26.01.2022 Aufrufe

Landkreisjournal Nr. 152/2021

Erscheinungsdatum: 25.08.2021

Erscheinungsdatum: 25.08.2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt Landkreis Görlitz<br />

Hamtske łopjeno wokrjesa Zhorjelca<br />

Ausgabe <strong>152</strong>, 25. August <strong>2021</strong><br />

■ Tag des offenen Denkmals <strong>2021</strong><br />

Am 12. September öffnen zum Tag des offenen Denkmals auch wieder zahlreiche Denkmale im Landkreis Görlitz ihre<br />

Türen. Ob vor Ort oder digital: Abwechslungsreiche Einblicke, neue Eindrücke und spannende Geschichten aus der<br />

Denkmalwelt warten auf Sie. Das 2020 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz aufgrund der Coronavirus-Pandemie<br />

erfolgreich erprobte digitale Programm wird auch <strong>2021</strong> wieder angeboten. Auf www.tag-des-offenen-denkmals.de<br />

können Sie bereits ab August im digitalen Programm stöbern. Oder informieren Sie sich vor Ort, ob und wie Denkmale<br />

an diesem Tag geöffnet werden.<br />

Die Stadt Zittau informiert, dass zum „Tag des offenen Denkmals“ und<br />

zu den „European Heritage Days“ (EHD) die Kultur- und Denkmalinteressierten<br />

wieder am 11. September in Liberec und am 12. September in Zittau<br />

die Denkmale entdecken und erleben können. Dieses Jahr findet im<br />

Rahmen der EHD auch die Kunstfestival Art Week statt. Dabei werden Interessenten<br />

vom 11. bis 17. September in die Lage versetzt, in Objekten<br />

der beiden Städte künstlerische Installationen zu besichtigen. Das Programmheft<br />

und virtuelle Rundgänge durch Zittau sind unter https://ehdtoffd.eu/<br />

zu finden.<br />

Bundesweit eröffnet wird der Denkmaltag, das größte Kulturevent<br />

Deutschlands, am 12. September in der Lutherstadt Wittenberg. Das diesjährige<br />

Motto lautet: „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und<br />

Denkmalpflege“. Der schöne Schein ist nicht erst heute ein Thema, sondern<br />

begegnet uns immer wieder in der Architekturgeschichte. Denkmale<br />

zeugen seit jeher davon und beeindrucken mit optischen Täuschungen<br />

und Illusionen. Schon seit vielen Jahrhunderten, von der Antike über die<br />

Kunst und Architektur des Barocks bis heute, faszinieren uns die Tricks<br />

und Künste, die hinter solchen Illusionen stecken.<br />

Auch Denkmale, die auf den ersten Blick nicht viel her machen, aber auf<br />

den zweiten Blick eine außergewöhnliche Erscheinung sind, können eine<br />

Facette des Mottos sein, ebenso aktuelle Debatten um Rekonstruktionen und der Umgang mit originaler und verlorengegangener<br />

Substanz an und in historischen Bauten.<br />

Lassen Sie sich beeindrucken vom Sein und Schein unserer reichen Denkmallandschaft im Landkreis Görlitz!<br />

■ Landkreis Görlitz übergab<br />

Hochwasser-Spenden<br />

Nach dem verheerenden Hochwasser mit zahlreichen Todesopfern in Rheinland-Pfalz<br />

und Nordrhein-Westphalen hatte der Landkreis Görlitz Mitte Juli ein<br />

Spendenkonto eingerichtet. Bis zum 13. August sind 160.918,54 Euro eingegangen.<br />

Landrat Bernd Lange zeigt sich äußerst dankbar angesichts der hohen<br />

Spendenbereitschaft: „Ich danke allen, die gespendet haben, ganz herzlich.<br />

Diese große Summe ist ein deutliches Zeichen von Solidarität und zeigt einmal<br />

mehr den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Krisenzeiten.“<br />

Die Landkreisverwaltung hat das Geld an den am schwersten von der Flutkatastrophe<br />

betroffenen Landkreis Ahrweiler im Norden von Rheinland-Pfalz überwiesen.<br />

Die Spendengelder werden dort für Maßnahmen im Rahmen der Soforthilfe<br />

eingesetzt. Damit werden Menschen unterstützt, die ihr ganzes Hab<br />

und Gut verloren haben. Landrat Bernd Lange stand bereits seit dem Hochwasserereignis<br />

im engen Austausch mit den Verantwortlichen im Landkreis<br />

Ahrweiler, um sein Mitgefühl zum Ausdruck zu bringen, Hilfe anzubieten und<br />

sich schließlich über die Verteilung der Spenden zu verständigen. Besonders<br />

wichtig dabei war ihm, dass die finanzielle Hilfeleistung direkt bei den Betroffenen<br />

ankommt und damit ein Beitrag für den baldigen Wiederaufbau geleistet<br />

werden kann. Unter den Spendern befinden sich neben einem Stift, einer<br />

Körperschaft sowie mehreren Vereinen und Unternehmen viele Privatpersonen.<br />

Neben dem Spendenaufruf hatte der Landkreis Görlitz unmittelbar nach den<br />

Geschehnissen mehrere Katastrophenzüge zur Hilfeleistung in den betroffenen<br />

Gebieten angeboten. Darüber hinaus wurden Personen der psychosozialen<br />

Notfallversorgung entsandt, die vor Ort Menschen begleiten, welche Familienangehörige<br />

verloren haben oder andere Schicksalsschläge verarbeiten müssen<br />

sowie die Einsatzkräfte seelisch unterstützen.<br />

■ Tag der offenen Tür – Theaterhäuser in Görlitz und Zittau öffnen sich<br />

Zurück aus der<br />

Spielzeitpause<br />

öffnet das Ger-<br />

hart-Hauptmann-<br />

Theater seine Türen.<br />

Interessierte<br />

sind herzlich eingeladen<br />

zum Tag<br />

der offenen Tür<br />

und so einen spannenden, kunterbunten und wissenswerten Theatertag für die ganze Familie zu<br />

erleben! Bei Führungen, Technischen Vorführungen, Präsentationen der Gewerke, Programmpunkten<br />

der Künstler, Ganztagsangeboten und Workshops können Sie am Sonntag, dem 12. September<br />

im Großen Haus Görlitz und am Sonntag, dem 26. September am Großen Haus Zittau jeweils von<br />

11 bis 17 Uhr einen Blick hinter die Kulissen werfen oder sogar selbst tätig werden.<br />

Foto: Pawel Sosnowski<br />

Die Theaterführungen haben zum Tag der offenen Tür bereits Tradition und dürfen auch in diesem<br />

Jahr nicht fehlen. Techniker zeigen Ihnen alles von Seitenbühne bis Schnürboden, lassen Sie einen<br />

Blick in die Gewerke wie Schneiderei oder Malsaal werfen und beantworten auch die eine oder andere<br />

Frage. Wie eine Theaterbühne in einen schummerigen Wald, ein buntes Zirkuszelt oder einen<br />

prunkvollen Ballsaal verwandelt wird, erleben Sie bei den technischen Präsentationen. In Zittau mit<br />

Licht- und Ton-Show sowie einer Pyrotechnik-Vorführung. In Görlitz mit Vorführungen des Aufund<br />

Abbaus von Bühnenbildern.<br />

Wenn die Türen geöffnet werden, dürfen selbstverständlich künstlerische Beiträge nicht fehlen. So<br />

wird ein vielfältiges Programm geboten von moderiertem Bühnenkampf, über Darbietungen der<br />

Schauspieler und Musik bis hin zu einem Einblick in ein Schauspielvorsprechen mit Regisseur und<br />

Schauspieldirektor Ingo Putz am Großen Haus Zittau.<br />

Am Großen Haus Görlitz kommen die Besucher mit Gesangsbeiträgen der Musiktheatersolisten, des<br />

Opernchores, Darbietungen der Neuen Lausitzer Philharmonie und der Tanzcompagnie sowie einer<br />

Matinee zur ersten Premiere der Spielzeit „Der liebe Augustin“ auf ihre Kosten. Die Frageperfromance<br />

Quizoola! von Tim Etchells wird Ihnen den neuen Intendanten Dr. Daniel Morgenroth und<br />

sein Team näherbringen.<br />

Wer bei so viel Kunst selbst tätig werden möchte, kann an einem der Improworkshops teilnehmen.<br />

Die neuen Theaterpädagoginnen bieten zudem Workshops für Kinder und Jugendliche an. Brauchen<br />

Sie bei so einem geballten Programm auch mal eine Pause? Dafür werden im und um das<br />

Theater Ganztagsangebote vorgehalten sowie Basteleien für die Kinder und natürlich ein umfangreiches<br />

Speisen- und Getränkeangebot.


BILDUNGSSEITE<br />

■ PEGASUS –<br />

Schulen adoptieren Denkmale<br />

Ende Juli wurden die Preisträger des Landesprogramms „PEGASUS – Schulen adoptieren Denkmale“<br />

für das Schuljahr 2020/21 bekannt gegeben: 27 Schulen erhielten eine Prämie von 500 Euro für<br />

ihre Projektideen. Zudem bekam die Oberschule Eibenstock den Sonderpreis „Welterbe in Sachsen“.<br />

Aufgrund des herausfordernden Schuljahres und der großen Bewerberzahl entschied sich das<br />

Kultusministerium, allen Bewerbern, die die Kriterien des Programms erfüllten, eine Prämie zu zahlen.<br />

Neben der finanziellen Unterstützung können die Schulen eine Projektberatung zum ausgewählten<br />

Denkmal in Anspruch nehmen, außerdem erhalten sie eine Einladung zu einem Bildungstag,<br />

der jährlich an einem anderen Ort in Sachsen mit einem spannenden Programm für rund 100<br />

Schüler stattfindet.<br />

Aus dem Landkreis Görlitz können sich die Grundschule „Neißekinder“ in Sagar mit ihrem Projekt<br />

„Dampfmaschine im Museum Sagar“ und die Abendoberschule Görlitz mit ihrem Projekt „Denk<br />

mal toller Ranz! Jüdische Erinnerungsorte in Görlitz: die neue Synagoge“ freuen.<br />

PEGASUS ist ein gemeinsames Programm des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und des Landesamtes<br />

für Denkmalpflege Sachsen in Kooperation mit dem Landesamt für Archäologie Sachsen und dem<br />

Dresdner Amt für Kultur und Denkmalschutz sowie dem Forum für Baukultur e.V. Dresden als Partner.<br />

■ Löbauer Schüler<br />

wird Vizeweltmeister in Physik<br />

Silvius Perret vom Geschwister-Scholl-Gymnasium in Löbau holte mit vier Mitstreitern als deutsches<br />

Team die Silbermedaille beim virtuellen Physik-Weltcup (International Young Physicists Tournament).<br />

Herzliche Glückwünsche an dieser Stelle alle Gewinner!<br />

Der 17-jährige Silvius gehörte zum deutschen Nationalteam, das von Bad Honnef aus in fünf Runden<br />

um Platz und Sieg kämpfte. In jeder Runde traten zwei Länder in sogenannten Physics Fights<br />

gegeneinander an. Jeder „Fight“ dauerte drei Stunden und wurde in Englisch geführt. Insgesamt<br />

nahmen 13 Nationen teil.<br />

Während des Turniers galt es, Lösungen zu verschiedenen physikalischen Aufgaben vorzutragen<br />

und auf Fragen dazu von anderen Teams oder der Jury zu antworten. Dabei kam es nicht nur auf<br />

physikalisches Fachwissen an, sondern ebenso auf Fairness und die Fähigkeit, in englischer Sprache<br />

zu kommunizieren. Das deutsche Team formierte sich nach Erfolgen bei regionalen Vorentscheidungen<br />

und dem digitalen Bundeswettbewerb German Young Physicists Tournament (GYPT).<br />

Seit dem Jahr 2014 wird das Team, das Deutschland beim Weltcup vertritt, in einem eigenen, nationalen<br />

Wettbewerb ermittelt. Veranstalterin ist die Deutsche Physikalischen Gesellschaft.<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Landratsamt Görlitz, Pressestelle, Bahnhofstr. 24, 02826 Görlitz, G 03581 663-9006,<br />

E-Mail: presse@kreis-gr.de; V.i.S.d.P.: Bernd Lange; www.kreis-goerlitz.de<br />

Auflage: 130.000 Exemplare, Landkreis Görlitz<br />

Sonderveröffentlichungen/Anzeigen: DDV Neiße GmbH, Peggy Lange, An der Frauenkirche 12, 02826 Görlitz<br />

Anzeigen Niesky: Uwe Tauterat, G 0<strong>152</strong> 37397302; Anzeigen Weißwasser: Timm Dietrich, G 0173 5926849; Anzeigen Görlitz/<br />

Löbau/Zittau: Christian Scharf, G 0<strong>152</strong> 06943541<br />

Verteilung: Peggy Lange, G 03583 77555873<br />

Layout/Satz: DDV Neiße GmbH Görlitz, An der Frauenkirche 12, 02826 Görlitz<br />

Druck: DDV Druck GmbH, Meinholdstraße 2, 01129 Dresden<br />

<strong>Landkreisjournal</strong> online: www.kreis-goerlitz.de, Aktuelles, Amtliches, Amtsblatt/<strong>Landkreisjournal</strong><br />

Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 20. August <strong>2021</strong> Nächster Erscheinungstermin: <strong>Nr</strong>. 153: 29. September <strong>2021</strong><br />

■ Schülerbeförderung für das Schuljahr <strong>2021</strong>/22<br />

Das Schul- und Sportamt des Landkreises Görlitz informiert, dass aufgrund der systembedingten<br />

Umstellung (Bildungsticket) die Bewilligungsbescheide mit der Aufforderung zur Zahlung<br />

der Eigenanteile noch nicht an alle Antragsteller versandt werden konnten. Die Zahlung<br />

der Eigenanteile wird daher erst im September fällig. Es wird darum gebeten, den Posteingang<br />

des Bescheides abzuwarten.<br />

Die Fahrkarten werden den Schülerinnen und Schülern vor Schuljahresbeginn zusammen mit<br />

den neuen Kundenkarten direkt an die Heimatadresse zugestellt.<br />

2<br />

Ausgabe <strong>152</strong> / 25. August <strong>2021</strong><br />

Landkreis-Journal | Amtsblatt Landkreis Görlitz


BILDUNGSSEITE<br />

■ Vernetzungsveranstaltung<br />

Seit vier Jahren unterstützen Schulsozialarbeiter*innen die sächsischen Schulen bei der Gestaltung<br />

des Schulklimas und geben den Lernenden bei Bedarf individuelle Unterstützung. Möglich macht<br />

dies die Förderrichtlinie Schulsozialarbeit des Sächsischen Ministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen<br />

Zusammenhalt. Die Jugendämter der Landkreise Bautzen und Görlitz laden gemeinsam<br />

mit dem Landesamt für Schule und Bildung am Standort Bautzen deshalb zu einer Veranstaltung<br />

für die Schulleitungen und Beratungslehrer*innen am 21.09.<strong>2021</strong> ein. Ziel ist, die Vernetzung<br />

zwischen schulischen und sozialen Akteur*innen anzuregen und zu verstetigen.<br />

Zudem sollen die inhaltliche Standortbestimmung zum aktuellen Stand der Projektumsetzung an<br />

den Schulen, aber auch Perspektiven für die Zukunft diskutiert werden. Schulstandorte mit Schulsozialarbeit<br />

aus beiden Landkreisen werden einen Erfahrungsbericht aus den letzten Jahren geben<br />

und so Projektideen und Veranstaltungen multiplizieren.<br />

Ansprechpartnerin im Jugendamt Görlitz: Eva Metzker, E-Mail: eva.metzker@kreis-gr.de<br />

■ Herbstferienangebote<br />

Die Naturschutzstation „Östliche Oberlausitz“ e.V. hat folgende Angebote:<br />

18. bis 22. Oktober, 8 bis 16 Uhr<br />

Ferienwochenangebot: Waldentdecker<br />

Spurensuche im Herbstwald, Kennenlernen der Arbeit eines Försters, Wichtiges über Baumfrüchte,<br />

Pilze und Strategien der Waldtiere, um sich auf den Winter vorzubereiten. Für Kinder von 9 bis 13<br />

Jahren. Bitte verkehrssicheres Fahrrad mitbringen.<br />

18. bis 22. Oktober, 8.30 bis 16.30 Uhr<br />

Ferienwochenangebot: Das geheime Leben der Teiche<br />

Während sich die Natur auf die kühlen und kurzen Tage vorbereitet, gibt es an und in den Teichen<br />

des Naturschutzgebiets Niederspree viel Spannendes zu beobachten und den Dingen mit Kameras,<br />

Ferngläsern und Mikroskopen ganz nahe zu kommen. Wir können bei der Landschaftspflege helfen<br />

und mit einem erfahrenen Angelprofi und Jugendwart die Fische kennenlernen.<br />

Ort: Naturschutzzentrum Schloss Niederspree, Nieder-Spree 6, 02923 Hähnichen<br />

25. bis 29. Oktober, 8 bis 16 Uhr<br />

Ferienwochenangebot: Angelcamp für Fortgeschritte<br />

Du hast schon einen Jugendfischereischein, eine einsatzbereite Angel und die richtige Ausrüstung,<br />

um eine Woche am Teich zu verbringen? Bei einer spannenden Angelwoche lernen wir heimische<br />

Fried- und Raubfische hautnah kennen. Für Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren. Bitte eine eigene<br />

Angelausrüstung und ein verkehrstüchtiges Fahrrad mitbringen.<br />

Bis auf das Ferienwochenangebot „Das geheime Leben der Teiche“ finden die Angebote in der Naturschutzstation<br />

„Östliche Oberlausitz“ e.V., Dorfstraße 36, 02906 Mücka OT Förstgen statt. Ab 7.30<br />

Uhr bei allen Angeboten Programm für Frühaufsteher. Die Anmeldungen können telefonisch bei<br />

der Umweltbildung im Biosphärenreservat unter 035893 508571 oder per E-Mail: umweltbildung@foerderverein-oberlausitz.de<br />

erfolgen.<br />

Nähere Informationen auf: www.foerderverein-oberlausitz.de<br />

■ Deutsch-polnischer<br />

Methodik-Workshop<br />

Der Landkreis Görlitz lädt zusammen mit der<br />

Landesstelle Nachbarsprachen und dem Niederschlesischen<br />

Lehrerfortbildungsinstitut in Jelenia<br />

Gora zum deutsch-polnischen Methodik-Workshop<br />

für Kita-Fachkräfte ein. Die ganztägige,<br />

kostenfreie Fortbildung findet am 11. September<br />

<strong>2021</strong> in Jelenia Gora (Polen) statt.<br />

Der Workshop richtet sich an Vorschulpädagog*innen<br />

und Kita-Mitarbeiter*innen aus Deutschland und Polen, die Lust haben, Methoden und<br />

Materialien zur Heranführung von Kindern an Sprache und Kultur des Nachbarlandes kennenzulernen,<br />

praxisnah auszuprobieren und dazu in den Erfahrungsaustausch zu treten. Geleitet wird der<br />

Workshop von erfahrenen Dozentinnen vom Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut. Die<br />

Workshop-Sprachen sind Deutsch und Polnisch.<br />

Materialien, Verpflegung sowie der Transport ab Görlitz werden von den Veranstalter*innen gestellt.<br />

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.<br />

Anmeldung und weitere Informationen auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu/termine<br />

Die Fortbildung findet im Rahmen des Projektes „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ statt<br />

und wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms<br />

INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020.<br />

■ Herbstsemester ist online<br />

Das komplette Kursangebot der Volkshochschule Dreiländereck (VHS) von September <strong>2021</strong> bis Januar<br />

2022 ist ab sofort auf www.vhs-dreilaendereck.de verfügbar. Die Kurse können somit direkt<br />

online gebucht werden. Das Anmelden zu den Kursen und Veranstaltungen kann auch per E-Mail<br />

oder telefonisch erfolgen.<br />

Das Semester wurde in Präsenz, aber angesichts der wahrscheinlich geltenden Abstands- und Hygieneregeln,<br />

mit kleineren Gruppen geplant. Sollte es zu weiteren pandemiebedingten Einschränkungen<br />

kommen, kann ein Teil der Kurse als blended-learning-Kurse mit Online-Anteilen durchgeführt<br />

werden. Neu sind beispielsweise reine Online-Kurs für Spanisch, Italienisch und Tschechisch sowie<br />

zum Zeit- und Selbstmanagement.<br />

Das Programm bewegt sich zwischen Diskussion – ganz „Kontrovers vor Ort“, dem Auseinandersetzen<br />

mit regionalen (Wirtschafts-)Kreisläufen, einer großen Bandbreite an kreativen Kursen, Bewegung<br />

und Entspannung, der Einladung zum umfangreichen Sprachenlernen sowie dem Erwerben<br />

von digitalen Kompetenzen. Für die Erzieherfortbildung wird zu einem späteren Zeitpunkt ein gesonderter<br />

Programmteil ausgekoppelt und den Kitas sowie weiteren Einrichtungen zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Das gedruckte Programmheft gibt es in den Geschäftsstellen der VHS Dreiländereck sowie der Sparkasse.<br />

www.insider-goerlitz.de www.kreis-goerlitz.de www.checkdenjob.de<br />

Hamtske łopjeno<br />

wokrjesa Zhorjelca<br />

3


AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Nachruf<br />

Mit tiefer Bestürzung erhielten wir die traurige Nachricht, dass unser Mitarbeiter<br />

Herr<br />

Ralf Zschau<br />

am 26. Juli <strong>2021</strong> im Alter von nur 61 Jahren völlig unerwartet aus unserer Mitte<br />

gerissen wurde.<br />

Mehr als zehn Jahre war er im Schul- und Sportamt der Kreisverwaltung tätig<br />

und hat engagiert an der Entwicklung der Produkte zur frühzeitigen Berufsund<br />

Studienorientierung sowie an der statistischen Datensammlung für die<br />

Schulnetzplanung mitgearbeitet. Zusätzlich leistete er im Stab zur Bekämpfung<br />

der Coronavirus-Pandemie tatkräftige Hilfe.<br />

Wir verlieren mit ihm einen allseits geschätzten und beliebten Mitarbeiter. Sein<br />

Andenken werden wir stets in Ehren halten.<br />

Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt den trauernden Hinterbliebenen.<br />

Bernd Lange Juliane Dubielzig Marlies Wiedmer-Hüchelheim<br />

Landrat Vorsitzende Leiterin Schul- und Sportamt<br />

des Personalrates<br />

■ Öffentliche Bekanntmachung des<br />

Jahresabschlusses per 31.12.2019<br />

Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 30.06.<strong>2021</strong> mit Beschluss <strong>Nr</strong>. 112/<strong>2021</strong> den Jahresabschluss<br />

per 31.12.2019 einschließlich des dazugehörigen Anhangs und Rechenschaftsberichtes gemäß § 88b<br />

Abs. 2 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) und der nach § 104 SächsGemO durchgeführten<br />

örtlichen Prüfung festgestellt. Des Weiteren wurde der Bericht des Rechnungsprüfungsamtes über<br />

die Prüfung des Jahresabschlusses 2019 zur Kenntnis genommen. Der Jahresabschluss per<br />

31.12.2019 in der Fassung vom 31.03.<strong>2021</strong> (redaktionell überarbeitet am 07.05.<strong>2021</strong>) mit Anhang<br />

und Rechenschaftsbericht liegt zur Einsichtnahme vom 25.08. bis 02.09.<strong>2021</strong> im Landratsamt in Görlitz,<br />

Bahnhofstraße 24, Bürgerbüro, Zimmer 0.29 während der Dienststunden öffentlich aus.<br />

Die Ergebnis-, Finanz- und Vermögensrechnung ist auf der Homepage des Landreises Görlitz -<br />

www.kreis-goerlitz.de - unter Aktuelles/ Amtliches/ Bekanntmachungen einsehbar.<br />

Bernd Lange, Landrat Görlitz, den 27.07.<strong>2021</strong><br />

■ Bürgertelefon wieder besetzt<br />

Das Bürgertelefon im Gesundheitsamt des Landkreises Görlitz ist wieder für Themen rund um Corona<br />

erreichbar. Das Telefon unter der 03581 663-5656 ist montags, mittwochs und freitags von 8 bis<br />

12 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 8 bis 16 Uhr freigeschaltet.<br />

Eine Übersicht der Fallzahlen, wichtige Informationen und Formulare sind auf der Homepage des<br />

Landkreises unter http://coronavirus.landkreis.gr/ einsehbar.<br />

■ Sitzungen der Kreistagsausschüsse<br />

Ausschuss für Gesundheit und Soziales<br />

Die 9. Sitzung des Ausschusses für Gesundheit und Soziales findet am 13.09.<strong>2021</strong>, 16 Uhr, im Landratsamt<br />

Görlitz, Bahnhofstraße 24, 02826 Görlitz, Raum 0.10 statt.<br />

Tagesordnung öffentlich:<br />

1 Eröffnung<br />

1.1 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit, Bestätigung der<br />

Tagesordnung<br />

1.2 Abstimmung über Einwände zur Sitzungsniederschrift vom 31.05.<strong>2021</strong><br />

2 Berichterstattung zur Coronavirus-Pandemie<br />

3 Berichterstattung Afrikanische Schweinepest<br />

4 Förderung des gemeindepsychiatrischen Verbundes im Landkreis Görlitz – Suchthilfe – mit<br />

Haushaltmitteln des Landkreises Görlitz im Haushaltjahr <strong>2021</strong><br />

5 Jahresberichterstattung 2020 – Berichte der Einrichtungen und Träger der Psychiatrie- und<br />

Suchthilfe im Landkreis Görlitz<br />

6 Terminplanung für die Sitzungen des Ausschusses für Gesundheit und Soziales für das Jahr<br />

2022<br />

5 Sonstiges<br />

Technischer Ausschuss<br />

Die 9. Sitzung des Technischen Ausschusses findet am 14.09.<strong>2021</strong>, 16 Uhr, im Landratsamt Görlitz,<br />

Bahnhofstraße 24, 02826 Görlitz, Raum 0.10 statt.<br />

Tagesordnung öffentlich:<br />

1 Eröffnung<br />

1.1 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit, Bestätigung der<br />

Tagesordnung<br />

1.2 Abstimmung über Einwände zur Sitzungsniederschrift vom 01.06.<strong>2021</strong><br />

2 Bestätigung der Vergabe von Bauleistungen gemäß VOB/A<br />

2.1 K 8681 Instandsetzung Löbau – B 178<br />

2.2 K 8413 Instandsetzung Daubitz – Rietschen<br />

2.3 K 8668 Instandsetzung BW 2 in Ebersbach-Neugersdorf<br />

2.4 K 8402 Instandsetzung Königshain - Girbigsdorf<br />

2.5 Dünnschicht-Heißeinbau im Landkreis Görlitz – Südteil<br />

2.6 Dünnschicht-Heißeinbau im Landkreis Görlitz – Nordteil<br />

2.7 Sporthalle BSZ Zittau Los 2 Sportbodensystem<br />

2.8 Erweiterung Verwaltungsstandort Görlitz Los 9-B: Rohbauarbeiten I Unterfangung<br />

Berliner Straße 39-42<br />

2.9 Erweiterung Verwaltungsstandort Görlitz Los 10-1-B: Rohbauarbeiten II Berliner Str. 39-40<br />

2.10 Erweiterung Verwaltungsstandort Görlitz Los 10-2-B: Rohbauarbeiten II Berliner Str. 41-42<br />

2.11 Erweiterung Verwaltungsstandort Görlitz Los 11-B: Zimmererarbeiten Berliner Str. 39-42<br />

2.12 Berufliches Schulzentrum „August Förster“ Löbau, Sanierung Sportplatz<br />

2.13 Berufliches Schulzentrum Weißwasser, Ersatzneubau Ausbildungshalle, Los 16 Metallbauarbeiten<br />

Fenster, Türen, Raffstores<br />

2.14 Neubau Rettungswache Jonsdorf Los 1: Bauhauptleistungen<br />

3 Lieferung von elektrischer Energie, aufgeteilt in fünf Lose: Los 1: Bereich Görlitz, Los 2: Bereich<br />

Löbau, Los 3: Bereich Niesky, Los 4: Bereich Weißwasser, Los 5: Bereich Zittau<br />

4 Terminplanung für die Sitzungen des Technischen Ausschusses für das Jahr 2022<br />

5 Sonstiges<br />

Jugendhilfeausschuss<br />

Die 9. Sitzung des Jugendhilfeausschusses findet am 16.09.<strong>2021</strong>, 16 Uhr, in der Aula des Beruflichen<br />

Schulzentrums, Carl-von-Ossietzky-Str. 13-16, 02826 Görlitz, statt.<br />

Tagesordnung öffentlich:<br />

1 Eröffnung<br />

1.1 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit, Bestätigung der<br />

Tagesordnung<br />

1.2 Abstimmung über Einwände zur Sitzungsniederschrift vom 03.06.<strong>2021</strong><br />

2 Berichterstattungen<br />

2.1 Unterausschuss Jugendhilfeplanung<br />

2.2 Unterausschuss Kindertageseinrichtungen und Familienbildung<br />

2.3 Arbeitsgemeinschaft Träger der Jugendhilfe<br />

2.4 Information über Konsequenzen aus dem Urteil des Rechtsstreits Jugendring Oberlausitz e.V.<br />

./. Landkreis Görlitz<br />

2.5 Information über Jugendverbandsarbeit – Stand Umsetzung <strong>2021</strong> und ab 2022<br />

2.6 Informationen der Verwaltung<br />

3 Investitionen in Kindertageseinrichtungen<br />

4 Termine Jugendhilfeausschuss <strong>2021</strong><br />

5 Terminplanung für die Sitzungen des Jugendhilfeausschusses für das Jahr 2022<br />

6 Sonstiges<br />

Hauptausschuss<br />

Die 9. Sitzung des Hauptausschusses findet am 21.09.<strong>2021</strong>, 16 Uhr, im Landratsamt Görlitz, Bahnhofstraße<br />

24, 02826 Görlitz, Raum 0.10 statt.<br />

Tagesordnung öffentlich:<br />

1 Eröffnung<br />

1.1 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit, Bestätigung<br />

der Tagesordnung<br />

1.2 Abstimmung über Einwände zur Sitzungsniederschrift vom 08.06.<strong>2021</strong><br />

2 Terminplanung für die Sitzungen des Hauptausschusses für das Jahr 2022<br />

3 Sonstiges<br />

Bernd Lange<br />

Landrat<br />

Hinweis: Aufgrund der Coronavirus-Pandemie stehen bei den Sitzungen der Ausschüsse nur begrenzt<br />

Plätze für Gäste zur Verfügung. Die Sitzungen finden unter Einhaltung der zum jeweiligen<br />

Termin geltenden Coronaschutz-Verordnungen statt.<br />

4<br />

Ausgabe <strong>152</strong> / 25. August <strong>2021</strong><br />

Landkreis-Journal | Amtsblatt Landkreis Görlitz


AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

■ Öffentliche Bekanntmachung der<br />

zugelassenen Kreiswahlvorschläge<br />

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Kreiswahlvorschläge in dem Wahlkreis 157 – Görlitz<br />

für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September <strong>2021</strong><br />

Gemäß § 26 des Bundeswahlgesetzes (BWahlG) und § 38 der Bundeswahlordnung (BWO) hat der<br />

Kreiswahlausschuss für den Wahlkreis 157 - Görlitz in seiner Sitzung am Freitag, dem 30. Juli <strong>2021</strong>,<br />

die folgenden Kreiswahlvorschläge zugelassen:<br />

Lfd. <strong>Nr</strong>. <strong>Nr</strong>. der Bewerberin/Bewerber (Familienname, Vornamen, Jahr der Name der einreichenden Partei<br />

Landesliste Geburt, Beruf oder Stand, Geburtsort, Anschrift Hauptwohnung) mit Kurzbezeichnung bzw.<br />

Kennwort bei anderen<br />

Kreiswahlvorschlägen<br />

1 1 Chrupalla, Tino, geb. 1975 in Weißwasser, Malermeister, Alternative für Deutschland<br />

Siedlung 14, 02953 Gablenz<br />

(AfD)<br />

2 2 Oest, Florian, geb. 1987 in Görlitz, Betriebswirt, Christlich Demokratische Union<br />

Jurist, Johannes-Wüsten-Str. 10, 02826 Görlitz<br />

Deutschlands (CDU)<br />

3 3 Schmidt, Marko, geb. 1989 in Löbau, Rechts- und Sozial- DIE LINKE<br />

wissenschaftler, Lausitzer Straße 1, 02943 Weißwasser/O.L. (DIE LINKE)<br />

4 4 Prause-Kosubek, Harald Holger, geb. 1971 in Görlitz, Sozialdemokratische Partei<br />

Angestellter, Obere Siedlung 15, 02906 Niesky<br />

Deutschlands (SPD)<br />

5 5 Grüner, Hans Rudolf, geb. 1955 in Leipzig, Rechtsanwalt, Freie Demokratische Partei<br />

Theodor-Korselt-Straße 1A, 02763 Zittau<br />

(FDP)<br />

6 6 Jagiela, Annett, geb. 1977 in Görlitz, Politikwissenschaftlerin, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

Emmerichstraße 3, 02826 Görlitz<br />

(GRÜNE)<br />

7 10 Hänchen, Siegmund, geb. 1970 in Görlitz, Versicherungs- FREIE WÄHLER<br />

fachmann, Dorfstraße 2, 02929 Rothenburg/O.L.<br />

(FREIE WÄHLER)<br />

8 15 Heinke, Stefan, geb. 1978 in Löbau, Krankenpfleger, Basisdemokratische Partei<br />

Ernst-Thälmann-Straße 65, 02708 Großschweidnitz<br />

Deutschland (dieBasis)<br />

9 23 Blickle, Bernhard Hubert, geb. 1958 in Albstadt, Heilerziehungs- Internationalistisches Bündnis<br />

pfleger, Maxim-Gorki-Str. 70, 01129 Dresden<br />

10 24 Twupack, Harald Siegfried, geb. 1962 in Görlitz, Selbständiger Liberal-Konservative Reformer<br />

IT-Branche, Blumenstraße 33, 02826 Görlitz<br />

(LKR)<br />

Karl Ilg, Kreiswahlleiter Görlitz, den 03.08.<strong>2021</strong><br />

■ Barrierefreies Bauen –<br />

„Lieblingsplätze für alle“<br />

Für 2022 können Fördermittel aus dem Investitionsprogramm „Barrierefreies Bauen – Lieblingsplätze<br />

für alle“ im Landkreis Görlitz beantragt werden. Anträge mit den notwendigen Anlagen für eine<br />

Zuwendung zum Abbau bestehender Barrieren können bis zum 17. September <strong>2021</strong> im Landratsamt,<br />

Amt für Kreisentwicklung, eingereicht werden.<br />

Der Freistaat Sachsen stellt die Mittel für die Beseitigung vorhandener Barrieren in bestehenden,<br />

öffentlich zugänglichen Gebäuden und Einrichtungen des Kultur-, Freizeit-, Bildungs-, Gesundheitsund<br />

Gastronomiebereiches bereit. Die Fördermittel sollen auch für kleine Investitionen zur Schaffung<br />

von Barrierefreiheit in bestehenden ambulanten Arztpraxen und Zahnarztpraxen genutzt<br />

werden. Unter ambulant wird die medizinische Versorgung des Patienten in einer Praxis ausschließlich<br />

für die Dauer der Behandlung und nicht für einen längeren Zeitraum verstanden. Die Förderung<br />

öffentlicher kommunaler Gebäude, öffentlicher Infrastruktur oder öffentlicher Aufgabenträger<br />

ist ausgeschlossen. Ausnahmsweise ist dann eine Förderung möglich, wenn es sich dabei um ein<br />

freiwilliges öffentliches Angebot handelt, beispielsweise für Bibliotheken, Sportstätten des Freizeitund<br />

Breitensports, Freibäder, Museen, Seniorenbegegnungsstätten, Jugend- und Freizeittreffs.<br />

Die zuwendungsfähigen Ausgaben für die Einzelmaßnahmen sollen 25.000 Euro nicht überschreiten<br />

(kleine Investitionen). Die Höhe der Förderung beträgt höchstens 25.000 Euro und kann somit<br />

bis zu 100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben zur barrierefreien Gestaltung betragen, z.B.<br />

für den Bau einer Rampe, die Einrichtung einer barrierefreien Sanitäranlage, die Verlegung einer<br />

induktiven Höranlage. Das Vorhaben muss dabei im Bewilligungszeitraum bis 31. Dezember 2022<br />

realisiert und abgeschlossen sein. Aufgrund der engen Zeitschiene müssen für geplante Maßnahmen<br />

bei Antragstellung bereits alle notwendigen öffentlich-rechtlichen Genehmigungen (z. B. Baugenehmigung,<br />

denkmalschutzrechtliche Genehmigung) vorliegen.<br />

Wichtig bei der Umsetzung eines Vorhabens ist die Beachtung der Planungsgrundlagen zum Barrierefreien<br />

Bauen. In den Normen DIN 18040-1 und DIN 18040-3 ist dargestellt, unter welchen technischen<br />

Voraussetzungen öffentlich zugängliche Gebäude bzw. Freianlagen barrierefrei sind. Bei Fragen<br />

zur Umsetzung des Vorhabens gemäß der DIN 18040-1 und 18040-3 steht die Beauftragte für<br />

die Belange von Menschen mit Behinderungen, Elvira Mirle, per E-Mail zur Verfügung –<br />

behindertenbeauftragte@kreis-gr.de<br />

Weitere Auskünfte können im Amt für Kreisentwicklung des Landkreises Görlitz telefonisch unter<br />

03581 663-3332 oder per E-Mail: lieblingsplaetze@kreis-gr.de eingeholt werden.<br />

Alle Informationen und Antragsunterlagen unter: http://lieblingsplätze.landkreis.gr<br />

Das Investitionsprogramm zum Barrierefreien Bauen „Lieblingsplätze für alle“ wird aus Fördermitteln des<br />

Freistaates Sachsen umgesetzt und erfolgt im Rahmen der Richtlinie Teilhabe vom 03. März 2020 des<br />

Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.<br />

■ Bekanntmachung Bundestagswahl<br />

Änderung der Anordnung des Kreiswahlleiters zur Bildung von Briefwahlvorständen im Wahlkreis<br />

157 – Görlitz für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September <strong>2021</strong><br />

Im <strong>Landkreisjournal</strong> Ausgabe 149 vom 26.05.<strong>2021</strong> wurde die Anordnung des Kreiswahlleiters zur<br />

Bildung von Briefwahlvorständen im Wahlkreis 157 – Görlitz für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag<br />

am 26. September <strong>2021</strong> vom 06.05.<strong>2021</strong> öffentlich bekannt gemacht. Diese Anordnung wird<br />

wie folgt geändert:<br />

Ziffer 7 erhält folgende Fassung: Im Verwaltungsverband Weißer Schöps/Neiße werden 2 Briefwahlvorstände<br />

wie folgt gebildet: 1 für Kodersdorf/Horka und 1 für Schöpstal/Neißeaue.<br />

Ziffer 17 erhält folgende Fassung: In der Verwaltungsgemeinschaft Oppach werden 2 Briefwahlvorstände<br />

wie folgt gebildet: 1 für Oppach und 1 für Beiersdorf.<br />

Karl Ilg, Kreiswahlleiter Görlitz, 02.08.<strong>2021</strong><br />

■ Beschluss Sondersitzung<br />

Technischer Ausschuss 12.08.<strong>2021</strong><br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 029/<strong>2021</strong><br />

Der Technische Ausschuss bestätigt die Prioritätenliste entsprechend Anlage 1 mit Festlegung zur<br />

Durchführung der beantragten Fördervorhaben nach RL KStB (kann im Kreistagsbüro eingesehen<br />

werden) und beauftragt den Landrat, gegenüber dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LA-<br />

SuV) eine entsprechende Erklärung zur Bestätigung der Gesamtfinanzierung abzugeben.<br />

Bernd Lange, Landrat<br />

■ Eilentscheidungen des Landrates<br />

EE 008/<strong>2021</strong> vom 17.08.<strong>2021</strong><br />

Der Landrat vermittelt im Wege der Eilentscheidung an Stelle des Hauptausschusses insgesamt<br />

160.918,54 Euro Spendengelder für Maßnahmen im Rahmen der Soforthilfe im Zusammenhang mit<br />

der Flutkatastrophe an die Kreisverwaltung Ahrweiler entsprechend beiliegender Anlage.<br />

EE 009/<strong>2021</strong> vom 19.08.<strong>2021</strong><br />

Im Wege der Eilentscheidung fasst der Landrat an Stelle des Hauptausschusses folgenden Beschluss:<br />

Der Landrat wird ermächtigt, auf der Grundlage dieses Beschlusses, außerplanmäßige Auszahlungen<br />

zur Beseitigung des Wasserschadens im Kellerbereich des Landau-Gymnasiums Weißwasser in<br />

Höhe von bis zu 200.000 Euro zu tätigen. Zur Absicherung der Finanzierung wurde die Maßnahme<br />

für eine Förderung aus dem Hochwasserfonds bei der Landesdirektion bereits angezeigt. Nach Zusammenstellung<br />

aller Kostengruppen wird der entsprechende Antrag gestellt.<br />

■ Studie zu Trauer und Verlust ab 60<br />

Am Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) der Universität Leipzig wird<br />

aktuell eine Studie zu Trauer und Verlust im höheren Lebensalter durchgeführt. Die Studie richtet<br />

sich an Personen ab dem 60. Lebensjahr, die den Verlust einer ihnen nahestehenden Person erlebt haben,<br />

der mindestens 6 Monate oder länger zurückliegt und die sich dadurch belastet fühlen. Im Rahmen<br />

der Studie sollen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für Trauernde (Programm A: Online-Selbsthilfe,<br />

Programm B: Trauerratgeber) getestet werden. Eine Studienteilnahme ist deutschlandweit<br />

möglich. Teilnehmer*innen erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 30 Euro.<br />

Trauer und Verlust Der Verlust einer nahestehenden Person hinterlässt bei vielen Menschen eine<br />

große Lücke in ihrem Leben und es fällt schwer, sich an die neuen Umstände anzupassen. Trauer ist<br />

eine normale und gesunde Reaktion auf einen bedeutsamen Verlust. Dabei kann die Trauerreaktion<br />

von Person zu Person ganz unterschiedlich ausfallen. Hier gibt es kein richtiges oder falsches<br />

Trauern. Häufig ist das Trauererleben von Trennungsschmerz, Traurigkeit, Sehnsucht, Wut und<br />

Angst, aber auch durch positive Erinnerungen an die verstorbene Person geprägt.<br />

Wenn die Trauer bleibt Die Zeit nach einem einschneidenden Verlust gut zu bewältigen, ist bedeutsam<br />

für das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit. In den meisten Fällen bedarf Trauer keiner<br />

professionellen Hilfe. Manche Menschen fühlen sich jedoch noch mehrere Monate oder Jahre nach<br />

dem Verlust durch die Trauer beeinträchtigt. Die Sehnsucht, Trauer und der Schmerz können dann<br />

so stark werden, dass bei den Betroffenen der Eindruck entsteht, nie wieder ein glückliches, zufriedenstellendes<br />

Leben führen zu können. Betroffene empfinden oft intensive Gefühle, das Nicht-Akzeptieren-Können<br />

des Verlustes, sowie andauernde Sorgen und Gedankenkreisen, z. B. ob man etwas<br />

hätte tun können. In manchen Fällen werden Orte, Situationen oder Gefühle, die an den verstorbenen<br />

Menschen erinnern, vermieden. Dies stellt eine starke Belastung für die Betroffenen dar<br />

und birgt ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung psychischer Störungen, z. B. Depressionen oder<br />

Angststörungen, sowie körperlicher Beschwerden.<br />

Falls Sie an einer Studienteilnahme interessiert sind oder Informationen zur aktuellen Studie wünschen,<br />

wenden Sie sich bitte an das Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health<br />

(ISAP): Franziska Förster, M.A. Soz., G 0341 9715482, E-Mail: trauerstudie@medizin.uni-leipzig.de<br />

Hamtske łopjeno<br />

wokrjesa Zhorjelca<br />

5


AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

■ Einladung zur Woche der Demenz vom 20. bis 25. September <strong>2021</strong><br />

Unter dem bundesweiten Motto der Deutschen Alzheimer Gesellschaft „Demenz – genau hinsehen!“<br />

findet die diesjährige Woche der Demenz statt. Das Programm besteht aus Veranstaltungen<br />

vor Ort sowie aus zahlreichen Online-Vorträgen und Diskussionen. Menschen mit Demenz, pflegende<br />

Angehörige, Freunde, Nachbarn, Ehrenamtliche, Interessierte und Fachkräfte sind herzlich eingeladen,<br />

sich virtuell oder ganz persönlich bei den Veranstaltungen zu treffen, ins Gespräch zu<br />

kommen und auszutauschen. In der gesamten Woche können Sie sich über Formen und Ursachen<br />

von Demenzerkrankungen, Symptome, mögliche Behandlungen aber auch Tipps zur Kommunikation<br />

und Ratschläge zu einem wertschätzenden und verständnisvollen Umgang mit Menschen mit<br />

Demenz unter folgendem Link informieren:<br />

https://www.landesinitiative-demenz.de/projekte/woche-der-demenz-goerlitz<br />

■ Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)<br />

Das Verbringen von erlegtem Schwarzwild, Aufbruch, Schwarte, frischem Wildschweinfleisch und<br />

Wildschweinfleischprodukten aus der Sperrzone II (gefährdetes Gebiet) ist generell nicht zulässig.<br />

Wie ursprünglich im gefährdeten Gebiet angeordnet, besteht weiterhin die Möglichkeit, die erlegten<br />

Tiere an der Abschussstelle zu belassen. Beprobung und Entsorgung erfolgt seitens des LÜVA.<br />

Die Aufwandsentschädigung von 150 Euro /je erlegtem Tier durch den Freistaat wird in dem Fall<br />

weiterhin gewährt.<br />

Die Befundmitteilung bei nicht angeeigneten Tieren kann ausschließlich im positiven Falle seitens<br />

LÜVA erfolgen.<br />

Vorgehensweise Sperrzone I (Pufferzone):<br />

Die Jagd auf alle Arten von Wild ist zugelassen. Die Kennzeichnung und Probennahme (Trichinenund<br />

ASP-Probe) erfolgen wie gewohnt. Nach einem negativen Ergebnis der Trichinen-/ASP-Beprobung<br />

ist die Weiterverarbeitung für den Eigenbedarf und die regionale Abgabe an den Endverbraucher<br />

oder Einrichtungen, welche unmittelbar an den Endverbraucher abgeben (auch Restaurants,<br />

Hofläden etc.) zulässig. Die Verbringung von erlegten Wildschweinen, -fleisch und - fleischnebenprodukten<br />

ist ausschließlich innerhalb von Deutschland möglich.<br />

Eine Aufwandsentschädigung für die Probenahme und Aufbruchsentsorgung in Höhe von 10 Euro<br />

je männlichem Wildschwein und 50 Euro je weiblichem Wildschwein wird weiterhin gewährt.<br />

Die Entsorgung von Aufbruch und Schwarte erfolgt an den Kadaversammelpunkten in der Pufferzone.<br />

Eine Entsorgung im gefährdeten Gebiet ist nicht statthaft.<br />

roter Punkt: positive Befunde bei Wildschweinen<br />

Aufgrund der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Landkreis Görlitz ist ab 14. Juli<br />

die neue Allgemeinverfügung zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) der Landesdirektion<br />

Sachsen in Kraft getreten. Die Sperrzone I (Pufferzone (PZ)) und die Sperrzone II (Gefährdeten<br />

Gebiet (GG)) wurden erweitert und in Folge der Ausbrüche im Hausschweinebestand in Brandenburg<br />

eine Sperrzone III (Überwachungszone) geschaffen:<br />

Vorgehensweise Sperrzone III (Überwachungszone):<br />

Betroffen sind die Gemeinden Groß Düben nördlich der S 126 (Spremberger Str./Friedensstraße)<br />

und der K 8487 (Edelstraße/Klein Dübener Weg) und Teile der Ortslage Köbeln, in Bad Muskau<br />

nördlich des Föhrenfließes und die Ortslage Kleine Mühle. Die Jagd auf alle Arten von Wild ist zugelassen<br />

und die verstärkte Bejagung auf Schwarzwild wird angeordnet.<br />

Vorgehensweise Sperrzone II (Gefährdetes Gebiet):<br />

Die Jagd auf alle Arten von Wild ist zugelassen und die verstärkte Bejagung auf Schwarzwild wird<br />

angeordnet. Eine Aneignung von erlegtem Schwarzwild für den Eigenbedarf ist möglich. Gleichzeitig<br />

verzichtet der Jäger in diesem Fall auf benannte Prämie und erhält eine verringerte Aufwandsentschädigung<br />

gleich den Beträgen in der Pufferzone (10 Euro je männliches Schwarzwild/50 Euro<br />

je weibliches Schwarzwild).<br />

Im Falle der Aneignung muss seitens des Erlegers Folgendes beachtet werden:<br />

• die Kennzeichnung mit Wildursprungsmarke,<br />

• auslaufsicherer Transport in eine Wildkammer innerhalb der Sperrzone II,<br />

• Probenahme für die ASP- und Trichinenuntersuchung und Abgabe der Proben nur bei dem für<br />

den Erlegungsort zuständigen Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt (LÜVA),<br />

• Aufbruch erst an der Wildkammer,<br />

• Meldung der Erlegung an die bisherige Kontakt-E-Mail: schwarzwildmeldung@kreis-gr.de<br />

o alternativ per Telefon ab 07.00 Uhr bis 09.00 Uhr an 03581 663-8822<br />

o zu melden: Name des Erlegers, Wildursprungsschein-Nummer, Erlegungsort mit Koordinaten,<br />

Alter und Geschlecht des Wildschweins, Telefonnummer,<br />

• Nach einem negativen Ergebnis der Trichinen-/ASP-Beprobung ist nur die Weiterverarbeitung für<br />

den Eigenbedarf erlaubt. Eine Abgabe an Dritte ist nicht zulässig.<br />

• Der Aufbruch und die Schwarte sind in einem Kadaversammelpunkt im gefährdeten Gebiet zu<br />

entsorgen.<br />

Verstärkte Fallwildsuche<br />

Es ist eine verstärkte, regelmäßige Fallwildsuche, zu welcher Jagdausübungsberechtigte gemäß Allgemeinverfügung<br />

zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest vom 11.03.<strong>2021</strong> (Landesdirektion<br />

Sachsen unter www.lds.sachsen.de/bekanntmachung) verpflichtet sind, durchzuführen. Jede<br />

durchgeführte Suche mit oder ohne Funden ist dem LÜVA mit dem Fallwildmeldebogen (Anlage 2)<br />

mitzuteilen. Für jedes verendet aufgefundene, sowie krank erlegte Wildschwein wird für die Anzeige<br />

eine Entschädigung von 30 Euro/Stück gezahlt. Darüber hinaus wird für die Mitwirkung bei der<br />

Bergung und Beseitigung eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 30 Euro je Wildschwein gewährt.<br />

Handelt es sich bei einem krank erlegten Tier um weibliches Schwarzwild wird zusätzlich eine<br />

Prämie von 40 Euro/Tier gewährt.<br />

Verendete Tiere sind unverzüglich zu melden. Auch die Information, dass bei der Suche im Revier<br />

kein verendetes Schwarzwild gefunden wurde, ist zur Bewertung und Dokumentation der epidemiologischen<br />

Situation wichtig, sowie auch die Angaben zu Sichtungen von Schwarzwild. Zum<br />

Nachweis der auferlegten Pflicht ist diese zu dokumentieren und das ausgefüllte Meldeformular jeweils<br />

bis zum 01. des Folgemonats an die E-Mail Adresse: schwarzwildmeldunq@kreis-gr.de zu senden,<br />

LÜVA G 03581 663-2330.<br />

Hinweis Aufwandsentschädigungen:<br />

Mit Einreichung des ausgefüllten Probenbegleitscheins gilt die Aufwandsentschädigung als beantragt.<br />

Für die erlegten oder entnommenen Stücke aus der Sperrzone II (GG), welche nicht angeeignet<br />

werden, wird der Probenbegleitschein durch das LÜVA ausgefüllt und gilt damit als Antrag für<br />

die Entschädigung. Die Auszahlung der Aufwandsentschädigungen erfolgt quartalsweise. Aktuell<br />

ist die Auszahlung für das 1. Quartal <strong>2021</strong> bei der Tierseuchenkasse beantragt.<br />

Alle aktuellen Informationen zur ASP im Landkreis Görlitz sind auf der Homepage des Landkreises<br />

www.kreis-goerlitz.de (auf<br />

der Startseite links unten<br />

auf das gelbe Bild „Arme<br />

Sau“ klicken). Dort sind die<br />

Allgemeinverfügungen,<br />

Formulare und Fragen zur<br />

Abrechnung und Meldung<br />

(FAQ zur Afrikanischen<br />

Schweinepest) sowie ein Lagebild<br />

aller positiven Fälle<br />

abgelegt. Das Lagebild<br />

wird wöchentlich aktualisiert.<br />

Dr. med. vet. Udo Mann,<br />

Leiter operativer Stab ASP<br />

im Landkreis Görlitz<br />

6<br />

Ausgabe <strong>152</strong> / 25. August <strong>2021</strong><br />

Landkreis-Journal | Amtsblatt Landkreis Görlitz


AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

■ Amtstierärztliche<br />

Allgemeinverfügung<br />

Vollzug des Artikels 4 der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) 2019/624 DER KOMMISSION vom 8. Februar<br />

2019 mit besonderen Bestimmungen für die Durchführung amtlicher Kontrollen der Fleischerzeugung<br />

sowie von Erzeugungs- und Umsetzgebieten für lebende Muscheln gemäß der Verordnung<br />

(EU) 2017/625 des Europäischen Parlaments und des Rates<br />

Hier: Ernennung von hinzugezogenen, praktizierenden Tierärzten zu amtlichen Tierärzten für die<br />

Schlachttieruntersuchung bei Notschlachtungen<br />

Das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt des Landkreises Görlitz (LÜVA GR) erlässt folgende<br />

Amtstierärztliche Allgemeinverfügung:<br />

1. Alle Personen, die nach § 2 der Bundes-Tierärzteordnung zur Ausübung des tierärztlichen Berufs<br />

befugt sind, werden für den Fall, dass sie im Landkreis Görlitz von einer für ein Tier verantwortlichen<br />

Person im Rahmen der Notschlachtung außerhalb des Schlachtbetriebs für eine Schlachttieruntersuchung<br />

gemäß Art. 4 der Verordnung (EU) 2019/624 hinzugezogen werden, im Hinblick auf die<br />

Schlachttieruntersuchung dieses Tieres und die Ausstellung der Gesundheitsbescheinigung nach Anhang<br />

IV Kapitel 5 Durchführungsverordnung (EU) 2020/2235 zu amtlichen Tierärzten im Sinne des<br />

Art. 3 <strong>Nr</strong>. 32 und zu Bescheinigungsbefugten im Sinne des Art. 3 <strong>Nr</strong>. 26 der Verordnung (EU)<br />

2017/625 ernannt.<br />

2. Für diese Allgemeinverfügung werden keine Kosten erhoben.<br />

Gründe:<br />

I. Ziel ist die Beibehaltung der derzeitigen Vorgangsweise zu ermöglichen und damit den Einsatz<br />

von Tierärzten, die nach § 2 der Bundes-Tierärzteordnung zur Ausübung des tierärztlichen Berufs<br />

befugt sind, vor Ort in der Fläche des Landkreises Görlitz nicht zu erschweren oder von zusätzlichen<br />

Voraussetzungen abhängig zu machen. Anderenfalls wäre durch einen Mangel an amtlichen<br />

Tierärzten in der Fläche und damit verbundenen längeren Wartezeiten bis zum Eintreffen<br />

eines amtlichen Tierarztes mit vermehrtem Tierleid und einer daraus resultierenden Tierschutzproblematik<br />

zu rechnen, die durch die neuen Verordnungen nicht bezweckt war.<br />

II. Gemäß Anhang III, Abschnitt I, Kapitel VI, Z 2 der Verordnung (EG) <strong>Nr</strong>. 853/2004 war bis zum<br />

14.12.2019 die Schlachttieruntersuchung außerhalb des Schlachthofes im Falle einer Notschlachtung<br />

durch einen Tierarzt, der kein amtlicher Tierarzt ist, möglich. Ab dem Geltungszeitpunkt<br />

der Nachfolgeregelungen zur Verordnung (EG) <strong>Nr</strong>. 854/2004 am 14.12.2019 ist durch Art 18 Abs.<br />

2a und Abs. 7a der Verordnung (EU) 2017/625 i. V. m. Art. 4 delegierter Verordnung (EU)<br />

2019/624 auch die Schlachttieruntersuchung außerhalb des Schlachthofes im Falle einer Notschlachtung<br />

von einem amtlichen Tierarzt durchzuführen.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Amtstierärztliche Allgemeinverfügung kann binnen eines<br />

Monats nach seiner Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift beim Landkreis Görlitz, Bahnhofstraße<br />

24, 02826 Görlitz Widerspruch erhoben werden. Die Widerspruchsfrist wird auch gewahrt,<br />

wenn der Widerspruch bei der Landesdirektion Sachsen, Altchemnitzer Straße 41, 09120 Chemnitz<br />

oder den Dienststellen der Landesdirektion Sachsen in Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden<br />

oder in Leipzig, Braustraße 2, 04107 Leipzig eingelegt wird.<br />

Dr. med. vet. R. Schönfelder, Amtstierarzt, Leiter des Amtes<br />

Info: Die notwendige Gesundheitsbescheinigung ist auf der Homepage des Landkreises, Lebensmittelüberwachungs-<br />

und Veterinäramt eingestellt.<br />

■ Zertifikate für<br />

Kinderschutz-Fachkräfte<br />

Zwölf Teilnehmer*innen erhielten nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung am 13. Juli von<br />

Jugendamtsleiterin Elke Drewke ihr Abschlusszertifikat als „Insoweit erfahrene Fachkraft gemäß<br />

§ 8a SGB VIII“ (Fachkraft im Kinderschutz). Die Teilnehmenden kamen aus dem Bereich der offenen<br />

Kinder- und Jugendarbeit, der Schulsozialarbeit, aus dem Kita- Bereich, der Schule und der Hilfen<br />

zur Erziehung. Vorausgegangen war dem ein bereits zum 5. Mal durchgeführter Zertifikatskurs des<br />

Jugendamtes des Landkreises Görlitz in Kooperation mit dem Netzwerkbüro Kinderschutz und Frühe<br />

Hilfen und dem CJD Jugendhilfebüro Löbau. Die fachliche und technische Umsetzung war unter<br />

Corona-Bedingungen nicht ganz einfach. Der Grundkurs 2020 wurde noch in Präsenz durchgeführt.<br />

Die Module des Aufbaukurses mussten dann jedoch kurzfristig online angeboten werden. Diese<br />

Herausforderung meisterten die Referentinnen Ramona Frinker und Katja Barke aber sehr gut.<br />

Ein 6. Zertifikatskurs ist in Planung. Interessierte können sich an das CJD-Jugendhilfebüro Löbau<br />

wenden, E-Mail: annette-luise.birkner@cjd.de oder G 03585 403375.<br />

■ Landkreise Görlitz und Bautzen<br />

mit gemeinsamer Stellungnahme zur Atommüll-Endlagersuche<br />

Die Landräte der Landkreise Bautzen und Görlitz, Michael Harig und Bernd Lange, haben am<br />

23. Juli eine gemeinsame Stellungnahme zu den Teilgebieten für die Atommüll-Endlagersuche unterzeichnet<br />

und online beim Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung veröffentlicht:<br />

https://www.onlinebeteiligung-endlagersuche.de/dito/explore?action=basearticleshow&id=3763&<br />

Beide Landkreise sind im Ergebnis des Zwischenberichtes „Teilgebiete“ bei der aktuell vorliegenden<br />

Auswahl der Teilgebiete betroffen. Ein durch Landrat Bernd Lange ins Leben gerufenes Gremium,<br />

bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Regionalen Planungsverbandes Oberlausitz sowie<br />

der Landkreise Görlitz und Bautzen, beschäftigt sich seither mit der Thematik. Es berät zu aktuellen<br />

Sachständen, stimmt gemeinsam die Vorbereitung der Fachtagungen im Rahmen der Fachkonferenz<br />

Teilgebiete ab und lädt konsultierend Sachverständige (Geologen, Wissenschaftler u.a.) ein.<br />

Die Landkreise haben entschieden, sich bereits frühzeitig mit einer gemeinsamen Stellungnahme<br />

auch schriftlich zu den sie betreffenden o.g. Teilgebieten im Rahmen der Fachkonferenz Teilgebiete<br />

einzubringen. In der Stellungnahme bringen beide Landkreise schwerwiegende Vorbehalte gegen<br />

die Eignung des Kristallingesteins des Lausitzer Granits bzw. Granodiorits auf ostsächsischem Gebiet<br />

der Landkreise Görlitz und Bautzen und des Tongesteins im sächsischen Teil Niederschlesiens als<br />

mögliche Wirtsgesteine gemäß § 23 (1) Standortauswahlgesetz (StandAG) für die Endlagerung wärmeentwickelnder<br />

radioaktiver Abfälle vor:<br />

„(…) die vorangegangenen Ausführungen lösen erhebliche Bedenken hinsichtlich der Realisierung eines<br />

Endlagers in den Landkreisen Bautzen und Görlitz aus, bzw. legen das Vorhandensein von Ausschlusskriterien<br />

gemäß Standortauswahlgesetz dar und stehen dem Ziel zur Festlegung eines bestmöglich geeigneten<br />

Standortes damit deutlich entgegen.<br />

Wir bitten um Aufnahme unserer Stellungnahme in Ihren Bericht zur Fachkonferenz Teilgebiete sowie um<br />

Berücksichtigung der vorgebrachten Hinweise im weiteren Verfahren und insbesondere bei der Erarbeitung<br />

der Vorschläge möglicher Standortregionen durch die Bundesgesellschaft für Endlagerung.“<br />

Zusätzlich dazu kritisieren die Landräte zunächst einmal die große Zahl der im Zwischenbericht Teilgebiete<br />

genannten Teilgebiete:<br />

„Vorweg möchten wir zunächst kritisch konstatieren, dass die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE)<br />

mit ihrem Zwischenbericht Teilgebiete, in dem 90 Teilgebiete ausgewiesen wurden die insgesamt einer<br />

Fläche von 54% Deutschlands entsprechen, unter den Bürgerinnen und Bürgern sowie den kommunalen<br />

Vertreterinnen und Vertretern verständlicherweise für große Unruhe und viele Fragen gesorgt hat. Eine<br />

frühzeitige und breite Beteiligung und Transparenz in dem höchst sensiblen Standortauswahlverfahren<br />

sind nicht nur zu begrüßen, sondern eine vertrauensbildende Voraussetzung. Das jedoch die Bevölkerung<br />

von etwa der Hälfte der Fläche Deutschlands über viele Jahre in möglichen endlagerhöffigen Teilgebieten<br />

mit den dazugehörigen Unsicherheiten leben muss, das halten wir deutlich für unsachgemäß.“<br />

Koordiniert wurde die Stellungnahme über das gemeinsame Gremium. Maßgebend mitgewirkt haben<br />

der emeritierte Professor Dr. rer. nat. Bernd Delakowitz der Hochschule Zittau/Görlitz, Diplom-<br />

Geologe und langjähriger Experte für die Migration von Radionukliden im Deckgebirge möglicher<br />

HAW-Endlager, sowie zwei Mitarbeiter des Senckenberg Museums für Naturkunde in Görlitz Dr.<br />

Olaf Tietz und Dipl.-Geol. Jörg Büchner.<br />

Landrat Bernd Lange zeigt sich angesichts der eingereichten Stellungnahme zuversichtlich und betont:<br />

„Grundsätzlich halte ich Ostsachsen nach wie vor nicht für ein Endlager radioaktiver Abfälle<br />

geeignet. Das zeigt die nun vorgelegte Stellungnahme deutlich. Daneben haben wir in den nächsten<br />

Jahren einen strukturellen Wandel zu bewältigen und wollen uns als innovative Wirtschaftsregion<br />

weiterentwickeln. Die Errichtung eines Endlagers wäre dazu völlig konträr. Auch unsere Lage<br />

im Dreiländereck muss berücksichtigt werden, denn auch die nationale Interessen von Polen und<br />

Tschechien spielen bei der Standortauswahl eine Rolle.“<br />

Hamtske łopjeno<br />

wokrjesa Zhorjelca<br />

7


AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

■ Auflösung Überhakenflurstücke<br />

Anhörung zum Verfahren zur Auflösung von Flurstücken mit getrennt liegenden Teilen in den Gemeinden<br />

Hähnichen, Niesky und Kreba-Neudorf<br />

Im Liegenschaftskataster existieren Flurstücke, welche aus getrennt liegenden Teilen bestehen, sogenannte<br />

Überhakenflurstücke. § 10 Abs. 5 Satz 1 SächsVermKatG definiert den Begriff des Flurstücks<br />

als „geometrisch eindeutig begrenzten Teil der Erdoberfläche“. Dies bedeutet, dass ein Flurstück<br />

durch einen geschlossenen Linienzug begrenzt sein muss und gemäß § 10 Abs. 2 <strong>Nr</strong>. 1 Sächs-<br />

VermKatG mit einer bestimmten Bezeichnung im Liegenschaftskataster dargestellt und beschrieben<br />

wird. Dabei darf jede Flurstücksnummer in einer Gemarkung nur einmal vorkommen. Damit<br />

stellen Überhakenflurstücke fehlerhafte Bestandsdaten dar, die durch das Amt für Vermessungswesen<br />

und Flurneuordnung mittels Zerlegung zu berichtigen sind.<br />

Betroffen sind folgende Flurstücke:<br />

Unter der Antragsnummer 2675/21 - Gemarkung Hähnichen Flur 1: 5/2, 6/2, 7/4, 7/9, 8/1, 10/1, 11/1,<br />

12/3, 13/1, 14/3, 15/1, 16/2, 17/1, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 31, 33, 34, 36, 37, 38, 41, 42, 43<br />

Unter der Antragsnummer 2676/21 - Gemarkung Hähnichen Flur 3: 65/2, 230<br />

Unter der Antragsnummer 2677/21 - Gemarkung Kosel Flur 1: 201/1, 202/1<br />

Unter der Antragsnummer 2678/21 - Gemarkung Kosel Flur 2: 11, 12, 13, 29<br />

Unter der Antragsnummer 2679/21 - Gemarkung Kosel Flur 4: 100<br />

Unter der Antragsnummer 2680/21 – Gemarkung Kreba-Neudorf Flur 4: 370<br />

Unter der Antragsnummer 2681/21 – Gemarkung Kreba-Neudorf Flur 5: 125<br />

Unter der Antragsnummer 2682/21 – Gemarkung Kreba-Neudorf Flur 7: 145<br />

Unter der Antragsnummer 2683/21 – Gemarkung Kreba-Neudorf Flur 10: 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30,<br />

31, 32<br />

Unter der Antragsnummer 2684/21 - Gemarkung Quolsdorf Flur 1: 2, 4<br />

Unter der Antragsnummer 2685/21 - Gemarkung Quolsdorf Flur 2: 37/4, 62/1, 70, 71, 82, 110<br />

Unter der Antragsnummer 2686/21 - Gemarkung Quolsdorf Flur 3: 34, 76, 153, 209, 215<br />

Unter der Antragsnummer 2687/21 - Gemarkung Quolsdorf Flur 4: 74<br />

Unter der Antragsnummer 2688/21 - Gemarkung Quolsdorf Flur 6: 15/1, 82, 86/2<br />

Unter der Antragsnummer 2689/21 - Gemarkung Spree Flur 5: 6/2, 7, 11, 21/1<br />

Unter der Antragsnummer 2690/21 - Gemarkung Spree Flur 6: 50/7, 98, 101, 142, 145, 147, 149/2,<br />

150/3, 178<br />

Unter der Antragsnummer 2691/21 - Gemarkung Spree Flur 7: 26, 28<br />

Unter der Antragsnummer 2692/21 - Gemarkung Spree Flur 9: 14<br />

Unter der Antragsnummer 2693/21 - Gemarkung Trebus Flur 3: 4/1<br />

Die Auflösung der Überhakenflurstücke wird in der Weise durchgeführt, dass die einzelnen Flurstücksteile<br />

eine eigene und neue Flurstücksnummer erhalten. An den Umfangsgrenzen werden keine<br />

Änderungen vorgenommen. In diesem Zusammenhang werden wir auf der Grundlage von Luftbildern<br />

offensichtlich fehlerhaft im Liegenschaftskataster geführte Nutzungen dieser Flurstücke berichtigen<br />

und aktualisieren. Das Verfahren ist kostenfrei.<br />

Die Eigentümer haben hiermit bis zum 24.09.<strong>2021</strong> Gelegenheit, vorhandene Einwände gegen das<br />

Verfahren, insbesondere Hinweise zur tatsächlichen Nutzung des Flurstücks, vorzubringen. Diese<br />

sind schriftlich beim Landratsamt Görlitz, Amt für Vermessungswesen und Flurneuordnung, Georgewitzer<br />

Straße 42, 02708 Löbau einzureichen. Zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Landratsamtes<br />

Görlitz können die Eigentümer in der Geschäftsstelle bei o. g. Adresse nach vorheriger Anmeldung<br />

auch Einsicht in die Verfahrensakten nehmen und sich dazu äußern.<br />

Birgit Trenkler, Amtsleiterin Amt für Vermessungswesen und Flurneuordnung<br />

■ Ankündigung<br />

von Vermessungsarbeiten<br />

Der Landkreis Görlitz, Amt für Vermessungswesen und Flurneuordnung, führt in den Gemarkungen<br />

Markersdorf Flur 2 (Flurstücke 91/1, 91/2, 91/3 u.a.) und Markersdorf Flur 3 (Flurstücke 13/7, 13/8,<br />

13/9, 17/1, 17/7, 17/8 u.a.) sowie in den Gemarkungen Eckartsberg, Radgendorf, Wittgendorf, Oberseifersdorf<br />

und Drausendorf ab September <strong>2021</strong> Vermarkungs- und Vermessungsarbeiten zur Berichtigung<br />

des Liegenschaftskatasters durch.<br />

Die Mitarbeiter des Amtes für Vermessungswesen und Flurneuordnung sind nach § 5 Abs. 1 des Gesetzes<br />

über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen<br />

(Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz – SächsVermKatG) vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl.<br />

S. 148), zuletzt geändert durch Artikel 15 der Verordnung vom 12. April <strong>2021</strong> (SächsGVBl. S. 517)<br />

befugt, zur Erledigung ihrer Aufgaben Grundstücke zu betreten und zu befahren sowie die erforderlichen<br />

Arbeiten vorzunehmen. Mit der öffentlichen Bekanntgabe sind alle Eigentümer, Erbbauberechtigten<br />

und Besitzer von Grundstücken über die Durchführung dieser Arbeiten unterrichtet<br />

(vgl. § 5 Abs. 2 SächsVermKatG).<br />

Eingebrachte Vermessungs- und Grenzmarken sind nach § 6 Abs. 1 SächsVermKatG vom Eigentümer,<br />

Erbbauberechtigten und Besitzer auf ihren Flurstücken oder an ihren Anlagen ohne Entschädigung<br />

zu dulden und Handlungen, die deren Erkennbarkeit und Verwendbarkeit beeinträchtigen<br />

können, sind zu unterlassen. Zuwiderhandlungen sind ordnungswidrig und können nach § 27<br />

Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 2 und Abs. 2 SächsVermKatG mit einer Geldbuße geahndet werden.<br />

Birgit Trenkler, Amtsleiterin Amt für Vermessungswesen und Flurneuordnung<br />

■ Offenlegung der Änderung von<br />

Daten des Liegenschaftskatasters<br />

nach § 14 Abs. 7 des Gesetzes über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster<br />

im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz – SächsVermKatG) vom 29.<br />

Januar 2008 (SächsGVBl. S. 148), zuletzt geändert durch Artikel 15 der Verordnung vom 12. April<br />

<strong>2021</strong> (SächsGVBl. S. 517)<br />

Der Landkreis Görlitz, Amt für Vermessungswesen und Flurneuordnung hat Daten des Liegenschaftskatasters<br />

geändert:<br />

I. Änderung aufgrund einer Berichtigung nach § 10 Abs. 5 Satz 1 SächsVermKatG zur Auflösung<br />

von Flurstücken mit getrennt liegenden Teilen<br />

Betroffene Flurstücke:<br />

Gemeinde Rothenburg, Gemarkung Lodenau Flur 1: 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52,<br />

53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 75, 137<br />

Gemeinde Rothenburg, Gemarkung Lodenau Flur 2: 22, 53, 64<br />

Gemeinde Rothenburg, Gemarkung Lodenau Flur 4: 77<br />

Gemeinde Rothenburg, Gemarkung Lodenau Flur 5: 45/1, 45/6<br />

Gemeinde Rothenburg, Gemarkung Lodenau Flur 6: 126, 207/1<br />

Gemeinde Rothenburg, Gemarkung Lodenau Flur 9: 131, 132<br />

Gemeinde Rothenburg, Gemarkung Lodenau Flur 10: 1/1<br />

Gemeinde Rothenburg, Gemarkung Lodenau Flur 11: 31, 52, 206, 347, 404/3, 464<br />

Gemeinde Rothenburg, Gemarkung Lodenau Flur 12: 79<br />

Gemeinde Krauschwitz, Gemarkung Klein Priebus Flur 1: 53<br />

Gemeinde Krauschwitz, Gemarkung Klein Priebus Flur 4: 186, 187, 190<br />

Gemeinde Krauschwitz, Gemarkung Pechern Flur 3: 91, 138, 165, 166, 277, 278, 279, 283<br />

Gemeinde Rothenburg, Gemarkung Nieder-Neundorf Flur 3: 89<br />

Gemeinde Rothenburg, Gemarkung Rothenburg Flur 2: 315, 330, 346, 369/1, 378, 421, 424, 431,<br />

432, 433, 434, 435, 436, 437, 438, 439, 440, 450, 490, 491, 492, 493, 498<br />

Gemeinde Rothenburg, Gemarkung Rothenburg Flur 4: 4, 11, 12, 136<br />

Gemeinde Rothenburg, Gemarkung Rothenburg Flur 5: 37/2<br />

Gemeinde Rothenburg, Gemarkung Rothenburg Flur 10: 100<br />

Gemeinde Rothenburg, Gemarkung Rothenburg Flur 13: 186, 187<br />

Art der Änderung (betroffene Flurstücke):<br />

1. Zerlegung (alle, außer Lodenau Flur 11 Flst. 31, Rothenburg Flur 2 Flste. 346, 450)<br />

2. Berichtigung eines Zeichenfehlers (Lodenau Flur 11 Flst. 31, Rothenburg Flur 2 Flste. 346, 450)<br />

3. Veränderung der tatsächlichen Nutzung (Lodenau Flur 2 Flst. 22, Lodenau Flur 5 Flst. 45/6, Lodenau<br />

Flur 6, Flst. 126, Lodenau Flur 9 Flst. 131, Lodenau Flur 10 Flst. 1/1, Lodenau Flur 11 Flst. 52, Lodenau<br />

Flur 12 Flst. 79, Rothenburg Flur 13 Flst. 186)<br />

4. Berichtigung der Flächenangabe (Lodenau Flur 5 Flst. 45/6)<br />

II. Änderung aufgrund einer Katastervermessung und Abmarkung<br />

Betroffene Flurstücke:<br />

Gemeinde Schönau-Berzdorf, Gemarkung Schönau-Berzdorf: 125/3, 126/6<br />

Art der Änderung:<br />

5. Berichtigung eines Zeichenfehlers<br />

6. Berichtigung der Flächenangabe<br />

Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters durch Offenlegung hinsichtlich<br />

der Art der Änderung <strong>Nr</strong>. 1, 2 und 5 bekannt gegeben bzw. hinsichtlich der Art der Änderung<br />

<strong>Nr</strong>. 3, 4 und 6 mitgeteilt. Die Unterlagen liegen vom 25.08.<strong>2021</strong> bis 24.09.<strong>2021</strong> im Landratsamt<br />

Görlitz, Amt für Vermessungswesen und Flurneuordnung, Außenstelle Georgewitzer Straße 42,<br />

Zimmer 411A und 411B, 02708 Löbau jeweils Dienstag und Donnerstag 8.30–12 Uhr und 13.30–18<br />

Uhr zur Einsichtnahme bereit. Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Geschäftsstelle während<br />

der genannten Zeiten persönlich oder unter 03581 663-3527 bzw. -3533 telefonisch zur Verfügung.<br />

Sie haben in der Geschäftsstelle auch – vorrangig nach Terminvereinbarung – die Möglichkeit, die<br />

Fortführungsnachweise und die weiteren Unterlagen zu den Änderungen einzusehen.<br />

Das Amt für Vermessungswesen und Flurneuordnung ist nach § 2 des SächsVermKatG für die Führung<br />

des Liegenschaftskatasters zuständig. Der Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters liegen<br />

die Vorschriften des § 14 SächsVermKatG zugrunde. Gemäß § 14 Abs. 7 Satz 5 SächsVermKatG<br />

gilt die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters 7 Tage nach Ablauf der Offenlegungsfrist<br />

als bekanntgegeben bzw. mitgeteilt.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung: Die bei Art der Änderung unter den Nummern 1 (Zerlegung) und 2 bzw. 5<br />

(Berichtigung eines Zeichenfehlers) angeführten Änderungen stellen einen Verwaltungsakt dar, gegen<br />

den Sie innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch einlegen können. Der Widerspruch<br />

ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landkreis Görlitz, Bahnhofstraße 24, 02826 Görlitz<br />

einzulegen.<br />

Birgit Trenkler<br />

Amtsleiterin Amt für Vermessungswesen und Flurneuordnung<br />

8<br />

Ausgabe <strong>152</strong> / 25. August <strong>2021</strong><br />

Landkreis-Journal | Amtsblatt Landkreis Görlitz


INFORMATIONEN<br />

Herzliche Glückwünsche<br />

Landrat Bernd Lange gratuliert allen, die im August bereits Geburtstag hatten oder noch haben werden,<br />

ganz herzlich. Er wünscht alles Gute, vor allem Gesundheit und Gottes Segen.<br />

Der Kreisseniorenrat schließt sich den Glückwünschen insbesondere für die Seniorinnen und Senioren des<br />

Landkreises an.<br />

Foto: Pixabay<br />

■ Veranstaltungen der IHK<br />

Handelsforum Oberlausitz<br />

Die Lage im Handel ist ernst, die Pandemie hat vieles beeinflusst. Was brauche ich, um die vorhandenen<br />

Chancen systematisch zu erkennen und daraus buchstäblich das Beste zu machen? Haben<br />

wir die richtige Kommunikation? Diese und weitere Fragen werden beim diesjährigen Handelsforum<br />

Oberlausitz der Industrie- und Handelskammer Dresden beantwortet. Handelsspezialist Matthias<br />

Priebe und Kommunikationsexperte Axel Krüger verraten wertvolle Tipps, die Sie im anschließenden<br />

Austausch mit ihnen und anderen Händlern in der Praxis besprechen können.<br />

Das Handelsforum Oberlausitz, findet am 8. September, ab 13 Uhr, im Berg-Gasthof<br />

Honigbrunnen in Löbau statt. Interessierte Unternehmen können sich im Internet unter<br />

www.dresden.ihk.de/D112905 anmelden.<br />

Ansprechpartner: Matthias Hoyer, G 03581 4212-31, E-Mail: hoyer.matthias@dresden.ihk.de<br />

Praxisseminar Digitalisierung<br />

Wie werden Hotels im Zeitalter der Digitalisierung zukunftsfähig? Welche Potenziale liegen beispielsweise<br />

in einer intelligenten Raumsteuerung und einer digitalen Gästemappe?<br />

Diese und andere Fragen werden am 30. September, 9.30-13.30 Uhr, im Praxisseminar mit den Themenschwerpunkten<br />

„Digitalisierung interner Geschäftsprozesse und digitale Gästemappe“ beantwortet.<br />

Veranstaltungsort ist das Best Western Plus Hotel in Bautzen, das gleichzeitig als Praxispartner<br />

einen Blick hinter seine Kulissen gewährt. Mischa Boehme von der Firma Betterspace aus Ilmenau,<br />

die mit der 360° Hotel Cloud digitale Lösungen bietet, die den Arbeitsalltag von Hoteliers revolutionieren<br />

und die Gäste begeistern, gibt Unterstützung.<br />

Informationen und Anmeldung unter www.dresden.ihk.de/T34839<br />

■ Polizei warnt erneut<br />

vor Telefonbetrügern<br />

Immer wieder versuchen Betrüger vorrangig ältere Menschen in den Landkreisen Bautzen und Görlitz<br />

um ihre Ersparnisse zu bringen.<br />

Die Polizeidirektion Görlitz rät zu höchster Wachsamkeit. Gehen Sie nicht auf Geldforderungen am<br />

Telefon ein! Sprechen Sie zuallererst mit Angehörigen und der Polizei über solche Vorfälle - so viel<br />

Zeit muss sein. Die Täter wirken mitunter äußerst professionell und versuchen, Sie emotional einzuwickeln.<br />

Lassen Sie sich davon nicht aufs Glatteis führen! Anrufe von angeblichen Verwandten in<br />

Geldnot sollten Sie immer stutzig machen. Polizisten und Staatsanwälte klären Geldangelegenheiten<br />

niemals am Telefon.<br />

Erstatten Sie Anzeige!<br />

Sollten Sie dennoch Opfer eines Betruges geworden sein, erstatten Sie in jedem Fall Anzeige. Nur<br />

so erhält die Polizei Ermittlungsansätze und kann Zusammenhänge zwischen einzelnen Straftaten<br />

erkennen, andere Bürgerinnen und Bürger vor diesen Maschen warnen sowie gezielt nach den Tätern<br />

fahnden.<br />

■ Mit grünem Daumen<br />

zum Ehrenamt<br />

Im Sommer werden Parks, Gärten und die Natur ganz allgemein stark beansprucht und belastet.<br />

Die Ehrenamtsplattform ehrensache.jetzt stellt daher Ehrenämter im Landkreis Görlitz vor, die es<br />

zum Ziel haben, öffentliche Gärten, Parks und weitere Grünflächen zu pflegen.<br />

So sucht der Förderverein zur Erhaltung des Kanitz-Kyaw’schen Schlosses Hainewalde engagierte<br />

Helfer*innen für die Parkpflege. Der Kräuterkreis Hainewalde freut sich ebenfalls über ehrenamtliche<br />

Unterstützung bei der Erhaltung seines Kräutergartens. Und das Internationale Begegnungszentrum<br />

St. Marienthal ist für helfende Hände dankbar, die im Garten der Bibelpflanzen z.B. bei<br />

Pflanz- und Schnittarbeiten, Düngung und Wässerung der Pflanzen mit anpacken. Auch im Kinderund<br />

Jugendverein Seifhennersdorf sind Unterstützer*innen, die bei der Instandhaltung des Naturheilparks<br />

mitwirken möchten, stets willkommen. Zudem gibt es noch viele weitere Möglichkeiten,<br />

sich für den Naturschutz zu engagieren. Zum Beispiel bei der Pflege und Erhaltung von Streuobstwiesen<br />

mit dem Naturschutzverein Zittauer Bergland oder der Oberlausitz-Stiftung in Ostritz.<br />

Weitere Inserate aus über 20 Handlungsfeldern sind auf lkgörlitz.ehrensache.jetzt zu finden – aktuell<br />

55 Angebote. Bei der Erstellung neuer Inserate oder bei kurzfristigen Ehrenamtsgesuchen sind<br />

die Mitarbeiter der Plattform redaktionell gern behilflich.<br />

Kontakt: Matthias Bilz - Koordinator ehrensache.jetzt Landkreise Görlitz und Bautzen, G 0151<br />

54881936; E-Mail: bilz@buergerstiftung-dresden.de 2<br />

Hintergründe: Die Plattform www.ehrensache.jetzt bietet den Menschen in Sachsen die Möglichkeit,<br />

online ein Ehrenamt zu finden, das zu den individuellen Interessen und zeitlichen Möglichkeiten<br />

passt. Alle organisierten, gemeinnützigen Einrichtungen des gesellschaftlichen Lebens, in denen<br />

Ehrenamtliche aktiv sind, können kostenfrei ein Inserat veröffentlichen und Unterstützung finden.<br />

Die Freiwilligen können direkt zu den Einsatzstellen Kontakt aufnehmen.<br />

In folgenden Landkreisen kann das Angebot aktuell genutzt werden: Görlitz, Bautzen, Sächsische<br />

Schweiz-Osterzgebirge, Meißen, Leipzig und Nordsachsen. Bis Ende 2022 steht die Plattform in allen<br />

sächsischen Landkreisen zur Verfügung. Die Vermittlungsplattform ist ein von der Bürgerstiftung<br />

Dresden entwickeltes Instrument, das vor allem jüngeren Engagierten einen leichteren und<br />

flexibleren Zugang zu Engagement ermöglichen und einen Beitrag zur Attraktivität des ländlichen<br />

Raums stiften möchte. Das Projekt „Digitale Ehrenamtsplattform für Sachsen“ wird gefördert durch<br />

das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, es wird finanziert<br />

mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.<br />

■ 3. Landebahn für Landlustige<br />

im Muskauer Park<br />

Interessierte sind am Samstag, 18. September ab 13 Uhr in das Reich eines Raumpioniers und Abenteurers<br />

eingeladen, der unsere ganze Region geprägt hat: Fürst Pückler. Seine Orangerie und seine<br />

Schlossgärtnerei öffnen ihre Pforten. Auf der „Landebahn“ treffen sich dann Menschen, die bereits<br />

in der Lausitz leben mit Menschen, die noch dazu kommen wollen. Der Eintritt ist frei.<br />

Da Bad Muskau direkt an der brandenburgischen Grenze liegt, ist Philipp Hentschel und das Netzwerk<br />

Zukunftsorte Berlin Brandenburg eingeladen, einen Input zu geben und einen Workshop<br />

zum Thema „Wie gründe ich einen Zukunftsort“ zu veranstalten. Wie immer stellen sich einige<br />

Oberlausitzer Raumpionier*innen vor und erzählen von ihrem Weg. Dann können dem „versammelten<br />

Wissen“ rund ums Ankommen und Dasein Fragen gestellt werden.<br />

Im zweiten Teil wird zu Kleingruppen eingeladen:<br />

• Mary-Anne Kockel von der Plattform bring together (Wohnen und Leben in Gemeinschaften)<br />

lädt zu einem Workshop ein.<br />

• Mit Janis Vetter von der Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau geht es auf eine Besichtigung<br />

der fürstlichen Brauerei-Baustelle. Ein Teil der Räumlichkeiten soll im Zuge einer niedrigschwelligen<br />

Sanierung dem kreativen Arbeiten und Wohnen zur Verfügung stehen.<br />

• Auch Anja Nixdorf-Munkwitz von „Ein Korb voll Glück“ ist wieder mit dabei und zusammen mit<br />

ihr kann im wunderschönen Küchengarten geerntet, geschnippelt und gekocht werden.<br />

• In Murmelgruppen mit Raumpionier*innen wird ein vertiefter Austausch angeboten, mit denen,<br />

die schon aufs Land gezogen sind.<br />

• Und wenn es nicht regnet, wird es ein Sensenseminar mit Lars Lange auf echter Pücklerscher<br />

Wiese geben.<br />

Die Spoken Word Künstler Jessy James La Fleur und Udo Tiffert werden die Veranstaltung mit ihrer<br />

Poesie bereichern. Eine Ausstellung<br />

der Raumpionierin<br />

und Fotografin Tine Jurtz<br />

zeigt Fotos von inspirierenden<br />

Lausitzer Frauen. Liebe<br />

geht definitiv durch den<br />

Magen. Dafür sorgt das regionale<br />

Bio-&-Fair-Catering<br />

von Anja Nixdorf-Munkwitz<br />

mit ihrem „Ein Korb voll<br />

Glück“. Gegen 19/20 Uhr<br />

soll der Tag ausklingen.<br />

Hamtske łopjeno<br />

wokrjesa Zhorjelca<br />

9


INFORMATIONEN<br />

■ Unterstützung für das Ehrenamt<br />

Antragstellung bald wieder möglich<br />

Stefanie Gellrich aus Quolsdorf möchte gemeinsam mit ehrenamtlichen Mitstreitern das Volleyballfeld<br />

auf dem Festplatz wieder bespielbar machen. Die vielen Kinder des Ortes können hier dann<br />

Ball über die Schnur spielen und die Erwachsenen Volleyball. Das Geld aus dem Ehrenamtsbudget<br />

soll bei diesem Vorhaben eingesetzt werden.<br />

Foto: PR<br />

Am 13. September <strong>2021</strong> um 9 Uhr wird das Portal zur Beantragung einer Zuwendung aus dem Ehrenamtsbudget<br />

des Freistaates Sachsen wieder geöffnet. Alle ehrenamtlich tätigen Vereine und<br />

Einzelpersonen können einen Unterstützungsbetrag in Höhe von 200 Euro oder 500 Euro beantragen.<br />

Benötigt werden lediglich Angaben zu Namen, Adresse und Kontoverbindung des Antragstellers<br />

sowie eine plausible Darstellung des geplanten Vorhabens.<br />

Insgesamt stellt der Freistaat Sachsen in diesem Jahr 140.000 Euro für eine direkte Vergabe an engagierte<br />

Einzelpersonen und Vereine im Landkreis Görlitz zur Verfügung. Im Frühjahr sind bereits<br />

226 Anträge bewilligt worden. Voraussetzung dafür ist, dass die beantragte Zuwendung dem Gemeinwohl<br />

im Landkreis Görlitz zugutekommt. Mehrfachanträge und Anträge von Akteuren außerhalb<br />

des Landkreises Görlitz werden nicht bearbeitet. Die Antragstellung ist ausschließlich online<br />

auf der Seite www.unbezahlbar.land möglich!<br />

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen<br />

Haushalts.<br />

■ Gesundheitsnetzwerk<br />

Lausitz Vital<br />

Bei der digitalen Auftaktveranstaltung des neuen Netzwerks<br />

Lausitz Vital trafen sich Ende Juli über 50 Akteure, die Interesse<br />

an einem starken, gebündelten Netzwerk und an der<br />

Entwicklung einer revolutionären Region im Bereich Gesundheit<br />

haben. Unter dem Namen Lausitz Vital soll die Lausitz Modellregion für Gesundheitswirtschaft,<br />

-wissenschaft und Pflege werden. Die teilnehmenden Pflegeeinrichtungen, Wohlfahrtsverbände,<br />

Krankenhäuser und -kassen, die KV-Sachsen, Wirtschaftsförderer, Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft,<br />

Reha-Einrichtungen, Bildungsträger, Projektinitiatoren, Vertreter aus der Verwaltung<br />

und Forschungseinrichtungen äußerten, dass das neue Netzwerk eine ideale Plattform für<br />

Wissenstransfer und Austausch darstelle. Bei vielen Akteuren besteht Interesse, Kooperationspartner<br />

für Projekte zu gewinnen. Die Themen, die es zu bearbeiten gibt, sind vielfältig: sie reichen von<br />

zielgruppenspezifischen Projekten zur Gesundheitsförderung und Prävention über Digitalisierungsprozesse,<br />

Selbstbestimmung im Alter, Weiterentwicklung im Bereich der Prävention und Rehabilitation<br />

und Nachwuchsgewinnung und auch der Unternehmensförderung.<br />

„Die Auftaktveranstaltung war ein voller Erfolg“, berichtet Projektmanagerin Annabell Krause von<br />

der im Namen des Landkreis Görlitz organisierenden Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische<br />

Oberlausitz (ENO). „Es war schön zu sehen, wie viele Akteure Interesse an diesem wichtigen Thema<br />

haben. Allen Teilnehmenden sei bewusst gewesen, dass die Entwicklung hin zu einer revolutionären<br />

Region im Bereich Gesundheit in der Region nur auf neuen Wegen beschritten werden kann.<br />

„Dazu muss man über den Horizont der eigenen Einrichtung oder Unternehmens herausschauen –<br />

und sich organisiert vernetzen. Dazu haben wir jetzt den ersten Schritt gemacht“, erklärt Krause<br />

zuversichtlich.<br />

Netzwerk-Interessierte können sich bei der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz<br />

mbH melden: E-Mail: lausitz-vital@wirtschaft-goerlitz.de, G 03581 3290114<br />

www.lausitz-vital.de<br />

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Bundesmodellvorhabens<br />

„Unternehmen Revier“<br />

■ Fotowettbewerb<br />

Oberlausitzer Streuobstwiesen<br />

Streuobstwiesen sind Hotspots für seltene Tier- und Pflanzenarten und zählen zu den artenreichsten<br />

Lebensräumen Mitteleuropas. Sie sorgen dafür, dass anliegende Seen und Flüsse rein bleiben.<br />

Sie wirken als Wasserfilter und schützen das Grundwasser. Sie minimieren das Auswaschen von<br />

Nährstoffen und wirken der Bodenerosion entgegen. Streuobstwiesen fördern die Anreicherung<br />

von Humus, schützen den Mutterboden und sind zudem Genreservoir für alte regionale Obstsorten.<br />

Nicht zuletzt sind Streuobstwiesen aber auch ästhetische Meisterwerke – und dies zu jeder Jahreszeit.<br />

Das Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ) lädt aus diesem Grund alle (Hobby-)<br />

Fotografinnen und Fotografen ein, die schönsten Bilder von oder aus Streuobstwiesen einzusenden.<br />

Zeitraum der Einsendungen: bis 31.12.<strong>2021</strong><br />

Was darf eingereicht werden? Pro Einsender*in dürfen bis zu fünf Bilder eingereicht werden. Bilder<br />

bitte im JPEG-Format und guter Auflösung einreichen.<br />

Bitte die Datei wie folgt bezeichnen:<br />

Fotograf_OrtderAufnahme_evtl.weitereBezeichnungz.B.derTierart.jpg<br />

Preise für die drei besten Bilder: 250, 100 und 50 Euro<br />

Die Siegerfotos werden u.a. in Veröffentlichungen des IBZ abgedruckt.<br />

Bitte senden Sie die Fotos digital an: info@ibz-marienthal.de<br />

Mit der Einsendung stimmen Sie zu, dass die Bilder mit Quellenangaben im Newsletter und im Internet<br />

veröffentlicht werden dürfen.<br />

Nähere Informationen: Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal, Georg Salditt,<br />

G 035823 77232 oder E-Mail: Salditt@ibz-marienthal.de<br />

■ Bessere Informationen<br />

über Naturschutzgebiete<br />

Die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises<br />

Görlitz realisiert von August <strong>2021</strong> bis<br />

Oktober 2022 ein Projekt zur Information der<br />

Besucher der beiden im Naturpark Zittauer<br />

Gebirge liegenden Naturschutzgebiete „Jonsdorfer<br />

Felsenstadt“ und „Lausche“. Ziel ist<br />

die fachlich fundierte und ansprechende Information über den naturschutzfachlichen Wert und die<br />

faunistischen und floristischen Besonderheiten der beiden Naturschutzgebiete als Kleinode des Naturparks.<br />

Auf Informationstafeln sollen insbesondere Kenntnisse über spezielle Lebensraumtypen<br />

und streng geschützte Arten der beiden Naturschutzgebiete vermittelt bzw. vertieft werden. Damit<br />

soll das Bewusstsein für ein naturschutzgerechtes Verhalten geweckt und Verständnis für notwendige<br />

Schutzmaßnahmen erzeugt werden.<br />

Darüber hinaus wird anschaulich und informativ die geologische Entstehung der Felslandschaft der<br />

Jonsdorfer Felsenstadt in einer internetbasierten Videoanimation dargestellt.<br />

Die Umsetzung des Projektes wird mit Fördermitteln aus dem Entwicklungsprogramm für den ländlichen<br />

Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) und einem finanziellen Zuschuss der Sparkasse Oberlausitz- Niederschlesien<br />

unterstützt.<br />

■ Führerschein weg! MPU?<br />

Eine kostenlose Informationsveranstaltung am 14. September, 17 Uhr, in der Suchtberatungs- und<br />

Behandlungsstelle (SBB) in Weißwasser, Brunnenstraße 8a, bietet die Möglichkeit, Fragen an die<br />

Verkehrspsychologin S. Forke (von der Begutachtungsstelle Dekra Bautzen) zu richten und alles<br />

rund um die MPU (Ablauf, Möglichkeiten der Vorbereitung, Kosten etc.) zu erfahren. Da es nur eine<br />

begrenzte Platzkapazität gibt, wird um vorherige Anmeldung, s.u., gebeten.<br />

Zudem gibt es vom 05.–26. November wieder ein „Gruppenangebot für suchtmittelauffällige Straßenverkehrsteilnehmer“.<br />

Das Gruppenangebot ist kostenpflichtig (350 €) und umfasst 4 Gruppensitzungen<br />

á 180 Minuten sowie ein persönliches Vor- und Auswertungsgespräch.<br />

Anmeldung und Informationen:<br />

Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Weißwasser/Niesky, Diakonie St. Martin, Brunnenstraße<br />

8 a, 02943 Weißwasser<br />

G 03576 200007 oder E-Mail: sbb-weisswasser@diakonie-st-martin.de<br />

Gruppenangebot in Niesky<br />

Auch in Niesky gibt es Anfang September <strong>2021</strong> ein Gruppenangebot mit begrenzter Platzkapazität.<br />

Ab sofort werden Anmeldungen entgegengenommen.<br />

Weitere Informationen in der Diakonie St. Martin, SBB Niesky G 03588 204206<br />

oder E-Mail: sbb-niesky@diakonie-st-martin.de<br />

10<br />

Ausgabe <strong>152</strong> / 25. August <strong>2021</strong><br />

Landkreis-Journal | Amtsblatt Landkreis Görlitz


INFORMATIONEN<br />

■ Karaseks legendärer Naturmarkt<br />

■ Kammermusikfest Oberlausitz<br />

Sachsens jüngstes Klassikfestival, das Kammermusikfest Oberlausitz, wird vom 10. bis 17. September<br />

<strong>2021</strong> eine zweite Auflage erleben. Über 30 internationale Klassikstars werden in sieben Konzerten<br />

in sechs verschiedenen Schlössern und Kirchen der Landkreise Bautzen und Görlitz auftreten.<br />

Dazu kommen Manufakturführungen durch das Bechstein-Werk in Seifhennersdorf und eine hochkarätig<br />

besetzte, kulturpolitische Podiumsdiskussion. „Das Festivalmotto „Begegnungen“ steht für<br />

musikalische Entdeckungsreisen mit seltener aufgeführten Kompositionen, musiziert von außergewöhnlichen<br />

Künstlern in ganz unterschiedlichen Ensembles“, sagt Festivalintendant Dr. Hagen W.<br />

Lippe-Weißenfeld. Tickets können in den DDV-Lokalen der Sächsischen Zeitung oder im Online-Ticketshop<br />

unter www.kammermusikfest-oberlausitz.de erworben werden.<br />

Fotos: PR<br />

Bereits zum 66. Male findet dieser bei Jung und Alt beliebte Markt am 19. September, 11-17 Uhr,<br />

im Zentrum der Oberlausitzer Grenzstadt Seifhennersdorf statt. Auf zwei Parkplätzen (Rathaus und<br />

Karasek-Museum) bieten rund 30 regionale Naturproduktehändler ihre Waren an. Diese locken unter<br />

anderem mit Wild-, Geflügel-, Fisch- und Honigspezialitäten, ungarischen Köstlichkeiten, Pulsnitzer<br />

Pfefferkuchen, Sanddorn- und Kräutererzeugnissen, origineller Keramik, dekorativen Stauden,<br />

Fellen und Seilerwaren sowie gebrannter Oberlausitzer Holzkunst.<br />

Selbstverständlich wacht der Räuberhauptmann mit seinen Spießgesellen höchst persönlich darüber,<br />

dass an diesem Tag alles seine Ordnung hat. Pfiffige Kinder können bei dem bunten Treiben<br />

auch so manchen „Beutetaler“ erhaschen.<br />

Damit sich die Anreise noch mehr lohnt, können zum Beispiel Wanderfreunde den 4,5 Kilometer<br />

langen Karasek-Ringwanderweg erkunden und Radsportbegeisterte 21 Kilometer auf dem Karasek-Radweg<br />

den Spuren des legendären Räuberhauptmannes folgen.<br />

Ratskeller: Speisen rund um das Thema Pilze<br />

Karasek-Museum: Tauchen Sie ab in die Zeit der Räuber, Schmuggler und Wilddiebe im sächsischböhmischen<br />

Grenzgebiet<br />

Rathausfoyer: Lädt Sie zur beliebten Leinen-Stoff-Börse ein.<br />

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie bitten die Veranstalter, sich über die aktuellsten Informationen<br />

auf der Homepage www.karaseks-revier.de zu informieren.<br />

■ Blaulicht-Treffen in Rothenburg<br />

Am 12. September findet in Rothenburg das 2. Blaulicht-Treffen statt, organisiert von einem rührigen<br />

Organisationsteam um Andreas Pallesche gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Rothenburg/O.L.<br />

Hier werden historische Fahrzeuge von DRK-, Polizei-, THW- und Feuerwehr präsentiert.<br />

Zudem gibt es eine Ausfahrt nach Görlitz in die Landskronbrauerei. Interessierte sind herzlich zum<br />

Schauen eingeladen.<br />

Anwohner und Besucher werden um Verständnis für die Verkehrseinschränkungen zwischen 8 und<br />

14 Uhr gebeten. Parkplätze gibt es auf der Bahnhof- und der Horkaer Straße sowie dem Schlossplatz.<br />

Ab 13 Uhr beginnt die Ausfahrt des Oldtimer-Konvois: Ab Rothenburg Horkaer Straße – Südstraße<br />

- Nieder Neundorf – Zentendorf – Descka – Ludwigsdorf - Klingewalde – Königshufen Schlesische<br />

Straße – zur B6 – Abfahrt Flugplatz – Girbigsdorf – Holtendorf – Schlaurot – Zur Landeskrone<br />

– Görlitz – Promenadenstraße – Reichertstraße bis Kreisverkehr – Reichenbacher Straße – Bautzener<br />

Straße – Busbahnhof Demianiplatz - Obermarkt – Klosterplatz – Bismarktstraße – J.v.Moltke Straße<br />

– Schiller-Straße – Bahnhofstraße - Sattigstraße – Ankunft Landskron Brauerei gegen 14 Uhr.<br />

■ Mittelalterfest mit<br />

Exotenausstellung in Weißkeißel<br />

Die Vereinigung der Ziergeflügel- und Exotenzüchter e.V. Weißwasser lädt am 11. und 12. September<br />

zu einem fantasievollen Wochenende auf dem Festgelände im Freizeitpark Weißkeißel, Kaupener<br />

Str. 6, ein. Dort präsentieren polnische und deutsche Züchter in aufwendig geschmückten Vollieren<br />

exotische Vögel, wie Papageien und Sittiche, Kanarien und Finken, Ziergeflügel und Hühnervögel.<br />

Zum Programm gehört an beiden Tagen ab 10 Uhr ein Mittelalterfest mit mittelalterlicher<br />

Handwerkskunst, Musik, Theater, Ritterkämpfen und einer sagenhaften Pferdeshow. Versuchen sie<br />

sich beim Bogenschießen, Säbelkampf, Speerwerfen oder Wikingerschach.<br />

Öffnungszeiten: Samstag 9-18 Uhr, Sonntag 9-17 Uhr<br />

Dies ist eine Veranstaltung in Zusammenarbeit der Vereinigung der Ziergeflügel- und Exotenzüchter<br />

e.V. Weißwasser, der Towarzystwo Przyjaciół Żagania und des Stadtverein Weißwasser e.V. und<br />

wird im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen – Sachsen 2014-2020 gefördert.<br />

Im Landkreis Görlitz finden folgende Veranstaltungen statt:<br />

Das international bekannte Klavier-Duo „ariadita“ mit der schweizerischen Pianistin Ariane Haering<br />

und der kosovarisch-österreichischen Pianistin Ardita Statovci wird am 12. September um 17<br />

Uhr in der Kulturscheune des Zinzendorf-Schlosses Berthelsdorf an zwei großen Bechstein-Konzertflügeln<br />

auftreten.<br />

Für Montag, 13. September, 11 Uhr, sind zwei Führungen durch die berühmte Klavier- und Flügelmanufaktur<br />

C. Bechstein in Seifhennersdorf geplant.<br />

Am Dienstag, 14. September, 19 Uhr, wird das Barockschloss Königshain Schauplatz einer Podiumsdiskussion<br />

zur Frage „Quo vadis Kultur in der Oberlausitz?“ (siehe dazu Seite 12).<br />

www.kammermusikfest-oberlausitz.de<br />

■ Herbstkonzert in Christuskirche<br />

Das Görlitzer Kirchenorchester gibt am 26. September, 17 Uhr, ein Konzert in der Christuskirche in<br />

Görlitz-Rauschwalde. Aufgeführt werden Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann<br />

und Jan Cyž. Karten sind an der Abendkasse erhältlich.<br />

■ Herbst-Naturmarkt in Wartha<br />

Der traditionelle Herbst-Naturmarkt im<br />

Biosphärenreservat Oberlausitzer Heideund<br />

Teichlandschaft öffnet in diesem Jahr<br />

am 11. und 12. September zum 23. Mal<br />

seine Pforte. Von 10 bis 17 Uhr laden die<br />

Reservatsverwaltung gemeinsam mit<br />

Händlern, Handwerkern und Vereinen<br />

zum bunten Markttreiben im Malschwitzer<br />

Ortsteil Wartha ein.<br />

Die Händler bieten ein breites Angebot regionaler<br />

Produkte und lassen sich teilweise<br />

bei deren Herstellung über die Schulter<br />

schauen. Dabei werden traditionelle Handwerkstechniken wie Körbe flechten, Sense dengeln oder<br />

Töpfern vorgestellt. Für das leibliche Wohl sorgen Gastwirte, Bäcker, Fleischereien und Hofläden<br />

von Land- und Fischwirten aus der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Der diesjährige<br />

Herbst-Naturmarkt widmet sich ganz dem Motto „Vom Fischer und seinen Karpfen“, denn am 11.<br />

September findet auf dem Herbst-Naturmarkt die offizielle Eröffnung der Lausitzer Fischwochen<br />

und der sächsischen Karpfensaison statt. Bereits am Vorabend findet ab 19 Uhr im Festzelt die „Serenade<br />

im Grünen“ statt.<br />

Bitte beachten: Als Zutrittsberechtigung gilt die Einhaltung der 3-G-Regel (getestet, genesen, geimpft).<br />

Vor Ort steht eine Testmöglichkeit zur Verfügung. Es ist vorab möglich, sich online oder telefonisch<br />

unter 035932 36560 anzumelden.<br />

www.biosphärenreservat-oberlausitz.de<br />

■ Förderung für Waldwegebau<br />

Private und körperschaftliche Waldbesitzer sowie weitere Antragsberechtigte können bis zum<br />

11. Oktober <strong>2021</strong> Anträge für den Neu- und Ausbau von Abfuhrwegen stellen. Ebenso kann eine<br />

Förderung für notwendige Brückenbauwerke und die grundhafte Instandsetzung von Waldwegen<br />

beantragt werden. Der Aufruf für Fördervorhaben zur Erschließung forstwirtschaftlicher Flächen ist<br />

im Internet abrufbar: www.smul.sachsen.de/foerderung/3527.htm.<br />

Fragen rund um die Forstförderung werden kostenlos von den örtlichen Revierleiter*innen von<br />

Sachsenforst beantwortet. (Online-Förstersuche: www.sbs.sachsen.de/foerstersuche-27430.html)<br />

Informationen zur Forstförderung und zu vielen weiteren Angeboten von Sachsenforst für Waldbesitzende<br />

finden Sie auch unter www.sachsenforst.de und im Waldbesitzerportal unter www.sachsenforst.de/waldbesitzer.<br />

Hamtske łopjeno<br />

wokrjesa Zhorjelca<br />

11


INFORMATIONEN<br />

■ Mandaujazz Open Air<br />

FAINSCHMITZ kommen am 28. August auf die Freilichtbühne in der Weinau.<br />

Foto: PR<br />

Am 28. und 29. August läutet die Hillersche Villa mit dem allerersten Mandaujazz-Openair die Jazzsaison<br />

bereits im Sommer ein. Auf der Freilichtbühne in der Weinau in Zittau tischt das Mandaujazz<br />

über zwei Tage lang glanzvolle Jazzgiganten, aufstrebende Newcomer und faszinierende Ausnahmetalente<br />

auf, um ein beeindruckendes Feuerwerk für die Seele - und natürlich das Gehör - zu entfachen!<br />

Am Samstag ist unter anderem die Jazz-Legende Laco Deczi (19.30 Uhr) geladen. Mit seiner Band<br />

Celula aus New York zelebriert Deczi meisterhafte Spielkunst, fetzigen Latin-Rockjazz gepaart mit<br />

kräftigen Rhythmen.<br />

Außerdem beehren die Österreicher FAINSCHMITZ (17.30 Uhr) „schrill unterhaltsam und auf eine<br />

nachdenklich machende Art witzig“ das Mandaujazz-Openair mit einer Mischung aus Gypsy Swing,<br />

Chanson, Jazz und Pop. Am späteren Abend gibt sich die polnische Band DIKANDA (21.30 Uhr) die<br />

Ehre, die eine emotionale Reise über den Balkan, Israel, Kurdistan, Weißrussland und Indien wagt.<br />

Am Sonntag um 11 Uhr lassen die Oldboys aus Děčín Dixieland des Mississippi-Deltas auf der Leskewiese,<br />

zwischen Freilichtbühne und Weinaustadion aufleben. Die Initiative 3***Brunch lädt zu dieser<br />

Gelegenheit zu einem Kultur-Picknick ein.<br />

Den musikalischen Abschluss des Open Airs kürt das Tingvall Trio (18 Uhr), das mit drei ECHOS und<br />

sechs Jazz Awards aufwartet und vom Otto Hejnic Trio im Vorprogramm umrahmt ist.<br />

Das Festivalprogramm des Mandaujazz geht dann im Herbst vom 01.-23. Oktober weiter. Mehr Informationen<br />

unter: www.mandaujazz.de<br />

Kartenvorverkauf: Vorverkaufsstellen von Reservix oder online<br />

■ Veranstaltungen im Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund<br />

05.09.<strong>2021</strong> Szenische Lesung „Napoleons Schlachten“, Alte Schmiede Schloss Krobnitz,<br />

Beginn 15 Uhr<br />

Schauspieler Hans-Peter Struppe erweckt Napoleon Bonaparte, der vor genau 200 Jahren starb, in<br />

vier szenischen Lesungen wieder zum Leben! Es geht um den privaten Napoleon, seine Familie, seine<br />

Schlachten, aber auch seine Verhältnisse zu Frauen. Für jede szenische Lesung sind Gäste dabei,<br />

die uns Menschen aus Napoleons Umfeld vorstellen. So erleben wir Laura Scherwitzl als Napoleons<br />

Ehefrauen und Geliebte, Stefan Bley als Freund und vertrauten Generalstabsoffizier Marquis de<br />

Caulaincourt. Yvonne Reich verkörpert Napoleons Schwestern wie auch seine Mutter und Michael<br />

Berner ist sein irischer Leibarzt Barry O´Meara, der ein ausführliches Tagebuch über seine Verbannung<br />

auf St. Helena führte und ihn bis zu seinem Tode begleitete.<br />

Siehe auch 19.09.<strong>2021</strong><br />

Karte: 15,00 €/ ermäßigt 10,00 € Euro (Kombikarte für alle Lesungen: 50,00 €/ Ermäßigt 35,00 €)<br />

11.09.<strong>2021</strong> 9. Rallye Elbflorenz, Schloss Krobnitz und Schloss Königshain, ab 10.30 Uhr<br />

Die diesjährige Rallye Elbflorenz startet in Radeberg und führt über Görlitz, Zittau und das Zittauer<br />

Gebirge zurück nach Dresden. Bei dieser Oldtimer-Ausfahrt werden der geschickte Umgang mit<br />

dem Fahrzeug, das Auffinden der Strecke mittels Roadbook sowie die gleichmäßige Fahrweise bewertet.<br />

Zwischen ca. 10.30 Uhr und 12.30 Uhr werden rund 200 Fahrzeuge im Schloss Krobnitz zur Durchfahrt<br />

und Wertungsprüfung erwartet, bevor es weitergeht nach Schloss Königshain.<br />

12.09.<strong>2021</strong> Schlosskonzert, Schloss Krobnitz Alte Schmiede, Beginn 11 Uhr<br />

Klassisch, modern und mehr: Duo Stock/Wettin: Susanne Stock (Akkordeon) und Georg Wettin (Klarinetten)<br />

Karte: 15,00 €<br />

12.09.<strong>2021</strong> Familienfest, Granitabbaumuseum Königshainer Berge, 14–17 Uhr<br />

Um 15 Uhr tanzt ganz Europa, wenn es heißt „Work-it-out“ – und wir tanzen mit. Gemeinsam mit<br />

der Tanzschule Matzke Görlitz wird Industriekultur auf ganz besondere Art und Weise lebendig. Ab<br />

15.30 Uhr gibt es im Außengelände an den Steinbrüchen einen Sneak-Preview in die neue Dauerausstellung.<br />

Wer möchte, kann bei einer kleinen Führung einen Blick auf die Baustelle werfen.<br />

14.09.<strong>2021</strong> Kulturpolitische Podiumsdiskussion „Quo vadis Kultur in der Oberlausitz“, Schloss Königshain,<br />

Beginn 19 Uhr<br />

Gäste:<br />

Barbara Klepsch (Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus),<br />

Elisabeth Motschmann (MdB Kultur- und medienpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,<br />

Kulturstaatsrätin a.D. in Bremen)<br />

Joachim Mühle (Kultursekretär Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien)<br />

Dr. Claudia Maicher (MdL Vorsitzende Kulturausschuss des Sächs. Landtages)<br />

Dr. Hagen W. Lippe-Weißenfeld (Vorstand Kulturpolitische Gesellschaft)<br />

Moderation: Heike Schwarzer, MDR KULTUR<br />

Der Eintritt zur Podiumsdiskussion ist frei! Um Anmeldung bis 12.09.<strong>2021</strong> wird gebeten.<br />

Anmeldung unter E-Mail: stiftung-kkol@kreis-gr.de, G 03581 663-9402.<br />

Es besteht die Möglichkeit, um 16.30 Uhr an einem geführten Spaziergang über das Schlossgelände<br />

und durch den Park teilzunehmen. Anmeldungen werden erbeten an: schloss-koenigshain@museumsverbund-ol.de<br />

15.09.<strong>2021</strong> Exkursion „Steinreiches Erbe“, Abfahrt 8 Uhr an der Altstadtbrücke Görlitz (polnische<br />

Seite)<br />

Im Rahmen der Exkursion wird der Rohstoff Ton erkundet. (mit Besuch einer Tongrube mit zugehöriger<br />

Fabrik in der Nähe von Bunzlau, Keramikmuseum)<br />

Anmeldungen unter E-Mail: a.koehler@museumsverbund-ol.de oder G 03581 3290145<br />

18.09.<strong>2021</strong> Herbstfest mit Filmabend, Dorfmuseum Markersdorf, Beginn 15 Uhr<br />

Der Förderverein des Dorfmuseums Markersdorf lädt ein zu einem bunten Marktplatz der Markersdorfer<br />

Vereine sowie einer Filmvorführung am Abend.<br />

18.09.<strong>2021</strong> Vernissage „Heimat?!“, Dorfmuseum Markersdorf, Beginn 16 Uhr<br />

Anne Seidel, Studentin an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, setzt sich malerisch und fotografisch<br />

mit einer ganz persönlichen Sicht auf ihre „Heimat“ auseinander. Sie ist in Königshain<br />

aufgewachsen und tief mit der Region verbunden.<br />

18.09.<strong>2021</strong> Konzert „FREICLANG“, Schloss Königshain, Beginn 19.30 Uhr<br />

Was bedeutet Freiheit? Und was bedeutet sie uns? Zusammen mit dem Publikum denken die Musiker<br />

und Schauspieler darüber nach und nähern sich dem Erleben von Freiheit multimedial in Musik,<br />

Literatur, Malerei und Gesang.<br />

Es spielt das ensemble CLANGKOERPER – ein klassisches Kammermusikensemble mit 12 Musikern,<br />

welche unter der musikalischen Leitung von Cornelius Volke mit digital vernetzten Notenständern<br />

auch im Handwerk des Musizierens neue Wege beschreiten.<br />

Karte: 15,00 €/ ermäßigt 10,00 €<br />

19.09.<strong>2021</strong> Szenische Lesung „Napoleon und die Frauen“, Blauer Salon Schloss Krobnitz, Beginn 15<br />

Uhr (siehe auch 05.09.<strong>2021</strong>)<br />

19.09.<strong>2021</strong> Kaffeeplausch, Schloss Königshain, Beginn 15 Uhr<br />

In entspannter Atmosphäre laden der Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund und Tierra – Eine<br />

Welt e.V. zu einer Gesprächsrunde rund um das Thema Stoff ein.<br />

Anmeldung unter: schloss-koenighain@museumsverbund-ol.de oder 03581 3290135<br />

Kosten: 5,00 € p.P.<br />

25.09.21 Öffentliche Führung „StoffGeschichten“, Schloss Königshain, Beginn 15 Uhr<br />

Eintauchen in die Gedanken- und Erlebniswelt von Gisela Hafer. Erleben Sie Texturen geschredderter<br />

DM-Scheine und folgen Sie den Spuren der deutschen Industriekultur. Ein weiteres Thema, mit<br />

dem sich viele Menschen identifizieren können, sind die Märchen aus der Kindheit, die die Künstlerin<br />

ebenso auf Stoff übertragen hat.<br />

Kosten: 5,00 € p.P.<br />

Sonderausstellungen:<br />

„Handwerk hat goldenen Boden“, AckerbürgerMuseum Reichenbach, bis 31.10.<strong>2021</strong><br />

„Heimat?!“, Dorfmuseum Markersdorf, 18.09. – 07.11.<strong>2021</strong><br />

„Napoleonische Geschichten aus der sächsisch-polnischen Grenzregion“, Dorfmuseum Markersdorf,<br />

bis 26.09.<strong>2021</strong><br />

„Begegnung mit der Leere“, Schloss Krobnitz, bis 06.03.<strong>2021</strong><br />

Die Sonderausstellung bietet erstmals seit 15 Jahren die Möglichkeit, das Haus als Objekt sowie die<br />

umgebenden Gebäude in den Vordergrund zu stellen. Anhand zahlreicher Fotografien aus der Zeit<br />

vor und während der Sanierung wird das bisher Erreichte gezeigt. Gleichzeitig sollen ehemalige Bewohner<br />

aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg die Möglichkeit bekommen, ihre Erinnerungen aufzufrischen<br />

bzw. zu teilen.<br />

„Niederschlesien gestern-heute-morgen“, Schloss Krobnitz, bis 26.09.<strong>2021</strong><br />

Gemeinschaftsausstellung mit dem Internationalen Keramikzentrum Bunzlau<br />

„StoffGeschichten“, Schloss Königshain, bis 03.10.<strong>2021</strong><br />

„Tuchfühlung – Vom Reinwaschen und Schönfärben“, Schloss Königshain, bis 03.10.<strong>2021</strong><br />

Geschichten hinter Pullover, Unterwäsche und Abendkleid<br />

www.museum-oberlausitz.de<br />

12<br />

Ausgabe <strong>152</strong> / 25. August <strong>2021</strong><br />

Landkreis-Journal | Amtsblatt Landkreis Görlitz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!