAVALCANTI<br />

SOLANO DA SILVA<br />

EVELYN S. FERNANDES<br />

YVAN IKHLEF<br />

IAIN LOW<br />

ULRIKA LUNDGREN<br />

KATARINA NITSCH<br />

HENRIETTA PALMER<br />

Sprache ist ständig im Wandel begriffen, wird sie doch<br />

geformt vom Menschen, der interagiert, seine Gewohnheiten<br />

und Handlungsweisen im Laufe der Zeit verändert.<br />

Dies allein ist keine außergewöhnliche Feststellung.<br />

Inwiefern aber beeinflusst Sprache den Menschen und<br />

die Welt, in der er lebt? Spielt es eine Rolle, mit welchen<br />

Worten wir die Welt beschreiben? Ist es möglich, durch<br />

die Gestaltung der Sprache auch die Welt zu gestalten?<br />

Würde die Welt anders aussehen, wenn wir andere<br />

Worte für sie gewählt hätten?<br />

Im Zentrum dieses Buches steht die Frage, wie der<br />

urbane Raum sich dadurch verändert, dass Menschen<br />

mit ihm interagieren, um gerechtere Lebensbedingungen<br />

zu schaffen. Wie könnte eine Stadt aussehen, die<br />

nicht von neoliberalistischen Ideen geprägt ist? Alternative<br />

Vorstellungen von Entwicklung, etwa geprägt von<br />

Gleichberechtigung und Inklusion, könnten eine ganz<br />

andere Stadt hervorbringen. Ausgehend von urbanen<br />

Praktiken aus Schweden, Südafrika, Indien und Brasilien<br />

werden vier Dynamiken des Wandels untersucht:<br />

Kon flikte, Commons, Netzwerke und Hybridität. In<br />

diesem Rahmen eröffnen sich radikal neue Konzepte<br />

und Vorstellungen – eine Sprache der werdenden Stadt.<br />

The Language of<br />

the Becoming City<br />

Making spatial justice from conflicts, commons, networks and hybridity<br />

EDITOR HENRIETTA PALMER<br />

• Eine Untersuchung urbaner Transformationsprozesse<br />

hin zu einer gerechteren und integrativeren Stadt,<br />

jenseits neoliberaler und von Wettbewerb und Wachstum<br />

geprägter Sprache<br />

• Visuelle Spekulationen und radikaler Alltagsaktivismus<br />

aus vier urbanen Kontexten auf der ganzen Welt<br />

• Inspirierender Ratgeber für Berufstätige und Studierende<br />

in Architektur, Städtebau und Planung sowie für<br />

Aktivist*innen und urbane Changemaker<br />

© Yvan Ikhlef<br />

Klappenbroschur<br />

272 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.<br />

28 × 21,5 cm<br />

Print 978-3-86859-712-7<br />

€ 40,00 (DE) | $ 46,99 (US) | £ 35,00 (UK)<br />

Bereits erschienen<br />

Englisch<br />

SÖDERTÄLJE<br />

GOA<br />

RIO<br />

CAPE TOWN<br />

© Ulrika Lundgren<br />

186<br />

187


15<br />

Retail in Transition.<br />

Verkaufswelten im<br />

Umbruch<br />

Caspar Schmitz-Morkramer<br />

Digitale Technologie, neue Geschäftsmodelle, der demografische wie<br />

auch kulturelle Wandel und jetzt auch noch die Corona-Pandemie bringen<br />

das klassische Modell des stationären Einzelhandels ins Wanken.<br />

All diese Entwicklungen haben einen tiefgehenden Einfluss auf unsere<br />

Städte und das urbane Leben. In den Innenstädten und deren Einkaufsstraßen<br />

entscheidet und formiert sich das nächste Kapitel unserer<br />

gesellschaftlichen Entwicklung.<br />

Wie werden die Städte mit der drohenden Verödung ihrer Zentren<br />

umgehen? Was treibt die Menschen in oder aus den Innenstädten?<br />

Welche Antworten kann die Architektur darauf finden? In diesem<br />

Kontext erstellte caspar.esearch eine kritische Studie, die darauf abzielt,<br />

die rasanten Veränderungen besonders im deutschen Einzelhandel<br />

besser zu verstehen.<br />

Caspar Schmitz-Morkramer<br />

Broschur<br />

236 Seiten, 205 farb. und s/w Abb.<br />

16,8 × 23,7 cm<br />

Print 978-3-86859-719-6<br />

€ 28,00 (DE) | $ 32,99 (US) | £ 25,50 (UK)<br />

Bereits erschienen<br />

Deutsch<br />

• Erste detaillierte Darlegung des fundamentalen<br />

Umbruchs im Einzelhandel<br />

und seinen Auswirkungen auf die Städte<br />

und das urbane Leben<br />

• Umfassende Datenlage und Fallstudien<br />

mehrerer deutscher Städte<br />

• Berücksichtig aktuelle Entwicklungen<br />

– insbesondere die Corona-Pandemie,<br />

die die Diskussion entscheidend beeinflusst<br />

und erweitert<br />

17<br />

Vorindustrieller<br />

Städtebau<br />

bis 1850 1850–1940<br />

Die moderne<br />

Stadt<br />

Das Zeitalter des<br />

Automobils<br />

Die Wiederentdeckung<br />

des<br />

Maßstabs Mensch<br />

1940–1970 1970–1990 1990– heute<br />

Die Rückkehr ins<br />

Stadtzentrum<br />

Kontext<br />

Städtische Zentren entstehen an Kreuzungen<br />

von Handel und Kommunikation.<br />

Ein Markt, die Kirche und das Rathaus<br />

bilden das städtische Zentrum.<br />

Entstehung von Eisen- und Straßenbahnstrecken.<br />

Trennung von geschäftigen und<br />

weniger frequentierten Einkaufsstraßen<br />

im Zentrum sowie den ruhigen Wohngegenden<br />

in den Vorstädten.<br />

Enormer Zuwachs an Autoverkehr. Funktionale<br />

Trennung: Büros, Geschäfte und<br />

Theater im Stadtzentrum; Wohnungsbau<br />

und Shoppingcenter in den Vorstädten<br />

und dem Umland.<br />

„War on cars“ und die Forderung eines<br />

fußgängergerechten Straßenbilds.<br />

Neue Geschäfte und Supermärkte<br />

entstehen unter anderem in zentralen<br />

Shoppingmalls.<br />

Die Wiederentdeckung der Stadtzentren<br />

als Orte des sozialen Austauschs,<br />

Amüsements und Freizeit. Stadtzentren<br />

werden für Fußgänger hergerichtet und<br />

verschönert.<br />

Straße<br />

Hauptstraßen führen von und zu Straßenkreuzungen<br />

und Aktivitätszentren. Das<br />

soziale und wirtschaftliche Leben findet<br />

auf öffentlichen Plätzen, Straßen, Kaianlagen<br />

und Brücken statt, die jeweils zu<br />

Marktzwecken genutzt werden.<br />

Entstehung von breiten Boulevards<br />

durch historisch gewachsene Stadtkerne.<br />

Verkehrsströme werden getrennt geführt.<br />

Geschäfte siedeln sich entlang der<br />

Hauptstraßen und -achsen an, ebenso an<br />

öffentlichen Plätzen, Straßenbahnhaltestellen<br />

und Bahnhöfen.<br />

Trennung unterschiedlicher Verkehrsarten:<br />

Zusammenhängende Räume<br />

verschwinden. Die Vorstädte werden von<br />

einer Hierarchie der Straßenführung bestimmt,<br />

einschließlich der Durchwegung<br />

auf unterschiedlichen Ebenen.<br />

Die Wiederentdeckung des öffentlichen<br />

Raums als ein Ort des Flanierens, Treffens<br />

und Versammelns. Fußgängerzonen<br />

werden in den Innenstädten angelegt.<br />

Mehr Raum für Fußgänger, weniger für<br />

den Autoverkehr. Geteilt genutzte Verkehrsräume<br />

schaffen offene Straßen für<br />

alle Nutzer. Eingeschränkte Abgrenzung<br />

zwischen Autos, Fahrradfahrern und<br />

Fußgängern.<br />

Sockelgeschoss<br />

Das Leben, Arbeiten und der Handel finden<br />

in ein und demselben Gebäude statt.<br />

Die Waren werden an hölzernen Ständen<br />

oder mittels in Fassaden integrierten Auslagen<br />

angeboten.<br />

Gebäudefassaden werden als attraktive<br />

Schaufensterfassaden ausgebildet, um<br />

Passanten anzuziehen.<br />

Offene Gebäudestrukturen in den<br />

Vorstädten erlauben neue Formen von<br />

Läden und Geschäften: Schaufenster<br />

und Verkauf zur Straße; Vertrieb und<br />

Lagerhaltung im rückwärtigen Gebäudeteil.<br />

Der Zugang und die Erschließung der<br />

Wohnbauten erfolgen getrennt.<br />

Kleinmaßstäbliche Entwicklung von<br />

Wohngebäuden in den Innenstädten. Einige<br />

wenige Einkaufsstraßen entwickeln<br />

sich als Shopping-Magneten. Viele Erdgeschosslagen<br />

werden für Wohnzwecke<br />

genutzt und wieder als geschlossene<br />

Fassaden entworfen.<br />

Verstärkte Interaktion zwischen Straßen<br />

und angrenzenden Wohngebäuden, Geschäften,<br />

Restaurants und Cafés, wo sich<br />

Young Urban Professionals treffen und<br />

arbeiten.


16<br />

jovis<br />

OPEN ACCESS<br />

Freier Zugang, digital verfügbar,<br />

sorgfältig gestaltet und persönlich<br />

betreut: Gemeinsam mit unseren<br />

Partner*innen veröffentlichen wir<br />

ausgewählte Open-Access-Publikationen<br />

und teilen Wissen mit<br />

allen, die an der Transformation<br />

von Städten mitwirken wollen.<br />

Zur wissenschaftlichen Recherche<br />

ebenso geeignet wie zur<br />

Verbreitung in Netzwerken.


17<br />

Beteiligung interkulturell<br />

gestalten<br />

Ein Lesebuch zu partizipativer Stadtentwicklung<br />

Autor*innen-Kollektiv INTERPART<br />

Wie lassen sich Beteiligungsangebote in Stadtplanung und Stadtentwicklung<br />

interkulturell gestalten? Welche Rolle können analoge und<br />

virtuelle Erzählräume, digitale Dienste und Online-Beteiligungstools<br />

dabei spielen? Und wie kann institutioneller Wandel in Planungsverwaltungen<br />

auf den Weg gebracht werden? Das Lesebuch reflektiert<br />

Erfahrungen aus einem dreijährigen Forschungsprojekt, das diesen<br />

Fragen in Reallaboren in zwei deutschen Städten nachgegangen ist.<br />

Es präsentiert strategische Überlegungen, Gestaltungsprinzipien und<br />

Tools aus dem Projekt und regt zum Nachdenken über Voraussetzungen<br />

für interkulturellen Dialog wie (An-)Sprache, Kommunikation,<br />

Netzwerke und Prozessgestaltung an.<br />

ePDF<br />

279 Seiten, ca. 60 s/w- und farb. Abb.<br />

E-Book 978-3-86859-992-3<br />

Open Access<br />

11.2021<br />

Deutsch<br />

Autor*innen-Kollektiv<br />

INTERPART<br />

Beteiligung<br />

interkulturell<br />

gestalten<br />

Ein Lesebuch zu partizipativer<br />

Stadtentwicklung<br />

• Das Lesebuch richtet sich an städtische<br />

Akteur*innen aus Verwaltung<br />

und Zivilgesellschaft, die sich für die<br />

Gestaltung interkultureller Dialog-<br />

Räume interessieren<br />

• Gibt Impulse für die Beteiligungspraxis<br />

und lädt dazu ein, die Erkenntnisse<br />

für andere städtische Kontexte<br />

weiterzuentwickeln<br />

© INTERPART, Foto Micha Shenbrot<br />

Weiterlesen:<br />

Die fragmentierte Stadt<br />

Exklusion und Teilhabe im öffentlichen<br />

Raum<br />

Jürgen Krusche / Aya Domenig /<br />

Thomas Schärer / Julia Weber<br />

Print 978-3-86859-643-4<br />

E-Book 978-3-86859-980-0<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 32,00 (UK)


18<br />

Max Dudler:<br />

Geschichte weiterbauen<br />

Max Dudler:<br />

Geschichte weiterbauen<br />

Building on History<br />

Alexander Bonte (Hg.)<br />

„Das Baudenkmal führt uns vor Augen, dass wir von der Vergangenheit<br />

getrennt sind. Zugleich erinnert es uns daran, dass es unsere<br />

Aufgabe ist, eine Beziehung mit der Geschichte aufzunehmen.<br />

Darum führt mich gerade das Bauen im Bestand auf die Suche nach<br />

einer Architektur, die die Geschichte fortsetzt. Diese Suche nach<br />

dem Neuen, das ohne das Alte nicht möglich und denkbar wäre,<br />

nenne ich Weiterbauen.“ Max Dudler<br />

Max Dudler: Geschichte weiterbauen erscheint anlässlich der<br />

gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle Bielefeld. In Fotografien<br />

und Plänen schlägt der Band eine Brücke zwischen Max Dudlers<br />

Erweiterungen bedeutender Baudenkmäler, wie den Bauten für das<br />

Hambacher Schloss, und neueren Projekten, wie dem Eisenbahnmuseum<br />

in Bochum. Aus der architektonischen Transformation der<br />

Historie entstehen abstrakte, skulpturale Bauten, die in Form und<br />

Material unseren Kontakt zur Geschichte wahren.<br />

Hardcover<br />

136 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.<br />

20,5 × 24 cm<br />

Print 978-3-86859-729-5<br />

€ 36,00 (DE) | $ 41,99 (US) | £ 32,50 (UK)<br />

Bereits erschienen<br />

Deutsch/Englisch<br />

• Neuer Blick auf einen wichtigen<br />

Aspekt des Werks von Max Dudler<br />

• Fotos und Pläne zum Bauen in historischen<br />

Kontexten<br />

• Hochwertiger Bildband in Leinenbindung<br />

mit Fotos von Stefan Müller und<br />

einem Essay von Albert Kirchengast<br />

38<br />

39<br />

Besucherhaus Hambacher Schloss Visitor Centre Hambach Castle


19<br />

Unter den Linden<br />

Ecke Charlottenstraße<br />

Geschichte eines traditionsreichen Berliner Bankhauses<br />

UNTER DEN LINDEN ECKE CHARLOTTENSTRASSE<br />

Geschichte eines<br />

traditionsreichen<br />

Berliner Bankhauses<br />

Wolfgang Schäche<br />

David Pessier<br />

Wolfgang Schäche / David Pessier<br />

Die Berliner Architekturhistoriker Wolfgang Schäche und David Pessier<br />

untersuchen die bewegte Geschichte des an der prominenten Ecke Unter<br />

den Linden / Charlottenstraße gelegenen Gebäudekomplexes, der heute<br />

von der Deutschen Bank genutzt wird. Sie rekonstruieren die Herausbildung<br />

und Entwicklung dieses im 19. Jahrhundert von der Disconto-<br />

Gesellschaft begründeten, traditionsreichen Bankenstandorts im Kontext<br />

der Quartiersgeschichte der Dorotheenstadt, wobei der Fokus vor allem<br />

auf die architekturhistorische Bedeutung des raumgreifenden Ensembles<br />

gerichtet ist. Durch die chronologisch aufgebaute, vielschichtige Betrachtung<br />

vermittelt sich auch ein zentrales Kapitel der Berliner Bankengeschichte.<br />

Hardcover<br />

128 Seiten, 100 farb. und s/w Abb.<br />

21 × 29,5 cm<br />

Print 978-3-86859-736-3<br />

€ 42,00 (DE) | $ 48,99 (US) | £ 36,50 (UK)<br />

06.<strong>2022</strong><br />

Deutsch<br />

• Gebäudemonografie mit zahlreichen<br />

Plänen sowie historischen und<br />

aktuellen Fotografien<br />

• Spannendes Kapitel der Berliner<br />

Architektur- und Bankengeschichte<br />

Weiterlesen:<br />

Vom Geschäftshaus<br />

Jacobi zum Hotel<br />

Orania.Berlin<br />

Geschichte und Wandel<br />

einer architektonischen<br />

Wiederentdeckung am<br />

Oranienplatz<br />

Wolfgang Schäche /<br />

David Pessier<br />

Print 978-3-86859-525-3<br />

€ 38,00 (DE) | $ 43,99<br />

(US) | £ 34,50 (UK)


20<br />

Technical Lands: A Critical Primer<br />

Jeffrey S. Nesbit / Charles Waldheim (Hg.)<br />

Die Ausweisung von Grund und Boden als technisch ist ein politischer Akt. Teile der Erde werden dabei<br />

abgegrenzt und unzugänglich gemacht. Als technisch ausgewiesene Landflächen fallen zusammen<br />

mit politischen und physischen Grenzen, instrumentalisiert aufgrund ihres Sonderstatus. Ihre Randlage,<br />

ihre Begrenzung und ihre aktive Verwaltung entziehen sie dem Blick. Technical Lands können unter<br />

anderem sein: Katastrophenschutzgebiete, entmilitarisierte Zonen, Standorte der Rohstoffindustrie,<br />

Flughäfen und Raumfahrtzentren. Obwohl sich in jüngster Zeit ein Diskurs über diese Räume entfaltet<br />

hat, ist unser Wissen über sie nach wie vor unzureichend. Technical Lands: A Critical Primer versammelt<br />

Autor*innen unterschiedlicher Disziplinen, geografischer Herkunft und wissenschaftlicher Ausrichtung,<br />

die sich mit der Bedeutung dieser Räume befassen.<br />

Broschur<br />

304 Seiten, 50 farb. und s/w Abb.<br />

17 × 24 cm<br />

Print 978-3-86859-704-2<br />

€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 28,00 (UK)<br />

09.<strong>2022</strong><br />

Englisch<br />

• Standardwerk zum aktuell wachsenden<br />

Diskurs für ein internationales<br />

englischsprachiges Publikum<br />

• Kritische Beiträge von zwei Dutzend<br />

weltweit führenden Persönlichkeiten<br />

• Umfangreiches Fotomaterial, das<br />

diese obskuren Orte dokumentiert<br />

Vincent Fournier, SOUSY Svalbard Radar (SSR), Svalbad, Norway, 2010 © Vincent Fournier


21<br />

Landschaftlichkeit als<br />

Architekturidee<br />

Margitta Buchert<br />

Das Konzept der Landschaftlichkeit gewinnt nicht zuletzt durch<br />

den Klimawandel immer mehr Bedeutung in der Architektur.<br />

Anhand internationaler Beispiele analysiert Margitta Buchert die<br />

Potenziale der Architektur für den Umgang mit zeitgenössischen<br />

Herausforderungen und blickt dabei auf sozio-kulturelle Transformationen<br />

ebenso wie auf die Frage nach lebensweltlichen<br />

Orientierungen im Spannungsfeld von globaler Vernetzung und<br />

lokaler Orientierung, von Naturraum und urbanem Raum. Welche<br />

Architekturverständnisse und welche Eigenschaften fließen durch<br />

die Thematisierung von Landschaftlichkeit in architektonische und<br />

urbanistische Projekte ein? Welche raumartikulierenden Qualitäten<br />

werden hervorgehoben? Und welche Sensibilisierungen und<br />

Kapazitäten werden bereichert? Dimensionen von Landschaft als<br />

Natur, wie geformt und überformt von Menschen sie auch sein<br />

mögen, stehen dabei ebenso im Fokus wie die Verbindung von<br />

Ästhetik, Architektur, Ökologie und Stadt.<br />

Klappenbroschur<br />

224 Seiten, 120 farb. und s/w Abb.<br />

16,5 × 24 cm<br />

Print 978-3-86859-695-3<br />

E-Book 978-3-86859-976-3<br />

€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 33,00 (UK)<br />

06.<strong>2022</strong><br />

Deutsch/Englisch<br />

LANDSCHAFTLICHKEIT<br />

als ARCHITEKTURIDEE<br />

LANDSCAPE - NESS<br />

as ARCHITECTURAL IDEA<br />

Margitta Buchert<br />

• Ästhetische, soziale und klimawirksame<br />

Potenziale von Architektur-und<br />

Städtebaukonzepten anhand internationaler<br />

Beispiele<br />

• Auseinandersetzung mit Natur- und<br />

Raumverständnissen und der Frage<br />

nach zukunftsweisenden Konzepten<br />

für das menschliche Habitat<br />

4: 8-House BIG Plan Copenhagen 2010<br />

3 8-House BIG South view Copenhagen 2010<br />

8-House A highly potentiated assemblage is found in the 8-House<br />

project in Copenhagen - Ørestad. It was built in 2010 as the first new<br />

development of a new urban district at the southern tip on the island of<br />

Amager in front of Kalvebod Fælled nature reserve and Köge Bay behind<br />

it. 27 In the new urban area, which is excellently connected to downtown<br />

Copenhagen, a large and high density was to be achieved in four larger<br />

complexes in order to keep other parts of this area free for green and<br />

water areas. The building designed by the BIG team together with the<br />

landscape architecture firm KLAR with different residential, office and<br />

open space typologies as well as complementary functions (retail, day nursery,<br />

café, community facilities) resembles a perimeter block development<br />

conceived in the shape of an eight, with a wide public traverse running<br />

through its constricted centre as a connection to and between the urban<br />

spaces to the west and east. This formation creates two inner areas, which<br />

were designed individually by the landscape architecture firm KLAR. In<br />

the south, lawns create a geometrically curved stepped relief. A children‘s<br />

playground was later integrated. In the north courtyard, round mounds of<br />

lawn intersected by curved paths and surfaces form areas for free use.<br />

Two plaza situations were also formed. One of them with a café faces the<br />

water, where the building was lowered to one storey to allow the southern<br />

sun and the view into the rooms and courtyards. A second square is oriented<br />

5: 8-House BIG Roof promenade and intersection Copenhagen 2010<br />

8-House Eine in hohem Maße potenzierte Assemblage findet sich<br />

im Projekt 8-House in Kopenhagen – Ørestad. Es entstand 2010 als erster<br />

Neubau eines neuen Stadtteils an der südlichen Spitze auf der Insel<br />

Amager vor dem Naturschutzgebiet Kalvebod Fælled und der dahinterliegenden<br />

Köge Bucht. 27 In dem neuen, hervorragend an die Innenstadt<br />

Kopenhagens angebundenen Stadtbereich soll in vier größeren Komplexen<br />

eine große und hohe Dichte erreicht werden, um andere Teile<br />

dieses Gebiets für Grün- und Wasserflächen freizuhalten. Das von dem<br />

BIG-Team zusammen mit dem Landschaftsarchitekturbüro KLAR mit unterschiedlichen<br />

Wohn-, Büro- und Freiraumtypologien sowie ergänzenden<br />

Funktionen (Einzelhandel, Kindergarten, Café, Gemeinschaftseinrichtungen)<br />

konzipierte Gebäude ähnelt einer Blockrandbebauung, die in Form<br />

einer Acht entwickelt wurde, durch deren eingeschnürte Mitte eine breite<br />

öffentliche Traverse führt als Verbindung zu und zwischen den westlich<br />

und östlich gelegenen Stadträumen. Durch diese Formation entstehen<br />

61


22<br />

jovis research<br />

Grundlegende Fragen der Architektur und<br />

des Urbanismus über den Tag hinaus betrachtet:<br />

Die Reihe jovis research verstehen<br />

wir als Plattform für Wissenschaftler*innen,<br />

die ihre Forschungsarbeiten einer breiteren<br />

Öffentlichkeit zugänglich machen wollen.<br />

Wir bieten eine Bühne für akademische<br />

Diskurse mit gesellschaftlicher Relevanz,<br />

für Geschichte und Theorie der Architektur<br />

und benachbarter Disziplinen – einprägsam<br />

gestaltet und erschwinglich.<br />

Falk Schneemann<br />

Christiane Fülscher<br />

Judith M. Lehner<br />

Das Hochhaus als<br />

Gewebe von Gestaltung<br />

und Technik<br />

Deutsche Botschaften<br />

Die urbane Leere<br />

Bauten und Projekte in<br />

Westdeutschland zwischen<br />

1945 und 1980<br />

Zwischen Anpassung<br />

und Abgrenzung<br />

Neue disziplinäre Perspektiven<br />

auf Transformationsprozesse<br />

in Europa und Lateinamerika<br />

research 3<br />

Print 978-3-86859-655-7<br />

E-Book 978-3-86859-945-9<br />

€ 38,00 (DE)<br />

$ 43,99 (US)<br />

£ 34,50 (UK)<br />

Print 978-3-86859-652-6<br />

E-Book 978-3-86859-964-0<br />

€ 55,00 (DE)<br />

$ 63,99 (US)<br />

£ 50,00 (UK)<br />

Print 978-3-86859-660-1<br />

E-Book 978-3-86859-971-8<br />

€ 35,00 (DE)<br />

$ 40,99 (US)<br />

£ 32,00 (UK)


23<br />

jovis research Bd. 4<br />

Datenspeichergebäude<br />

Im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Bedeutung<br />

und räumlicher Präsenzlosigkeit<br />

Katharina J. Neubauer<br />

Katharina J. Neubauer<br />

Datenspeichergebäude<br />

Die baulichen Ausprägungen digitaler Daten bleiben meist im<br />

Verborgenen. Katharina J. Neubauer hat alle Datenspeichergebäude<br />

von Google und Facebook in Europa bereist und leistet eine architektonische<br />

und räumliche Annäherung an diese Bauten. Durch die<br />

direkte Konfrontation mit den Gebäuden wird man sich ihrer Existenz,<br />

ihrer Ausmaße und zugleich ihrer Präsenzlosigkeit bewusst. Gebäude,<br />

die eine enorme gesellschaftliche Bedeutung haben, aber nicht dafür<br />

gedacht sind, betrachtet und verstanden zu werden – die Autorin hat<br />

sie beobachtet und in Form von Fotos und Zeichnungen festgehalten.<br />

Broschur<br />

464 Seiten, ca. 400 farb. und s/w Abbildungen<br />

16,5 × 22 cm<br />

Print 978-3-86859-737-0<br />

E-Book 978-3-86859-998-5<br />

€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 33,00 (UK)<br />

03.<strong>2022</strong><br />

Deutsch<br />

Im Spannungsfeld zwischen<br />

gesellschaftlicher Bedeutung<br />

und räumlicher Präsenzlosigkeit<br />

research 4<br />

• Faszinierende Studie zur Gestaltung,<br />

Wahrnehmung und Relevanz von<br />

Datenspeichergebäuden<br />

• Zahlreiche Anknüpfungspunkte für<br />

die Bereiche Architektur und Design,<br />

aber auch Medien- und Sozialwissenschaften<br />

© Katharina J. Neubauer


24<br />

RFKLX<br />

Ein Architektur-Magazin von und über Knerer und Lang<br />

Knerer und Lang Architekten GmbH (Hg.)<br />

„Schon während der ersten Redaktionssitzungen wurde uns klar, dass wir<br />

unsere Herangehensweise an Architektur nicht in einer einfachen Werkschau<br />

und mit einer Aneinanderreihung von Fotos vermitteln wollen. Uns<br />

hat immer auch der – gelegentlich durchaus kritische – Blick von außen<br />

auf unsere Bauten interessiert.“ Thomas Knerer und Eva Lang<br />

Seit der Gründung des Büros Knerer und Lang im Jahr 1993 hat sich die<br />

Wahrnehmung von Architektur verändert. Der Stellenwert von Entwurf<br />

und Funktionalität gerät zugunsten scheinbarer Kostenreduzierung<br />

immer mehr in den Hintergrund. RFKLX thematisiert die beiden Aspekte<br />

Rezeption und Relevanz in einer diskursiven Momentaufnahme. Kritische<br />

Stimmen finden dabei ebenso Raum wie die Auseinandersetzung mit der<br />

realen Arbeitswelt von Architekt*innen, die sich immer neuen Herausforderungen<br />

stellen müssen.<br />

Klappenbroschur<br />

196 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.<br />

20,5 × 27,5 cm<br />

Print 978-3-86859-731-8<br />

€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 29,00 (UK)<br />

Bereits erschienen<br />

Deutsch<br />

• Journalistischer Blick auf die Entwurfshaltung,<br />

das Rollenverständnis und auf<br />

ausgewählte Bauten des preisgekrönten<br />

Architekturbüros<br />

• Fotografische Positionen zur Nutzung<br />

von Architektur<br />

• Mit einer gezeichneten Reise durch den<br />

Alltag von Architekt*innen


GSEducationalVersion<br />

H<br />

H<br />

O<br />

C C<br />

O H<br />

H<br />

25<br />

Hochweit 2021<br />

Jahrbuch 2021 der Fakultät für Architektur und<br />

Landschaft, Leibniz Universität Hannover<br />

Fakultät für Architektur und Landschaft,<br />

Leibniz Universität Hannover (Hg.)<br />

Das Jahrbuch HOCHWEIT gibt einen Einblick in die aktuelle Lehre und<br />

Forschung der vielfach ausgezeichneten Fakultät für Architektur und<br />

Landschaft der Leibniz Universität Hannover. Im Zentrum stehen dabei<br />

studentische Projekte und Entwürfe im In- und Ausland: Zahlreiche<br />

Entwurfs- und Lehrveranstaltungen, Forschungsaktivitäten, Vorträge,<br />

Exkursionen, Workshops, Ausstellungen und Fachdiskussionen vermitteln<br />

ein Bild vom Lehren und Forschen, auch unter den besonderen<br />

Bedingungen der Pandemie.<br />

HOCHWEIT ist ein Schaufenster der Fakultät mit ihren neun Instituten<br />

und spiegelt die bereichernde Kraft der interdisziplinären Zusammenarbeit.<br />

Mit einem Essay von André Kempe und Oliver Thill zum „Klassizismus<br />

im 21. Jahrhundert“.<br />

Schweizer Broschur<br />

188 Seiten, 300 farb. und s/w Abb.<br />

24 × 21,5 cm<br />

Print 978-3-86859-700-4<br />

E-Book 978-3-86859-960-2<br />

€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 29,00 (UK)<br />

12.2021<br />

Deutsch/Englisch<br />

hochweit 2021 | jahrbuch der fakultät für architektur und landschaft<br />

hochweit 2021<br />

jahrbuch der<br />

fakultät für architektur<br />

und landschaft<br />

Leibniz Universität Hannover<br />

• Orientierung für Studierende<br />

der Architektur und Landschaftsarchitektur<br />

• Überblick über aktuelle Themen<br />

in der Lehre und Forschung<br />

© Mia Düpree, Ricarda Roloff<br />

CAMPUSACHSE<br />

© Pierre Martin


ISSN 1612-9482<br />

ISBN 978-3-86859-853-7<br />

26<br />

GAM.<br />

Grazer Architektur Magazin<br />

13<br />

14<br />

d Fortwickenger<br />

r Bau-<br />

Formes<br />

sehr<br />

d Inrialien<br />

fen.<br />

en diejekte,<br />

Spatial Expeditions<br />

Raum wird nicht nur visuell, sondern mit allen Sinnen erlebt. Dennoch<br />

werden in Entwurf und Rezeption von Architektur haptische, akustische<br />

und osmische Wahrnehmungen oft kaum berücksichtigt. Dementsprechend<br />

gibt es in der Architekturdisziplin keinen kontinuierlichen Diskurs<br />

zum Thema Raumwahrnehmung. GAM.13 Spatial Expeditions möchte<br />

diese Lücke schließen. Die Methode der Expedition ermöglicht dabei<br />

einen experimentellen Umgang und bietet die Chance, neue Erkenntnisse<br />

und Sichtweisen auf den gebauten Raum zu gewinnen. Dabei werden<br />

Techniken der Wahrnehmung aus Architektur, bildender Kunst, Musik,<br />

Tanz und anderen artverwandten Disziplinen erprobt. GAM.13 stellt<br />

damit selbst eine Expedition zu experimenteller Architektur und den<br />

unerforschten Aspekten des gebauten Raumes dar.<br />

Spatial Expeditions<br />

Exhibiting Matters<br />

Exhibiting Matters<br />

s of<br />

veloption<br />

ives,<br />

nical<br />

nnovaering<br />

ment<br />

Affairs<br />

archi-<br />

Space is experienced not only visually, but with all the senses. Despite this,<br />

the design and reception of architecture often barely take haptic, acoustic,<br />

and osmic perceptions into account. Consequently, in the architecture discipline<br />

there is no continuous discourse on the topic of spatial perception.<br />

GAM.13 Spatial Expeditions seeks to fill this gap. The method of the expedition<br />

enables an experimental approach and provides the opportunity to<br />

gain new insights and perspectives with regard to built space. It explores<br />

perceptual techniques from the fields of architecture, the visual arts, music,<br />

dance, and other related disciplines. GAM.13 therefore represents an expedition<br />

into experimental architecture and the unexplored aspects of built space.<br />

tive<br />

Mit Beiträgen von | With contributions by<br />

Sam Auinger<br />

Sebastian Behmann<br />

Karen van den Berg<br />

Neeraj Bhatia<br />

Christina Buck<br />

Eric Ellingsen<br />

Irmgard Frank<br />

Claudia Gerhäusser<br />

Martin Grabner<br />

Franziska Hederer<br />

Shreepad Joglekar<br />

Klaus K. Loenhart<br />

Malcolm McCullough<br />

NUMEN/For Use<br />

Dietmar Offenhuber<br />

Philippe Rahm<br />

Gabi Schillig<br />

Marta Traquino<br />

Samuel Zwerger<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

n<br />

s<br />

en<br />

i-<br />

ng,<br />

een<br />

hreif<br />

absped<br />

ist.<br />

Territorial Justice<br />

GAM.16 gewohnt: un/common stellt den vorherrschenden Grundrisstypologien<br />

des standardisierten, neoliberalen Wohnungsmarkts ungewöhnliche<br />

Modelle gemeinschaftlichen Wohnens gegenüber. Statt leistbaren<br />

Wohnraum über die ständige Minimierung von Wohnflächen aufrecht<br />

zu erhalten, schlägt GAM.16 ein zusätzliches Angebot an Raum vor, den<br />

man sich teilt, in dem die ursprüngliche (räumliche) Einheit von Wohnungen<br />

geöffnet und erweitert wird, um andere Funktionen oder Personen<br />

aufzunehmen. GAM.16 plädiert für mehr Kommunalität und untersucht<br />

kollaborative und koproduktive Wohnkonzepte, die leistbaren und attraktiven<br />

Wohnraum für unterschiedliche Lebenssituationen schaffen und als<br />

„Probebühnen“ gemeinschaftlichen Wohnens dieses Thema (wieder) auf<br />

die Agenda der Architektur setzen.<br />

Territorial Justice<br />

gewohnt: un/common<br />

gewohnt: un/common<br />

ces,<br />

elds<br />

edienergy,<br />

at<br />

s<br />

uld<br />

and<br />

GAM.16 gewohnt: un/common juxtaposes the prevalent floor-plan<br />

typologies of the standardized, neoliberal housing market with unconventional<br />

models of community living. Instead of preserving affordable living<br />

space by perpetually minimizing residential spaces, GAM.16 proposes the<br />

creation of additional areas to be shared—by opening and expanding the<br />

original (spatial) apartment unit to embrace other functions or persons.<br />

GAM.16 advocates more communal spirit and examines collaborative and<br />

co-productive housing concepts which create affordable and attractive living<br />

space for different life situations—housing concepts as “experimental<br />

stages“ for communal living that (re)establish this theme as an aspiration<br />

of architecture.<br />

Mit Beiträgen von | With contributions by<br />

a<br />

Massimo Bricocoli<br />

Gregory Cowan<br />

Heike Delitz<br />

Alexander Hagner<br />

Rebekka Hirschberg<br />

Marson Korbi<br />

Gesa Königstein<br />

Andreas Lichtblau<br />

Christina Linortner<br />

Karla Mäder<br />

Jakob Öhlinger<br />

Manfred Omahna<br />

Gennaro Postiglione<br />

Nikolai Roskamm<br />

Jomo Ruderer<br />

Stefania Sabatinelli<br />

Philipp Markus Schörkhuber<br />

Fritz Strempel<br />

Günther Uhlig<br />

Sigrid Verhovsek<br />

ISSN 1612-9482<br />

ISBN 978-3-86859-856-8<br />

15<br />

16<br />

9 783868 598568<br />

GAM.13<br />

Print 978-3-86859-853-7<br />

GAM.14<br />

Print 978-3-86859-854-4<br />

GAM.15<br />

Print 978-3-86859-855-1<br />

GAM.16<br />

Print 978-3-86859-856-8<br />

GAM.17<br />

Print 978-3-86859-663-2<br />

€ 19.95 (DE)<br />

$ 22.99 (US)<br />

£ 17.50 (UK)


ISSN 1612-9482<br />

ISBN 978-3-86859-663-2<br />

27<br />

GAM.18<br />

Beyond the Institution: Transforming the Learning<br />

Environment in Architectural Education<br />

Das neue Denken des Materials Holz als hochmoderner und veränderlicher<br />

Baustoff der Zukunft hat gerade erst begonnen. Eingebunden in<br />

umweltschonende Ressourcenkreisläufe zeigt sich seine Innovationskraft,<br />

wenn es als Material Bestandteil neuer technologischer Entwicklungen<br />

und hybrider Verwendungen wird, die aktuellen und komplexen architektonischen<br />

Aufgaben gewachsen sind. GAM.17 nimmt Holz in seiner Vielschichtigkeit<br />

und seinem architektonischen Potenzial neu in den Blick und<br />

stellt dabei konstruktive und gestalterische Konzepte vor, die die Möglichkeiten<br />

des Materials für eine klimafreundlichere Bauwirtschaft ausloten.<br />

Ergänzt wird dies durch einen Rückblick in die Geschichte des Holzbaus<br />

und seine ideologischen Verstrickungen, die die Weiterentwicklung des<br />

Baustoffs lange erschwert haben.<br />

Gastredaktion: Petra Petersson / Christina Linortner<br />

18<br />

Beyond the Institution<br />

Beyond the Institution<br />

Transforming the Learning Environment<br />

in Architectural Education<br />

We have only just started reimagining wood as a cutting-edge, versatile<br />

building material of the future. A component of environmentally friendly<br />

resource cycles, wood demonstrates its innovative potential when used in<br />

Neue und zeitgemäße Formen von Pädagogik wie Distance Learning,<br />

new technological developments and hybrid applications that are suited to<br />

complex, modern architectural tasks. GAM.17 takes a new look at wood—at<br />

Design-Build, kollaborative Lernformen its multi-faceted nature and oder architectural possibilities—and peer-to-peer-Praktiken<br />

proposes building<br />

and design concepts that fully utilize the material’s potential for a more<br />

climate-friendly construction industry. This is further complemented by<br />

stellen konventionelle Lehr- und a Lernumgebungen look back at the history of building with wood and the ideological en- in der Architektur<br />

tanglements that have long stood in the way of the further development<br />

of wood as a building material.<br />

und anderen gestalterischen Fächern zunehmend in Frage. Vor allem<br />

Mit Beiträgen von | With contributions by<br />

Reyner Banham Flavio Ruffinatto<br />

westlich-europäische Ausbildungsstätten sehen sich aktuell mit der<br />

Alan Crivellaro Laila Seewang<br />

Formafantasma Kai Strehlke<br />

Don Fuchs<br />

Stephan Trüby<br />

Herausforderung konfrontiert, standardisierte Raumstrukturen und institutionelle<br />

Hierarchien zu überdenken und unkonventionelle, radikalere<br />

Urs Hirschberg Anselm Wagner<br />

Anne Isopp Stefan Winter<br />

Tom Körner Francesca Zanotto<br />

Jens Ludloff<br />

Lehr- und Lernkonzepte anzupassen. GAM.18 lotet das Spannungsfeld<br />

zwischen universitärer Architekturlehre und ihrer Lernumgebung neu<br />

aus: Es fragt nach Raumstrukturen und Arbeitsumgebungen, in welchen<br />

9 783868 596632<br />

das Nachdenken über und das Entwerfen von Architektur stattfinden<br />

kann und untersucht Lehr- und Lernmethoden, die die Räume und<br />

Institutionen, in denen sie stattfinden, kritisch in ihre Praxis einbeziehen.<br />

18<br />

Mit Beiträgen von Hélène Frichot, Charlotte Malterre-Barthes,<br />

Lucia Pennati, Jean-Louis Violeau und anderen<br />

Broschur<br />

296 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

22,6 x 27,4 cm<br />

Print 978-3-86859-858-2<br />

E-Book 978-3-86859-994-7<br />

€ 19,95 (DE) | $ 22,99 (US) | £ 17,50 (UK)<br />

05.<strong>2022</strong><br />

Deutsch/Englisch<br />

• Grundlegende Essays internationaler<br />

Autor*innen zur Architekturlehre im<br />

Umbruch<br />

• Auseinandersetzung mit zeitgemäßen<br />

universitären Lernumgebungen und<br />

-konzepten<br />

Das alte Gebäude der KTH School of Architecture in der Östermalmsgatan, Stockholm vor seiner Wiederverwendung als kreativer Inkubator, KTH-A, 2015 © Tove Freiij


28<br />

30 31<br />

The Infrastructure of Desire


29<br />

Post-pandemic Urbanism<br />

Doris Kleilein / Friederike Meyer (Hg.)<br />

Homeoffice, Undertourism, Onlineshopping: Die disruptiven<br />

Umbrüche durch die Covid-19-Pandemie fordern Architektur<br />

und Stadtplanung heraus. Neue Handlungsräume eröffnen<br />

sich, aber werden sie auch genutzt? Von der fairen Verteilung<br />

des Verkehrsraums bis zu städtischer Ernährungspolitik, von<br />

neuen Orten für Arbeit und Erholung bis zu der Frage, wie<br />

Kommunen sich am Gemeinwohl orientieren können: Postpandemic<br />

Urbanism blickt in die nahe Zukunft und diskutiert,<br />

wie die transformative Kraft der Städte dazu beitragen kann,<br />

besser mit dieser und kommenden Katastrophen umzugehen.<br />

Broschur<br />

192 Seiten, 32 farb. Abb.<br />

14,8 × 21 cm<br />

Print 978-3-86859-710-3<br />

E-Book 978-3-86859-981-7<br />

€ 24,00 (DE) | $ 28,00 (US) | £ 21,00 (UK)<br />

Bereits erschienen<br />

Englisch<br />

Doris Kleilein / Friederike Meyer (eds.)<br />

Postpandemic<br />

Urbanism<br />

Working from home, undertourism, online shopping: the disruptive<br />

upheavals caused by the COVID-19 pandemic challenge architecture<br />

and urban planning. New spaces for action are opening up, but<br />

are they being utilized? From dividing traffic space fairly to urban<br />

food policies, from new places for work and recreation to the question<br />

of how communities can be oriented towards the common<br />

good: Post-pandemic Urbanism envisions a near future and discusses<br />

how cities and their transformative power can help to handle<br />

this current crisis and those to come.<br />

• Erster Überblick über die Auswirkungen<br />

der Pandemie auf die Stadtentwicklung<br />

• Vorwiegend europäische Ansätze für<br />

grundlegende Transformationen in<br />

Architektur und Stadtplanung<br />

Doris Kleilein / Friederike Meyer (Hrsg.)<br />

Die Stadt<br />

nach<br />

Corona<br />

Homeoffice, Undertourism, Onlineshopping: Die disruptiven Umbrüche<br />

durch die Covid-19-Pandemie fordern Architektur und Stadtplanung<br />

heraus. Neue Handlungsräume eröffnen sich, aber werden<br />

sie auch genutzt? Von der fairen Verteilung des Verkehrsraums bis<br />

zu städtischer Ernährungspolitik, von neuen Orten für Arbeit und<br />

Erholung bis zu der Frage, wie Kommunen sich am Gemeinwohl<br />

orientieren können: Die Stadt nach Corona blickt in die nahe Zukunft<br />

und diskutiert, wie die transformative Kraft der Städte dazu beitragen<br />

kann, besser mit dieser und kommenden Krisen umzugehen.<br />

Auch in deutscher Sprache erhältlich:<br />

Die Stadt nach Corona<br />

Doris Kleilein / Friederike Meyer (Hg.)<br />

Print 978-3-86859-671-7<br />

E-Book 978-3-86859-966-4<br />

€ 24,00 (DE) | $ 28,00 (US) | £ 21,00 (UK)


30<br />

© HEJM


31<br />

Designing Spaces<br />

for Children<br />

A Child’s Eye View<br />

baukind / Nathalie Dziobek-Bepler (Hg.)<br />

Kindern auf Augenhöhe zu begegnen ist nicht nur eine Frage<br />

der pädagogischen Haltung. Designing Spaces for Children<br />

zeigt, wie Architektur und Innenraumgestaltung die Entwicklung<br />

von Kindern fördern kann. Ausgehend von historischen<br />

und aktuellen reformpädagogischen Konzepten werden<br />

Gestaltungsprinzipien für den Kitabau skizziert, die sich auch<br />

auf andere Räumlichkeiten wie Kinderarztpraxen übertragen<br />

lassen. Räume können zum Entdecken einladen, Kommunikation<br />

und soziale Interaktion fördern, das Selbstbewusstsein<br />

stärken sowie Rückzugsort oder Tobelandschaft sein.<br />

Das Berliner Architekturbüro baukind bewegt sich seit Jahren<br />

kreativ zwischen den strengen gesetzlichen Vorgaben und den<br />

architektonischen Möglichkeiten einer kindgerechten Architektur<br />

– immer mit Blick auf die Bedürfnisse der Kinder. Das Buch<br />

stellt realisierte Projekte wie die Kita Weltenbummler in Berlin<br />

vor und versteht sich als Anstoß, Kinder gleichwertig in die<br />

Gestaltung unserer Umgebung einzubeziehen.<br />

Klappenbroschur<br />

192 Seiten, 270 farb. Abb.<br />

22 × 28 cm<br />

Print 978-3-86859-717-2<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 32,00 (UK)<br />

11.2021<br />

Englisch<br />

Räume für Kinder<br />

• Grundlagen und Entwurfsprinzipien<br />

für kindgerechte Architektur, von der<br />

Grundrissgestaltung über Leitsysteme<br />

und Möbelbau bis hin zu Außenräumen<br />

• Realisierte Projekte des innovativen<br />

Berliner Büros baukind<br />

• Praxisteil mit Leitfaden<br />

Räume<br />

für<br />

Kinder<br />

Gestaltung<br />

auf Augenhöhe<br />

baukind — Architektur für Kinder<br />

Nathalie Dziobek-Bepler<br />

baukind / Nathalie Dziobek-Bepler —<br />

Pädagogik + Architektur + Design<br />

Auch in deutscher Sprache erhältlich:<br />

Räume für Kinder<br />

baukind / Nathalie Dziobek-Bepler (Hg.)<br />

Print 978-3-86859-620-5<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 32,00 (UK)


32<br />

© raumlaborberlin<br />

© Lena Giovanazzi


33<br />

Polylemma<br />

raumlaborberlin (Hg.)<br />

„No Trust no City!“ war lange Zeit das Credo auf ihrer Website, „Some Ideas for Better Cities“ ihre erste gemeinsame<br />

Vortragsreihe, Acting in Public ihr erstes Buch. Das Architekturkollektiv raumlaborberlin sucht seit über 20 Jahren nach<br />

neuen Orten der Begegnung und nach Wegen zu einer kooperativen Stadtentwicklung. Gemeinsam mit Expert*innen<br />

unterschiedlicher Disziplinen experimentieren sie mit neuen Formen der urbanen Praxis, der Beteiligung und der<br />

gemeinsamen Raumproduktion. Polylemma erforscht die Arbeit des Kollektivs aus diversen Perspektiven. Die neun<br />

Mitglieder besuchen die Orte ihres Wirkens, sie treffen auf langjährige Mitstreiter*innen und Kritiker*innen, zerlegen<br />

ihre eigene Wirkungsmechanik und reflektieren die Werkzeuge und Methoden ihrer forschenden Praxis. Strategien<br />

zum gemeinsamen Lernen, experimentelles Bauen, radikales Recycling und kooperative Stadtentwicklung werden<br />

anhand zahlreicher Projekte diskutiert. Das Buch ist eine Aufforderung zum Handeln: Der Raum wird zum Akteur,<br />

Gestaltung an sich und die Rolle von Architekt*innen werden grundsätzlich hinterfragt. Eine umfangreiche Sammlung<br />

von Fotos und Zeichnungen, Analysen und Ideen, Tutorials und Bauanleitungen, die der wiederkehrenden Frage nach<br />

belastbaren Parametern des Handelns im urbanen Raum nachgehen. Polylemma fragt, wie wir in Zukunft zusammenleben<br />

wollen. Es ist eine Aufforderung, Raum offen zu denken. Ein Plädoyer für die Stadt als Handlungsraum.<br />

Broschur<br />

400 Seiten, 350 farb. Abb.<br />

21,5 × 28,5 cm<br />

Print 978-3-86859-738-7<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 32,00 (UK)<br />

09.<strong>2022</strong><br />

Englisch<br />

Auch in deutscher Sprache erhältlich:<br />

Polylemma<br />

raumlaborberlin (Hg.)<br />

Print 978-3-86859-672-4<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 32,00 (UK)<br />

• Erste Monografie des international<br />

renommierten Architekturkollektivs<br />

raumlaborberlin<br />

• Preisträger des Goldenen Löwen der<br />

17. Architekturbiennale Venedig<br />

• Diskutiert Methoden und Werkzeuge<br />

der kooperativen Stadtentwicklung<br />

• Dokumentation wegweisender<br />

Projekte<br />

© raumlaborberlin


34


35<br />

Future One © raumlaborberlin


Kengo Kuma<br />

Kazuyo Sejima Ryue Nishizawa Shigeru Ban<br />

Naka Architects Laps Architecture Farm Cultural Park<br />

36<br />

WOHNEN<br />

Lincoln Revisited<br />

Gebrauchsspuren einer Wohnbebauung<br />

Mit Fotografien von Till Schuster<br />

Lorenzen Mayer Architekten (Hg.)<br />

Klappenbroschur, 20 × 26 cm<br />

72 Seiten, 69 farb. und 4 s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-607-6<br />

€ 22,00 (DE) | $ 25,99 (US) | £ 20,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

2000 Jahre Wohnen in Wien<br />

Vom keltischen Oppidum bis zum<br />

Wohnquartier der Zukunft. Wohnen als<br />

Sozialgeschichte.<br />

Wolfgang Förster (Hg.)<br />

Hardcover, 19 × 24,5 cm<br />

188 Seiten, zahlr. Abb.<br />

Print 978-3-86859-661-8<br />

€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 29,00 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

architektur + analyse 7<br />

Experiment Wohnbau<br />

Die partizipative Architektur des Modell<br />

Steiermark<br />

Andrea Jany<br />

Broschur, 16,5 × 22,5 cm<br />

200 Seiten, 226 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-589-5<br />

€ 29,80 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 27,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Wohnbauten entwerfen.<br />

Ein Handbuch zur Lehre<br />

Carsten Lorenzen (Hg.)<br />

Klappenbroschur, 20 x 26 cm<br />

400 Seiten, 250 farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-568-0<br />

€ 34,80 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 31,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Neues soziales Wohnen<br />

Positionen zur IBA_Wien <strong>2022</strong><br />

IBA_Wien <strong>2022</strong> / future.lab (Hg.)<br />

Broschur, 22,5 × 27,5 cm<br />

256 Seiten, 150 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-619-9<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 32,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

GAM.16<br />

gewohnt: un/common<br />

Gastredaktion: Andreas Lichtblau / Sigrid<br />

Verhovsek<br />

Broschur, 22,6 × 27,4 cm<br />

250 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-856-8<br />

€ 19,95 (DE) | $ 22,99 (US) | £ 18,00 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

Zusammenhalt braucht Räume<br />

Wohnen integriert<br />

Christine Hannemann / Karin Hauser (Hg.)<br />

Schweizer Broschur, 17 × 24 cm<br />

192 Seiten, 150 farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-640-3<br />

E-Book 978-3-86859-942-8<br />

€ 24,80 (DE) | $ 29,50 (US) | £ 22,50(UK)<br />

Deutsch<br />

Roofscape Design<br />

Regenerating the City upon the City<br />

Gustavo Ambrosini / Guido Callegari<br />

Broschur, 17 × 24 cm<br />

176 Seiten, 260 farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-665-6<br />

E-Book 978-3-86859-968-8<br />

€ 28,00 (DE) | $ 32,99 (US) | £ 24,50 (UK)<br />

Englisch<br />

Housing the Family<br />

Locating the Single-Family Home in Germany<br />

Christiane Cantauw / Anne Caplan /<br />

Elisabeth Timm (Hg.)<br />

Broschur, 16,5 × 24 cm<br />

328 Seiten, 75 Abb.<br />

Print 978-3-86859-543-7<br />

€ 32,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK)<br />

Englisch<br />

QU’EST-CE QUE<br />

LA CO-DIVIDUALITÉ?<br />

Architecture post-individuelle, shared houses et autres<br />

exp é riences d’espaces ouverts au Japon<br />

WHAT IS<br />

CO-DIVIDUALITY?<br />

Post-individual architecture, shared houses, and other<br />

stories of openness in Japan<br />

Sou Fujimoto Satoko Shinohara Ayano Uchimura Taichi<br />

Kuma Junya Ishigami Studio mnm ON Design Partners<br />

Suppose Design Ikimono Architects Yuri Naruse Jun Inokuma<br />

Shingo Masuda Katsuhisa Otsubo Alphaville Architects<br />

Salvator-John A. LIOTTA and Fabienne LOUYOT<br />

foreword by Kengo KUMA<br />

preface by Virginie PICON-LEFEBVRE<br />

What is Co-dividuality?<br />

Post-individual Architecture, Shared<br />

Houses, and Other Stories of Openness<br />

in Japan<br />

Salvator-John A. Liotta / Fabienne Louyot<br />

(Hg.)<br />

Broschur, 21 × 21 cm<br />

160 Seiten, 150 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-621-2<br />

€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 28,00 (UK)<br />

Englisch/Französisch<br />

Alle wollen wohnen<br />

Gerecht. Sozial. Bezahlbar<br />

Ursula Kleefisch-Jobst / Peter Köddermann /<br />

Karen Jung (Hg.)<br />

Hardcover, 18,5 × 26 cm<br />

248 Seiten, 190 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-474-4<br />

€ 32,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Activism at Home<br />

Architects dwelling between politics,<br />

aesthetics and resistance<br />

Isabelle Doucet / Janina Gosseye (Hg.)<br />

Broschur, 17 × 24 cm<br />

384 Seiten, 150 farb. und s/w. Abb.<br />

Print 978-3-86859-633-5<br />

€ 42,00 (DE) | $ 48,99 (US) | £ 36,50 (UK)<br />

Englisch


3<br />

37<br />

Klosterfrauen Frauenkloster<br />

Eine künstlerisch-poetische Untersuchung zur<br />

Transformation einer Lebensform<br />

Jutta Görlich / Ulrike Rose (Hg.)<br />

Broschur, 16 × 24 cm<br />

114 Seiten, 120 farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-606-9<br />

€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 29,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Koproduktion Urbaner Resilienz<br />

Das Gängeviertel in Hamburg als Reallabor<br />

für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung<br />

Michael Ziehl<br />

Broschur, 16,5 × 24 cm<br />

208 Seiten, 36 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-641-0<br />

E-Book 978-3-86859-939-8<br />

€ 36,00 (DE)| $ 40,99 (US) | £ 32,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

URBAN DESIGN<br />

Housing Shaped by Labour<br />

The Architecture of Scarcity in Informal<br />

Settlements<br />

Ana Rosa Chagas Cavalcanti<br />

Broschur, 14,8 x 21 cm<br />

200 Seiten, 145 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-534-5<br />

€ 25,00 (DE) | $ 28,99 (US) | £ 21,50 (UK)<br />

Englisch<br />

Perspectives<br />

in Metropolitan Research<br />

Constructing Innovation:<br />

How Large-Scale Projects Drive Novelty<br />

in the Construction Industry<br />

Joachim Thiel,<br />

Venetsiya Dimitrova,<br />

Johanna Ruge (eds.)<br />

Perspectives in Metropolitan Research 7<br />

Constructing Innovation: How Large-Scale<br />

Projects Drive Novelty in the Construction<br />

Industry<br />

Joachim Thiel / Venetsiya Dimitrova /<br />

Johanna Ruge (Hg.)<br />

Broschur, 16,5 × 24 cm<br />

224 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-678-6<br />

€ 29,80 (DE)| $ 34,99 (US) | £ 26,00 (UK)<br />

Englisch<br />

Architekturpolitik in Finnland<br />

Wie Baukulturelle Bildung gelingen kann<br />

Turit Fröbe<br />

Klappenbroschur, 18,5 × 26,5 cm<br />

192 Seiten, 50 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-617-5<br />

E-Book 978-3-86859-937-4<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 33,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Moravia Manifesto<br />

Coding Strategies for Informal Neighborhoods<br />

Moritz Ahlert / Maximilian Becker /<br />

Albert Kreisel/ Philipp Misselwitz /<br />

Nina Pawlicki / Tobias Schrammek (Hg.)<br />

Broschur, 17 × 24 cm<br />

344 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-535-2<br />

€ 32,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK)<br />

Spanisch/Englisch<br />

Performative Urbanism<br />

Generating and Designing Urban Space<br />

Sophie Wolfrum / Nikolai Frhr. v. Brandis (Hg.)<br />

Broschur, 16,5 x 24 cm<br />

192 Seiten, 65 farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-304-4<br />

€ 29,80 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 26,00 (UK<br />

Englisch<br />

Eventisierung der Stadt<br />

Gabriela Muri / Daniel Späti / Philipp Klaus /<br />

Francis Müller (Hg.)<br />

Klappenbroschur, 16,5 × 24 cm<br />

408 Seiten, 20 farb. und 20 s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-493-5<br />

€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 34,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

URBANISMUS<br />

Urban Design Methods<br />

Undine Giseke / Martina Löw / Angela Million /<br />

Philipp Misselwitz / Jörg Stollmann (Hg.)<br />

Broschur, 13 × 21 cm<br />

256 Seiten, 30 farb. und 70 s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-571-0<br />

E-Book 978-3-86859-955-8<br />

€ 29,80 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 27,00 (UK)<br />

Englisch<br />

Die Bodenfrage<br />

Klima, Ökonomie, Gemeinwohl<br />

Stefan Rettich / Sabine Tastel (Hg.)<br />

Hardcover, 14 × 21 cm<br />

144 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-669-4<br />

E-Book 978-3-86859-954-1<br />

€ 16,00 (DE) | $ 20,00 (US) | £ 14,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Put People First!<br />

Bericht vom Internationalen Bauforum 2019 |<br />

Magistralen in Hamburg<br />

Dirk Meyhöfer / Behörde für Stadtentwicklung<br />

und Wohnen Hamburg (Hg.)<br />

Broschur, 26 × 37 cm<br />

128 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-658-8<br />

€ 38,00 (DE) | $ 44,00 (US) | £ 34,50 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

Städte für Menschen<br />

Jan Gehl<br />

Hardcover, 17 × 24 cm<br />

304 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-356-3<br />

E-Book 978-3-86859-897-1<br />

€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 29,00 (UK)<br />

Deutsch


38<br />

Los Angeles Endzeitmoderne<br />

Wolfgang Koelbl<br />

Broschur, 17 × 24 cm<br />

608 Seiten, 80 farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-639-7<br />

E-Book 978-3-86859-943-5<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 32,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Die fragmentierte Stadt<br />

Exklusion und Teilhabe im öffentlichen Raum<br />

Jürgen Krusche / Aya Domenig / Thomas<br />

Schärer / Julia Weber<br />

Schweizer Broschur, 17 × 22 cm<br />

208 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-643-4<br />

E-Book 978-3-86859-980-0<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 32,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Inklusionsmaschine STADT<br />

Inklusion im Städtebau, interdisziplinär<br />

diskutiert<br />

Andrea Benze / Dorothee Rummel (Hg.)<br />

Broschur mit Schutzumschlag, 17 × 24 cm<br />

208 Seiten, 30 farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-627-4<br />

E-Book 978-3-86859-941-1<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 32,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

The Things Around Us: 51N4E and Rural<br />

Urban Framework<br />

Francesco Garutti (Hg.)<br />

Broschur, 15 × 21 cm<br />

232 Seiten, 160 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-668-7<br />

€ 26,00 (DE) | $ 29,99 (US) | £ 22,50 (UK)<br />

Englisch<br />

Berlin & Berlin<br />

Stadtplanung und Städtebau nach dem<br />

Mauerfall im Gespräch<br />

Friedemann Kunst / Deutsche Akademie für<br />

Städtebau und Landesplanung, Berlin-<br />

Brandenburg (Hg.)<br />

Broschur, 16,5 × 24 cm<br />

208 Seiten, 24 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-657-1<br />

E-Book 978-3-86859-958-9<br />

€ 24,00 (DE) | $ 27,99 (US) | £ 22,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Mobility<br />

Design<br />

Die Zukunft<br />

der Mobilität<br />

gestalten<br />

Band 1: Praxis<br />

Peter Eckart, Kai Vöckler (Hg.)<br />

Mobility Design Band 1: Praxis<br />

Die Zukunft der Mobilität gestalten<br />

Peter Eckart / Kai Vöckler (Hg.)<br />

Broschur, 20,5 × 26 cm<br />

272 Seiten, 270 farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-646-5<br />

€ 42,00 (DE) | $ 48,99 (US) | £ 38,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

A Glossary of Urban Voids<br />

Sergio Lopez-Pineiro<br />

Broschur, 15 x 21 cm<br />

240 Seiten, 24 s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-604-5<br />

€ 28,00 (DE) | $ 32,99 (US) | £ 24,50 (UK)<br />

Englisch<br />

Interstitial Hong Kong<br />

Exploring the Miniature Open Spaces of High-<br />

Density Urbanism<br />

Xiaoxuan Lu / Susanne Trumpf / Ivan Valin<br />

Flexocover, 14 × 21 cm<br />

320 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-689-2<br />

E-Book 978-3-86859-959-6<br />

€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 28,00 (UK)<br />

Englisch<br />

LANDSCHAFT UND ÖKOLOGIE<br />

Zukunft: Wohnen<br />

Migration als Impuls für die kooperative Stadt<br />

Jörg Friedrich / Peter Haslinger / Simon<br />

Takasaki / Valentina Forsch (Hg.)<br />

Hardcover, 17 x 24 cm<br />

320 Seiten, ca. 200 farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-451-5<br />

€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 29,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Urban Open Space +<br />

Strategien an der Schnittstelle von<br />

Architektur und Freiraumplanung<br />

Carolin Mees (Hg.)<br />

Broschur, 17 × 24 cm<br />

112 Seiten, 60 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-703-5<br />

E-Book 978-3-86859-984-8<br />

€ 29,00 (DE) | $ 33,99 (US) | £ 25,00 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

Cosmopolitan Habitat<br />

A Research Agenda for Urban Resilience<br />

Jörg Schröder / Maurizio Carta / Federica<br />

Scaffidi / Annalisa Contato (Hg.)<br />

Broschur, 15 × 22 cm<br />

272 Seiten, 172 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-690-8<br />

E-Book 978-3-86859-962-6<br />

€ 36,00 (DE) | $ 41,99 (US) | £ 31,50 (UK)<br />

Englisch<br />

The Botanical City<br />

Matthew Gandy / Sandra Jasper (Hg.)<br />

Broschur, 16,8 × 24 cm<br />

324 Seiten, 100 farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-519-2<br />

€ 32,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK)<br />

Englisch


39<br />

Landscaping Egypt<br />

From the Aesthetic to the Productive<br />

Cornelia Redeker / Monique Jüttner (Hg.)<br />

Broschur, 18,9 × 24,6 cm<br />

216 Seiten, 100 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-552-9<br />

€ 32,00 (DE) | $ 39,00 (US) | £ 29,00 (UK)<br />

Englisch<br />

Urban Agriculture Europe<br />

Frank Lohrberg / Lilli Lička / Lionella Scazzosi /<br />

Axel Timpe (Hg.)<br />

Broschur, 21 × 27,5 cm<br />

232 Seiten, 147 farb. und 27 s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-371-6<br />

€ 29,80 (DE) | $ 39,95 (US) | £ 29,00 (UK)<br />

Englisch<br />

The Big Asian Book of Landscape Architecture<br />

Heike Rahmann / Jillian Walliss (Hg.)<br />

Klappenbroschur, 20 × 25 cm<br />

288 Seiten, 200 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-612-0<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 32,00 (UK)<br />

Englisch<br />

Radbahn Berlin<br />

Zukunftsperspektiven für die ökomobile Stadt<br />

paper planes e.V. (Hg.)<br />

Hardcover, 21 × 29,7 cm<br />

144 Seiten, 150 farb. und s/w. Abb.<br />

Print 978-3-86859-516-1<br />

€ 29,80 (DE) | $ 35,00 (US) | £ 29,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

In den Park gehen<br />

Landschaft der Gegenwart<br />

geskes.hack Landschaftsarchitekten (Hg.)<br />

Hardcover, 24 × 28 cm<br />

264 Seiten, 200 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-548-2<br />

€ 39,80 (DE) | $ 45,99 (US) | £ 37,00 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

Hortitecture<br />

The Power of Architecture and Plants<br />

Almut Grüntuch-Ernst, IDAS Institute for Design<br />

and Architectural Strategies (Hg.)<br />

Broschur, 16,5 × 23,5 cm<br />

288 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-547-5<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 33,00 (UK)<br />

Englisch<br />

Vegetarian Architecture<br />

Case Studies on Building and Nature<br />

Andrea Bocco Guarneri<br />

Broschur, 21 × 25,5 cm<br />

240 Seiten, 347 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-569-7<br />

€ 32,00 (DE) / $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK)<br />

Englisch<br />

ARCHITEKTURGESCHICHTE<br />

Baukultur – Studienausgabe<br />

Spiegel gesellschaftlichen Wandels<br />

Werner Durth / Paul Sigel<br />

Broschur, drei Bände im Schuber<br />

23,3 × 30,5 cm<br />

808 Seiten, 570 farb. und 450 s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-427-0<br />

€ 29,95 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 27,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Mensch und Landschaftsarchitektur<br />

Juliane Feldhusen / Sebastian Feldhusen (Hg.)<br />

Hochschule Osnabrück, Studienbereich<br />

Landschaftsarchitektur, Studiengang<br />

Freiraumplanung<br />

Broschur, 16 × 24 cm<br />

336 Seiten, 146 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-405-8<br />

€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 34,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Typisch Posener<br />

Katrin Voermanek<br />

Broschur, 14 × 23 cm<br />

152 Seiten, 16 einfarb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-593-2<br />

€ 18,00 (DE) | $ 20,99 (US) | £ 16,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Parks entwerfen<br />

Berlins Park am Gleisdreieck oder die Kunst,<br />

lebendige Orte zu schaffen<br />

Leonard Grosch / Constanze A. Petrow<br />

Klappenbroschur, 21 x 25,5 cm<br />

216 Seiten, 105 farb. und 48 s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-369-3<br />

€ 29,80 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 27,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Bauhaus Dessau<br />

Architektur – Gestaltung – Idee<br />

Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.)<br />

Flexocover, 21 x 27,5 cm<br />

144 Seiten, 78 farb. und 4 s/w Abb.<br />

Print 978-3-939633-11-2<br />

€ 25,00 (DE) | $ 28,99 (US) | £ 21,50 (UK)<br />

Deutsch/Englisch


40<br />

Spolien<br />

Phänomene der Wiederverwendung<br />

in der Architektur<br />

Hans-Rudolf Meier<br />

Hardcover, 19,5 × 24 cm<br />

240 Seiten, 156 farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-651-9<br />

E-Book 978-3-86859-944-2<br />

€ 38.00 (DE) | $ 49,00 (US) | £ 40,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Ein neuer Typus Kirche<br />

Hybride öffentliche Räume<br />

Jürgen Willinghöfer (Hg.) / Im Auftrag der<br />

Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland<br />

(EKM) und des EKD-Institut für Kirchenbau<br />

und kirchliche Kunst der Gegenwart an der<br />

Philipps-Universität Marburg<br />

Klappenbroschur, 23,5 × 28 cm<br />

196 Seiten, 150 farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-699-1<br />

€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 33,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

100+<br />

Neue Perspektiven auf die Bauhaus-<br />

Rezeption<br />

Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie<br />

der Architektur und Planung (Hg.)<br />

Broschur, 17 × 24 cm<br />

272 Seiten, 30 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-693-9<br />

E-Book 978-3-86859-970-1<br />

€ 38.00 (DE) | $ 49,00 (US) | £ 40,00 (UK<br />

Fagus<br />

Industriekultur zwischen Werkbund und<br />

Bauhaus<br />

Annemarie Jaeggi<br />

Hardcover, 22 x 28 cm<br />

152 Seiten, 150 z.T. farb. Abb.<br />

Print 978-3-931321-83-3<br />

€ 38,00 (DE) | $ 41,99 (US) | £ 32,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Das Meisterwerk<br />

Der Architekt Martin Punitzer und der<br />

Roxy-Palast<br />

Wolfgang Schäche / Brigitte Jacob /<br />

David Pessier<br />

Leinen mit Schutzumschlag, 21 × 29,7 cm<br />

128 Seiten, 130 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-647-2<br />

€ 42,00| $ 49,00 (US) | £ 40,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Berlin und seine Bauherren<br />

Als die Hauptstadt Weltstadt wurde<br />

Wolfgang Schäche / Daniel Ralf Schmitz /<br />

David Pessier<br />

Leinen mit Schutzumschlag, 22,3 × 28,7<br />

cm<br />

224 Seiten, 234 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-486-7<br />

€ 48,00 (DE) | $ 49,95 (US) | £ 43,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

100 Jahre Moderne in Hessen<br />

Von der Reichsgründung bis zur Ölkrise.<br />

Ein Architekturführer<br />

Kai Buchholz / Philipp Oswalt (Hg.)<br />

Hardcover, 15 × 20,5 cm<br />

584 Seiten, 130 farb. und 420 s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-583-3<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 32,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Archäologie der Moderne<br />

Denkmalpflege Bauhaus Dessau<br />

Monika Markgraf (Hg.) für die Stiftung<br />

Bauhaus Dessau<br />

Klappenbroschur, 27 × 20 cm<br />

256 Seiten, 230 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-683-0<br />

€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 33,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Bauakademie Berlin<br />

Raumgestaltung und Entwerfen, TU Wien<br />

Wilfried Kuehn / Franz Karner / Julia Nuler /<br />

Lisi Zeininger (Hg.)<br />

Klappenbroschur, 14,8 × 21 cm<br />

320 Seiten, 25 farb. und 90 s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-701-1<br />

E-Book 978-3-86859-983-1<br />

€ 34,00 (DE) | $ 39,99 (US) | £ 31,00 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

Hasenheide 13<br />

Sammlung Wemhöner (Hg.)<br />

Hardcover, 21 × 13 cm<br />

208 Seiten, 136 s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-650-2<br />

€ 24,00 (DE) | $ 27,99 (US) | £ 22,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

NACHKRIEGSMODERNE<br />

500 Kirchen, 500 Ideen<br />

Neue Nutzung für sakrale Räume<br />

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland<br />

(EKM), Internationale Bauausstellung (IBA)<br />

Thüringen<br />

Jürgen Willinghöfer / Lars Weitemeier (Hg.)<br />

Klappenbroschur, 23,5 x 28 cm<br />

200 Seiten, 259 farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-494-2<br />

€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 33,00 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

Adaptive Re-Use<br />

Strategies for Post-War Modernist Housing<br />

Maren Harnack / Natalie Heger / Matthias<br />

Brunner (Hg.)<br />

Broschur, 16,5 × 24 cm<br />

144 Seiten, 60 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-611-3<br />

E-Book 978-3-86859-951-0<br />

€ 29,80 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 27,00 (UK)<br />

Englisch


41<br />

Potenzial Großsiedlung<br />

Zukunftsbilder für die Neue Vahr<br />

Katja-Annika Pahl / Iris Reuther / Peter Stubbe /<br />

Jürgen Tietz (Hg.)<br />

Klappenbroschur, 24 × 30 cm<br />

160 Seiten, 120 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-533-8<br />

€ 39,80 (DE) | $ 45,99 (US) | £ 36,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

MONOGRAPHIEN<br />

jovis research<br />

Das Hochhaus als Gewebe von Gestaltung<br />

und Technik<br />

Bauten und Projekte in Westdeutschland zwischen<br />

1945 und 1980<br />

Falk Schneemann<br />

Broschur, 16,5 × 22 cm<br />

304 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-655-7<br />

E-Book 978-3-86859-945-9<br />

€ 34,00 (DE) | $ 39,99 (US) | £ 29,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Le Corbusier: Unité d’habitation „Typ Berlin“<br />

Konstruktion und Kontext<br />

Bärbel Högner (Hg.)<br />

Klappenbroschur, 17 × 24 cm<br />

256 Seiten, 180 farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-563-5<br />

€ 32,00 (DE) | $ 35,00 (US) | £ 25,50 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

JSWD—Ensembles<br />

Nils Ballhausen / Uta Winterhager<br />

Hardcover, 24,5 × 29 cm<br />

248 Seiten, 281 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-477-5<br />

€ 40,00 (DE) | $ 46,99 (US) | £ 35,00 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

Neue Nationalgalerie Berlin: Sanierung einer<br />

Architekturikone<br />

Arne Maibohm (Hg.) für das Bundesamt für<br />

Bauwesen und Raumordnung<br />

Broschur mit Schutzumschlag, 23 × 30 cm<br />

320 Seiten, 230 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-687-8<br />

€ 39,00 (DE) | $ 44,99 (US) | £ 35,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Lederer Ragnarsdóttir Oei 1<br />

Lederer Ragnarsdóttir Oei GmbH & Co KG (Hg.)<br />

Leinenband mit Banderole, 29,7 x 24,5 cm<br />

264 Seiten, ca. 150 s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-199-6<br />

€ 42,00 (DE) | $ 48,99 (US) | £ 38,00 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

Die vergessenen Alternativen<br />

Strukturalismus und brutalistische Erfahrung in<br />

der Architektur<br />

Bernhard Denkinger<br />

Flexocover, 16,5 x 24 cm<br />

288 Seiten, ca. 150 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-551-2<br />

€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 29,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Lederer Ragnarsdóttir Oei 2<br />

Lederer Ragnarsdóttir Oei GmbH & Co KG (Hg.)<br />

Leinenband mit Banderole, 29,7 × 24,5 cm<br />

264 Seiten, 150 s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-706-6<br />

€ 48,00 (DE) | $ 55,99 (US) | £ 41,50 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

BILDUNGSBAUTEN<br />

Transformative Partizipation<br />

Strategien für den Siedlungsbau der<br />

Nachkriegsmoderne<br />

Matthias Brunner / Maren Harnack / Natalie<br />

Heger / Hans Jürgen Schmitz (Hg.)<br />

Broschur, 16,5 × 24 cm<br />

144 Seiten, 60 farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-691-5<br />

E-Book 978-3-86859-975-6<br />

€ 29,80 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 27,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Schulen planen und bauen 2.0<br />

Grundlagen, Prozesse, Projekte<br />

Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (Hg.)<br />

Klappenbroschur, 19 x 25 cm<br />

424 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-437-9<br />

€ 34,80 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 31,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

HOCHHAUSARCHITEKTUR<br />

Best Highrises 2020/21<br />

Internationaler Hochhaus Preis 2020<br />

Peter Cachola Schmal / Peter Körner / Stefanie<br />

Lampe / Jonas Malzahn (Hg.)<br />

Klappenbroschur, 21 × 27 cm<br />

152 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-644-1<br />

€ 34,00 (DE) | $ 39,99 (US) | £ 29,50 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

Funktionen der Architektur<br />

Katharina Weresch<br />

Hardcover, 21 × 26,5 cm<br />

304 Seiten, 400 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-585-7<br />

€ 58,00 (DE) | $ 66,99 (US) | £ 55,50 (UK)<br />

Deutsch


42<br />

Partizipation macht Architektur<br />

Die Baupiloten – Methode und Projekte<br />

Susanne Hofmann (Hg.)<br />

Broschur, 17 × 24 cm<br />

256 Seiten, 200 farb. und 25 s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-302-0<br />

€ 29,80 (DE) | $ 39,95 (US) | £ 27,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

MigraTouriSpace<br />

Raummigration und Tourismus<br />

Stefanie Bürkle<br />

Klappenbroschur, 21,4 × 27 cm<br />

224 Seiten, 200 farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-697-7<br />

€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 33,00 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

Architekturen der Wissenschaft<br />

Die Entwicklung der Berliner Universi täten im<br />

städtischen Raum<br />

Arne Schirrmacher / Maren Wienigk (Hg.)<br />

Schweizer Broschur mit Klappen, 17 × 24 cm<br />

320 Seiten, 150 farb. und 50 s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-595-6<br />

€ 29,80 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 29,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Das gelobte Land der Moderne<br />

Deutsche Reisefotografien zwischen Aleppo<br />

und Alexandria<br />

Karin Berkemann<br />

Hardcover, 17 × 24 cm<br />

256 Seiten, 170 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-603-8<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 32,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

FOTOGRAFIE<br />

Max Dudler – Räume erzählen<br />

Simone Boldrin (Hg.)<br />

Hardcover, 25 × 28 cm<br />

128 Seiten, 100 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-538-3<br />

€ 60,00 (DE) | $ 70,00 (US) | £ 58,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Monastic<br />

Friederike von Rauch<br />

Hardcover, 28,4 × 33,4 cm<br />

64 Seiten, 33 farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-591-8<br />

€ 40,00 (DE) | $ 45,00 (US) | £ 39,50 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

Das Fotobuch in Kunst und Gesellschaft<br />

Partizipative Potenziale eines Mediums<br />

Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft (Hg.)<br />

in Zusammenarbeit mit The PhotoBook-Museum<br />

Schweizer Broschur mit Klappen, 16,7 × 24 cm<br />

468 Seiten, 220 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-580-2<br />

€ 42,80 (DE) | $ 45,00 (US) | £ 40,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Topographie des Terrors<br />

Gestaltung eines Erinnerungsortes<br />

Ursula Wilms (Hg.)<br />

Mit Fotografien von Friederike von Rauch<br />

Klappenbroschur, 26 × 30 cm<br />

112 Seiten, 41 farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-673-1<br />

€ 36,00 (DE) | $ 41,99 (US) | £ 32,50 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

Tel Aviv<br />

The White City<br />

Fotografien von Stefan Boness<br />

Essay von Carsten Hueck<br />

Jochen Visscher (Hg.)<br />

Hardcover, 17 × 20 cm<br />

96 Seiten, 100 farb. Abb.<br />

Print 978-3-939633-75-4<br />

€ 18,00 (DE) | $ 19,95 (US) | £ 16,95 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

All the Queens Houses<br />

An Architectural Portrait of New York’s Largest<br />

and Most Diverse Borough<br />

Rafael Herrin-Ferri<br />

Broschur, 12 × 18 cm<br />

272 Seiten, 244 farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-656-4<br />

€ 22,00 (DE) | $ 25,99 (US) | £ 19,00 (UK)<br />

Englisch<br />

The Essence of Berlin-Tegel<br />

Taking Stock of an Airport’s Architecture<br />

Peter Ortner<br />

Hardcover, 22 × 17 cm<br />

112 Seiten, 100 farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-631-1<br />

€ 22,00 | $ 25,99 (US) | £ 20,00 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

Unterwegs in die Moderne<br />

Friedrich Pützers Bauten, Straßen, Plätze in<br />

Darmstadt<br />

Wolfgang Lück / Regina Stephan /<br />

Werkbundakademie Darmstadt e. V. (Hg.)<br />

Fotografien von Vitus Saloshanka (Darmstädter<br />

Stadtfotograf 2019/20)<br />

Hardcover, 21,5 × 26 cm<br />

192 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-654-0<br />

€ 36,00 (DE) | $ 44,99 (US) | £ 32,50 (UK)<br />

Deutsch


43<br />

HOLZBAU<br />

GAM.17<br />

Wood. Rethinking Material<br />

Gastredaktion: Tom Kaden<br />

Broschur, 22,6 × 27,4 cm<br />

296 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-663-2<br />

E-Book 978-3-86859-963-3<br />

€ 19,95 (DE) | $ 22,99 (US) | £ 17,50 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

Building Platforms: Entstehungsorte schaffen<br />

Oliver Hasemann, Daniel Schnier,<br />

Anne Angenendt, Sarah Oßwald<br />

ZZZ ZwischenZeitZentrale Bremen (Hg.)<br />

Schweizer Broschur, 14,5 x 19,7 cm<br />

304 Seiten, 100 farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-450-8<br />

€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 28,00 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

URBANE KÜNSTLERISCHE PRAXIS<br />

Open Architecture<br />

Nachhaltiger Holzbau mit System<br />

Hans Drexler<br />

Broschur, 17 × 24 cm<br />

352 Seiten, zahlr. Abb.<br />

Print 978-3-86859-681-6<br />

E-Book 978-3-86859-957-2<br />

€ 38,00 | $ 44,00 (US) | £ 34,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Komplement und Verstärker<br />

Zum Verhältnis von Stadtplanung, künstlerischen<br />

Praktiken und Kulturinstitutionen<br />

Isabel Maria Finkenberger / Eva-Maria Baumeister<br />

/ Christian Koch (Hg.)<br />

Broschur, 17 x 24 cm<br />

272 Seiten, 20 farb. und 50 s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-578-9<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 30,50 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

BAUEN IM BESTAND<br />

Sorge um den Bestand<br />

Zehn Strategien für die Architektur<br />

Olaf Bahner / Matthias Böttger / Laura Holzberg<br />

(Hg.) für den Bund Deutscher<br />

Architektinnen und Architekten BDA<br />

Schweizer Broschur, 17 × 24 cm<br />

208 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-659-5<br />

€ 28,00 (DE) | $ 32,99 (US) | £ 25,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Kunst im Umbau<br />

Eine Berliner Projektreihe im Kontext urbaner<br />

Wohnraumverknappung<br />

Siglinde Lang<br />

Klappenbroschur, 17 x 24 cm<br />

208 Seiten, 80 farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-614-4<br />

€ 29,80 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 27,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Transformationen<br />

Petra und Paul Kahlfeldt<br />

Leinen mit Schutzumschlag, 22,5 × 28,6 cm<br />

256 Seiten, 464 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-554-3<br />

€ 49,80 (DE) | $ 57,99 (US) | £ 45,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Handlung statt Verhandlung<br />

Kunst als gemeinsame Stadtgestaltung<br />

Hilke Marit Berger<br />

Broschur, 16,5 x 21,8 cm<br />

224 Seiten, 42 farb. und s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-503-1<br />

€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 34,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Zollverein<br />

Welterbe und Zukunftswerkstatt<br />

Hermann Marth (Hg.) für die Stiftung Zollverein<br />

Hardcover, 24 x 32 cm<br />

224 Seiten, 200 farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-476-8<br />

€ 39,95 (DE) | $ 45,99 (US) | £ 36,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Art City Lab<br />

Neue Räume für die Kunst<br />

raumlaborberlin (Hg.) in Kooperation mit der<br />

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und<br />

Umwelt, Berlin, dem berufsverband bildender<br />

künstler berlin und dem Atelierbüro/Kulturwerk<br />

des bbk berlin<br />

Broschur, 21 x 27 cm<br />

176 Seiten, 200 Abb.<br />

Print 978-3-86859-303-7<br />

€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 28,00 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

Vom Geschäftshaus Jacobi zum Hotel<br />

Orania.Berlin<br />

Geschichte und Wandel einer architektonischen<br />

Wiederentdeckung am Oranienplatz<br />

Wolfgang Schäche / David Pessier<br />

Hardcover, 21 x 28 cm<br />

128 Seiten, 67 farb. und 46 s/w Abb.<br />

Print 978-3-86859-525-3<br />

€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 34,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Upscaling, Training, Commoning<br />

Constructing a Future That Is yet to Be<br />

Ana Džokić / Marc Neelen – STEALTH.unlimited<br />

Broschur, 19,5 cm x 29,7 cm<br />

232 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

Print 978-3-86859-522-2<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 30,50 (UK)<br />

Englisch


44<br />

Die urbane Leere<br />

Neue disziplinäre Perspektiven auf Transformationsprozesse<br />

in Europa und Lateinamerika<br />

Judith M. Lehner<br />

ePDF, 232 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

E-Book 978-3-86859-660-1<br />

€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 32,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Eine Galerie finden<br />

Ratgeber für Künstler<br />

Cai Wagner<br />

ePUB, 144 Seiten, 10 Abb.<br />

E-Book 978-3-86859-902-2<br />

€ 12,99 (DE) | $ 14,99 (US) | £ 12,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Open Architecture<br />

Nachhaltiger Holzbau mit System<br />

Hans Drexler<br />

ePDF, 352 Seiten, zahlr. Abb.<br />

E-Book 978-3-86859-957-2<br />

€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 34,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Städte für Menschen<br />

Jan Gehl<br />

ePUB, 304 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

E-Book 978-3-86859-897-1<br />

€ 24,99 (DE) | $ 28,99 (US) | £ 22,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Deutsche Botschaften<br />

Zwischen Anpassung und Abgrenzung<br />

Christiane Fülscher<br />

ePDF, 536 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

E-Book 978-3-86859-964-0<br />

€ 55,00 (DE) | $ 63,99 (US) | £ 50,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Implosions/Explosions<br />

Towards a Study of Planetary Urbanization<br />

Neil Brenner (Hg.)<br />

ePDF, 576 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

E-Book 978-3-86859-893-3<br />

€ 32,99 (DE) | $ 37,99 (US) | £ 30,00 (UK)<br />

Englisch<br />

Multiple City<br />

Urban Concepts 1908 | 2008<br />

Sophie Wolfrum / Winfried Nerdinger (Hg.)<br />

ePUB, 344 Seiten, 130 farb. und 50 s/w<br />

E-Book 978-3-86859-877-3<br />

€ 20,99 (DE) | $ 24,99 (US) | £ 19,00 (UK)<br />

Deutsch/Englisch<br />

Adaptive Re-Use<br />

Strategies for Post-War Modernist Housing<br />

Maren Harnack / Natalie Heger /<br />

Matthias Brunner (Hg.)<br />

ePDF, 144 Seiten, 60 farb. und s/w Abb.<br />

E-Book 978-3-86859-951-0<br />

€ 29,80 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 26,00 (UK)<br />

Englisch<br />

Leben zwischen Häusern<br />

Konzepte für den öffentlichen Raum<br />

Jan Gehl<br />

ePUB, 205 Seiten, 320 s/w Abb.<br />

E-Book 978-3-86859-896-4<br />

€ 21,99 (DE) | $ 25,99 (US) | £ 20,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

Bodies<br />

Between Space and Design<br />

Cristina Bianchetti<br />

ePDF, 112 Seiten<br />

E-Book 978-3-86859-949-7<br />

€ 22,00 (DE) | $ 25,99 (US) | £ 20,00 (UK)<br />

Englisch


45<br />

100+<br />

Neue Perspektiven auf die Bauhaus-Rezeption<br />

Mit einem Vorwort von Ines Weizman<br />

Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie<br />

der Architektur und Planung (Hg.)<br />

ePDF, 272 Seiten, 30 farb. und s/w Abb.<br />

E-Book 978-3-86859-970-1<br />

€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 34,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Beyond the Port City<br />

The Condition of Portuality and the<br />

Threshold Concept<br />

Beatrice Moretti<br />

ePDF, 216 Seiten, 32 farb. und s/w Abb.<br />

E-Book 978-3-86859-950-3<br />

€ 29,80 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 26,00 (UK)<br />

Englisch<br />

Ruralism<br />

The Future of Villages and Small Towns in an<br />

Urbanizing World<br />

Vanessa Miriam Carlow, Institute for Sustainable<br />

Urbanism ISU, TU Braunschweig (Hg.)<br />

ePUB, 338 Seiten, 150 farb. und s/w<br />

E-Book 978-3-86859-935-0<br />

€ 29,99 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 33,00 (UK)<br />

Englisch<br />

Handmade Urbanism<br />

Mumbai – São Paulo – Istanbul – Mexico<br />

City – Cape Town: From Community<br />

Initiatives to Participatory Models<br />

Marcos L. Rosa / Ute E. Weiland (Hg.).<br />

Foreword by Richard Sennett<br />

ePDF, 224 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

E-Book 978-3-86859-887-2<br />

€ 20,99 (DE) | $ 27,99 (US) | £ 28,00 (UK)<br />

Englisch<br />

Spolien<br />

Phänomene der Wiederverwendung in der<br />

Architektur<br />

Hans-Rudolf Meier<br />

ePDF, 240 Seiten, 156 farb. Abb.<br />

E-Book 978-3-86859-944-2<br />

€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 34,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

The Salons of the Republic<br />

Spaces for Debate<br />

Holger Kleine (Hg.)<br />

ePDF, 176 Seiten, 100 farb. und s/w Abb.<br />

E-Book 978-3-86859-986-2<br />

€ 22,00 (DE) | $ 25,99 (US) | £ 19,00 (UK)<br />

Deutsch<br />

jovis research<br />

Das Hochhaus als Gewebe von Gestaltung<br />

und Technik<br />

Bauten und Projekte in Westdeutschland<br />

zwischen 1945 und 1980<br />

Falk Schneemann<br />

ePDF, 304 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

E-Book 978-3-86859-945-9<br />

€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 34,50 (UK)<br />

Deutsch<br />

Six Canonical Projects by Rem Koolhaas<br />

Ingrid Böck<br />

ePDF, 368 Seiten, 138 farb. und s/w Abb.<br />

E-Book 978-3-86859-891-9<br />

€ 20,99 (DE) | $ 24,99 (US) | £ 26,00 (UK)<br />

Englisch<br />

ALLE E-BOOKS ONLINE: www.jovis.de


46<br />

Autor*innen und Herausgeber*innen<br />

Seite 2<br />

Designing Modernity<br />

Philipp Oswalt ist seit 2006 Professor für Architektur theorie<br />

und Entwerfen an der Universität Kassel. Von 1988 bis 1994 war er<br />

Redakteur des Architekturmagazins ARCH+ und arbeitete 1996/97<br />

für OMA / Rem Koolhaas. Von 2009 bis 2014 war er Direktor und<br />

Vorstand der Stiftung Bauhaus Dessau.<br />

George Arbid ist Architekt und lehrte an der Académie Libanaise<br />

des Beaux-Arts, der American University of Beirut sowie der<br />

Lebanese University. Er ist Mitbegründer und Direktor des Arab<br />

Center for Architecture.<br />

Seite 4<br />

Olympia München ’72<br />

Elisabeth Spieker ist Architektin, betreute von 2006 bis 2014 als<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin am saai / KIT Karlsruhe<br />

das Werkarchiv Günter Behnisch & Partner und leitete das<br />

DFG-Forschungsprojekt „Olympia München 1972“.<br />

Seite 6<br />

ReHab<br />

Fabrizio Paone ist Architekt und außerordentlicher Professor für<br />

Stadtplanung am Interuniversity Department of Regional and Urban<br />

Studies and Planning (DIST) der Politecnico di Torino. Er forscht zur<br />

Ideengeschichte der Stadtplanung mit einem Schwerpunkt auf<br />

Hafenplanung und Wohnungsbau.<br />

Angelo Sampieri ist Architekt und außerordentlicher Professor<br />

für Stadtplanung am Interuniversity Department of Regional and<br />

Urban Studies and Planning (DIST) der Politecnico di Torino. Er<br />

forscht zu zeitgenössischer Stadtplanung mit einem Schwerpunkt<br />

auf Landschaft und Wohnen.<br />

Seite 7<br />

METAPOLIS. TOPOI. SCENARIOS.<br />

Vanessa Carlow ist Architektin und Stadtplanerin. Sie hat an<br />

Universitäten weltweit gelehrt, darunter an der Cornell University<br />

New York und der Tongji University Shanghai. Seit 2012 ist sie<br />

Professorin und Leiterin des Institute for Sustainable Urbanism (ISU)<br />

an der Technischen Universität Braunschweig.<br />

Grace Abou Jaoude ist seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

und promoviert derzeit am Institute for Sustainable Urbanism (ISU).<br />

Bevor sie zum ISU kam, arbeitete sie am Het Nieuwe Instituut,<br />

Niederlande und am Kuwait Institute for Scientific Research.<br />

Chantal Karadag absolvierte ihr Masterstudium an der<br />

Technischen Universität Braunschweig. Im Forschungsteam<br />

des Institute for Sustainable Urbanism (ISU) arbeitet sie an<br />

zukunftsweisenden Nachhaltigkeitskonzepten für vielfältige urbane<br />

und suburbane Räume und postdigitale Partizipation.<br />

Olaf Mumm verfügt über mehr als fünfzehn Jahre Erfahrung<br />

an der Schnittstelle zwischen Stadtplanung und Design in Praxis<br />

und Forschung. 2014 wechselte er an das Institute for Sustainable<br />

Urbanism (ISU) der Technischen Universität Braunschweig, wo er<br />

als Senior Researcher und seit 2018 stellvertretender Leiter des ISU<br />

ist.<br />

Marie Scheer studierte Architektur in Lübeck, Oldenburg und<br />

Braunschweig. Nach ihrem Masterabschluss im Jahr 2019 trat sie<br />

dem Team des Institute for Sustainable Urbanism (ISU) für Lehre<br />

und Forschung bei.<br />

Kristin Schöning studierte Architektur an der RWTH Aachen, der<br />

Technischen Universität Budapest und der Technischen Universität<br />

Braunschweig. Im Jahr 2020 trat sie dem Institute for Sustainable<br />

Urbanism (ISU) für Lehre und Forschung bei.<br />

Seite 8<br />

mittendrin und rundherum<br />

Wojciech Czaja ist freischaffender Journalist, Moderator und<br />

Buchautor, u.a. für Der Standard.<br />

Barbara Feller ist Architekturvermittlerin und -publizistin, Obfrau<br />

des Vereins bink Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen<br />

und seit 1996 Geschäftsführerin der Architekturstiftung Österreich.<br />

Seite 10<br />

Architekturpreis des Landes Steiermark 2021<br />

Gabi Schillig ist Professorin für Raumbezogenes Entwerfen und<br />

Ausstellungsgestaltung an der Universität der Künste Berlin sowie<br />

Kuratorin des Architekturpreises des Landes Steiermark 2021.<br />

Beate Engelhorn ist Architektin, Autorin, Lehrende, Kuratorin<br />

und seit 2019 Geschäftsführerin und künstlerische Leiterin des HDA<br />

– Haus der Architektur in Graz.<br />

Seite 12<br />

Topographie des Widerstands in der Steiermark<br />

Daniel Gethmann lehrt Kulturwissenschaft und Entwurfstheorie<br />

am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften<br />

der TU Graz und ist Executive Editor des Graz Architecture<br />

Magazine GAM.<br />

Waltraud P. Indrist ist seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften<br />

der TU Graz.<br />

Seite 13<br />

Räume in Veränderung – Ein visuelles Lesebuch<br />

Johanna Hoerning ist seit 2021 Vertretungsprofessorin für Stadtund<br />

Regionalsoziologie an der HafenCity Universität Hamburg.<br />

Philipp Misselwitz ist Architekt und Städtebauer und leitet seit<br />

2013 das Fachgebiet HabitatUnit am Institut für Architektur der TU<br />

Berlin.<br />

graphicrecording.cool, gegründet 2013 von Johanna Benz<br />

und Tiziana Beck, schaffen mit grafischen Aufzeichnungsformaten<br />

neue Verbindungen zwischen visueller und angewandter Kunst,<br />

Wissenschaft, Forschung und Bildung.<br />

Seite 14<br />

The Language of the Becoming City<br />

Henrietta Palmer ist Architektin und forscht zu sozialräumlichen<br />

Transformationsprozessen. Sie war künstlerische<br />

Professorin für Städtebau an der Chalmers University of<br />

Technology in Göteborg, Schweden, und von 2015 bis<br />

2019 stellvertretende wissenschaftliche Direktorin des<br />

Forschungszentrums Mistra Urban Futures.<br />

Seite 15<br />

Retail in Transition<br />

Caspar Schmitz-Morkramer ist Architekt und Geschäftsführer<br />

des Büros caspar, dessen Architektur vom Leitgedanken Maßstab<br />

Mensch geprägt ist. Sie reagiert auf die digitale Transformation und<br />

begreift Stadtquartiersplanung, Stadtreparatur und Innenarchitektur<br />

als Chance, um individuellen Raum für die optimale Entfaltung des<br />

Menschen zu schaffen.


47<br />

Seite 17<br />

Beteiligung interkulturell gestalten<br />

Das Autor*innenkollektiv INTERPART geht aus einem<br />

gleichnamigen Verbundforschungsprojekt hervor und vereint<br />

Vertreter*innen aus Planungs- und Sozialwissenschaften,<br />

Designforschung, Beteiligungs- und Beratungspraxis sowie zweiter<br />

städtischer Verwaltungen.<br />

Seite 18<br />

Max Dudler: Geschichte weiterbauen<br />

Alexander Bonte ist Mitglied der Geschäftsleitung von Max<br />

Dudler und hat als Projektleiter, Kurator und Herausgeber<br />

zahlreiche Bauprojekte, Ausstellungen und Publikationen<br />

verantwortet.<br />

Max Dudler gründete 1992 das Büro Max Dudler, das heute<br />

Niederlassungen in Berlin, Zürich, Frankfurt am Main und München<br />

hat. 2004 wurde Dudler als Professor an die Kunstakademie<br />

Düsseldorf berufen. Er lehrte ebenfalls an der Università luav di<br />

Venezia,der Alma Mater Studiorum Università di Bologna, dem<br />

Politecnico di Milano, der Technischen Universität Dortmund<br />

sowie der Technischen Universität München.<br />

Seite 19<br />

Unter den Linden Ecke Charlottenstraße<br />

Wolfgang Schäche ist Architekt, Bauhistoriker und seit 1988<br />

Professor für Baugeschichte und Architekturtheorie an der Berliner<br />

Hochschule für Technik. Er hat zahlreiche Publikationen zur<br />

Architektur- und Stadtgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts<br />

sowie zur Architekturtheorie und Denkmalpflege veröffentlicht.<br />

David Pessier ist Architekt, Bauhistoriker und Dozent für<br />

Baugeschichte und Architekturtheorie. Er hat zahlreiche<br />

Publikationen zur Geschichte und Theorie von Architektur und<br />

Städtebau des 19. sowie 20. Jahrhunderts veröffentlicht.<br />

Seite 24<br />

RFKLX<br />

Thomas Knerer und Eva Maria Lang haben sich während<br />

ihres Studiums an der TU München kennengelernt. Kurz nach der<br />

Wende gründeten sie ihr Büro in Dresden, später in München. Ihre<br />

Kernthemen sind die Beschäftigung mit dem Bauen im Bestand<br />

und die Auseinandersetzung mit Form, Funktion und Farbe, sowie<br />

dem Selbstverständnis des Berufsstandes.<br />

Seite 27<br />

GAM.18<br />

Petra Petersson ist Architektin und gründete 2003 das Büro<br />

Realarchitektur in Berlin. Seit 2013 hat sie die Professur an der<br />

Technischen Universität in Graz am Institut für Grundlagen der<br />

Konstruktion und des Entwerfens inne, seit 2018 ist sie Dekanin der<br />

Architekturfakultät.<br />

Christina Linortner ist seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

am Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens<br />

der TU Graz. Ihr aktuelles Forschungsinteresse gilt dem<br />

Zusammenhang von Architektur und nicht-institutionellen<br />

Lernpraktiken. Seit 2014 ist sie im Vorstand der Österreichischen<br />

Gesellschaft für Architektur.<br />

Seite 28<br />

Die Stadt nach Corona<br />

Doris Kleilein ist Architektin, Autorin und Verlegerin in Berlin.<br />

2005 war sie Mitgründerin des Architektenbüros bromsky. Von<br />

2005 bis 2018 arbeitete sie als Redakteurin der Bauwelt und<br />

Stadtbauwelt, seit 2019 leitet sie den <strong>JOVIS</strong> Verlag.<br />

Friederike Meyer ist Journalistin und Publizistin. Sie war<br />

Redakteurin der Bauwelt, Gastredakteurin bei Hochparterre und<br />

Dozentin für Architekturkommunikation in Kaiserslautern. Seit 2017<br />

ist sie Chefredakteurin bei Baunetz.de.<br />

Seite 20<br />

Technical Lands: A Critical Primer<br />

Jeffrey S. Nesbit ist Postdoctoral Research Fellow am Office for<br />

Urbanization der Harvard University Graduate School of Design.<br />

Nesbits Forschungsschwerpunkte sind Urbanisierung, Infrastruktur<br />

und die Entwicklung von technical lands.<br />

Charles Waldheim ist John E. Irving Professor für<br />

Landschaftsarchitektur und Direktor des Office for Urbanization<br />

der Harvard University Graduate School of Design. Waldheims<br />

Forschung untersucht die Beziehungen zwischen Landschaft,<br />

Ökologie und zeitgenössischem Städtebau.<br />

Seite 21<br />

Landschaftlichkeit als Architekturidee<br />

Margitta Buchert ist seit 2000 Professorin für Architektur und<br />

Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts an der Fakultät für Architektur<br />

und Landschaft der Leibniz Universität Hannover.<br />

Seite 23<br />

Datenspeichergebäude<br />

Seite 30<br />

Designing Spaces for Children<br />

baukind baut mit Begeisterung für einen gesellschaftlichen<br />

Wandel. Für Kinder, Senior*innen, Eltern und Singles. Das<br />

Ziel von baukind ist eine Vermischung unterschiedlicher<br />

Lebenskonzepte, der Austausch und das lebenslange Lernen –<br />

voneinander und miteinander. Seit 10 Jahren betreut baukind alle<br />

Architekturleistungen mit der Spezialisierung auf Architektur für<br />

Kinder.<br />

Nathalie Dziobek-Bepler ist Architektin und hat im Jahr 2011<br />

ihr eigenes Architekturbüro baukind gegründet. Mit dem Fokus auf<br />

eine kindgerechte Gestaltung von Räumen haben sie und ihr Team<br />

in den letzten 10 Jahren verschiedenste Projekte realisiert.<br />

Seite 32<br />

Polylemma<br />

Seit 1999 arbeitet das Kollektiv raumlabor, ausgehend von Berlin,<br />

an den Schnittstellen zwischen Architektur, Stadtplanung, Kunst<br />

und Intervention. In ihrer Arbeit adressieren sie Raum, Stadt und<br />

Stadtbau als kulturelles Projekt und als Prozess.<br />

Katharina J. Neubauer hat als Architektin im Büro Max Dudler<br />

gearbeitet und ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet<br />

für Entwerfen und Baukonstruktion am Institut für Architektur<br />

der TU Berlin tätig. 2020 hat sie ihre Doktorarbeit zum Thema<br />

Datenspeichergebäude an der TU Berlin verteidigt.


Akademische Partner*innen<br />

Im jovis Verlag erscheinen Publikationen in Zusammen arbeit u. a. mit<br />

Architectural Association (AA) School of Architecture, London, UK<br />

Bauhaus-Universität Weimar<br />

Bergische Universität Wuppertal<br />

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg<br />

Canadian Centre for Architecture, Montreal, Quebec<br />

Chalmers tekniska högskola, Göteborg, Schweden<br />

Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Schweiz<br />

Fachhochschule Münster<br />

Frankfurt University of Applied Sciences<br />

German University in Cairo, Ägypten<br />

Goethe-Universität Frankfurt am Main<br />

HafenCity Universität Hamburg<br />

Harvard University, Cambridge MA, USA<br />

Hochschule Darmstadt<br />

Hochschule für angewandte Wissenschaften München<br />

Hochschule für Gestaltung Offenbach<br />

Hochschule Osnabrück<br />

Hochschule RheinMain, Wiesbaden<br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

KIT Karlsruher Institut für Technologie<br />

Leibniz Universität Hannover<br />

National University of Singapore, Singapur<br />

Politecnico di Torino, Turin, Italien<br />

RMIT University, Melbourne, Australien<br />

RWTH Aachen<br />

Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart<br />

Technische Universität Berlin<br />

Technische Universität Braunschweig<br />

Technische Universität Dortmund<br />

Technische Universität Dresden<br />

Technische Universität Graz, Österreich<br />

Technische Universität München<br />

Technische Universität Wien, Österreich<br />

Technische Universiteit Delft, Niederlande<br />

Universität Aalborg, Dänemark<br />

Universität der Künste Berlin<br />

Universität Greifswald<br />

Universität Hamburg<br />

Universität Kassel<br />

Universität Stuttgart<br />

Universität von Patras, Griechenland<br />

Universität zu Köln<br />

Université Libre de Bruxelles, Belgien<br />

Université Pierre Mendès France (UPMF), Grenoble, Frankreich<br />

University College London, Großbritannien<br />

University of Cyprus, Nikosia, Zypern<br />

University of Waterloo, Ontario, Kanada<br />

Weißensee Kunsthochschule Berlin<br />

York University, Toronto, Kanada<br />

Zürcher Hochschule der Künste, Schweiz


jovis Verlag GmbH<br />

Lützowstraße 33 I 10785 Berlin I Deutschland<br />

Tel.: +49 (0) 30-26 36 72-0 I info@jovis.de I www.jovis.de<br />

Marketing<br />

Sorana Radulescu<br />

Mobil: +49 (0)160 47 47 57 4 I radulescu@jovis.de<br />

Presse<br />

Jutta Bornholdt-Cassetti<br />

Mobil: +49 (0)172 32 49 66 5 I presse@jovis.de<br />

Nicole Schwarz<br />

Mobil: +49 (0)174 58 45 01 7 | presse@jovis.de<br />

Vertrieb<br />

Daniel Engels<br />

Mobil: +49 (0)172 14 65 52 3 I daniel.engels@degruyter.com<br />

Andrea Ellies<br />

Mobil: +49 (0)1520 315 67 40 I andrea.ellies@degruyter.com<br />

E-Books<br />

Charlotte Blumenthal<br />

Tel.: +49 (0) 30 26 36 72 21 I blumenthal@jovis.de<br />

Auslieferung<br />

HGV Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice mbH I Holzwiesenstraße 2 I 72127 Kusterdingen<br />

Tel.: +49 (0)70 71 93 53 55 I orders@degruyter.com<br />

INTERNATIONALER VERTRIEB<br />

VERTRIEBSLEITUNG<br />

KUNST UND ARCHITEKTUR<br />

Daniel Engels<br />

Mobil: +49 (0)172 14 65 52 3<br />

daniel.engels@degruyter.com<br />

GROSSBRITANNIEN, IRLAND<br />

AUSLIEFERUNG:<br />

Marston Book Services, Ltd<br />

160 Eastern Avenue<br />

Milton Park, Oxfordshire<br />

OX14 4SB United Kingdom<br />

Tel.: +44 (0)12 35 46 55 27<br />

Fax: +44 (0)12 35 46 55 55<br />

trade.orders@marston.co.uk<br />

VERTRIEB:<br />

Mare Nostrum<br />

39 East Parade, Harrogate<br />

North Yorkshire<br />

HG1 5LQ United Kingom<br />

Tel.: +44 (0)1423 56 22 32<br />

Mr Sam Thornton<br />

Mobil +44 (0)7860 93 03 30<br />

samthornton@mare-nostrum.co.uk<br />

GRIECHENLAND, ZYPERN, SPANIEN,<br />

GIBRALTAR, PORTUGAL, ITALIEN,<br />

MALTA<br />

Bookport Associates Ltd.<br />

Joe Portelli<br />

Tel.: +39 02 45 10 36 01<br />

bookport@bookport.it<br />

BELGIEN, DÄNEMARK, FINNLAND,<br />

FRANKREICH, ISLAND, LUXEMBURG,<br />

MONACO, NIEDERLANDE,<br />

NORWEGEN, SCHWEDEN<br />

Durnell Marketing Ltd<br />

Tel.: +44 (0)1892 54 42 72<br />

orders@durnell.co.uk<br />

NORDAMERIKA (USA/KANADA)<br />

IPS (Ingram)<br />

Customer Service, Box 631<br />

14 Ingram Blvd<br />

La Vergne, TN 37086, USA<br />

Tel.: +1 (866) 400 535 1<br />

Fax: +1 (800) 838 11 49<br />

ips@ingramcontent.com<br />

AUSTRALIEN UND NEUSEELAND<br />

Books at Manic<br />

PO Box 8<br />

Carlton North<br />

VIC 3054<br />

Australien<br />

Tel.: +61 (0)3 9380 5337<br />

Fax: +61 (0)3 9380 5037<br />

manicex@manic.com.au<br />

ZENTRAL- UND OSTEUROPA<br />

Jacek Lewinson<br />

Nowogrodzka 18 m. 20<br />

PL-00-511 Warszawa, Poland<br />

Mobil +48 502603290<br />

jacek@jaceklewinson.com<br />

FÜR ALLE ANDEREN LÄNDER<br />

Daniel Engels<br />

Mobil: +49 (0)172 14 65 52 3<br />

daniel.engels@degruyter.com<br />

Andrea Ellies<br />

Mobil: +49 (0)1520 315 67 40<br />

andrea.ellies@degruyter.com<br />

Wir liefern in Fakturgemeinschaft / Grundrabatt: 30 %, Reiserabatt: 40 % / Rücksendungen aus Festbezügen werden nur mit ausdrücklicher<br />

Genehmigung des Verlages oder der Vertreter akzeptiert und mit einem Rabattsatz von 12 % auf den jeweiligen Rechnungswert<br />

berechnet. Volle Gutschrift bis 6 Monate nach Aufhebung des Ladenpreises. Die Remittenden müssen sich ausdrücklich<br />

in einwandfreiem Zustand befinden (ohne jegliche Gebrauchsspuren oder Beschädigungen und eingeschweißt). Beanstandungen<br />

sind nur innerhalb von sieben Tagen nach Empfang der Ware und nur in schriftlicher Form zulässig. Änderungen von Lieferbarkeit,<br />

Preis und Ausstattung sowie Erscheinungstermin vorbehalten. Eigentumsvorbehalte bis zur vollständigen Bezahlung. Preisänderungen<br />

vorbehalten. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Berlin.


VO 00161<br />

www.jovis.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!