Winterkatalog Alpenresidenz Buchenhöhe
Angebote, Aktivitäten und Events von November bis April
Angebote, Aktivitäten und Events von November bis April
Create successful ePaper yourself
Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.
HERBST
WINTER
NOVEMBER - APRIL 2022 / 2023
NOVEMBER-DEZEMBER
WAS IST LOS IN DER UMGEBUNG?
Bilder©Tourismus Salzburg GmbH / G.Breitegger
17.11 – 01.01.2023
Dieser Liedtext aus dem ausgehenden 15. Jahrhundert
beschreibt das Warenangebot des „Tandlmarkts“ vor
dem Salzburger Domplatz sehr anschaulich. Aus ihm
wurde recht bald ein richtiger Vorweihnachtsmarkt,
der im 17. Jahrhundert als „Nikolaimarkt“ bezeichnet
wurde. 14 Tage vor und 14 Tage nach Nikolai boten die
Tandler hier Puppen, Naschwerk und Trödelwaren an.
Er ging als einer der berühmtesten Vorweihnachtsmärkte
neben denen in Wien, Paris, Amsterdam und
Nürnberg in die Geschichte ein.
1903 wurde der Nikolaimarkt in die städtische Marktordnung
aufgenommen. Er war auf die Dombögen
beschränkt und wurde bis zu seiner Einstellung 1932 –
wie die Chronik verzeichnet – „nicht nur von Mannspersonen,
sondern auch von Frauen beschickt …“.
1974 der Neuanfang
In seiner heutigen Form gibt es den Christkindlmarkt
wieder seit 1974. Seine einzigartige Atmosphäre, die
traditionellen Hütten und der eigens entworfene
„Sternenhimmel“ als Beleuchtung geben ihm sein
unverwechselbares Erscheinungsbild. Die Salzburger
lieben ihn und knapp eine Million Besucher aus der
ganzen Welt gehen Jahr für Jahr staunend durch diese
funkelnd schöne Weihnachtswelt.
WAS IST LOS IN DER UMGEBUNG?
24.11 – 31.12.2022
Mit viel Handwerk, regionalen Produkten und gelebter Tradition lockt der Berchtesgadener
Advent seine Besucher. Das königliche Schloss und die historischen Bürgerhäuser
bilden einen idyllischen Rahmen für die rund 50 liebevoll geschmückten
Adventshütten. Genießen Sie hier stimmungsvolle, adventliche Stunden in historischem
Flair.
Traditionelle Weisen, Hirtenspiele, Alphornbläser und weihnachtliche Lieder gehören
in Berchtesgaden zur Vorweihnachtszeit wie Lebkuchen und Kerzen. Ein besonderer
Höhepunkt sind die Turmbläser, die vom Glockenturm der Stiftskirche jeden Samstag
und Sonntag um 14.30 Uhr für einen besonderen Moment sorgen.
„ADVENTSANGEBOT “
Kommen Sie ins winterliche Berchtesgadener Land und
genießen Sie die besinnliche Vorweihnachtszeit in der
Alpenresidenz Buchenhöhe!
In wenigen Minuten erreichen Sie den Berchtesgadener
und auch den Salzburger Adventsmarkt.
2x Übernachtung im Doppelzimmer
2x Vital Frühstücksbuffet
2x Halbpension als Drei-Gang-Menü im Holzkäfer
1 Flasche Wasser auf dem Zimmer bei Anreise
Parkplatz kostenlos, W-Lan gratis, Kurbeitrag
172,10€
pro Person im DZ
(5.12. – 31.12.2022
buchbar)
Bilder©Berchtesgadener Advent GmbH
NOVEMBER-DEZEMBER
Bilder©Berchtesgadener Advent GmbH
Die Buttnmandl- wie Kramperlbassen ziehen im Berchtesgadener Land meist
am 5. und 6. Dezember aus. Ausnahmen davon bilden lediglich die Bassen in den
Bischofswiesenern Gnotschaften bzw. Ortsteilen Loipl (erster Adventssonntag)
und Winkl (zweiter Adventssonntag) sowie in der Berchtesgadener Gemarkung
Maria Gern am 24. Dezember.
Nur Männer ab 16 Jahren, die nie verheiratet waren, dürfen aktiv an diesem Brauch
teilnehmen, Frauen sind davon – mit Ausnahme anführende „Engerl“ – traditionell
ausgeschlossen. Selbst die „Nikoloweibl“ sind in Mädchentracht gekleidete Jungen.
HEILIGER
NIKOLAUS,
KRAMPERL UND
BUTTNMANDL
NOVEMBER-DEZEMBER
HEILIGER NIKOLAUS,
KRAMPERL UND
BUTTNMANDL
Unsere Buttnmandl sind von Kopf bis Fuß in handgedroschenes Stroh gehüllt, Sie
laufen in der Vorweihnachtszeit laut von Haus zu Haus und durch jede Gemeinde.
Ihre Köpfe, die mit einer Fellmaske und einer langen roten Zunge bedeckt waren,
trugen zu ihrem beängstigenden Aussehen bei, sie klirren die großen Kuhglocken,
die an ihren Rücken befestigt waren wiegen insgesamt 45 Pfund.
Vor ihrem Auszug in die jeweilige Gemeinde beten alle Bassen an ihrem Versammlungsplatz
ein Vater unser, ein Ave Maria und vereinzelt für die Verstorbenen ein
Engel des Herrn, anschließend werden sie von der Bäuerin mit Weihwasser
gesegnet. Mit lautem Geläut und wildem Geschrei gehen die Buttnmandlbassen von
Haus zu Haus und besuchen dort die versammelten Familien. Der Nikolaus begrüßt
nun ebenfalls die Familien mit einem „Gelobt sei Jesus Christus“ und beginnt als
bald Lobenswertes und zu Tadelndes aufzuzählen. Die Kinder singen Lieder oder tragen
Gebete und Gedichte vor, in der Hoffnung, den Nikolaus damit milde zu stimmen.
Zur Belohnung bekommen sie Geschenke ( Äpfel, Nüsse und Kletzenbrot).
Bilder©Der heilige Nikolaus und seine Buttnmandl / Meilinger - Verlag Plenk Berchtesgaden GmbH & Co. KG
WAS IST LOS IN DER UMGEBUNG?
DEZEMBER
Übrigens: Die vereinigten Weihnachtsschützen zählen zum immateriellen Kulturerbe Bayerns!
Weihnachtsschützen in Berchtesgaden
Mit Salutschüssen weisen die Berchtesgadener
Weihnachtsschützen, unter Glockenklang
sämtlicher Kirchen, in der letzten Adventswoche
täglich um 15 Uhr dem Christkind nach
alter Tradition den Weg zur Erde.
Bis zum 24. Dezember wiederholt sich dies
täglich zur gleichen Uhrzeit. Das Weihnachtsschießen
ist am 24. Dezember vor der Christmette
von halb zwölf bis zwölf Uhr nachts.
Punkt Mitternacht tritt Ruhe ein, nur während
der Wandlung sind nochmals sechs einzelne
Schüsse zu hören. An Silvester verabschieden
die Weihnachtsschützen ab 15 Uhr das alte
Jahr und begrüßen das neue von 24 bis 0:15
Uhr sowie am Neujahrstag zu verschiedenen
Zeiten Über 1100 Weihnachtsschützen kommen
an verschiedenen Standorten zusammen.
EIN KÖSTLICHER
JAHRESAUSKLANG
Wahlweise:
Silvester-Menü im Holzkäfer
Lachstatar in feiner Dijon-Senf-Vinaigrette
Vegane Schwarzwurzel-Karotten-Sülze
***
Klare Tomatenconsommé mit Parmesan-Kräcker
Klare Tomatenconsommé mit Glasnudel-Kräcker (vegan)
***
Feines Kalbs-Râgout fin auf Selleriepüree
Râgout fin von geräuchertem Tofu auf Selleriepüree (vegan)
***
Winterliches Apfelsorbet(vegan)
***
Fleisch:
Medaillon vom Rinderfilet im Speckmantel,
Trüffel-Kartoffelstampf & Mandelbroccoli
Fisch:
Heilbutt-Steak mit Riesengarnelen auf Pernodschaum
Zucchini-Kirsch-Tomatengemüse & Bergkräuterrisotto
Vegan:
Getrüffelter Kartoffelstampf & dreierlei Linsengemüse
auf gebratenen BIO-Kräuterseitlingen (vegan)
***
Wills´ Dessert-Trilogie: (alle vegan)
Mini-Strawberry-Chimichanga
Choco-Lava-cake
Citrustarte
Alpenländische Küche · bayerische Schmankerl ·
79,-€
p.P.
Nur mit Vorreservierung und Vorkasse. Nach Bezahlungerhalten Sie die Eintrittskarte.
(Kinder essen von der Kinder à la carte Karte)
WAS IST LOS IN DER UMGEBUNG?
Für (Wieder)Einsteiger ist das
Trainingsgelände mit kindgerechter
Jennerwiesenbahn an der Mittelstation
perfekt geeignet. Hier können
alle kleinen und großen Skifahrer
und Snowboarder ihre Technik üben
und ausbauen, um anschließend die
Abfahrt ins Tal entspannt hinunter zu
schwingen.
JANUAR
Bilder©Berchtesgadener Bergbahn AG
Geübte Skifahrer werden die Sonnenpisten und Tiefschneehänge im oberen Bereich
des Jenners lieben, denn hier trainiert auch die Elite des Wintersports: Das DSV-
Trainingszentrum für SkiAlpin und SkiCross hat seine Heimat am Krautkaserhang.
Tickets an der Rezeption erhältlich
Tageskarte 49 € pro Erwachsenen.
WINTERSPORTGEBIET
JENNER
WAS IST LOS IN DER UMGEBUNG?
Einfach Skifahren lernen oder einfach Spaß im Schnee
haben? Die JENNERKIDS können sich ab der kommenden
Wintersaison an der Talstation im Kinderland austoben.
Skifahren, Snowboarden, Rodeln, Snowtuben oder einen
riesigen Schneemann bauen… jede Menge Spaß für Klein und
Groß ist garantiert!
Die Rodelbahn ist 1,3 km lang, die Kurven sind langgezogen und
bieten maximalen Fahrspaß. Lediglich drei engere Kurven erfordern
Fahrgeschick, diese sind gut gekennzeichnet und gesichert.
JANUAR
Bilder©Berchtesgadener Bergbahn AG
Riesengaudi für die ganze Familie: die sportliche Rodelbahn
„Jennerhex“ im Bereich der Mittelstation besticht mit Panoramablick
ins Tal und auf den namensgebenden Gebirgsstock
„Schlafende Hexe“. Die Rodelbahn führt beginnend von
der Jennerbahn Mittelstation vorbei am Speicherteich bis
hinunter zur Jennerwiesenbahn, die alle Rodelbegeisterten
wieder bis hinauf zur Mittelstation befördert. Bitte beachten
Sie, dass der Aufstieg über die Rodelbahn verboten und die
Talabfahrt für Rodler gesperrt ist.
AUF DIE BRETTER,
FERTIG, LOS...
JANUAR
„BERCHTESGADENER SKIWOCHE“ inkl. Skipass
6x Übernachtung im Doppelzimmer
6x Vital Frühstücksbuffet
6x Halbpension als Drei-Gang-Menü im Holzkäfer
Skipass für 6 Tage
1 Flasche Wasser auf dem Zimmer bei Anreise
Parkplatz kostenlos, W-Lan gratis, Kurbeitrag
692,30€
pro Person im DZ
(10.01. - 31.03.2023
buchbar)
Kommen Sie ins verschneite Berchtesgadener Land und entdecken
Sie 6 Skigebiete mit über 60 Pistenkilometern. Egal ob Anfänger,
Familie oder Fortgeschrittener bei uns finden Sie für jede
Schwierigkeitsstufe das richtige Skigebiet. Ab dieser Saison ist auch
endlich das komplette Skigebiet am Jenner wieder befahrbar.
Gehören Sie zu den ersten begeisterten Nutzern!
Etwa 45 Hektar groß ist das Gelände der Wildfüttung im
Klausbachtal im Nationalpark Berchtesgaden. Zurzeit leben
etwa 65 Stück Rotwild hier. Die Kühe, Hirsche und Kälber
kommen im Winter von alleine ins Klausbachtal, da sie dort
problemlos über den Winter kommen. Sobald die Ranger
des Nationalparks der Meinung sind, dass alles Rotwild im
Wildfütterungsgehege ist, werden die Tore geschlossen.
Das Rotwild ist ein Zugtier und würde eigentlich im Winter
in den Auwald abwandern. Da das aber im Berchtesgadener
Land nicht möglich ist, gibt es die Wildfütterung. Sobald es
Frühling wird, werden die 25 Tore geöffnet und das Rotwild
zieht sich wieder in die freie Natur zurück.
JANUAR
WAS IST LOS IN DER UMGEBUNG?
Wildfütterung im Klausbachtal
Hirschbichlstraße, 83486 Ramsau
www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.
de
Tel.: +49-8652-9686380
Höhe: 750 m
Ausgangspunkt / Parkplatz
Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau
Wildtierfütterung und
Kutschfahrten im Klausbachtal
Der Wanderweg ins Klausbachtal wird im
Winter geräumt und weist kaum Steigungen auf.
Es gibt auch die Möglichkeit, mit einem
Pferdeschlitten bis zur Wildfütterung zu fahren.
Die Informationen erhalten Sie im Klausbachhaus,
der Nationalpark-Informationsstelle am
Eingang des Klausbachtals.
ALPENRESIDENZ BUCHENHÖHE BERCHTESGADEN
AUF TOUR DURCH ALLGÄU UND
OBERBAYERN OB ALS „START ODER
ZIEL“ FÜR DIE,DIE GERNE FAHREN...
FEBRUAR
WAS IST LOS IN DER UMGEBUNG?
In der umwerfenden Kulisse Berchtesgadens
wird Tradition authentisch gelebt.
In der Alpenresidenz Buchenhöhe am
Obersalzberg erleben Sie die Ruhe und
Einzigartigkeit der Berge. Genießen Sie Ihren
Aufenthalt in modernen Doppelzimmern
und komfortablen Appartements mit Küchenzeile.
Gleich nebenan genießen Sie bayerische
Gastlichkeit in gemütlicher Hüttenatmosphäre.
Unsere regional geprägte Küche im Bergrestaurant
Holzkäfer schmeckt Einheimischen und
Gästen gleichermaßen.
EINE FAHRT ÜBER DIE
GANZJÄHRIG BEFAHRBARE
ROSSFELDPANORAMASTRASSE –
EIN UNVERGESSLICHES ERLEBNIS.
Der einfachste Weg in die Höhen der Alpen
Traumstart mit dem Ticket in der Hand zur Roßfeldpanoramastraße auf 1600m
Perfekter Ausblick und traumhafte Sonnenuntergänge genießen.
„Rossfeld-Panoramastraße“ // Tickets an der Rezeption erhältlich.
WAS IST LOS IN DER UMGEBUNG?
Skitour ins Watzmannkar
Märchenhafte Wintertour: Zauberwald - Hintersee
ANSPRUCH: leicht
DAUER 3:00 h
LÄNGE: 9,4 km
MAX. HÖHE :802 m
Buslinie 846 - Hauptbahnhof
Berchtesgaden Richtung Hintersee,
Bushaltestelle „Neuhausenbrücke“.
WIR BRINGEN
SIE AUF
TOUREN!
9 Kilometer Loipen ums Auer Dörfl
Wunderschön gelegen schlängelt sich das
Loipennetz in Berchtesgaden Oberau rund um
das kleine Auer Dörfl. Auf insgesamt 9 Kilometern
Länge werden die Loipen sowohl für den
klassischen als auch für den Skating-Stil präpariert.
Langlaufloipen Schönau am Königssee
Mittelschwere Langlaufloipen führen bei entsprechender
Schneelage durch das Gemeindegebiet
von Schönau am Königssee, auf denen sowohl
Klassisch als auch Skating möglich ist.
FEBRUAR
WAS IST LOS IN DER UMGEBUNG?
Das Skigebiet Rossfeld
für Skifahrer, Tourenski
und Schneeschuhwandern
Das schneesicherste Familienskigebiet
mit seiner Traumkulisse für Wintersport
im Berchtesgadener Talkessel.
Erschlossen durch die ganzjährig
befahrbare Rossfeldpanoramastraße
reichen die breiten Skiwiesen bis in
Gipfelnähe auf 1554 Metern. Für geübte
Skifahrer ist die 6 km lange Talabfahrt
nach Oberau oder zum benachbarten
Skigebiet Zinken interessant.
Ein Pendelskibus verkehrt zwischen
Oberau und Rossfeld und schließt mit
dem Skipass Oberau-Rossfeld-Zinken
15 Pistenkilometer mit ein.
Vier Schlepplifte erschließen sehr gut
gepflegte Ski- und Snowboardpisten,
sowie eine separate Ski/Boardercross
Strecke.
Leicht: 2,8 km (blau)
Mittel: 0,7 km (rot)
Gesamt: 3,5 km
(6,0 km Skiabfahrt bis Oberau)
FEBRUAR
Ski- und Snowboard -
Ideale Abfahrten für
Anfänger und Familien
MÄRZ
MÄRZ
Malerwinkel Rundweg: Ausgangspunkt ist der Parkplatz
am Königssee, 300 m vom Ufer entfernt. Machen Sie
einen Spaziergang über die Seelände zum Malerwinkel,
um dort den Weitblick über den See zu genießen!
WAS IST LOS IN DER UMGEBUNG?
AUF ZUM
KÖNIGSSEE
Mit dem Boot in den Nationalpark Berchtesgaden
„Königssee-Schifffahrt“ // Tickets an der Rezeption erhältlich.
Mit dem Schiff über den See zur
winterlichen Halbinsel Hirschau mit
der Wallfahrtskirche St. Bartholomä.
Wie ein Juwel liegt er da, gefasst von steil aufragenden Bergen: der Königssee.
Die Schiffe fahren - außer bei Zufrieren des Königssees - das ganze Jahr.
Die sogenannten Polarfahrten führen bei teilweise Vereisung des Königssees bis zur
Grenze der Eisschicht. Durch seine Wassertiefe von bis zu 190 Metern und der
topographischen Bedingungen friert der Königssee nur alle 7 bis 10 Jahre zu.
Der Aussichtspunkt Malerwinkel ist im Winter auf einem geräumten Wanderweg
leicht erreichbar und bietet einen Ausblick über den See bis nach St. Bartholomä.
WAS IST LOS IN DER UMGEBUNG?
Rasant geht´sbergab - und trotzdem ist der Hirscheckblitz die sicherste Naturrodelbahn
Deutschlands. Die 2,3 Kilometer lange Naturrodelbahn am Hochschwarzeck in Ramsau
bei Berchtesgaden verspricht Rodelspaß auf ganzer Linie!
www.hochschwarzeck.info
Hirscheckblitz Rodelbahn und Skigebiet
Eine Wintermärchenwelt direkt im Herzen des Nationalparks
MÄRZ
Das Skigebiet präsentiert sich zentral und sonnig gelegen mit vielfältigen
Wintersportmöglichkeiten: Ski & Snowboard (4km Pisten), Rodeln,
Skibergsteigen, Langlaufen, Schneeschuhwandern, Winterwandern u.v.m.
Ein großer, kostenfreier und zentral gelegener Parkplatz, direkt an der
Hirscheck Sesselbahn, erspart dem Gast lange Wege und ist als Treffpunkt
geradezu ideal. Lassen Sie sich in eine Wintermärchenwelt direkt im Herzen
des Nationalparks Berchtesgadener Land verführen und genießen Sie einen Skiund
Rodeltag mitten in der bizarren Bergwelt der Berchtesgadener Alpen.
Die Rodelpartie beginnt in 1390m Höhe direkt an der Bergstation der
Hirscheck Sesselbahn und führt über rasante 400 Höhenmeter erlebnisreich
und kurvig bergab. Das Ziel befindet sich in unmittelbarer Nähe
der Hirscheck Sesselbahn auf 1000m Seehöhe.
DIE FAMILIENFREUNDLICHE
THERME IM
BERCHTESGADENER LAND.
WAS IST LOS IN DER UMGEBUNG?
Bei uns verbringen Sie eine Auszeit, die ganz auf die
Bedürfnisse von Familien ausgerichtet ist. Vom Kleinkindbereich
für junge Familien über ein Erlebnisbecken
mit Strömungskanal und Unterwasserliegen bis hin zu
einem großzügigen Gastronomiebereich - wir sorgen
für glückliche Gäste! www.watzmann-therme.de
APRIL
APRIL
WAS IST LOS IN DER UMGEBUNG?
NATUR ERLEBEN,
VERSTEHEN, SCHÜTZEN!
Herzlich willkommen im »Haus der Berge«,
dem erlebnisreichen Nationalparkzentrum in
Berchtesgaden. Auf 17.000 m² erleben Sie
einen Dreiklang aus Informationszentrum,
Bildungszentrum und Außengelände.
HAUS
DER
BERGE
Ein abwechslungsreiches Angebot
erwartet Einzelbesucher, Familien, Gruppen,
Schulklassen und alle anderen Gäste mit
Unternehmungslust und Entdeckergeist!
www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de
Eine beeindruckende Reise in das Innere des Salzberges
DAS SALZ-
BERGWERK
APRIL
Öffnungszeiten, Preise
und Onlinetickets unter
www.salzbergwerk.de
WAS IST LOS IN DER UMGEBUNG?
BERCHTES-
GADEN
© Salzbergwerk Berchtesgaden | Südwestdeutsche Salzwerke AG
Wer kennt das nicht? Es regnet in
Strömen und man sucht noch die ideale
Schlechtwetter-Alternative für einen
tollen Urlaubsausflug?
Dann sind Sie bei uns genau richtig:
Bei ganzjährig konstanten + 12 °C
können Sie sich im Salzbergwerk
Berchtesgaden Erholung gönnen. Ein
Besuch unter Tage lässt Sie nicht nur
das schlechte Wetter vergessen, sondern
verspricht zudem eine spannende
Zeit mit bergmännischen Erklärungen
rund um das Salz, sowie Spaß mit der
Zugeinfahrt, den beiden 40 Meter
langen Holzrutschen und der Floßfahrt
über den unterirdischen Spiegelsee.
Das Besucherbergwerk
Eine insgesamt 1.400 Meter lange Strecke wird
mit der Besucherbahn befahren und bringt die
Bergwerksbesucher in das Innere des Salzberges.
Wer mitfahren will, wird natürlich mit den
typischen Overalls eingekleidet.
Tickets an der Rezeption erhältlich
Am Palmsonntag, 7 Tage vor Ostern, werden die sogenannten Palmbuschn (Weidenzweige
mit Palmkätzchen) - verziert mit Schmuck aus bunten „Gschabertbandeln“
(Hobelspäne) - in der Kirche geweiht, nach der Messe von jungen Burschen
(heutzutage auch manchmal von Mädchen) zu ihren Familien gebracht und dort
auf die Felder, im Herrgottswinkel hinter das Kruzifix und auf Gräber gesteckt.
BRAUCHTUM
UND TRADITION
WAS IST LOS IN DER UMGEBUNG?
Die Palmbuschn sollen Hab und Gut der Menschen vor Blitzen schützen.
Am Ostersonntag wird in den Pfarreien bei Tagesanbruch während einer Heiligen
Messe die Speisenweihe zelebriert. Anschließend wird das Ende der Fastenzeit
durch ein feierliches Familienfrühstück eingeläutet.
APRIL
APRILDas Adler
und Filmtiergehege
am Obersalzberg
Im Mai wachen wir, die Murmeltiere,
aus dem Winterschlaf auf.
Kommt um uns zu füttern und zu
erleben - besonders
die Jungtiere!
WAS IST LOS IN DER UMGEBUNG?
Die privat geführte Falknerei seit 1953 von
Wolfgang Czech mit seinen Wildtieren können
Sie hier hautnah erleben. Nicht nur Adler, auch
andere Wildtiere haben im Wildtiergehege am
Obersalzberg ein neues Zuhause gefunden: Murmeltiere,
Kreuzottern, Fische, Raubvögel wie
Uhu, Falke, Bussarde,.. Die Greifvögel werden von
Falkner Wolfgang Czech für Filme trainiert, kranke
Vögel werden gepflegt, um Sie anschließend
wieder in die freie Natur zu entlassen. Im Adlergehege
am Obersalzberg gibt es keinen Showbetrieb,
dafür freilaufende Murmeltiere.
Die frische Bergluft genießen,
entspannen und entschleunigen, sich rundum
wohl fühlen. In unseren großzügig und
komfortabel ausgestatteten Zimmern und
Apartments genießen Sie
unvergessliche Urlaubstage.
Alpenresidenz Buchenhöhe Berchtesgaden
Buchenhöhe 34 - 36, 83471 Berchtesgaden,
Telefon: 08652 - 600 900
www.alpenresidenz-berchtesgaden.com
www.berghuette-holzkaefer-berchtesgaden.de