FOCUS Magazin 21/2022 Vorschau
Create successful ePaper yourself
Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.
AUSGABE 21 21. Mai 2022
EUROPEAN MAGAZINE AWARD WINNER 2022 POLITICS & SOCIETY /// INFOGRAPHIC
GESUNDHEIT
ISS DICH
S C H L AU !
Wie Brain Food
beim Denken
und Lernen
helfen kann
In den
Fängen des
Drachen
Das China-Problem
der deutschen Wirtschaft
NACHHALTIG INVESTIEREN
Was Anleger
jetzt wirklich
wollen
Alle FOCUS-Titel to go.
focus-shop.de
JETZT
E-PAPER LESEN:
Seite 4
Seite 6
EDITORIAL
Gibt es eine Moral für Verlierer?
Von Robert Schneider, Chefredakteur
Fo t o s : P e t e r R i g a u d / F O C U S - M a g a z i n , d p a
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der NRW-Wahlabend am vergangenen
Sonntag bot manche Überraschung,
vor allem aber auch irritierende
Momente. Zum Beispiel den
Auftritt des SPD-Generalsekretärs
Kevin Kühnert. Mit der ihm eigenen
freudlosen Mischung aus vorwurfsvoller
Pampigkeit und penetranter
Rechthaberei deutete Kühnert das
historische Wahldebakel seiner Partei
um in einen Wahlerfolg. Denn die
bisherige Koalition aus CDU und
FDP sei abgewählt worden. Und das
Wahlergebnis biete die Möglichkeit,
„einen Regierungswechsel für
Nordrhein-Westfalen herbeizuführen, den
sich viele Menschen gewünscht haben“.
Doch Kühnerts Vorgänger als SPD-
General, der heutige SPD-Chef Lars Klingbeil,
ging noch einen heiklen Schritt weiter.
Er scholt nämlich im SPD-Präsidium Karl
Lauterbach dafür, dass dieser schon kurz
nach Schließung der Wahllokale das Wahlergebnis
als das bezeichnet hatte, was es
war: eine klare Niederlage für die SPD.
Er nannte Lauterbach nicht beim Namen,
aber alle wussten, wer gemeint war. Nun
ist Karl Lauterbach nicht nur Bundesgesundheitsminister,
sondern auch frei gewählter
Abgeordneter des Deutschen Bundestags
und als solcher vor allem dem
deutschen Volk und seinem Gewissen verantwortlich,
keinesfalls aber der SPD-Führung.
Da wäre etwas mehr Respekt – um
einen Lieblingsbegriff des Kanzlers aus
dem Bundestagswahlkampf zu benutzen
– vor dem frei gewählten Abgeordneten
Lauterbach wünschenswert gewesen.
Frappierend – um nicht zu sagen: erschreckend
– ist offenkundig auch das
Kurzzeitgedächtnis von Lars Klingbeil. Am
Abend der Bundestagswahl am 26. September
vergangenen Jahres hatte sich
der Kanzlerkandidat der Union, Armin
Laschet, an Jamaika-Hoffnungen geklammert
wie ein Schiffbrüchiger an die
berühmte Holzplanke. Klingbeil
damals: Wer das historisch
schlechteste Ergebnis seiner Partei
eingefahren habe, solle nicht
Im ZDF-Studio Emily May Büning (Grüne) neben Kevin Kühnert,
der hier das Wahlergebnis sehr eigen interpretiert
regieren wollen. Und der damalige SPD-
Vorsitzende Norbert Walter-Borjans befand,
man könne auch als Zweiter versuchen,
eine Mehrheit zu kriegen, moralisch
richtig sei das aber nicht, wie CDU-Mann
Jens Spahn nach der NRW-Wahl beide
SPD-Politiker genüsslich zitierte.
Die Einlassung von Norbert Walter-Borjans
wirft die Frage nach einer Moral der
Verlierer auf: Gibt es sie über-
Jetzt jede Woche im Heft
Das Plus im FOCUS-
Abonnement
FOCUS liegt in jeder Ausgabe der
„Hauptstadtbrief“ kostenlos bei.
Lesen Sie darin mehr Analysen zur
aktuellen Politik und sichern Sie
sich unser exklusives Angebot für Sie:
Erhalten Sie 26 Ausgaben für 127,40 Euro,
zusätzlich einen 80-Euro-Verrechnungsscheck
als Dankeschön.
Bestellen Sie einfach auf
www.focus-abo.de/editorial
das Angebot und Sie erhalten den FOCUS innerhalb
von zwei Wochen pünktlich und portofrei nach Hause
geliefert. Wenn Sie den FOCUS nach den 26 Ausgaben
wieder im Handel kaufen möchten, genügt
ein Anruf und das Abo ist beendet.
* Inkl. MwSt. und Versand. Sie haben ein gesetzliches
Widerrufsrecht.
PROMINENT IM HINTERGRUND
Günter Bannas über
den wirkungsvo lsten
Wahlkämpfer der Union
DER HAUPTSTADTBRIEF
EXKLUSIV
FÜR
FOCUS
ABONNENTEN
Herausgegeben von Ulrich Deppendorf und Ursula Münch
Denn ja auch Du
bist hier gemeint
Warum wir einen Neustart der
Generationenbeziehungen brauchen
Von Madeleine Hofmann
Seite 2
21. Mai 2022 | #28
haupt und worin besteht sie? Man
kann sich ja auf den Standpunkt
stellen: In der Demokratie wird derjenige
Regierungschef, der im Parlament
die Mehrheit der Stimmen
auf sich vereinigen kann – egal, wer
nach der Zahl der Wählerstimmen
gewonnen oder verloren hat. Kanzler
Helmut Schmidt und die sozialliberale
Koalition verfuhren so zum Beispiel
1976. Die Union kam mit ihrem
Kandidaten Helmut Kohl damals auf
48,6 (!) Prozent der Stimmen, die
SPD nur auf 42,6 Prozent. CDU und
CSU steigerten ihren Stimmenanteil
um 3,7 Prozent gegenüber Wahl
davor, die SPD verlor 3,2 Prozent.
Schmidt blieb dennoch Kanzler, weil die
FDP als dritte Partei im Bundestag zu ihm
und der SPD stand.
Ich weiß nicht, ob Kühnert und Klingbeil
diese historischen Beispiele vor Augen
hatten am vergangenen Sonntag oder ob
sie schlicht unter Schock standen, wie
der CDU-Mann Jens Spahn hämte. Doch
auf die Wähler, die gerade ihr Urteil über
die SPD im bevölkerungsreichsten
DEBATTENERWEITERUNGEN
Gwendolyn Sasse über
di einseitige Kriegsdebatte
in Deutschland
Mengstraße 4, Lübeck
Bundesland gesprochen hatten,
musste das abstoßend wirken.
Denn ich bin mir sicher, dass die
Bürger ein feines Gespür dafür
haben, wer zu Recht einen Anspruch
auf die Bildung einer neuen
Regierung anmelden kann und
wer diesen Anspruch verwirkt hat.
Und der SPD möchte man zurufen:
Man kann vom Wahlverlierer Moral
nicht nur einfordern, wenn man
selbst gerade der Sieger ist.
Was aber macht im Kern diese Moral
aus? Das ist ein wenig wie im Sport: Wer
verliert, erkennt seine Niederlage an und
gratuliert dem Sieger ehrlichen Herzens.
Das fällt niemandem leicht, aber so wahrt
man die eigene Würde und verschafft sich
Respekt bei den Bürgern.
Herzlich Ihr
Mit dem QR-Code können Sie auf die Abo-Seite gelangen
FOCUS 21/2022 3
Rückt auf
Muss Merz zittern?
NRW-Wahlsieger
Hendrik Wüst und
seine Ambitionen in
der Bundespolitik
Seite 28
Rückschritt
Gesetze, die Abtreibungen
wieder
unter Strafe stellen,
werfen die Frauenrechtsbewegung
in den USA
um Jahrzehnte
zurück
Seite 22
Rückwirkung
Lachs, Zwiebel
und Gewürze –
welche Lebensmittel
gut fürs
Gehirn sind
Seite 68
Rückkehr
Rapper Kendrick
Lamar und
sein neues, gewaltiges
Album
Seite 84
Rückblick
David Kross und
die gemeinen
Absurditäten
der Stasi
Seite 78
Rückansicht Der neue Range Rover zeigt sich runderneuert Seite 108
4 FOCUS 21/2022
Titelthema
INHALT NR. 21 | 21. MAI 2022
Wissen
68 Iss dich schlau!
Unser Gehirn ist unser hungrigstes Organ.
Brain-Food-Forscher erkunden, wie wir es
möglichst clever füttern können
72 Die Spur der Viren
Ist ein Labor in Wuhan Quelle der Pandemie?
Eine Kette von Indizien spricht dafür
Dieser Text
zeigt evtl. Probleme
beim
Text an
Titel: Shutterstock, Getty Images, Composing FOCUS Magazin
Fo t o s : Jelka von Langen, Verónica G. Cárdenas/beide für Focus Magazin, dpa,
Getty Images, Nadine Greeff / Stocksy United
52 Unser China-Problem
Die Lockdowns kosten Wachstum und
Wohlstand – auch in Deutschland
59 Wirtschaftsmacht in Fernost
So abhängig sind unsere Firmen von China
Agenda
22 Die neue Inquisition
Der Oberste Gerichtshof will das Recht auf
Abtreibung aus der US-Verfassung streichen.
In Texas kann man die Folgen sehen
Politik
28 Kann er auch Kanzler?
Hendrik Wüst triumphierte bei der NRW-
Wahl. Will er von dort weiter nach Berlin?
33 Grüne Chance
Warum die Grünen auf Länderebene kein
Industrie-Schreck mehr sind
34 Freie Demokraten im freien Fall
Die liberale Krise nach der Landtagswahl
36 Der Anwalt der Putin-Freunde
Zu Besuch bei einem Berliner Juristen, dem
der Zirkel um Wladimir Putin vertraut
40 Datenstrudel
Musk zögert, Melnyk wird beschenkt und
Weil lernt dazu
42 Das Kalkül am Bosporus
Wie Erdogan jetzt die Nato erpresst
44 Über Blut, Schwedt und Tränen
Was kommt nach dem Embargo?
48 Der eiserne General
Walerij Saluschnyj ist der Architekt des
ukrainischen Widerstands
Wirtschaft
60 Rendite mit gutem Gewissen
Nachhaltiges Investment: was Privatanleger
wirklich wollen – und was sie fürchten
75 Und sie hören doch
Katzen verstehen ihre Namen sehr wohl
3 Editorial
6 Kolumne von
Jan Fleischhauer
9 Nachrichten
10 Fotos der Woche
16 Grafik der Woche
Dividenden
18 Menschen
74 Echt irre
Kultur
78 Der Geschichteerzähler
David Kross ist Spezialist für historische
Figuren. Jetzt spielt er in „Leander Haußmanns
Stasikomödie“ einen naiven Spitzel
82 Verlorene Zeiten
Unsere Empfehlungen der Woche handeln
von Rück-, Augen- und Ausblicken
84 König wider Willen
Kendrick Lamar gilt gegenwärtig als einer
der einflussreichsten Musiker. Auf dem
neuen Album verarbeitet er Lebenskrisen
Leben
96 Wie schmeckt Wein von 1882?
Immer noch frisch und ein bisschen nach
Kaffee: zu Besuch bei einer Spätburgunder-
Weltraritätenprobe im Rheingau
101 Perfekt verpackte Leckereien
Ottolenghi picknickt mit Schottischen Eiern
102 Die Auswanderer
Thilo Mischke schreibt über zwei Influencer,
die auf Bali den deutschen Traum leben
104 Wenn die Katze jagen geht
Real Madrids Angreifer Karim Benzema
erobert sich gerade Legenden-Status
108 Britisches Pfund
Für die Landpartie: der Range Rover P530
Rubriken
83 Mein Salon
88 Bestseller/
Impressum
110 Die Einflussreichen
112 Leserbriefe
113 Nachrufe/
Servicenummern
114 Tagebuch
FÜR
DEINE
MUSKELN.
UND GANZ
NEUE
ZIELE.
DAS ORIGINAL IN DER APOTHEKE
Hochdosiert Schnell Rubriken Vegan
3 Editorial
6 Kolumne von Jan
Fleischhauer
Diasporal ® .
90 Salon
95 Buch & Welt
96 Kultur-Macher
9 Nachrichten
102 Bestseller
Für 8 Fotos dein der Leben Woche in 124 Bewegung.
Die Einflussreichen
16 Grafik der Woche 128 Nachrufe/ Namen
Magnesium-Diasporal® 18 Menschen 400 EXTRA 129 Impressum
direkt, Direktgranulat.
48 Leserbriefe Nahrungsergänzungsmittel 130 Tagebuch bei erhöhtem
66 Geldmarkt
Magnesiumbedarf. Mit Süßungsmittel (Sorbit), ohne
Titelthemen sind rot markiert
Zucker. Titelthemen Magnesium sind rot trägt markiert zu einer normalen Muskelfunktion
und zu einer normalen Funktion des Nerven-
5
FOCUS 21/2022
systems bei. Protina Pharm GmbH, D-85737 Ismaning
WIRTSCHAFT
Tetris in Shanghai
Weil die Lkw-Fahrer im
Lockdown sind, kommt
die Ware nicht zum
Hafen oder von dort
weg. Bis zu 400 Schiffe
warten auf Abfertigung
Fo t o : F i n n / G e t t y I m a g e s
52
FOCUS 21/2022
TITEL
Droht in diesen
Containern
nicht nur unsere
Ware, sondern
auch unser
Wohlstand
festzustecken?
Geschlossene Läden, verstopfte Häfen,
kaum Produktion: China lähmt mit
seinen Lockdowns die Globalisierung.
Das kostet Wachstum – auch bei uns.
So groß ist das China-Problem
der deutschen Wirtschaft
TEXT VON GUDRUN DOMETEIT, FABIAN KRETSCHMER,
LUKAS MÜLLER, CARLA NEUHAUS,
PETER STEINKIRCHNER UND SUSANNE STEPHAN
FOCUS 21/2022
53
WIRTSCHAFT
35 300
Milliarden Dollar
sind nachhaltige Investments
in den USA, Europa, Japan,
Kanada und Australien
(Zahlen von 2020)
Erst das Wissen, dann der Wandel
Der ökologische Umbau der Wirtschaft wird nur gelingen,
wenn auch private Geldgeber mitziehen. Was aber erwarten Anleger
wirklich von einer grünen Investition? In einer Umfrage beleuchtet die Firma
Union Investment jetzt die „nachhaltige Seele“ der deutschen
Anleger – ihr großes Interesse und ihre großen Ängste
TEXT VON ULI DÖNCH
60
FOCUS 21/2022
FINANZEN
8
Prozent
der weltweiten CO 2 -Emissionen
verursacht die Stahlindustrie.
Keine andere Branche produziert
so viel Treibhausgase
Fo t o : R o b i n U t r e c h t /d p a
Zu neuen Ufern
Windrad vor der Kulisse
des Stahlwerks
Tata Steel an der niederländischen
Küste bei
Wijk aan Zee
FOCUS 21/2022
61
LEBEN
Die Tester der Tafelrunde
Ein Weintasting wie dieses wird es nie wieder geben: 100 Spätburgunder
vom berühmten Assmannshäuser Höllenberg aus zwölf Jahrzehnten. An zwei Tagen.
Der älteste Wein ist 140 Jahre alt. Schmeckt der? Und warum macht man das?
Zu Besuch bei einer Weltraritätenprobe
Testerin
FOCUS-Redakteurin
Barbara Jung-Arntz
vor den ersten neun
Gläsern. Weitere
91 werden folgen
TEXT VON BARBARA JUNG-ARNTZ FOTOS VON ARNE LANDWEHR
Gastgeber
Der Wiesbadener
Verleger und Weinexperte
Ralf Frenzel hatte zur
Raritätenprobe geladen
96