30.01.2025 Views

CONVINUS Global Mobility Alert - Week 5.2025

Transform your PDFs into Flipbooks and boost your revenue!

Leverage SEO-optimized Flipbooks, powerful backlinks, and multimedia content to professionally showcase your products and significantly increase your reach.

GLOBAL MOBILITY ALERT

Unser wöchentlicher Service für Sie Our free weekly service for you

J A N U A R Y 2 0 2 5 | W E E K 5

I n t h i s w e e k s i s s u e / I n d i e s e r W o c h e

Germany - Deutschland

Japan - Japan

UAE - VAE

Weekly Best Practice

Monthly Case Study - Praxisbeispiel

Book your Early-Bird-Ticket now >>


NEWS UPDATE JANUARY 30,2025

Germany: Consular online services portal has been opened

Deutschland: Konsularisches online Dienstleistungsportal wurde eröffnet

The German government has set up a new portal for

consular services through which foreign nationals can

apply online for 28 national visa categories.

The most important points are:

The new consular services portal offers digital

services at all 167 German visa offices worldwide

for applying for visas for work, study, training and

family reunification

Following a four-stage pilot phase, the Federal

Foreign Office has connected certain visa offices

to the new portal so that personal visits to the

consular sections are no longer necessary

The new portal should make postal deliveries

unnecessary and shorten long waiting times for

appointments.

Additions and comments

Officials stated that the digitization and expansion of

the portal's features will continue as the German

government seeks to make it easier for families,

groups and authorized representatives to apply

together online. Furthermore, the digitization of the

visa process is in line with the government's desire to

strengthen Germany as a business location. In the

announcement, Foreign Minister Annalena Baerbock

said that “Germany lacks at least 400,000 skilled

workers every year”. She went on to explain that “we

are now finally bringing Europe's most modern

immigration law into the digital age” and described

the new portal as a “genuine administrative

revolution”. It remains to be seen how the new portal

will prove itself in daily practice and what practical

experience will be gained.

Die deutsche Regierung hat ein neues Portal für konsularische

Dienstleistungen eingerichtet, über das

ausländische Staatsangehörige 28 nationale Visumkategorien

online beantragen können.

Die wichtigsten Punkte sind:

Das neue Konsularische Dienstleistungsportal

bietet digitale Dienstleistungen an allen 167 deutschen

Visastellen weltweit für die Beantragung

von Visa für Arbeit, Studium, Ausbildung und

Familienzusammenführung

Nach einer vierstufigen Pilotphase hat das Auswärtige

Amt bestimmte Visastellen an das neue

Portal angeschlossen, sodass persönliche Besuche

in den Konsularabteilungen nicht mehr erforderlich

sind

Das neue Portal soll Postzustellungen unnötig

machen und lange Wartezeiten auf Termine

verkürzen.

Ergänzungen und Anmerkungen:

Offizielle Stellen erklärten, dass die Digitalisierung

und der Ausbau der Funktionen des Portals fortgesetzt

werden wird, da die deutsche Regierung versucht,

Familien, Gruppen und bevollmächtigten Vertretern

die gemeinsame Online-Antragstellung zu erleichtern.

Darüber hinaus steht die Digitalisierung des Visumverfahrens

im Einklang mit dem Wunsch der Regierung,

den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken.

In der Ankündigung sagte die deutsche Aussenministerin

Annalena Baerbock, dass „Deutschland

jedes Jahr mindestens 400’000 Fachkräfte fehlen“. Sie

erklärte weiter, dass „wir nun endlich das modernste

Zuwanderungsgesetz Europas ins digitale Zeitalter

bringen“ und bezeichnete das neue Portal als „echte

Verwaltungsrevolution“. Es gilt abzuwarten, wie das

neue Portal sich in der täglichen Praxis bewähren wird

und wie die praktischen Erfahrungen ausfallen

werden.

2

convinus.com


NEWS UPDATE JANUARY 30, 2025

Japan: Introduction of mandatory tuberculosis screening for certain visa applicants

(including digital nomads visas) in the near future

Japan: Einführung von obligatorischem Tuberkulose-Screening für bestimmte Visa-

Antragsteller (u.a. auch Digital Nomads Visa) in Kürze

The Immigration Services Agency of Japan has

announced that a Tuberculosis (TB) screening

certificate will become mandatory for certain visa

applications. This measure applies to medium- to longterm

visas, excluding visas for certain skilled workers,

government-funded exchange programs and visas for

nurses, social workers or helpers under the Economic

Partnership Agreement and other government

programs. This also includes visas for digital nomads.

Applicants subject to this requirement must undergo a

chest X-ray examination at a medical facility located in

these countries and approved by the Japanese

government. They must submit a tuberculosis test

certificate as part of the Certificate of Employment

(COE) application and, depending on the timing, also

when applying for the visa at the local consulate. The

test certificate is valid for 180 days from the date of

the test.

For nationals of the Philippines and Nepal, mandatory

tuberculosis testing is scheduled to begin on March 24,

2025, with the test certificate for COE applications

required from June 23, 2025. For nationals of Vietnam,

testing is expected to begin on May 26, 2025, with the

certification requirement coming into effect on

September 1, 2025. The timetable for implementation

in Indonesia, Myanmar and China is currently still

being coordinated within the authorities.

Die japanische Einwanderungsbehörde (Immigration

Services Agency) hat angekündigt, dass ein

Tuberkulose-Screening-Zertifikat (TB) für bestimmte

Visumanträge obligatorisch werden wird. Diese

Massnahme gilt für mittel- bis langfristige Visa, ausgenommen

Visa für bestimmte Fachkräfte, staatlich

finanzierte Austauschprogramme und Visa für

Krankenschwestern, Sozialarbeiter oder Helfer im

Rahmen des Wirtschaftspartnerschaftsabkommens

und anderer Regierungsprogramme. Dazu gehören

auch Visa für digitale Nomaden.

Antragsteller, die dieser Anforderung unterliegen,

müssen sich einer Röntgenuntersuchung des Brustkorbs

in einer medizinischen Einrichtung unterziehen,

die sich in hierfür genannten Ländern befindet und

von der japanischen Regierung genehmigt wurde. Sie

müssen ein Tuberkulosetest-Zertifikat als Teil des

Antrags auf eine Arbeitsbescheinigung (Certificate of

Employment - COE) vorlegen und je nach Zeitpunkt

auch bei der Beantragung des Visums beim örtlichen

Konsulat. Das Testzertifikat ist 180 Tage ab dem Datum

des Tests gültig.

3

convinus.com

Für Staatsangehörige der Philippinen und Nepals ist

der Beginn der Tuberkulosetestpflicht für den 24. März

2025 vorgesehen, wobei das Testzertifikat für COE-

Anträge ab dem 23. Juni 2025 erforderlich sein wird. Für

Staatsangehörige von Vietnam werden die Tests

voraussichtlich am 26. Mai 2025 beginnen, wobei die

Bescheinigungspflicht erst ab dem 1. September 2025

in Kraft treten wird. Der Zeitplan für die Umsetzung in

Indonesien, Myanmar und China wird derzeit noch

behördenintern abgestimmt.


NEWS UPDATE JANUARY 30, 2025

UAE: Changes to the Abu Dhabi Employment Ordinance as of April 1, 2025

VAE: Änderungen in der Beschäftigungsverordnung von Abu Dhabi per 1. April 2025

On April 1, 2025, new employment regulations for the

Abu Dhabi Global Market Authority (ADGM) will come

into effect, which will include the following changes in

relation to work permits and residency visas:

Employers will be required to cancel work permits,

residency visas and identity cards and bear all

associated costs; current regulations do not

include specific provisions on cancellation

procedures or costs

Abolish the two-year salary cap on end-ofemployment

gratuities, requiring the gratuity to

be paid regardless of the reason for termination of

employment and allowing the offer of a pension or

savings plan as an alternative to gratuity

payments by the employer, among other changes

to the gratuity rules

Introducing a new category (part-time employees)

to simplify the calculation of vacation and other

entitlements for those with reduced working

hours. The current regulations do not define or

address part-time employment.

Creation of a new category (called “remote workers”).

Under this new category, remote workers residing and

working outside the UAE will not require a visa to stay

in the UAE or a work permit. The current regulations

do not specify remote work.

Am 1. April 2025 werden neue Beschäftigungsvorschriften

für die Abu Dhabi Global Market Authority

(ADGM) in Kraft treten, die unter anderem die

folgenden Änderungen im Bezug auf Arbeitsgenehmigungen

und Aufenthaltsvisa beinhalten werden:

Die Arbeitgeber werden verpflichtet, Arbeitsgenehmigungen,

Aufenthaltsvisa und Personalausweise

zu stornieren und alle damit verbundenen

Kosten zu übernehmen; die derzeitigen Vorschriften

enthalten keine spezifischen Bestimmungen zu

Stornierungsverfahren oder -kosten

Abschaffung der zweijährigen Lohnobergrenze für

Gratifikationen am Ende des Arbeitsverhältnisses,

wobei die Gratifikation unabhängig vom Grund der

Beendigung des Arbeitsverhältnisses gezahlt

werden muss und Ermöglichung des Angebots

eines Renten- oder Sparplans als Alternative zu

Gratifikationszahlungen durch den Arbeitgeber,

neben anderen Änderungen der Gratifikationsvorschriften

Schaffung einer neuen Kategorie (Teilzeitbeschäftigte),

welche die Berechnung von Urlaubs- und

anderen Ansprüchen für Personen mit reduzierter

Arbeitszeit vereinfachen soll. In den derzeitigen

Verordnungen wird Teilzeitbeschäftigung weder

definiert noch behandelt

4

convinus.com

Einführung einer neuen Kategorie (mit der

Bezeichnung „Fernarbeitnehmer“). Im Rahmen dieser

neuen Kategorie benötigen Remote-Mitarbeiter, die

ausserhalb der Vereinigten Arabischen Emirate

wohnen und arbeiten, kein Visum für den Aufenthalt

in den VAE und keine Arbeitserlaubnis. Die derzeitigen

Vorschriften enthalten keine Angaben zur Fernarbeit.


BEST PRACTICE

Switzerland: Salary Certificates for Short-

Term Assignees

FRIEDERIKE V. RUCH, CONVINUS

The preparation of a salary certificate for short-term assignees from Switzerland can pose a variety

of legal, tax, and administrative challenges. Below are some of the most common challenges

encountered when preparing a salary certificate, illustrated by an example:

Example

Anna Meier (Swiss citizen) has been working as a Marketing Manager at SwissGlobal AG in Zurich for

three years. As part of SwissGlobal AG’s international expansion, Anna Meier was selected for a

short-term assignment of nine months in the United States. Her task is to support the market

launch of a new product in the USA and to develop a local marketing strategy.

Anna Meier resides in the city of Zurich and will not give up her apartment or deregister in

Switzerland during her assignment in the U.S. The assignment is planned for the period from 1

August 2024 to 30 April 2025. During this time, Anna Meier will work at the company’s US branch in

New York.

Her salary, as well as all additional payments, will continue to be paid from Switzerland, and she

will remain subject to the Swiss social security system.

Anna will retain her base salary of CHF 120,000 per year. Additionally, she will receive:

The actual accommodation costs in New York amounting to USD 4,000 per month (net).

The actual flight and travel expenses at the beginning and end of the assignment.

One home leave.

A cost-of-living allowance of USD 1,500 per month (net), which covers food and travel expenses

in the USA.

5

convinus.com


BEST PRACTICE

Various aspects need to be considered when preparing the salary certificate:

Determination of Tax Residency and Tax Liability

A key aspect in preparing a salary certificate is determining in which country the employee is tax

resident. For short-term assignees (typically assigned for less than 183 days), the question arises as

to whether the employee remains subject to taxation in Switzerland or whether the employment

income is taxable in the host country.

The first step is to check whether a tax obligation exists in Switzerland and/or in the host country

according to national law. The second step is to examine whether a double taxation agreement

(DTA) exists between Switzerland and the host country and to determine which country is granted

taxation rights under the agreement. In many cases, employees on a short-term assignment (183-

day rule or economic/actual employer) remain subject to Swiss taxation.

Solution for our example: According to the double taxation agreement between Switzerland and

the U.S., the 183 days are calculated within a 12-month period. Consequently, from 1 August 2024,

Anna Meier will be subject to tax on her employment income in the U.S., even if she spends fewer

than 183 days in the USA in the 2024 calendar year.

This also means that, from 1 August 2024, a shadow payroll must be set up in the U.S., and U.S. taxes

must be deducted from her remuneration.

However, as she retains her residence in Switzerland, she will still require a Swiss salary certificate

for the entire 2024 period. Consequently, an additional sheet should be created for the salary

certificate, detailing which remuneration components are already subject to taxation in the U.S.

and the amount of U.S. tax paid.

It is also possible to issue two salary certificates: one for the period from 1 January to 31 July and

another for the period from 1 August to 31 December.

The reason for splitting or adding an additional sheet to the salary certificate is to ensure that Anna

Meier does not have to pay tax twice on the same income—both in the U.S. and in Switzerland. The

responsible Swiss tax officer requires the relevant information on income already taxed abroad to

make a proper assessment. In Switzerland, the income taxed in the U.S. will only be considered for

determining the tax rate.

6

convinus.com


BEST PRACTICE

Calculation of the Correct Social Security Contributions

The correct allocation of social security contributions (AHV/IV/EO in Switzerland) for short-term

assignees is another challenge. In addition to the national legal provisions of the involved

countries, possible intergovernmental regulations (bilateral or multilateral agreements) must also

be examined.

Solution for this example: A social security agreement exists between Switzerland and the USA,

allowing Anna Meier to remain insured in Switzerland and be exempt from social security

contributions in the USA.

Conclusion

The preparation of a salary certificate for short-term assignees from Switzerland requires a precise

understanding of tax and social security regulations in both Switzerland and the host country.

Companies must ensure compliance with both national and international regulations.

The administrative burden and complexity increase due to the need to consider different

currencies, legal frameworks, and tax obligations.

7

convinus.com


AUS DER PRAXIS

Schweiz: Lohnausweise für Kurzzeit-

Entsandte

FRIEDERIKE V. RUCH, CONVINUS

Die Erstellung eines Lohnausweises für Kurzzeit Entsandte aus der Schweiz kann eine Vielzahl von

rechtlichen, steuerlichen und administrativen Schwierigkeiten mit sich bringen.

Nachfolgend sind einige der häufigsten Herausforderungen bei der Erstellung eines Lohnausweises

anhand eines Beispiels zusammengefasst:

Beispiel

Anna Meier (Schweizer Staatsbürgerin) arbeitet seit drei Jahren als Marketing Managerin bei der

SwissGlobal AG in Zürich. Im Rahmen der internationalen Expansion der SwissGlobal AG wurde

Anna Meier für eine Kurzzeitentsendung von neun Monaten in die USA ausgewählt. Ihre Aufgabe

besteht darin, die Markteinführung eines neuen Produktes in den USA zu unterstützen und eine

lokale Marketingstrategie zu entwickeln.

Anna Meier wohnt in der Stadt Zürich, wird ihre Wohnung während des Einsatzes in den USA nicht

aufgeben und sich auch nicht in der Schweiz abmelden. Der Auslandseinsatz ist für den Zeitraum

vom 1. August 2024 bis zum 30. April 2025 geplant. Während dieser Zeit wird Anna Meier in der USamerikanischen

Niederlassung des Unternehmens in New York arbeiten.

Das Gehalt sowie sämtliche zusätzlichen Zahlungen werden Anna Meier weiterhin aus der Schweiz

ausbezahlt, und sie bleibt dem Schweizer Sozialversicherungssystem unterstellt.

Anna behält ihr Basisgehalt von jährlich CHF 120'000. Zudem erhält sie:

Die effektiven Wohnungskosten in New York in der Höhe von monatlich USD 4'000 (netto).

Die effektiven Flug- und Reisekosten zu Beginn und Ende des Einsatzes.

Einen Homeleave.

Eine Lebenshaltungskostenpauschale in der Höhe von monatlich USD 1'500 (netto), in der die

Verpflegungskosten und Reisekosten in den USA mit abgedeckt sind.

8

convinus.com


AUS DER PRAXIS

Bei der Erstellung des Lohnausweises sind nun verschiedene Aspekte genauer zu betrachten:

Bestimmung des steuerlichen Wohnsitzes und der Steuerpflicht

Ein zentraler Punkt bei der Erstellung eines Lohnausweises ist die Bestimmung, in welchem Land

der Arbeitnehmer steuerlich ansässig ist. Für Kurzzeit-Entsandte (mit einer Entsendung von in der

Regel weniger als 183 Tagen) stellt sich die Frage, ob der Arbeitnehmer weiterhin in der Schweiz

steuerpflichtig bleibt oder ob das Erwerbseinkommen im Einsatzland steuerpflichtig ist.

In einem ersten Schritt ist zu prüfen, ob in der Schweiz und/oder im Einsatzland gemäss nationalem

Recht eine Steuerpflicht besteht. In einem zweiten Schritt ist zu prüfen, ob ein Doppelbesteuerungsabkommen

zwischen der Schweiz und dem Einsatzland vorhanden ist und welchem

Land basierend auf diesem Abkommen die Steuerhoheit zugewiesen wird. In vielen Fällen bleibt der

Arbeitnehmer während einer Kurzzeitentsendung (183-Tage-Regel bzw. wirtschaftlicher/faktischer

Arbeitgeber) weiterhin in der Schweiz steuerpflichtig.

Lösung zu unserem Beispiel: Gemäss dem Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz

und den USA werden die 183 Tage in einer 12-Monatsperiode berechnet. Demzufolge wird Anna

Meier ab dem 1. August 2024 in den USA auf ihrem Erwerbseinkommen steuerpflichtig, auch wenn

sie sich im Kalenderjahr 2024 weniger als 183 Tage in den USA aufhält.

Dies bedeutet ebenfalls, dass ab dem 1. August 2024 eine Shadow-Payroll in den USA aufgesetzt

werden muss und auf ihrer Vergütung die US-amerikanischen Steuern in Abzug gebracht werden

müssen.

Da sie jedoch ihren Wohnsitz in der Schweiz beibehält, benötigt sie auf jeden Fall auch einen

Lohnausweis für die gesamte Periode 2024. Demzufolge müsste ein Zusatzblatt zum Lohnausweis

erstellt werden, in dem ersichtlich ist, welche Vergütungsbestandteile in den USA bereits der

Besteuerung unterliegen und wie hoch die US-amerikanischen Steuern sind.

Man kann sich ebenfalls mit zwei Lohnausweisen behelfen, indem man einen Lohnausweis für den

Zeitraum 1. Januar bis 31. Juli erstellt und den zweiten für den Zeitraum 1. August bis 31. Dezember.

Der Grund einer Aufteilung oder des Zusatzblattes zum Lohnausweis ist, dass Anna Meier

letztendlich in der Schweiz nicht auf dem bereits in den USA versteuerten Einkommen nochmals

Steuern bezahlen muss. 9

convinus.com


AUS DER PRAXIS

Damit der zuständige Steuerkommissär in der Schweiz eine korrekte Beurteilung vornehmen kann,

benötigt er die entsprechenden Informationen zur im Ausland bereits versteuerten Vergütung. In

der Schweiz wird das in den USA versteuerte Einkommen nur für die Ermittlung des Steuersatzes

berücksichtigt.

Ermittlung der richtigen Sozialversicherungsbeiträge

Die korrekte Zuordnung von Sozialversicherungsbeiträgen (AHV/IV/EO in der Schweiz) für Kurzzeit-

Entsandte ist eine weitere Herausforderung. Auch hier gibt es neben den nationalen gesetzlichen

Bestimmungen der involvierten Staaten mögliche zwischenstaatliche Regelungen (bilaterale oder

multilaterale Abkommen) zu prüfen.

Lösung zu diesem Beispiel: Zwischen der Schweiz und den USA besteht ein Sozialversicherungsabkommen,

sodass Anna Meier in der Schweiz weiterversichert bleibt und in den USA von der

Sozialversicherung befreit werden kann.

Schlussfolgerung

Die Erstellung eines Lohnausweises für Kurzzeit-Entsandte aus der Schweiz erfordert eine genaue

Kenntnis der steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Regelungen sowohl in der Schweiz als

auch im Einsatzland. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie sowohl die nationalen als auch

internationalen Vorschriften einhalten.

Der administrative Aufwand und die Komplexität steigen durch die Notwendigkeit, verschiedene

Währungen, rechtliche Rahmenbedingungen und Abgabenregelungen zu berücksichtigen.

10

convinus.com


BY FRIEDERIKE V. RUCH, CONVINUS

Monthly Special - Case study: Bonus Payments in Connection with an Assignment

Bonus payments in connection with an assignment are a complex topic that encompasses labour

law, tax law, and social security aspects. Bonus payments can include various types of payments,

such as performance-based bonuses, success bonuses, or special remuneration. Sign-on bonuses at

the start of an assignment also fall into this category. When an employee receives a bonus payment

during an assignment, the legal assessment is complicated by the involvement of two different

countries and their respective legal systems. In many countries, there are no specific tax and social

security regulations for such cases. However, a thorough examination of the applicable rules in

both countries involved in the assignment is always necessary.

Contractual Regulations

Bonus payments must be stipulated in the employment contract. If they are granted during an

assignment, it is crucial to specify in the contract whether these payments will continue during the

assignment. Furthermore, defining the period or event to which the bonus relates is essential.

Additionally, it should be determined to what extent a granted tax equalisation also applies to

bonus payments, particularly to deferred bonuses.

Tax Regulations

In most countries, bonus payments are subject to taxation at the time of payment. For assignments,

the key question is which country has the right to tax the bonus: the host country, the home

country, or another state. A precise assessment of the specific circumstances is crucial. Generally,

the country where the bonus was earned or to which the relevant event relates has the primary

taxation right. The other involved countries then waive taxation, either by exempting the bonus

from taxation or by granting a tax credit for foreign tax paid.

Social Security Regulations

Determining which country’s social security system applies to the bonus is relatively

straightforward for assignees who remain insured in their home country. Since their social security

status remains unchanged, their social security contributions remain payable in the home country.

11

convinus.com


BY FRIEDERIKE V. RUCH, CONVINUS

However, if the social security obligation changes and the employee becomes subject to the host

country’s social security system, the general approach is to allocate the bonus to the country where

the employee is insured at the time of payment. This is mainly due to practical considerations, as

calculating and paying social security contributions in another country is usually difficult or even

impossible.

Example

Reto Meier (a Swiss national) has been working as a senior software developer at SwissTech AG, a

company based in Zurich (Switzerland), for five years. Due to the company’s expansion into the

German market, SwissTech AG has selected Reto Meier for a 36-month assignment to its German

subsidiary in Berlin. His assignment in Germany involves developing a new software product

tailored specifically for German customers.

The assignment begins on 1 March 2025. Reto will receive, in addition to his gross salary, a sign-on

bonus of CHF 20,000 on 25 February 2025 as an incentive to accept the assignment in Germany.

Additionally, he will receive his annual bonus in April 2025 and April 2026, based on the previous

financial year, which follows the calendar year. His salary will continue to be paid from Switzerland,

and he will remain subject to the Swiss social security system. Reto Meier will deregister from

Switzerland on 28 February 2025 and relocate to Germany.

What are the tax and social security implications? The sign-on bonus is paid while Reto is still

working in Switzerland and still has his residence there. However, since the bonus relates to the

assignment in Germany, Germany has the primary taxation right. In Switzerland, he must declare

the bonus in his tax return, but it will only be considered under the so-called progression clause.

Regarding social security, Swiss contributions must be deducted. The bonus payment he receives in

April 2025 relates to the 2024 calendar year.

In that year, he worked exclusively for the Swiss company, meaning Switzerland has the primary

taxation right. However, as he will already be a tax resident in Germany at the time of payment, he

must declare the bonus there, where it will be considered under the progression clause. Swiss social

security contributions must be deducted for this payment.

12

convinus.com


BY FRIEDERIKE V. RUCH, CONVINUS

The bonus payment he receives in April 2026 relates to the 2025 calendar year. In that year, he

worked in Switzerland for two months and in Germany for ten months. Consequently, the taxation

right must be allocated proportionally between the two countries. Regarding social security, Swiss

contributions remain applicable. In a second step, it must be determined how the bonus is treated

in the tax equalisation process.

Conclusion

Bonus payments in the context of an assignment should be clearly regulated in employment

contracts to prevent legal uncertainties. It is crucial to ensure that tax and social security

regulations are clearly defined and that there is clarity regarding tax equalisation. A legally sound

assessment of each individual case is essential to avoid incorrect taxation or misallocation of social

security obligations.

13

convinus.com


BY FRIEDERIKE V. RUCH, CONVINUS

Bonuszahlungen im Zusammenhang mit einer Entsendung

Bonuszahlungen im Zusammenhang mit einer Entsendung sind ein komplexes Thema, das sowohl

arbeitsrechtliche als auch steuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte umfasst.

Bonuszahlungen können verschiedene Arten von Zahlungen umfassen, beispielsweise leistungsabhängige

Prämien, Erfolgsboni oder Sondervergütungen. Es zählen hierzu ebenfalls Sign-on-Boni

beim Start einer Entsendung. Wenn ein Arbeitnehmer während einer Entsendung eine Bonuszahlung

erhält, kommt es bei der rechtlichen Beurteilung zu der Schwierigkeit, dass zwei

unterschiedliche Staaten und deren verschiedene Rechtssysteme involviert sind.

In vielen Ländern gibt es hierzu keine besonderen Vorschriften aus steuer- und sozialversicherungsrechtlicher

Sicht, allerdings gilt es, dies für die betroffenen Länder im Rahmen einer Entsendung

vorgängig seriös zu prüfen.

Arbeitsvertragliche Regelungen

Die Bonuszahlungen müssen im Arbeitsvertrag geregelt sein. Werden sie während einer

Entsendung gewährt, ist entscheidend, ob im Vertrag ausdrücklich festgelegt wird, dass diese

Zahlungen auch während der Entsendung fortgeführt werden. Des Weiteren ist die Festlegung der

Periode oder des Ereignisses, auf das sich der Bonus bezieht, wichtig. Zudem sollte festgelegt

werden, inwieweit sich ein gewährter Steuerausgleich auch auf Bonuszahlungen auswirkt und vor

allem auch auf nachgelagerte Bonuszahlungen.

Steuerrechtliche Regelungen

In den meisten Ländern unterliegen Bonuszahlungen der Besteuerung zum Zeitpunkt der

Auszahlung. Bei Entsendungen stellt sich nun die Frage, in welchem Land diese besteuert werden:

im Einsatzland, im Ursprungs- bzw. Heimatland oder in einem anderen Staat. Hierfür ist die

Erfassung und Beurteilung des genauen Sachverhalts massgebend.

14

convinus.com


BY FRIEDERIKE V. RUCH, CONVINUS

In der Regel hat das Land das Besteuerungsrecht für eine Bonuszahlung, in dessen Periode der

Bonus erwirtschaftet wurde bzw. auf dessen Ereignis er sich bezieht. Die anderen involvierten

Staaten treten dann von der Besteuerung zurück, und die Bonuszahlung wird entweder von der

Besteuerung freigestellt oder die ausländische Steuer wird angerechnet.

Sozialversicherungsrechtliche Regelungen

Die Beurteilung, in welchem Land der Bonus der Sozialversicherung zu unterstellen ist, ist bei

Entsandten, welche weiterhin im Ursprungs- oder Heimatland versichert bleiben, relativ einfach. Da

sich an der Sozialversicherungsunterstellung nichts ändert, verbleibt die Sozialversicherungspflicht

im Ursprungs- oder Heimatland. Sollte die Sozialversicherungspflicht jedoch wechseln und

der Arbeitnehmer im Einsatzland der Sozialversicherungspflicht unterstellt werden, so besteht die

Tendenz, dass die Bonuszahlung in dem Land abgerechnet wird, in dem der Arbeitnehmer zum

Zeitpunkt der Bonuszahlung der Sozialversicherung unterstellt ist. Dies ist vor allem auch eine

praktische Überlegung, da es in der Regel schwierig oder sogar unmöglich ist, die Sozialversicherungsbeiträge

in einem anderen Land dafür abzurechnen.

Beispiel

Reto Meier (Schweizer Staatsangehöriger) arbeitet seit fünf Jahren als Senior Softwareentwickler

bei der SwissTech AG, einem Unternehmen mit Sitz in Zürich (Schweiz). Aufgrund der Expansion des

Unternehmens in den deutschen Markt wurde Reto Meier von seinem Arbeitgeber für eine

Entsendung für 36 Monate in die deutsche Tochtergesellschaft in Berlin ausgewählt. Der Auftrag in

Deutschland betrifft die Entwicklung eines neuen Softwareproduktes, das von der SwissTech AG

speziell für die deutschen Kunden "massgeschneidert" werden soll.

Der Einsatz beginnt am 1. März 2025.

Reto erhält neben seinem Bruttosalär einen Sign-on-Bonus in der Höhe von CHF 20'000, der per

25. Februar 2025 ausbezahlt wird, damit er überhaupt nach Deutschland geht. Des Weiteren erhält

er im April 2025 und im April 2026 seinen jährlichen Bonus.

15

convinus.com


BY FRIEDERIKE V. RUCH, CONVINUS

Die Bonushöhe ist vom letzten Geschäftsjahr abhängig, welches das Kalenderjahr ist. Die

Lohnauszahlung erfolgt weiterhin aus der Schweiz. Zudem verbleibt er im Schweizer

Sozialversicherungssystem. Reto Meier meldet sich per 28. Februar 2025 in der Schweiz ab und zieht

nach Deutschland um.

Wie sieht diesbezüglich die Steuer- und Sozialversicherungspflicht aus?

Der Sign-on-Bonus wird zu dem Zeitpunkt ausbezahlt, an dem er noch in der Schweiz arbeitet und

dort seinen Wohnsitz hat. Da der Bonus sich jedoch auf die Entsendung nach Deutschland bezieht,

hat Deutschland das primäre Besteuerungsrecht. In der Schweiz muss er diesen in der

Steuererklärung angeben, aber er wird nur unter dem sogenannten Progressionsvorbehalt

berücksichtigt. Im Bezug auf die Sozialversicherung müssen die Schweizer Beiträge abgerechnet

werden.

Die Bonuszahlung, die er im April 2025 erhält, bezieht sich auf das Kalenderjahr 2024. In diesem

Kalenderjahr hat er lediglich für die Schweizer Gesellschaft gearbeitet, sodass die Schweiz das

primäre Besteuerungsrecht hat. Da er jedoch zum Zeitpunkt der Zahlung seinen Steuerwohnsitz in

Deutschland hat, muss er diesen dort angeben, und er wird unter Progressionsvorbehalt

berücksichtigt. Im Bezug auf die Sozialversicherung müssen hierfür die Schweizer Beiträge

abgerechnet werden.

Die Bonusauszahlung, die er im April 2026 erhält, bezieht sich auf das Kalenderjahr 2025. In diesem

Kalenderjahr war er noch für zwei Monate in der Schweiz tätig und für zehn Monate in Deutschland.

Demzufolge muss das Besteuerungsrecht pro rata auf diese beiden Länder aufgeteilt werden.

Bezüglich der Sozialversicherungspflicht verbleibt das Recht in der Schweiz.

In einem zweiten Schritt müsste nun geprüft werden, wie der Bonus im Rahmen des Steuerausgleichs

zu berücksichtigen ist.

16

convinus.com


BY FRIEDERIKE V. RUCH, CONVINUS

Schlussfolgerung

Bonuszahlungen im Rahmen einer Entsendung sollten vertraglich klar geregelt sein, um rechtliche

Unklarheiten zu vermeiden. Man sollte sicherstellen, dass die steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen

Spielregeln klar formuliert sind und auch im Bezug auf den Steuerausgleich Klarheit

besteht.

Eine rechtssichere Beurteilung jeder einzelnen Situation ist wichtig, um eine mögliche falsche

Besteuerung bzw. falsche Sozialversicherungsunterstellung zu verhindern.

17

convinus.com


GLOBAL MOBILITY ALERT

Unser wöchentlicher Service für Sie

Our free weekly service for you

T H A N K Y O U F O R R E A D I N G

Zurich

Basel

Geneva

Zug

Talstrasse 70

CH-8001 Zurich

Aeschengraben 29

CH-4051 Basel

Postfach

CH-1215 Geneva

Turmstrasse 18

CH-6300 Zug

Tel. +41 44 250 20 20

Fax +41 44 250 20 22

Tel. +41 61 508 20 40

Fax +41 61 508 20 44

Tel. +41 22 508 20 60

Fax +41 22 508 20 66

Tel. +41 41 508 20 70

Fax +41 41 508 20 77

info@

convinus.com

info.basel@

convinus.com

info.genf@

convinus.com

info.zug@

convinus.com

NOTE:

The contents of this newsletter represent only general information and are in no way a

substitute for individual advice. The contents have been selected with great care, but

CONVINUS accepts no liability for any damage whatsoever resulting from the use of the

information provided here. The entire content of the newsletter is the intellectual property of

CONVINUS and is subject to copyright. Any modification, copying, distribution and public

reproduction of the content or parts thereof requires the prior written consent of CONVINUS.

IMPRINT:

Publisher: CONVINUS GmbH ∙ Talstrasse 70 ∙ CH-8001 Zurich

Tel. +41 44 250 20 20 ∙ Fax +41 44 250 20 22

info@convinus.com ∙ convinus.com ∙ © CONVINUS GmbH

You can also visit us on LinkedIn & Youtube

Legal disclaimer

The content of this presentation is for general guidance only and should by no means be used as a

substitute for an individual consultation with professional accounting, tax, legal or other competent

advisers. While we have made every attempt to ensure that the information delivered with this

presentation has been obtained from reliable sources, CONVINUS is not responsible for any errors or

omissions, or for the results obtained from the use of this information. The entire content of this

webinar is the intellectual property of CONVINUS and is under copyright. Any modification, duplication,

distribution and public disclosure of the content or parts there of requires the written consent of

CONVINUS.

18

convinus.com

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!