SchlossMagazin Augsburg+Umgebung Mai + Juni 2022
Das Lifestyle Magazin für Augsburg und Umgebung. Ausgabe Mai/Juni 2022. Schönes Leben in der Region.
Das Lifestyle Magazin für Augsburg und Umgebung.
Ausgabe Mai/Juni 2022. Schönes Leben in der Region.
You also want an ePaper? Increase the reach of your titles
YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.
05/06
22
Das Lifestyle-Magazin
für Augsburg und Umgebung
Preis: unbezahlbar
www.schlossmagazin.com
Schönes Leben in der Region
Luftikusse!
Die Welt der Ballonfahrt im
Ballonmuseum Gersthofen
Zum Wohlsein
Gesundheit + Wellness
Von Tanz bis Turnier
Kunst + Kultur
Pool Perspektiven
Natur + Garten
SPITZENPREISE
FÜR IHR GOLD!
JETZT VERKAUFEN.
Mit dem Ankaufsservice der Degussa
in der Maximilianstraße.
IHRE VORTEILE, WENN SIE BEI
DEGUSSA VERKAUFEN:
Professionelle Beratung und Analyse
durch unsere Edelmetallexperten.
Schnelle Prüfung Ihrer Edelmetalle.
Genaue Wertermittlung durch Anwendung
verschiedenster Prüfmethoden.
Sie entscheiden: Möchten Sie Bargeld, eine
Überweisung oder neues Edelmetall mitnehmen.
DEGUSSA-GOLDHANDEL.DE
Degussa Goldhandel GmbH
Maximilianstraße 53 • 86150 Augsburg
Telefon: 0821 508667-0
E-Mail: augsburg@degussa-goldhandel.de
Augsburg Berlin Düsseldorf Frankfurt Hamburg Hannover Köln München Nürnberg Pforzheim Stuttgart
Zürich Genf Madrid London
Editorial | 3
Zeit für
Begegnungen
„Alles neu macht der Mai“ – sagt ein
Sprichwort. Und wenn man sich umschaut,
dann sprießt nicht nur die
Natur, sondern genauso üppig auch
das Angebot an Veranstaltungen
und Festivals. Das kulturelle Leben
verläuft wieder in gewohnten Bahnen.
Die Schlösser in Unterwittelsbach
und Friedberg wie auch die
vielen Museen empfehlen sich mit
ihren Ausstellungen. Im Innenhof
des Wittelsbacher Schosses dürfen
sich Besucherinnen und Besucher
auf zahlreiche musikalische Open-
Air-Events freuen – genauso wie auf
der Freilichtbühne am Roten Tor in
Augsburg. Hier wird nicht nur das Staatstheater mit dem legendären Musical
„Kiss Me, Kate“ von Cole Porter zum Publikumsmagneten. Auch das beliebte
Fuggermusical „Herz aus Gold“ kommt wieder auf die Bühne. Und im Rahmen
des Augsburger Stadtsommers stehen sechs weitere Konzerte in einem der
größten und schönsten Freilichttheater Süddeutschlands auf dem Programm:
Namhafte Solisten und Ensembles wie die afrikanische Sängerin
Fatoumata Diawara, die Kultband Haindling oder Alphaville, die Ikonen
der 80er Jahre – um nur einige zu nennen – werden mit Spannung erwartet.
Dem Veranstaltungsforum Fürstenfeld ist es erneut gelungen, im Rahmen
der Tanzfestival-Reihe dancefirst renommierte internationale Tanzkompanien
ins Haus zu holen. Auch im dortigen „Klaviersommer“ wird an
drei Abenden Meisterhaftes am Flügel zu hören sein. Anlässlich seines
50-jährigen Jubiläums lädt der Kongress am Park Augsburg am Wochenende
der offenen Tür in seine Räume ein. Bei dieser riesigen Auswahl
an Events bleibt Ihnen nur die süße Qual der Wahl. Ihr privater Terminkalender
will gefüllt werden.
Je heißer die Sonne brennt, desto größer wird unsere Sehnsucht nach Abkühlung.
Da liegt es nahe, sich im eigenen Garten einen festen Pool zu
bauen. Neben dem Spaß- und Erholungsfaktor ist in letzter Zeit ein anderes
Argument mehr und mehr in den Fokus gerückt: Ein Pool erhöht den
Wert Ihrer Immobilie und macht unter Umständen mehr Sinn, als sein Geld
bei Minuszinsen auf der Bank zu parken. Dabei lässt sich so ein Schwimmbecken
mit planerischem Geschick auch in kleinen Gärten, auf Terrassen
oder sogar Flachdächern realisieren. Wir sagen Ihnen, worauf es ankommt.
Wir hoffen, dass es uns in dieser Ausgabe des SchlossMagazins wieder
gelungen ist, Sie zu motivieren – in vielerlei Hinsicht. Eine anregende
Lektüre wünscht Ihnen
persönliche
Beratung
Peter Dallmaier & Heinz Dallmaier
Geschäftsführer
www.kueche-wohnkultur.de
Dallmaier GmbH
Ihre
Hannelore Eberhardt-Arntzen
Chefredaktion
4 | Inhalt
Inhalt
Besuchen Sie das SchlossMagazin
auch auf der Website
www.schlossmagazin.com
Titelfoto
Ballonmuseum Gersthofen/Marcus Merk
Region aktuell
6 Kurz gefasst
Meldungen aus Kunst, Kultur und Wirtschaft
12 Kaiserin Elisabeth und die liebe Verwandtschaft
Neue Ausstellung im Sisi-Schloss Aichach
13 Kalligrafische Begegnungen
„Inspiration“: Schriftkunst im Aichacher Rathaus
16
14 Sechs Konzerte am Roten Tor!
Die Freilichtbühne im Augsburger Stadtsommer
16 „endlich!“ ♦ Das Augsburger Klimafestival
17 DialogRaumGeld
Mitmach-Konvent für einen neuen Umgang mit Geld
18 „Songs of Gastarbeiter“ ♦ Zum Diversitytag 2022
Bild des Monats
20 Mein Herz, ich hab’ dich zum Fressen gern …
sagte der Hai
Foto Jim Picôt
Lukullisches
22 Der Kick obendrauf ♦ Rezepte mit leckeren Toppings
22
25 Kolumne: Grüner wird’s nimmer
Nachhaltig genießen
Gesundheit + Wellness
26 Thermen & Spa(ß) ♦ Der aktuelle Wellness-Kompass
28 Die Zukunft des Wohlbefindens
Globale Wellnesstrends
Kunst + Kultur
34 dancefirst 2022
Internationales Tanzfestival im
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
36 Open-Air im Wittelsbacher Schloss
Top-Events ab Ende Mai
34
37 Virtuoses Spiel auf dem Flügel ♦ Fürstenfelder Klaviersommer
38 Pictures of Exhibitions ♦ Drei interessante Ausstellungen
Inhalt | 5
54
Reisen + Erleben
40 Wettkampf und Spiel: Ritterliche Kultur erleben
Turnier in Kaltenberg – Ausstellung in München
42 Die ganze Welt der Ballonfahrt
Ausflug ins Ballonmuseum Gersthofen
Wirtschaft + Finanzen
46 „Der Kongress tanzt“
Der Kongress am Park Augsburg feiert sein
50-jähriges Jubiläum
48 Genaue Planung sichert den Erfolg
Achtung: Fallen beim Immobilienerwerb
Natur + Garten
52 Die majestätische Rose
Romantischer Klassiker in Szene gesetzt
54 Pool Perspektiven
Fitness-Areal und Ferienparadies
Wohnen + Design
62 Kunst in einem Zug ♦ LineArt zum Selbermachen
64 Männer wohnen anders ♦ Maskulin mit Stil
Promotions
29 75 Jahre im Dienste des Gesund- und Schönseins
Das Augsburger Familienunternehmen Dr. Grandel
30 Frühlingsfrische Auszeit
Verwöhnmomente im Titania Neusäß
32 Heimatgeschichte up to date
Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg
45 Spiel, Satz und … TC Augsburg
Der Traditionsverein im Aufschwung
49 Einfach Energie sparen mit den swa
Wertvolle Tipps
59 Der Name ist Programm
Willkommen bei Küche & Wohnkultur
in Donauwörth
66 Vorschau + Impressum
6 | Region aktuell | Kurz gefasst
Kulturamt Stadt Bobingen
Rathausplatz 1, 86399 Bobingen
www.stadt-bobingen.de
08234/8002 -31/-36
kulturamt@bobingen.de
E IGENER VERLEGE-SERVICE
Bobingen:
Woodstock-Flair am Schlößle
„Love & Peace“ auf der grünen Wiese versprechen in
Bobingen zwei Open-Air-Konzerttage am Freitag,
den 8. und Samstag, den 9. Juli. Welthits und traumhafte
Balladen von den Beatles, Simon & Garfunkel
sowie den Everly Brothers und ein Best of österreichischer
Musiklegenden erwarten das Publikum im
idyllischen Park des Unteren Schlößchens, Römerstraße
73. Konzertbeginn ist jeweils 19:30 Uhr (Einlass
ab 18:30 Uhr).
Am Freitag gastieren die sympathischen Singer und
Songwriter Tom & Flo im Schlosspark und bringen
Songs aus ihrem brandneuen Album „Anywhere ist
love“ auf die grüne Wiese. Mit Austro-Pop begeistern
am Samstag „Ménage à Trois“ (kurz „MAT“) aus der
Steiermark ihr Publikum. Sie präsentieren die besten
Songs von Wolfgang Ambros, Reinhard Fendrich, Falco
und vielen anderen Größen der österreichischen Popkultur.
Beide Konzerte sind nicht bestuhlt – also Decken
etc. selbst mitbringen. Die Veranstaltung ist bewirtet;
das Mitbringen von Speisen und Getränken ist
nicht gestattet.
Designbelag | Parkett | Kork | Laminat | Teppichboden Informationen | Tapeten | und Sonnenschutz Tickets www.stadt-bobingen.de
| Sauberlauf | Farbtrends
Martinstraße 32 | 86551 Aichach | Telefon 0 82 51/25 46 Foto | info@farben-hoberg.de Presse/Bobingen
| www.farben-hoberg.de
n | Tapeten | Sonnenschutz | Sauberlauf | Farbtrends
Designbelag | Parkett | Ko rk
46 | info@farben-hoberg.de | www.farben-hoberg.de
Laminat | Teppichboden | Tapeten
Sonnenschutz | Sauberlauf | Farbtrends
Martinstraße 32 | 86551 Aichach
Telefon 08251 2546 | info@farben-hoberg.de
www.farben-hoberg.de
„Mein Koch ist musikalischer
als Gluck!“
Unter diesem Titel präsentieren am Samstag, den 25.
Juni, die legendären Sprecher:innen des Bayerischen
Rundfunks im Pfarrhaus Gempfing bei Rain ihre
Lieblingstexte über qualvolle Opernbesuche, traumatische
Klavierstunden, musikalische Geschwister und
unmusikalische Schriftsteller. Die Lesung wird von
der Hofmarkmusik wohlklingend umrahmt. Beginn
19:00 Uhr; Eintritt frei, Spenden zugunsten der Aktion
Sternstunden erwünscht
Anmeldung unter
Tel. 09090-1346 bzw. michael.hofgaertner@t-online.de
Region aktuell | 7
Daniel Biskup.
Rückblende 1982 – 2022
Bis zum 10. Juli präsentiert die Schwäbische Galerie
des Museums Oberschönenfeld anlässlich des 50-jährigen
Jubiläums des Landkreises Augsburg die neue
Ausstellung „Daniel Biskup. Rückblende 1982–2022“.
Die Retrospektive zeigt eine große Auswahl aus dem
umfassenden Werk des bekannten Neusässer Fotografen.
Im Erdgeschoss sind bisher nicht gezeigte, frühe Fotografien
aus dem Landkreis Augsburg und der Stadt zu
sehen. Eine wichtige Rolle im Werk von Daniel Biskup
spielt zudem die Porträt-Fotografie.
Im Fokus des damals 20-
Jährigen standen Menschen: als
Nahaufnahmen oder im Kontext
ihrer Umgebung. Daniel Biskup
fotografierte zahlreiche berühmte
Persönlichkeiten. Über 30
Jahre begleitete der Fotograf mit
seiner Kamera die wichtigsten
Momente in der Karriere von
Willy Brandt, Helmut Kohl,
Angela Merkel oder Olaf Scholz.
Im Erdgeschoss ist eine Auswahl
der Bilder von Angela
Merkel in einem eigenen Kabinett
zu sehen. Im Obergeschoß konzentriert sich die
Ausstellung auf wesentliche politische und gesellschaftliche
Ereignisse in Europa. Zur Ausstellung
gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm.
Informationen www.mos.bezirk-schwaben.de
Im Bild Angela Merkel
Tag der
offenen
Tür 2022
25. Juni 2022 | 12:30 – 17:00 Uhr
Karolinenstr. 28
Nähe Rathausplatz Augsburg
Sei dabei! Am Mitmachtag
beim Bezirk Schwaben.
• Inklusive Aktionen • Rollstuhl-Parcours
• Demenz-Parcours • Smoothie-Bike
• E-Bike-Gewinnspiel • Foodtrucks
• Musik • informatives Bühnenprogramm
Weitere Informationen auf
www.bezirk-schwaben.de/offen
IHRE TERMINE IM JUNI
Henschel-Klaviertrio
Ein außergewöhnlich erlesener Hörgenuss erwartet
alle Klassikliebhaber im Eukitea Theater in Diedorf:
Die Musiker des brillanten Henschel Klaviertrios –
der Violinist Christoph Henschel, der Cellist Hendrik
Blumenroth und die Pianistin Margarita Oganesjan –
begeistern mit ihrem Spiel voller Leuchtkraft,
klanglicher Differenzierung und
einem überwältigendem Facettenreichtum.
Auf dem Programm
mit dem Titel „Schubert in der
Moderne“ stehen Werke von
Beethoven, Aziza Sadikova und
Schubert.
Beginn 20:00 Uhr
Informationen und Tickets
www.eukitea.de
Foto
Marc Gilsdorf
Pfälzer
Weinfest
Juni
Juni
ab 17 Uhr
Aichach
Innenstadt
ab 17 Uhr
Aichach
Schlossplatz
8 | Region aktuell | Kurz gefasst
Schmankerltour:
5 Wirte – 4 Gänge –
1 Menü
Zum fünften Mal laden Donauwörther
Wirte zu einer Schmankerltour ein
und zwar am 18. und 25. Mai. Der
kulinarische Stadtrundgang startet
mit einem Amuse-Gueule und einem
ganz besonderen Aperitif um 18:00
Uhr bei der Mio Tagesbar in der Sonnenstraße.
Eine warme Vorspeise
der Extraklasse, ein exquisites Hauptgericht
und ein ganz besonderes Dessert werden in vier
unterschiedlichen Lokalen serviert. Zu jedem Gericht
gibt es das passende Getränk. Als „Zwischengang“
wird Robert Heinrich bei einer Bierprobe durch das
neue Donauwörther Brauhaus führen. Die Teilnehmerzahl
ist auf 30 Personen beschränkt; 79.- Euro
pro Person, legere Abendgarderobe ist erwünscht.
Tickets Tel. 0906 789-701 bzw. cid@donauwoerth.de
Foto C. Kickum
AUKIO lädt ein
Am Samstag, den 21. und Sonntag, den 22. Mai lädt
die Ateliergemeinschaft AUKIO aus Pähl (Region
Weilheim), Kerschlacher Forst 1, zum Besuch ein. Geboten
werden Atelierbesuche und Gespräche mit den
Künstler:innen, Kunst aus erster Hand, Kaffee und
Kuchen, StreetArt Actionpainting und eine Sonderausstellung
im Casino. Parkplätze sind vorhanden;
eine genaue Anfahrtsbeschreibung und Informationen
sind zu finden unter www.aukio-ateliers.com
Kunst
appetitlich
verbackt!
Nach den erfolgreichen
Kochbüchern „Indogermanische
Küche“ und „Ist
noch Suppe da?“ mit witzigen
Illustrationen von der Neuburger Künstlerin Ute
Patel-Missfeldt ist jetzt ein entsprechendes Backbuch
mit bis zu 100 Jahre alten Backrezepten aus dem
Fundus der 97-jährigen Tante Helga Fischer erschienen.
„Kunst appetitlich verbackt!“ kostet 21.- Euro;
die ersten 50 verkauften Exemplare werden von der
Künstlerin handsigniert.
Zu bestellen über www.isabel-patel-ideenquell.de
Bienenweide statt Bonbons
Aus verwaisten alten Kaugummiautomaten sind in
Gersthofen jetzt Saatgutautomaten geworden! Sie
stehen neben der Bushaltestelle Gerfriedswelle bei
der Begegnungsstätte du & hier, auf dem Rathausplatz
bei der Abfahrt zur Tiefgarage
und der Bushaltestelle
Festplatz. Auf die Idee kam der
18-jährige Schüler Elias Almer.
Für 50 Cent kann man aus den
umgebauten Automaten kleine
recycelbare Kapseln ziehen, die
mit jahreszeitlich passendem, regionalem
Saatgut bestückt sind.
Dieses kommt aus Biberbach. Die geleerten Kapseln
können direkt am Automaten zurückgegeben werden.
Foto Stadt Gersthofen
CITY-INITIATIVE-DONAUWÖRTH e.V.
Maimarkt
Sonntag,
15. Mai,
verkaufsoffene
Innenstadt
ab 13 Uhr
Gemeinsamkeit macht stark !
Samstag/Sonntag
14./15.05.2022
Buntes Markttreiben
zwischen Bahnhofstraße,
Riedinsel und Spitalstraße:
Über 70 Händler bieten ihre
vielfältigen Waren in einzigartigem
Ambiente an. Unter
dem Motto „Europa“ stehen
tolle Aktionen am Fischerplatz.
Der österreichische
Markt lockt mit feinen landestypischen
Spezialitäten.
Inselfest + Fischerstechen
www.cid-donauwoerth.de
Donnerstag bis Sonntag
16. – 19.06.2022
Auf der Altstadtinsel Ried ist
vier Tage Feiern angesagt.
Tolle Livemusik auf zwei
Bühnen, u. a. mit Da Rocka
& Da Waidler oder der
Münchner Zwietracht. Mit
dabei sind auch die Bands
Funk’n Roll und Boppin’B.
Außerdem: ein buntes
Kinderprogramm und superleckere
Schmankerln.
Region aktuell | 9
Fuggerei
Jubiläumspavillon eröffnet
Bis zum 12. Juni ist in Augsburg die Welt zu Gast und
feiert in einem fünfwöchigen Programmfestival die
einzigartige Idee der 500-jährigen Fuggerei – der
ältesten Sozialsiedlung der Welt. Zentraler Veranstaltungsort
auf dem Augsburger Rathausplatz ist
der „Fuggerei NEXT500 Pavillon“, der von dem international
renommierten Architekturbüro MVRDV in
außergewöhnlicher Holzbauweise eigens fürs Jubiläum
geplant wurde und mit Holz aus den Stiftungswäldern
von Züblin gebaut wurde. In seiner Formgebung erinnert
der Bau an die historischen Häuserzeilen der
Fuggerei und scheint schwebend auf das Augsburger
Rathaus zu schauen. Inhaltlich stehen der „Fuggerei-
Code“ und die Vision neuer Fuggereien der Zukunft im
Mittelpunkt der Ausstellung und der öffentlichen Veranstaltungen
im Pavillon. Dieser ist täglich von 10:00
bis 22:00 Uhr geöffnet. Live zu Gast werden an
verschiedenen Terminen zahlreiche Prominente sein,
unter ihnen Felix Neureuther, Jutta Speidel, Julian
Nida-Rümelin oder Pater Anselm Grün.
Informationen www.fuggerei-next500.de
Abb. MVRDV
Musik liegt wieder in der Luft
Unter dem Motto „Musik liegt wieder in der Luft“
veranstaltet das Kulturbüro der Stadt Königsbrunn
am Pfingstmontag, den 6. Juni um 18.00 Uhr in der
Willi-Oppenländer-Halle das „Dreikönigskonzert“. Die
traditionelle Aufführung, die im Januar pandemiebedingt
ausfallen musste, wird heuer vom LechWertach-
Orchester und seinen Solistinnen und Solisten gestaltet.
Unter der Leitung des Königsbrunner Kulturpreisträgers
Wolfgang Scherer präsentieren rund 50 Mitwirkende
beschwingte Sommermelodien aus den 20er bis
80er Jahren mit Werken aus Klassik, Romantik, Musical,
Operette, Schlager und Pop. Das LechWertach-Orchester,
das talentierte junge Musiker:innen aus der Region
vereint, musiziert gemeinsam mit renommierten Künstler:innen.
Dazu gesellen sich die erfolgreichen Brassgruppen
Backblech und die Aitinger Alphornbläser.
Schwungvolle Tanzeinlagen der Augsburger Swing Tanzschule
„Hep Cat Club“ und der Balletttänzerin Elisabeth
Fuchs runden das unterhaltsame Konzertereignis ab,
das von Monika Scherer charmant moderiert wird.
Informationen www.koenigsbrunn.de
Tickets u.a. www.reservix.de
Foto Andreas Eser
SOB isst Spitze!
Und das Europäische Spargelmuseum erwartet euch!
10 | Region aktuell | Kurz gefasst
Qualität im Wittelsbacher Land
genießen.
Unser Siegel steht für Qualität aus dem Wittelsbacher Land.
Informieren und überzeugen Sie sich selbst!
www.wittelsbacherland-verein.de
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den
Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)
Offene Ateliers
21. / 22. Mai 2022
12:00 – 18:00 Uhr
82396 Pähl
www.aukio-ateliers.com
2. Aichacher Kunstnacht
Jung, bunt und abwechslungsreich – so präsentiert
sich Aichachs Innenstadt bei der 2. Aichacher Kunstnacht
am Freitag, 3. Juni. Nach der corona-bedingten
Zwangspause feiert Aichach die Kunst mit kostenfreien
Mitmachangeboten, vielfältigem Kunstangebot,
Künstlermarkt und ganz viel Musik. Zugleich startet an
diesem Tag die Kunstmeile
und die Geschäfte in der
Aichacher Innenstadt haben
länger geöffnet.
Aichach wird zum Atelier: In
Kooperation mit der AGA
präsentieren im öffentlichen
Raum und in teilnehmenden
Geschäften rund 30 Künstler
Gemälde, Fotos, Objekte und
Skulpturen unterschiedlichster
Stilrichtungen. Dazu gibt
es Straßenmusik von Jazz
bis Klassik sowie ein Streetpiano,
an dem immer wieder
wechselnde Musiker zu hören sein werden. Die
ausgestellten Werke sind bis Ende Juli zu sehen.
Informationen www.aichach.de/kunstnacht
Im Bild Graffiti am Rathaus
Foto Angela Kerle
Donauwörth jetzt digital erlebbar
Donauwörth zeigt sich aus neuen Perspektiven: Eine
digitale Broschüre lädt jetzt dazu ein, die alte Freie
Reichsstadt mittels 360-Grad-Ansichten, Panoramen,
Slide-Shows, Animations-Clips und Filmen zu entdecken.
Auf einer bewegten Rundum-Sicht können
Schwäbische Alb, Frankenjura
oder die Fluss-Landschaften
der Wörnitz und die
Donau-Lech-Ebene aus der
Vogelperspektive betrachtet
und überflogen werden. Interaktive
Bilder-Galerien
geben Sport- und Freizeit-
Tipps; zu sehen sind auch
Kurzfilme aus den Bereichen
Wirtschaft und Kultur.
Dazu kommen Audio-Dateien
und Links – beispielsweise
zur Donauwörther Gastronomie
oder Hotellerie.
Die digitale Broschüre ist
abrufbar unter www.donauwoerth.de/
digitale-broschuere
Region aktuell | 11
fürstenfelder
gartentage
Auf die Datscha!
Im Rahmen des transnationalen Vernetzungsprojekts
„Auf die Datscha!“ entsteht auf Initiative des Staatstheater
Augsburg bis 11. Juni auf einer Wiese im Augsburger
martini-Park ein Ort des Widerstands und der
Hoffnung. Unter dem Motto „Die Datscha lädt ein“
finden dort Diskussionen, Teilhabe-Projekte und
Vorstellungen statt, die die aktuellen kriegs- und krisenhaften
Zeiten beleuchten.
Die Datscha, ein Sommer- und Wochenendhaus mit
Veranda und Gemüsegarten, hat in den ehemaligen
Sowjetrepubliken eine über viele Jahrhunderte und
tief in Familiengeschichten verwurzelte Tradition als
Ort des Zusammenseins, aber auch als Ort des gedanklichen
und revolutionären Freiraums. Gemeinsam
mit Partner:innen wie dem Institut für Bewegende
Künste und Akteur:innen der Stadtgesellschaft
wie dem Friedensbüro der Stadt Augsburg wird ein
ideeller Ort des Austauschs und der Gastfreundschaft
geschaffen.
Informationen
https://staatstheater-augsburg.de/auf_die_datscha
Fotomontage Lukas Stucki
1. Nachhaltigkeits-Festival
Gersthofen
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind zwei der Top-
Themen, die die Stadt Gersthofen mit einem konkreten
Programm, vielen verschiedenen Projekten
und Initiativen verfolgt. Mit dem brandneuen Nachhaltigkeitsfestival
wird das jetzt für Bürger:innen vor
Ort erlebbar. Unter dem Motto „Einfach nachhaltig
leben“ wird es am Sonntag, 22. Mai, zwischen 14:00
und 17:00 Uhr rund um das Rathaus Gersthofen jede
Menge Mitmach- bzw. Info-Stände, Aktionen, Spiel
und Spaß für die ganze Familie geben. Mit von der
Partie sind auch große Partner wie LEW, der Bund
Naturschutz oder Greenpeace.
Informationen www.gersthofen.de
thema 2022:
03. - 06. Juni 2022
Kloster Fürstenfeld - Fürstenfeldbruck
Neueste Ideen für den Garten und das stilvolle Wohnen.
19. Verkaufsausstellung mit der berauschenden
Vielfalt von über 240 ausgesuchten Ausstellern.
fuerstenfelder-gartentage.de
Garten der
Zukunft
Veranstalter: Landschaftsarchitekturbüro Lohde, 82256 Fürstenfeldbruck
Tel. 08141/530103, info@lohde-landschaft.de, www.lohde-landschaft.de
FFB-2022_104-142.indd 1 05.05.2022 1
FRÜCHTE
fest
Marktsonntag
von 10 bis 18 Uhr
Eine Veranstaltung der Stadt Friedberg
in Zusammenarbeit mit dem Aktiv-Ring.
Die Geschäfte in Friedberg sind von 12 bis 17 Uhr geöffnet.
12 | Region | Sisi-Sonderausstellung
Kaiserin Elisabeth
und die liebe
Verwandtschaft
Neue Ausstellung im Sisi-Schloss Aichach
Die aktuelle Sonderausstellung im Wasserschlösschen
im Aichacher Stadtteil Unterwittelsbach beschäftigt
sich mit Sisis Familie, ihren Eltern, Geschwistern
und Kindern. Sie kann bis zum 30. Oktober besichtigt
werden.
Foto Elisabeth Pilz
Im September 1828 heiratete Herzog Maximilian Joseph mit Ludovika
eine Tochter des bayerischen Königs Maximilian I. Joseph. Obwohl
es eine eher unglückliche Ehe war, hatten sie zusammen zehn
Kinder. Eine der Töchter war Elisabeth Amalie Eugenie (1837–1898),
die spätere Kaiserin Sisi.
Herzog Max in Bayern war ein sehr bürgernaher Mann und erzog die
Kinder sozial. Böse Zungen behaupteten, die Familie sei „verbauert“.
Die Mutter, Herzogin Ludovika, hatte vor allem ein Ziel: Die Kinder
mussten standesgemäß verheiratet werden. So wurde eine Tochter immerhin
Kaiserin, eine andere Königin von Neapel und beider Sizilien.
Obwohl über halb Europa verstreut, hatten die Geschwister auch im
Erwachsenenalter noch eine sehr nahe Bindung zueinander und trafen
sich regelmäßig an verschiedenen Orten – auch dies wohl eine Frucht
der unbeschwerten Kindheit.
Elisabeth hatte bei ihren ersten Kindern gar nicht die Möglichkeit, selbst
auf die Erziehung einzuwirken. Sophie, Gisela und auch Kronprinz
Rudolph wurden von ihrer Schwiegermutter
Sophie sowie Ammen,
Kindermädchen und Erziehern sehr
streng, dem spanischen Hofzeremoniell
angemessen, aber abgeschirmt
von ihrer Mutter betreut. So konnte
sie auch keine richtige Beziehung
zu ihnen aufbauen. Ganz anders bei
dem vierten Kind, Marie Valerie.
Die kleine Erzherzogin wurde von
Elisabeth als „meine Einzige“ bezeichnet.
Die beiden hatten ein
sehr enges und liebevolles Verhältnis
zueinander.
In der Ausstellung sind Originalexponate
wie Zither und Wanderstab
von Herzog Max in Bayern,
viele Porträts und Büsten, Gemälde,
die sonst nicht der Öffentlichkeit
zugänglich sind, Familienfotos
der Kaiserin, Urkunden und Briefe
zu sehen. Sie alle geben Aufschluss
über das Leben und Wirken dieser
Wittelsbacher und Habsburger, beleuchten
teils tragische Schicksale,
aber auch bemerkenswerte Leistungen.
Dies trifft besonders auf Sisis
Geschwister zu. So gründete ihr
Bruder Karl Theodor 1895 in München
eine Augenklinik und führte
unzählige kostenlose Augenoperationen
durch. Tragisch war dagegen
das Schicksal ihrer Schwester
Sophie. Sie war kurze Zeit verlobt
mit König Ludwig II., erlebte in ihrem
weiteren Leben aber viel Leid
und starb schließlich bei einem
Brand in Paris.
Neben der jährlich wechselnden
Sonderausstellung bietet die Dauerausstellung
im 1. Obergeschoss
durch eine multimediale Inszenierung
facettenreiche Einblicke in
Elisabeths Leben von der Kindheit
bis zum Tod und geht der Frage nach,
wie der Mythos „Sisi“ entstand. Das
Sisi-Schloss ist übrigens Station der
„Sisi-Straße“, einer europäischen Kulturroute,
die den Lebensstationen
der Kaiserin Elisabeth folgt.
Informationen
www.sisischloss.bayern
www.sisi-strasse.info
Kalligrafische Begegnungen | Region | 13
Kalligrafische Begegnungen
„Inspiration“: Schriftkunst im Aichacher Rathaus
Bis zum 25. Mai sind im Aichacher Rathaus inspirierende Kalligrafien
der Künstlerin Maria Peschl zu sehen.
Foto Maria Peschl
Schon seit langem ist das Rathaus Plattform
für wechselnde Kunstausstellungen. Doch
zum ersten Mal liegt hier der Fokus auf der
Kunstform des schönen Schreibens. Im ersten
und zweiten Stock sowie im Treppenhaus zeigt
Thekla Maria Peschl 40 ihrer Werke.
„Es tat sich für mich eine Tür auf ins Universum der
kalligrafischen Bilder, die sich bis heute nicht mehr
geschlossen hat“. So beschreibt Peschl ihren ersten
Kontakt zur Kunst des schönen Schreibens, auch
Kalligrafie genannt, den sie 2008 in einem Schriftkurs
bei Professor Charly Witschnigg hatte. Zahlreiche
Weiterbildungen bei namhaften Schriftkünstlern
aus dem In- und Ausland folgten. Seit 2016 gibt
die Ingolstädterin selbst Kalligrafie-Unterricht und
stellt regelmäßig aus.
„Am Anfang meiner künstlerischen Reise steht für mich
stets das Wort, das heißt, es begegnen mir Texte, die
mich berühren und aus denen eine große Weisheit
leuchtet … . Dann kommen die Inspirationen zur künstlerischen
Ausarbeitung: Welches Alphabet ist geeignet,
die Stimmung und den ‚Geist‘ des Textes zu transportieren?
Um zum Beispiel durch die Wahl einer luftigen
Schriftart Leichtigkeit oder im Gegenteil durch eine Verdichtung
der Buchstaben eine dunkle, enge Grundstimmung
zu erzeugen. Welches Werkzeug verwende ich?
Eine klassische Feder oder alternativ expressive Werkzeuge
wie Schreibholz, Pipette oder Stempel? Welche Farben
schwingen mit – oder bewege ich mich besser im
klassischen strengen Schwarz-Weiß-Rahmen? Auf jeden
Fall ist jedes Bild ein Unikat, geboren aus dem Augenblick
und vielen Überlegungen und Versuchen.“
Informationen www.aichach.de
14 | Region | Augsburger Stadtsommer
Der Augsburger Stadtsommer bringt in diesem Jahr vom 7. bis zum 14. August
ein vielfältiges Programm auf die Freilichtbühne am Roten Tor, das
jede Menge stimmungsvolle Abwechslung verspricht.
Sechs Konzerte
am Roten Tor!
Die Freilichtbühne im Augsburger Stadtsommer
Fotos Stadt Augsburg u. a.
Die Sängerin Fatoumata Diawara vereint
verschiedene Musikstile ♦ Foto Presse
Den Auftakt macht am 7. August das Water & Sound – Festival
der Kulturen mit Fatoumata Diawara. Die Grammy nominierte
Sängerin ist eine der bedeutendsten Stimmen einer
neuen Generation afrikanischer Künstler. Sie trifft mit ihrer
Band in einer spannenden musikalischen Begegnung aus westafrikanischem
Desert Blues, Afropop, Klassik und Jazz auf das Ensemble der
Augsburger Philharmoniker unter der Leitung von Tom Jahn.
Weltmusik aus Bayern gibt es am 8. August mit Haindling zu hören.
Die Kultband aus Bayern feiert ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum und
ist mit ihrem unverwechselbaren Klang wohl das außergewöhnlichste
Musikereignis, das Bayern zu bieten hat. Hans-Jürgen Buchner alias
Haindling kultiviert seit mehr als 40 Jahren einen Musikstil, der von
einer wilden Mixtur aus exotischen Klängen und unterschiedlichsten
Einflüssen geprägt ist.
Havet (auch bekannt als Mimi & Josy), Lienne und Elena Rud werden gemeinsam
am 10. August die Freilichtbühne stürmen. Begleitet werden
die Sängerinnen dabei jeweils von unterschiedlichsten Musikern. Neben
groovigen Beats und zärtlichen Klängen von Streichern werden auch
noch besondere Überraschungen und Gäste mit im Gepäck sein.
„Forever Young“ heißt der Überhit von Alphaville aus dem Jahr 1984,
der zusammen mit „Big in Japan“ und „Sounds Like a Melody“ zu ihren
Region | 15
Zum Finale stürmt die Indie-Rock-Band
Tocotronik die Bühne. ♦ Foto Gloria Endres
Alphaville klingt so frisch wie in den
80iger Jahren. ♦ Foto Marian Gold
Weltmusik aus Bayern gibt’s von der Kultband
Haindling. ♦ Foto Barbara Zacherl
Live Foto
Erfolgshymnen zählt. Und schaut man heute zurück,
ist Alphaville tatsächlich „forever young“, denn die
unverwechselbare Stimme von Marian Gold klingt
frisch wie eh und je. Die Ikonen der 80er Jahre sind
am 11. August zu Gast auf der Freilichtbühne.
Mit zwei Top-Ten Alben, ausverkauften Touren und
Auftritten auf den größten Festivals Deutschlands
hat sich der Rapper Errdeka auch außerhalb seiner
Heimatstadt Augsburg einen Namen gemacht. Zusammen
mit seiner Eyeslow und diversen Special-
Guests wird er am 12. August die Freilichtbühne zum
Beben bringen und es gibt auch einige unveröffentlichte
Songs aus seinem kommenden Album zu hören.
Zum Finale am 14. August stürmt Tocotronic die
Open-Air-Bühne am Roten Tor. Die Indie-Rock-Band
tritt mit ihrem Publikum eine Reise in die Zeit an,
als Hamburg die Pophauptstadt Deutschlands war.
Neben ihren größten Hits und aktuellen Songs performen
sie auch eine Auswahl der bekanntesten
Lieblingssongs ihrer Anfangszeit.
Informationen und Tickets
www.augsburger-stadtsommer.de/freilichtbuehne
18.6. – 9.7.2022
Musical in zwei Akten von Cole Porter, Samuel & Bella Spewack
Wieder da:
Das Fuggermusical
17. – 29.7.2022
Informationen & Tickets: staatstheater-augsburg.de
Freilichtbühne am Roten Tor
präsentiert von
16 | Region | Klimafestival
„endlich!“
Das Augsburger Klimafestival
Szene aus
„Das Ende der Schöpfung“
Unter Beteiligung deutschlandweit renommierter Akteur:innen beginnt am
19. Mai am Staatstheater Augsburg das Klimafestival „endlich!“. Schirmfrau ist
Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth. Erwartet werden sowohl
überregionale als auch lokale Player der kulturellen Nachhaltigkeitsdebatte.
Foto Jan-Pieter Fuhr
Thematisiert bzw. präsentiert werden ganz unterschiedliche
Veranstaltungen zur Klima-
Problematik und Lösungsansätze für mehr
Nachhaltigkeit und Klimaschutz – nicht nur am
Theater. Das Festival ist der Höhepunkt der Klima-Spielzeit
am Staatstheater Augsburg, die mit verschiedenen
Aktionen und Inszenierungen – wie dem viel beachteten
szenischen Oratorium „Das Ende der Schöpfung“ –
die Endlichkeit allen Lebens beleuchtete.
Die offizielle Eröffnung des Festivals findet am Samstag,
den 21. Mai um 11:00 Uhr im Augsburger martini-Park
durch Schirmfrau Claudia Roth, den Kul turreferenten
Jürgen K. Enninger und den Staats intendanten André
Bücker statt. Bereits am Donnerstag, den 19. Mai
um 20:00 Uhr ist die bekannte Expertin für Nachhaltigkeitspolitik
Prof. Dr. Maja Göpel in einer eigens
für das Festival gestalteten Lesung mit Live-Musik zu
erleben. Im September erscheint ihr neues Buch „Wir
können auch anders“.
Flankiert wird das Festival von der Konferenz „Theater
& Nachhaltigkeit“, die am Donnerstag, den 19. Mai, mit
dem ersten analogen Netzwerktreffen von „Performing
for Future“ beginnt. Theatermacher:innen aus ganz
Deutschland sind am zweiten Konferenztag, den 20.
Mai, zu Impulsvorträgen und Workshops rund um
die Themen ressourcenschonende Theaterarbeit und
nachhaltigen Kulturbetrieb eingeladen.
Am Wochenende des 21. und 22. Mai wird das Areal des
Staatstheater Augsburg im martini-Park zur bunten
Spielwiese, auf der u. a. bei der Werkschau „Ästhetik
der Krise“ zahlreiche Gastspiele aus ganz Deutschland
zu sehen sind und beim „Marktplatz der Möglichkeiten“
Programm für Groß und Klein geboten wird – umsonst
und draußen! Verschiedene Talkrunden, z. B. mit Dirk
Kaftan (GMD des Beethoven Orchester Bonn & Klimabotschafter
der UN) und Moderator Christian Rakow
(nachtkritik) sowie zwei Uraufführungs-Inszenierungen
aus dem Repertoire des Staatstheater Augs burg („Das
Ende der Schöpfung“ und „Freitags vor der Zukunft“)
runden das Festivalprogramm ab.
Nicht zuletzt erreicht die deutschlandweite Aktion „Auf
die Plätze! Endlich! Los! – Theater-Staffellauf fürs Klima“
ihr feierliches Ziel beim Augs burger Klimafestival.
Über 30 Botschafter:innen von Theatern aus ganz
Deutschland setzen seit 1. Mai entlang der Staffelrouten
von Kiel bis Augs burg mit kreativen Aktionen ein Zeichen
für mehr Nachhaltigkeit. Die Staffelläufer:innen
werden am Freitag, den 20. Mai, empfangen.
Informationen zum Gesamtprogramm
https://staatstheater-augsburg.de/klimafestival
DialogRaumGeld | Region | 17
„Forum Theater“ oder „Die Erde wertschätzen“
einen atmosphärischen
Rahmen, der alle Sinne anspricht.
DialogRaumGeld
Mitmach-Konvent für einen neuen
Umgang mit Geld
In Augsburg soll die Zukunft des Geldes neu gedacht
werden. In Workshops, Dialogformaten und
Erfahrungsräumen zeichnen die Teilnehmenden
vom 22. bis zum 24. Mai im Kongress am Park ein
visionäres Bild von Geld.
Visual Frank Fischer
Was wäre, wenn wir die Zukunft des Geldes neugestalten
würden? Wenn jede und jeder Einzelne von uns dabei
mitreden könnte, wie Geld das Leben von Morgen gerechter,
sozialer und ökologischer macht? Genau daran
können sich die Teilnehmenden des neuartigen Konvents DialogRaum-
Geld beteiligen.
Den kreativen Raum bieten zahlreiche Workshops, Worldcafés sowie
Gesprächsformate und Erfahrungsräume. Dazu zählen Themen wie
„Sustainable Finance – Impulse für nachhaltiges Wirtschaften“ „Neuer
Umgang mit Geld – Theorie U“, „Das Geldtrauma beleuchten“. Zusätzlich
schaffen die Organisierenden mit Formaten wie „Bewusst atmen“,
Neue Dialog-Kultur auf
Augenhöhe
Der Konvent richtet sich ausdrücklich
an Menschen aller sozialen
und kulturellen Gesellschaftsschichten.
Jede und jeder Teilnehmende
bringt die eigene persönliche Erfahrung
und Einstellung zum Thema
Geld in den Dialog ein und kann
so die Kraft und Gestaltungsmöglichkeiten
dieser offenen, gleichberechtigten
Kommunikation erleben.
Nach dem Konvent ist
vor dem Konvent
Nach dem Konvent sollen die Teilnehmenden
die Ergebnisse in verschiedenen
thematischen Gruppen
oder in unterschiedlichen Städten
und Gemeinden weiter diskutieren.
Im kommenden Jahr tragen sie
diese Diskurse wieder in die Friedens-
und Fuggerstadt Augsburg
zum DialogRaumGeld 2023, so der
Wunsch des Vereins Oeconomia
Augustana e.V., der diesen Kongress
mit Unterstützung durch die
Regio Augsburg Tourismus GmbH
organisiert.
Informationen und Tickets
www.dialograumgeld.org
500 JAHRE FUGGEREI
Fuggerei – Soziale
Heimat seit 1521:
Entdecken Sie bei Ihrem Besuch
das echte Leben in der Fuggerei,
ihre neuen Museen und Ideen für
die nächsten 500 Jahre!
Feiern Sie mit beim großen
Jubiläumsprogramm vom 6. Mai
bis 12. Juni 2022 im Festival-
Pavillon auf dem Rathausplatz.
Fürstlich und Gräflich
Fuggersche Stiftungen
Fuggerei 56 · 86152 Augsburg
Telefon 08 21 / 31 98 81-0
www.fuggerei-next500.de
www.fugger.de
18 | Region | Diversitytag 2022
„Songs of Gastarbeiter“
Zum Diversitytag 2022
Am Montag, den 30. Mai um 20:00 Uhr, nehmen der Autor Imran Ayata und
Künstler Bülent Kullukcu im tim das Publikum mit auf eine musikalische
Zeitreise in ein fast vergessenes, spannendes Kapitel deutscher Popkultur,
Migrations- und Musikgeschichte – in ihrem Vortrag, ergänzt von Musikbeispielen,
Filmausschnitten und Fotos.
Fotos Trikont, Ausschnitt Charta der Vielfalt 2022
Als ab den 1960er Jahren
die erste Genera tion der
Einwander:innen nach
Deutschland kam, brachten
diese nicht nur ihre Arbeitskraft
mit, sondern auch die Leidenschaft
für Musik. Oft genug war sie
das einzig Tröstliche in einer Gesellschaft, die nicht darauf
eingestellt war, eine Heimat für die neu Zugewanderten
zu sein. Was entstand, ist ein ganz eigenes musikalisches
Genre. Der Sound der Eingewanderten aus z. B.
der Türkei, Jugoslawien, Italien, Griechenland und Spanien
umfasste eine enorme Bandbreite und reichte vom
Arbeiterlied bis zum Partysong und von selbstironischen
Texten bis zum Liebeslied. Dieses sehr lange in den Feuilletons
und im Kulturbetrieb überhörte Kapitel deutscher
Musik- und Migrationsgeschichte wurde 2014 von Autor
Imran Ayata und Künstler Bülent Kullukcu (AYKU) ins
Rampenlicht geholt und zwar mit der bei Trikont erschienen
Song-Compilation „Songs of Gastarbeiter Vol. 1“.
Der Gleichsetzung, „Songs of Gastarbeiter“
sei vor allem die Musik
türkischstämmiger Musiker und
Bands, setzt AYKU mit ihrer Vol. 2
bewusst etwas entgegen und dokumentiert
die musikalische und
thematische Diversität der Musik
von Einwander:innen in der ehemaligen Bundesrepublik.
AYKU tragen hier eine noch größere musikalische
Bandbreite zusammen.
Die Präsentation entstand in Zusammenarbeit des
Friedensbüros Stadt Augsburg mit dem Büro für gesellschaftliche
Integration, ZAM e.V. und dem Staatlichen
Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) im
Rahmen des Veranstaltungsprogramms zum Diversitytag
am 31. Mai. Das Programm umfasst im Zeitraum
vom 21. Mai bis 5. Juni Workshops, Vorträge,
Lesungen und Kunst.
Informationen zum Gesamtprogramm
www.friedensstadt-augsburg.de
ElisE EssEr: saftig – thE OrangE snEakEr / fOtO: fraukE Wichmann
Ausstellung im tim
6. Mai bis 24. September 2022
Staatliches Textil- und
Industriemuseum Augsburg (tim)
www.timbayern.de
Mit freundlicher Unterstützung
20 | Bild des Monats | Herz aus Fischen
Bild des Monats | 21
Mein Herz,
ich hab’ dich
zum Fressen gern…
… sagte der Hai
Foto Jim Picôt, Australien
Hai inmitten eines Fischschwarms
Gewinner Drone Photography Awards 2020
22 | Lukullisches | Toppings
Das Beste kommt zum Schluss – und manchmal obendrauf. Garnituren sind
nicht nur ein optisches Highlight, sondern tragen wesentlich zum Geschmack
bei. Sie machen das Gericht raffinierter, ohne viel Aufwand. Hier stellen wir
Ihnen drei Rezepte mit dem perfekten Finish vor.
Der Kick obendrauf
Rezepte mit leckeren Toppings
Lukullisches | 23
Granatapfel-
Kräuter-Relish
auf kurz gebratenem Thunfisch
mit Avocadocreme
Zutaten für 2 Personen
Topping (2 Gläser à 230 ml): je
5 – 8 Stängel bzw. Zweige Minze, glatte
Petersilie, Dill und Koriandergrün (insgesamt
30 g) ♦ 1 dünne Frühlingszwiebel
♦ 1 grüne Chilischote (z. B. Jalapeño) ♦
75 g Granatapfelkerne ♦ 2 TL abgeriebene
Biolimettenschale ♦ Flockensalz ♦ 2 – 3 TL
Limettensaft ♦ 1 ½ EL qualitativ gutes
Olivenöl
Thunfisch: 1 kleine Avocado (100 g
Fruchtfleisch) ♦ 1 EL Weißwein-Balsamico-Essig
♦ 30 g Crème fraîche ♦
Salz ♦ grüner Pfeffer aus der Mühle
♦ 2 – 3 Spritzer grüne Tabasco-Sauce ♦
1 TL Rapsöl ♦ 1 TL geröstetes Sesamöl ♦
1 Stück Thunfisch in Sushiqualität
(4 – 5 cm dick, etwa 250 g) ♦ Flockensalz
Zubereitung
♦ Für das Topping Kräuter grob hacken,
Frühlingszwiebel in schmale
Ringe schneiden und Chilischote
fein würfeln. Alles mit Granatapfelkernen,
Limettenschale und etwas
Flockensalz locker mischen und 60
Minuten kaltstellen.
♦ Erst unmittelbar vor dem Servieren
Limettensaft und Olivenöl darüber
träufeln und vorsichtig mischen.
♦ Für dieses Rezept wird pro Portion
ein Viertel des Glases benötigt.
Zubereitungszeit 15 Min. plus 60 Min.
Kühlung
♦ Für den Thunfisch Avocadofruchtfleisch
mit Essig und Crème fraîche
fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und
Tabasco-Sauce pikant abschmecken.
♦ Beide Öle erhitzen, den Thunfisch
trocken tupfen und im Öl von jeder
Seite 1 ½ bis 2 Minuten scharf anbraten.
♦ Herausnehmen, in etwa 0,5 cm dicke
Scheiben aufschneiden und mit Flockensalz
bestreuen. Wie abgebildet
anrichten.
Zubereitungszeit 15 Min.
Pfeffrige Ananas-Geleewürfel
auf Romana und Rucola
mit Blauschimmel-Frischkäse-Dressing
Zutaten für 2 Personen
Topping: 350 ml Ananassaft ♦ 2 g Agar-Agar ♦ Salz ♦ grüner Pfeffer aus
der Mühle
Salat: 2 Miniromanasalate (insgesamt etwa 125 g) ♦ 50 g Rucola ♦ 75 g
Doppelrahmfrischkäse ♦ 50 g milder Blauschimmelkäse ♦ 50 ml Ananassaft
♦ Salz ♦ grüner Pfeffer aus der Mühle ♦ 1 – 2 Msp. Cayennepfeffer
Zubereitung
♦ Für das Topping Ananassaft auf 150 ml einkochen. Agar-Agar
einrühren und 1 Minute sprudelnd kochen, dann salzen und kräftig
pfeffern.
♦ Eine kleine rechteckige Form (etwa 9 × 11 cm) mit Frischhaltefolie
auslegen und die leicht abgekühlte Mischung eingießen, sodass
sie etwa 1,5 cm hoch steht.
♦ 15 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen, bis die Masse anfängt
zu gelieren. Dann 15 Minuten im Kühlschrank fest werden
lassen.
♦ Das Gelee mit der Folie aus der Form heben, stürzen, die Folie
abziehen und das Gelee in etwa 1,5 cm große Würfel schneiden.
Alternativ die Flüssigkeit in eine Silikonform für 1,5 cm kleine
Würfel füllen.
Zubereitungszeit 10 Min. plus 30 Min. Gelierzeit
♦ Für den Salat die Romanasalate längs vierteln und in schmale
Spalten oder in Stücke schneiden. Den Rucola zerzupfen, beides
mischen und auf zwei Schalen verteilen.
♦ Beide Käsesorten und Ananassaft mit einem Stabmixer fein pürieren
und das Dressing mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer abschmecken.
Wie abgebildet anrichten.
Zubereitungszeit 15 Min.
➵
24 | Lukullisches | Toppings
Blaue Kartoffelchips
auf Lachsfrikadellen mit Gurken-Relish
Zutaten für 2 Personen
Topping: 180 g festkochende blaue Kartoffeln (z. B.
Vitelotte) ♦ 1 EL Olivenöl ♦ 3 g Salz ♦ schwarzer Pfeffer aus
der Mühle
Frikadellen: 250 g Lachsfilet (ohne Haut und graues
Fett) ♦ 1 längliche Schalotte ♦ 1 Ei (Größe S) ♦ 30 g Panko ♦
2 TL gehackter Dill ♦ 1 TL abgeriebene Biolimettenschale ♦
1 EL Limettensaft ♦ Salz und grüner Pfeffer aus der Mühle ♦
1 – 2 Msp. Cayennepfeffer ♦ 1 EL Olivenöl
Relish: ½ Salatgurke ♦ 1 längliche Schalotte ♦ ½ rote
Chilischote ♦ 3 TL Rohrohrzucker ♦ Salz ♦ 1 ½ EL Reisessig
♦ grüner Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung
♦ Für das Topping den Backofen auf 180 °C Ober-/
Unterhitze vorheizen.
♦ Kartoffeln schälen, längs in 1 mm dünne Scheiben
hobeln und 30 Minuten mit kaltem Wasser bedeckt
stehen lassen.
♦ Abgießen, gründlich trocken tupfen und in einer
Schüssel mit Öl, Salz und etwas Pfeffer vermengen,
bis die Scheiben rundum benetzt sind.
♦ Nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes
Backblech legen und im vorgeheizten Ofen 20
Minuten backen – die blaue Farbe geht dabei teilweise
verloren. Herausnehmen und erkalten lassen.
Zubereitungszeit insges. ca. 60 Min.
Rezepte
mit freundlicher Genehmigung aus dem Buch
Toppings
Das perfekte Finish für deine Lieblingsrezepte
Von Spiegel-Bestsellerautorin Bettina Matthaei,
Fotos Hubertus Schüler
95 alltagstaugliche Rezepte auf 176 Seiten
Preis 32.- Euro
ISBN 978-3-95453-239-1
Becker Joest Volk Verlag
♦ Für das Relish die Gurke schälen, längs halbieren,
entkernen und in dünne Scheiben hobeln.
♦ Schalotte in dünne Scheiben schneiden. Chilischote
fein würfeln und alles mischen. Zucker und eine
gute Prise Salz mit dem Essig verrühren und auflösen.
Mit Pfeffer abschmecken, über die Gurkenmischung
geben und bis zum Servieren kaltstellen.
♦ Für die Frikadellen den Fisch trocken tupfen und
sehr fein würfeln. Schalotte ebenfalls fein würfeln.
♦ Beides mit dem Ei mischen. Panko und Dill dazugeben
und zu einem lockeren Teig kneten. Mit Limettenschale,
Limettensaft, etwas Salz, Pfeffer und
Cayennepfeffer kräftig würzen.
♦ Vier flache Frikadellen formen und im heißen Öl
bei mittlerer Hitze von jeder Seite etwa 4 Minuten
goldbraun braten. Auf Küchenpapier abtropfen.
Wie abgebildet anrichten.
Zubereitungszeit insges. ca. 30 Min.
Kolumne | Lukullisches | 25
Sylvia Schaab ist Journalistin
und „Weltverbesserin“. In
Vorträgen und Workshops zeigt
sie, wie einfach es ist, grüner und
nachhaltig zu leben. Tipps zum
Leben mit weniger Plastik und
Müll gibt es unter
www.gruenerwirdsnimmer.de.
Foto privat
Grüner wird’s nimmer
Die Kolumne für mehr Nachhaltigkeit im Leben
Nachhaltig genießen
Für Gourmets: essbare Blüten
Überraschend viele Blütenpflanzen sind essbar
und verführen zu vielseitiger Kochkunst. Ob als exotische
Note im sommerlichen Salat, zur schmackhaften
Dekoration von Suppen oder kandiert als
Garnierung für Pralinen, Kuchen und Desserts: Blüten
können sehr vielseitig verwendet werden und
das Ausprobieren lohnt sich! So profiliert sich z. B.
die gelbe Kapuzinerkresse mit ihrem leicht scharfen,
würzigen Geschmack, der besonders zu Salaten,
aromatischen Suppen oder feinen Brothäppchen
passt. Butter, gemischt mit den gehackten Kresseblüten,
schmeckt besonders lecker. Die Wilde Kornblume
eignet sich als essbare Dekoration am besten
für natürlich-ländliche Foodkreationen. Auch wilde
Gänseblümchen, Veilchen, Ringelblumen oder Gewürz-Tagetes
setzen optische wie geschmackliche
Akzente. Tipp: Blüten-Eiswürfel in erfrischenden Getränken
kommen bei Gästen garantiert gut an. Aber
stets nur ungespritzte Blüten verwenden.
Fotos fotoknips/stock.adobe, Albertine Sprandel
Zurzeit können wir es kaum erwarten, sommerliches
Obst und Gemüse zu genießen.
Mangels reifer Ware aus heimischer Ernte
stürzen wir uns auf in Plastik verpackte
Bohnen, Gurken, Tomaten, Paprika, Beeren etc., die
aus Treibhäusern im Ausland angeliefert werden und
die dann oft ernüchternd geschmacksarm sind.
Nicht nur der bessere Geschmack spricht dafür, Obst
und Gemüse saisonal einzukaufen, sondern auch die
CO 2
-Bilanz: Der Transport oder der Anbau in beheizten
Gewächshäusern oder Folientunneln verbraucht
eine Menge Energie. Dazu kommt viel Wasser,
dass in trockenen Gebieten wie Spanien oder
Peru für den Anbau wasserintensiver Feldfrüchte
wie Spargel oder Erdbeeren benötigt wird. Dadurch
sinkt der Grundwasserspiegel und sorgt dafür, dass
andere Pflanzen nicht genügend Wasser bekommen
und es im Sommer zu Wasserknappheit kommt.
Das heißt, lieber auf heimische Erdbeeren zu warten
und sie regional oder direkt vom Feld zu kaufen. Das
schont die Umwelt, spart Verpackung und ist gut für
die Gesundheit. Denn wenn sie in der Saison gegessen
werden, besitzen Erdbeeren und Co. die volle
Wucht an Geschmack und Vitaminen. Zudem sind sie
weniger mit Dünge- und Pestizid-Rückständen belastet,
da im Freilandanbau weniger mit künstlichen
Zusatzstoffen nachgeholfen werden muss.
Saisonales Obst und Gemüse kann aber noch mehr:
Es schont den Geldbeutel, da es in der Saison reichlich
vorhanden und damit günstiger ist. Und es
kommt der heimischen Wirtschaft zu Gute – also
den regionalen Anbaubetrieben. Guten Appetit!
26 | Gesundheit + Wellness | Trends für mehr Wohlbefinden
Thermen & Spa(ß)
Der aktuelle Wellness-Kompass
Normal ist der neue Luxus. Sich endlich wieder etwas gönnen können, unbeschwert
eine Wellness-Auszeit genießen dürfen – das ist der Wunsch, den man
sich jetzt wieder erfüllen kann, in einer Therme oder einem Wellnesshotel.
Fotos wbtourisme, pixabay
Der Entspannungsbedarf der Menschen ist
nach zwei Jahren Ausnahmezustand enorm
gestiegen, das Bedürfnis nach Wellnessurlaub
groß. Zu dieser Erkenntnis kam
eine aktuelle Umfrage unter rund 3.300 Teilnehmern
in mehreren europäischen Ländern. 95 Prozent der
Befragten sehen einen Wellnessurlaub als perfekte
Möglichkeit, um Stress und Sorgen zu vergessen und
sich einfach mal in einem schönen Ambiente verwöhnen
zu lassen. Jemand, der über Monate Job, Homeschooling
und Haushalt unter einen Hut bringen
musste, will einfach mal raus, ausschlafen und um
11:00 Uhr am Frühstücksbuffett verwöhnt werden.
Auch das gehört zu einem Wellness-Aufenthalt dazu!
Gleichwohl ist nach zwei Jahren Pandemie fast allen
klar: Gesundheit ist das Wichtigste. Für die Befragten
steht sie noch vor Werten wie Familie, Natur und
Sicherheit. So sehen zwei Drittel den Aufenthalt im
Wellnesshotel auch als eine gute Möglichkeit, um etwas
aktiv für ihre Gesundheit zu tun. Mehr als jeder
Zweite erachtet den Wellnessurlaub daher als gute
Gelegenheit, um Strategien zur Stressbewältigung
zu lernen. Hierzu gehören vor allem Kurse zu Entspannungsmethoden
wie Meditation, Atemtechniken,
Yoga und Tai-Chi. Auch spezielle Spa-Behandlungen
für besonders gestresste Menschen, Angebote zur
Entschleunigung in der Natur wie Waldbaden
oder Bewegungsangebote, die den Stresslevel senken
sollen, sind hier angesagt. Aber auch einfach nur
Spaß in einem Erlebnisbad haben kann ungeheuer
befreiend wirken.
Reisebuchung ohne Risiko
Aufgrund der schlechten Erfahrungen in den vergangenen
beiden Jahren legen – und das ist nachvollziehbar
– viele Erholungssuchende Wert auf eine risikolose
Hotelbuchung. Bei der Auswahl des Wellness-Ziels
sollte man auf flexible Buchungsmöglichkeiten achten.
Kann man kostenlos kurzfristig stornieren oder umbuchen?
Die gute Nachricht: Viele Hotels haben sich mit
ihren Buchungsmodalitäten entsprechend angepasst;
manche bieten spezielle Versicherungen an. Dadurch
stehen in der Regel die Chancen gut, dass auch für
Kurzentschlossene noch Betten frei sein können.
Gesundheit + Wellness | 27
Sofort.
Wirksam.
Wow.
Die Power-Pflege
für jede Haut.
straffend
restrukturierend
Auswahlkriterien für Wellnesshotels
♦ Flexibilität der Buchungsmöglichkeiten
♦ Hygiene und Abstand in Spa und Restaurant
♦ Ausreichend persönliche Rückzugsmöglichkeiten
Stimulation der
Kollagen-Produktion
sofort sichtbares
Ergebnis
♦ Nachhaltige Bewirtschaftung
♦ Auswahl an Aktiv-Angeboten und konkreten
Entspannungsmöglichkeiten
made in Germany
Hygiene und Zweisamkeit
Nie war Hygiene am Urlaubsort so wichtig wie derzeit. Laut Umfrage erwarten
72 Prozent penible Sauberkeit und genügend Abstand in allen
Hotelbereichen, auch im Spa. Wer bucht, sollte im Voraus auf entsprechende
Hinweise achten oder explizit fragen. Gute Wellness-Hotels
haben sich darauf eingestellt. Wer mit seinem Partner ungestörte Zweisamkeit
genießen und größere Menschenansammlungen vermeiden
möchte, hat Glück: Während der Pandemie haben viele Hoteliers in individuelle
Rückzugsmöglichkeiten wie Spa-Suiten oder Private Spas investiert.
Diese Kriterien gelten übrigens analog in Freizeit-Thermen.
Stichwort Nachhaltigkeit
Drei Viertel der Befragten gaben an, dass ihnen das nachhaltige
Engagement eines Wellnesshotels wichtig ist. Gute Hotels haben
diesen Trend längst erkannt und umgesetzt. In der Küche werden
überwiegend regionale und saisonale Lebensmittel verwendet. Außerdem
wird auf ein gutes Abfall- und Energiemanagement geachtet
sowie Müll vermieden. Auch sollte die Möglichkeit bestehen, auf
den täglichen Austausch der Handtücher auf dem Zimmer zu verzichten.
Immer wichtiger werden E-Tankstellen auf dem Hotelareal
und ein hauseigener Verleih für Bikes.
Quelle Wellness-Hotels & Resorts GmbH
Die intensive Kollagen-Wirkstoffampulle –
festigend und straffend. Unser professioneller
Anspruch sowie wissenschaftliche
Methoden sorgen für eine effektive Kosmetik.
Ampullen-Experte seit mehr als 60 Jahren.
Perfektion, die berührt.
What's your Wow? Entdecken Sie die
Ampullen-Vielfalt von DR. GRANDEL in ausgewählten
Kosmetikinstituten, Parfümerien,
Apotheken, Reformhäusern, Naturshops
und unter grandel.de
28 | Gesundheit + Wellness | Trends für mehr Wohlbefinden
Die Zukunft
des Wohlbefindens
Globale Wellnesstrends
Das persönliche Wohlbefinden hängt von vielen Dingen ab. Unser Leben ist
ständigen Veränderungen unterworfen, was auch Auswirkungen auf unser
Empfinden, auf unser Seelenleben hat. So wie sich unser Leben ändert, ändern
sich auch die Faktoren, die uns glücklich machen können.
Foto pixabay
Boden- und Waldbaden
Unser Boden ist das außergewöhnlichste Ökosystem
unseres Planeten, ein lebender mikrobieller Eintopf,
der Millionen von Jahre seine Arbeit verrichtete:
vom Kreislauf von Nährstoffen für das Wachstum von
Pflanzen bis zur Absorption atmosphärischen Kohlenstoffs.
Heute ist uns durch industrielle Landwirtschaft
buchstäblich der Boden entzogen; wir leben in einer
Bodenkrise. Wir baden nicht mehr in diesem Bakterien-
und Pilzreichtum, was auf Dauer Auswirkungen
auf unsere Psyche und das Immunsystem hat. Wir
müssen uns wieder erden, damit es uns besser geht
und das in mehrfacher Hinsicht. Den Begriff „erden“
kann man auch wörtlich nehmen. Zurück zur Natur
lautet die Devise, z. B. umgesetzt in Wellnesspro-
dukten mit Inhaltsstoffen aus regenerativer Landwirtschaft
und im Immobilienbereich mit dem Trend zu
urban-ländlichen Wohnformen, die in Mischnutzung
mit einem bewirtschafteten Bauernhof oder einem
Gemeinschaftsgarten als Schwerpunkt errichtet werden,
in Amerika Agrihoods genannt. Der altbekannte
Urlaub auf dem Bauernhof erfreut sich wieder wachsender
Beliebtheit, besonders bei Familien mit Kindern.
„Im Dreck wühlen“ und barfuß laufen wie früher,
man könnte es auch Boden-Baden nennen, stählt Körper
und Seele. Das sog. Waldbaden, das seinen Ursprung
in Fernost hat und bei uns immer bekannter
wird, ist ein weiterer Trend auf dem Weg zu einem
guten allgemeinen Wohlbefinden.
Weiter auf Seite 30
➵
Promotion
75 Jahre Dr. Grandel | Gesundheit + Wellness | 29
Am 23. April wurde gefeiert! Vor 75 Jahren legte Firmengründer Dr. Felix
Grandel in Augsburg mit einem winzigen Keim den Grundstein für die heutige
Beautyness Company.
75 Jahre im Dienste
des Gesundund
Schönseins
Das Augsburger Familienunternehmen
Dr. Grandel
Fotos Dr. Grandel
Der Weizenkeim ist bis
heute ein wichtiger Teil
der DNA des Unternehmens.
Er beweist
seine Kraft in Intervallen immer
wieder aufs Neue: in der Nahrungsergänzung
zum Beispiel bei den
Vollgran Weizenkeimen, die auch
heute noch nach dem von Dr. Felix
Grandel entwickelten, schonenden
Fermentierungsverfahren produziert
werden, oder bei verschiedenen
Beauty-Produkten, die auf den Weizenkeim
setzen. Dass Modernität
seit je her Hand in Hand mit Tradition
geht, ist sicherlich einer der
Erfolgsfaktoren des Familienunternehmens.
Dies gilt auch für den Standort.
Augsburgs denkmalgeschützte Pfladermühle,
der Ort, an dem Dr. Felix
Grandel’s Idee keimte, wurde in
den vergangenen Jahren zu einem
modernen Verwaltungsgebäude ausund
umgebaut samt eigenem,
nachhaltigem Wasserkraftwerk. Der
Standort in der Augsburger Altstadt
sei ein wichtiger Teil der
Dipl.-Oec. Michael Grandel (†2019) baute
die Firma seines Vaters zu einem weltweit
agierenden Unternehmen aus.
Mit Tochter Ariane Grandel und Neffe
Dr. Gabriel Duttler ist die dritte Generation
der Familie in der Geschäftsführung.
Firmengeschichte und ein klares Bekenntnis zu Augsburg, betonte Michael
Grandel immer wieder. Der Diplom-Ökonom prägte das Unternehmen
in den Jahren 1985 bis 2019 maßgeblich. Ganz bewusst fällte
er daher auch die Entscheidung, die Beautyness Manufaktur an der
Friedberger Straße errichten zu lassen. Mit dem futuristischen gläsernen
Erweiterungsbau, der 2018 seine
Pforten öffnete, schuf er noch
idealere Voraussetzungen für Wissenschaft
und Innovation. Hochqualifizierte
Mit arbeiter:innen forschen,
entwickeln und produzieren
hier Produkte für die Freude am
Schönsein. Denn eines ist heute wie
bereits vor 75 Jahren unverrückbar:
Bei Dr. Grandel steht der
Mensch im Mittelpunkt.
Als „Bewahrer der Werte“ sehen
sich auch Ariane Grandel und ihr
Cousin Dr. Gabriel Duttler, die heute
in dritter Generation das Familienunternehmen
leiten. „Wir sind mit
dem Unternehmen aufgewachsen
und haben dessen Werte verinnerlicht.
Mein Vater war durch und
durch Unternehmer, aber einer,
dem der Spirit unheimlich wichtig
war. Bei Dr. Grandel leben wir diesen
nach dem Grundprinzip des
Wohlwollens – eine wegbegleitende
Orientierung für alle Mitarbeiter“,
so Ariane Grandel. „Mein Onkel
war ein Visionär mit unternehmerischem
Weitblick. Er dachte nie in
Dekaden, sondern in Generationen.
Und daran werden wir festhalten“,
betont Dr. Gabriel Duttler.
Informationen
www.grandel.de
30 | Gesundheit + Wellness | Trends für mehr Wohlbefinden
Body-Positivity
Eine neue Bewegung befasst sich mit der Selbstwahrnehmung des eigenen
Körpers. Dabei ist das Körperbild längst nicht mehr nur ein Frauenthema.
Eine Umfrage von 2021 ergab, dass die Hälfte der befragten
Männer im Alter von 16 bis 40 Jahren aufgrund ihres Körpergefühls mit
ihrer psychischen Gesundheit zu kämpfen haben. Schuld sind der Einfluss
sozialer Medien und der sog. „Mainstream“. Zu oft wird von athletisch gebauten
Männern und Influencern mit übermäßig ausgeprägten Muskeln
suggeriert, dass dies die erstrebenswerten Körperformen seien, wobei die
Muskelpakete in Wahrheit durch den Missbrauch von muskelaufbauenden
Medikamenten entstehen, also keinesfalls natürlich sind. Wer seinen Körper
akzeptiert, wie er ist, wird sich wohler fühlen. Das gilt für Männer wie
Frauen – und liegt im Trend.
Technological Wellness
Fitness-Watches, Sport-Apps und Smart-Home-Fitnessstudios: Es gibt genug
Technologien, die versprechen, uns gesund zu machen. Doch in Wahrheit
setzen uns die meisten dieser Technologien unter Druck und schaden
so mehr, als sie nützen (zumal sie auch einen großen Teil unserer Zeit am
Bildschirm in Anspruch nehmen). Daher gilt es für die Zukunft, mit diesen
Dingen bewusster umzugehen und sie kritisch zu hinterfragen, auch einmal
innezuhalten und sich auf sein Körpergefühl zu verlassen. Den Konsum von
Technologie sollten wir wie unsere Nahrungsaufnahme behandeln.
Foto pixabay
Promotion
Frühlingsfrische Auszeit
Verwöhnmomente im Titania Neusäß
Jetzt kann man sich im Wellnessbereich des Titania
wieder an allen Wochen tagen verwöhnen lassen.
Foto Titania Neusäß
befinden. Die Hot-Stone-Behandlung
kombiniert sogar Entspannung und
Belebung. Sobald der derzeitige Umbau
des Hamams abgeschlossen ist,
werden in diesem zwei freistehende
Spezialliegen darauf warten, dass auf
ihnen die traditionelle türkische
Hamamzeremonie für Einzelne oder
als Paaranwendung durchgeführt
wird. Auch die exotische LavaShell-
Massage wird hier künftig angeboten.
Neu im Angebot des Titania
ist die Kräuterstempel- Massage mit
erwärmten Baumwollsäckchen, die
mit Blüten und Kräutern gefüllt
sind. Ein umfangreiches Kosmetik-
Was viele nicht wissen:
Der Wellnessbereich
kann auch ohne den
Besuch von Bad oder
Sauna genutzt werden. Aber es empfiehlt
sich natürlich, die Anwendungen
mit einem Saunaaufenthalt zu kombinieren,
um die entspannende Wirkung
zu intensivieren. Dafür stehen
wie gewohnt verschiedene Wellnesspakete
zur Verfügung – vom „Verwöhnmoment“
über eine „Relaxzeit“
bis hin zum „Beauty-Tag“. Eine klassische
Massage sorgt für Entspannung
und Lockerung des Muskelgewebes;
eine Aromamassage fördert das Wohlangebot
für ein attraktives Äußeres
rundet das Wellnessangebot ab.
Termin reservierungen unter
www.titania-neusaess.de
oder Tel. 0821-650 603 0
bzw. info@titania-neusaess.de
Titania Neusäß
Birkenallee 1 ♦ 86356 Neusäß
Gesundheit + Wellness | 31
Intergenerationalität
Heutzutage fühlen sich Senioren gesünder und aktiver als ihre Altersgenossen
von früher. Sie wollen nicht über ihr Alter definiert oder sozial
ausgegrenzt werden. Deshalb sind Seniorenwohngemeinschaften in Städten
nicht mehr up to date. Die Zukunft liegt in der Abkehr vom Konzept
„Wohnen im Alter“ und stattdessen in der Konzentration auf bewusste
Intergenerationalität, also der Rückkehr zum generationsübergreifenden,
für beide Seiten vorteilhaften und befriedigenden Zusammenleben (wie
es eigentlich in früheren Zeiten üblich war).
Urbane Badehäuser und Wellness-Tummelplätze
Ob neue Badehäuser mit Hydrothermalbädern (Saunen, Dampfbäder,
Pools etc.), große wellnessorientierte Wasserresorts oder öffentliche
Parks, in denen Natur auf Kunst und Wellness trifft: Pandemiemüde Städte
auf der ganzen Welt machen plötzlich Wellness auf integrative Weise
für alle zugänglich und erschwinglich. Dieser Trend umfasst eine Renaissance
der urbanen Thermen, in denen auch das Saunabaden immer beliebter
wird. Mehr und mehr öffentliche „Tummelplätze“ verbinden Natur
und Wellness. Stadtlandschaften verändern sich – mit neuen künstlichen
Stränden, Promenaden, Pop-up-Wellnesskursen und sogar Wassersportmöglichkeiten,
die an unerwarteten Orten geboten werden.
Quelle global wellness summit
Foto wbtourisme
Das
Geheimnis
unserer Tracht
Über
Über 2 2 Verkaufsfläche
Über 2 Verkaufsfläche
Über 2 Verkaufsfläche
Über 1000 m 2 Verkaufsfläche
Verkaufsfläche
EINKAUFSERLEBNIS AUF ÜBER 1000 2
Josef-Eigner-Straße
EINKAUFSERLEBNIS 1· 86682
AUF Genderkingen/Rain
ÜBER 1000 2
Josef-Eigner-Straße
EINKAUFSERLEBNIS Tel: 09090 9679-0
1· 86682
AUF www.lechtaler.de
Genderkingen/Rain
ÜBER 1000 2
Josef-Eigner-Straße
EINKAUFSERLEBNIS
Tel: 09090 9679-0
1· 86682
AUF www.lechtaler.de
Genderkingen/Rain
ÜBER 1000 2
Josef-Eigner-Straße
EINKAUFSERLEBNIS
Tel: 09090 9679-0
1· 86682
AUF www.lechtaler.de
Genderkingen/Rain
ÜBER 1000 m 2
Josef-Eigner-Straße
Tel: 09090 9679-0
1· 86682 www.lechtaler.de
Genderkingen/Rain
Tel: 09090 9679-0 · www.lechtaler.de
32 | Kunst + Kultur | Museum Friedberg Promotion
Heimatgeschichte
up to date
Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg
In elegantem und zugleich raffiniertem Design präsentiert das Museum im Wittelsbacher
Schloss Friedberg spannende Informationen zur Stadtgeschichte.
Fotos Reinhold Ratzer
Mitmachstationen und
Medienangebote sowie
das Museumscafé mit
schöner Außenterrasse
machen den Besuch zu einem Erlebnis
für alle Sinne. Neben Darstellungen
und Exponaten zur Schlossund
Stadtgeschichte beeindrucken
die Besucher die prachtvollen Friedberger
Uhren. Zu den weiteren Highlights
des Museums zählen die wertvollen
Friedberger Fayencen sowie
bedeutende archäologische Zeitzeugen
teils überregionaler Herkunft.
Präsentiert werden ferner sakrale
und moderne Friedberger Kunst, darunter
eindrucksvolle Grafiken von
Fritz Schwimbeck (1889–1977) zu
Literaturklassikern um 1910/20 sowie
Arbeiten von Deutschlands bedeutendstem
Münzgestalter Reinhart
Heinsdorff (1923–2002). Er entwarf
die deutschen 10-, 20- und 50-Cent-
Münzen. Das Museum bietet für
Kinder und Erwachsene ein abwechslungsreiches
Programm mit
Führungen, Aktionen und Workshops,
in denen man selbst kreativ
werden kann.
Informationen
www.museum-friedberg.de
Museum im Wittelsbacher
Schloss Friedberg
Schlossstr. 21 · 86316 Friedberg
Tel. 0821-6002-684
museum@friedberg.de
Öffnungszeiten:
Di bis So und an Feiertagen
10:00 – 17:00 Uhr
REIZVOLL...
Führungen & Aktionen
für die ganze Familie...
Museum im
Wittelsbacher Schloss Friedberg
Schlossstraße 21 · 86316 Friedberg · www.museum-friedberg.de
Geöffnet: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr
Foto: Reinhold Ratzer · Layout: IdeenSchmiede
Einkaufen für Leib & Seele.
augsburger-stadtmarkt.de
34 | Kunst + Kultur | dancefirst
dancefirst 2022
Internationales Tanzfestival
im Veranstaltungsforum
Fürstenfeld
Das slowenische Nationalballett Maribor
mit Carmina Burana ♦ Foto Marta Tiberiu
Nach einer pandemiebedingten Zwangspause freut sich das Veranstaltungsforum,
wieder außergewöhnlichen internationalen Tanz nach Fürstenfeld zu
bringen. Vom 11. Juni bis zum 28. Juli bespielen Kompanien aus Spanien, Italien,
Kanada, Slowenien und Deutschland das Veranstaltungsforum Fürstenfeld.
Tanz made in FFB – echt Spitze! ♦ Foto Ellena Stelzer
Sämtliche Produktionen sind Bayern-Premieren;
eine gelangt deutschlandweit erstmalig
zur Aufführung. Publikumsgespräche, Vorträge
und eine Tanzfilmreihe sollen die Vorstellungen
im Stadtsaal, die jeweils um 20:00 Uhr beginnen,
ergänzen.
Fulminant eröffnet wird das Festival durch die spanische
Kompanie La Veronal am Samstag, 11. Juni.
In den Stücken des Choreografen Marcos Morau
verschmelzen Tanz, Musik und Poesie zu vieldeutigen
Bildern einer schönen, fremdartigen Traumwelt.
Inspiriert von Luis Buñuels surrealen Filmen
und spirituellen Riten seiner Heimat, versucht Morau
in „Sonoma“, die Empfindungen, Vorstellungen
und Gedanken dieser Zwischenwelten zu erwecken,
indem er neun Tänzerinnen in die Tiefen unserer
Körper und Seelen abtauchen lässt. Am Dienstag,
14. Juni, zeigt die italienische Compagnia Naturalis
Labor ihr Stück „Piazzolla Tango / En tus ojos“.
Anlässlich des 100. Geburtstags des Komponisten
Astor Piazzolla kreierte der künstlerische Leiter der
Kompanie Luciano Padovani mit seinem Ensemble
Kunst + Kultur | 35
ein feinfühliges Porträt des Künstlers. Zeitgenössischer
Tanz und Tango verschmelzen zu einer eigenen
Bewegungssprache, die Piazzollas Suche nach
neuen Formen kongenial widerspiegelt und die umwerfende
Sinnlichkeit des Tango lebendig werden
lässt, live untermalt von den Klängen des Tango
Spleen Orchestra.
Die Choreografin XIE Xin ist das Aushängeschild der
zeitgenössischen Tanzszene Chinas. Durch die Zusammenarbeit
mit renommierten internationalen Tanzkünstlern
hat sie einen Tanzstil entwickelt, der auf
besondere Weise östliche und westliche Tanzformen
verbindet. Im Stück „Timeless“ suchen XIE Xin und
die Tänzer des Hessischen Staatsballetts nach tänzerischen
Ausdrucksformen für die elementaren Kräfte,
die Menschen miteinander verbinden und durch die
sie sich als Teil einer zeitlosen Schöpfung erleben können.
Dazu wird das Stück „Untitled Black“ von Sharon
Eyal präsentiert (Dienstag, 21. Juni). „Promise“ ist
Sharon Eyals dritte Uraufführung mit tanzmainz und
die konsequente Weiterentwicklung ihres virtuosen
Könnens. Dabei hat die israelische Ausnahme-Choreografin
das komplexe Ineinandergreifen von Disziplin
und Hingabe, dieser magischen Formel des Tanzes,
auf die Spitze getrieben. (Dienstag, 28. Juni).
Das Out Innerspace Dance Theatre gehört zu den besten
und innovativsten Tanzkompanien Kanadas. In
„Bygones“ entführen fünf Tänzer ihr Publikum in eine
magische Welt voller Illusionen. Eine geniale Lichtund
Videoregie erschafft ständig neue Räume. Erinnertes
mischt sich mit Realem. Eingetaucht in unterschiedliche
Farben werden zwei- und dreidimen sionale
Pyramiden zum Lebensraum der Figuren. (Sonntag, 3.
Juli). Nachdem Edward Clug 2003 zum Ballettdirektor
des slowenischen Nationaltheaters Maribor ernannt
wurde, entwickelte er sich mit stilprägenden Stücken
für das dortige Ensemble und berühmte Kompanien
zum weltweit gefeierten Choreografen. Trotz großer
internationaler Erfolge blieb er dem Ballett Maribor
treu. Seine neueste Arbeit ist eine fulminante Tanzfassung
von Carl Orffs „Carmina Burana“, die im Rahmen
von dancefirst ihre Deutschlandpremiere feiert
(Donnerstag, 14. Juli).
Neben den internationalen renommierten Tanzkompanien
bietet dancefirst auch in diesem Jahr Nachwuchstalenten
eine Plattform. Beim gemeinsamen
Tanzabend „Made in FFB“ (Donnerstag, 28. Juli,
19 Uhr!) präsentieren vier Tanzstudios aus der Region
eine kurzweilige Werkschau ihres Könnens. Ob
als klassisches Ballett, zeitgenössische Choreographie
oder mitreißender Showtanz – hier zeigt sich
die ganze Vielfalt der lokalen Szene!
Informationen www.dancefirst.de
36 | Kunst + Kultur | Wittelsbacher Schloss
Bei schönem Wetter dient der traumhafte
Schlosshof in Friedberg als Freilichtbühne.
Wenn der Wettergott mal nicht
mitspielen sollte, kann in den Großen
Saal ausgewichen werden. Nur am langen
Juniwochenende wird auf jeden Fall
draußen gespielt und gesungen.
Open-Air im
Wittelsbacher
Schloss
Top-Events ab Ende Mai
Das Duo Tom & Flo aus Aichach lässt die Sixties mit Gitarre,
Kontrabass, zwei klasse Stimmen und viel Charme wieder
aufleben. ♦ Foto Presse
Den Anfang machen Tom & Flo aus Aichach
am 27. Mai (20:00 Uhr). Das Duo lässt
die Zeit der Sixties wieder aufleben. Mit
Gitarre, Kontrabass, zwei klasse Stimmen
und der rechten Portion Charme gelingt es ihnen,
Jung und Alt zu begeistern. Am 24. Juni (20:00 Uhr)
ist mit The Presley Family „Glitzer, Fun & Rock’n’Roll”
garantiert. Bei den Auftritten dieser außergewöhnlichen
Band feiert die gute Laune vor und auf der Bühne
mit unvergessenen Kulthits Triumphe. Weiter geht
es am 25. Juni (20:00 Uhr) mit Austro-Pop der sechs
Musiker von Austria Project und neu arrangierten
Hits von Wolfgang Ambros, Reinhard Fendrich, Falco
und vielen anderen. Die Fans italienischer Songs kommen
am 26. Juni (19:00 Uhr) auf ihre Kosten. Da präsentieren
die zuckersüßen Jungs von I Dolci Signori
die „Große Nacht der italienischen Welthits“.
Am 22. Juli (20:00 Uhr) tritt das Harrycane Orchestra
auf, das orientalische Musik und westlichen Modern
Jazz in eigenen Kompositionen vereint. Am 7. August
(17:00 Uhr) sind im Rahmen des Gospelkonzerts
„Sing and Pray“ des Ensemble Vocalissimo mitreißende
Songs wie „Oh happy day“, „I will follow him“
und „The Battle of Jericho“ zu hören. Am 12. August
(20:00 Uhr) treten die Oberpfälzer Susi Raith & die
Spießer auf. Deren Sound: mal Mundart, mal englisch.
Den Abschluss der Open-Air-Saison bildet die bayerische
Theatergruppe „JedermannSpielleut“, die am
13. August (20:00 Uhr) das Stück „Jedermann. Das
Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ von Hugo von
Hofmannsthal aufführt.
Informationen und Tickets
www.wittelsbacher-schloss.de
ANNETTE KRUHL
„Männer, die auf
Handys starren“
Musik-Kabarett
THE PRESLEY FAMILY
„Glitzer, Fun &
Rock’n’Roll”
Open Air im Schlosshof
AUSTRIA PROJECT
„Best of Austro-Pop
Leiwand & Live”
Open Air im Schlosshof
HARRYCANE ORCHESTRA
Harry Alt & Friends
„Dark Makam“
Konzert
FREITAG
20.05.22
20.00 UHR
FREITAG
SAMSTAG
FREITAG
24.06.22
25.06.22
22.07.22
VVK: 19,– € 20.00 UHR VVK: 32,– € 20.00 UHR VVK: 32,– € 20.00 UHR VVK: 19,– €
Tickets und Informationen
Bürgerbüro der Stadt Friedberg
Marienplatz 5 · 86316 Friedberg
0821/6002-0 · schloss@friedberg.de
Webshop: stadt-friedberg.reservix.de
Veranstaltungsort
Wittelsbacher Schloss
Schlossstraße 21 · 86316 Friedberg
www.wittelsbacher-schloss.de
SM-05+06-2022-ANZ_Friedberg-1-4-quer-Events_DRUCK.indd 1 05.05.22 20:34
Fürstenfelder Klaviersommer | Kunst + Kultur | 37
Das Besondere am Konzept: Beim „Nachklang“
stehen die Pianist:innen zum Gespräch
bereit und lassen sich mit etwas Glück bei
einer Spezialzugabe über die Schulter blicken.
Zum Auftakt spielt Kosmopolit William Youn
am 25. Juni Werke von Mozart, Liszt und Schubert.
Der Pianist ist auf den großen Bühnen weltweit zuhause
und konzertierte mit den Münchner Philharmonikern
oder dem Mariinsky Orchester St. Petersburg. Er erhielt
Preise bei prestigeträchtigen Wettbewerben wie
dem „Concours Reine Elisabeth“ in Brüssel. William
Youns Zyklus mit Mozart-Klaviersonaten wurde mit
dem „Pizzicato Supersonic Award“ ausgezeichnet.
Virtuoses
Spiel auf
dem Flügel
Fürstenfelder Klaviersommer
Für Liebhaber leidenschaftlicher und virtuoser Interpre ta tionen meisterhafter
Klavierwerke bietet der Fürstenfelder Klaviersommer ab dem 25. Juni drei
Konzerte herausragender Interpret:innen.
Mehrfach preisgekrönt ist der vielseitige
Schweizer Pianist Cédric Pescia. ♦ Foto
Uwe Neumann
Am 9. Juli folgen die international erfolgreichen deutsch-griechischen
Schwestern Danae und Kiveli Dörken u. a. mit Werken von Schubert, Grieg
und Brahms („Ungarische Tänze“). Schon als Kinder brachten sie die Musikwelt
zum Staunen: Danae wurde als Siebenjährige von dem Geiger
Yehudi Menuhin gefördert. Kiveli war mit fünf Jahren die bislang jüngste
Preisträgerin beim Steinway Wettbewerb in Hamburg. Danae und Kiveli
Dörken gastieren in bedeutenden Sälen wie der Kölner Philharmonie und
dem Konzerthaus Berlin sowie bei Festivals wie dem „Sommets musicaux“
in Gstaad.
Zum Abschluss am 23. Juli bringt Cédric Pescia den Konzertflügel
mit Werken von J. S. Bach, Schumann und Schubert zum Singen, Schweben
und Tanzen. Der vielseitige Künstler gab Recitals im Mozarteum und
in der Carnegie Hall; er gas tierte bei Festivals in Luzern oder Rheingau,
konzertierte als Solist mit dem Orchestre de la Suisse Romande, der
Klassischen Philharmonie Bonn und dem Sinfonieorchester Milano. Der
Schweizer gewann 2002 gegen fünfhundert Konkurrenten einen der
renommiertesten Klavierwettbewerbe der Welt: die „Gina Bachauer Competition“
in Salt Lake City. Euphorisch gelobt wurde Cédric Pescias
Einspielung von Bachs „Das wohltemperierte Klavier“.
Informationen und Tickets www.fuerstenfeld.de
38 | Kunst + Kultur | Ausstellungen
Pictures of
Exhibitions
Drei interessante Ausstellungen
Keramiken, jüdisches Leben und Deckenmalereien
stehen im Fokus der drei aktuellen Ausstellungen
in München, auf Schloss Lustheim und im Augsburger
Schaezlerpalais.
Pax & Pecunia
Kunst, Kommerz und Kaufmannstugenden an Augsburgs Decken: Zahlreiche
Augsburger Bürgerhäuser beeindrucken noch heute mit barocker
Deckenmalerei. Die festlichen Fresken im Schaezlerpalais und im
Maximilianmuseum sind bestens bekannt; manches Juwel hat sich im
Verborgenen erhalten, doch vieles wurde auch zerstört. Als die Stadt
Augsburg dem Kunstmaler Karl Nicolai ab 1936 Aufträge zum Kopieren
barocker Deckengemälde erteilte, geschah dies bereits in der Absicht,
den von Verfall und Zerstörung bedrohten Bestand der Nachwelt zu
überliefern.
Die Ausstellung, die vom 20. Mai bis 11. September im Schaezlerpalais zu
sehen ist, zeigt rund 30 Kopien von Karl Nicolai. Sie führt anhand von
Nicolais Arbeiten – zusammen mit historischen Fotos, Grundrissen und
weiteren Dokumenten – in die Geschäfts- und Wohnräume von Stadthäusern
sowie in die Treppenhäuser, Festsäle und Gartenpavillons der Freien
Reichsstadt. Zur Ausstellung erscheint ein bebilderter Katalog.
Informationen www.kmaugsburg.de/pax-und-pecunia
Porzellankunst
Noch bis zum 6. Juni ist auf Schloss
Lustheim, Teil der Schlossanlage
Schleißheim bei München, eine
Ausstellung moderner Keramik zu sehen,
im Dialog zur Meißen-Sammlung
im selben Schloss. 2021 feierte
das älteste Zweigmuseum des Bayerischen
Nationalmuseums sein 50-
jähriges Bestehen: die Meißener
Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst
Schneider in Schloss Lustheim. Anlässlich
dieses Jubiläums entstand
in Kooperation mit der Galerie Handwerk
München eine Ausstellung, die
historisches Meißener Porzellan und
zeitgenössische Keramik in einen erfrischenden,
anregenden und kurzweiligen
Dialog setzt. Mit unterschiedlichsten
künstlerischen Posi tionen
demonstrieren rund 38 Keramikerinnen
und Keramiker aus dem In- und
Ausland ihre Beziehung zu barockem
Porzellan. Ausgewählt wurden
kreative Spitzenwerke, die einen ausgezeichneten
Überblick über die internationale
Keramikszene von China
und Südkorea bis Belgien und
Deutschland geben. Zu bewundern
sind Gefäße in klaren, puristischen
Formen, die als Einzelstück oder in
Gruppe ihre Wirkung entfalten. Daneben
faszinieren Keramiken mit
raffinierten Glasuren und Bemalungen
sowie verspielte kleinteilige
Ensembles, die eine festliche Tafel
fröhlich schmücken.
Informationen
www.bayerisches-nationalmuseum.de/
besuch/ausstellungen/
lust-auf-lustheim
Foto Bastian Krack/Bay. Nationalmuseum
Im Bild Karl Nicolai nach Joseph Mages: Die Segnungen des Friedens, Kopie des
Deckenfreskos im Vorgängerbau des Hotel Maximilian’s
Foto Andreas Brücklmair
Kunst + Kultur | 39
Vater und Tochter Cohen:
Jüdisches Leben
Im Staatl. Museum für Ägyptische Kunst München ist
bis zum 31. Juli eine Sonderausstellung zu sehen, bei der
sich zwei Projekte ergänzen. Die aus Dießen stammende
Kunsthistorikerin Dr. Laura Cohen konzipierte und erstellte
im vergangenen Jahr die Ausstellung „Menschen,
Bilder, Orte – 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.
Jetzt wird die multimediale Ausstellung im Ägyptischen
Museum mit Werken ihres Vaters, des international
renommierten Fotografen Noah Cohen, kombiniert.
Im Mittelpunkt der Wanderausstellung stehen bedeutende
und weniger bekannte Persönlichkeiten, die mit
ihren Biographien und Lebenswegen markante Ereignisse
und Epochen jüdischer Geschichte in Deutschland
widerspiegeln und die Perspektive auf den europäischen
Raum ausweiten. Cohens Porträts von jüdischen Menschen
zeigen u. a. auch Münchnerinnen und Münchner.
Der Fotograf porträtiert sie an ihren Lieblingsplätzen
und jenseits aller Stereotype. Jedem Porträt ist auch ein
Statement des jeweils Abgebildeten beigefügt. Der Titel
der Fotoserie: „Bis gleich, Isaak!“. Vater und Tochter, die
ganz ohne Absprache an ihren Projekten gearbeitet hatten,
freuen sich über die gemeinsame Präsentation.
Informationen www.smaek.de
Fotos Noah Cohen
NEUBURG AN DER DONAU
RENAISSANCESTADT AM DONAURADWEG
www.neuburg-donau.info
Foto: Dietmar Denger
40 | Reisen + Erleben | Ritterliche Kultur erleben
Wettkampf und Spiel:
Ritterliche Kultur erleben
Turnier in Kaltenberg – Ausstellung in München
Der Eigentümer von Schloss Kaltenberg, Luitpold Prinz von
Bayern, hoch zu Ross bei der Eröffnung des Ritterturniers
Das Tjosten oder Lanzenstechen erfordert Mut und Geschick
und gilt als Königsdisziplin eines Turniers.
Reisen + Erleben | 41
Figur eines Stechreiters, Nürnberg,
Mitte 16. Jhd ♦ Foto Bastian Krack / BNM
Fechten mit Langschwert: aus dem Fechtbuch für Herzog Georg Johann I., Graf
von Pfalz-Veldenz, Joachim Meyer, wohl Straßburg, 1561, Feder und Aquarell auf
Papier ♦ Foto Walter Haberland / BNM
Bis Anfang November 2022 läuft im Bayerischen Nationalmuseum in München
eine Studioausstellung mit dem Titel „Turnier. Wettkampf und Spiel“. Unterstützt
wird die Studioausstellung vom Kaltenberger Ritterturnier, das im Juli
als größtes Ritterturnier der Neuzeit auf Schloss Kaltenberg stattfindet.
Fotos Ritterturnier Kaltenberg Presse, Bay. Nationalmuseum München
waren eine Institution im Mittelalter“, sagt
Prinz Luitpold von Bayern. „Und sie sind es noch heute,
denn die ritterlichen Tugenden sind alles andere als aus
„Ritterturniere
der Zeit gefallen.“ Er muss es wissen, schließlich veranstaltet
er alljährlich das größte Ritterturnier der Neuzeit auf seinem
Schloss in Kaltenberg. Das Kaltenberger Ritterturnier ist wie seine historischen
Vorbilder ein riesiges Spektakel mit Marktständen und Werkstätten
entlang der Schlossstraßen, mit Musikanten und Gauklern sowie mittelalterlichen
Lagern, die rund um die große Arena aufgebaut werden,
welche rund 10.000 Zuschauer fasst und teilweise überdacht ist. Hier findet
auch das eigentliche Ritterturnier statt, das als aufwändig inszenierte
Liveshow jährlich ein neues Ritterepos erzählt. Das Kaltenberger Ritterturnier
lädt ab dem 15. Juli an drei Wochenenden zum Miterleben ein.
In der Ausstellung „Turnier“ im Bayerischen Nationalmuseum in München
ist die historische Dimension und kulturelle Bedeutung der Ritterturniere
noch bis Anfang November Thema. Im Rahmen der Ausstellung
sind auch Videos des Kaltenberger Ritterturniers zu sehen – wissenschaftliche
Theorie trifft auf neuzeitliche Praxis.
Informationen
www.ritterturnier.de ♦ www.bayerisches-nationalmuseum.de
Rund ums Turnier ist Musik, Tanz und
Markttreiben angesagt.
42 | Reisen + Erleben | Ballonmuseum Gersthofen
Die ganze Welt
der Ballonfahrt
Ausflug ins Ballonmuseum Gersthofen
Wer das Ballonmuseum betritt, staunt nicht schlecht: Die Ausstellung wird
durch eine mehrstöckige spiralförmige Treppe erschlossen, in deren Zentrum
das originalgetreue Modell eines historischen Ballons mit dem vielsagenden
Namen „Erdlieb“ hängt. So fesselnd wie dieses Exponat sind auch die multimedial
dokumentierten Themen rund um die Geschichte der Ballonfahrt.
Text Hannelore Eberhardt-Arntzen
Fotos Ballonmuseum Gersthofen, Marcus Merk
Jeder hat sie schon einmal am Himmel gesehen,
die bunten Ballons, die an schönen Tagen lautlos
durch die Lüfte gleiten – mal als bunte
Punkte weit oben, mal direkt über unseren Dächern.
Aus den Körben, die an ihnen hängen, winken
fröhliche Menschen, die ihre Ausfahrt sichtlich genießen.
Ein einmaliges Erlebnis, das für manche sogar
Suchtpotential birgt. Diese Ballonenthusiasten schließen
sich in Vereinen zusammen, die an ballonsportlichen
Freundschaftsfahrten oder internationalen
Wettfahrten, sog. Montgolfiaden, teilnehmen bzw. sie
selbst veranstalten. Zu ihnen gehört der Freiballonverein
Augsburg e.V., der seinen Sitz in Gersthofen
hat. So kommt es des Öfteren vor, dass am Augsburger
Firmament gleich Scharen von Ballons die Blicke
auf sich ziehen. Die Faszination, die diese Luftschiffe
ausüben, reicht weit in die Geschichte zurück. Mit
dieser befasst sich das europaweit einzigartige Ballonmuseum
auf umfassende und sehr unterhaltsame Weise.
Dass es gerade in Gersthofen beheimatet ist, hat gute
Gründe, denn die Region ist in vielerlei Hinsicht mit
der Ballonfahrerei verbunden, sei es durch ortsansässige
Handwerksbetriebe und Fabriken, die mit der
Herstellung befasst waren als auch durch die publikumswirksamen
Austragungen von Ballonstarts in der
Region schon in den Anfangszeiten der Ballonfahrt.
Alles dreht sich um „Erdlieb“
Im Jahr 1783 präsentierten die französischen Brüder
Montgolfier den ersten Fesselballon. Drei Jahre später
wollte Freiherr von Lütgendorf der erste Deutsche am
Himmel werden und zwar in Augsburg. Was in erster
Linie als frühe marketingtechnische Glanzleistung in
Erinnerung bleiben sollte, denn der so abenteuerlustige
Reisen + Erleben | 43
Der Nachbau des
Ballons „Erdlieb“
bildet das Kernstück
des Museums.
Heißluft-, Gasund
Fesselballons
Ballons können auf unterschiedliche
Weise fahrbereit gemacht werden,
worauf ihre Namen schließen lassen.
Heißluftballons sind mit heißer Luft
gefüllt. Sie erhalten ihren Auftrieb
durch den Dichteunterschied der kälteren
äußeren Luft und der durch den
Brenner erwärmten Luft im Ballon.
Gasballons sind mit Wasserstoff gefüllt,
dem leichtesten Gas, das auf der
Erde vorkommt. Außer, wenn der
Brenner eingeschaltet ist, gibt es
in ihnen weder Fahr- noch Windgeräusche
– nur absolute Stille. Ein Fesselballon
heißt so, weil er mit Seilen
an die Erde gefesselt ist und nicht
wegfahren kann, nur aufsteigen.
wie gewiefte Lütgendorf rührte mit immensem Aufwand die Werbetrommel
und verkaufte Unmengen an Eintrittskarten für Zuschauerplätze.
Doch mehrere Aufstiegsversuche scheiterten kläglich. Jetzt darf man
raten, warum sein Ballon den spöttischen Namen „Erdlieb“ verliehen bekam
– dadurch aber auch Augsburg und nicht zuletzt Gersthofen in der
Frühgeschichte der Ballonfahrt verankerte. In der Folgezeit sollten noch
viele andere Ballonbegeisterte seinem Ideal nacheifern – mehr oder weniger
erfolgreich. Auf jeden Fall waren die Starts stets Events mit großer
Anziehungskraft fürs Publikum. Auch mutige Frauen waren unter den
waghalsigen Pionieren. Im Museum geraten die historischen Ereignisse
u. a. durch Hörstationen zum spannenden Erlebnis.
Technik und Herstellung
Der Traum vom Fliegen ist so alt wie die Menschheit. Schon in vorchristlicher
Zeit entdeckte Archimedes die Hydrostatik, also die Tatsache, dass
verdrängte Flüssigkeit Auftrieb verleiht, was erklärt, warum Schiffe nicht
sinken. Hydrostatik wurde gedanklich auf das Element Luft übertragen,
analog einer Fahrt durch das Luftmeer, woraus die Begriffe Luftschiff,
Ballonfahrt etc. resultieren. Bis zur erfolgreichen Umsetzung des Gedankens
vergingen jedoch Jahrhunderte. Wie kommt es also, dass ein Ballon
schwebt? Im Museum wird auf vielerlei Art präsentiert, woran kluge
Köpfe seit der Antike gearbeitet haben. Interessantes erfährt man aber
auch über die Herstellung von Ballonhüllen, über Material und technische
Details. Die erste Ballonfabrik Deutschlands, Riedinger, befand sich übrigens
in Augsburg. Sie stellte auch Körbe und Zubehör her. Die Technik
entwickelte sich stetig weiter. Anfang des 20. Jahrhunderts war Ballonsport
so beliebt, dass ein wahrer Hype entstand, der sich u. a. darin
Oben: Alt- und Neubau auf einem Bild
Unten: Ballon-Equipment – aus der Nähe
➵
44 | Reisen + Erleben | Ballonmuseum Gersthofen
äußerte, dass man Alltagsgegenstände wie Gehstöcke, Schmuckstücke,
Fächer, Gefäße, Geschirrservice und Uhren etc. mit Ballonmotiven verzierte.
Internationale Wettbewerbe nahmen Fahrt auf. Mit der Gründung
des Freiballonvereins im Jahr 1901 etablierte sich Gerst hofen endgültig
als Stadt der Ballonfahrt.
Wissenschaft, Rekorde, Katastrophen
Der Ballon ebnete auch den Weg zu den Sternen. Im Laufe des 19. Jahrhunderts
wagte sich der Mensch im offenen Ballon bis auf 10.000 Meter, wo
der Sauerstoffgehalt der Luft Grenzen setzte. Noch heute werden Ballons
täglich zu Forschungszwecken eingesetzt, z. B. in Wetterstationen. Selbst
das Militär machte sich nicht zuletzt mit der Entwicklung des steuerbaren
Luftschiffs früh das Ballonprinzip zu Nutze. Fessel- oder Drachenballons
dienten als Beobachtungsbasis. Aus Ballons heraus konnten außerdem
informative und spektakuläre Luftaufnahmen der Erde gemacht werden.
Ein betretbarer Nachbau der luftdichten Kapsel, mit der der Schweizer
Physiker Auguste Piccard und sein Assistent 1931 an einem Ballon hängend
als erste Menschen in die Stratosphäre aufstiegen (vom Gelände der
Augsburger Ballonfabrik aus!), erlaubt im Museum das hautnahe Nachfühlen
des richtungsweisenden Ereignisses. Triumph und Katastrophen
lagen aber bei solchen Unternehmungen dicht beieinander. So endete ein
Versuch, den Ärmelkanal zu überqueren, tödlich. Auch eine Expedition
zum Nordpol per Ballon verlief tragisch. Zu den herausragenden Unternehmungen
mit dem Ballon gehört heute noch die erste Überquerung der
Alpen 1849. Im Ballon den Atlantik zu überqueren schafften drei Amerikaner
über 100 Jahre nach dem ersten Versuch. Einen Spitzenplatz im
Ruhmesverzeichnis der Ballonfahrt eroberten 1999 Bertrand Piccard, Enkel
von Auguste Piccard, und Brian Jones mit ihrer Weltumrundung in
knapp 20 Tagen. All diese spannenden Ereignisse sind im Ballonmuseum
dokumentiert. Neugierig geworden?
Seit 2013 leitet der Kunsthistoriker Dr.
Thomas Wiercinski das Museum und ist
mittlerweile selbst zum absoluten Ballonfahrt-Fan
geworden.
Ein Museum für alle
2003 wurde das heutige Museum mit einer Fläche von über 1.000 qm
eröffnet; sein Vorgängerbau, der ehemalige Wasserturm gleich daneben,
war zu klein geworden. Im Jahr 2013 übernahm der Kunsthistoriker Dr.
Thomas Wiercinski die Leitung des Museums. Er ist zu Recht stolz auf
das Renommee, das das Museum gewonnen hat. Die Besucher, interessierte
Laien wie auch passionierte Ballonfahrer, kommen aus aller Welt
und haben oft auch selbst etwas zu erzählen. So erwähnte einmal eine
Besucherin, dass ihr Onkel an der Bergung der Piccard-Kapsel nach
der Notlandung auf dem Alpengletscher beteiligt gewesen sei. Etliche
Besucher:innen hätten auf der Fahrt in den Urlaub sogar stattliche Umwege
in Kauf genommen, um das Museum zu besichtigen, so Wiercinski.
Und auch er selbst erinnere sich an das eine oder andere ungewöhnliche
Erlebnis. So sei z. B. eines Morgens der „Erdlieb“-Ballon ganz schlaff heruntergehangen.
Ihm war buchstäblich die Luft ausgegangen – was aber
schnell behoben werden konnte. Die Eindrücke der großen und kleinen
Besucher lassen sich anhand der vielsagenden Einträge im Gästebuch
nachverfolgen, das mit vielen bunten Illustrationen versehen wurde.
Der untere Bereich des Museums kann übrigens für Seminare, kulturelle
Events oder Ausstellungen angemietet werden.
Informationen
www.ballonmuseum-gersthofen.de
Kinderpädagogik ist dem Museum besonders
wichtig, damit die Kleinen
„wissen, wie’s geht“.
Kinder willkommen!
Besonderen Wert legt das Museum auf
die Kinderpädagogik. In der Erlebniswelt
bieten sich der Jugend vielfältige
Möglichkeiten zum Mitmachen –
mit „luftigen“ Spielen, altersgerechten
Aktionen und spannenden Experimenten
im museumseigenen Labor. Auch
bei speziellen Führungen wird Kindern
die Faszination Ballonfahrt nähergebracht.
Antworten auf viele Fragen
vermittelt die putzige Handpuppe
„Graf Schaf “ in zahlreichen Videos.
Promotion
TC Augsburg | Sport + Spaß | 45
v.li n.re. Nevzet Suljic, Angelika Böttcher, Gabriele Frantzen, Lorenz Davideit ♦ Foto TCA
Nicht viele Tennisclubs haben so viel Grund zur Freude
wie der TC Augsburg, was die Mitgliederzahl betrifft:
In den letzten 14 Jahren konnte sie weit mehr als verdreifacht
werden. Und das hat seine Gründe.
Spiel, Satz und…
TC Augsburg
Der Traditionsverein im Aufschwung
Der 1900 gegründete Traditionsverein hat sich mit über 1.100
Mitgliedern (Sommer 2021) zum drittgrößten Tennisverein in
Bayern entwickelt. Aufwärts geht es, seit Jakob Schweyer, der
dem Club seit 1975 angehört, vor 14 Jahren den Vorsitz übernahm.
Die Basis für den stetig wachsenden Erfolg ruht auf mehreren Beinen.
So stehen den Spieler:innen 19 Freiplätze und ein Kinder-Kleinfeldplatz zur
Verfügung. Sämtliche Plätze befinden sich in wunderschöner Lage am Rande
des Siebentischwalds. Die neue, ganzjährig bespielbare Sechsfeld-Tennishalle
sucht ihresgleichen in der Region. Sie ist rund 100 Meter lang und 40
Meter breit. Der derzeit modernste Bodenbelag „Rebound Ace“ schont die
empfindlichen Gelenke und das lichtdurchlässige Membran-Dach sorgt für
optimale Lichtverhältnisse und eine hervorragende Akustik.
Ein motiviertes Team
Aber nicht nur die „Hardware“ ist für den Erfolg verantwortlich, sondern
vor allem das motivierte Mitarbeiterteam. Die langjährige hauptamtliche
Clubmanagerin Gabriele Frantzen führt auch den HEAD Shop im Club, der
als einziger Anbieter in der Region das Vollsortiment der Tenniskollektion
der Qualitätsmarke HEAD anbietet. Jährlich kann ein tennisaffiner junger
Mensch im Rahmen seines Freiwilligen Sozialen Jahrs seine Fähigkeiten
im Club einbringen. In dieser Saison ist es der Abiturient Lorenz Davideit,
der im siebenköpfigen Trainerteam u. a. auch für die Kinder zuständig ist.
Um die Verwaltung kümmert sich Angelika Böttcher; Nevzet Suljic hält die
weitläufige Clubanlage in Schuss.
Sportliche Erfolge
Derzeit befinden sich 35 Mannschaften
im Punktspielbetrieb. Die erste
Männermannschaft spielt in der 2.
Bundesliga. Auch sonst können TCA-
Spieler:innen jeder Altersklasse auf
sportliche Erfolge stolz sein. Besonders
viel Wert wird auf die Jugendarbeit
gelegt. Weit über 300 Kinder
und Jugendliche verzeichnet die Mitgliederliste.
Vom beliebten Flatrate-
Tennis für die Allerjüngsten bis zur
Tennis Akademie für leistungsorientierten
Nachwuchs sorgt der TCA dafür,
dass Spitzentalente hervorgebracht
und gefördert werden, u. a.
auch durch die Vermittlungen von
Stipendien an Sportcolleges in den
USA. Und nicht umsonst wurde der
TCA zum Trainingsstützpunkt für
südbayerische Kaderspieler:innen auserkoren.
In dieser Saison ist der TCA
Gastgeber der der Bayerischen Aktiven/Senioren-Meisterschaften,
der
Schwaben Open (1. bis 7. August, ATP
Weltranglistenturnier) und anderer
namhafter Turniere.
Prima Klima
Im TCA herrscht ein prima Klima
in vielerlei Hinsicht. Neben einem
aktiven Clubleben mit diversen
ver einsinternen Events aber auch
Chari ty-Veranstaltungen ist der TCA
noch „grüner“ geworden. Zum
Bei spiel arbeiten die TCA-Bienen
eifrig am vereinseigenen Honig; 44
neue Bäume wachsen heran, um
einmal den ökologischen Fußabdruck
zu verkleinern. Momentan
werden fünf jugendliche Flüchtlinge
aus der Ukraine Dank Sponsoring
in das Tennisleben integriert, die
bereits in ihrer Heimat zur Tennisnachwuchselite
gehörten.
Informationen www.tc-augsburg.de
46 | Wirtschaft + Finanzen | 50 Jahre Kongress am Park
Es lohnt sich, am 28. und 29. Mai, dem Wochenende der offenen Tür, dem jung
gebliebenen Jubilar einen Besuch abzustatten und das abwechslungsreiche Rahmenprogramm
zum 50-jährigen Bestehen zu genießen. Der Eintritt ist kostenlos.
„Der Kongress tanzt“
Der Kongress am Park Augsburg feiert 50-jähriges Jubiläum.
Den würdigen Rahmen bildet die Ausstellung „50 Jahre
Begegnung“ über die Geschichte der Kongresshalle, wie sie
einst hieß, seit der Eröffnung 1972. Man erfährt Interessantes
über ihre Vorgängerbauten, die wertvolle Sichtbetonarchitektur,
die neue Marke Kongress am Park und die Stars der vergangenen
fünf Jahrzehnte, die sich hier ein Stelldichein gaben. Der Blick wendet
sich aber auch auf die Zukunft der Veranstaltungsbranche.
Konstantin Lukinov, 1989 in Moskau
geboren, lebt seit 1997 in Deutschland,
ist Artist in Residence in Augsburg und
als solcher oft im Kongress am Park zu
erleben. ♦ Foto Kongress am Park
Samstag, 28. Mai
♦ Tag 1 der offenen Tür
von 13:00 bis 18:00 Uhr
♦
Halbstündige Führungen durch Mitarbeitende
„Hinter den Kulissen“
♦ Ausstellung„50 Jahre Begegnung.
Austausch. Inspiration. Erlebnis"
♦ 13:00 und 15:00 Uhr
Konstantin Lukinov live
im Klassik Radio Foyer
♦ 14:00 Uhr
Führung: Erstaunliches rund
um den Kongress am Park
Ein abwechslungsreicher und informativer
Spaziergang hinaus ins Grüne
♦ 15:00 Uhr
Führung zum Thema Nachhaltigkeit und energetische Sanierung im Denkmal:
Klimaanlage, Photovoltaikanlage und Brennstoffzelle
Mit Karl-Heinz Viets, Abteilungsleiter Energie dienstleistungen, Stadtwerke Augsburg
♦ 16:00 Uhr
Führung von Künstlerin Ines Roller zu Ihrer Ausstellung „Wasser im Wechsel der Gefühle“
Über den ganzen Tag verteilt:
♦ Aktionen des FC Augsburg
Gewinnspiel, Fussballkubb, Fotobox und Schussgeschwindigkeitsanlage
♦ Kinderquiz mit Gewinnspiel
♦ Ausstellung zum Modular Festival in der Klassik Radio Lounge
„Ein Wal im Garten – vom Heranwachsen eines Festivals“
Von 2012 bis 2018 war der Kongress am Park die Heimat des Modular Festivals. Hier
entwuchs das Festival seinen Kinderschuhen und wurde zu einem der größten
nichtkommerziellen Jugend- und Popkulturfestivals in Süddeutschland. Die Ausstellung
des Stadtjugendring Augsburg nimmt die Besucher:innen mit auf eine
Reise durch die Geschichte des Festivals.
♦ 19:30 Uhr
Orgelfeuerwerk mit Hansjörg Albrecht
Auf der frisch sanierten Steinmeyer Orgel kommen Werke von Händel, Vivaldi und
Mussorgsky zur Aufführung. Hierfür beträgt der Eintritt 15.- Euro. Die Kartenerlöse
werden für die Sanierung des Perlachturms gespendet.
Sonntag, 29. Mai
♦ Tag 2 der offenen Tür
von 10:00 bis 17:00 Uhr
♦ Halbstündige Führungen durch Mitarbeitende
„Hinter den Kulissen“
♦ Jubiläumsausstellung wie am Samstag
♦ 10:00 und 13:00 Uhr
Konstantin Lukinov live im Klassik
Radio Foyer
♦ 11:00 Uhr und 15:00 Uhr
Führung: Erstaunliches rund um den
Kongress am Park
Ein abwechslungsreicher und informativer
Spaziergang hinaus ins Grüne
♦ 13:00 Uhr
Führung von Künstlerin Ines Roller
zu Ihrer Ausstellung „Wasser im
Wechsel der Gefühle“
♦ 14:00 Uhr
Karl Heinz Englet im Interview
mit Götz Beck
An der Kanu-Slalom-Strecke am Eiskanal,
damals Austragungsort der
olympischen Wettkämpfe, entzündete
Karl Heinz Englet am 28. August
1972 die olympische Flamme – ein einmaliges
Erlebnis, das den „Mann des
Feuers“ noch heute bewegt.
♦ 14:30 Uhr
Herausforderungen an die
Landschaftsgestaltung einer
Olympia-Ikone – dem Eiskanal
Gespräch mit dem Landschaftsarchitekten
Manfred Schachenmayr, geführt
von Götz Beck
Über den ganzen Tag verteilt:
♦ Kinderquiz mit Gewinnspiel
♦ Ausstellung zum Modular Festival
wie am Samstag
Informationen und Tickets
für das Orgelkonzert
www.kongress-augsburg.de
KONGRESS AM PARK
AUGSBURG
50 Jahre
Begegnung
AUSTAUSCH.
INSPIRATION.
ERLEBNIS.
Feiern Sie mit ab Samstag, 28. Mai 2022:
• Tag der offenen Tür mit
Eröffnung der Jubiläumsausstellung
• Architektursymposium
• Ausstellung »50 Jahre Olympische Spiele
in Augsburg« im Rahmen der Kanuslalom-WM
• mehr Infos auf www.kongress-augsburg.de
48 | Wirtschaft + Finanzen | Immobilienerwerb
Genaue Planung
sichert den Erfolg
Achtung: Fallen beim Immobilienerwerb
Sechs Tipps für eine rentable Kapitalanlage,
um nicht in vermeidbare Fallen zu tappen.
Fotos pixabay
Deutsche Sparerinnen und Sparer leiden
schon seit längerer Zeit unter der Niedrigzinspolitik
der Europäischen Zentralbank.
Gleichzeitig boomt der Immobilienmarkt
und das sogenannte Betongold ist eine der wenigen
weiterhin attraktiven Anlageoptionen. Mit den derzeitig
günstigen Krediten lassen sich trotz der stetig
steigenden Immobilienpreise für Interessentinnen
und Interessenten immer noch gute Renditen erwirtschaften.
Doch sollten beim Erwerb folgende Regeln
beachtet werden.
1. Mit eigenen Augen
Vor einem Kauf sollten Kapitalanlegerinnen und -anleger
ihr Wunschobjekt auf jeden Fall eingehend unter
die Lupe nehmen, um sich vor Ort von dessen Vorzügen,
aber auch eventuellen Defiziten zu überzeugen.
Dabei lässt sich grundlegend sagen, dass es gerade an
älteren Häusern und Wohnungen öfter Mängel gibt.
Hierbei müssen Interessierte zwischen mehr oder weniger
gravierenden Mängeln unterscheiden. Große
Probleme zeigen sich beispielsweise bei Schäden an
der Gebäudehülle oder auch bei einem feuchten Keller,
da in diesen Fällen kostspielige Sanierungsvorhaben
auf die Käuferinnen und Käufer zukommen.
2. Die perfekte Lage
Von Angebot und Nachfrage, dem Zustand und natürlich
dem Standort einer Anlage-Immobilie hängt es ab,
ob die Eigentümer mit einer hohen beziehungsweise
langfristigen Wertsteigerung aufgrund steigender
Mieteinnahmen rechnen dürfen. Dabei gewinnen die
Mikro- und Makrolage immer mehr an Bedeutung.
Aber auch: Wie sieht die Bevölkerungsentwicklung
aus und gibt es eine wirtschaftlich positive Perspektive?
Zudem sollten Interessentinnen und Interessenten
auch einen Blick auf die Leerstandszahlen der Umgebung
werfen.
Weiter auf Seite 50
➵
Promotion
Energie sparen | Wirtschaft + Finanzen | 49
Energie sparen ist aktuell wichtiger denn je – nicht nur für den Geldbeutel,
auch für die Umwelt. Die Stadtwerke Augsburg (swa) geben Tipps, wie Energie
sparen ganz einfach geht.
Einfach Energie sparen mit den swa
Die Energiepreise ziehen
weiter an. Im Zuge des
Ukraine-Kriegs steigen
die Beschaffungspreise
für Energie erheblich. Bereits vergangenes
Jahr kletterten die Kosten
für Strom und Gas als Folge der
Corona-Pandemie auf ein Rekordhoch.
Umso wichtiger ist es jetzt,
Strom und Gas nachhaltig und ressourcensparend
zu nutzen.
Weniger ist oft mehr
Wer beispielsweise beim Wäschewaschen
Energie sparen möchte, kann
einfach die Waschtemperatur etwas
absenken. Die nasse Wäsche anschließend
am besten an der Luft
trocknen lassen, denn Wäschetrockner
sind wahre Energiefresser. Auch
die Heizung nur wenig herunterzudrehen
oder die Heißwassertemperatur
etwas abzusenken macht
sich auf lange Sicht im Geldbeutel
positiv bemerkbar.
Messgeräte ausleihen
Technische Geräte wie Fernseher,
Radio oder Spielekonsole sollten
nicht ständig im Standby-Modus
verbleiben. Hierfür lohnt sich die Investition
in eine schaltbare Steckdosenleiste.
Übrigens: Bei den swa
können Messgeräte ausgeliehen werden,
die den Stromverbrauch einzelner
Geräte messen. So kann der
Verbrauch ganz einfach kontrolliert
werden. Die swa Energieexperten
stehen auch gerne mit einer persönlichen
Energieberatung zur Seite.
Mehr Tipps zum Energiesparen finden
Sie unter swa.to/energiespartipps.
Gemeinsam
sparen – mehr
erreichen.
swa Energie
Gemeinsam
nachhaltig
Mach mit!
Wertvolle
Energiespartipps
findest du unter:
swa.to/energiespartipps
50 | Wirtschaft + Finanzen | Immobilienerwerb
3. Kosten beim Kauf überblicken
Zahlreiche Investorinnen und Investoren vergessen in der Freude über
die erste große bevorstehende Investition, dass der Kaufpreis für die Immobilie
nicht dem entspricht, was sie am Ende zahlen. Hinzu kommen
immer noch die Nebenkosten des Immobilienerwerbs. Diese errechnen
sich aus dem Kaufpreis und liegen bei 3 bis 7,15 Prozent des Preises für
die Maklerprovision, circa 1 bis 2 Prozent für den Grundbucheintrag beim
Notariat sowie 3,5 bis 6,5 Prozent für die Grunderwerbssteuer. Im Alltag
gilt es auch die Betriebskosten der Immobilie nicht zu vergessen. Von den
erwirtschafteten Jahresmieten müssen Anlegerinnen und Anleger noch
Steuern und Instandhaltungskosten der Immobilie abziehen.
4. Aufgaben nicht unterschätzen
Ärger mit verspäteten Mietzahlungen, Kosten durch Renovierungen oder
sogar einen Ausfall durch kompletten Leerstand – das Dasein als Vermieterin
oder Vermieter ist nicht immer einfach. Für viele Eigentümerinnen
und Eigentümer mit wenig Zeit bietet sich auch hier die Unterstützung
durch eine Objektverwaltung an. Von der Lage, Größe und Ausstattung
hängt das Potenzial der Kapitalanlage ab, aber auch regelmäßige Instandhaltungsmaßnahmen
wirken sich dabei positiv aus. Investorinnen und
Investoren sollten immer im Kopf behalten, dass Immobilien langfristige
Investments sind und das Kapital entsprechend gebunden ist.
5. Instandhaltungskosten im Blick behalten
Viele unterschätzen die Sanierungsausgaben für eine alte Immobilie, denn
eine Kostenschätzung dieser gestaltet sich als nicht ganz einfach. Bei
einer geplanten Sanierung sollten Anlegerinnen und Anleger jegliche
Kostenfaktoren berücksichtigen, denn eine neue Fassade, zeitgemäße
Wärmedämmung, neue Fenster sowie Türen, der Tausch der Heizungsanlage
oder neue Elektronik können in vielen Fällen auf einen fünfstelligen
Wert hinauslaufen. Noch höher siedeln sich die Kosten bei einem neuen
Dach, einem Kanalanschluss oder einer neuen Raumaufteilung an. Für diese
Schätzung sollte Käuferinnen und Käufer auch immer die Lebensdauer
der verwendeten Bauteile berücksichtigen.
6. Mit guter Organisation zum Ziel
Um nicht in diese Anlegerfallen zu geraten, sollten Investorinnen und Investoren
vor dem Kauf einer Anlage-Immobilie eine allumfassende Budgetbeziehungsweise
Finanzierungsplanung durchführen. Zusätzlich empfiehlt
es sich, einen ausreichend hohen Anteil an Eigenkapital in das Investment
miteinzubringen und eine passende Beraterin oder einen passenden Berater
zu engagieren. In der momentanen Lage gehören Pflegeimmobilien mit ihrer
hohen Nachfrage bei stetig alternder Bevölkerung zu den beliebtesten Anlageklassen.
Somit eignen sie sich als optimale Alternative zu einer möglichen
Kapitalanlage in eine Eigentumswohnung. Hierbei profitieren Investierende
auch von attraktiven Mietzinsen. Zudem bieten Pflegeimmobilien Vorteile in
Bezug auf eine übergeordnete Verwaltung sowie niedrige Instandhaltungskosten.
Im Allgemeinen gilt: Zu jeder großen Investition gehören Risiken, die
in vielen Fällen einer Abwägung bedürfen. Aus diesem Grund empfiehlt sich
eine präzise Planung für jede bevorstehende Investition – damit dem Anlageerfolg
dann auch nichts im Wege steht.
Quelle Deutschland.Immobilien
Jeder Ort
lebt von guter
Energie
100 % Ökostrom
Bruder Josef Götz OSB
Erzabtei St. Ottilien
zertifiziert
100 %
Ökostrom
stadtwerke fürstenfeldbruck
Jetzt wechseln:
ökostrom-ffb.de
Einfach für Sie nah.
52 | Natur + Garten | Rosen
Die majestätische Rose
Romantischer Klassiker in Szene gesetzt
Sie sind der Inbegriff der Romantik und gelten als die Königinnen des Gartens:
Rosen. Häufig denken Gartenbesitzer, dass Rosen ausschließlich in Cottageund
Bauerngärten passen; dabei fügen sie sich auch in viele weitere Gartenkonzepte
harmonisch ein.
Fotos BGL, pixabay
Entscheidend hierbei ist, für welche Rosenart
und -sorte man sich entscheidet, aber auch,
wie man sie in Szene setzt und kombiniert.
Die Rose stammt ursprünglich aus Zentralasien.
Schon in der Antike waren die Menschen fasziniert
von ihrer Schönheit und Eleganz. So besang die
griechische Dichterin Sappho sie bereits im 6. Jahrhundert
vor Christus und auch die ägyptische Herrscherin
Kleopatra soll sich mit ihr geschmückt haben.
Im alten Rom wurden Rosen dann erstmalig großflächig
auf Feldern kultiviert; mit der gezielten Züchtung
und Vermehrung begann man aber erst im 19. Jahrhundert.
Vor allem die Holländer waren darin sehr erfolgreich.
Mittlerweile gibt es über 200 Rosen-Arten
und rund 30.000 Sorten.
Heute sind die edlen Gehölze aus unseren Gärten
nicht mehr wegzudenken. Je nach Wuchsform bilden
sie entweder dichte Blütenteppiche, erklimmen Per-
golen und Torbögen oder entwickeln sich zu ansehnlichen
Büschen, die sich beispielsweise für lockere
Blütenhecken eignen. Hinzu kommt die große Zahl
an Sorten, die in Beete gepflanzt werden und dort
ihre ausdrucksstarken Blüten in den Sommermonaten
dem Betrachter präsentieren. Die bekannten, großen
Strauchrosen mit einer Höhe von bis zu zwei Metern
eignen sich vor allem für eindrucksvolle Soloauftritte.
So können sie ihre volle Wirkung rundum entfalten
und im Sommer mit ihren eleganten, je nach Sorte
auch duftenden Blüten überzeugen. Deutlich kleiner
sind dagegen Zwergrosen. Sie erreichen gerade einmal
eine Höhe von 30 Zentimetern und machen sich besonders
gut für die Pflanzung in Kübel auf sonnigen
Terrassen mit nostalgischem Flair.
Wer sich eine großflächige Bepflanzung mit Rosen
wünscht, sollte auf Bodendeckerrosen zurückgreifen:
Sie breiten sich großzügig aus, wachsen dicht
und lassen unerwünschten Wildkräutern keinen Platz.
Natur + Garten | 53
Kletter- und Ramblerrosen zieht es stattdessen in die
Höhe. Ob Pergola, Hauswand oder alter Obstbaum –
die Himmelsstürmer bringen die Vertikale eindrucksvoll
zum Blühen. Ungefähr kniehoch bleiben dagegen
Beetrosen. Sie wachsen sehr kompakt und ziehen mit
ihrem Blütenreichtum Menschen – und Insekten – in
ihren Bann. Anders als ihre rosigen Schwestern tragen
diese Sorten ihre Blüten in opulenten Büscheln
zu Schau.
Vor allem Beetrosen und kleinere Strauchrosen eignen
sich für farbstarke Kombinationen mit Gewächsen wie
Stauden und Gräsern. Wichtig ist, dass die Pflanzpartner
ähnliche Standortansprüche bezüglich Licht und
Boden haben. Lavendel mag zwar optisch ein guter
Partner sein, benötigt aber einen ganz anderen Grund
zum Wachsen. Deshalb eignen sich Lavendel-Alternativen
wie Rittersporn (Delphinium), Steppen-Salbei (Salvia
nemorosa) oder Katzenminze (Nepeta) besser. Auch
Glockenblume (Campanula) und Frauenmantel (Alchemilla)
bieten sich an. Für moderne Gärten sind Gräser
ideal, zum Beispiel das Lampenputzergras (Pennisetum
alopecuroides), das Blaugras (Sesleria caerulea)
oder die Rutenhirse (Panicum virgatum). Sie verleihen
den opulenten Rosen Leichtigkeit und schaffen einen
ruhigen Hintergrund. Im Zusammenspiel mit einfachblühenden
Rosen verbreiten Gräser wilden, natürlichen
Charme.
Beetrosen und kleinere Strauchrosen eignen sich für vor
allem für eindrucksvolle Kombinationen mit Stauden. Kletterrosen
bringen imposant die Vertikale zum Blühen.
Bei Kletterrosen hat sich die Clematis als Partnerin
bewährt, denn die Standortansprüche der meisten
Arten sind denen der Rosen sehr ähnlich. Je nach
Blütezeit bringen die teils konträren Farben entweder
Spannung in den Garten oder die Klettermeister
wechseln sich mit ihrem großen Auftritt zeitlich ab.
Übrigens: Ramblerrosen eignen sich für diese Kombination
nicht, da sie zu wuchsfreudig sind und ihre
Kletterpartner mit der Zeit verdrängen würden.
Rosen gibt es in unzähligen Farben und Wuchsformen,
mit und ohne Duft.
Rosen brauchen ausreichend Platz – nicht nur in den
ersten Jahren, sondern auch darüber hinaus. Daher
ist es wichtig, Beetpartner zu wählen, die den Schönheiten
Licht und Luft lassen. Sie sollten zum einen
nicht wesentlich höher als die Rosen wachsen, zum
anderen sich nicht zu stark ausbreiten. Ausläufer bildende
Gräser sind zu meiden. Auch Bodendecker zur
Unterpflanzung sind ungeeignet, da Rosen regelmäßig
gelockerten Boden bevorzugen. Gedüngt werden
sollten Rosen vor allem im Frühling zu Beginn der
Vegetationsperiode und zwar mit einem speziellen
Rosendünger.
Quelle mein traumgarten
Für eine flächige Bepflanzung mit Rosen sind Bodendeckerrosen
ideal. Sie wachsen großzügig, dicht und
verdrängen Wildkräuter.
54 | Natur + Garten | Pool Perspektiven
Erst schwimmen, dann
die Schwalldusche
genießen. ♦ Vita Bad
Pool Perspektiven
Fitness-Areal und Ferienparadies
Verschiebbare Poolabdeckung
als Terrassendeck. ♦ SSF
Schwimmbad/
Kleiner Pool –
große Freude
Kein Garten ist zu klein für einen Pool.
Selbst auf der Terrasse lässt sich eine
Wasseroase installieren. Minipools sind
im Kommen. Sie bieten Erfrischung,
Entspannung und je nach Ausstattung
genauso einen Ort fürs sportliche Training.
Klein und fein lassen sie sich als
Wasserlounge inszenieren, als Wohlfühleinheit
oder Glanzpunkt des Gartens.
Darüber hinaus erfreuen sich
Whirlpools für zu Hause großer Beliebtheit.
Mit ihrem warmen Blubberwasser
stehen sie für Wellness pur. Wenn der
Platz begrenzt ist, sind flexible Nutzungsmöglichkeiten
besonders gefragt.
Kleine Wasserbecken können je nach
Ausführung auch als Terrassenfläche
dienen. Denn mit einem verschiebbaren
Deck lässt sich der Pool so abdecken,
dass die Wasserfläche „begehbar“ ist.
Zudem entsteht ein positiver Energiespareffekt,
weil die Poolabdeckung den
Wärmeverlust des Wassers minimiert.
Darüber hinaus kann ein Cover für
Sicher heit sorgen, insbesondere wenn
man kleine Kinder und Haustiere hat.
Natur + Garten | 55
Pool-Platz auf dem Flachdach ♦ Rüegg Schwimmbäder
Ein privater Pool ist mehr als ein Statussymbol. Wer regelmäßig darin schwimmt,
boostert seine Fitness. Und man kann mit ihm das Ferien-Feeling viel länger
genießen als beim längsten Luxusurlaub im Hotel. Diese Aspekte sollten Sie
berücksichtigen, wenn Sie mit dem Gedanken an einen eigenen Pool spielen.
Fotos Hersteller/Anbieter/akz-o
Ein moderner Swimmingpool kann sogar anspruchsvolle
Sportschwim mer zufriedenstellen, wenn er mit einer Gegenstromanlage
ausgestattet ist. „Normalschwimmer“ verbessern
mit regelmäßigem Schwimmen die Ausdauer; der Rücken entkrampft
sich, das Herz-Kreislauf-System sowie die Immun abwehr werden
gestärkt, wobei man die Gelenke schont. Mit Aqua-Hanteln, Poolnudeln
und anderem Zubehör macht Wassergymnastik richtig Spaß – vor
allem mit der eigenen Lieblingsmusik im Ohr. Wer Entspannung sucht,
pro fitiert von eingebauten Wellnessdüsen, Sprudelliegen oder einer
Schwall dusche. Und Kinder können darin ausgelassen herumplantschen.
Mit dem eigenen Pool brauchen keine Öffnungszeiten und Kurspläne
beachtet zu werden; die Anfahrt zum Bad kann man sich ebenfalls sparen.
Koffer packen entfällt.
Wertet das Zuhause auf
Ein Pool im eigenen Garten ist ein Hingucker, tagsüber und auch am Abend,
wenn die Unterwasserscheinwerfer das Bassin mit Licht und Farbe zum
Strahlen bringen. Auf jeden Fall wertet er das Zuhause auf – in mehrfacher
Hinsicht. Mit ihm gewinnt man an Lebensqualität und inves tiert
außerdem nachhaltig. Ein bekanntes Immobilienportal kam in einer Analyse
zum Ergebnis, dass ein Schwimmbecken den Wert des Eigenheims
und rund 13 Prozent steigert. Angesichts von Minuszinsen und steigender
Inflationsrate ist die Investition in einen Pool lohnenswerter als das Geld
auf dem Konto zu parken.
Informationen www.bsw.web.de
Privater Luxus – besser als Minuszinsen
♦ A1 Schwimmbadbau
➵
56 | Natur + Garten | Pool Perspektiven
Wellnesspool mit Flachzone und verschiebbarer
Abdeckung ♦ Schmitt Pools
Pool im Teich-Look mit Flachwasserzone
♦ Franze Aqua & Wellness
Auch am Abend ein wahrer Lichtblick ♦ Steinbauer
Pools passen in jedes Gelände. ♦ GrünForm Achtermann
Eine Gegenstromanlage fördert die Fitness ♦ Woodtli Schwimmbadtechnik
privaten Lebensraum mit einer eigenen Pool- und Wellnesswelt.
Hierzu braucht es nicht einmal ein besonders
Korrekturabzug
Natur + Garten | 57
Korrekturabzug
großes Grundstück, um sich den Traum vom eigenen
Erscheinungstermin:
März 2017
Schwimmbad zu erfüllen. Schwimmbadbau Stegmann
Größe: 130 mm hoch
Korrekturabzug
ist Ihr Partner, wenn es um Pools und 92 mm Spa-Anlagen breit Erscheinungstermin:
(2-sp.)
Erscheinungstermin: auf
März 2017
März 2017 Größe: 130 mm hoch
höchstem Niveau geht. Dabei setzen
Zehn Regeln für den Poolbau
Größe: 130
wir
mm
auf
hoch
Beständigkeit,
Zuverlässigkeit und Vertrauen, nach Ihren persön-
92 mm breit (2-sp.)
Korrekturabzug
92 mm breit Erscheinungstermin:
(2-sp.)
März 2017
Korrekturabzug
Poolbauer finden:
1.
Größe: 130 mm hoch
lichen Wünschen und Vorstellungen. Von der fachlichen
92 mm breit (2-sp.)
Beratung über die bautechnischen Vorbereitungen,
Korrekturabzugdem
Erscheinungstermin:
Der Bau eines Schwimmbades Einbau erfordert bis hin Fachkenntnisse
und gehört in die Hand eines tung Profis. – bieten wir alles aus einer
zur Inbetriebnahme März 2017 Korrekturabzug
und War-
Größe: Erscheinungstermin:
130 mm hoch
März
Hand!
2017 92 mm Erleben breit Erscheinungstermin:
(2-sp.)
Größe: 130 mm hoch März 2017
Sie zuhause faszinierende Entspannungs-
und Wohlfühlmo-
92 mm breit
Budget festlegen:
2.
Größe: Erscheinungstermin:
(2-sp.) 130 mm hoch
März 2017 92 mm breit (2-sp.)
Größe: 130 mm hoch
92 mm breit (2-sp.)
Wichtig ist, einen Finanzrahmen mente festzulegen für Ihren Urlaub und ihn im eigenen
Garten- So denn kann der die-
nächste
gegenüber dem Poolbauer zu kommunizieren.
ser erklären, was möglich ist und wie Sommer er das kommt Beste aus bestimmt... dem
Budget herausholen kann.
3.
Sonnigen und windstillen Platz suchen:
Die Sonne ist die preiswerteste Energiequelle, um das
Becken zu erwärmen. Daher ist ein sonniger und windstiller
Platz im Garten ideal.
4.
Grobverschmutzung verhindern:
Herabfallende Blätter und Äste verschmutzen die
Wasseroase unnötig, weshalb diese nicht direkt unter Bäumen
gebaut werden sollte.
5.
Nutzungsart berücksichtigen:
Soll das Becken zum sportlichen Schwimmen, zur
Massage oder als Spielplatz für die Kinder genutzt werden?
Danach richten sich die Beckenausgestaltung – beispielsweise
mit einer Flachwasserzone – sowie das passende Zubehör wie
Gegenstromanlage, Massagedüsen und Schwalldusche.
6.
An die Sicherheit denken:
Wenn kleine Kinder den Pool nutzen werden, können
spezielle Abdeckungen, Poolalarmsysteme und Zäune die
Sicherheit erhöhen.
7.
Abdeckung nicht vergessen:
Schwimmbadabdeckungen verringern die Abkühlung
des Wassers und reduzieren den Energiebedarf des
Schwimmbeckens um bis zu 80 Prozent. Daher gehört ein
„Deckel“ auf jeden Pool.
8.
Insgesamt an die Umwelt denken:
Wärmepumpe, Solarabsorber und regelbare Pumpen
sind nur drei Beispiele für Energieeffizienz im Pool. Fragen
zum nachhaltigen Poolbetrieb beantwortet der Schwimmbadfachbetrieb.
9.
Baurechtliche Bestimmungen beachten:
In der Regel braucht man für Pools mit bis zu 100 Kubikmeter
Wasserinhalt keine Baugenehmigung. Allerdings
kann es je nach Baugebiet und Bundesland Abweichungen geben,
die man bei den örtlichen Baubehörden erfragen kann.
10.
Poolpflege so bequem
wie möglich machen:
Komfortzubehör wie ein Reinigungsroboter oder eine automatische
Dosieranlage zur Kontrolle und Regulierung der
Wasserwerte erleichtern die regelmäßige Pflege.
Quelle Bundesverband Schwimmbad & Wellness e.V., bsw
Korrekturabzug
STEGMANN –
D E R P O O L V O N
Ihr Poolbau-Experte!
Expertentipp
Automatisch beste
Wasserqualität im Pool
Mit der neuen, ab Juli 2022 erhältlichen Mess- und Regelanlage
spaliQ Professional vereinfacht der Wasseraufbereitungsspezialist
Grünbeck den hygienischen Betrieb
jedes privaten Schwimmbads und Whirlpools noch weiter.
Die Anlage regelt automatisch die optimale Zugabe
der Pflegeprodukte und lässt sich via
Smartphone oder Tablet bedienen.
Alle Elemente sind auf einer Wandhalterung
vormoniert, sodass nur diese
komplette Platte an der Wand befestigt
werden muss. Eine komfortable Flaschenhalterung
und leicht zugängliche
Messelektroden vereinfachen zudem die
Reinigung und softwaregeführte Kalibrierung.
Um optimale Wasserqualität
mit geringem Ressourcenverbrauch zu
gewährleisten, bietet die Anlage verschiedene
Betriebsmodi, je nach Nutzungsintensität
des Beckens.
Informationen www.gruenbeck.de
Foto Grünbeck
AB-IN-DEN-POOL.DE
AB-IN-DEN-POOL.DE
AB-IN-DEN-POOL.DE
D R P O O N
S T E G M A N N
D E R P O O L V O N
S T E G M A N N
D E R P O O L V O N
AB-IN-DEN-POOL.DE
AB-IN-DEN-POOL.DE
89358 Kammeltal D E| Behlinger-Str. R P O O L 3 | VTelefon O N 0 82 83/92 88
89358 89358 Kammeltal/Ried Kammertal/Ried ·· Tel. Tel.: 008283/928852
83/92 88 52
D E R P O O L V O N
89358 89358 Kammeltal/Ried Kammertal/Ried ·· Tel. Tel.: 008283/928852
83/92 88 52
S T E G M A N N
www.ab-in-den-pool.de
D E R P O O L V O S T E G M A N N
D E R P O O L V O N
AB-IN-DEN-POOL.DE
S T E G M A N N
S T E G M A N N
AB-IN-DEN-POOL.DE
AB-IN-DEN-POOL.DE
S T E G M A N N
89358 Kammertal/Ried · Tel.: 08283/928852
S 89358
T E G M A N N
89358 Kammertal/Ried Kammeltal/Ried · Tel.: 0 08283/928852
83/92 88 89358 Kammertal/Ried · Tel.: 08283/928852
S T E G M A N N
S T E G M A N N
89358 89358 Kammeltal/Ried Kammertal/Ried ·· Tel. Tel.: 008283/928852
83/92 88 52
89358 Kammertal/Ried · Tel.: 08283/928852
89358 Kammertal/Ried · Tel.: 08283/928852
www.ab-in-den-pool.de
Ultrafiltrationsanlage spaliQ:UF150
Reiner Badespaß durch
wirksame Filtertechnik
Promotion
Küche & Wohnkultur | 59
Der Name ist Programm
Willkommen bei Küche & Wohnkultur in Donauwörth
Das Einrichtungsfachgeschäft Küche & Wohnkultur Dallmaier GmbH bringt
Schwung in jedes Zuhause, vom Wohn- und Schlafbereich bis zum Spezialgebiet
Küchenplanung.
Fotos Küche & Wohnkultur
In der Ludwig-Auer-Straße im
Stadtteil Riedlingen berät das
kompetente und freundliche
Team um die Geschäftsführer
Peter und Heinz Dallmaier die Kunden
individuell und detailliert. Die
geschmackvolle, mit vielen Accessoires
und Wohntex tilien ergänzte
Präsentation des Angebots in der
über 800 qm großen Ausstellung
gibt unzählige Anregungen und
Inspirationen und lädt zum Bummeln
ein. Da Küche und Wohnbereich heute vermehrt
eine optische Einheit bilden, wächst auch die Nachfrage
nach einer kombinierten Planung. Besonders hierfür
ist Küche & Wohnkultur weit über Donauwörth
hinaus die erste Adresse.
Der Einsatz einer modernen 3D-Software garantiert
die perfekte Planung und Visualisierung des neuen
Traum-Ambientes. Zum Service gehört neben Beratung
und detailliertem Aufmaß natürlich die Betreuung
bei Lieferung und Aufbau. Für den Feinschliff bei
der Küchenmontage sorgen erfahrene Profischreiner.
Wer Unterstützung bei der Finanzierung braucht, dem
kann mit flexiblen Finanzierungsmodellen
geholfen werden. Und wenn
unerwarteter Weise doch einmal etwas
kaputt gehen sollte – Küche &
Wohnkultur repariert Küchenmöbel
und Hausgeräte aller Marken fachgerecht.
Kurzum: Die Kunden profitieren
vom Rundum-Sorglos-Service.
Das Sortiment umfasst die Bereiche
Küche, Essen, Home Office, Wohnen
und Schlafen. Für jeden Geschmack
ist das Richtige dabei, ganz gleich
ob der individuelle Schwerpunkt auf Funktionalität
liegt oder auf repräsentativem Design. Einfach Termin
verein baren, vorbeischauen und inspirieren lassen!
Dallmaier GmbH
Küche und Wohnkultur GmbH
Ludwig-Auer-Straße 7 ♦ 86609 Donauwörth
info@kueche-wohnkultur.de ♦ Tel. 0906-7058890
www.kueche-wohnkultur.de
60 | Wohnen + Design | Zimmer frei! Neue Serie, Teil 1
Zimmer frei!
Aus Ex-Kinderzimmer wird
Home-Office
Wenn Kinder aus dem Haus gehen, bleibt oft ein leerer Raum zurück, der mit
neuem Leben gefüllt werden will. Möglichkeiten gibt es viele. Warum nicht
zum Home-Office umgestalten? Oder zum Hobbyraum, zur Chill-Oase, zum
Gästezimmer…? Wir bringen Sie auf Ideen!
Es wäre doch schade, wenn die frei gewordenen
Quadratmeter zur bloßen Abstellkammer
verkommen würden. Mit den richtigen
Ideen und relativ wenig Aufwand lässt
sich daraus sicherlich ein einladendes Zimmer mit
Nutzwert gestalten. Unsere neue Serie soll Ihnen Anregungen
dazu geben. Basis ist jeweils ein rechteckiger
Standardraum mit rund 14 qm Fläche, Tür und
Fenster – siehe Grundriss und Ansicht. Die Abbildungen
zeigen Ihnen, was man daraus machen könnte,
aber nicht nur diese. Per QR-Code oder Link (siehe
rechts, nicht über Firefox öffnen) können Sie den
Raum bei einem virtuellen Rundgang erleben – einfach
Code scannen bzw. Link aufrufen.
In der ersten Folge demonstrieren wir Ihnen, wie
Sie aus dem ehemaligen Kinderzimmer ein gemütliches
und trotzdem funktionales Home-Office machen
können. Basis ist hier die trendige Farbgebung in
Grün- und Gelbtönen. Die Möblierung wurde bewusst
leicht gehalten, um ein nüchternes Büro-Ambiente zu
Wohnen + Design | 61
https://panorama.homestyler.com/
v2?sid=3d8b7Se7HM83hDLxSjRvDd
vermeiden und die Wohnlichkeit
zu betonen. Vergleichbare Möbelstücke
sind derzeit vielerorts für
relativ wenig Geld erhältlich. Kreiert
wurde das Ambiente von Ita-Interior
Art by Jasmin Arntzen. In unserer
nächsten Ausgabe machen wir das
Zimmer zum Hobbyraum. Sie dürfen
gespannt sein.
Quelle www.ita-interior-art.com
62 | Wohnen + Design | LineArt
Stilvolle minimalistische Bilder wie diese können auch Ungeübte gestalten.
Möglich machen das Vorlagen, die man mit einem Kopiergerät nach Wunsch
in der Größe verändern kann. Die Zeichnungen werden mit nur einer fließenden
Linie gemalt. Sie sind zeitlos elegant und fügen sich mit einem passenden
Rahmen in jeden Einrichtungsstil ein.
Kunst in einem Zug
LineArt zum Selbermachen
Es geht ganz einfach: Die gewählte Vorlage
auf das Kopiergerät legen und vergrößern
oder verkleinern, wie gewünscht. Zum Übertragen
auf den Bildhintergrund und das
eigentliche Malen braucht man: Pigment Liner in
Schwarz (Linienbreite nach Wunsch 0,3 bis 2,0 mmm),
Radiergummi, weicher Bleistift, harter Bleistift, Spitzer,
Schere, Lineal (alle Produkte von Staedtler);
Papier mit Stärke mind. 100 g/qm.
Die kopierte Motivvorlage ausschneiden. Die Rückseite
mit einem weichen Bleistift gleichmäßig schraffieren.
Die Vorlage mit der Vorderseite nach oben passgenau auf
das Zeichenpapier legen und mit einem harten Bleistift
das Motiv nachzeichnen. So wird es auf das Papier übertragen.
Vor dem Entfernen der Vorlage vorsichtig prüfen,
ob auch wirklich alle Linien übertragen sind.
Vor dem Zeichnen am besten auf einem Skizzenpapier
Linien, Wellen und Schnörkel üben, um das Handgelenk
zu lockern. An einem Endpunkt des Motivs mit dem
Zeichnen beginnen und von links nach rechts arbeiten
(Linkshänder fangen rechts an). Möglichst in einem Zug
arbeiten. Pausen an Ecken oder Überschneidungen machen.
Zum Schluss alle sichtbaren Bleistiftlinien vorsichtig
wegradieren. Das Bild nach Wunsch einrahmen.
Entwürfe und Fotos Staedtler
Vorlagen www.staedtler.com/de/entdecken/
Suche: LineArt
Wohnen + Design | 63
LineArt zum Anziehen
Mit einem entsprechenden Stift lässt sich auch Kleidung
wie z. B. eine Jeansjacke individuell verzieren.
Das Kleidungsstück (mögl. aus Naturfasern) ohne
Weichspüler waschen, trocknen lassen und bügeln.
Das gewünschte Motiv freihändig oder nach Vorlage
mit Bleistift oder Sublimatstift auf den Stoff übertragen.
Die Linie mit dem YONO Marker (von Marabu)
nachziehen; Gebrauchsanweisung beachten. Nach
Wunsch Details mit farbigen YONO Markern hervorheben.
Nach dem Trocknen die verzierte Fläche von
vorn durch ein dünnes Tuch bei Baumwolltemperatur
drei Minuten ohne Dampf bügeln.
Entwurf + Foto Marabu
Vorlage www.marabu-creative.com/de/yono-marker/
64 | Wohnen + Design | Männlicher Wohnstil
Männer wohnen anders
Maskulin mit Stil
Männer hausen in kargen Buden – dieses Klischee ist längst passé. In Sachen
Einrichtung haben die meisten Männer heute eine klare Vorstellung. Guter Geschmack
ist keine Frage des Geschlechts. Der maskuline Wohnstil hat sich in
den letzten Jahren immer mehr durchgesetzt – und kommt auch bei Frauen an.
Fotos Rolf Benz, Alexander Paar, Presse
Der Mann hat ein neues Bewusstsein für seine
eigene Wohnung entwickelt. Grelle und
kitschige Farben bleiben zwar ebenso verpönt
wie leichte Pastelltöne. Doch prägendes
Schwarz, Weiß und Grau werden heute gerne
mit zurückhaltenden Farben wie Braun, Cognac, Nachtblau
oder Tannengrün kombiniert. Dazu kommen herbe
und ursprüngliche Materialien. Das sind dann der
schwere Massivholztisch, rustikale Böden, rohe Metallstühle
und ein alter Industriescheinwerfer als Lichtquelle.
Überhaupt ist der Retro- oder Mid-Century-Stil
ziemlich angesagt. Wo vor Jahren noch ein XXL-Fernseher
im Mittelpunkt war, steht heute eine restaurierte
HiFi-Anlage der Spitzenklasse samt Plattenspieler. Vinyl
ist so beliebt wie nie zuvor. Nicht nur wegen des analogen
Klangerlebnisses, sondern auch als überdimensionaler
Blickfang an den sonst weiß verputzten oder in
Sichtbeton belassenen Innenwänden. Maskulines Interieur
ist schnörkellos und es darf gerne teuer und exklusiv
sein: Man(n) will zeigen was er hat.
Wohnen + Design | 65
Das gilt auch für die Küche. Moderne Kücheneinrichtungen
verbinden die Faszination des Mannes für
Technik mit beeindruckendem Design und folgen
dem Trend, für Gäste und für sich selbst kreativ zu
kochen. In der Küche kann der Mann viel ausprobieren;
jeder Gegenstand hat einen praktischen Nutzen.
Was auf keinen Fall fehlen darf ist High-Tech. Kochund
Kühlschrankzonen, Garzeiten, Umluft, Abluft,
sogar das Vorratsmanagement – alles will gesteuert
und geregelt werden. Das beeindruckt: Küchen sind
sehr männlich.
Design und Technik sind bei Männern gefragt, was
dazu führt, dass ihre Wohnungen tendenziell eher
nüchtern eingerichtet sind. Deko und Accessoires,
die nicht in irgendeiner Form Nutzwert haben, sind
noch immer Mangelware. Dagegen trifft man neuerdings
vereinzelt Pflanzen an, aber pflegeleicht müssen
sie sein. Immerhin interessieren sich heute laut aktueller
Marktstudien bereits sieben von zehn Männern
für Wohnen und Einrichten. So groß war das Interesse
noch nie.
In a world full of dreamers, be a
BE AWAKE FOR THE FIRST TIME IN YOUR LIFE ® | HASTENS.COM
HÄSTENS STORE AUGSBURG
Stilmanufaktur GmbH | Maximilianstraße 30 | 86150 Augsburg
Tel.: +49 (0) 821 50 87 18 60 | E-Mail: hallo@stilmanufaktur.de
66 | Vorschau + Impressum
Vorschau
Fotos
pixabay, Ivan Ret, Rixen & Kaul GmbH/akz-o, SchlossMagazin
Sommer Festivals
Hochzeit
MedienFusion
Reisen: Catania & Co.
Smart Mobility
Impressum
Verlag
Das regionale Lifestylemagazin
8. Jahrgang ♦ www.schlossmagazin.com
MedienFusion
Verlag
Verlag:
MedienFusion Verlag KG
Am Aichberg 3 ♦ D - 86573 Obergriesbach
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ Fax 08251 - 8 88 08 - 53
Anzeigenpreisliste:
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 10,
gültig seit 1. Februar 2022
Layout:
Martina Vodermayer
www.mavograph.com
MedienFusion
Verlag
Druck:
Kössinger AG
Fruehaufstraße 21
D-84069 Schierling
www.koessinger.de
Herausgeber:
Raimund T. Arntzen
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de
Social Media:
https://www.facebook.com/schlossmagazinbs
Abonnement:
MedienFusion
Das SchlossMagazin erscheint monatlich jeweils zum Anfang
Chefredaktion / Geschäftsleitung:
des Monats. Der Preis für ein Jahres abonnement beträgt
Hannelore Eberhardt-Arntzen
48.– € inkl. MwSt und Versandkosten (Inland).
Tel. 08251 - 51059 ♦ eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de
Urheber- und Verlagsrecht:
Weitere Mitarbeiterinnen dieser Ausgabe:
Verlag
Copyright © 2022 für alle Beiträge bei MedienFusion Verlag
Maren Martell, Sylvia Schaab
KG. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung
des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden.
Online-Redaktion: onlineredaktion@medienfusion-online.de
Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck und
Anzeigenmarketing:
die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme
Raimund T. Arntzen
in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de elektronischen Datenträgern.
MedienFusion
EINZIGARTIGER
CROSSOVER.
EINZIGARTIGE
GELEGENHEIT.
CADILLAC XT4
339€ *
IM MONAT
Neue Welten, neue Möglichkeiten: Genießen Sie jetzt das Cadillac Leasing schon ab 339,00 €* (Berechnungsbeispiel**):
Cadillac XT4 Premium Luxury 350T AWD (2.0 l Turbo) 169 kW/230 PS. Jährliche Fahrleistung: 10.000 km/Jahr, Nettodarlehensbetrag
(Anschaffungspreis***): 45.580,00 €, einmalige Leasingsonderzahlung: 4.580,00 €, 36 monatliche Raten à
339,00 €, Vertragslaufzeit: 36 Monate, Sollzins p. a. gebunden für die gesamte Laufzeit: 2,99 %, effektiver Jahreszins: 3,03 %,
Gesamtbetrag****: 16.784,00 €. Das Angebot entspricht dem 2/3-Beispiel gemäß § 6a Abs. 4 PAngV. Zuzüglich Zulassungsund
lokaler Überführungskosten. Verbraucher besitzen ein gesetzliches Widerrufsrecht gem. § 495 BGB. Das Angebot gilt
ausschließlich für Privatkunden und bei teilnehmenden Cadillac Partnern. Gültig bis zum 30.06.2022. Bonität vorausgesetzt.
Cadillac XT4 350T AWD - Kraftstoffverbrauch, innerorts (l/100 km): 10,5; außerorts (l/100 km): 7,7; kombiniert (l/100 km): 8,8;
CO 2
-Emissionen kombiniert (g/km): 202; CO 2
-Effizienzklasse: E.
* Bezogen auf die unverbindliche Preisempfehlung in Höhe von 45.580,00 €.
** Ein Angebot der ALD Lease Finanz GmbH (Leasinggeber), Nedderfeld 95, 22529 Hamburg, basierend auf der
unverbindlichen Preisempfehlung der Cadillac Europe GmbH.
*** Anschaffungspreis ist der Preis, der von der Leasinggesellschaft für das Fahrzeug bezahlt wird.
**** Summe der Leasingsonderzahlung und der monatlichen Leasingraten.
Abgebildetes Fahrzeug enthält kostenpflichtige Sonderausstattung. www.cadillac.de/xt4
Autohaus Steppe GmbH · Von-Holzapfel-Straße 2 · 86497 Horgau
Telefon 08294 / 80408-0 · office@autohaussteppe.de
www.autohaussteppe.de
© 2022 GENERAL MOTORS. ALL RIGHTS RESERVED. CADILLAC®
Engagierte:r
Genießer:in
Macher:in
Unkomplizierte:r
Praktiker:in
Wie nachhaltig bin ich?
Jetzt ganz einfach herausfinden:
QR-Code scannen, Online-Test machen und
erfahren, welcher Nachhaltigkeits-Typ man ist.
Viele hilfreiche Tipps und Informationen,
um nachhaltiger zu werden, gibt‘s auf:
bessermachen.lew.de