Bulletin_2_2024
Transform your PDFs into Flipbooks and boost your revenue!
Leverage SEO-optimized Flipbooks, powerful backlinks, and multimedia content to professionally showcase your products and significantly increase your reach.
BULLETIN Sommer | Été | Estate 2024
Road and Logistics Days 2024
Contents
Editorial | Generalversammlung und Wahlen 2024 – SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL 3
BBK und Ausschuss – Kontinuität sichergestellt 4
SRF Late Night Switzerland – Videodreh bei der SWISS LOGISTICS 7
Abstimmungsergebnisse Generalversammlung 8
Individuelle Kurse in Ihrem Betrieb 10
Swiss Logistics Day 10
Arbeitgeberservice, finanzielle Zuschüsse, arbeit.swiss – professionelle Dienstleistungen auf kurzen Wegen 11
Tag der offenen Tür bei der Migros in Neuendorf 12
Meine Ausbildungszeit bei der SWISS LOGISTICS 13
Ein Versprechen für die Zukunft 15
Grundkurs – Industriekrane Bediener 16
pfister – ein Ort für die Zukunft 17
Treppen – eine Herausforderung für den Körper und die Effizienz 18
Volvo Truck Rental: Flexibilität und Effizienz für Ihr Geschäft 22
PiA steht für Personen in Ausbildung 24
Schulstoff BiVo 2024 | Von der Lerndokumentation zum e-Portfolio 25
SWISS SUPPLY 26
Grundkurs Lagerlogistik: Erste Schritte in die Welt der Logistik 28
Aufnahme des Mitgründers der Metzger + Richner Transport AG in die «Swiss Supply Chain Hall of Fame» 29
Road & Logistics Days 2024 30
Termine 50
Informationen 51
Modulprüfungen BP / HFP 52
Berufsprüfung und höhere Fachprüfung 53
Editorial | Generalversammlung und Wahlen 2024
SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL
Letztes Jahr fand die Generalversammlung zum Anlass von 35 Jahren ASFL SVBL in Präsenz in Gunzgen
statt. Entsprechend erfolgte die diesjährige Versammlung SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL auf dem Korrespondenzweg:
• Jahresbericht und Jahresrechnung
wurden mit grosser
Mehrheit genehmigt und die
Verwaltung somit entlastet.
• Die BBK (Vorstand) wurde mit
sehr gutem Resultat für eine
weitere Amtsperiode – neu
für zwei Jahre – wiedergewählt.
• Der Präsident als Delegierter
Berufsbildung OdA und der
Vizepräsident als Delegierter
Finanzen wurden bestätigt.
Damit ist die strategische Führung
für weitere zwei Jahre sichergestellt.
Nun gilt es die operative
Führung im kommenden
Jahr 2025 in neue Hände zu übergeben
und gleichzeitig in der
Amtsperiode 2024 – 2026 Zuwahlen
in die BBK sicherzustellen.
Der BBK-Ausschuss plant sich bis
Ende 2026 aus dem operativen
Geschäft zurückziehen.
Die BBK freut sich für die geplante
Nachfolge auf unterschiedlichen
Ebenen sowohl internen als auch
externen Kandidaten/-innen gleiche
Chancen einzuräumen.
Zum Autor
Dr. Beat Michael Duerler, Präsident SWISS LOGISTICS,
Delegierter Ressort OdA – Berufsbildung
français | italiano
2 Bulletin 2-2024 3
BBK und Ausschuss – Kontinuität sichergestellt
Am 1. Mai 2024 wurde der Jahresbericht und die Abstimmungs- und Wahlunterlagen an alle Mitglieder
der Vereinigung SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL verschickt. Bis anfangs Juni 2024 konnten die Wahlzettel
retourniert werden.
SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL ist in der komfortablen Lage, dass die Kontinuität für eine weitere Amtsperiode
sichergestellt ist. Alle Mitglieder der Berufsbildungskommission (BBK, auch Vorstand) wurden
bestätigt und stehen für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung.
– Michele Acocella –
Der Vertreter aus dem Tessin ist
seit über 10 Jahren Mitglied des
Vorstands. Als Mitarbeiter im Management
von COOP im Tessin
wurde Michele in die BBK gewählt.
Er war ebenfalls Chefexperte für
die italienische Sprachregion,
also vor allem für das Tessin. Seit
etwas mehr als zwei Jahren hat
Michele Acocella die Funktion
als Chefexperte weitergegeben
und konzentriert sich heute –
nach dem Ausscheiden aus dem
Management von COOP Tessin –
auf verschiedene Aktivitäten im
Tessin. Acocella vertritt rund 150
Lernende im Tessin und sowohl
Articolo 33 (Artikel 32, Erwachsenenausbildung)
als auch Manager
in Logistica (eidg. Berufsprüfung),
welche beide im Tessin
sehr erfolgreich sind.
– Patrick Köpfli –
Patrick Köpfli, Unternehmer und
Chef der Firma Prologist AG in
Kloten, welche von seinem Vater
gegründet wurde, verbindet
Als Vertreter der Romandie wurde
Jacques Kurzo in seine dritte
Amtsperiode gewählt. Er ist ein
Repräsentant der Romandie der
ersten Stunde und hat neben der
Vertretung in der BBK auch die
Aufgabe des Chefexperten im
Kanton Freiburg und zeichnet in
dieser Funktion für sämtliche welschen
Kantone verantwortlich.
Das heisst, Kandidaten für das
Qualifikationsverfahren als auch
alle Experten der Kantone der Romandie
werden an den Kanton FR
überwiesen und vom Kanton Fribourg,
also von Jacques Kurzo unter
Mithilfe von Mélanie Jacquier,
eine lange Zusammenarbeit mit
der OdA für das Berufsfeld Logistik:
Im Laufe der Entwicklung der
SVBL war Prologist und somit die
Familie Köpfli über 10 Jahre Vermieter
der OdA. Das Ausbildungszenter
Kloten, am Standort der
Prologist, war während vieler Jahre
wichtig für die Lernenden aus
dem Grossraum Zürich aber auch
für die Ostschweiz. Tausende
Logistik-Lernende und auch unzählige
Erwachsene folgten den
Kursen mitten im aktiven Betrieb
von Prologist. Mit dem Kauf der
Immobilien in Rümlang wurde
Kloten geschlossen und das Mietverhältnis
beendet.
Patrick Köpfli wurde vor 8 Jahren
als Vertreter der Fachrichtung Lager
und mitverantwortlich für die
Deutschschweiz in die BBK der
OdA gewählt und hat sich – vor
allem zur Sicherstellung der Kontinuität
– für eine weitere Amtsperiode
zur Verfügung gestellt.
Die Deutschschweiz umfasst ca.
1800 Lernende und ebenfalls gegen
100 Absolventen der höheren
Berufsbildung.
gemanagt. Seit Jahren ist Jacques
Kurzo auch als Dozent und Experte
für die Ausbildung auf Stufe
Brevet (Berufsprüfung Logistiker)
und Diplom (eidg. Diplomprüfung,
HFP Logistiker) tätig. Zudem
betreut er mit seiner Firma
die Evaluation von potentiellen
Logistikmitarbeitenden im Auftrag
verschiedener Kantone. Die
Romandie umfasst ca. 500 Lernende
und gegen 100 jährliche
Absolventen der höheren Berufsbildung.
Jacques Kurzo freut sich auf die
nächste Amtsperiode, steht doch
mit der Ablösung des Standortes
in Marly ein wichtiges Projekt
im Raum. Neben Alternativen im
Rahmen des Gestaltungsplanes
in Marly FR stehen auch andere
(Kooperations)-Möglichkeiten im
Raum.
– Jacques Kurzo –
Schon vor der Gründung der OdA
für die Interessen der Lageristen
(heute Logistiker) unterwegs, war
der promovierte Jurist Trümpy einer
der Gründerväter der ASFL
SVBL. Nach zahlreichen Diskussionen
mit Bund (BIGA) und Kantonen
galt es, einen neuen Beruf zu
schaffen, welcher von einem Pilotkurs
mit wenigen Teilnehmenden
zu einem der Top-Ten-Berufe
der Schweiz mit rund 7500 Lehrverhältnissen
wurde.
Balthasar Trümpy hat seit Beginn
unter anderem die Aufgabe der
– Dr. Beat M. Duerler –
Präsident, Delegierter Berufsbildung
OdA
«Geldbeschaffung» übernommen.
Mehrmals in der Geschichte
der OdA waren Wachstumsschritte
zu finanzieren, welche
nur dank dem unermüdlichen
Einsatz und der Unterstützung
von Trümpy zu stemmen waren.
Heute freut sich Balthasar Trümpy
über die Wiederwahl in die
BBK mit der äusserst verantwortungsvollen
Aufgabe die finanzielle
Gesundheit der Vereinigung
für die Logistikausbildung sicherzustellen.
Dies seit der Gründung
1988, also seit bald 40 Jahren.
Balthasar Trümpy wurde sehr erfolgreich
auch als Vizepräsident
wieder gewählt.
– Dr. Balthasar E. L. Trümpy –
Vizepräsident, Delegierter Finanzen
und Recht
Der erste promovierte Logistiker
in der Schweiz ist seit über 45 Jahren
in der Branche tätig. Seit der
ersten Ausbildung «Lagerist» mitverantwortlich
für die Entwicklung
der Logistik, zuerst als Projektleiter
und Vorstand der SGL
(Schweizerische Gesellschaft für
Logistik, heute Teil von GS 1) dann
später als Projektleiter für die
SVBL. Der Schulstoff, die Schulunterlagen,
ja ganze Ausbildungen
wie etwa der «Lagermeister», die
erste HFP-Prüfung der SVBL, wurden
von Beat Duerler (mit)-gestaltet.
Im Jahre 2010 begann Duerler
extern die Führung der SVBL zu
unterstützen und übernahm die
Leitung 2011 auf Zeit. Nach der
Wahl in die BBK im Jahre 2012 und
anschliessend der Wahl ins Präsidium,
folgte die temporäre Übernahme
der Geschäftsleitung und
dieses Provisorium ist jetzt seit 12
Jahren in Kraft.
Die erfolgreiche Wiederwahl in
die BBK ist verbunden mit der
Bestätigung der Wahl als Präsident.
Beat M. Duerler freut sich
auf die weiteren Herausforderungen
– etwa neue Standorte in Zofingen
AG, in Riazzino TI und in
der Westschweiz als auch auf die
Neugestaltung der BBK und die
Weitergabe des Vorsitzes der Geschäftsleitung.
4 Bulletin 2-2024 5
Alle wiedergewählten Mitglieder
der BBK bedanken sich für
die Wahl und das damit ausgesprochene
Vertrauen. Mit grosser
Freude werden die anstehenden
Herausforderungen angenommenund
im besten Interesse der
SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL
gelöst und umgesetzt.
Beat M. Duerler wird im kommenden
Jahr 2025 sein Doppelmandat
Präsident und Geschäftsleitung
abgeben, den Vorsitz der Geschäftsleitung
weitergeben und
sich aufs Präsidium zurückziehen.
Im Vordergrund steht eine interne
Lösung, welche im kommenden
Jahr umgesetzt wird. Eric Menoud,
heute Leitung Romandie,
wird den Vorsitz der Geschäftsleitung
übernehmen und im zweiten
Halbjahr 2024 seine Sprachkenntnisse
in Deutsch verbessern,
seine Nachfolge in der Romandie
regeln und sich ab anfangs nächstem
Jahr in die Aufgaben der Gesamtleitung
Schweiz einarbeiten
sowie die operative Verantwortung
per Mitte Jahr 2025 übernehmen.
Die BBK wünscht Eric Menoud viel
Erfolg bei seiner neuen Aufgabe
in der Geschäftsleitung und wird
im Laufe des kommenden Jahres
ebenfalls neue Mitglieder zur Ergänzung
der BBK suchen.
Der BBK-Ausschuss, bestehend
aus dem Präsidenten, als Delegierter
für Berufsbildungsfragen
der OdA und dem Vizepräsidenten,
als Delegierter für die Finanzen
und Recht, wird sich weiterhin
um die Schnittstelle zwischen
Strategie (BBK) und Geschäftsleitung
(GL) kümmern. Der neue
Vorsitzende der Geschäftsleitung
wird ab 2025 mit beratender
Stimme im Ausschuss und in der
BBK Einsitz nehmen.
Die BBK bedankt sich bei Kunden,
Lieferanten, Mitgliedern, Lehrbetrieben,
Lernenden und allen weiteren
Stakeholdern für die über
35-jährige Unterstützung der
Idee eines Berufs in der Logistik
– Logistikerin und Logistiker auf
allen Stufen – in allen Sprachregionen
der Schweiz. Alle wiedergewählten
BBK-Mitglieder nehmen
den mit der Wiederwahl
verbundenen Auftrag sehr ernst
und werden sich für die kommende
Amtsperiode für alle Interessen
der SWISS LOGISTICS by ASFL
SVBL einsetzen.
Zum Autor
Dr. Beat Michael Duerler, Präsident SWISS LOGISTICS,
Delegierter Ressort OdA – Berufsbildung
SRF Late Night Switzerland – Videodreh bei der SWISS LOGISTICS
Jonas Glauser berichtet über seine Erfahrung «hinter und vor der Kamera» zum Videodrehtag der SRF-Late
Night Switzerland mit Stefan Büsser und Michael Schweizer im Ausbildungszenter in Rümlang.
Vorab möchte ich dem gesamten
Team der SWISS LOGISTICS by
ASFL SVBL für die Anfrage danken.
Es war äusserst interessant,
einmal hinter die Kulissen zu blicken
und vor Ort mitzuerleben,
wie ein Aufnahmetag «im grossen
Stil» gestaltet wird.
Vor dem Videodreh hatten wir
eine kurze Besprechung darüber,
wie der Ablauf aussehen soll,
wann ich sprechen muss und
welche Parcours sie aufzeichnen
möchten. Danach haben Michael
und Stefan vom SRF die Stapler
«unter die Lupe» genommen, um
sich mit dem Fahrzeug etwas vertraut
zu machen. Dabei wurde bereits
deutlich, dass es im Umgang
mit Staplern gewisse Vorsichtsmassnahmen
gibt, die eingehalten
werden müssen. Ein weiterer
Punkt ist, dass man das Fahrzeug
mit einem gewissen Mass an Respekt
bedienen muss, insbesondere
wenn man zum ersten Mal damit
herumhantiert.
Nach einer kurzen Aufwärmrunde
begannen Michael und Stefan mit
der Moderation. Sobald sie fertig
waren, ging es auch schon los mit
dem Parcours, wobei ich sie in der
Rolle als Experte beurteilen durfte.
Es ist erstaunlich, wie leicht es
ist, als «Neuling» dazu verleitet zu
werden, die Ladung einfach über
Hindernisse zu heben, um schneller
durch den Parcours zu kommen.
Doch genau hier lauern die
Gefahren, welche das Staplerfahren
so heikel machen können.
Auch Michael versuchte sich daran,
aber als Experte korrigierte ich
ihn umgehend.
Grundsätzlich habe ich sie nach
Zeit und einem Prüfungsformular
bewertet – zum Beispiel, ob
mit der korrekten Gabelhöhe gefahren
oder das Rückhaltesystem
verwendet wird.
Auch herausragende Körperteile,
wie beispielsweise der Kopf oder
die Hände, können schnell zum
Verhängnis werden.
Aufgrund des Unterhaltungsfaktors
und unter dem Motto «Ungeübt»
habe ich die Fehler nicht
allzu streng bewertet, etwa wenn
sie Pylonen verschoben oder umgefahren
haben. Beim Thema Sicherheit
gab es jedoch kein «Pardon».
Nachdem Michael und
Stefan die Aufgabe beendet hatten,
teilte ich ihnen das Resultat in
Bezug auf Zeit und Fehler mit und
kürte den Sieger.
Zum Abschluss absolvierten die
beiden eine Light-Version des
Basketball-Parcours (eine Aufgabe
der SwissSkills Championships
Logistik 2023).
Alles in allem war es für mich ein
spannender als auch humorvoller
Tag. Einmal die Perspektive eines
«Experten» einzunehmen, war
lehrreich und herausfordernd. Ich
bin sicher, dass auch Stefan und
Michael nach dieser Challenge
bemerkt haben, dass der korrekte
Umgang mit einem Stapler nicht
immer so einfach ist und man einige
Sicherheitsregeln kennen
muss, um Gefahrensituationen zu
vermeiden.
Die Aufzeichnung der
Folge finden Sie hier:
Autor
Jonas Glauser,
Bronze-Gewinner SwissSkills Championships 2023
6 Bulletin 2-2024 7
Abstimmungsergebnisse Generalversammlung
Beschlussfassung auf dem Korrespondenzweg mit mehr als 95% Zustimmung
Résultats des scrutins de l’Assemblée générale
Prise de décision par correspondance avec plus de 95% d’approbation
Risultati degli scrutini dell’assemblea generale
Votazione per corrispondenza a maggioranza con oltre il 95% di approvazione
Protokoll der Urabstimmung vom Juni 2023
(publiziert im Bulletin 02/2023, Seite 20)
Antrag der Berufsbildungskommission:
Genehmigung des Protokolls der Urabstimmung auf dem Korrespondenzweg 2023.
4
Wahl der Berufsbildungskommission (Amtsperiode bis GV 2026)
Antrag der Berufsbildungskommission:
Folgende Herren seien für die Amtsperiode bis zur GV 2026 zu wählen:
4 a) Dr. Beat M. Duerler, Ressort Oda bisher
4 b) Dr. Balthasar E. L. Trümpy, Ressort Finanzen bisher
4 c) Acocella Michele, Präsident Tessin bisher
4 d) Kurzo Jacques, Präsident Westschweiz bisher
4 e) Köpfli Patrick, Beisitzer Fachrichtung Lager bisher
Election de la commission de formation professionnelle
(la période jusqu’à l’AG 2026)
Proposition de la commission de formation professionnelle:
Election des personnes suivantes pour la période jusqu’à l’AG 2026:
4 a) Dr. Beat M. Duerler, Délégué OrTra à ce jour
4 b) Dr. Balthasar E. L. Trümpy, Délégué finances à ce jour
4 c) Acocella Michele, Président Ticino à ce jour
alle gewählt
tous sélectionnés
tutti scelti
1
Procès-verbal de l’assemblée par correspondance 2023
(Publié dans le bulletin 02/2023, page 20)
Requête de la commission de formation professionnelle:
Approbation du procès-verbal de l’assemblée par correspondance 2023.
Protocollo dell’assemblea per corrispondenza 2023
(pubblicato nel bollettino 02/2023, pagina 20)
Petizione della Commissione della Formazione Professionale:
Approvazione del protocollo dell’assemblea per corrispondenza 2023.
angenommen
accepté
accettato
4 d) Kurzo Jacques, Président Romandie à ce jour
4 e) Köpfli Patrick, Spécialiste orientation Stockage à ce jour
Elezione della Commissione della Formazione Professionale
(Periodo fino alla prossima AG del 2026)
Proposta della Commissione della Formazione Professionale:
Elezione delle seguenti persone per il periodo fino all’AG del 2026:
4 a) Dr. Beat M. Duerler, Reparto Oml in carica
4 b) Dr. Balthasar E. L. Trümpy, Reparto Finanze in carica
Jahresbericht 2023
Antrag der Berufsbildungskommission: Genehmigung des Jahresberichts 2023.
4 c) Acocella Michele, Presidente Ticino in carica
4 d) Kurzo Jacques, Presidente Romandia in carica
2
Rapport annuel 2023
Requête de la commission de formation professionnelle: Approbation du rapport annuel 2023.
Rapporto annuale 2023
Petizione della Commissione della Formazione Professionale:
Approvazione del rapporto annuale 2023.
angenommen
accepté
accettato
4 e) Köpfli Patrick, Esperto per l’indirizzo Magazzino in carica
Wahl des Präsidenten und des Vizepräsidenten
(Amtsperiode bis GV 2026)
Antrag der Berufsbildungskommission:
Folgende Herren seien für die Amtsperiode bis zur GV 2026 zu wählen:
3
Jahresrechnung per 31.12.2023
Gewinnverwendung, Bericht der Revisionsstelle, Décharge der
Berufsbildungskommission
Anträge der Berufsbildungskommission:
– Genehmigung der Jahresrechnung per 31.12.2023 mit einer Bilanzsumme von CHF 9 287 551.71
und einem Gewinn von CHF 147 977.04.
– Der Gewinn von CHF 147 977.04 sei dem Vereinsvermögen zuzuschlagen.
– Vom Bericht der Revisionsstelle sei Kenntnis zu nehmen.
– Der Berufsbildungskommission sei Décharge zu erteilen.
Approbation des comptes de l’exercice 2023
Affectation des bénéfices, rapport de l'office de révision, décharge
de la commission de formation professionnelle
Requête de la commission de formation professionnelle:
– Approbation des comptes annuels 31.12.2023 avec un actif total de CHF 9 287 551.71 et un bénéfice
de CHF 147 977.04.
– Le bénéfice de CHF 147 977.04 sera intégré à l’actif de l’association.
– Prise de connaissance du rapport de l’organe de révision.
– Demande de décharge de la Commission de formation professionnelle.
angenommen
accepté
accettato
5
5 a) Dr. Beat M. Duerler, als Präsident bisher
5 b) Dr. Balthasar E. L. Trümpy, als Vizepräsident bisher
Election du Président et du vice-Président
(Période jusqu’à l’AG 2026)
Demande de la commission de formation professionnelle:
Election des personnes suivantes pour la période jusqu’à l’AG 2026:
5 a) Dr. Beat M. Duerler, comme Président à ce jour
5 b) Dr. Balthasar E. L. Trümpy, comme Vice-Président à ce jour
Elezione del Presidente e del vice Presidente
(Periodo fino alla prossima AG del 2026)
Richiesta della Commissione della Formazione Professionale
Elezione delle seguenti persone per il periodo fino all’AG del 2026:
5 a) Dr. Beat M. Duerler, come Presidente in carica
5 b) Dr. Balthasar E. L. Trümpy, come vice Presidente in carica
Wahl der Revisionsstelle für das Jahr 2024
Antrag der Berufsbildungskommission:
alle gewählt
tous sélectionnés
tutti scelti
Stato dei conti annuali al 31.12.2023
Benefici, rapporto dell’organo di revisione, scarico della Commissione
della Formazione Professionale
Petizione della Commissione della Formazione Professionale:
– Approvazione dei conti annuali al 31.12.2023 con un attivo totale di CHF 9 287 551.71 e un utile di
CHF 147 977.04.
– L’utile di CHF 147 977.04 sarà integrato nell’attivo da parte dell’Associazione.
– Presa di conoscenza del rapporto dell’organo di revisione.
– Domanda di scarico della Commissione della formazione professionale.
6
Die thv Aarau AG sei für das Jahr 2024 zu wählen.
Election de l’organe de révision pour l’année 2024
Requête de la commission de formation professionnelle:
Proposition de la Commission de formation professionnelle: thv Aarau.
Elezione dell’organo di revisione per l’anno 2024
Petizione della Commissione della Formazione Professionale:
Le thv AG Aarau per il 2024.
gewählt
sélectionnés
scelto
8 Bulletin 2-2024 9
Flurförderzeuge- und Hebefahrzeuge–Kurse in Ihrem Betrieb
Die Kursdurchführung in Kleingruppen beim Kunden vor Ort ist in der schnelllebigen Zeit eine ideale
Schulungsvariante. Die SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL steht für Sicherheit, Qualität und Abwechslung in
den Kursen. Die Schutzkonzepte entsprechen den Vorgaben und die hohe Verfügbarkeit sowie Flexibilität
stellen die besten Voraussetzungen für Kurse auch beim Kunden vor Ort dar.
Praxisorientierte Kurse
Die Ausbildner/-innen der SWISS
LOGISTICS by ASFL SVBL schulen
die Mitarbeitenden gerne direkt
beim Kunden in der Unternehmung.
Beinahe sämtliche Kurse
können somit direkt in Ihrem Betrieb
angeboten werden.
Die SWISS LOGISTICS by ASFL
SVBL hat es sich zur Aufgabe gemacht,
sämtliche Kurse so praxisnah
und methodisch so vielfältig
wie möglich zu gestalten.
Durch praktische Aufgaben wird
das erlernte Wissen vertieft und
bietet so die Möglichkeit eines
wirksamen und nachhaltigen Unterrichts,
der den individuellen
Bedürfnissen der Teilnehmenden
gerecht wird.
Möchten auch Sie, dass wir bei
Ihnen vor Ort eine Ausbildung
durchführen?
Wir sind gerne für Sie da.
Tel 058 258 36 99 / sales@svbl.ch
Swiss Logistics Day
Zur Autorin
Andrea Bieri,
Leitung Externe Kurse, SWISS LOGISTICS
Arbeitgeberservice, finanzielle Zuschüsse, arbeit.swiss –
professionelle Dienstleistungen auf kurzen Wegen
Ob bei der Suche nach geeigneten Mitarbeitenden oder bei Fragen rund um finanzielle Zuschüsse: Der
Kanton Aargau bietet Unternehmen ein umfangreiches Spektrum an professionellen Dienstleistungen. So
können Betriebe etwa vom neu aufgebauten Arbeitgeberservice oder vom schweizweit grössten Stellenportal
arbeit.swiss profitieren.
Im Zeichen der Digitalisierung
fand am 18. April der Swiss Logistics
Day online statt. Rund 300
Personen, hauptsächlich Berufsbildnerinnen
und Berufsbildner,
nahmen via Teams-Meeting teil.
Teilnehmen konnte man in der
Deutsch- und in der Westschweiz.
SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL
präsentierte die neue BiVo 2024.
Die Präsentation der BiVo24, welche
ab August in allen Ausbildungsbetrieben
umgesetzt und
durchgeführt wird, wurde in folgenden
vier Themen unterteilt.
• Neue Bildungsverordnung
und neuer Bildungsplan
• EnterSite AG
• OneNote: Berufsfachschule
und Ausbildung im Betrieb
• Überbetriebliche Kurse
Mit Erklärvideos, welche von André
Hodler über OneNote, resp.
EnterSite AG erstellt wurde, konnte
allen Teilnehmenden ein Bild
darüber vermittelt werden, wie
die SWISS LOGISTICS ab Sommer
2024 digital im üK arbeitet.
Die Lernortkooperation wurde
ebenfalls erläutert und den Berufsbilderinnen
und Berufsbildnern
nähergebracht.
Durch das neue Tool PiA (Person
in Ausbildung) wird die Benotung
für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
vereinfacht werden.
Viele Fragen wurden an diesem
Tag geklärt. Weitere ausstehende
Fragen werden nun in einem
Factsheet zusammengefasst und
auf der Homepage ebenfalls zum
Download bereitgestellt.
Die Präsentation sowie das
Teams-Meeting und die Erklärvideos
sind auf der Homepage ersichtlich
und können jederzeit heruntergeladen
werden.
Zur Autorin
Emilia Fragale,
Leitung Projekte, Fachausbildnerin, SWISS LOGISTICS
Das Unternehmertum im Aargau
hat eine enorme Bedeutung
für unsere Gesellschaft. Nicht nur
die grossen Firmen schaffen Arbeitsplätze,
auch die vielen kleinen
und mittleren Unternehmen
sind ein bedeutender Motor für
die Integration von Menschen in
die Arbeitswelt. Damit das so effizient
und so einfach wie möglich
geschehen kann, bietet der Kanton
ein reichhaltiges Instrumentarium
verschiedenster Angebote
an, die sich in der Praxis bereits
bewährt haben.
Als Antwort auf die gestiegenen
Anforderungen in der Arbeitsvermittlung
wurde im Amt für
Wirtschaft und Arbeit der Arbeitgeberservice
aufgebaut. Unternehmerinnen
und Unternehmer
profitieren hier von kostenlosen
Dienstleistungen auf kurzen Wegen.
Zu erreichen ist der Arbeitgeberservice
über den neu geschaffenen
Hotlinedienst per
Telefon 056 200 01 20 oder E-
Mail: arbeitgeberservice@ag.ch.
Die Kolleginnen und Kollegen unterstützen
u.a. bei der Meldung
offener Arbeitsstellen und Ausbildungsplätze,
bei Fragen zur
Stellenmeldepflicht oder auch
bei Massenentlassungen und Betriebsschliessungen.
Zudem hilft der Arbeitgeberservice
bei der Nutzung der schweizweit
grössten Stellenplattform
www.arbeit.swiss, auf der mehr
als 60000 freie Stellen und über
130000 Stellensuchende gemeldet
sind.
Finanzielle Zuschüsse (FiZu) gewährt
der Kanton Unternehmen,
die Schutzbedürftigen, anerkannten
Flüchtlingen und vorläufig
aufgenommenen Personen
eine Chance geben. Dabei werden
durchschnittlich 40 Prozent
der Lohnkosten in der Regel bis
zu sechs Monate bezuschusst. Bildungsmassnahmen
sind berufsbegleitend
möglich und werden
bezahlt.
Nähere Informationen und einen
Flyer mit den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten
gibt es auf der
Seite www.ag.ch/kontaktstellearbeitsmarkt.
10 Bulletin 2-2024 11
Tag der offenen Tür bei der Migros in Neuendorf
Am Samstag, 1. Juni, fand der Tag
der offenen Tür bei der Migros in
Neuendorf statt. Es war ein spannender
Tag, an dem wir viele Besucher
jeden Alters begrüssen
durften, von kleinen Kindern bis
zu älteren Menschen.
Bei der Aufgabe «Heisser Draht»
kam es auf Geschicklichkeit an. Es
erforderte eine ruhige Hand und
präzise Koordination, was für alle
Besucher eine echte Herausforderung
war. Dabei musste ein Draht,
der an der Gabelspitze eines Gegengewichtsstaplers
befestigt
war, durch ein vertikales Labyrinth
geführt werden.
Der Tag war ein grosser Erfolg
und bereitete sowohl den Besuchern
als auch den Ausbildern
viel Freude. Es war eine grossartige
Gelegenheit, einen Einblick in
das Berufsfeld der Logistik zu gewähren
und das Interesse der Jugendlichen
zu wecken.
Zum Autor
Paolo Pace,
Leitung TZ Glattbrugg, Fachausbildner, SWISS LOGISTICS
Meine Ausbildungszeit bei der SWISS LOGISTICS
Vor bald zwei Jahren sass ich das erste Mal in einem der Schulungsräume im obersten Stock des AZL Rupperswil.
Zu dieser Zeit ahne ich noch nicht, dass dieser Ort einmal von grosser Bedeutung für mein Leben
sein wird.
Ich befinde mich gerade im Vorstellungsgespräch
für die Praktikumsstelle
als Mediamatiker. Logistik
ist für mich noch ein Thema,
welches ich kaum kenne. Doch
meine zukünftige Chefin und
mein zukünftiger Vorgesetzter
sind sehr sympathisch, mit ihnen
habe ich ein gutes Gespräch. Und
eine Woche später der Entscheid:
Ich erhalte die Stelle! Voller Enthusiasmus
beginne ich am 09. September
2022 meine neue Ausbildung.
Als ehemaliger Gymnasiast
mit abgeschlossener Matura lebe
ich noch in einer sehr theoretischen
Welt. Doch dies ändert sich
sehr bald, so darf ich durch die
ASFL SVBL erste Erfahrungen machen
in der Arbeitswelt.
Im Büro des Medienzimmers
lerne ich alle Basics, die einen Mediamatiker
ausmachen:
Fotografie, Videographie, Gestaltung,
Design, Kreativitätstechniken.
Ob am Laptop, hinter der Kamera
oder mit dem Stift in der Hand,
stets macht es mir Spass, neue Fähigkeiten
zu lernen.
Da ich parallel zur Praktikumsstelle
auch noch in Zürich zur Schule
gehe, lerne ich auch dort ständig
dazu. Dieses neue Wissen versuche
ich so gut wie möglich in
unserer sich kontinuierlich modernisierenden
Umgebung einzusetzen.
Die SWISS LOGISTICS bietet mir in
diesen zwei Jahren die Möglichkeit,
nicht nur im eigenen Hause
Aufträge zu erledigen, sondern
auch Erfahrungen an grossen
Events sammeln zu dürfen.
Dankbar blicke ich auf zwei lehrreiche
Jahre zurück, mit Swiss-
Skills, Messen, Events, Aufträge
und viel neuem Wissen. Auch das
ganze Team, die Zusammenarbeit
und die gemeinsame Zeit werde
ich nie mehr vergessen.
Zum Autor
Pascal Métry,
Praktikant Marketing, Medien & Messen, SWISS LOGISTICS
12 Bulletin 2-2024 13
EFFIZIENT – PRAKTISCH - FLEXIBEL
Als kluger Unternehmer wählen Sie eine einfache Lösung,
um mit der ARV konform zu sein.
TachiFox3 Pro ermöglicht die einfache Analyse von Fahrerkarten und digitalen Fahrtschreiber
sowie die Verarbeitung und Sicherung all Ihrer ARV-relevanten Daten in einer Cloud.
Ab
TachoDrive 5 (TD5)
Dieses Gerät erlaubt Ihnen, die
auf der Fahrerkarte und dem
Fahrtschreiber enthaltenen
Daten auslesen. Aus diesen
Quellen generiert das TD5
sogenannte
".ddd"-Dateien. Es ist mit einer
Batterie ausgestattet, welche
es autonom macht.
TachiFox3 Pro ist ab Fr. 320.- pro Jahr für eine
Lizenz mit bis zu 5 Fahrzeugen erhältlich.
Dieses Programm ermöglicht Ihnen, Ihre ARV-Berichte
mit minimalem Arbeitsaufwand zu verwalten.
Um
Ihre datei
zu übertragen,
empfehlen wir
Ihnen:
Les Routiers Suisses
Route de la Chocolatiere 26
1026 Echandens
info@tachifox.ch
021 706 20 00
TachoDrive (TD1) und
USB kartenleser
Mit dem Kartenleser und
dem Downloadkey (TD1)
können Sie Daten auslesen
und mit dem TachiFox 3
analysieren.
www.tachifox.ch
www.routiers.ch
Ein Versprechen für die Zukunft
In der dynamischen Welt der Logistik ist ständige Innovation und Anpassung an neue Herausforderungen
unerlässlich. Beim Schweizer Versandzentrum steht nicht nur Effizienz und Qualität im Mittelunkt, sondern
auch die Investition in die Zukunft: in reibungslose Prozesse, in moderne Infrastruktur – und insbesondere
in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, dem wichtigsten Erfolgsfaktor des Schweizer Versandzentrums.
Hightech Infrastruktur & Kundenorientierung:
ein Garant für
Erfolg
Das Schweizer Versandzentrum
ist ein führendes Dienstleistungsunternehmen
mit kundenorientierter
Full-Service-Logistik. Im
hochmodernen Logistikzentrum
werden für über 80 Kunden umfassende
Logistikdienstleistungen
angeboten, die auf kundenindividuelle
Bedürfnisse massgeschneidert
sind. Egal ob E-Commerce,
Versandhandel, Promotionslogistik,
Kleiderlogistik oder Lagerlogistik:
dank Hightech-Infrastruktur
und modernsten, IT-gesteuerten
Prozessen deckt das Schweizer
Versandzentrum alle Facetten der
Logistikkette ab – effizient, schnell,
flexibel und skalierbar.
Gemeinsam in die Zukunft investieren
Die Ausbildung zum Logistiker
EBA und EFZ ist für das Schweizer
Versandzentrum mehr als nur ein
Start ins Berufsleben; sie ist eine
spannende Reise, die junge Menschen
auf eine Karriere in einer zukunftsorientierten
Branche vorbereitet.
Toni Singh, Verantwortlicher
für die Berufsbildung, begleitet
die Lernenden Schritt für Schritt
und unterstützt sie dabei, ihre Fähigkeiten
zu entwickeln. «Beim
Schweizer Versandzentrum legen
wir grossen Wert darauf, dass unsere
Lernenden nicht nur fachliches
Wissen erwerben, sondern
auch Verantwortung übernehmen
und selbstständig arbeiten» so
Singh. Die Lernenden durchlaufen
im Rahmen Ihrer Ausbildung ein
strukturiertes Programm, welches
Theorie und Praxis ideal verbindet.
Dabei werden wertvolle Einblicke
und Erfahrungen gesammelt, um
die Lernenden auf ihre zukünftigen
beruflichen Herausforderungen
vorzubereiten.
Langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit
Die Ausbildung bietet nicht nur
den Lernenden den Einstieg in
ihre berufliche Laufbahn, sondern
trägt auch zur erfolgreichen Zukunft
des Unternehmens und der
gesamten Branche bei. «Wir sind
fest davon überzeugt, dass die Investitionen
in unsere Lernenden
eine Investition in unsere Zukunft
darstellen» sagt Markus Roos, Betriebsleiter
beim SVZ.
Die jungen Talente bringen frische
Ideen und Perspektiven ein, die Innovation
und Fortschritt vorantreiben.
«Gut ausgebildete Fachkräfte
tragen auch zur Aufrechterhaltung
von Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft
bei» meint Daniel
Imhof, CEO des SVZ.
SVZ Schweizer Versandzentrum AG
Blumattstrasse 7
6162 Entlebuch
041 482 81 82
info@versandzentrum.ch
www.versandzentrum.ch
14 Bulletin 2-2024 15
Grundkurs – Industriekrane Bediener
Im März wurde in Gunzgen bereits zum zweiten Mal erfolgreich ein Industriekran Bediener Kurs durchgeführt.
In Zusammenarbeit mit Marbet Metallbau AG dürfen wir für die Praxisausbildung den Kran im Nebengebäude
für die Ausbildung verwenden.
Am Morgen wurde mit dem theoretischen
Teil gestartet und den
Teilnehmenden von den gesetzlichen
Grundlagen, über verschiedene
Krantypen, den Umgang mit
Kranen bis hin zu den Anschlagmitteln
alles nähergebracht. Anschliessend
ging es mit der Praxis
weiter, um das Gelernte umzusetzen.
Zum einen wurde der Kran
gemäss Checkliste in Betrieb genommen
und die Funktionen getestet.
Die persönliche Schutzausrüstung,
Handschuhe, Sicherheitsschuhe
und einen Helm
durften natürlich nicht fehlen. Die
verschiedenen Anschlagmittel
wurden auf Herz und Nieren geprüft.
Dabei konnten die Teilnehmenden
lernen, auf was sie im
Umgang mit Hebegurten, Drahtseilen
und Ketten genau achten
müssen. Die Gefahren, welche im
Umgang mit Kranen herrschen,
wurden nähergebracht und sensibilisiert.
Selbstständig wurden
diverse Gegenstände angeschlagen
und angehoben. Auf spielerische
Art und Weise wurde mit einem
Pendel getestet, wie gut das
Feingefühl und das Geschick der
Teilnehmenden war. Am Schluss
gab es in der Theorie, sowie auch
in der Praxis einen Test, um das
gelernte Wissen abzurufen.
Alle Teilnehmenden haben den
Kurs erfolgreich abgeschlossen
und konnten ihr Know-how in
den praktischen Fertigkeiten im
Umgang mit einem Kran erweitern.
Auch das theoretische Wissen
wurde zum Teil aufgefrischt
oder erweitert.
Hier direkt anmelden:
Zur Autorin
Sarah Miller,
Leitung TZ Luzern, Fachausbildnerin SWISS LOGISTICS
pfister – ein Ort für die Zukunft
Die Möbel Pfister AG ist nicht nur ein renommiertes Einrichtungsunternehmen, sondern auch ein ausgezeichneter
Lehrbetrieb. Dies spiegelt sich in einer Vielzahl von Merkmalen wider, die sie zu einem herausragenden
Ort für die Ausbildung von jungen Talenten machen.
Engagement für die Ausbildung
Die Möbel Pfister AG ist fest davon
überzeugt, dass die Ausbildung
junger Menschen von entscheidender
Bedeutung für die
Zukunft des Unternehmens und
der Gesellschaft ist. Daher engagiert
sich das Unternehmen aktiv
in der Ausbildung von Lernenden
und investiert kontinuierlich in
ihre Entwicklung. Lernende bringen
oft neue Ideen und frischen
Wind in das Unternehmen. Durch
ihre Ausbildung und ihr Engagement
können sie zur Innovation
und zur Weiterentwicklung des
Unternehmens beitragen.
Qualitätsorientiete Ausbildungsprogramme
Die Ausbildungsprogramme der
Möbel Pfister AG sind geprägt
von höchster Qualität und Professionalität.
Die Lernenden werden
in verschiedenen Bereichen wie
Verkauf, Logistik und kaufmännische
Tätigkeiten geschult und erhalten
praxisnahe Einblicke in die
vielfältigen Aufgabenbereiche
des Unternehmens.
Individuelle Förderung und
Betreuung
Ein weiteres herausragendes
Merkmal der Möbel Pfister AG
als Lehrbetrieb ist die individuelle
Förderung und Betreuung der
Lernenden. Jeder Auszubildende
wird von erfahrenen Ausbildern
und Mentoren begleitet, die
ihnen mit Rat und Tat zur Seite
stehen und sie auf ihrem Ausbildungsweg
unterstützen.
Attraktive Arbeitsbedingungen
Die Möbel Pfister AG bietet ihren
Lernenden attraktive Arbeitsbedingungen,
die eine optimale
Vereinbarkeit von Ausbildung
und persönlichen Interessen ermöglichen.
Dazu gehören flexible
Arbeitszeiten, eine faire Vergütung
sowie Mitarbeiterrabatte
und weitere Benefits.
Langfristige Perspektiven
Nach erfolgreichem Abschluss ihrer
Ausbildung haben die Lernenden
bei der Möbel Pfister AG vielfältige
Möglichkeiten zur weiteren
beruflichen Entwicklung. Das Unternehmen
fördert die individuellen
Stärken seiner Auszubildenden
und bietet ihnen langfristige
Perspektiven für eine erfolgreiche
Karriere im Unternehmen.
Pfister hat 175 Lernende in zehn
Lehrberufen im Einsatz – das entspricht
mehr als jedem zehnten
Mitarbeitenden (10%). Ein grosses,
junges Team wartet auf dich!
Entdecke die Welt der Ausbildung
bei Möbel Pfister AG auf unserem
brandneuen TikTok-Kanal!
Von unseren engagierten Auszubildenden
gepflegt, bietet er Einblicke
in alle Bereiche und Berufe.
Neugierig geworden? Bewirb
dich jetzt und werde Teil unseres
Teams!
#MöbelPfisterAusbildung
16 Bulletin 2-2024 17
Treppen – eine Herausforderung für den Körper und die Effizienz
Auch wenn die Digitalisierung stetig voranschreitet, so bleiben die letzten Meter der Auslieferung immer
noch eine grosse Herausforderung für das Logistikpersonal in der Distribution. Nicht nur, dass die Lieferung
über Treppen zeitaufwändig ist, sie ist zusätzlich auch noch mit Unfallgefahren und grossen Risiken
für die Gesundheit verbunden.
Unfälle auf Treppen sind bedauerlicherweise
immer noch häufig.
Dank der intensiven Präventionsarbeit
der Suva aber rückläufig.
Werden Güter manuell angeliefert,
besteht ein nicht unerhebliches
Risiko für Überbelastungen
des Körpers. Bei der Auslieferung
von Getränken, welche häufig in
Kellern eingelagert werden, wiegt
der traditionelle Sackkarren mit
Die Teilnehmenden lernen, sicher und
effizient mit Lasten und unterschiedlichen
Geschwindigkeiten zu arbeiten.
vier Einheiten Getränke um die
einhundert Kilogramm. Wird in
die oberen Stockwerke geliefert,
so müssen die 100 Kilogramm
mühsam Stufe um Stufe nach
oben gezerrt werden. Beim Gang
die Treppe hinab, haben Untersuchungen
erwiesen, dass der Sackkarren
mit einer Kraft von rund 43
Kg zurückgehalten werden muss.
Neben der klassischen Getränkeauslieferung
ist auch die Belastung
im Stückgutverkehr oder in
Auslieferungen von technischen
Geräten wie Kühlschränken und
Waschmaschinen zu hoch. Dies
führt zu einer deutlich höheren
Belastung für den Körper, noch
dazu, dass diese Tätigkeit in einer
sehr ungünstigen Körperhaltung
getätigt werden muss. Diese
Belastung muss zwingend verringert
werden, um die Gesundheit
der Mitarbeiter zu schonen und
ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Werden die gesetzlich gegebenen
Limits über längere Zeiträume
massiv überschritten, so
sind Schmerzen und Arbeitsausfälle
zu erwarten. Dazu kommt
noch, dass auch bei schwer arbeitenden
Menschen Rücken- und
Ellbogenerkrankungen nur in den
allerseltensten Fällen als Berufskrankheit
gelten.
Elektrischer Treppensteiger
Die Herausforderung wurde erkannt
und die Industrie hat eine
taugliche, technische Lösung gefunden:
Der elektrische Treppensteiger
bietet Abhilfe bei den täglichen
Herausforderungen in der Distributionslogistik.
Verschiedene Anbieter
haben Geräte entwickelt,
welche selbst schwere Güter bis
650 kg fast mühelos über Treppen
transportieren. Die Geräte mit einer
Nutzlast von rund 200 kg haben
trotz einem kräftigen Motor
und aufwändiger robuster Mechanik,
ein Eigengewicht von nur
rund 18 kg. Je nach Hersteller variieren
diese Zahlen ein wenig, das
Leergewicht jedoch bleibt überschaubar
und erlaubt den manuellen
Verlad des Treppensteigers
auf den LKW oder Lieferwagen,
wenn keine Hebebühne vorhanden
ist. Jeder, der schwere körperliche
Arbeit leistet, weiss, dass
seine Kraft begrenzt ist und auch
der trainierteste Körper einmal an
seine Grenzen stösst. Im Gegensatz
zu uns Menschen, schafft der
Treppensteiger während Stunden
kontinuierlich bis zu 48 Stufen
pro Minute, mit einer Last von
bis zu 170 kg. Wird mit einem geladenen
Akku begonnen, so sind
bis zu 2000 Stufen oder bis zu
90 Stockwerke möglich, bevor er
wieder geladen werden muss.
Es gibt also eine Alternative, um
die tägliche Plackerei auf Treppen
erträglicher zu machen. Mit
der Anschaffung des Gerätes ist
es aber nicht getan. Bei allen positiven
Eigenschaften mit denen
der Treppensteiger punktet,
muss man beachten, dass
eine Bedienung ohne vorherige
intensive Schulung nicht gewinnbringend
sein wird. Ohne
Instruktion und Übung kann der
praktische Helfer zu einem gefährlichen
Werkzeug werden. Genauso
wie der manuelle Sackkar-
ren, verfügt auch die elektrische
Variante über keine Bremse. Das
Gewicht muss nicht mehr über
die Stufen gezerrt werden, das
Gerät muss jedoch unter Kontrolle
und im Gleichgewicht sein,
um sicher arbeiten zu können.
Kurs
In partnerschaftlicher Zusammenarbeit
haben die SWISS LO-
GISTICS und die Suva einen spannenden
und hilfreichen Kurs zum
sicheren Bedienen des Treppensteigers
entwickelt.
Alle Kurse zum Thema Arbeitssicherheit
und Gesundheitsschutz
der SWISS LOGISTICS by ASFL
SVBL sind in der Gruppe 6000 zusammengefasst.
Folglich hat der
neue Kurs die Nummer 6200 erhalten
und wird demnächst in verschiedenen
Zentern angeboten.
Was können die Teilnehmenden
erwarten?
Der eintägige Kurs beginnt mit
der informativen Theorie zu körperlichen
Risiken, aber auch zu
möglichen Entlastungen in der
Auslieferung. Weiter werden Daten
und Wissenswertes über den
Treppensteiger vermittelt. Ausgestattet
mit den theoretischen
Kenntnissen geht es in den Praxisunterricht.
In Kleingruppen mit maximal 3
Teilnehmern pro Ausbildner werden
erste Gehversuche mit dem
leeren Treppensteiger versucht.
Natürlich in Begleitung und Beratung
von den bestens geschulten
Ausbildnern. Im bewährten
Wechsel von Theorie und Praxis
folgt ein Theorieblock zum Thema
ergonomisches, korrektes Heben
und Tragen von Lasten. Wir
haben bewusst das Thema Heben
und Tragen, sowie auch Fitness
für Fahrer in diesen Kurs integriert.
Zum einen gehören diese
Themen zusammen, zum anderen
gelang es uns einen intensiven,
aber abwechslungsreichen
und auch lehrreichen Kurs zu gestalten.
Im Schulzimmer kann man einen
Überblick über Kniffe zum Heben
von Lasten erhalten, aber besser
geht es natürlich, wenn man real
Lasten anheben und tragen kann,
was intensiv im Praxisunterricht
geschult wird.
In einem aufbauenden Training
lernen die Teilnehmenden
mit Last und verschiedenen Geschwindigkeiten
sicher und effizient
zu arbeiten. Natürlich soll
das Beherrschen der Maschine
schlussendlich eine Effizienzsteigerung
ermöglichen. Aber zu diesem
Zeitpunkt des Kurses geht
es nun erst einmal um die Sicherheit
und das Festigen des Könnens.
Mit der nächsten Instruktion
und dem anschliessenden
Üben kommt eine neue Herausforderung:
Nun geht es auf eine
Wendeltreppe. Diese ist mit dem
manuellen Sackkarren eine Angelegenheit
für Profis. Mit einem
elektrischen Treppensteiger wird
es für die ersten Versuche schwierig
und anstrengend. Aber schon
nach wenigen Durchgängen sitzen
auch diese Abläufe und die
Arbeit wird erheblich erleichtert.
Um die strapazierten Muskeln
ein wenig zu entspannen, folgt
eine Instruktion zu Techniken,
mit denen sowohl viel sitzende
Fernfahrer als auch hochbelastete
Auslieferer Entspannung und
Wohlbefinden erfahren werden.
Die Teilnehmenden werden in
einfachen, von der Suva entwickelten
Schritten angeleitet, um
in Zukunft fitter und entspannter
unterwegs zu sein.
Sehr interessant für Inhaber der
Ausweis Kategorie C ist, dass der
Kurs 6200 als CZV-Kurs zertifiziert
wurde. Der Besuch des Kurses ergibt
einen Weiterbildungspunkt,
der angerechnet wird.
Mit dem Besuch des Kurses 6200
«körperschonende Auslieferung
mit dem Treppensteiger» ist für
alle ein Gewinn an Gesundheit,
Wohlbefinden und Effizienz erreichbar.
Hier direkt anmelden:
Zum Autor
Markus Herzig,
Leitung AZL Bern, Fachausbildner, SWISS LOGISTICS
18 Bulletin 2-2024 19
Diplomfeier Deutschschweiz
Am Freitag, 21. Juni 2024 war es wieder so weit: Die Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfung
konnten ihren Abschluss feiern. 27 Personen haben die Prüfung im Dezember 2023 oder Mai 2024 erfolgreich
absolviert. 17 davon sind der Einladung der SWISS LOGISTICS zur Diplomfeier gefolgt.
Für den Abschluss haben 25 Personen
die Fachrichtung Lager
und zwei Personen die Fachrichtung
Produktion gewählt.
Im Ausbildungszentrum in Gunzgen
konnte Roland Moser, Kursund
Prüfungsleitung der Höheren
Berufsbildung bei der SWISS
LOGISTICS, die Absolventinnen
und Absolventen mit ihren Begleitpersonen
begrüssen. Nach
den Glückwünschen und einigen
allgemeinen Informationen
übergab er das Wort an den Präsidenten
und Vorsitzenden der Geschäftsleitung
der SWISS LOGIS-
TICS, Dr. Beat M. Duerler.
Er präsentierte uns die Antwort,
die ChatGPT zur Frage „schreib
mir eine Rede für die Diplomfeier
in der Logistik, mit aktuellen
Themen“ lieferte. Der Einsatz der
künstlichen Intelligenz (KI) bietet
sehr viele Möglichkeiten, dennoch
ist es nicht möglich die emotionale
Komponente durch KI zu
ersetzen. Im Anschluss wandte
er sich mit persönlichen Worten
an die Logistikerinnen und Logistiker
mit eidgenössischem Fachausweis
und gratulierte ihnen zu
ihrem Erfolg.
Nach den Ausführungen von Dr.
Beat M. Duerler kam für die Absolventinnen
und Absolventen der
wichtigste Moment der Diplomfeier,
die Übergabe der Fachausweise
und die Bekanntgabe der
Abschlussnote. Fünf Absolventen
erreichten einen Notendurchschnitt
von 5.3 und mehr. Zu diesem
Erfolg gratuliert die SWISS
LOGISTICS herzlich.
In der Cafeteria war ein schönes
Apéro vorbereitet, bei dem die
Logistikerinnen und Logistiker
mit eidgenössischem Fachausweis
auf ihren Erfolg anstossen
konnten. Die Absolventen liessen
in den Gesprächen auch die
Ausbildungszeit Revue passieren.
Das Medienteam der SWISS
LOGISTICS war vor Ort und hat
diesen Meilenstein in der Ausbildung
unserer Absolventen bildlich
festgehalten.
Die QS-Kommission, die verantwortlich
zeichnet für die Höhere
Berufsbildung, die Geschäftsleitung
und das gesamte Team
der SWISS LOGISTICS gratuliert
allen Absolventen herzlich und
wünscht ihnen für die Zukunft im
Beruf und privat alles Gute.
Die SWISS LOGISTICS freut sich,
die eine oder den anderen im
Lehrgang Logistiker/-in mit eidgenössischem
Diplom begrüssen
zu können. Details zum Lehrgang
sind auf der Website der SWISS
LOGISTICS zu finden.
Zur Autorin
Nicole Ackermann,
Leitung Bildung & Qualität, SWISS LOGISTICS
— by ASFL SVBL —
SwissSkills 2025
Unterstützen Sie die Logistik als Partner
Nachfolgend finden Sie die verschiedenen Partnerpakete…
CHF 22‘222.–
■
■
■
■
■
■
■
■
■
Platinum – Partner
Grusswort an der Siegerehrung
Integration am «Family Day»
Logopräsenz auf T-Shirts von
Teilnehmenden & Experten
Einbindung auf Social-Media-
Kanälen
Logopräsenz auf Wettkampf- &
Standfläche
Grösste Logopräsenz auf
Partnertafel
Logopräsenz & Slider auf
Homepage sowie Landingpage:
www.swiss-logistics.ch
2-seitige Publireportage/Inserat
im SWISS LOGISTICS-Bulletin
Einladung zum Partner-Apéro
CHF 9‘999.–
■
■
■
■
■
■
Gold – Partner
Einbindung in unsere Social-
Media-Kanäle
Logopräsenz auf Wettkampf- &
Standfläche
Markante Logopräsenz auf
Partnertafel
Logopräsenz & Slider auf Startseite
sowie Landingpage:
www.swiss-logistics.ch
1-seitige Publireportage/Inserat
im SWISS LOGISTICS-Bulletin
Einladung zum Partner-Apéro
CHF 6‘666.–
■
■
■
■
■
■
■
Logopräsenz auf Partnertafel
Logopräsenz auf Homepage
1
/ 2
-seitige Publireportage/Inserat
im SWISS LOGISTICS-Bulletin
Einladung zum Partner-Apéro
CHF 5‘555.–*
Silver – Partner
Food – Partner
Grusswort am Partnerapéro
Platzierung eines Roll-up’s am
Partner-Apéro
Logopräsenz auf Partnertafel
*finanzielle Partnerschaft; Apéro an folgenden
Daten möglich: 17., 18., 19. September 2025
CHF 3‘333.–
■
■
■
■
■
Weitere Informationen
rund um die SwissSkills
Logopräsenz auf Partnertafel
Logopräsenz auf Homepage
Banner (210x74 mm) im
SWISS LOGISTICS-Bulletin
Einladung zum Partner-Apéro
frei wählbar
BronZe – Partner
Donator
Stiftungen, Vereine & Gönner
Namentliche Erwähnung auf
Partnertafel
Nachfolgend finden Sie die verschiedenen Preispakete…
CHF 8‘000.–
Prize – Partner
1 st Place
CHF 2‘000.–
Prize – Partner
2 nd Place
CHF 1‘000.–
Prize – Partner
3 rd Place
CHF 500.–
Prize – Partner
4. – 10. Place
CHF 100.–
Prize – Partner
11. – 24. Place
20 E-Mail: swiss-skills@svbl.ch | Tel: Bulletin 078 851 2-2024 80 6821
Unfälle mit Chemikalien?
Richtig handeln!
Volvo Truck Rental: Flexibilität und Effizienz für Ihr Geschäft
In der heutigen dynamischen
Geschäftswelt sind Flexibilität
und Effizienz von grosser Bedeutung.
Unternehmen müssen sich
schnell an wechselnde Anforderungen
anpassen können, ohne
dabei ihre Kernkompetenzen
aus den Augen zu verlieren. Hier
setzt Volvo Truck Rental an. Als
führender Lkw-Vermieter bietet
Volvo Trucks massgeschneiderte
Lösungen an, die Unternehmen
dabei unterstützen, ihre Logistikund
Transportbedürfnisse effektiv
zu managen.
Volvo Truck Rental ermöglicht
es Unternehmen, kurzfristig auf
Schwankungen im Transportbedarf
zu reagieren. Ob saisonale
Spitzen, kurzfristige Projekte
oder ungeplante Ausfälle
- die Möglichkeit, schnell und unkompliziert
einen Lkw zu mieten,
kann einen entscheidenden
Wettbewerbsvorteil bieten.
Ein weiterer Vorteil von Volvo
Truck Rental ist die Qualität und
Zuverlässigkeit der Fahrzeuge.
Volvo Truck ist bekannt für seine
robusten und innovativen Lkw,
die den höchsten Sicherheitsund
Umweltstandards entsprechen.
Unternehmen, die einen
Lkw von Volvo mieten, profitieren
von modernster Technologie
und einem umfassenden Wartungsservice,
der Ausfallzeiten
minimiert und die Betriebseffizienz
maximiert.
Darüber hinaus bietet Volvo
Truck Rental eine breite Palette
an Fahrzeugtypen, die den spezifischen
Anforderungen verschiedener
Branchen gerecht werden.
Ob Schwerlasttransporte, Baustellenfahrzeuge
oder temperaturgeführte
Transporte - Volvo
hat das passende Fahrzeug. Die
Mietflotte von Volvo Trucks bietet
ihnen zudem auch die Option
zwischen verschiedenen
Antriebsarten zu wählen. Diese
Vielfalt ermöglicht es Ihnen
für ihr Unternehmen, immer das
richtige Werkzeug für die jeweilige
Aufgabe zur Verfügung zu haben.
Nicht zuletzt trägt die Nutzung
von Volvo Truck Rental zur Nachhaltigkeit
bei. Durch den Zugriff
auf einen modernen und gut gewarteten
Fuhrpark können Unternehmen
ihren CO2-Ausstoss
reduzieren und gleichzeitig von
den neuesten Technologien profitieren.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme
Volvo Group (Schweiz) AG
044 847 61 11
www.volvotrucks.ch
Tinovamchem
Zielmattenring 6
In vielen Logistikunternehmen sind gefährliche reizende und ätzende Substanzen vorhanden. Diese Chemikalien
werden transportiert, aufbewahrt oder es wird damit gearbeitet. Diese Betriebe tragen ein erhöhtes Risiko
für Unfälle – beispielsweise durch Leckagen, die zu schweren Verletzungen am Menschen oder zu Umweltschäden
führen können. Verätzungen am Auge oder der Haut treten glücklicherweise eher selten auf, die
Folgen solcher Unfälle sind jedoch umso schwerwiegender: von bleibenden, schweren Beeinträchtigungen
des Auges über dessen Verlust bis hin zum Tod des Patienten.
Wie soll in solchen Situationen richtig gehandelt werden?
Diphotérine ® Augenspüllösung,
500 ml, Flasche
Für die Anwendung auf der Haut:
Diphotérine ® Mini Spray, 200 ml
Absorbierendes und neutralisierendes
Bindemittel für sämtliche
Gefahrenstoffe für den Bereich
der Umwelt
Die Diphotérine ® -Lösung ist die wohl sicherste Dekontaminationslösung auf dem Markt: Dank der hypertonen
Eigenschaft wird die Verätzung nachweislich gestoppt, wenn die Spülung innerhalb der ersten Minuten nach
einem Kontakt mit einem Gefahrenstoff gestartet wird und der gesamte Inhalt verwendet wird. Die Wirksamkeit
der Diphotérine ® -Lösung ist wissenschaftlich belegt. Die Polyvalenz sowie die verschiedenen Verpackungsformen
stellen eine einfache und effiziente Anwendung sicher, damit hohe Folgekosten vermieden werden.
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne und führen auf Wunsch eine unverbindliche Gefahrenanalyse in
Ihrer Unternehmung durch.
Tinovachem – Ihr kompetenter Partner für chemische Risiken – von der Lagerung, über die persönliche
Schutzausrüstung bis zu den passenden Dekontaminationsmitteln für Mensch und Umwelt.
Tinovachem – Partner vom ASFL SVBL
4563 Gerlafingen
032 531 71 50
info@tinovachem.ch
tinovachem.ch
Wandstation für den Einsatz im
Bereich der Augen und/oder der
Haut
22 Tinovachem – a brand of Tinovamed GmbH
Bulletin 2-2024 23
PiA steht für «Personen in Ausbildung»
Schulstoff BiVo 2024 | Von der Lerndokumentation zum e-Portfolio
Hinter dem Namen PiA versteckt sich der Titel des neuen Tools zur Führung des Kompetenznachweises
für die Lernenden der Grundbildung. Es ist eine Ergänzung zu und in OdAOrg, mit welcher bei der SWISS
LOGISTICS bereits seit Jahren gearbeitet wird.
Die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
erstellen für ihre Lernenden
jeweils einmal pro Semester
einen Bildungsbericht.
Der dient dazu den Ausbildungsstand
der Lernenden festzuhalten
und Ziele für das kommende
Semester zu vereinbaren. Aus
diesem Bildungsbericht wird die
betriebliche Note generiert. Der
Durchschnitt der drei Noten bei
EBA-Lernenden beziehungsweise
der 5 Noten bei EFZ-Lernenden
ist ein Teil der Erfahrungsnote,
die zum Qualifikationsverfahren
gerechnet wird. Neben der betrieblichen
Note steuern auch die
Berufsfachschule und die überbetrieblichen
Kurse je eine Note zur
Erfahrungsnote bei.
PiA steht den Berufsbildnerinnen
und Berufsbildner für den Kompetenznachweis
zur Verfügung.
In PiA sind alle Logistik-Lernenden
des Betriebes abgebildet.
Schulungen für PiA
Einführungsaktion – CHF 220.–
Daten werden ab mitte Juli auf
folgener Seite aufgeschaltet:
Einerseits ist die Lerndokumentation
und andererseits der Bildungsbericht
hinterlegt. Dieser
kann in PiA ausgefüllt werden. Die
Note wird generiert und direkt in
OdAOrg übertragen. Die Meldung
der Note an die SWISS LOGISTICS
entfällt für die Anwender/-innen
von PiA. Für Berufsbildnerinnen
und Berufsbildner, die das Dokument
gerne bei sich digital oder
in Papierform ablegen möchten,
wird auch gesorgt. Aus PiA
kann direkt ein PDF des Bildungsberichts
oder der Lerndokumentationerstellt
werden.
PiA wird mit dem Wechsel zur Bildungsverordnung
2024 im Sommer
eingeführt. Die letzten Arbeiten
für die Aufschaltung sind
im Gange. Auf der Webseite der
SWISS LOGISTICS wird den Berufsbildnerinnen
und Berufsbildnern
eine Anleitung zum Gebrauch
von PiA zur Verfügung
gestellt. Zusätzlich werden für interessierte
Personen Schulungen
angeboten. Über dieses Angebot
werden Sie ebenfalls über unsere
Webseite informiert.
Zur Autorin
Nicole Ackermann,
Leitung Bildung & Qualität, SWISS LOGISTICS
Im Sommer 2024 werden die digitalen und gedruckten Lehrmittel von der OdA SWISS LOGISTICS by ASFL
SVBL in zwei Paketen zur Verfügung gestellt.
Grundpaket BiVo 2024
2024 erhalten alle Lernenden ein
erweitertes Grundpaket mit:
• Handbuch der Logistikkompetenzen
Entersite by ASFL
SVBL (Grundkompetenz)
• Formelsammlung für die
Logistik
• Logistik ABC – mit über 1300
Filmen
• Handbuch der Informatik –
Medienkompetenz
• Handbuch für das Berufsfeld
Logistik (Leitfaden zur Lerndokumentation
EBA oder EFZ)
WICHTIGE INFORMATION
«Von der Lerndokumentation
zum e-Portfolio»
Die EFZ – Lernenden erhalten zusätzlich:
• Handbuch Mathematik für
die Logistik
• Handbuch der Logistik –
Fachkompetenzen (dieses
Buch wird 2025 automatisch
an die Berufsfachschule nachgeliefert)
Der Preis beträgt für EBA CHF
320.00 und für EFZ CHF 360.00.
Die Kosten verstehen sich exklusive
Mehrwertsteuer. Der Versandkostenanteil
beider Pakete
wird mit CHF 30.00 verrechnet.
Die Rechnung für das Grundpaket
geht direkt an den jeweiligen
Lehrbetrieb.
Digitale Unterlagen (OneNote
EnterSite)
Die Lernenden erhalten die digitalen
Unterlagen in der Berufsfachschule.
Lernende, welche
eine Berufsfachschule besuchen,
die nicht mit EnterSite arbeitet,
erhalten das OneNote durch die
SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL.
Die digitalen Unterlagen gehören
zum Grundpaket. WICHTIG
ist, dass die Lernenden den Zugangscode
vom Lieferschein auf
die PIN-Karte übertragen und
diese anschliessend aktuell zu
halten (bei PIN-Wechsel). Verlorene
PIN und Zugangsdaten müssen
bei der OdA erneut beantragt
werden.
Bitte weisen Sie Ihre regulären
Lernenden darauf hin, dass das
Grundpaket automatisch an die
Privatadresse der Lernenden geschickt
wird. Die Auslieferung erfolgt
in den Monaten Juli / August
2024.
Andere Besteller wie Lehrbetriebe,
Lehrlingsbetreuer, Berufsausbildner
und Dritte können die
gedruckten Lehrmittel, ohne digitale
Zugänge, über den Webshop
der SWISS LOGISTICS by ASFL
SVBL bestellen. Hier gelten die
bisherigen Preise je nach Mitgliedschaft
bei der ASFL SVBL.
Schulstoff BiVo 2016
Reguläre Lernende, welche ab
Sommer ins zweite Lehrjahr EBA
oder EFZ wechseln, werden die
digitalen und gedruckten Lehrmittel
ebenfalls in zwei Paketen
zur Verfügung gestellt.
Zur Autorin
Alexandra Schär
Leitung Administration, SWISS LOGISTICS
Grundpaket Wechsel EBA zu EFZ
oder EFZ zu EBA
Die Lernenden erhalten ein erweitertes
Grundpaket mit:
• Lerndokumentation EFZ oder
EBA
• Handbuch der Logistik
Grundlagen EBA
• Digitale Unterlagen EFZ oder
EBA
Die EFZ – Lernenden erhalten
zusätzlich:
• Handbuch der Logistik –
Lagerbewirtschaftung Fachrichtung
G+H oder
• Handbuch der Logistik –
Distribution Fachrichtung F
• HKB M - Mathematik für die
Logistik Lernheft
Die Kosten belaufen sich hier zwischen
CHF 70.00 (EBA) und CHF
170.00 (EFZ) und der Versandkostenanteil
wird mit CHF 30.00 verrechnet.
Die Rechnung für das
Grundpaket geht direkt an den
Lehrbetrieb. Die Kosten verstehen
sich exklusive Mehrwertsteuer.
Wichtiger Hinweis für Kandidaten,
welche ihre Ausbildung
nach Art. 32 absolvieren
Damit Sie den Lizenzschlüssel
für den digitalen Zugang, etwa
für die Plattform Logistics-Academy,
erhalten, ist die Voraussetzung,
dass ein entsprechendes
Schulstoffpaket auf dem
Shop der SWISS LOGISTICS by
ASFL SVBL unter dem Button
«Unterlagen BiVo 2016 Art. 32»
bestellt wird.
24 Bulletin 2-2024 25
SW!SS SUPPLY
– Andreas König –
ehemaliger Direktor SW!SS SUPPLY
Andreas König, herzlichen Dank für
Ihr Engagement.
Welches waren Ihre TOP 3 Meilensteine
während Ihrer Zeit als SW!SS
SUPPLY-Direktor?
1. Natürlich absolut TOP war unsere
Gründung am 26. März
2021. Dieser Schulterschluss aller
relevanten nationalen Supply-Organisationen
zu Gunsten
der gemeinsamen Förderung
unseres unentbehrlichen Wirtschaftsbereiches
war nicht
selbstverständlich. Nicht zuletzt
ist es unter anderem auch
eurem ASFL SVBL-Präsidenten
Dr. Beat M. Duerler zu verdanken,
welcher massgeblich zu
diesem Gelingen beigetragen
hat.
2. Unsere bisherigen Förderaktivitäten:
Die Pflege und Aktualisierung
der Logistikausstellung
im Verkehrshaus sowie die Mitorganisation
der jährlichen
Logistik-Thementage. Online
pflegen wir unsere Webseite
«swiss-supply.ch» mit den Szenennews
der Verbände, der nationalen
Events-Agenda sowie
dem Karriere- und Bildungsportal
«swiss-supply.life». Ergänzend
dazu wurde eine
neue dreisprachige Bildungsübersicht
aller nationalen Diplomgänge
als Print- und Digitalerzeugnis
veröffentlicht.
3. Seit einiger Zeit arbeiten wir
an «Movement’32» (kurz M’32),
der nationalen Bewegung zur
Stärkung des Güterkreislaufes
für die Schweiz. Wir haben die
Pflicht, den Arbeiter- und Fachkräftemangel
gemeinsam aktiv
anzugehen. Wichtig dabei
war, dass wir nicht in Aktionismus
verfielen und einfach eine
Imagekampagne starteten,
sondern eine nachhaltige und
ganzheitliche Bewegung konzipierten.
Ich bin zuversichtlich,
dass Movement’32 national
getragen und spätestens
nächstes Jahr langfristig abheben
kann (www.movement32.
org).
Wenn Sie nun auf Ihre SW!SS SUP-
PLY Zeit zurückblicken: Worauf sind
Sie besonders stolz?
Unsere Mitglieder und Partnerorganisationen
haben vor SW!SS
SUPPLY eher selten den Austausch
gesucht. Das hat sich nachweislich
zum Positiven hin geändert. Ich
denke, dass ich dazu wohl unterstützend
beitragen konnte, weil ich
eine spezielle Rolle innehatte: Ich
war neutral zwischen den verschiedenen
Organisationen und war mit
niemandem verbandelt. Das hat
das Zusammenkommen der Akteure
sicherlich erleichtert.
Was möchten Sie Ihrem Nachfolger,
Marcus Hapig, auf den Weg geben?
Marcus ist ein erfahrener Supply-
Chain Verbandsprofi. Da braucht
er von mir keine grossen Ratschläge.
Einzig was ich ihm auf den Weg
gab: SW!SS SUPPLY besteht nicht
nur aus seinen Mitgliedern der
Kernlogistik, sondern inkludiert
auch alle Kooperationspartner mit
weiteren Versorgungsthemen, wie
beispielsweise Velokuriere, Aussenhandel,
Messen, Museen, Startups,
Verpackung, Entsorgung und Recycling.
Hier haben wir Nachholbedarf.
All diese Organisationen sollen
stärker in die Aktivitäten von
SW!SS SUPPLY und M’32 integriert
werden – gerade, weil sie ein wichtiger
Teil von Supply sind.
– Markus Hapig –
Direktor SW!SS SUPPLY
Herzliche Gratulation zu Ihrer
neuen Aufgabe, Herr Hapig. Bitte
stellen Sie sich kurz vor.
Besten Dank.
Ich habe eine kaufmännische
Lehre gemacht und anschliessend
BWL studiert.
Ich war für verschiedene Grosskonzerne
tätig, u.a. ABB, ALSTOM
und SIG. Mein Schwerpunkt lag
immer im Bereich Marketing und
Verkauf. Zwölf Jahre lang habe ich
Industriemessen in der Schweiz
geleitet, zuletzt die heutige Logistics
& Automation. Hierüber entstand
2016 der Kontakt zum VNL
Schweiz, wo ich seit 2018 als Netzwerkmanager
und ab 2021 als Geschäftsführer
tätig bin und auch
bleibe.
Ich bin verheiratet, wir haben zwei
Kinder. Privat mag ich es, Musik zu
machen, Mountainbike zu fahren
(mittlerweile E-Bike) und meine
Frau und ich tanzen.
Als die Diskussion über die Nachfolge
von Andreas begann, habe
ich meinen Hut in den Ring geworfen.
Aufgrund der momentanen
Struktur bei SW!SSS SUPPLY
war man auf der Suche nach einer
20% Kapazität, (nicht so einfach
zu besetzen) und neben den
80%, die ich beim VNL tätig bin,
zeitlich machbar.
Zudem kenne ich nach sechs Jahren
im VNL verschiedene Teile
der Branche und auch die im Vorstand
vertretenen Verbände und
deren Vertreter, was sicherlich
kein Nachteil ist.
den Weg zu bringen, die der gesamten
Branche wirklich ein Anliegen
sind und somit einen Nutzen
generieren. Einen absoluten
Schwerpunkt sowohl für die nähere
als auch fernere Zukunft
sehe ich zur Zeit in der Initiative
Movement32, die von Swiss Supply
initiiert wurde.
Wir sind bereits daran, zusammen
mit dem Verkehrshaus der
Schweiz weitere Ideen zu entwickeln,
um ab 2025ff die Gelegenheit
zu nutzen, das Thema «Experience
Logistics» einer breiten
Öffentlichkeit zugänglich zu machen
und fortzuführen. Nach dem
Was hat Sie motiviert, das Amt als
SW!SS SUPPLY-Direktor zu übernehmen?
Themen, bei denen die Verbände
idealerweise zusammen agieren,
so eine deutlich grössere Marktpräsenz
zeigen und gemeinsame
Anliegen voranbringen können.
Da mitwirken zu dürfen, finde ich
sehr spannend.
Welche Visionen/Ziele haben Sie
sich in dieser Funktion definiert?
Nach der hervorragenden Aufund
Ausbauarbeit von Andreas
sind, wie er schon gesagt hat,
verschiedenste Entwicklungspotentiale
vorhanden. Aus meiner
Sicht ist wichtig, dass wir uns
auch zukünftig darauf fokussieren,
Initiativen und Projekte auf
Event ist ja immer vor dem Event
und somit werden wir demnächst
auch wieder mit den ersten Gesprächen
zu einer möglichen Beteiligung
von SW!SS SUPPLY an
der Logistics & Automation im Januar
2025 in Zürich starten.
26 Bulletin 2-2024 27
Grundkurs Lagerlogistik: Erste Schritte in die Welt der Logistik
Im Auftrag des Amtes für Arbeit (AFA) bietet das AZL Rümlang seit 2017 den Grundkurs Lagerlogistik
sowohl für Stellensuchende als auch für Logistik-Einsteiger an. Diese Ausbildung bietet eine solide Einführung
in die Arbeitsweise eines Logistikbetriebs und umfasst drei Kursmodule: das erste Modul «Grundkurs
Lagerlogistik Modul 1», das zweite Modul «Güter umschlagen» und das dritte Modul, ein vierwöchiges
Praktikum in einem Logistikbetrieb.
Aufnahme des Mitgründers der Metzger + Richner Transport AG in
die «Swiss Supply Chain Hall of Fame»
Die Stiftung Logistik Schweiz zeichnet seit 2015 mit der «Swiss Supply Chain Hall of Fame» hervorragende
Persönlichkeiten aus, welche für Versorgungs-, Supply Chain-, Logistik- und Verkehrs-Themen in der
Schweiz Überdurchschnittliches geleistet und erreicht haben. Die Ruhmeshalle ist virtuell online abrufbar
über www.shof.ch. Seit 2020 werden alle Ehrenmitglieder im Verkehrshaus der Schweiz mit zusätzlich
einer speziellen Swiss Supply Chain «Wall of Fame»-Galerie geehrt.
Seit Januar 2024 präsentiert sich
der Grundkurs Lagerlogistik in einem
neuen Format. Eine wesentliche
Änderung ist die Verlängerung
des ersten Moduls von vier
auf sechs Wochen, wobei der Kurs
nun an vier anstatt fünf Tagen pro
Woche durchgeführt wird. Dies
bietet den Teilnehmenden den
Vorteil, dass sie Termine wie RAV-
Termine am freien Tag der Woche
wahrnehmen können. Dadurch
können sie den Unterrichtsstoff
besser nachvollziehen und verpassen
weniger.
Im ersten Modul des Grundkurses
Lagerlogistik wird nun auch
die ordnungsgemässe Handhabung
von Hubarbeitsbühnen sowie
Industriekranen vermittelt.
Nach erfolgreichem Abschluss sowohl
der theoretischen als auch
der praktischen Prüfung erhalten
die Teilnehmenden den Ausbildungsnachweis
für das Bedienen
von Hubarbeitsbühnen
und Industriekranen der Kategorie
C. Früher waren diese beiden
Nachweise Bestandteil des zweiten
Moduls. Teilnehmende, die
bereits vor dem Grundkurs den
Staplerausweis besassen, erwarben
die Nachweise für Hubarbeitsbühnen
und Industriekrane
erst nach Abschluss des zweiten
Moduls. Nun erwerben alle Teilnehmenden
die Nachweise mit
Abschluss des ersten Moduls.
Der Grundkurs Lagerlogistik ist
ein bedeutendes Projekt für die
SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL,
insbesondere für das AZL Rümlang.
Dieses Projekt erfordert
eine intensive Vorbereitung und
Betreuung, bereitet aber stets
grosse Freude, besonders wenn
die Teilnehmenden positive Rückmeldungen
geben und durch das
vierwöchige Praktikum eine Festanstellung
erhalten. Ein Beispiel
hierfür ist Herr Samir Toska, der
während seines Praktikums bei
der Firma Hug Engineering AG
in Elsau sein erlerntes Wissen erfolgreich
anwenden konnte und
daraufhin eine Festanstellung erhielt.
Als Ausbildnerin des Grundkurses
ist es immer wieder erfreulich,
von solchen Erfolgsgeschichten
zu hören. Der Kurs als Ganzes
stellt eine schöne Herausforderung
dar, welche die Ausbildner
täglich gerne annehmen. Die Motivation
ist hoch, da durch einen
gut strukturierten und zielgerichteten
Kurs den Teilnehmenden
die Grundlagen für einen erfolgreichen
Neuanfang auf dem Arbeitsmarkt
vermittelt werden.
Zur Autorin
Brigitte Paroci,
Leitung AZL Rümlang , Fachausbildnerin, SWISS LOGISTICS
1952 gründeten die beiden Schweizer
Roger Metzger und Hansruedi
Richner in Basel das Speditionsunternehmen
Metzger+Richner
Transport AG. Das junge Unternehmen
konzentrierte sich anfänglich
auf Strassentransporte mit effizienten
Zollabfertigungen zwischen
Deutschland und der Schweiz und
erweiterte die Dienstleistungspalette
Schritt für Schritt auf ganz
Europa aus. Mitte der 70er Jahre
beschäftigte die Firma bereits ca.
150 Angestellte mit Büros in Basel,
Schaffhausen, Zürich und Genf.
Nach dem plötzlichen Ableben
von Roger Metzger gingen die Aktien
in den Besitz von Hansruedi
Richner über, der ab 1975 das Unternehmen
allein weiterführte.
Ein neues Zeitalter begann 1979
mit der Übernahme der SPEDAG
SPEDITIONS AG, einer etablierten
Basler Speditionsfirma, die bereits
1928 gegründet wurde und
ihre Stärken im Überseegeschäft
aufgebaut hatte. Mit der Spedag
Südafrika kam eine erste Niederlassung
auf dem afrikanischen
Kontinent dazu. Die Organisation
trat fortan als M+R Spedag Gruppe
auf.
Die Würdigung und Aufnahme von Hansruedi Richner findet im feierlichen Rahmen
am Mittwoch, 18. September 2024, im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern statt. Die
Bekanntgabe des einundzwanzigsten Mitgliedes bleibt bis zum Abend der Gala geheim.
Die kommenden Jahre sahen einen
rasanten Ausbau der Gruppe.
In der Schweiz wuchs die Firma zu
einem der grössten Speditionsunternehmen,
mit Schwerpunkten in
den Bereichen Überland, See- und
Luftverkehre sowie einer zunehmend
führenden Marktstellung in
der Textillogistik.
Aus dieser Spezialisierung auf
Textillogistik wagte die Gruppe
den Sprung nach Ostasien. In der
Überzeugung, dass Supply Chain
Management nur funktioniert,
wenn auf beiden Seiten der Lieferketten
eigene Mitarbeiter sitzen,
hat die Gruppe 1985 mit Büros in
Hongkong, Singapore und Taiwan
den Aufbau eines Netzwerkes von
eigenen Niederlassungen, anfänglich
im Ostasiatischen Raum, begonnen.
Mit der Übernahme der
PL- Shipping im 2010 kam auch Indien
dazu.
Nach einem halben Jahrhundert
unablässigen Einsatzes für die Firmengruppe
übertrug der Firmengründer
Hansruedi Richner im
Jahr 2001 die operative Leitung
der Gruppe an seinen Sohn Daniel
Richner. Der Generationenwechsel
wurde im Jahr 2006 abgeschlossen,
nachdem auch sämtliche Firmenanteile
und das Verwaltungsratspräsidium
von Daniel Richner
übernommen wurden.
Im Februar 2017 verstarb Hansruedi
Richner mit dem Wissen, dass
seine Firma in guten Händen ist
und seine auf Kundenähe und hohes
Logistikwissen basierende Firmenkultur
noch lange bestehen
wird.
Die M + R Spedag Gruppe mit Sitz
in Muttenz ist ein international tätiger
Schweizer Speditions- und Logistikkonzern.
Das Unternehmen
transportiert alle Arten von Gütern
weltweit. Im europäischen Verkehr
werden die Güter in der Regel mit
dem Lastwagen oder im Kombinierten
Verkehr mit Bahn und
Lastwagen transportiert, in die übrigen
Kontinente mittels See- oder
Luftfracht. Darüber hinaus bietet
die M + R Spedag Gruppe Logistiklösungen
im Bereich der Lagerlogistik
und damit zusammenhängende
Dienstleistungen in der
gesamten Supply Chain an. Das in
zweiter Generation geführte Familienunternehmen
verfügt über ein
weltweites Netzwerk mit eigenen
Niederlassungen mehrheitlich im
Ost- und Südostasiatischen Raum
und hat mit gegen 2000 Mitarbeitern
im Jahr 2021 erstmals die Umsatzgrösse
von 1 Mia USD überschritten.
Die gesamte Medienmitteilung finden
Sie hier.
Die ge- samte Medienmit-
teilung finden
Sie hier.
28 Bulletin 2-2024 29
Road & Logistics Days 2024
– Emilia Fragale –
Leitung Projekte,
Fachausbildnerin
– Auxivo –
Im hinteren Teil das Standes, neben
dem Kinder – Stapler Parcours,
hat die Schweizer Firma Auxivo AG
die neuesten beruflichen Exoskelette
präsentiert. Speziell der einzigartige
Auxivo OmniSuit hat bei
Am 12.04.2024 um ca. 08:00 Uhr traf
der erste Lastwagen im Verkehrshaus
Luzern ein. Giveaways, weiteres
Material für die Attraktionen,
das Glücksrad sowie die beliebten
Kinderstapler wurden abgeladen
und aufgebaut. Der Infostand sowie
das Glücksrad wurden in Zusammenarbeit
mit der ASTAG betrieben.
Diese Zusammenarbeit
hat sich, wie schon in den vergangenen
Jahren, bewährt. Bei herrlichem
Wetter konnten drei unvergessliche
und erfolgreiche Tage
mit einem tollen Team durchgeführt
werden. Mit einem reibungslosen
Abbau am Sonntag gingen
die Road & Logistics Days mit einem
nostalgischen Sonnenuntergang
zu Ende.
den Besuchern grosses Interesse
geweckt. Über die eingebauten
Energiespeicher werden die Muskeln
bei anspruchsvollen, wiederholenden
Hebe- und Überkopfarbeiten
unterstützt. Die Besucher
konnten sich selbst von der Entlastung
und der Reduktion der Muskelermüdung
überzeugen. Über
die drei Tage wurden unzählige
Personen eingekleidet und Lasten
angehoben. Neben den vorhandenen
Boxen wurden auch Kinder
in die Höhe gestemmt, da Eltern
auf einmal die benötigte Muskelkraft
wieder aufbringen konnte.
– Sarah Miller –
Leitung TZ Luzern,
Fachausbildnerin
An den Road and Logistics Days im
Verkehrshaus Luzern wurde es den
Besuchern ermöglicht, auf eine
ganz besondere Art und Weise
das Museum zu erkunden. Mit einer
Hubarbeitsbühne konnten sie
auf eine Höhe von bis zu 21 Metern
– Fabian Kurmann –
Leitung AZL Gunzgen,
Fachausbildner
Die drei Tage an den Road & Logistics
Days waren für mich sehr interessant.
Nicht nur das Wetter war
schön und heiss, sondern auch das
Spiel «Heisser Draht» war sehr gut
besucht. Unter den Staplerpiloten
gab es schon einige (fast) Profis, die
gefahren werden, um eine atemberaubende
Aussicht über das gesamte
Gelände, die Berge und den
Vierwaldstättersee zu geniessen.
Gross und Klein hatten sichtlich
Freude mitzufahren.
gekonnt bis ganz nach oben manövrierten,
ohne den Parcoursrand
zu berühren. Und man weiss ja nie,
vielleicht sieht man den einen oder
anderen in Zukunft bei uns in einem
überbetrieblichen Kurs.
Das SWISS LOGISTICS,- (links) und das Auxivo-Team (rechts) an den Road and Logistics Days im Verkehrshaus der Schweiz.
– Sascha Hunziker –
Fachausbildner
Für mich war es das erste Mal, dass
ich an diesem Event im Namen der
SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL
teilnehmen durfte. Da ich als Springer
eingesetzt wurde, durfte ich
auch an all unseren drei verschiedenen
Stationen arbeiten.
Es war für Gross und Klein etwas
dabei. Ein Parcours für Kinderstapler,
der heisse Draht, welcher vom
Stapler aus bedient wurde oder gar
eine Fahrt in die Höhe mit der Hubarbeitsbühne.
Im Team herrschte
eine sehr lockere, kollegiale Stimmung,
welche auch vom Publikum
bemerkt wurde. Durch diese entspannte
Atmosphäre entstanden
sehr viele Gespräche mit den Besuchern
des Verkehrshauses. Somit
konnten wir unseren Beruf Logistiker
den Besuchern näherbringen.
Für mich persönlich war dies ein
sehr gelungenes Wochenende mit
dem Team. Ich freue mich sehr auf
den nächsten Event im Verkehrshaus.
Meinerseits nochmals einen grossen
Dank an das Team und an Emilia
für das Organisieren.
30 Bulletin 2-2024 31
Road and Logistics Days 2024
Editorial | Assemblée générale et élections 2024
SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL
Contenu
Résultats des scrutins de l’Assemblée générale 8
Editorial | Assemblée générale et élections 2024 – SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL 33
CFP et comité – La continuité assurée 34
Remise des brevets 38
Préparation des Instructeurs pour la Formation des Chariots Élévateurs R4 selon la CFST6518 40
Dates 50
Informations 51
Examens modulaires BF / DF 52
Examen professionnel et professionnel supérieur 53
deutsch | italiano
L'année dernière, l'assemblée générale a eu lieu à l'occasion des 35 ans de l'ASFL SVBL en présence de
Gunzgen. En conséquence cette année l'AG SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL s'est déroulée par correspondance:
• Le rapport annuel et les
comptes annuels ont été approuvés
à une large majorité
et l'administration a été déchargée.
• La CFP (Comité directeur de
l'association) a été réélue
pour un nouveau mandat -
désormais de deux ans - avec
un très bon résultat.
• Le président en tant que délégué
de l'OrTra et le vice-président
en tant que délégué
aux finances ont été confirmés.
La direction stratégique est ainsi
assurée pour deux années supplémentaires.
Il s'agit maintenant de
remettre la direction opérationnelle
entre de nouvelles mains en
2025 et d'assurer en même temps
des élections complémentaires
au sein de la CFP pendant la période
administrative 2024-2026.
Le comité CFP se retirera de la
gestion opérationnelle d'ici fin
2026.
La CFP se réjouit d'accorder les
mêmes chances aux candidats internes
et externes pour la succession
prévue à différents niveaux.
Auteur
Dr. Beat Michael Duerler, Président de SWISS LOGISTICS,
Délégué OrTra – Formation professionnelle
32 Bulletin 2-2024 33
CFP et comité – La continuité assurée
Le 1er mai 2024, le rapport annuel et les documents de vote et d'élection ont été envoyés à tous les membres
de l'association SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL. Les bulletins de vote ont pu être retournés jusqu'au
début de juin 2024.
SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL se trouve dans une excellente situation : la continuité est assurée avec à la
clé, une nouvelle période administrative. Tous les membres de la commission de formation professionnelle
(CFP, également le comité) ont été confirmés et débutent un nouveau mandat.
– Michele Acocella –
Le représentant du Tessin est
membre du comité directeur depuis
plus de 10 ans. En tant que
collaborateur au sein de la direction
de COOP au Tessin, Michele a
été élu à la CFP. Il a été également
chef expert pour la région du Tessin.
Depuis un peu plus de deux
ans, Michele Acocella a transmis
sa responsabilité de chef expert
et se recentre aujourd'hui – après
avoir quitté le management de
COOP Tessin – sur différentes activités
au Tessin. M. Acocella représente
environ 150 apprentis au
Tessin et aussi bien l’article 33 (article
32, formation des adultes)
que le manager en logistique (examen
professionnel fédéral), qui
ont tous deux beaucoup de succès
au Tessin.
– Patrick Köpfli –
Patrick Köpfli, entrepreneur et
chef de l'entreprise Prologist SA
à Kloten, fondée par son père, est
lié par une longue collaboration
avec l'OrTra du champ professionnel
de la logistique. Au cours du
développement de l'ASFL SVBL,
Prologist, et ainsi la famille Köpfli,
a été le bailleur de l'OrTra pendant
plus de 10 ans. Le centre de
formation de Kloten, sur le site
de Prologist, a été important durant
de nombreuses années non
seulement pour les apprentis de
l'agglomération zurichoise, mais
aussi pour la Suisse orientale. Des
milliers d'apprentis logisticiens et
un nombre incalculable d’adultes
ont suivi les cours au centre de
l'activité de Prologist. L'achat des
infrastructures de Rümlang a impliqué
la fermeture de Kloten et la
fin du contrat de location.
Patrick Köpfli a été élu il y a 8 ans
à la CFC de l'OrTra en tant que représentant
de la branche stockage
et coresponsable de la Suisse
alémanique. Il s'est mis à disposition
pour un nouveau mandat
- avant tout pour assurer la continuité.
La Suisse alémanique
compte environ 1800 apprentis et
également près de 100 diplômés
de la formation professionnelle
supérieure.
Déjà impliqué pour défendre
les intérêts des magasiniers
(aujourd'hui logisticiens) avant
la création de l'OrTra, M.Trümpy,
docteur en droit, était l'un des
pères fondateurs de l'ASFL SVBL.
Après de nombreuses discussions
avec la Confédération (OFI-
AMT) et les cantons, il a fallu créer
une nouvelle profession qui, d'un
cours pilote avec peu de participants,
est devenue l'une des dix
premières professions de Suisse
avec environ 7500 contrats
d'apprentissage.
Depuis le début, Balthasar Trümpy
s'est notamment occupé de la
«recherche de fonds». Plusieurs
fois dans l'histoire de l'OrTra, il a
fallu financer les étapes de croissance
qui n'ont pu être réalisées
que grâce à l'engagement et au
soutien sans faille de M.Trümpy.
Aujourd'hui, Balthasar Trümpy
se réjouit d'avoir été réélu à la
CFP avec la mission stratégique
d'assurer la santé financière de
l'association pour la formation en
logistique, et ce depuis sa création
en 1988, soit depuis bientôt 40
ans.
Balthasar Trümpy a également
été réélu avec succès au poste de
Vice-Président.
– Dr. Balthasar E. L. Trümpy –
Vice-Président, Délégué des finances
et du droit
Jacques Kurzo a été élu pour son
troisième mandat en sa qualité de
représentant de la Suisse romande.
Il est le représentant de la Suisse
Romande depuis la première
heure et, en plus de sa fonction
au sein de la CFP, il assume également
la tâche de chef expert dans
le canton de Fribourg, il est donc
responsable, à ce titre, pour tous
les cantons romands. Cela signifie
que les candidats à la procédure
de qualification ainsi que tous
les experts des cantons romands
sont envoyés dans le canton de
Fribourg et gérés par le canton
de Fribourg, c'est-à-dire par Jacques
Kurzo avec l'aide de Mélanie
Jaquier. Depuis plusieurs années,
Jacques Kurzo est également actif
en tant qu’enseignant et expert
pour la formation au niveau
du brevet (examen professionnel
de logisticien) et du diplôme (examen
fédéral degré diplôme). De
plus, il s'occupe avec son entreprise
de l'évaluation du potentiel
des collaborateurs en logistique,
pour différents cantons. La Suisse
romande compte environ 500
apprentis et près de 100 diplômés
annuels pour la formation professionnelle
supérieure.
– Jacques Kurzo –
– Dr. Beat M. Duerler –
Président, Délégué de l'OrTra
logistique
Le premier logisticien titulaire
d’un doctorat en Suisse et dans
le secteur depuis plus de 45 ans.
Depuis la première formation de
«magasinier», il a été coresponsable
du développement de la logistique,
d'abord en tant que chef
de projet et membre du comité
directeur de la SGL (Société suisse
de logistique, qui fait aujourd'hui
partie de GS 1), puis comme
chef de projet pour l'ASFL SVBL.
Beat Duerler a cocréé les thèmes
et les documents scolaires, voire
des formations entières comme
le «maître en stockage», le premier
examen professionnel supérieur
de l'ASFL SVBL. En 2010,
M. Duerler a commencé à soutenir
la direction de l’ASFL SVBL en
externe et a pris la direction de
manière temporaire en 2011. Après
son élection à la CFP en 2012,
puis à la Présidence, il a repris
temporairement la direction et ce
« provisoire » est en vigueur depuis
12 ans.
La réélection réussie au sein de
la CFP va de concert avec la confirmation
de l'élection à la Présidence.
Beat M. Duerler se réjouit
des défis à venir, tels que les nouveaux
sites de Zofingen AG, Riazzino
TI et en Suisse romande, ainsi
que de la réorganisation de la
CFP et la transmission de la présidence
de la direction.
34 Bulletin 2-2024 35
Tous les membres réélus de la
CFP remercient de leur élection et
la confiance ainsi accordée. C'est
avec une grande joie que les défis
à venir seront relevés, résolus et
mis en œuvre pour le meilleur intérêt
de SWISS LOGISTICS by ASFL
SVBL.
En 2025, Beat M. Duerler quittera
son double mandat de Président
et de membre de la direction, et
transmettra la Présidence de la
Direction et se retirera de la présidence.
La priorité est donnée à
une solution interne qui sera mise
en œuvre l'année prochaine. Eric
Menoud, actuellement directeur
de la Suisse Romande, reprendra
la Présidence de la Direction et va
parfaire ses connaissances linguistiques
en allemand au cours du
deuxième semestre 2024. Il réglera
sa succession en Suisse romande
et se familiarisera avec les tâches
de la direction générale suisse
dès le début de l'année prochaine
et assumera la responsabilité
opérationnelle dès le milieu de
l'année 2025.
Le CFP souhaite à Eric Menoud
beaucoup de succès dans ses
nouvelles fonctions au sein de la
direction et cherchera également
de nouveaux membres pour compléter
le CFP au cours de l'année
prochaine. Le comité CFP, composé
du Président, Délégué aux
questions de formation professionnelle
de l'OrTra, et du Vice-
Président, Délégué des finances
et du droit, continuera à assurer
l'interface entre la stratégie (CFP)
et la direction.
Le nouveau président de la direction
siégera au comité et à la CFP
avec voix consultative à partir de
2025.
La CFP remercie les clients, les
fournisseurs, les membres, les
entreprises formatrices, les apprentis
et toutes les autres parties
prenantes pour le soutien
qu'ils apportent depuis plus de
35 ans pour les professions en logistique
– logisticienne et logisticien
à tous les niveaux – dans
toutes les régions linguistiques
de Suisse. Tous les membres de
la CFP réélus prennent très à
coeur le mandat lié à leur réélection
et s'engageront pour la prochaine
période administrative
en faveur de tous les intérêts de
SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL.
Auteur
Dr. Beat Michael Duerler, Président de SWISS LOGISTICS,
Délégué OrTra – Formation professionnelle
36 Bulletin 2-2024 37
Matériel scolaire Orfo 2024 | Du dossier de formation au e-Portfolio
En été 2024, les supports des cours numériques et imprimés seront mis à disposition par l'OrTra SWISS
LOGISTICS by ASFL SVBL en deux paquets.
Paquet de base Orfo 2024
En 2024, tous les apprentis recevront
un paquet de base élargi
comprenant:
• Manuel des compétences logistiques
Entersite by ASFL
SVBL (compétences de base)
• Recueil de formules pour la
logistique
• ABC de la logistique – avec
plus de 2000 films
• Manuel informatique – compétences
médiatiques
• Manuel pour le champ professionnel
de la logistique
(guide pour le dossier de formation
AFP ou CFC)
INFORMATION IMPORTANTE
«Du dossier de formation au
e-Portfolio».
Les apprentis CFC reçoivent en
plus:
• Manuel de mathématiques
pour la logistique
• Manuel de la logistique –
compétences professionnelles
(ce livre sera automatiquement
livré ultérieurement
à l'école professionnelle en
2025).
Le prix est de CHF 320.00 pour
l'AFP et de CHF 360.00 pour le CFC.
Les coûts s'entendent hors TVA.
La participation aux frais d'envoi
des deux paquets est facturée à
hauteur de CHF 30.00. La facture
pour le paquet de base est adressée
directement à l'entreprise formatrice
concernée.
Documents numériques (One-
Note EnterSite)
Les apprentis reçoivent les documents
numériques à l'école professionnelle.
Les apprentis qui
suivent une école professionnelle
qui ne travaille pas avec Enter-
Site reçoivent le OneNote par
l'intermédiaire de SWISS LOGIS-
TICS by ASFL SVBL.
Les documents numériques font
partie du paquet de base. Il est
IMPORTANT que les apprentis relèvent
le code d'accès du bulletin
de livraison sur la carte NIP et
qu'ils la tiennent ensuite à jour (en
cas de changement de NIP). Les
NIP et les codes d'accès perdus
doivent faire l'objet d'une nouvelle
demande auprès de l'OrTra.
Veuillez informer vos apprentis
que le paquet de base est automatiquement
envoyé à l'adresse
privée des apprentis. La livraison
aura lieu au cours des mois de juillet
/ août 2024.
Les autres commanditaires tels
que les entreprises formatrices,
les responsables d'apprentis, les
formateurs professionnels et les
tiers peuvent commander le matériel
pédagogique imprimé, sans
accès numérique, via la boutique
en ligne de SWISS LOGISTICS by
ASFL SVBL. Dans ce cas, les prix
précédents s'appliquent en fonction
de l'affiliation à l'ASFL SVBL.
Matière scolaire Orfo 2016
Les apprentis qui passent en deuxième
année d'apprentissage AFP
ou CFC à partir de l'été reçoivent
également le matériel pédagogique
numérique et imprimé en
deux paquets.
Paquet de base passage AFP à
CFC ou CFC à AFP
Les apprentis reçoivent un paquet
de base élargi comprenant:
• Dossier de formation CFC ou
AFP
• Manuel des bases de la logistique
AFP
• Documents numériques CFC
ou AFP
Les apprentis CFC reçoivent en
plus:
• Manuel de la logistique - gestion
des stocks orientation
G+H ou
• Manuel de la logistique - distribution
orientation F.
• M - Mathématiques pour la
logistique
Les coûts s'élèvent ici entre CHF
70.00 (AFP) et CHF 170.00 (CFC) et
la participation aux frais d'envoi
est facturée à hauteur de CHF
30.00. La facture pour le paquet
de base est adressée directement
à l'entreprise formatrice. Les coûts
s'entendent hors TVA.
Remarque importante pour les
candidats qui suivent leur formation
selon l'art. 32. Pour recevoir
la clé de licence pour l'accès numérique,
par exemple pour la plateforme
logistics-academy, il est
nécessaire de commander le paquet
de matières scolaires correspondant
sur le shop de SWISS
LOGISTICS by ASFL SVBL sous le
bouton «Documents Orfo 2016
Art. 42».
Auteure
Alexandra Schär
Responsable administration, SWISS LOGISTICS
Remise des brevets
… «apprendre c’est avoir un projet, c’est se projeter différemment dans l’avenir»…
selon Philippe Meirieu
Le 15 juin 2024, à Courtaman,
nous avons eu le plaisir de remettre
23 brevets fédéraux pour
la session de décembre 2023, et
24 brevets fédéraux pour la session
de mai 2024.
Merci à Dijellza, Iris, Florence et
Kiro, pour la parfaite organisation
de cette manifestation. Merci
à la Fédération Fribourgeoise
des Entrepreneurs, son Président
Monsieur Germain Wicht et son Directeur,
Monsieur David Valterio,
pour l’accueil à Pôle 7, lieux de formation
où plusieurs formations
sont dispensées.
47 personnes qui peuvent se targuer
d’avoir le titre de «logisticienne
/ logisticien avec brevet
fédéral, spécialisation stockage».
Nous avons été très fiers d’inviter
le Président du conseil d’administration
de la Poste, M. Christian
Levrat, qui a répondu favorablement
à notre invitation.
Sourires, discussions et ambiance
décontractés: voici l’état d’esprit
général de cette remise du sésame.
La réussite d’un brevet, est
une réussite d’équipe durant laquelle
la famille, les enfants et les
proches sont impliqués.
Avec l’ensemble des enseignants
de SWISS LOGISTICS by ASFL
SVBL de la Suisse Romande, nous
sommes très heureux du travail
et de l’implication des nouveaux
brevetés. L’engagement, la motivation,
le plaisir de transmettre le
savoir sont comme une partition
que SWISS LOGISTICS by ASFL
SVBL interprète tous les jours…
Cette remise conviviale et sympathique
du 15 juin a été une occasion
à passer du temps avec les
nouveaux brevetés et leur famille.
Je remercie la Direction de SWISS
LOGISTICS by ASFL SVBL, notre
Président M. le Dr. Beat M. Duerler
pour son soutien de tous les
jours, ainsi que son propos du
jour orienté vers l’avenir.
Merci également à Jacques Kurzo
membre de la commission de formation
professionnelle et enseignant,
à Christophe Guibert et
l’ensemble des enseignants, notre
partenaire Perform et ses représentants
M. Otto Keller et Mme
Florence Fleurimont, l’ensemble
des experts et des enseignants, et
notre administration.
C’est le mérite de nos lauréats,
que nous fêtons aujourd’hui. Au
nom de SWISS LOGISTICS by ASFL
SVBL félicitations, chers diplômés!
Inscrivez-vous directement ici:
Auteur
Eric Menoud,
Directeur Suisse Romande, SWISS LOGISTICS
38 Bulletin 2-2024 39
Des accidents avec des produits
chimiques Agir correctement!
Préparation des Instructeurs pour la formation des chariots
élévateurs R4 selon la CFST 6518
Tinovamchem
Zielmattenring 6
De nombreuses entreprises de logistique disposent de substances irritantes et corrosives dangereuses. Ces
produits chimiques sont transportés, stockés ou manipulés. Ces entreprises courent un risque accru d'accidents
– par exemple en cas de fuites pouvant entraîner des blessures graves chez les personnes ou des
dommages environnementaux. Les brûlures par acide au niveau de l'œil ou de la peau sont heureusement
plutôt rares, mais les conséquences de tels accidents sont d'autant plus graves: elles vont de l'atteinte permanentes
et graves de l'œil à sa perte, voire au décès du patient.
Comment agir correctement dans de telles situations?
Solution de rinçage oculaire
Diphotérine ® , 500 ml, bouteille
Pour l'application sur la peau:
Diphotérine ® Mini Spray, 200 ml
La solution Diphotérine ® est sans doute la solution de décontamination la plus sûre du marché: grâce à sa
propriété hypertonique, il est prouvé que la brûlure chimique est stoppée si le rinçage est initié dans les premières
minutes suivant le contact avec une substance dangereuse et si tout le contenu est utilisé. L'efficacité
de la solution Diphotérine ® est démontrée scientifiquement. La polyvalence ainsi que les différentes formes
d'emballage garantissent une utilisation simple et efficace afin d'éviter des coûts ultérieurs élevés.
Contactez-nous – nous vous conseillons volontiers et réalisons sur demande une analyse des dangers dans
votre entreprise, sans engagement de votre part.
Tinovachem – votre partenaire compétent en matière de risques chimiques – du stockage aux produits
de décontamination adaptés à l'homme et à l'environnement, en passant par les équipements de protection
individuelle.
Tinovachem – partenaire de l'ASFL SVBL
4563 Gerlafingen
032 531 71 50
info@tinovachem.ch
tinovachem.ch
Absorbant et neutralisant pour
toutes les substances dangereuses
pour l'environnement
Station murale pour produits
oculaires et/ou de la peau
En août 2024, une nouvelle ordonnance
de formation pour les logisticiens
entrera en vigueur. Cette
ordonnance exige que les apprentis
spécialisés dans le stockage
suivent une formation sur les chariots
élévateurs R4. Pour relever
ce défi, SWISS LOGISTICS by ASFL
SVBL s'engage à former de nouveaux
instructeurs qualifiés pour
répondre à cette demande croissante.
La directive CFST 6518 établit des
normes rigoureuses pour la formation
des opérateurs de chariots
élévateurs, garantissant ainsi des
pratiques sécuritaires et efficaces
sur les lieux de travail. Maintenir
ces normes élevées nécessite des
instructeurs qualifiés et compétents.
SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL reconnaît
l'importance cruciale des
instructeurs dans la transmission
des compétences et des connaissances
nécessaires pour opérer en
toute sécurité les chariots élévateurs
R4. Par conséquent, l'organisation
investit pour la préparation
de nouveaux instructeurs en leur
fournissant une formation approfondie
et spécialisée.
Les futurs instructeurs suivent
une formation combinant théorie
et pratique, couvrant tous les aspects
de la manipulation des chariots
élévateurs R4 conformément
aux directives de la CFST 6518. Les
modules de formation incluent la
sécurité, l’entretien, les techniques
de conduite, la manutention, et la
gestion des risques.
Outre les compétences techniques,
SWISS LOGISTICS by ASFL
SVBL met également l'accent sur le
développement des compétences
pédagogiques des instructeurs. La
capacité à communiquer efficacement,
à évaluer les performances
des apprentis et à fournir un retour
d'information constructif est
essentielle pour garantir une formation
de qualité et une compréhension
approfondie.
La formation des instructeurs de
chariots élévateurs R4 de SWISS
LOGISTICS by ASFL SVBL vise à
garantir que les futurs opérateurs
soient équipés des compétences
nécessaires pour travailler de manière
sûre, efficace et conforme
aux normes réglementaires en vigueur.
En investissant dans la formation
des instructeurs, SWISS
LOGISTICS by ASFL SVBL s'engage
à soutenir l'excellence opérationnelle
et la sécurité dans le secteur
de la logistique en Suisse.
Un grand merci aux formateurs
suivants pour leur engagement
exceptionnel et leur généreux partage
des connaissances :
• Alain Froidevaux
• Pierre-Gilles Mocellin
• Vincent Racine
• Stéphane Desponds
• Samuel Amorim Ferreira
• Alain Bussard
Votre désir d'apprendre, votre volonté
de perfectionnement et
votre souci du détail sont autant
de qualités qui vous prédisposent
à devenir des instructeurs exceptionnels,
capables d'inspirer et
de guider les futures générations
d'opérateurs de chariots élévateurs
R4.
En conclusion, je tiens à vous remercier
sincèrement pour votre
participation et votre dévouement.
Je suis convaincu que vous
mettrez en pratique les connaissances
acquises lors de ce cours
pour former avec succès les futurs
utilisateurs de chariots élévateurs,
contribuant ainsi à promouvoir la
sécurité et l'efficacité sur nos lieux
de travail.
Auteur
Kiro Atanasov,
Responsable de la planification, SWISS LOGISTICS
40 Tinovachem – a brand of Tinovamed GmbH
Bulletin 2-2024 41
EFFICACE - PRATIQUE - FLEXIBLE
Soyez un entrepreneur futé, choisissez une solution simple pour
être conforme avec l’OTR
TachiFox3 Pro permet d’analyser aisément les cartes de conducteurs et tachygraphes
numériques, ainsi que de traiter et sauvegarder toutes vos données relatives à l’OTR dans le Cloud.
Dès
TachiFox3 Pro est disponible pour une licence
incluant 5 véhicules dès 320.- par année.
Ce programme vous permettra de générer vos
rapports OTR avec une charge administrative minimale.
Dès
Road and Logistics Days 2024
TachoDrive 5 (TD5)
Ce terminal est doté d’une
batterie ce qui le rend
autonome. Il permet de lire
les données contenues sur la
carte conducteur et le
tachygraphe. A partir de
toutes ces sources, le TD5
génère ce que l’on appelle des
fichiers «.ddd.»
Pour
extraire vos
données, nous
vous
conseillons:
TachoDrive (TD1) et
lecteur de carte USB
Avec le lecteur de carte et
la Downloadkey (TD1),
vous pourrez extraire
les données et les analyser
avec TachiFox3.
Contenuto
Risultati degli scrutini dell’assemblea generale 8
Editoriale | Assemblea generale annuale et elezioni 2024 – SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL 43
CFP e comitato direttivo: Continuità assicurata 44
Conferimento dei diplomi Manager in Logistica 48
Date 50
Informazioni 51
Esami modulari APF / EPS 52
Esame professionale e professionale superiore 53
Les Routiers Suisses
Route de la Chocolatiere 26
1026 Echandens
info@tachifox.ch
021 706 20 00
www.tachifox.ch
www.routiers.ch
deutsch | français
42 Bulletin 2-2024 43
CFP e comitato direttivo – Continuità assicurata
Il rapporto annuale e i documenti di voto e di elezione sono stati inviati a tutti i membri dell'associazione
SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL il 1° maggio 2024. Le schede elettorali possono essere restituite entro
l'inizio di giugno 2024.
SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL si trova nella comoda posizione di garantire la continuità per un ulteriore
mandato. Tutti i membri della Commissione per la formazione professionale (CFP, compreso il consiglio
direttivo) sono stati confermati e sono disponibili per un ulteriore mandato.
– Patrick Köpfli –
Patrick Köpfli, imprenditore e direttore
dell'azienda Prologist SA
di Kloten, fondata da suo pa-dre,
ha un rapporto di lunga data con
l'Oml per la professione logistica:
nel corso dello sviluppo dell'ASFL
SVBL, Prologist e quindi la famiglia
Köpfli sono stati proprietari
dell'Oml per oltre 10 anni. Per
molti anni, il centro di formazione
di Kloten presso la sede di Prologist
è stato importante per gli
apprendisti dell'area di Zurigo e
della Svizzera orientale. Migliaia
di apprendisti logistici e innumerevoli
adulti hanno seguito i corsi.
Con l'acquisto delle strutture di
Rümlang, Kloten è stata chiusa e
il contratto di locazione è terminato.
Otto anni fa, Patrick Köpfli è stato
eletto alla CFP dell'Oml come
rappresentante della specializzazione
magazzino e co-responsabile
per la Svizzera tedesca, e si è
reso disponibile per un ulteriore
mandato, soprattutto per garantire
la continuità. La Svizzera tedesca
conta circa 1800 apprendisti e
circa 100 diplomati di formazione
professionale superiore.
Editoriale | Assemblea generale annuale et elezioni 2024
SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL
L'anno scorso, in occasione dei 35 anni dell'ASFL SVBL, si è tenuta a Gunzgen l'Assemblea generale annuale.
Di conseguenza, l'Assemblea generale di SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL 2024 si è svolta per corrispondenza:
• Il rapporto annuale e il bilancio
annuale sono stati approvati
a larga maggioranza e la
direzione è stata congedata.
• Il CFP (Consiglio direttivo
dell'associazione) è stato rieletto
per un ulteriore mandato
- ora di due anni - con un
ottimo risultato.
• Sono stati confermati il Presidente
come Delegato OdL e il
Vicepresidente come Delegato
alle Finanze.
Ciò significa che la leadership
strategica è assicurata per altri
due anni. Si tratta ora di affidare la
gestione operativa a nuove mani
nel 2025 e di assicurare al contempo
le elezioni del CFP nel mandato
2024-2026.
Il Comitato della CFP si ritirerà
dall'attività operativa entro la fine
del 2026.
Il CFP è lieto di offrire pari opportunità
a candidati interni ed esterni
per la prevista successione a
vari livelli.
Dall’autore
Dottor Beat Michael Duerler, Presidente SWISS LOGISTICS,
Delegato Oml – Formazione professionale
Jacques Kurzo è stato eletto per il
suo terzo mandato come rappresentante
della Svizzera romanda.
Egli è stato rappresentante della
Svizzera romanda fin dall'inizio
e, oltre a rappresentare la CFP, è
anche l'esperto capo del Cantone
della Svizzera romanda e, in questo
ruolo, è responsabile per tutti
i Cantoni francofoni. Ciò significa
che i candidati alla procedura
di qualificazione e tutti gli esperti
dei cantoni francofoni vengono
indirizzati al Cantone di Friburgo
e gestiti dal Cantone di Friburgo,
ossia da Jacques Kurzo con l'aiuto
di Mélanie Jacquier. Da anni Jacques
Kurzo è attivo anche come
docente ed esperto per la formazione
a livello di attestato professionale
federale (esame professionale
per manager in logistica) e
di diploma (esame di diploma federale,
manager in logistica con
EPS). Inoltre, lui e la sua azienda
sono responsabili della valutazione
di potenziali dipendenti nel
settore della logistica per conto
di diversi cantoni. La Svizzera
francese conta ogni anno circa
500 apprendisti e circa 100 diplomati
di formazione professionale
superiore.
Jacques Kurzo attende con ansia il
prossimo mandato, poiché la sostituzione
della sede di Marly è un
progetto importante. Oltre alle
alternative nell'ambito del piano
di sviluppo di Marly FR, si stanno
valutando anche altre opzioni (di
cooperazione).
– Jacques Kurzo –
44 Bulletin 2-2024 45
– Michele Acocella –
Prima ancora della fondazione
dell'Oml, Trümpy, che ha conseguito
un dottorato in legge,
è stato uno dei padri fondatori
dell'ASFL SVBL. Dopo numerose
discussioni con la Confederazione
(BIGA) e i Cantoni, l'obiettivo era
quello di creare una nuova professione
che, da un corso pilota
con pochi partecipanti, è diventata
una delle prime dieci professioni
in Svizzera con circa 7500 apprendisti.
Fin dall'inizio, Balthasar Trümpy
Il rappresentante ticinese è membro
del Consiglio di amministrazione
da oltre 10 anni. Michele è
stato eletto nel BBK come dipendente
della COOP in Ticino. È stato
anche esperto capo per la regione
di lingua italiana, quindi principalmente
per il Ticino. Da poco
più di due anni, Michele Acocella
ha lasciato il suo ruolo di capo
ha assunto il compito di «raccogliere
fondi». Più volte nella storia
dell'Oml è stato necessario finanziare
fasi di crescita che si
sono potute realizzare solo grazie
all'instancabile impegno e al
sostegno di Trümpy. Oggi Balthasar
Trümpy è lieto di essere stato
rieletto alla CFP con il compito
estremamente responsabile
di garantire la salute finanziaria
dell'associazione per la formazione
logistica dalla sua fondazione
nel 1988, ossia da quasi 40 anni.
esperto e si sta concentrando su
diverse attività in Ticino dopo
aver lasciato la direzione di COOP
Ticino. Acocella rappresenta circa
150 apprendisti e apprendisti
adulti con l'Articolo 33 (articolo
32, formazione per adulti) e diversi
Manager in Logistica (esame
professionale federale), entrambi
di grande successo in Ticino.
Balthasar Trümpy è stato rieletto
con grande successo anche come
vicepresidente.
– Dr. Balthasar E. L. Trümpy –
Vicepresidente, Delegato finanziario
e legale
Tutti i membri rieletti della CFP desiderano
ringraziarvi per l'elezione
e per la fiducia che avete riposto in
loro. È con grande piacere che le
prossime sfide saranno accettate,
risolte e realizzate nell'interesse di
SWISS LOGISTICS dall'ASFL SVBL.
Beat M. Duerler rinuncerà al suo
doppio mandato di Presidente e
CEO nel prossimo anno 2025, passando
alla presidenza del Consiglio
di amministrazione e dimettendosi
dalla carica di Presidente.
L'attenzione si concentra su una
soluzione interna, che sarà attuata
nel corso del prossimo anno.
Eric Menoud, attualmente responsabile
della Svizzera romanda,
assumerà la carica di Presidente
della Direzione generale
e migliorerà le sue conoscenze
della lingua tedesca nella seconda
metà del 2024, organizzerà la
sua successione nella Svizzera romanda
e si familiarizzerà con i
compiti della Direzione generale
svizzera dall'inizio del prossimo
anno assumendo la responsabilità
operativa dalla metà del 2025.
La CFP augura a Eric Menoud il
massimo successo nel suo nuovo
ruolo all'interno del Comitato
esecutivo e nel corso del
prossimo anno cercherà nuovi
membri da inserire nella CFP.
Il Comitato CFP, composto dal Presidente,
in qualità di delegato per
le questioni di formazione professionale
dell'Oml, e dal Vicepresidente,
in qualità di delegato per le
questioni finanziarie e legali, continuerà
a occuparsi dell'interfaccia
tra la strategia (CFP) e il Consi-glio
esecutivo. Il nuovo presidente del
Consiglio esecutivo siederà nel
comitato e nella CFP con funzioni
consultive a partire dal 2025.
La CFP ringrazia i clienti, i fornitori,
i soci, le aziende di formazione,
gli apprendisti e tutte le altre parti
interessate per aver sostenuto per
oltre 35 anni l'idea di una professione
nella logistica - i logisti a tutti i
livelli - in tutte le regioni linguistiche
della Svizzera. Tutti i membri
rieletti della CFP prendono molto
sul serio il mandato associato alla
loro rielezione e lavoreranno per
tutti gli interessi della SWISS LO-
GISTICS by ASFL SVBL nel prossimo
mandato.
Dall’autore
Dottor Beat Michael Duerler, Presidente SWISS LOGISTICS,
Delegato Oml – Formazione professionale
– Dr. Beat M. Duerler –
Presidente, Delegato alla formazione
professionale Oml
Il primo esperto di logistica in Svizzera
con un dottorato è nel settore
da oltre 45 anni. È stato corresponsabile
dello sviluppo della
logistica fin dal primo programma
di formazione per «magazzinieri»,
prima come project manager
e membro del consiglio di amministrazione
della SGL (Schweizerische
Gesellschaft für Logistik, ora
parte di GS 1) e poi come project
manager della SVBL. Beat Duerler
ha (co)organizzato il materiale didattico,
i documenti del corso e
persino interi corsi di formazione
come il «Lagermeister», il primo
esame SVBL EPS. Nel 2010, Duerler
ha iniziato a sostenere la gestione
dell'SVBL all'esterno e nel
2011 ha assunto la direzione a titolo
temporaneo. Dopo la sua elezione
nella CFP nel 2012 e la successiva
elezione alla presidenza,
ha ripreso temporaneamente la
gestione e questo accordo provvisorio
è in vigore da 12 anni
Il successo della rielezione alla
CFP è legato alla conferma della
sua elezione a Presidente. Beat M.
Duerler è impaziente di affrontare
altre sfide, come le nuove sedi a
Zofingen AG, a Riazzino TI e nella
Svizzera occidentale, nonché la riorganizzazione
della CFP e il passaggio
della presidenza del Comitato
esecutivo.
46 Bulletin 2-2024 47
Materiale scolastico OFPr 2024 | Dalla documentazione didattica
all'e-portfolio
Nell'estate 2024, l'Oml SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL fornirà il materiale didattico digitale e stampato in
due pacchetti.
Pacchetto base OFPr 2024
Nel 2024, tutti i discenti riceveranno
un pacchetto base esteso con:
• Manuale delle competenze
logistiche Entersite dell'ASFL
SVBL (competenza di base)
• Formulario per la logistica
• ABC della logistica - con oltre
1300 filmati
• Manuale di informatica - competenze
mediatiche
• Manuale per il settore professionale
della logistica (guida
alla documentazione di apprendimento
CFP o AFC)
INFORMAZIONE IMPORTANTE
«Dalla documentazione di apprendimento
all'e-portfolio»
Gli apprendisti AFC ricevono
anche:
• Manuale di matematica per la
logistica
• Manuale delle competenze
logistiche (questo libro sarà
consegnato automaticamente
alla scuola professionale
nel 2025)
Il prezzo per il CFP è di CHF 320.00
e per l'AFC di CHF 360.00. I costi
sono al netto dell'IVA. Le spese
di spedizione per entrambi i pacchetti
saranno addebitate a CHF
30.00. La fattura per il pacchetto
base viene inviata direttamente
alla rispettiva azienda formatrice.
Documenti digitali (OneNote
EnterSite)
Gli studenti ricevono i documenti
digitali presso la scuola professionale.
Gli allievi che frequentano
una scuola professionale che non
lavora con EnterSite riceveranno
OneNote da SWISS LOGISTICS
by ASFL SVBL I documenti digitali
fanno parte del pacchetto base.
È IMPORTANTE che gli apprendisti
trasferiscano il codice di accesso
dalla bolla di consegna alla carta
PIN e che lo tengano aggiornato
(quando cambiano il PIN). I PIN e i
dati di accesso smarriti devono essere
richiesti nuovamente all'Oml.
Si prega di informare i discenti a-
bituali che il pacchetto base sarà
automaticamente inviato al loro
indirizzo di casa. La consegna avverrà
a luglio/agosto 2024.
Altri clienti, come aziende di formazione,
supervisori di apprendistato,
formatori professionali e
terzi, possono ordinare il materiale
didattico stampato, senza accesso
digitale, tramite il web shop
SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL.
A seconda dell'appartenenza
all'ASFL SVBL, si applicano i
prezzi precedenti.
Materiale scolastico OFPr 2016
Gli apprendisti regolari che passano
al secondo anno di apprendistato
CFP o AFC a partire
dall'estate riceveranno anche il
materiale didattico digitale e cartaceo
in due pacchetti.
Cambio del pacchetto base da
CFP a AFC o da AFC a CFP
Gli apprendisti ricevono un pacchetto
base esteso con:
• Documentazione didattica
AFC o CFP
• Manuale di base di logistica
AFC
• Documenti digitali CFP o AFC
Gli apprendisti AFC ricevono
anche:
• Manuale di logistica - specializzazione
Gestione del magazzino
G+H o
• Manuale di logistica - Specializzazione
distribuzione F HKB
• M - Libretto didattico di matematica
per la logistica
I costi sono compresi tra CHF
70.00 (AFC) e CHF 170.00 (CFP) e
le spese di spedizione saranno
addebitate a CHF 30.00. La fattura
per il pacchetto base viene inviata
direttamente all'azienda formatrice.
I costi sono al netto dell'IVA.
Nota importante per i candidati
che stanno completando la loro
formazione ai sensi dell'art. 32
Per ricevere la chiave di licenza
per l'accesso digitale, ad esempio
per la piattaforma Logistics
Academy, è necessario ordinare
un pacchetto di materiale formativo
corrispondente nel negozio
SWISS LOGISTICS by ASFL
SVBL sotto il pulsante «Documenti
OFPr 2016 Art. 42».
Dall'autore
Alexandra Schär
Responsabile dell'amministrazione, SWISS LOGISTICS
48 Bulletin 2-2024 49
Conferimento dei diplomi Manager in Logistica
Venerdì 14 giugno 2024, presso l’Hotel Cereda di Sementina, ha avuto luogo la cerimonia di consegna
degli attestati professionali federali del corso «Manager in logistica», iniziato a settembre 2022.
Si tratta del sedicesimo corso preparatorio
all’esame professionale
organizzato da SWISS LOGISTICS
by ASFL SVBL Ticino e che vede
potenziare il mercato del lavoro
ticinese di professionisti della logistica.
La formazione è strutturata
in modo da creare basi importanti
non solo sulla logistica ma
anche su temi di cultura generale
come il diritto, l’economia, la gestione
dei progetti, la gestione
del personale e la contabilità.
Venerdì sera, alla presenza del
Presidente di SWISS LOGISTICS by
ASFL SVBL Dr. Beat M. Duerler, della
responsabile della formazione
continua di SWISS LOGISTICS Ticino
e della Signora Tatiana Lurati,
capo ufficio UFCI (Ufficio della
Formazione Continua e dell’Innovazione),
16 partecipanti hanno
ricevuto il tanto atteso diploma.
Dopo il discorso di apertura tenuto
da Larissa Fagone in cui, ancora
una volta, si è ribadita l’importanza
della formazione continua e
di come investire su se stessi per
accumulare conoscenze rappresenta
uno dei più grandi regali
ogni adulto possa farsi, è stata
la Signora Lurati Grassi, capo ufficio
UFCI che si è congratulata con
i partecipanti per il risultato ottenuto
e, ragionando sulla sempre
più attuale Intelligenza Artificiale,
ha rilanciato e rafforzato l’importanza
delle «soft Skills», ovvero
tutte quelle competenze che l’AI
non può regalarci e non può trasferirci.
Perché, se è vero che Chat
GPT può scrivere una lettera, prepararci
il CV, riassumere testi per
noi, è anche vero che non può insegnarci
ad essere empatici, ad
essere assertivi, a motivare o a-
scoltare le persone.
Terminato il discorso della Signora
Lurati Grassi è stato il momento
del Presidente Dr. Beat M. Duerler
incentrato sulle profonde differenze
di vedute, di motivazioni
e di pensiero che esistono tra la
generazione Z e tutte le precedenti
e di come ascoltare queste
differenze sia fondamentale soprattutto
nell’insegnamento e
nell’accoglienza di apprendisti o
giovani partecipanti.
Molto interessante è stato osservare
come, secondo lo studio
condotto da SwissSkills 2023, i
giovani della generazione Z vivono
con differenze molto profonde
il lavoro, le relazioni sul lavoro e
le proprie ambizioni rispetto, ad
esempio alle persone appartenenti
alla generazione X.
Dopo aver intrattenuto i nostri diplomandi
e i loro ospiti, è arrivato
il tanto atteso momento: la consegna
dei diplomi!
Nel 2024, i nuovi Manager in logistica
con Attestato Professionale
Federale indirizzo magazzino
sono:
• Paolo Cristian Agrillo
• Simone Busalacchi
• Giosuè Castagnino
• Kristjan Dodaj
• Francesco Elia Schipani
• Simone Garolini
• Luca Maestri
• Vincenzo Moretti
• Alan Papariello
• Omar Pellegrinelli
• Jamiro Romano
• Nathan Rossini
• Dylan Santini
• Milan Stojanovic
• Loris Suter
• Alan von Arx
I migliori risultati ottenuti durante
il percorso formativo 2022–2024
sono stati raggiunti da:
1° posto: Signor Simone Garolini
2° posto: Signor Vincenzo Moretti
3° posto: Signor Luca Maestri
Signor Jamiro Romano
La menzione speciale per il miglior
esame professionale (scritto,
orale e presentazione) è andata al
Signor Simone Garolini.
Terminata la parte «cerimoniosa»,
la festa è proseguita con uno
standing dinner molto apprezzato
e un po’ di chiacchiere più informali.
La formazione è un dono ogni
partecipante fa a se stesso che
apre porte, amplia i punti di vista
e offre nuove prospettive.
Ma è anche un dono che si offre
agli altri perché la conoscenza
è una risorsa infinita che più si
condivide e più cresce.
SWISS LOGISTICS augura a tutti i
nuovi Manager in logistica di proseguire
ad immagazzinare non
solo la merce come è stato loro
insegnato durante questa formazione,
ma ogni nuova conoscenza,
ogni nuova parola, ogni nuovo
concetto e idea. È questo, ciò
che li renderà Manager a tutti gli
effetti.
Ai, promossi del 2024, grazie di
aver scelto SWISS LOGISTICS per
il loro aggiornamento professionale
ma soprattutto personale e
complimenti per il risultato ottenuto!
Registratevi direttamente qui:
Dall’autore
Larissa Fagone, Responsabile della Formazione
Continua di base e superiore, SWISS LOGISTICS
50 Bulletin 2-2024 51
Termine
Dates
Date
Informationen
Informations
Informazioni
29.08. – 01.09.2024 OBA St. Gallen
03. – 05.09.2024 BIM Aareland Olten
05. – 07.09.2024 Berufsmesse Schaffhausen Schaffhausen
05. – 09.09.2024 BAM Bern
18.09.2024 Swiss Supply Chain Hall of Fame Verkehrshaus Luzern
19. – 21.09.2024 Berufsmesse Thurgau Thurgau
17. – 19.10.2024 Basler Berufs und Weiterbildungsmesse Basel
07. – 10.11.2024 ZEBI Luzern
14.11.2024 Besuchstag – nationaler Zukunftstag div. AZL
19. – 23. 11.2024 Berufsmesse Zürich Zürich
18. – 23.02.2025 START Fribourg
Prüfungen in deutscher Sprache
Prüfungsort Ausbildungszentrum für Logistik ( AZL ),
Rigistrasse 2, 5102 Rupperswil
Anmeldung
Anmeldungsformular
Bei genügender Anzahl Teilnehmender kann die QS-Kommission
die Prüfung einzelner Module an weiteren Prüfungsorten
beschliessen.
Die Anmeldung zur Prüfung muss schriftlich, auf dem dafür
vorgesehenen Formular erfolgen. Die Prüfungssprache ist
anzugeben. Die Anmeldefristen sind einzuhalten.
Anmeldeformulare sind erhältlich beim Kurssekretariat oder
unter www.svbl.ch/logistiker-logistikerin/fortbildung/
Examens en langue française
Lieu Centre de formation en logistique ( CFL ),
Rte de Fribourg 28, 1723 Marly
Inscription
Les inscriptions doivent être présentées par écrit sur le formulaire
adéquat. En s'inscrivant, le candidat accepte de se conformer au
règlement d'examen. Il indique la langue dans laquelle il souhaite
passer l'examen.
Formulaires d'inscription
Les formulaires d'inscription sont disponibles au secrétariat ou sur le
site internet
www.svbl.ch/logistiker-logistikerin-fr/formation-superieure/
Esami in lingua italiana
Luogo d'esame Centro di formazione professionale in logistica ( CFL ),
via Ferriere 11, Giubiasco
Iscrizione
L'iscrizione all'esame deve essere effettuata per iscritto utilizzando
l'apposito modulo. La lingua d'esame deve essere espressamente
indicata. I termini d'iscrizione devono essere categoricamente rispettati.
Moduli d'iscrizione
I moduli d'iscrizione sono disponibili presso l'apposito ufficio o sul
sito internet
www.svbl.ch/logistiker-logistikerin-it/formazione-continua/
Bulletin 2-2024 53
Modulprüfungen BP / HFP
Examens modulaires BF / DF
Esami modulari APF / EPS
Prüfung | Examen | Esame 2024_1 2024_2 2024_3
Anmeldeschluss
Date limite
Utimo termine d'iscrizione
Datum der Prüfung
Date d'examen
Sessioni d'esame
Stufe Berufsprüfung | Niveau examen professionnel |
Livello esame professionale per manager in logistica
31.01.2024 31.07.2024 03.10.2024
06. – 13.04.2024 07. – 14.09.2024 19. – 26.10.2024
Berufsprüfung nach PO 2024 (Durchführung im Dezember 2024 nur für Pilotlehrgang)
Durchführung 2024_1
Anmeldeschluss 21.05.2024
Kick-off Projektarbeit 21.09.2024
Abgabe Projektarbeit 16.11.2024
Berufsprüfung schriftlich 07.12.2024
Berufsprüfung mündlich 14.12.2024
51 – 56 Basismodul SSC 1 – 6 | Modules de base SSC 1 – 6 | moduli di base SSC 1 – 6 6 x 1h/ora
57 – 58 Basismodul SVBL 1 – 2 | Modules de base ASFL 1 – 2 | moduli di base ASFL 1 – 2 2 x 1h/ora
59 Basismodul SVBL 3 | Module de base ASFL 3 | modulo di base ASFL 3 2h/ore
60 Fachmodul SVBL | Module spécifique ASFL | modulo specialistico ASFL 3h/ore
Stufe höhere Fachprüfung | Niveau examen professionnel supérieur |
Livello esame professionale superiore
Berufsprüfung und höhere Fachprüfung
Examen professionnel
et professionnel supérieur
Esame professionale
e professionale superiore
Stufe Berufsprüfung
Niveau examen professionnel
Livello esame professionale
Prüfung | examen | esame 2023_2 2024_1
Anmeldeschluss
Date limite
Ultimo termine d'iscrizione
Schriftliche Prüfung
Examen écrit
Esame scritto
Mündliche Prüfung
Examen oral
Esame orale
15.10.2023 15.03.2024
25.11. – 02.12.2023
Romandie: 18.-25.11.23
Stufe höhere Fachprüfung
Niveau examen professionnel supérieur
Nivello esame professionale superiore
04.05. – 11.05.2024
Romandie: 27.4.-4.5.24
02.12. – 09.12.2023 11.05. – 18.05.2024
Prüfung | examen | esame 2024_1
Anmeldeschluss
Date limite d'inscription
Termine d'iscrizione
31.01.2024
Ausgabe | Edition | Edizione
Impressum
2/2024 – © SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL
37. Jahrgang | 37 ème année | 37° annata
Erscheinung | Apparence | Apparenza
4 mal jährlich | 4 fois par an | 4 volte all'anno
Gestaltung | Conception | Elaborazione
Marketing, Medien, Messen SWISS LOGISTICS
Redaktion | Rédaction | Redazione
Dr. Beat M. Duerler | Geschäftsleitung
Herausgeber | Editeur | Editore
Geschäftstelle ASFL SVBL | Rigistrasse 2
5102 Rupperswil
T 058 258 36 00 | F 058 258 36 01
E email@svbl.ch | www.svbl.ch
Responsable pour la Suisse romande
Eric Menoud
Centre de formation en logistique
Rte de Fribourg 28 | 1723 Marly
T 058 258 36 40 | F 058 258 36 41
E cfl@asfl.ch | www.asfl.ch
Responsabile per la Svizzera italiana
Larissa Fagone
Centro di formazione professionale in logistica
Via Ferriere 11 | CH-6512 Giubiasco
T 058 258 36 60 | F 058 258 36 61
E ticino@asfl.ch | www.asfl.ch
Bulletin 2024
Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinungsdatum
Edition Limite de bouclage Date de l'édition
Edizione Chiusura redazionale Data di pubblicazione
N° 1/2023 16. Februar 2024 15. März 2024
N° 2/2023 31. Mai 2024 28. Juni 2024
N° 3/2023 30. August 2024 30. September 2024
N° 4/2023 8. November 2024 9. Dezember 2024
71 Supply Chain Management 1h/ora
72 Volkswirtschaft | Economie | Conoscenze di economia politica 1h/ora
73 Finanz- und Rechnungswesen | Finance/Comptabilité | Finanze e contabilità 1h/ora
74 Projektmanagement | Management de projet | Gestione progetti 1h/ora
75 Qualitätsmanagement | Management de qualité | Gestione della qualità 1h/ora
76 Leadership 1h/ora
77 Rechtliche Kenntnisse | Connaissances juridiques | Conoscenza giuridica 1h/ora
78 Aufbaumodul SVBL 1 | Module de spécialisation ASFL 1 | modulo di specializzazione ASFL 1 2h/ore
79 Aufbaumodul SVBL 2 | Module de spécialisation ASFL 2 | modulo di specializzazione ASFL 2 2h/ore
80 Aufbaumodul SVBL 3 | Module de spécialisation ASFL 3 | modulo di specializzazione ASFL 3 2h/ore
81 SVBL Fachmodul Lager | Module spécifique ASFL stockage |
Esame modulare specialistico ASFL magazzino
82 SVBL Fachmodul Distribution | Module spécifique ASFL distribution |
Esame modulare specialistico ASFL distribuzione
2h/ore
2h/ore
« Kick-Off » Diplomarbeit
« Kick-Off » du travail de Diplôme
« Kick-Off » del lavoro di diploma
Abgabe Diplomarbeit
Remise du travail de Diplôme
Termine di consegna del
lavoro di diploma
Fallstudie
Défense
Studio di caso
Präsentation
Présentation
Presentazione
31.05.2024
31.08.2024
18.09.2024
20.09.2024
Inserate | Inscriptions | Annunci
1/4
210 x 74 mm
1/3
210 x 99 mm
1/2
210 x 148 mm
1/1
210 x 297 mm
1/4 quer
1/4 page
1/4 pagina
210 x 74 mm CHF 450.–
1/3 quer
1/3 page
1/3 pagina
210 x 99 mm CHF 600.–
1/2 Seite
1/2 page
1/2 pagina
210 x 148 mm CHF 900.–
ganze Seite
page entière
pagina intera
210 x 297 mm CHF 1 500.–
54 Bulletin 2-2024 55
WANTED
– Logistics Champion 2025 –
— by ASFL SVBL —
SwissSkills 2025
56