22.09.2022 Views

Microlino Quickguide

This is a Quickguide for the Microlino, everything you need to know.

This is a Quickguide for the Microlino, everything you need to know.

SHOW MORE
SHOW LESS

Transform your PDFs into Flipbooks and boost your revenue!

Leverage SEO-optimized Flipbooks, powerful backlinks, and multimedia content to professionally showcase your products and significantly increase your reach.

MICROLINO<br />

QUICKGUIDE<br />

<strong>Microlino</strong> <strong>Quickguide</strong> 1


EN<br />

EN<br />

CONTENT<br />

01 UNLOCKING THE VEHICLE 4<br />

02 DOOR CLOSING 5<br />

03 STARTING THE VEHICLE 6<br />

04 PARKING 7<br />

05 DRIVE MODES 8<br />

06 MULTIMEDIA 9<br />

07 CHARGING 10<br />

08 DRIVING LIGHTS & HORN 12<br />

09 BATTERY OFF SWITCH 13<br />

10 IMPORTANT NOTES & TROUBLESHOOTING 14<br />

2 3


EN<br />

01 UNLOCKING THE VEHICLE<br />

01<br />

02 DOOR CLOSING<br />

UNLOCKING FROM THE OUTSIDE:<br />

PUSH DON’T SLAM!<br />

• Electrically: Unlock with the remote control, then press the push<br />

button on the right-hand side of the vehicle (01)<br />

• Manually: On the right side of the vehicle, turn the key 90°<br />

clockwise. While doing so, press the front door slightly<br />

against the vehicle.<br />

02<br />

Your <strong>Microlino</strong> has a soft-close system.<br />

Please note that when closing the front door to only push slightly; the<br />

soft-close system completes the closing automatically. This protects the<br />

interior components from shocks and prolongs their life.<br />

UNLOCKING FROM THE INSIDE:<br />

• Electric: Press the Button behind the centre bar in the dashboard<br />

(02)<br />

• Manually: Pull the emergency release strap, which is<br />

located on the passenger side under the carpet.<br />

OPENING THE TRUNK:<br />

• From the outside: With radio remote control. The opening<br />

button must be pressed for 3-5 seconds.<br />

• From the inside: Press the opening icon ( ) on the touch<br />

bar on the touch bar<br />

03<br />

APERTURE ANGLE<br />

Please note that the door opens automatically to the maximum opening<br />

angle due to the gas spring. For this reason, the opening of the door<br />

should always be slowed down by holding on to the loop to avoid damage.<br />

The maximum space needed for the open door is 60cm towards<br />

the front and 190cm upwards.<br />

1871 mm<br />

3031 mm<br />

4 5


EN<br />

03 STARTING THE VEHICLE<br />

04 PARKING<br />

To start the vehicle, turn the ignition key to the fixed position<br />

1 or 2. The display then shows «Ready» (01). The vehicle is now<br />

ready for operation. The third ignition key position (not engaging)<br />

has no function.<br />

Before driving, make sure that the handbrake is released<br />

(see chapter 04 PARKING). Then press the brake pedal and select<br />

the desired gear (see chapter 05 DRIVE MODES).<br />

01<br />

PULL DON’T ROLL!<br />

The <strong>Microlino</strong> does not have a parking function. Because of this,<br />

it is necessary to pull the handbrake fully until the last click<br />

every time you park.<br />

Stop, select neutral gear & pull the handbrake.<br />

Also make sure that you release the handbrake when driving off.<br />

When the handbrake is applied, the symbol is shown in the<br />

display.<br />

IMPORTANT!<br />

The vehicle cannot be operated at a cell temperature below<br />

-18° Celsius. At low outside temparatures, the vehicle should<br />

therefore be stored in a closed or heated place.<br />

6 7


EN<br />

05 DRIVE MODES<br />

06 MULTIMEDIA<br />

To the left of the steering wheel is a dial with which the driving speed<br />

can be set. To select the driving modes the brake pedal must be<br />

pressed.<br />

Central position<br />

Right position<br />

Left position<br />

Button in the middle<br />

N = Neutral (idle)<br />

D = Drive<br />

R = Reverse gear<br />

= Sport mode<br />

The sport mode can be selected with the rocket button in the centre of<br />

the dial. The current driving level is shown in the display.<br />

ENERGY RECUPERATION<br />

The vehicle recuperates energy both when the brake pedal is<br />

pressed and when the accelerator pedal is released.<br />

DISPLAY<br />

The display shows all driving-relevant data as well as warning symbols.<br />

The touch bar can be used to switch between a modern and<br />

retro display.<br />

TOUCHBAR<br />

The touchbar is used to operate all functions and adjust the settings.<br />

Tap on the symbols to activate/deactivate them. With the<br />

ventilation symbol, the fan strength can be adjusted to three different<br />

levels by tapping several times. Swiping to the left reveals<br />

further functions.<br />

IMPORTANT!<br />

If the vehicle is fully charged or the battery cell temperature is<br />

lower than -5° Celsius, energy recuperation may be limited to<br />

preserve the battery and electronic components. During deceleration<br />

due to recuperation, which occurs when the accelerator<br />

pedal is released, the brake lights do NOT illuminate.<br />

SPEAKER<br />

The <strong>Microlino</strong> has a portable Bluetooth speaker. When the<br />

speaker is connected to the USB cable, it switches on automatically<br />

as soon as the vehicle is started. Search for <strong>Microlino</strong><br />

in the Bluetooth settings of your smartphone and connect it to the<br />

speaker.<br />

swipe<br />

8 9


EN<br />

07 CHARGING<br />

The <strong>Microlino</strong> has a Type 2 charging port and can be charged<br />

with the appropriate cable at a wallbox, public AC charging station<br />

or a household socket. The on-board charger has an output<br />

of 2.2 kW. Charging at a DC fast charging station is not possible.<br />

WALLBOX / PUBLIC CHARGING STATION:<br />

1. Open the charging flap on the vehicle and pull off the grommet<br />

from the charging connection.<br />

2. Unlock the vehicle<br />

3. Connect the type 2 cable on the wallbox side<br />

4. If necessary, activate the wallbox with the corresponding<br />

card/CHIP or APP.<br />

5. As soon as the wallbox is ready to charge, connect the Type 2<br />

charging cable to the vehicle.<br />

6. Check the charging process visually. The charging bar<br />

shows the charging process in the instrument cluster with a<br />

pulsating movement of the charging bar from left to right.<br />

7. Lock the vehicle.<br />

DOMESTIC CHARGER (ICCB CHARGER):<br />

1. Open the charging flap on the vehicle and remove the grommet<br />

from the charging connector.<br />

2. Connect the charger to the household socket<br />

3. Check the current setting (max. 8A is permissible).<br />

4. Check the charger’s readiness for charging (if the control<br />

LED lights up, the unit is in an error state --> see quick<br />

fixes).<br />

5. Plug in the connector on the vehicle<br />

6. Check the charging process visually. The charging bar<br />

shows the charging process in the instrument cluster with a<br />

pulsating movement of the charging bar from left to right.<br />

7. Lock the vehicle<br />

ATTENTION!<br />

END THE CHARGING PROCESS:<br />

1. Unlock the vehicle (also unlocks the charging cable).<br />

2. Unlocking of the charging cable can take up to 10 seconds.<br />

3. Unplug the cable from the vehicle<br />

4. Remove the cable from the AC wallbox or household socket.<br />

PUBLIC CHARGING:<br />

The public charging points can be found on the applications of<br />

the charging card providers. Popular providers with access to all<br />

major charging networks include:<br />

ADDITIONAL INFORMATION:<br />

At a cell temperature from -5°C or lower, charging is<br />

not possible. In this case, we recommend driving the vehicle<br />

briefly to bring the cell temperature (not the same as the<br />

outside temperature) to a level suitable for charging.<br />

When charging at the household socket using an ICCB<br />

charger (In-Cable Control Box or also “Domestic Charger”),<br />

select a maximum current of 8 amps.<br />

We strongly recommend that you never leave the vehicle<br />

connected to the wallbox or the ICCB charger for<br />

more than 48 hours and ideally only for the charging<br />

time actually required. In rare cases if not done, it may occur<br />

that the 12V battery discharges and the vehicle can no<br />

longer be started.<br />

Never connect the ICCB cable to an extension cable or<br />

adapter plug! Due to the increased resistance, this can lead<br />

to a cable fire.<br />

Swisscharge<br />

evpass<br />

MOVE<br />

10 11


EN<br />

08 DRIVING LIGHTS & HORN<br />

09 BATTERY OFF SWITCH<br />

The <strong>Microlino</strong> is equipped with parking lights, daytime running<br />

lights, low and high beams, brake lights and direction indicators.<br />

The arrangement of the driving light switch is as follows:<br />

Lowest position<br />

Middle position<br />

Top position<br />

Side button<br />

= Daytime running light<br />

= Parking light<br />

= Low beam / high beam<br />

= Horn<br />

If the vehicle is not in use for for more than one week, the 12<br />

V battery must be disconnected from the system using the<br />

battery-off switch. This prevents it from discharging during<br />

the standstill period.<br />

The electrochemical self-discharge of the 12V battery cannot<br />

be prevented even if the 12V main switch is deactivated.<br />

It is recommended to connect a 12V battery charger when<br />

the vehicle is not used for a longer period of time.<br />

ADDITIONAL INFORMATION:<br />

The vehicle does not have a dusk sensor. This means, that<br />

the low beam is NOT activated automatically when it gets<br />

darker and must be switched on manually.<br />

ADDITIONAL INFORMATION:<br />

In the OFF or OUT position of the 12V battery disconnect<br />

switch, the vehicle can no longer be electronically<br />

unlocked or opened. When using the vehicle again,<br />

it must therefore be unlocked manually via the lock on the<br />

front door (apply light pressure to the front door when unlocking)<br />

and then the battery must be reactivated via the<br />

switch in the boot. The boot cannot be opened if the 12 V<br />

battery is switched off. The battery switch must be switched<br />

on from the front.<br />

12 13


EN<br />

10 IMPORTANT NOTES &<br />

TROUBLESHOOTING<br />

IMPORTANT NOTES!<br />

EXCEEDING THE MAXIMUM SPEED<br />

IMPORTANT!<br />

The tightening torque of the wheels must be 40Nm<br />

and may not exceed this value not exceed this value.<br />

Otherwise, the rims may be damaged.<br />

VEHICLE DOES NOT CHARGE<br />

Quick fix 1 Check if there is a fault with the ICCB charger.<br />

In this case, the indicator LED will light up on the charger.<br />

Ensure that the correct current (max. 8A) is selected on the<br />

charger in the event of an error. To reset the error message, the<br />

charger must be unplugged from both the household socket<br />

and the vehicle and then plugged back in.<br />

VEHICLE IDENTIFICATION<br />

The vehicle identification number (VIN) is stamped into the chassis.<br />

Visible under the carpet in the passenger compartment (passenger<br />

side).<br />

TOWING HOOK<br />

The towing hook is located under the boot carpet. It is mounted on<br />

the front of the vehicle. For this, the cover in the front bumper must<br />

be removed.<br />

WHEELS AND TYRES<br />

• Recommended tyre pressure 1.8 bar (front and rear)<br />

• Tightening torque wheels (steel rims) 40 Nm<br />

If the legally allowed maximum speed of 90 km/h is exceeded, a<br />

warning message (01) appears on the display. Please reduce the<br />

vehicle speed as soon as the warning message appears.<br />

If you continue without reducing the speed, the vehicles propulsion<br />

will be restricted (the vehicle stops) and must be enabled again by<br />

switching the ignition off and on!<br />

01<br />

SIDE WINDOW<br />

At temperatures below 0° Celsius, the side window guide<br />

may freeze. Please do not apply increased force, as otherwise<br />

damage to the closing device cannot be ruled out.<br />

TROUBLESHOOTING<br />

VEHICLE DOES NOT DRIVE<br />

Quick fix 1 Make sure that the door is completely closed<br />

(soft-close).<br />

Quick fix 2 Remove the ignition key, wait approx. one minute<br />

and turn the ignition key back to the driving position.<br />

Quick fix 2 Set the charging power on the ICCB charger to<br />

the lowest amperage.<br />

Quick fix 3 Try a different socket.<br />

Quick fix 4 Disconnect the charging plug. Turn the 12V switch<br />

to OFF, wait approx. five minutes (or until the illuminated ring<br />

around the USB ports in the front door goes out) and then<br />

turn the 12V switch back to ON.<br />

If the charging process does not start despite the listed remedies<br />

and neither an extension cable nor an adapter has been used,<br />

please contact an authorized <strong>Microlino</strong> workshop or consult a<br />

professional to check the electrical installation.<br />

Quick fix 3 Turn the 12V switch to OFF, wait approx. five minutes<br />

(or until the illuminated ring around the USB ports in<br />

the front door goes out) and then turn the 12V switch<br />

back to ON.<br />

14 15


DE<br />

EN<br />

INHALT<br />

01 ENTRIEGELN DES FAHRZEUGS 18<br />

02 ÖFFNEN & SCHLIESSEN DER TÜRE 19<br />

03 START DES FAHRZEUGES 20<br />

04 PARKEN 21<br />

05 FAHRMODI 22<br />

06 MULTIMEDIA 23<br />

07 ABLAUF LADEVORGANG 24<br />

08 FAHRLICHT & HUPE 26<br />

09 12V BATTERIE-TRENNSCHALTER 27<br />

10 WICHTIGE HINWEISE & PROBLEMBEHEBUNG 28<br />

16 17


EN DE<br />

01 ENTRIEGELN DES<br />

FAHRZEUGS<br />

01<br />

02 ÖFFNEN & SCHLIESSEN DER TÜRE<br />

ENTRIEGELUNG VON AUSSEN:<br />

• Elektrisch: Mit der Funkfernbedienung entriegeln und anschliessend<br />

Druckknopf an der rechten Fahrzeugaussenseite<br />

(01) betätigen.<br />

• Manuell: Aussen an der rechten Fahrzeugseite den Schlüssel<br />

im Uhrzeigersinn um 90° Grad drehen. Dabei die Vordertür<br />

leicht gegen das Fahrzeug drücken.<br />

ENTRIEGELUNG VON INNEN:<br />

• Elektrisch: Durch Betätigen des Druckknopfs hinter der mittleren<br />

Leiste im Armaturenbrett (02)<br />

• Manuell: Durch Ziehen der Notentriegelungsschlaufe, welche<br />

sich auf der Beifahrerseite unter dem Teppich befindet.<br />

KOFFERRAUMENTRIEGELUNG:<br />

• Von aussen mit der Funkfernbedienung. Der Öffnungsknopf<br />

muss hierfür während 3-5 Sekunden gedrückt gehalten<br />

werden<br />

• Von innen mit dem Öffnungs-Symbol über die Touch-Bar<br />

02<br />

03<br />

PUSH DON’T SLAM!<br />

Dein <strong>Microlino</strong> verfügt über ein Soft-close-System. Bitte beachte, dass<br />

du die Fronttüre beim Schliessen immer nur leicht zudrückst, die<br />

komplette Schliessung erfolgt dann automatisch über das Soft-close-<br />

System. So schützt du Innenraum-Komponenten vor Erschütterungen und<br />

verlängerst Ihre Lebensdauer.<br />

ÖFFNUNGSWINKEL<br />

Bitte beachte, dass die Tür aufgrund der Gasdruckfeder automatisch<br />

bis zum maximalen Öffnungswinkel öffnet. Aus diesem Grund sollte<br />

die Öffnung der Tür stets durch Halten an der Schlaufe verlangsamt<br />

werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Der maximale Öffnungswinkel<br />

beträgt 60cm gegen vorne und 190cm nach oben.<br />

18 19<br />

1871 mm<br />

3031 mm


EN DE<br />

03 START DES FAHRZEUGES<br />

04 PARKING<br />

Zum Start des Fahrzeuges den Zündschlüssel in die Fixposition<br />

1 oder 2 drehen. Auf dem Display erscheint anschliessend die<br />

Anzeige «Ready» (01). Das Fahrzeug ist nun betriebsbereit.<br />

Die dritte Zündschlüsselposition (nicht einrastend) ist ohne Funktion.<br />

Vor der Fahrt bitte darauf achten, dass die Handbremse<br />

gelöst wird (siehe hierzu Kapitel 04 PARKEN). Anschliessend<br />

das Bremspedal betätigen und den gewünschten Gang wählen<br />

(siehe hierzu Kapitel 05 FAHRMODI).<br />

01<br />

PULL DON’T ROLL!<br />

Der <strong>Microlino</strong> verfügt über keine Parkfunktion. Aufgrund dessen<br />

ist es notwendig, dass du bei jedem Parkvorgang die Handbremse<br />

bis zum letzten Klick vollständig anziehst. Anhalten, Neutralgang<br />

wählen & die Handbremse anziehen. Achte dich auch<br />

beim Losfahren darauf, dass du die Handbremse wieder löst.<br />

Wenn die Handbremse angezogen ist, wird im Display das<br />

Symbol angezeigt.<br />

WICHTIG!<br />

Das Fahrzeug kann bei einer Batteriezelltemperatur unter<br />

-18° Celsius nicht mehr betrieben werden. Bei niedrigen<br />

Aussentemperaturen sollte das Fahrzeug daher an einem geschlossenen<br />

oder beheizten Ort untergebracht werden.<br />

20 21


EN DE<br />

05 FAHRMODI<br />

06 MULTIMEDIA<br />

FAHRMODI<br />

Links neben dem Lenkrad befindet sich eine Wählscheibe mit der sich<br />

die Fahrstufe einstellen lässt. Um die Fahrstufe auszuwählen muss das<br />

Bremspedal gedrückt sein.<br />

Mittige Position<br />

Rechte Position<br />

Linke Position<br />

Knopf in der Mitte<br />

N = Neutral (Leerlauf)<br />

D = Drive<br />

R = Rückwärtsgang<br />

= Sport mode<br />

Mit dem mittig auf der Wählscheibe ersichtlichen Raketen-Knopf, kann<br />

der Sportmodus angewählt werden. Die aktuelle Fahrstufe wird im<br />

Display angezeigt<br />

REKUPERATION<br />

Das Fahrzeug rekuperiert beim Betätigen des Bremspedals sowie<br />

auch beim Loslassen des Fahrpedals.<br />

WICHTIG!<br />

Wenn das Fahrzeug voll geladen oder die Zelltemperatur<br />

der Batterie kleiner als -5° Celsius ist, kann<br />

die Rekuperation eingeschränkt sein um die Batterie<br />

und die elektronischen Komponenten zu schonen. Während<br />

der Verzögerung durch die Rekuperation, die beim<br />

Loslassen des Fahrpedals erfolgt, leuchten die Bremsleuchten<br />

NICHT auf.<br />

DISPLAY<br />

Das Display zeigt alle fahrrelevanten Daten sowie Warnsymbole an.<br />

Über das zentrale Bedienelement (Touchbar) kann zwischen moderner<br />

und Retro-Anzeige umgeschaltet werden.<br />

TOUCHBAR<br />

Über die Touchbar werden alle Funktionen bedient und die Einstellungen<br />

vorgenommen. Tippe auf die Symbole, um sie zu aktivieren/<br />

deaktivieren. Beim Lüftungssymbol kann die Lüfterstärke durch mehrmaliges<br />

Antippen in drei Stufen eingestellt werden. Durch Wischen<br />

nach links werden weitere Funktionen angezeigt.<br />

LAUTSPRECHER<br />

Der <strong>Microlino</strong> verfügt über einen tragbaren Bluetooth-Lautsprecher.<br />

Wenn der Lautsprecher mit dem USB-Kabel verbunden ist,<br />

schaltet er sich automatisch ein, sobald das Fahrzeug gestartet<br />

wird. Suche in den Bluetooth-Einstellungen deines Smartphones nach<br />

<strong>Microlino</strong> und verbinde es mit dem Lautsprecher.<br />

22 23


EN DE<br />

07 ABLAUF LADEVORGANG<br />

Der <strong>Microlino</strong> verfügt über einen Typ 2 Ladeanschluss und kann<br />

mit dem entsprechenden Kabel sowohl an einer Wallbox, öffentlichen<br />

AC-Ladestation, sowie auch einer Haushaltssteckdose<br />

aufgeladen werden. Der On-board-Charger verfügt über eine<br />

maximale Ladeleistung von 2.2 kW. Das Aufladen an einer DC-<br />

Schnelladestation ist nicht möglich.<br />

WALLBOX / ÖFFENTLICHE LADESTATION:<br />

1. Ladeklappe am Fahrzeug öffnen und Tülle vom Ladeanschluss<br />

abziehen<br />

2. Fahrzeug verriegeln<br />

3. Typ 2 Kabel Wallboxseitig anschliessen<br />

4. Wallbox falls nötig freischalten mit dazugehörender Karte/<br />

CHIP oder APP<br />

5. Sobald die Wallbox Ladebereit ist Typ2 Ladekabel mit dem<br />

Fahrzeug verbinden<br />

6. Ladevorgang optisch prüfen. Der Ladebalken zeigt im<br />

Kombiiinstrument den Ladevorgang mit einer von links nach<br />

rechts pulsierenden Bewegung des Ladebalkens an.<br />

HAUSHALTSSTECKDOSE (ICCB-LADEGERÄT):<br />

1. Ladeklappe am Fahrzeug öffnen und Tülle vom Ladeanschuss<br />

abziehen<br />

2. Ladegerät an der Haushaltssteckdose anschliessen<br />

3. Eingestellte Stromstärke prüfen (max. 8A sind zulässig)<br />

4. Ladebereitschaft am Ladegerät prüfen (bei rotem Aufleuchten<br />

der LED, befindet sich das Gerät in einem<br />

Fehlerzustand --> siehe Abhilfe)<br />

5. Stecker am Fahrzeug einstecken<br />

6. Ladevorgang optisch prüfen. Der Ladebalken zeigt im<br />

Kombiiinstrument den Ladevorgang mit einer von links nach<br />

rechts pulsierenden Bewegung des Ladebalkens an.<br />

7. Fahrzeug verriegeln<br />

ACHTUNG!<br />

Schliesse das ICCB Kabel niemals an an ein Verlängerungskabel<br />

oder Adapterstecker an! Aufgrund des<br />

erhöhten Widerstandes kann dies zu einem Kabelbrand<br />

führen.<br />

LADEVORGANG BEENDEN:<br />

1. Fahrzeug entriegeln (entriegelt auch das Ladekabel)<br />

Das Entriegeln des Ladekabels kann bis zu 10 Sekunden dauern.<br />

2. Kabel am Fahrzeug ausstecken<br />

3. Kabel von der AC-Wallbox oder Haushaltssteckdose entnehmen<br />

ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN:<br />

Bei einer Zelltemperatur ab -5°C oder niedriger, ist<br />

das Laden nicht möglich. In diesem Fall empfehlen wir<br />

kurz mit dem Fahrzeug zu fahren um die Zelltemperatur<br />

(nicht gleich Aussentemperatur) auf ein ladetaugliches Level<br />

zu bringen.<br />

Bei Ladung an der Haushaltsteckdose mittels ICCB-Ladegerät<br />

(In-Cable Control Box oder auch „Haushaltsladegerät“)<br />

ist eine maximale Stromstärke von 8 Ampere<br />

auszuwählen.<br />

Wir empfehlen dringend das Fahrzeug nie über 48h und<br />

idealerweise nur während der effektiv benötigten<br />

Ladedauer an der Wallbox oder dem ICCB-Charger<br />

zu lassen. Andernfalls kann es in selten Fällen passieren,<br />

dass sich die 12V-Batterie entlädt und das Fahrzeug nicht<br />

mehr gestartet werden kann.<br />

24 25


EN DE<br />

08 FAHRLICHT & HUPE<br />

09 12V BATTERIE-TRENNSCHALTER<br />

Der <strong>Microlino</strong> ist mit Standlicht, Tagfahrlicht, Abblend- und Fernlicht,<br />

Bremslicht sowie den Richtungsblinkern ausgestattet.<br />

Die Anordnung des Fahrlichtschalters ist wie folgt:<br />

Unterste Position<br />

Mittlere Position<br />

Oberste Position<br />

Seitlicher Knopf<br />

= Automatik (Tagfahrlicht)<br />

= Standlicht<br />

= Abblendlicht/Fernlicht<br />

= Signalhorn<br />

ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN:<br />

Das Fahrzeug verfügt über keinen Dämmerungssensor. D.h.<br />

wird das Abblendlicht beim Eindunkeln NICHT automatisch<br />

aktiviert und muss manuell eingeschaltet werden.<br />

Bei mehr als einer Woche Standzeit muss mit dem Batterie-Trennschalter die<br />

12-V Batterie vom System getrennt werden. Dies minimiert die Entladung der<br />

12V Batterie während der Standzeit. Die elektrochemische Selbstentladung<br />

der 12V Batterie kann auch bei deaktiviertem Trennschalter nicht verhindert<br />

werden. Bei langen Standzeiten wird empfohlen ein 12V Batterieladegerät<br />

anzuschliessen.<br />

ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN:<br />

In der Stellung OFF oder OUT des 12V<br />

Batterietrennschalters, kann das Fahrzeug<br />

nicht mehr elektronisch entriegelt<br />

oder geöfnet werden. Um das Fahrzeug<br />

von Aussen zu öffnen muss ein leichter Druck<br />

auf die Vordertür ausgeübt werden und der<br />

Schlüssel im Uhrzeigersinn gedreht werden<br />

(siehe S.16). Anschliessend vom Fahrersitz<br />

aus nach hinten greifen und den 12V Batterie-<br />

Trennschalter auf die ON-Position drehen.<br />

26 27


EN DE<br />

10 WICHTIGE HINWEISE &<br />

PROBLEMBEHEBUNG<br />

WICHTIGE HINWEISE!<br />

FAHRZEUGIDENTIFIKATION<br />

Die Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN) ist im Fahrgestell eingestanzt.<br />

Ersichtlich unter dem Teppich im Fahrgastraum (Beifahrerseite).<br />

ABSCHLEPPHAKEN<br />

Der Abschlepphaken befindet sich unter dem Kofferraumteppich.<br />

Montiert wird er an der rechten Fahrzeugfront. Hierfür muss<br />

die Abdeckung in der Frontstossstange entfernt werden.<br />

RÄDER UND REIFEN<br />

• Empfohlener Reifendruck 1.8 bar (vorne und hinten)<br />

• Anzugsdrehmoment Räder (Stahlfelgen) 40 Nm<br />

WICHTIG!<br />

Das Anzugsdrehmoment der Räder muss exakt 40Nm<br />

betragen und darf diesen Wert Wert nicht überschreiten.<br />

Ansonsten kann es zu Beschädigungen der<br />

Felgen kommen.<br />

ÜBERSCHREITEN DER MAXIMALGESCHWINDIGKEIT<br />

Beim überschreiten der gesetzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit<br />

von 90km/h erscheint im Kombiinstrument ein<br />

Warnhinweis (01). Senke bitte die Fahrzeuggeschwindigkeit,<br />

sobald der Warnhinweis erscheint.<br />

Bei anhaltender Missachtung des Warnhinweises wird der Vortriebs<br />

des Fahrzeuges eingeschränkt (das Fahrzeug stoppt) und<br />

muss durch das Aus- und Einschalten der Zündung erneut freigegeben<br />

werden!<br />

01<br />

SEITENFENSTER<br />

Bei Temperaturen unter 0° Celsius, kann es vorkommen, dass<br />

die Führung der Seitenfenster einfriert. Bitte keinen erhöhten<br />

Kraftaufwand anwenden, da anonsten Beschädigungen an<br />

der Schliessvorrichtung nicht auszuschliessen sind.<br />

PROBLEMBEHEBUNG<br />

FAHRZEUG FÄHRT NICHT<br />

28 29<br />

Abhilfe 1<br />

Abhilfe 2<br />

Abhilfe 3<br />

Vergewissere dich, dass die Türe vollständig<br />

geschlossen ist (Soft-close).<br />

Zündschlüssel abziehen ca. eine Minute warten<br />

und den Zündschlüssel wieder in Fahrtposition<br />

drehen.<br />

12V Batterie-Trennschalter auf OFF drehen, ca. fünf<br />

Minuten warten (oder bis der beleuchtete Ring um<br />

die USB-Anschlüsse in der Fronttüre erlischt)<br />

und anschliessend den 12V Batterie-Trennschalter<br />

wieder auf ON drehen.


EN DE<br />

FAHRZEUG LÄDT NICHT<br />

Abhilfe 1 Überprüfe, ob ein Fehler am ICCB-Ladegerät<br />

vorliegt. Die Kontroll-LED leuchtet in diesem Fall auf dem Ladegerät<br />

auf. Prüfe, ob im Fehlerfall die korrekte Stromstärke (max.<br />

8A) am Ladegerät ausgewählt ist. Um die Fehlermeldung zurückzusetzen,<br />

muss das Ladegerät Steckdosen- und Fahrzeugseitig<br />

ausgesteckt und erneut eingesteckt werden.<br />

Abhilfe 2<br />

Abhilfe 3<br />

Ladeleistung am ICCB-Charger auf die geringste<br />

Stromstärke einstellen.<br />

Ladevorgang an einer anderen Steckdose<br />

wiederholen.<br />

Abhilfe 4<br />

Ladestecker abziehen. 12V Batterie-Trennschalter auf<br />

OFF drehen, ca. fünf Minuten warten (oder bis der<br />

beleuchtete Ring um die USB-Anschlüsse in der<br />

Fronttüre erlischt) und anschliessend den<br />

12V Batterie-Trennschalter wieder auf ON drehen.<br />

Wenn trotz der aufgeführten Abhilfen der Ladevorgang nicht<br />

startet und weder ein Verlängerungskabel noch ein Adapter<br />

verwendet worden ist, wenden Sie sich bitte an einen autorisierte<br />

<strong>Microlino</strong>-Werkstatt oder ziehen Sie einen Fachmann für die<br />

Überprüfung der Elektroinstallation bei.<br />

30 31


For more information about the vehicle, refer to the manual on our website.<br />

The language can be changed on the website.<br />

Weitere Informationen zum Fahrzeug findest du in der Bedienungsanleitung auf<br />

unserer Webseite. Die Sprache kann auf der Website geändert werden.<br />

Watch the instruction video.<br />

Schau dir das Instruktionsvideo an.<br />

<strong>Microlino</strong>-Assistance<br />

(TCS - Touring Club Schweiz)<br />

CH/FL: 0800 827 272<br />

EU: +41 58 827 2722<br />

<strong>Microlino</strong> AG<br />

Bahnhofstrasse 10, 8700 Küsnacht<br />

Switzerland<br />

info @microlino-car.com<br />

www.microlino-car.com<br />

microlino-car<br />

microlino-car

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!