FOCUS_19_2022_Vorschau
You also want an ePaper? Increase the reach of your titles
YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.
AUSGABE 19 7. Mai 2022
EUROPEAN MAGAZINE AWA R D WINNER 2022 POLITICS & SOCIETY /// INFOGRAPHIC
REISE
Wie Gott in Freiburg:
48 Stunden in der
lebenswertesten Stadt
Deutschlands
Wie wir die
nächste
Pandemie
verhindern
von
Bill Gates
IN DER
IMMOBILIEN-FALLE
Wenn der Traum zum Albtraum wird:
Die neuen Risiken bei
Zinsen, Baukosten, Sanierung
Alle FOCUS-Titel to go.
focus-shop.de
JETZT
E-PAPER LESEN:
Seite 5
Seite 6
Deutschland braucht einen
neuen Regierungsvertrag
EDITORIAL
Von Robert Schneider, Chefredakteur
Fotos: Kay Nietfeld/dpa, Peter Rigaud/FOCUS-Magazin
Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
das Wort von der „Zeitenwende“
hat Olaf Scholz in seiner weltweit
beachteten Rede drei Tage nach
dem Überfall Putins nicht zufällig
in den Mund genommen. Er
braucht die Wucht dieses Begriffs
allein schon, um die 180-Grad-
Wende bei der Lieferung von Waffen
an die Ukraine und die massive
Aufrüstung bei seiner SPD und
bei den Grünen durchzusetzen.
Seither ist wenig Wende und viel
Klein-Klein zu sehen: So ging es
bei der Klausurtagung des Kabinetts
in Meseberg in dieser Woche um
die bessere Durchsetzung von Sanktionen
gegen Oligarchen, die Kiew-Reise von
Friedrich Merz, das Erdöl-Embargo der
EU gegen Russland.
Damit wird die Ampelkoalition der
Größe der Aufgabe nicht annähernd gerecht.
Eigentlich hätte in Meseberg nichts
Geringeres auf der Tagesordnung stehen
müssen als eine Generalrevision des
Koalitionsvertrages. Denn die eigentliche
Zeitenwende besteht in der dauerhaften
Vertreibung aus dem Paradies preisgünstiger
Energie. Benzin und Strom werden
wohl nie wieder so preiswert sein wie vor
dem 24. Februar 2022 (und schon da hatten
wir in Deutschland mit die höchsten
Preise weltweit).
In ihrem Koalitionsvertrag vom 7. Dezember
2021 ging die Ampel noch davon
aus, dass moderne Gaskraftwerke und
damit russisches Erdgas die Brücke in
die CO2-freie Zukunft sind. Diese Brücke
hat das Kriegsbeben in der Ukraine hinweggefegt.
Gas wird es auch in Zukunft
geben, aber eben zu erheblich höheren
Preisen als bisher. Die Tatsache, dass
Deutschland bis zum vollen Ausbau der
erneuerbaren Energien in erheblichem
Ausmaß zum Import von Energieträgern
oder Strom gezwungen sein wird, bedeutet
de facto den Import von Inflation,
also Wohlstandsverlust für die
Bürger und Wachstumseinbußen
für die Wirtschaft.
Mai-Klausur Kanzler Olaf Scholz mit seinen Ministern
im Garten des Schlosses Meseberg
Eine Blitzwende bei der Energieversorgung
der viertgrößten Industrienation der
Welt verbunden mit einem Inflationsschub
wie seit 40 Jahren nicht mehr sowie ein
Giga-Aufrüstungsprogramm sollte doch
Anlass genug sein für den Kanzler, sein
Regierungsprogramm grundlegend zu
überarbeiten. Denn diese massiven Verwerfungen
der ökonomischen
Jetzt jede Woche im Heft
Das Plus im FOCUS-
Abonnement
FOCUS liegt in jeder Ausgabe der
„Hauptstadtbrief“ kostenlos bei.
Lesen Sie darin mehr Analysen zur
aktuellen Politik und sichern Sie
sich unser exklusives Angebot für Sie:
Erhalten Sie 26 Ausgaben für 127,40 Euro,
zusätzlich einen 80-Euro-Verrechnungsscheck
als Dankeschön.
Bestellen Sie einfach auf
www.focus-abo.de/editorial
* Inkl. MwSt. und Versand. Sie haben ein gesetzliches
Widerrufsrecht.
SAMMELBILDCHEN
DER HAUPTSTADTBRIEF
das Angebot und Sie erhalten den FOCUS innerhalb
von zwei Wochen pünktlich und portofrei nach Hause
geliefert. Wenn Sie den FOCUS nach den 26 Ausgaben
wieder im Handel kaufen möchten, genügt
ein Anruf und das Abo ist beendet.
EXKLUSIV
FÜR
FOCUS
ABONNENTEN
Inge Kloepfer über
Non Fungible Tokens
Herausgegeben von Ulrich Deppendorf und Ursula Münch
Letzte Hoffnung
Wie die Vereinten Nationen einen
Waffenstillstand absichern könnten
Von Winfried Böttcher Seite 2
7. Mai 2022 | #26
und politischen Grundlagen müssten
auch einen Neustart der Steuerpolitik
und der Standortpolitik nach
sich ziehen.
Nur ein Beispiel ist da die Notwendigkeit,
den Einkommensteuertarif
der Inflationsrate anzupassen,
also zu senken – wie ich vergangene
Woche an dieser Stelle vorschlug.
Höchstpreise für Energie, hohe Inflation,
unattraktive Steuertarife und
fehlgeleitete Investitionsanreize – es
gäbe viel zu tun für den Anpack-
Scholz aus dem Wahlkampf. Leider
gewinnt man den Eindruck, dass die
Ampel nach einem geopolitischen
Tsunami weiter mit ihrem alten Navi
auf Straßen und Brücken unterwegs ist,
die es gar nicht mehr gibt.
Und noch einmal „Zeitenwende“: Die
eigenen vier Wände, das eigene Häusle
bauen ist der Traum von Millionen Deutschen.
Die nüchterne Vernunft sprach in
den vergangenen Jahren für den Kauf
einer Wohnung oder eines Hauses, denn
Kredite waren billig und mit der
TRAUMAFORSCHUNG
Jürgen Gaulke über
Energiepreise und Inflation
Wertsteigerung einer Immobilie
konnte keine andere Geldanlage
mithalten. Doch das Betongold
glänzt nicht mehr so golden wie
früher. Immobilienkäufer sehen
sich neuen Risiken ausgesetzt –
die Preise steigen, Kredite werden
teuer, und die Kosten für Baustoffe
explodieren geradezu und sind
deshalb schwer kalkulierbar. Und
noch eine Frage treibt Immobilienbesitzer
um – zumindest jene, die sich
für den Kauf eines Altbaus entschieden
haben: Lohnt sich eine klimagerechte
Sanierung oder ist ein Abriss günstiger?
Über den großen Traum, der für viele
Bürger zum Albtraum zu werden droht,
schreibt unser Autor Matthias Kowalski
in der aktuellen Titelgeschichte.
Herzlich Ihr
Mit dem QR-Code können Sie auf die Abo-Seite gelangen
FOCUS 19/2022 3
Um die Macht
NRW-Landesvater
Hendrik Wüst muss
sich im Wahlkampf
behaupten
Seite 30
Gegen das Virus
Die letzte Pandemie
sagte Bill Gates
voraus. Jetzt will er die
nächste verhindern
Seite 24
Wider die Kirschtorte
Rund um Freiburgs
Münster wird innovativ
getafelt – von
Sushi bis Cacciucco
Seite 98
Für die Zukunft
Die Indieband
Arcade Fire vertont
den Kampf um
eine bessere Welt
Seite 84
Mit der Vergangenheit
Sigmar Gabriel muss
wie seine Partei mit
Altlasten in Sachen
Russland leben
Seite 36
Im Schwarm malen Stare Bilder an den Himmel Seite 70
4 FOCUS 19/2022
INHALT NR. 19 | 7. MAI 2022
Titelthema
Wirtschaft
58 Von Raubtieren und Turnschuhen
Björn Gulden hat Puma zu einem der
größten Sportkonzerne gemacht. Im
Interview erklärt er, was Krieg, Politik und
Klimawandel für sein Geschäft bedeuten
64 Der Traumfänger
Wie der neue Chef die Automarke Alfa
Romeo aus dem Tiefschlaf erwecken will
67 Geldmarkt
83 Müllkippe Mars
Neue Aufnahmen zeigen menschliche Hinterlassenschaften
auf dem Roten Planeten
Kultur
84 Irony is over
Die kanadische Band Arcade Fire ist wieder
ganz ernst und erklärt auf dem neuen Album,
wie wir uns vor uns selbst retten können
88 Die Freiheit nehm ich mir!
Unsere Musik-, Film- und Buch-
Empfehlungen handeln von Widerstand
Titel: Shutterstock (2), Daniel Berman/Redux/laif
Fotos: Daniel Hofer, Patrick Slesiona beide für FOCUS-Magazin, Daniel Berman/Redux/laif,
Michael Marcelle/SONY, Daniel Schoenen/Lookphotos, Soren Solkaer
48 In der Immobilien-Falle
Hohe Preise, teure Kredite, extreme
Bau kosten – Immobilienkäufer müssen
mit neuen Risiken kalkulieren. Und viele
quält die Frage: Lohnt sich denn eine
klima gerechte Sanierung überhaupt?
57 Sparen mit dem richtigen Plan
Energieberater Martin Brandis mahnt zur Eile
beim Einreichen von Förderanträgen und verrät,
wie man einen Sanierungsplan aufbaut
Agenda
24 Wie wir Pandemien verhindern
Bill Gates zieht in seinem neuen Buch Lehren
aus Corona und erklärt, was zu tun ist, um die
nächste Katastrophe abzuwenden
Politik
30 Duell um Düsseldorf
In Nordrhein-Westfalen kämpfen Wüst und
Kutschaty um Stimmen. Wer gewinnt die
wichtigste Landtagswahl des Jahres?
35 Datenstrudel
Lindner zollt Respekt, Lagarde schippert
und Scholz kämpft mit der Leberwurst
36 „Wir sind durch Blut gewatet“
Der frühere SPD-Vizekanzler Sigmar Gabriel
über die Lebenslügen seiner Partei im Umgang
mit Putin, über Macht und Erinnerung
40 Der Krieg um das Korn
Große ukrainische Agrarunternehmer wagen
bereits den Wiederaufbau. Ein Besuch
45 Wird Taiwan die nächste Ukraine?
Alexander Görlach kommentiert, wie Peking
seine Macht rücksichtslos ausweitet
46 Bild dir deine Macht!
Kanzler Nehammer feilt in Österreich am eigenen
Image. Mit dabei in seinem Team aus
Spindoktoren: Ex-„Bild“-Chef Kai Diekmann
Wissen
70 Wenn Flügel malen
Der dänische Fotograf Søren Solkær hält die
Schönheit von Starenschwärmen am Himmel
fest. Eine beeindruckende Bilderschau
76 Amateur, Visionär, Großkotz
Der deutsche Archäologe Heinrich
Schliemann entdeckte und plünderte Troja.
Eine Würdigung zum 200. Geburtstag
Für das
Klima
Model Cara
Delevingne
arbeitet mit
Puma an
nachhaltiger
Yoga-Mode
Seite 58
90 Der Deutschlandversteher
Eric Gujer ist Chef der „Neuen Zürcher Zeitung“
und alles andere als politisch neutral.
Nun will er auch hierzulande erfolgreich sein
Leben
98 Wie Gott in Freiburg
Der Reiseführer „Lonely Planet“ kürte
Freiburg im Breisgau zum Cityziel 2022.
Verdient! Eine Genusstour in 48 Stunden
104 Das ewige Auf und Ab
Anton Palzer war einer der weltbesten
Skibergsteiger und wechselte zum Profi-
Radsport. Eine Grenzerfahrung
106 Der Auswanderer
FOCUS-Reporter Thilo Mischke schreibt
über den Schweizer Jean-Michel, der in
Thailand eine Luxushotelkette gründete
108 Für die beste Mama der Welt
Yotam Ottolenghi backt zum Muttertag
Käsekuchen mit Joghurt und Honig
109 500 Kilometer Ausfahrt
Der Skoda Enyaq schafft es mit einer
Batterieladung von Prag nach Wolfsburg
3 Editorial
6 Kolumne von
Jan Fleischhauer
9 Nachrichten
10 Fotos der Woche
16 Grafik der Woche
Wärmepumpe
18 Menschen
82 Echt irre
Rubriken
89 Salon
Titelthemen sind rot markiert
93 Bestseller
93 Impressum
110 Die Einflussreichen
112 Leserbriefe
113 Nachrufe
113 Servicenummern
114 Tagebuch
FOCUS 19/2022 5
WIRTSCHAFT
Grünes Zentrum
In der Mitte des Ensembles
pflanzten die Bauherren eine
Streuobstwiese an
In der
Immobilien-Falle
Hohe Preise, fehlende Baustoffe, teure
Kredite – wer in die eigenen vier Wände will, muss
mit neuen Risiken kalkulieren. Und da ist
die große Frage: Lohnt sich eine klimagerechte
Sanierung oder wäre ein Abriss günstiger?
TEXT VON MATTHIAS KOWALSKI
48
FOCUS 19/2022
TITEL
Naturmaterial aus Europa
Mit dabei: viel Holz und Lehm.
Hauspreis ab 664 000 Euro
BAUEN FÜR DAS KLIMA
Das Projekt Kokoni One in Berlin-Pankow
soll neue Maßstäbe setzen: 84 Doppel- und
Reihenhäuser im Effizienzhaus-Standard 55
mit 95 bis 169 Quadratmetern Wohnfläche.
Es war klimapositiv im Bau, fossilfrei
und ist auch im Betrieb fast klimaneutral
Foto: Ziegert Group
FOCUS 19/2022
49
WISSEN
BLINDBLIND
Handeln im Kollektiv
In einem Bruchteil
von Sekunden können
die Schwärme Formation
und Richtung ändern.
Einen Chef oder eine
Chefin gibt es nicht
Wenn Flügel malen
70
BLINDBLIND
Rätselhafte Gebilde von großer Schönheit: Ein dänischer Fotograf feiert den Zauber der Starenschwärme
TEXT UND FOTOS VON SØREN SOLKÆR
FOCUS 19/2022 71
KULTUR
Bekanntlich ist die La -
ge ernst. Pandemie,
Krieg, Klimakatastrophe,
Populismus, Ar -
tensterben, Inflation,
Reizüberflutung, Polschmelze,
Faschismus,
Hunger, Verschwendung, Angriff
auf die Weltordnung, Demokratien in
Gefahr. Wer soll da noch den Überblick
behalten? Entweder kann man sich nicht
entscheiden, welchem Problem man sich
zuerst widmen soll, oder man versucht,
das jeweilige Hauptärgernis so gut es
geht zu verdrängen, bis sich dann schon
wieder das nächste in den Vordergrund
schiebt.
Die Menschheit hat die perfekten
Bedingungen für ihren eigenen Untergang
geschaffen und informiert sich nun
wie zum Dank rund um die Uhr über
den beklagenswerten Stand der Dinge
selbst. An Ruhe ist bei bestem Willen
nicht zu denken. „Die Pillen helfen mir
nicht mehr / Im Zeitalter der Angst“,
erklären Arcade Fire gleich im ersten
Titel des neuen Albums „WE“. Aber die
Hoffnung stirbt zuletzt: „Ich muss mich
von dem Geist befreien /
Von der Angst, die in mir
steckt.“ Guter Plan. Nur
wie soll das gehen?
Wer wir sind
Seit ihrem ersten Album
„Funeral“ von 2004 zeigt
die kanadische Band eine
Neigung zu schweren Themen
aller Art. Von der Liebe
unter den Bedingungen
der Apokalypse auf ihrem
Debüt über Amerika im
Zangengriff von Kapitalismus
und Religion („Neon
Bible“), dem Grauen der
Vorstädte („The Suburbs“)
sowie der Entfremdung
(„Reflektor“) hin zu Fake
News, sozialen Medien
und Promikultur auf „Everything
Now“. Dabei wurde aus der
Indieband von einst binnen kürzester
Zeit eine der größten Rockbands ihrer
Generation: mit Chart-Erfolgen, Musikpreisen
und ausverkauften Stadien in
aller Welt.
Auf „WE“, die deutsche Übersetzung
„Wir“ legt es nahe, geht es offenbar um
uns, doch wer ist dieses „WE“ genau? Es
sind die Menschen im Allgemeinen, aber
Vom Strand … Um Entfremdung zu visualisieren, hat die Band seit dem „Reflektor“-Album Pappmaché-Köpfe dabei
… zum Bad in der Menge Win Butler beim Auftritt im Londoner KOKO vergangene Woche
auch die Band an sich wie im Besonderen,
vor allem das Ehepaar Win Butler
und Régine Chassagne, die kreativen
Köpfe, die sich auf etlichen Liedern
gegenseitig ihrer Liebe versichern, in
guten wie in schlechten Zeiten. Es mag
in dem Zusammenhang ein schöner
Zufall sein, dass auch Madonnas zweite
Regiearbeit den Titel „W. E.“ trug und
von der „Romanze des Jahrhunderts“
erzählte, nämlich von Eduard
VIII., der 1936 knapp
ein Jahr lang der König
von England war und dann
abdankte, um Wallis Simpson
zu heiraten, die Liebe
seines Lebens.
Tatsächlich spielte bei
der Titelwahl vielmehr
die Autobiografie „WE“
von Charles Lindbergh aus
dem Jahr 1927 eine Rolle
(deutscher Titel: „Wir zwei:
Im Flugzeug über den
Atlantik“), aus der Butlers
Großmutter dem kleinen
Win vor dem Schlafen -
gehen gerne vorlas. Thema
des Werks: Lindberghs
Beziehung zu seinem
Flugzeug, was sich verallgemeinert
als Verhältnis von Mensch
und Maschine auf dem Album als Motiv
wiederfindet, wobei der Schwerpunkt
allerdings auf dem Smartphone liegt.
Was wir machen
Das passt wiederum gut zu dem Science-
Fiction-Roman „Wir“ des russischen
Schriftstellers Jewgeni Samjatin aus
den 1920er Jahren, dem die traurige
Fotos: Jf Lalonde, Getty Images
86 FOCUS 19/2022