23.01.2025 Views

CONVINUS Global Mobility Alert - Week 4.2025

Transform your PDFs into Flipbooks and boost your revenue!

Leverage SEO-optimized Flipbooks, powerful backlinks, and multimedia content to professionally showcase your products and significantly increase your reach.

GLOBAL MOBILITY ALERT

Unser wöchentlicher Service für Sie Our free weekly service for you

J A N U A R Y 2 0 2 5 | W E E K 4

I n t h i s w e e k s i s s u e / I n d i e s e r W o c h e

Azerbaijan - Aserbaidschan

Italy - Italien

Mexico - Mexico

Weekly Best Practice

Book your Early-Bird-Ticket now >>


NEWS UPDATE JANUARY 23,2025

Azerbaijan: New Limited Work Permit Exemption Created

Aserbaidschan: Einführung einer neuen befristeten Ausnahmeregelung für

Arbeitsgenehmigungen

The Azerbaijani government has introduced a new, but

very limited, work permit exemption for highly

qualified foreign nationals working on projects of

national interest to the government. The work permit

exemption is valid for up to three years and is

renewable.

The benefits include a longer permitted stay in the

country, an indefinite residence permit without the

need to pass an Azerbaijani language and history test,

and a shorter processing time compared to other

types of work permits/temporary residence permits.

2

convinus.com

Die aserbaidschanische Regierung hat eine neue,

allerdings sehr begrenzte, Ausnahme von der

Arbeitserlaubnis für hochqualifizierte ausländische

Staatsangehörige eingeführt, die an Projekten

arbeiten, die für die Regierung von nationalem

Interesse sind.

Die Befreiung von der Arbeitserlaubnis gilt für bis zu

drei Jahre und ist verlängerbar. Zu den Vorteilen

gehören ein längerer erlaubter Aufenthalt im Land,

eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung ohne die

Notwendigkeit des Bestehen eines aserbaidschanischen

Sprach- und Geschichtstests sowie eine kürzere

Bearbeitungszeit im Vergleich zu anderen Arten von

Arbeitserlaubnissen / vorübergehenden Aufenthaltsgenehmigungen

rechnen.


NEWS UPDATE JANUARY 23, 2025

Italy: Fingerprinting is now mandatory for certain long-term visas

Italien: Abnahme von Fingerabdrücken für bestimmte Langzeitvisa ist jetzt obligatorisch

The Italian government's updated policy on the

collection of biometric data for certain long-term visas

has come into force.

The main points are as follows:

As we previously reported, Legislative Decree no.

145/2024 entered into force on October 11, 2024 and

introduced several provisions regarding the entry of

foreign workers and changes to labor immigration

procedures. As part of the decree law, which entered

into force on January 11, 2025, applicants for Schengen

visas (type C) and national entry visas (type D) must

now provide biometric data, including fingerprints,

during the application process.

Applicants must appear in person when submitting

visa applications and have their biometric data

recorded at the nearest Italian embassy or consular

post.

Additional information:

Furthermore, as part of Legislative Decree no.

145/2024, the new requirement for employer

confirmation prior to visa issuance came into force on

January 9, 2025. This change requires employers to

confirm their genuine interest in obtaining a work

permit within seven days of being notified that an

employee's visa application has been reviewed before

the visa is issued.

Once a work permit has been approved, the Visa

Information System will ask the employer to confirm

their interest in the work permit by certified email. If

the confirmation is not received within seven days,

the permit will be revoked.

Die aktualisierte Politik der italienischen Regierung

bezüglich der Erfassung von biometrischen Daten für

bestimmte Langzeitvisa ist in Kraft getreten.

Die wichtigsten Punkte hierzu sind:

Wie wir bereits berichtet haben, trat das Gesetzesdekret

Nr. 145/2024 am 11. Oktober 2024 in Kraft und

führte mehrere Bestimmungen bezüglich der Einreise

ausländischer Arbeitnehmer und Änderungen bei den

Verfahren zur Arbeitsimmigration ein.

Als Teil des Gesetzesdekrets, das am 11. Januar 2025 in

Kraft getreten ist, müssen Antragsteller für Schengen-

Visa (Typ C) und nationale Einreisevisa (Typ D) nun

während des Antragsverfahrens biometrische Daten,

einschliesslich Fingerabdrücke, vorlegen.

Die Antragsteller müssen bei der Einreichung der

Visumanträge persönlich erscheinen und die Erfassung

ihrer biometrischen Daten in der nächstgelegenen

italienische Botschaft oder konsularische Vertretung

vornehmen.

Zusätzliche Informationen:

Als Teil des Gesetzesdekrets Nr. 145/2024 trat

ausserdem am 9. Januar 2025 die neue Anforderung

einer Arbeitgeberbestätigung vor der Visumerteilung

in Kraft. Diese Änderung verlangt von den

Arbeitgebern, ihr tatsächliches Interesse an einer

Arbeitserlaubnis innerhalb von sieben Tagen nach der

Benachrichtigung über die Prüfung des Visumantrags

eines Arbeitnehmers zu bestätigen, bevor das Visum

erteilt wird.

3

convinus.com

Sobald eine Arbeitserlaubnis bewilligt wurde, wird das

Visa-Informationssystem den Arbeitgeber per

zertifizierter E-Mail um eine Bestätigung seines

Interesses an der Arbeitserlaubnis bitten. Geht die

Bestätigung nicht innerhalb von sieben Tagen ein,

wird die Genehmigung widerrufen.


NEWS UPDATE JANUARY 23, 2025

Mexico: Annual reminder of the registration certificate for companies employing foreign

workers

Mexico: Jährliche Erinnerung an die Registrierungsbescheinigung für Unternehmen, die

ausländische Arbeitnehmer beschäftigen

The Mexican government currently requires companies

that employ foreign nationals to update their

Company Registration Certificate (CRC) after they have

filed their taxes for the respective tax year.

The important points here are:

Companies that employ foreign workers must

update their CRC with the National Immigration

Institute (INM) no later than April 30, 2025.

The deadline for the tax return is March 31; the

entry in the business register must be made within

30 days of the tax return.

Additional information:

To avoid delays or complications, companies should

work with the INM to validate certificates before the

end of April. Companies may be required to have a

person appear in person to complete the company

registration process at their local regional office.

CONCLUSION:

We recommend that affected companies update their

CRC as soon as possible after receiving confirmation of

their annual tax return, but no later than April 30, 2025.

If an employer's CRC is not updated in a timely

manner, the INM may delay or deny immigration

applications.

Die mexikanische Regierung verlangt aktuell von

Unternehmen, die ausländische Staatsangehörige

beschäftigen, dass diese ihre Unternehmensregistrierungsbescheinigung

(CRC) aktualisieren, nachdem

sie ihre Steuern für das jeweilige Steuerjahr

eingereicht haben.

Die wichtigen Punkte hierzu sind:

Unternehmen, die ausländische Arbeitnehmer

beschäftigen, müssen ihr CRC beim Nationalen

Einwanderungsinstitut (INM) bis spätestens 30.

April 2025 aktualisieren.

Die Frist für die Steuererklärung ist der 31. März;

die Eintragung in das Unternehmensregister muss

innerhalb von 30 Tagen nach der Steuererklärung

erfolgen.

Zusätzliche Informationen:

Um Verzögerungen oder Komplikationen zu vermeiden,

sollten Unternehmen mit dem INM zusammenarbeiten,

um Bescheinigungen vor Ende April zu

validieren. Von den Unternehmen kann verlangt

werden, dass eine Person persönlich vor Ort erscheint,

um den Prozess der Unternehmensregistrierung in

ihrem örtlichen Regionalbüro abzuschliessen.

4

convinus.com

FAZIT:

Wir empfehlen den betroffenen Unternehmen, ihre

CRC so bald wie möglich nach Erhalt der Bestätigung

ihrer jährlichen Steuererklärung zu aktualisieren,

spätestens jedoch bis zum 30. April 2025. Wenn die CRC

eines Arbeitgebers nicht rechtzeitig aktualisiert wird,

kann das INM die Einwanderungsanträge verzögern

oder ablehnen.


BEST PRACTICE

Switzerland - Taxation of Days Worked in

Switzerland

FRIEDERIKE V. RUCH, CONVINUS

If employees are employed in a country other than Switzerland but work in Switzerland, the

question of taxation in Switzerland arises. We illustrate this below using two scenarios:

Remote working employees

Remote workers generally do not work in the country where they are employed. This is not always

easy from a payroll accounting perspective, as the days on which employees work in their country

of employment are subject to tax there.

Example

Peter Miller lives in England, is employed in Switzerland, and receives his salary from Switzerland.

He works mainly in England but travels to Switzerland a few days a month, mostly for meetings and

to collaborate personally with other project team members.

Since he is employed in Switzerland, receives his salary from Switzerland, and performs his work for

the Swiss company, the days worked in Switzerland are taxable in Switzerland.

For this reason, payroll accounting in Switzerland must calculate the withholding tax for these days

on a monthly pro-rata basis.

Assignees

Assignees are employees who are employed in one country but are assigned to another country for

a certain period to carry out gainful employment. Whether and to what extent a tax liability arises

in the country of assignment depends on various factors.

First, it must be checked whether a double taxation agreement exists between the country of

assignment and the employee's main country of residence. If no such agreement exists, both

countries are generally authorised to tax the employee. The country of assignment can subject the

working days to its tax liability.

5

convinus.com


BEST PRACTICE

If a double taxation agreement exists, the so-called 183-day rule must be taken into account.

Additionally, national regulations in the country of assignment must be reviewed to assess any tax

liability.

Example - Assignees

Lara Morant is asssigned to the Swiss subsidiary by her French employer to support the HR team.

She works in Switzerland for around two weeks a month, totalling 120 working days a year.

In Switzerland, she reports directly to the Head of HR and has a permanently assigned workplace in

the Swiss subsidiary. An L permit has been obtained for her work in Switzerland, and she has rented

a flat. Her family will remain in France during this time, and her main residence will also remain

there.

Lara Morant only receives her salary from France, which also covers her Swiss activities.

Additionally, the employer covers the costs of accommodation, travel expenses, and a lump sum for

meals. No payment is made by the Swiss company, and the costs are not passed on to the Swiss

company.

Despite a presence of fewer than 183 days per year and the fulfilment of criteria such as "no salary

payment from Switzerland" and "no onward charging of costs to Switzerland," her Swiss working

days are nevertheless subject to tax in Switzerland. This is due to the regulations regarding the de

facto employer in Switzerland. Since she reports directly to the HR manager in Switzerland and has

a fixed workplace there, the Swiss working days can be taxed.

The payroll department in Switzerland must request monthly pay slips from the French company

and calculate the withholding tax for the actual working days in Switzerland on this basis.

Example - Business Traveller

Stefan Zober is employed in Germany as Head of Product Management. The German company is a

subsidiary of a globally active company headquartered in Switzerland. Parts of his team are based

in Switzerland, which is why he spends around 40 days a year working in Switzerland.

The German wage costs for the working days in Switzerland are passed on to the Swiss company at

the corporate level. The Swiss company must therefore request the German payslips and calculate

the withholding tax for the Swiss working days.

6

convinus.com


BEST PRACTICE

Calculation of Days in Switzerland

It is customary to assume 20 working days per month. Only the days actually worked in Switzerland

are used to calculate the Swiss working days. Travel days are allocated to Switzerland if the main

part of the day was spent there. Holiday and sick days are allocated to the country where the

employee is employed.

The total monthly income is decisive for determining the rate.

Sample Calculation:

Total working days per month: 20 days

Working days in Switzerland: 5 days

Monthly income/rate-determining income: CHF 10,000

Swiss income: CHF 10,000 / 20 × 5 = CHF 2,500

Conclusion

It is often difficult to determine the correct number of working days, especially as this usually has

to be done retrospectively. At the time of payroll accounting, the actual working days to be

accounted for are often not yet known.

Additionally, it is not always easy to determine the monthly income, as the foreign payslip must be

interpreted correctly, and it must be assessed which salary components are taxable in Switzerland.

7

convinus.com


AUS DER PRAXIS

Schweiz – Besteuerung der in der Schweiz

geleisteten Arbeitstage

FRIEDERIKE V. RUCH, CONVINUS

Wenn Arbeitnehmende in einem anderen Land als der Schweiz angestellt sind, jedoch in der

Schweiz arbeiten, stellt sich die Frage der Besteuerung in der Schweiz.

Im Folgenden zeigen wir dies anhand zweier Konstellationen auf:

Remote-Working-Arbeitnehmende

Remote-Working-Arbeitnehmende arbeiten in der Regel nicht in dem Land, in dem sie angestellt

sind. Dies ist aus Sicht der Lohnbuchhaltung nicht immer einfach, denn die Tage, an denen die

Arbeitnehmenden im Land ihrer Anstellung tätig sind, unterliegen dort der Steuerpflicht.

Beispiel

Peter Miller wohnt in England, ist in der Schweiz angestellt und erhält seinen Lohn aus der Schweiz.

Er arbeitet hauptsächlich in England, reist jedoch einige Tage im Monat in die Schweiz, meist zu

Besprechungen und zur persönlichen Zusammenarbeit mit den anderen Projektteammitgliedern.

Da er in der Schweiz angestellt ist, seinen Lohn aus der Schweiz erhält und seine Arbeitsleistung für

die Schweizer Gesellschaft erbringt, sind die in der Schweiz geleisteten Arbeitstage in der Schweiz

steuerpflichtig.

Aus diesem Grund muss die Lohnbuchhaltung in der Schweiz für diese Tage die Quellensteuer

monatsgenau pro rata berechnen.

Entsandte

Entsandte sind Arbeitnehmende, die in einem Land angestellt sind, jedoch für einen bestimmten

Zeitraum zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit in ein anderes Land entsandt werden. Ob und in

welchem Umfang im Einsatzland eine Steuerpflicht entsteht, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Zunächst muss geprüft werden, ob ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen dem Einsatzland

und dem Hauptwohnsitzland der Arbeitnehmenden besteht.

8

convinus.com


AUS DER PRAXIS

Ist kein solches Abkommen vorhanden, dürfen grundsätzlich beide Länder eine Besteuerung

vornehmen. Das Einsatzland kann dabei die Arbeitstage seiner Steuerpflicht unterwerfen.

Besteht ein Doppelbesteuerungsabkommen, ist die sogenannte 183-Tage-Regel zu berücksichtigen.

Zusätzlich müssen nationale Vorschriften im Einsatzland geprüft werden, um eine Steuerpflicht zu

beurteilen.

Beispiel – Entsandte

Lara Morant wird von ihrem französischen Arbeitgeber in die Schweizer Tochtergesellschaft

entsandt, um das HR-Team zu unterstützen. Sie arbeitet circa zwei Wochen pro Monat in der

Schweiz, was insgesamt 120 Arbeitstage im Jahr ergibt.

Sie ist in der Schweiz dem HR-Leiter unterstellt, rapportiert direkt an ihn und hat einen fix

zugewiesenen Arbeitsplatz in der Schweizer Tochtergesellschaft. Für die Tätigkeit in der Schweiz

wurde eine L-Bewilligung eingeholt, und sie hat eine Wohnung angemietet. Ihre Familie bleibt

währenddessen in Frankreich, und auch ihr Hauptwohnsitz verbleibt dort.

Lara Morant erhält ausschließlich ihren Lohn aus Frankreich, welcher auch ihre Schweizer Tätigkeit

umfasst. Zusätzlich übernimmt der Arbeitgeber die Kosten für Wohnung, Reisekosten sowie eine

Verpflegungspauschale. Es erfolgt keine Zahlung aus der Schweizer Gesellschaft, und die Kosten

werden nicht an die Schweizer Gesellschaft weiterbelastet.

Trotz einer Anwesenheit von weniger als 183 Tagen im Jahr und der Erfüllung der Kriterien wie

„keine Lohnauszahlung aus der Schweiz“ sowie „keine Weiterbelastung der Kosten in die Schweiz“

unterliegen ihre Schweizer Arbeitstage dennoch der Steuerpflicht in der Schweiz. Dies liegt an der

Regelung des faktischen Arbeitgebers in der Schweiz. Da sie direkt an den HR-Leiter in der Schweiz

rapportiert und dort einen fixen Arbeitsplatz hat, können die Schweizer Arbeitstage besteuert

werden.

Die Lohnbuchhaltung in der Schweiz muss von der französischen Gesellschaft monatlich die

Lohnabrechnungen einfordern und darauf basierend die Quellensteuer für die effektiven

Arbeitstage in der Schweiz berechnen.

9

convinus.com


AUS DER PRAXIS

Beispiel – Business-Traveller

Stefan Zober ist in Deutschland als Head of Product Management angestellt. Die deutsche

Gesellschaft ist eine Tochtergesellschaft eines global tätigen Unternehmens mit Headquarters in

der Schweiz. Teile seines Teams sind in der Schweiz stationiert, weshalb er etwa 40 Tage im Jahr in

der Schweiz tätig ist.

Die deutschen Lohnkosten für die Arbeitstage in der Schweiz werden auf Unternehmensebene an

die Schweizer Gesellschaft weiterbelastet. Daher muss die Schweizer Gesellschaft die deutschen

Lohnabrechnungen anfordern und die Quellensteuer für die Schweizer Arbeitstage berechnen.

Berechnung der Tage in der Schweiz

Üblicherweise geht man von 20 Arbeitstagen pro Monat aus. Für die Berechnung der Schweizer

Arbeitstage werden nur die effektiv in der Schweiz geleisteten Tage herangezogen. Reisetage

werden der Schweiz zugeordnet, sofern der Hauptteil des Tages dort verbracht wurde. Ferien- und

Krankheitstage werden dem Land zugewiesen, in dem die Arbeitnehmenden angestellt sind.

Für die Satzbestimmung ist das gesamte Monatseinkommen massgeblich.

Beispielrechnung:

Total Arbeitstage im Monat: 20 Tage

Arbeitstage in der Schweiz: 5 Tage

Monatseinkommen / satzbestimmendes Einkommen: CHF 10’000

Schweizer Einkommen: CHF 10’000 / 20 x 5 = CHF 2’500

Schlussfolgerung

Die korrekte Ermittlung der Arbeitstage gestaltet sich oft schwierig, insbesondere, da dies in der

Regel rückwirkend erfolgen muss. Zum Zeitpunkt der Lohnabrechnung sind die tatsächlich

abzurechnenden Arbeitstage häufig noch nicht bekannt.

Zudem ist die Ermittlung des monatlichen Einkommens nicht immer einfach, da die ausländische

Lohnabrechnung korrekt interpretiert und beurteilt werden muss, welche Lohnkomponenten in der

Schweiz steuerpflichtig sind.

10

convinus.com


GLOBAL MOBILITY ALERT

Unser wöchentlicher Service für Sie

Our free weekly service for you

T H A N K Y O U F O R R E A D I N G

Zurich

Basel

Geneva

Zug

Talstrasse 70

CH-8001 Zurich

Aeschengraben 29

CH-4051 Basel

Postfach

CH-1215 Geneva

Turmstrasse 18

CH-6300 Zug

Tel. +41 44 250 20 20

Fax +41 44 250 20 22

Tel. +41 61 508 20 40

Fax +41 61 508 20 44

Tel. +41 22 508 20 60

Fax +41 22 508 20 66

Tel. +41 41 508 20 70

Fax +41 41 508 20 77

info@

convinus.com

info.basel@

convinus.com

info.genf@

convinus.com

info.zug@

convinus.com

NOTE:

The contents of this newsletter represent only general information and are in no way a

substitute for individual advice. The contents have been selected with great care, but

CONVINUS accepts no liability for any damage whatsoever resulting from the use of the

information provided here. The entire content of the newsletter is the intellectual property of

CONVINUS and is subject to copyright. Any modification, copying, distribution and public

reproduction of the content or parts thereof requires the prior written consent of CONVINUS.

IMPRINT:

Publisher: CONVINUS GmbH ∙ Talstrasse 70 ∙ CH-8001 Zurich

Tel. +41 44 250 20 20 ∙ Fax +41 44 250 20 22

info@convinus.com ∙ convinus.com ∙ © CONVINUS GmbH

You can also visit us on LinkedIn & Youtube

Legal disclaimer

The content of this presentation is for general guidance only and should by no means be used as a

substitute for an individual consultation with professional accounting, tax, legal or other competent

advisers. While we have made every attempt to ensure that the information delivered with this

presentation has been obtained from reliable sources, CONVINUS is not responsible for any errors or

omissions, or for the results obtained from the use of this information. The entire content of this

webinar is the intellectual property of CONVINUS and is under copyright. Any modification, duplication,

distribution and public disclosure of the content or parts there of requires the written consent of

CONVINUS.

11

convinus.com

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!