1-2025
Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement
Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement
Transform your PDFs into Flipbooks and boost your revenue!
Leverage SEO-optimized Flipbooks, powerful backlinks, and multimedia content to professionally showcase your products and significantly increase your reach.
FACHZEITSCHRIFT
FÜR MEDIZIN-TECHNIK
November JAUNUAR/FEBRUAR November-Dezemb8r 1/2025 JG. 17 1/2008
meditronicjournal
Echtzeit-Edge-KI
mit NVIDIA Holoscan
beschleunigt
Microchip Technology Inc., Seite 6
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
Maximilian Schober
Leiter Vertrieb & Marketing
POLYRACK TECH-GROUP
www.polyrack.com
Verbindungen – sie sind das Fundament unserer Gesellschaft. Ohne sie gäbe es keine stabilen
Beziehungen, keine Zusammenarbeit, keinen Fortschritt. In jeder zwischenmenschlichen Verbindung
liegt die Kraft, eine starke und funktionierende Gemeinschaft zu schaffen. Dasselbe gilt für die
Technologie: Auch hier sind stabile Verbindungen von entscheidender Bedeutung, um Systeme
zuverlässig, sicher und leistungsfähig zu machen.
In der Medizintechnik, wo Leben und Sicherheit auf dem Spiel stehen, ist diese Bedeutung
der Verbindung noch viel größer. Wie im menschlichen Miteinander müssen auch technische
Verbindungen stark, präzise und zuverlässig sein, um in einer zunehmend komplexen Welt zu bestehen.
Schweißen, Kleben oder Schrauben – jede dieser Fügetechniken spielt dabei eine Schlüsselrolle,
um Komponenten und Systeme zusammenzuhalten, die für den Erfolg und die Zukunft unserer
Technologie unverzichtbar sind.
Die Verbindungstechnologie ist weit mehr als ein technisches Detail. Sie ist der Schlüssel,
um Innovationen Realität werden zu lassen – besonders in anspruchsvollen Branchen wie der
Medizintechnik. Hier sind höchste Präzision, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit keine Optionen,
sondern Grundvoraussetzungen.
Schweißen, Kleben oder Schrauben – die Wahl der richtigen Fügetechnik beeinflusst maßgeblich
die Qualität und Leistungsfähigkeit eines Produkts. Jedes Verfahren hat dabei seine eigenen
Stärken: Schweißen steht für molekulare Präzision und Stabilität, Kleben ermöglicht völlig neue
Materialkombinationen, und Schrauben punktet durch Demontierbarkeit und Flexibilität. Doch wie
trifft man die optimale Entscheidung für ein Projekt?
Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Trends, die die Fügetechnik aktuell prägen. Nachhaltigkeit
ist längst ein zentrales Thema. Recyclingfähige Verbindungen, biobasierte Klebstoffe und energieeffiziente
Schweißprozesse zeigen, wie die Branche ihren Beitrag zu einer ressourcenschonenden Zukunft
leistet. Darüber hinaus revolutionieren digitale Technologien die Fertigung: Sensorik überwacht
Schweißparameter in Echtzeit, und KI-gestützte Qualitätskontrollen sorgen für maximale Präzision
bei gleichzeitig höherer Effizienz.
Diese Fortschritte sind für die Medizintechnik besonders wertvoll, da hier oft komplexe Anforderungen
an Design und Funktionalität gestellt werden. Ob es darum geht, leichte und gleichzeitig stabile Gehäuse
zu entwickeln oder Materialübergänge nahtlos zu gestalten – innovative Verbindungstechnologien
eröffnen neue Möglichkeiten. Insbesondere das Laserschweißen, das sich durch höchste Präzision
auszeichnet, sowie der Einsatz fortschrittlicher Klebstoffe, die auch unter schwierigen Bedingungen
zuverlässig sind, bieten hier große Vorteile.
Dennoch bleibt jede Fügetechnik nur so gut wie ihr Einsatzkonzept. Projekte profitieren von
einer sorgfältigen Planung, die nicht nur technische Anforderungen, sondern auch ökologische und
wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Die Entscheidung für ein Fügeverfahren prägt das Produktdesign,
die Fertigungsprozesse und nicht zuletzt die Lebensdauer der Lösung.
Neben den technischen Möglichkeiten verändert auch die zunehmende Digitalisierung die Branche.
Automatisierte Prozesse und smarte Technologien eröffnen neue Chancen, Produktionsabläufe effizienter
zu gestalten und gleichzeitig höchste Qualitätsstandards einzuhalten. Diese Entwicklungen sind für
die Medizintechnik von besonderer Bedeutung, da hier auch kleinste Abweichungen schwerwiegende
Folgen haben können. Die Fügetechnik von morgen wird also nicht nur intelligenter, sondern auch
integraler Bestandteil digital vernetzter Produktionssysteme.
Vor diesem Hintergrund steht die Wahl der Fügetechnik im Zentrum jeder Projektplanung. Sie ist
keine isolierte Entscheidung, sondern ein Schlüsselfaktor, der das gesamte Produkt definiert – von
der Designfreiheit über die mechanische Belastbarkeit bis hin zur ökologischen Bilanz. Entwickler,
die aktuelle Trends und Technologien berücksichtigen, sind in der Lage, innovative Lösungen zu
schaffen, die den steigenden Anforderungen unserer Zeit gerecht werden.
Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und viele neue Impulse für Ihre Projekte!
Maximilian Schober
meditronic-journal 1/2025
3
Inhalt 1-2025
3 Editorial
4 Inhalt/Impressum
6 Titelstory
7 Aktuelles
12 Identifizieren & Kennzeichnen
15 Produktion
23 Medical-PCs/SBC/Zubehör
32 Kommunikation
34 Komponenten
43 Sensoren
46 Stromversorgung
52 Antriebe
54 Mess- & Prüftechnik
56 Bedienen & Visualisieren
60 Software
Fachzeitschrift für
Medizin-Technik
meditronicjournal
November JAUNUAR/FEBRUAR November-Dezemb8r 1/2025 JG. 17 1/2008
FACHZEITSCHRIFT
FÜR MEDIZIN-TECHNIK
Echtzeit-Edge-KI
mit NVIDIA Holoscan
beschleunigt
Microchip Technology Inc., Seite 6
meditronicjournal
Titelstory:
Echtzeit-Edge-KI
mit NVIDIA Holoscan
beschleunigt
PolarFire FPGA Ethernet Sensor Bridge bietet
stromsparendes Multisensor-Bridging zu
NVIDIA-basierten Edge-KI-Plattformen. 6
4
■ Herausgeber und Verlag:
beam-Verlag
Krummbogen 14, 35039 Marburg
www.beam-verlag.de
Tel.: 06421/9614-0
Fax: 06421/9614-23
■ Redaktion:
Dipl.-Ing. Christiane Erdmann
redaktion@beam-verlag.de
■ Anzeigen:
Myrjam Weide, Tel.: 06421/9614-16
m.weide@beam-verlag.de
Sabine Tzschentke, Tel.: 06421/9614-11
sabine.tzschentke@beam-verlag.de
Tanja Meß, Tel.: 06421/9614-18
tanja.mess@beam-verlag.de
■ Erscheinungsweise:
5 Hefte jährlich
■ Satz und Reproduktionen:
beam-Verlag
■ Druck & Auslieferung:
Bonifatius GmbH, Paderborn
www.bonifatius.de
Der beam-Verlag übernimmt trotz sorgsamer
Prüfung der Texte durch die Redaktion
keine Haftung für deren inhaltliche
Richtigkeit. Alle Angaben im Einkaufsführer
beruhen auf Kundenangaben!
Handels- und Gebrauchsnamen, sowie
Waren bezeichnungen und dergleichen
werden in der Zeitschrift ohne Kennzeichnungen
verwendet. Dies berechtigt nicht zu
der Annahme, dass diese Namen im Sinne
der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung
als frei zu betrachten sind und
von jedermann ohne Kennzeichnung verwendet
werden dürfen.
Ausblick MedTech-Branche 2025
Die Medizintechnik in Deutschland gilt eigentlich als Wirtschaftsgarant.
Doch die Stimmung ist getrübt und die Konjunkturschwäche im eigenen Land
drückt sowohl auf die Gemüter als auch auf die Umsatzprognosen. 7
Miniatur-Antriebselektronik für präzise
Robotikanwendungen in der Medizintechnik
Bereits heute werden Roboter systeme in zahlreichen chirurgischen Anwendungen eingesetzt
und dieser Trend wird sich in Zukunft weiter verstärken. 53
meditronic-journal 1/2025
Embedded OCR im Industrial IoT
Wie KI-basierte optische Zeichenerkennung direkt
auf der Kamera möglich ist 12
Roboterarme für medizinische
und paramedizinische Anwendungen
Das neu entwickelte BizLink PULASR-Produkt ist aufgrund der
Designphilosophie von PULSAR als Plattform zu verstehen. 42
Fachartikel exklusiv im ePaper
Gleitende diskrete Periodentransformation
In diesem Artikel wird die gleitende diskrete Periodentransformation (discrete
period transform, DPT) vorgestellt. Es handelt sich hierbei um einen neuartigen
Algorithmus zur Verarbeitung physiologischer Signale, insbesondere von
Photoplethysmogrammsignalen (PPG) von Pulsoximetern.
Die Architektur des Protokollstapels
von Bluetooth Low Energy
Der Artikel vermittelt ein fundierteres Verständnis der Architektur des
Protokollstapels von Bluetooth Low Energy (BLE) und beschreibt, wie das
Potenzial der stromsparenden drahtlosen Kommunikation mit existierenden
BLE-Anwendungen maximal ausgeschöpft werden kann.
Linearmotoren in der Medizintechnik, Teil 2
Im zweiten Teil werden die Gruppe 2: Mechanisch und die Gruppe 3 Kombination
aus magnetisch und mechanisch behandelt.
Hier finden Sie das ePaper mit zusätzlichem Fachartikel-Teil: https://webkiosk.epaper-kiosk.beam-verlag.de
Alle Fachartikel einzeln als pdf zum kostenlosen Download, sortiert nach Rubriken, finden Sie unter:
https://www.beam-verlag.de/fachartikel-medizin-technik/
meditronic-journal 1/2025
5
Titelstory
Echtzeit-Edge-KI
mit NVIDIA Holoscan beschleunigt
PolarFire FPGA Ethernet Sensor Bridge bietet stromsparendes Multisensor-Bridging
zu NVIDIA-basierten Edge-KI-Plattformen.
Um Entwicklern den Aufbau KI-gesteuerter
Sensorverarbeitungs systeme zu ermöglichen,
stellt Microchip Technology seine PolarFire
FPGA Ethernet Sensor Bridge vor, die mit der
Sensorverarbeitungsplattform NVIDIA Holoscan
zusammenarbeitet.
Multiprotokoll-Unterstützung
PolarFire FPGAs ermöglichen Multi protokoll-
Unterstützung, und diese erste Reihe, die als
Teil der Plattform von Microchip auf den Markt
kommt, ist mit MIPI-CSI-2-basierten Sensoren
und der MIPI-D-PHY kompatibel. Zukünftige
Lösungen werden verschiedene Sensoren mit
unterschiedlichen Schnittstellen unterstützen,
darunter SLVS-EC 2.0, 12G SDI, CoaXPress 2.0
und JESD204B. Die Plattform ermöglicht es Entwicklern,
die Leistungsfähigkeit des Holoscan-
Ökosystems von NVIDIA und die stromsparenden
PolarFire FPGAs mit latenzarmer Kommunikation
und Multiprotokoll-Sensorsupport zu nutzen.
Microchip Technology Inc
www.microchip.com
Echtzeit-Funktionen
NVIDIA Holoscan optimiert die Entwicklung
und Bereitstellung von Edge-KI- und -High-Performance-Computing-/HPC-Anwendungen
um
Echtzeit-Funktionen. Es vereint die erforderlichen
Hardware- und Softwarekomponenten für
latenzarmes Sensor-Streaming und Netzwerkanbindung
in einer einzigen Plattform. Die Plattform
umfasst optimierte Bibliotheken für die
Datenverarbeitung, KI-Beispielmodelle für den
schnellen Einstieg in die Entwicklung von KI-
Inferenzpipelines, Vorlagenanwendungen für
schnellere Prototypenerstellung und zentrale
Mikrodienste für Streaming-, Bild gebungs- und
andere Anwendungen.
Neue Möglichkeiten
Mit ihrer Fähigkeit, Echtzeit-Sensor daten mit
NVIDIA Holoscan und den Plattformen NVIDIA
IGX und NVIDIA Jetson für Edge-KI und Robotik
zu verbinden, erschließt die PolarFire FPGA
Ethernet Sensor Bridge neue Edge-to-Cloud-
Anwendungen, ermöglicht KI/ML-Inferenz und
erleichtert die Einführung von KI in den Märkten
Medizintechnik, Industrie und Fahrzeugtechnik.
Bruce Weyer, Vice President der FPGA Business
Unit bei Microchip: „Die Ethernet Sensor
Bridge basiert auf unserer energieeffizienten,
sicheren und zuverlässigen PolarFire-FPGA-
Plattform. Durch die Kombination unserer flexiblen
FPGA Fabric mit der KI-Plattform und
Multiprotokoll-Unterstützung von NVIDIA ermöglichen
wir Entwicklern, neue Echtzeitlösungen zu
erstellen, die Sensorschnittstellen in zahlreichen
leistungsstarken KI-gesteuerten Edge-Anwendungen
revolutionieren werden.“
Geringer Stromverbrauch
Durch den geringen Stromverbrauch der
PolarFire FPGAs verwaltet die Holoscan Sensor
Bridge effizient Daten mit hoher Bandbreite
von verschiedenen Sensoren über Ethernet.
Damit steht leistungsstarke Echtzeit-Edge-KI-
Verarbeitung auf NVIDIA-KI-Plattformen bereit.
Das energieeffiziente Design eignet sich auch
für Anwendungen mit geringem Platzbedarf
und für solche, die stromsparend und kostengünstig
sein sollen.
Integrierte Sicherheitsfunktionen
PolarFire FPGAs gehen auf Sicherheitsbedenken
in Sensoranwendungen ein, indem sie
integrierte Sicherheitsfunktionen bieten, die vor
möglichen Cyberbedrohungen schützen und die
physische, Geräte-, Design- und Datenintegrität
gewährleisten. Sie sind auch mit Single-Event-
Upset-/SEU-Immunität ausgestattet, was sie in
strahlungsbelasteten Umgebungen, z. B. in der
Raumfahrt oder in medizinischen Umgebungen,
äußerst zuverlässig macht. Die SEU-Immunität
trägt auch dazu bei, das Risiko von Datenkorruption
und System ausfällen zu verringern. ◄
6 meditronic-journal 1/2025
Aktuelles
Ausblick MedTech-Branche 2025
Stand der MedTech-Branche 2024 [1] © Canva
Die Medizintechnik in Deutschland gilt eigentlich
als Wirtschaftsgarant. Doch die Stimmung ist
getrübt und die Konjunkturschwäche im eigenen
Land drückt sowohl auf die Gemüter als auch
auf die Umsatzprognosen. Der EMS-Dienstleister
Plexus wirft einen Blick auf die Themen,
die Hersteller 2025 besonders an die Nieren
gehen, und die Trends, die Hoffnung machen.
meditronic-journal 1/2025
© Gábor Szabados
Autor:
Gábor Szabados
Senior Director Healthcare/Life Sciences
Plexus
www.plexus.com
Status MedTech Deutschland
Grundsätzlich muss man sagen: Im Vergleich
zu anderen Industrien geht es den deutschen
Medizintechnikherstellern gut. Laut BVMed
Herbst umfrage 2024 [1] bleibt die Branche Exportweltmeister.
Die erwartete weltweite Umsatzentwicklung
2024 legt um 3,5 % zu. Im Inland jedoch
liegt der geschätzte Anstieg bei gerade einmal
1,2 %. Im Vergleich zum Vorjahr mit 4,8 % ist
das ein deutlicher Rückgang. Eine Rückkehr zu
einem soliden Wachstumspfad ist in weite Ferne
gerückt und lässt aller Wahrscheinlichkeit mehr
als 12 Monate auf sich warten. Gründe für das
konjunkturelle Schwächeln finden sich viele –
und nicht allein in der Medizintechnik.
Fehlende Aufträge
Wie in der Elektronikindustrie fehlt es auch
im MedTech-Bereich an Aufträgen. Was in den
Corona-Jahren massiv aufgestockt wurde, muss
erst schrittweise abgebaut werden. Erst wenn
sich damit verbundene Cashflow-Probleme
und Investitionsstaus auflösen, kann auch die
Auftragslage auf ihren soliden Wachstumskurs
zurückkehren. Betroffen ist nicht nur der deutsche
Markt, auch China schwächelt. Hinzu kommt
ein protektionistisches globales Umfeld, das laut
Industrieverband Spectaris [2] durch die neue
US-Regierung droht.
Agile Wege aus der Kostenkrise
Ein verstärkender Faktor für die angespannte
Lage sind zudem die hohen Kosten. Während
von Januar bis August 2024 der Umsatz der deutschen
Medizintechnikindustrie laut Statistische
Bundesamt [3] das Vorjahresniveau um 1,6 %
übertraf, stiegen im gleichen Zeitraum auch die
Erzeugerpreise – und zwar um knapp 3 %. Egal
ob für Energie, Material oder Rohstoffe, in der
Logistik und beim Transport oder beim Personal –
Hersteller kämpfen schwer mit den anhaltend
hohen Kosten.
Investitionskraft sinkt
Der zunehmende Druck wirkt sich auf die
Investitionskraft des Standorts Deutschland aus.
Fast ein Drittel (30 %) haben laut BVMed [1] ihre
Investitionen gegenüber dem Vorjahr zurückgefahren.
Ein weiteres Drittel der befragten Unternehmen
verlagert Investitionen ins Ausland. Das
Outsourcing der Produktion, aber auch anderer
Aufgaben wie der Entwicklung und der Aftermarket
Services, dürften dabei ganz oben auf
der Liste stehen.
Prozesse weiter optimieren
Klar ist: Wer sich aus der aktuellen Stagnation
frei kämpfen und langfristig wettbewerbsfähig
bleiben will, muss seine Prozesse weiter
optimieren und versuchen intern gebundene
Kapazitäten und Ressourcen freizubekommen.
Der Kostendruck zwingt Unternehmen zu
einem Strategiewechsel und der Verlagerung
der Produktion raus aus Hochkostenländern.
Die Zusammenarbeit mit Partnern bei aufwändigen
und damit kostspieligen Aufgaben kann
hier ein Weg sein, um die eigene Agilität und
Widerstandsfähigkeit zu steigern.
Schwere Compliance-Bürde
Was die Hersteller neben den Kosten plagt
sind die als ausufernd empfundenen regulatorischen
Vorgaben – sowohl auf nationaler wie
auf EU-Ebene. Der Aufwand wächst von Jahr
zu Jahr und ist besonders ärgerlich, wenn die
fehlende Harmonisierung zwischen den Richtlinien
zu teilweise doppelten Berichtspflichten
führt (Beispiel LskG und CSRD). Die Bürokratie
geht nicht nur ins Geld. Sie blockiert auch wichtige
Fachkräfte, die an anderer Stelle schmerzhaft
fehlen.
Bremse MDR
Die europäische Medizinprodukteverordnung
(MDR) bleibt eine Langzeitbaustelle. Immer wieder
forderten Verbände im letzten Jahr eine umfassende
Revision der Richtlinie. Im Oktober verabschiedete
das Europaparlament schließlich
eine Resolution zur Änderung [4], die bis zum
Ende des ersten Quartals 2025 Vorschläge fordert.
Ob eine Novellierung tatsächlich statt findet
und wie diese aussieht, wird sich also erst noch
zeigen. Ohne regulatorisches Fachwissen und
externer Unterstützung wird es jedoch für Hersteller
schwer mit den Veränderungen in der
dynamischem Compliance-Landschaft Schritt
zu halten.
7
Aktuelles
Erwartete Umsatzentwicklung Medizintechnik [1]
Nachhaltigkeits-Ecosystem
Viel Platz im Compliance-Katalog nimmt zudem
das Thema Nachhaltigkeit ein. Der Green Deal
der EU macht auch vor MedTech-Herstellern
nicht Halt – angefangen bei der Öko design-
Richtlinie über CSRD bis hin zum für 2026
geplanten PFAS-Verbot. Während die CO 2 -Bilanzierung
bzw. ESG Reporting bei einigen Medizinprodukten
(z. B. Zubehörmaterial) noch relativ
geradlinig verläuft, steigt mit der Komplexität
der Medizingeräte auch die Komplexität des
Reportings. Systematische Analyseansätze wie
das Product Lifecycle Assessment (LCA) liefern
hier ein Framework, um wichtige Kennzahlen
zu erheben und nicht nur CO 2 -Emissionen zu
reduzieren, sondern auch Kosten einzusparen.
Nachhaltigkeit liegt im Trend
Insgesamt wird der Markt für grüne Technologie
und Nachhaltigkeit weiter wachsen und
bis 2032 ein Marktvolumen von 105 Mrd. US-
Dollar [5] erreichen. Gefragt sind Technologien,
Lösungen und Prozesse, um die Nachfrage
nach umweltfreundlichen Produkten mit niedrigem
CO 2 -Fußabdruck auch praktisch umsetzen
zu können. Schon jetzt setzen Hersteller hier
auf ein erweitertes Ecosystem, in dem Partner
fachspezifische Expertise zur Verfügung stellen
und Dienstleister nachhaltigkeitsrelevante
Aufgaben übernehmen (z. B. Abfalltransport
und -entsorgung).
Bewährungsjahr für KI
Ein ähnliches Wachstum in der Medizintechnik
verspricht der Einsatz Künstlicher Intelligenz
(KI). Ob sich dieses Versprechen jedoch
bereits im nächsten Jahr zu 100 % erfüllt, ist
fraglich. Zwar wird fleißig an smarten Chirurgie-Robotern,
KI-Apps zur Krebserkennung
und virtuellen Assistenz-Ärzten gearbeitet. In
der Praxis handelt es sich jedoch in der Regel
eher um KI-Features, die vor allem dort zum
Einsatz kommen, wo Hersteller und Anbieter
sie kontrollieren können – und wo sie im Ernstfall
keinen Schaden am Menschen nehmen.
Hochrisiko-KI-Systeme
Die KI-Verordnung der EU stuft KI-basierte
Medizinprodukte zu Recht als Hochrisiko-KI-
Systeme ein und setzt die regulatorischen Anforderungen
dementsprechend hoch an. Die Entwicklung
kostet Zeit und setzt Expertise voraus,
die vielerorts noch aufgebaut werden muss.
Dabei ist der ROI der Investitionen beim experimentellen
Charakter der KI längst nicht garantiert.
Trotz aller erwarteten Vorteile äußern daher
fast zwei Drittel (65 %) der MedTech-Unternehmen
[6] Bedenken, was die Integration von KI
in Medizinprodukte angeht.
Verbesserungen im operativen Betrieb
Wo KI bereits jetzt die Effizienz maßgeblich
verbessert, ist im operativen Betrieb sowie bei
der Optimierung von Prozessen in der Fertigung,
Entwicklung und Supply Chain. Einen
weiteren spannenden Einsatzbereich stellt die
Labor diagnostik dar, in der man verstärkt Deep
Learning-Technologien für die Analyse nutzt.
Cybersecurity ist Supply Chain-Thema
Mit KI und der zunehmenden Digitalisierung
von Medizinprodukten in der Diagnostik, Konsultation
und im Monitoring bleibt auch die Cybersicherheit
ein Hauptthema in 2025. Hier kommt
mit der NIS2-Richtlinie keine neue, allerdings
eine überarbeitete und striktere Vorschrift auf
Hersteller zu. Die Auflagen und Sanktionen richten
sich explizit an „besonders wichtige Einrichtungen“,
zu denen auch Kliniken, Medizinische
Versorgungszentren (MVZ) und andere Gesundheitseinrichtungen
zählen.
Unternehmen müssen nach NIS2 Sicherheitsrisiken
erkennen, entschärfen und dokumentieren
sowie die dafür nötigen technischen wie organisatorischen
Rahmenbedingungen und Tools
bereitstellen. Dabei umfasst die Regelung ausdrücklich
auch die Supply Chain, einschließlich
EMS-Dienstleistern, Partner und Zulieferer. Eine
enge Zusammenarbeit mit den jeweiligen Stakeholdern
und Sicherheitspartnern wird damit
immer wichtiger.
Nach einer Studie von Plusnet [7] haben erst
52 % der deutschen Unternehmen die NIS-
Anforderungen an die Lieferketten-Sicherheit
ganz oder zumindest teilweise umgesetzt. Hersteller
haben im nächsten Jahr auch hier noch
eine lange To-Do-Liste vor sich, um Produkte
zu schützen und einen sicheren Austausch von
Daten zu garantieren (Stichwort: Datenschutz,
Intellectual Property).
Referenzen
[1] BVMed: https://www.bvmed.de/verband/
presse/pressemeldungen/bvmed-herbstumfrage-medtech-branche-unter-druck-branchebleibt-aber-jobmotor
[2] Spectaris: https://www.spectaris.de/verband/aktuelles/detail/nach-trumps-wahlsiegunsicherheiten-handlungsdruck-und-chancenfuer-deutsche-hightech-industrien
[3] Statistisches Bundesamt: https://www.
destatis.de/DE/Home/_inhalt.html
[4] Europaparlament: https://www.euro-
parl.europa.eu/doceo/document/RC-10-2024-
0123_EN.html
[5] Fortune Business Insights: https://www.
fortunebusinessinsights.com/green-technologyand-sustainability-market-102221
[6] Cognizant | Microsoft: https://www.cognizant.com/uk/en/documents/240606_
Medtech-
AI_V5.pdf
[7] Plusnet: https://www.plusnet.de/studieumsetzung-nis2-in-deutschland
Wer schreibt:
Gábor ist für Business Development, Key-
Account-Strategie und Performance im Bereich
Medizin elektronik und Life Science in EMEA verantwortlich.
Szabados ist seit 2012 als EMEA
Customer Manager bei Plexus und übernahm
2015 die Rolle des Customer Directors. In dieser
Funktion verantwortete er die Entwicklung
der Kundenstrategie und -leistung für verschiedene
regionale und globale Kunden. ◄
Auch für EMS-Hersteller selbst gilt es
CO 2 -Emissionen zu reduzieren: Solarmodul am
Standort in Kelso, Scotland © Plexus
8 meditronic-journal 1/2025
Aktuelles
Weitere MedTech-Trends 2025
René Zölfl ergänzt die Trends um Patiententhemen und Nachhaltigkeit.
© Tel Aviv Medical center
Die MedTech-Branche steht an der Spitze
der Innovationen im Gesundheitswesen. Sie
revolutioniert die Art und Weise, wie Krankheiten
diagnostiziert und behandelt werden
und wie ihnen vorgebeugt wird. Fortschritte
bei der künstlichen Intelligenz (KI), Robotik,
personalisierte Medizin und Fernversorgung
werden eine entscheidende Rolle dabei spielen,
das Gesundheitswesen zugänglicher, effizienter
und patientenorientierter zu gestalten.
Personalisierte Medizin
Der Wandel von einem einheitlichen Ansatz
hin zu einer personalisierten Medizin wird dazu
führen, dass Behandlungsstrategien neu definiert
werden müssen.
Innovationen in der Genomik, Proteomik und
Biomarkerforschung ermöglichen individuelle
Therapien, abgestimmt auf die genetische Veranlagung
und den Lebensstil des Patienten. Sie
werden für effizientere und effektivere Behandlungen
mit geringeren Nebenwirkungen sorgen.
Diese Präzisionsmedizin wird Fortschritte
bei der Behandlung von Krebs, Autoimmunerkrankungen
und seltenen Krankheiten vorantreiben.
Durch den zunehmenden Einsatz von
KI und Big-Data-Analysen werden sich zusätzliche
Verbesserungen bei der personalisierten
Medizin eröffnen.
3D-Druck
Auch der 3D-Druck revolutioniert die Herstellung
von Medizinprodukten, Prothesen und
sogar Organtransplantationen. Einem Expertenteam
des Tel Aviv Medical Center ist es mit
Unterstützung von PTC und Hexagon gelungen,
ein individuelles, 3D-gedrucktes Scapula-
Implantat zu schaffen, das genau auf die Anatomie
der 16-jährigen Krebspatientin zugeschnitten
ist. Dadurch konnte das anatomische Volumen,
die Form und Kinematik der Patientin beibehalten
werden. Eine fortschrittliche Gitterstruktur
erleichtert das Einwachsen von Bindegewebe
und Muskeln.
Für Hersteller bedeutet das: Sie müssen ihre
Geräte und Strategien auf Precision Diagnostics,
individuelle Drug Delivery Systems (DDS),
ein umfassendes Gesundheitsmonitoring sowie
individuelle Prothesen und Implantate anpassen.
Patienten-Fernüberwachung
Aus einfachen Bewegungs-Trackern haben
sich teils ausgefeilte Systeme zur Gesundheitsüberwachung
entwickelt. Diese Wearables liefern
kontinuierliche Echtzeit-Einblicke in zahlreiche
Gesundheitsparameter wie Herz- und
Atemfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung
und Blutzuckerspiegel. Moderne Geräte lassen
sich in Digital-Health-Plattformen integrieren,
sodass die erfassten Daten sicher an Gesundheitsdienstleister
weitergegeben werden können.
Solche Systeme zur Fernüberwachung werden
zunehmend unverzichtbar, um eine kontinuierliche
Patientenversorgung zu gewährleisten. Denn sie
ermöglichen einerseits eine qualitativ hochwertige
Versorgung in nicht-klinischen Umgebungen
und damit bessere Patienten erfahrungen und
andererseits können Gesundheitsdienstleister
ihre knappen Ressourcen effektiver zuweisen.
Zudem können sie dazu beitragen, die Zahl an
Krankenhauswiederaufnahmen zu reduzieren.
Nachhaltigkeit
Mit dem European Green Deal soll Europa bis
2050 klimaneutral werden. Hierfür muss auch
der Medizintechniksektor seinen ökologischen
Fußabdruck reduzieren. Die novellierte Battery
Directive, die Corporate Sustainability Reporting
Directive (CSRD) und der Digital Product Passport
wirken sich unmittelbar darauf aus, wie Hersteller
ihre Geräte entwickeln und produzieren.
Regularien der Europäischen Kommission und
nationaler Regierungen fordern von Herstellern,
durch Design for Sustainability und Design for
Recycleability die Rückgewinnung von Materialien
nach der Nutzung zu ermöglichen, um die
Abhängigkeit von neuen Ressourcen zu verringern.
Bei der Gestaltung von Produkten rücken
damit Langlebigkeit, Wiederverwendbarkeit
und Recyclingfähigkeit sowie die Verwendung
umweltfreundlicher Materialien in den Fokus.
Biokunststoffe und andere erneuerbare Materialien
werden dazu beitragen, die CO 2 -Bilanz
medizintechnischer Produkte zu verbessern. ◄
© PTC
Autor:
René Zölfl
Global Advisor Life Science & Co-Chair of the
PTC Healthcare Executive Advisory Council
PTC
www.ptc.com
© PTC
meditronic-journal 1/2025
9
Aktuelles
IMM Photonics im neuen Gewand
IMM Photonics GmbH
info@imm-photonics.de
www.imm-photonics.de
Individual. Innovative. Exceptional.
Mit neuem Claim und frischem
Erscheinungsbild setzt IMM
Photonics ein starkes Zeichen für
die Neuausrichtung des Unternehmens.
Der neue Website-Auftritt
positioniert IMM Photonics als
führenden Experten und Full-Service-Partner
für maßgeschneiderte
Photonics-Lösungen.
Der Relaunch bringt frischen
Wind: Ein überarbeitetes Logo,
moderne Farben, großformatige
Bilder und ein dynamisches, luftiges
Design verleihen der Kompetenz
für individuelle Lösungen
eine neue Ausdruckskraft. Ein klar
strukturierter Aufbau, intuitive Navigation
und optimierte Filterfunktionen
in den Bereichen Laser, Faseroptik,
UV & UVC sowie Optiken
bieten den Nutzern schnelle Orientierung.
Besucher erhalten Einblicke in
die vielfältigen Anwendungen der
Fokusmärkte Industrie, Life Science,
Medizintechnik, Sensorik und
Data Communications – Märkte, in
denen IMM Photonics seit über 30
Jahren erfolgreich tätig ist.
Die neugestaltete Website
überzeugt durch eine klare Struktur,
verbesserte Usability und ein
nutzerzentriertes Design, das den
Besuchern einen intuitiven Zugang
zu den Kernkompetenzen des Unternehmens
bietet: das Verbinden und
Optimieren des Dreiklangs Optik,
Mechanik und Elektronik.
Der Relaunch verdeutlicht, dass
IMM Photonics alle Schritte von der
Machbarkeitsanalyse und Beratung
über Engineering und Prototyping
bis hin zur Serienproduktion
aus einer Hand liefert. Der Fokus
liegt dabei auf der Individualisierung
und der passgenauen Umsetzung
kunden spezifischer Anforderungen.
Mit einer eigenen Entwicklung
in Unterschleißheim und
einem eigenen Produktionsstandort
in Teisnach kann IMM Photonics
flexibel reagieren und sogar Kleinund
Kleinstserien zuverlässig und
schnell umsetzen.
Im Rahmen des Website-
Relaunchs entstand auch ein neuer
Imagefilm, einer der Highlights
des Auftritts. Der Film gewährt
einen authentischen Blick hinter
die Kulissen: Geschäftsführer und
Team zeigen, wie innovative Photonics-Lösungen
durch das Zusammenspiel
von fundiertem Entwicklungs-Know-how
und hoher Individualisierungskompetenz
realisiert
werden. Mit Stolz trägt IMM Photonics
den Slogan „Wir sind Laser“,
denn der neue Auftritt spiegelt die
Leidenschaft wider, die das Unternehmen
und seine Mitarbeiter in
jedes Projekt einbringen. ◄
Sonderheft
EINKAUFSFÜHRER
Messen-Prüfen-Qualitätssicherung
mit umfangreichem Produkt index, Firmenverzeichnis
und deutschen Vertretungen ausländischer Firmen.
Rückführbar exakt messen:
Vor-Ort-Kalibrierungen von KISTLER
Seite XX
Alle Infos unter: www.beam-verlag.de/einkaufsfuehrer
Kontakt: info@beam-verlag.de
Einsendeschluss für Unterlagen: 21.3.2025
Anzeigen-/Redaktionsschluss: 14.3.2025
JETZT UNTERLAGEN ANFORDERN!
10 meditronic-journal 1/2025
Aktuelles
Effizienzwende jetzt:
Moderne Medizintechnik ist Schlüssel
für zukunftsfähige Gesundheitsversorgung
als 10 Jahre. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei
den Magnetresonanztomographen (MRT). Hier
belegt Deutschland den vorletzten Platz im Ranking
mit 35 Prozent der MRT-Geräte, die älter
als zehn Jahre sind.
• Veraltete Medizintechnikinfrastruktur behindert digitale Transformation
• Krankenhausreform: vertane Chance für umfassende Erneuerung
der Medizintechnik-Infrastruktur
• KI-Potenzial nur mit digital-fähiger Medizintechnik erschließbar
„Wir brauchen gezielte Investitionen in die
medizintechnische Ausstattung und klare gesetzliche
Regelungen, die es erlauben, Gesundheitsdaten
effizient für Forschung und Entwicklung
zu nutzen“, forderte Hans-Peter Bursig,
ZVEI-Bereichsleiter Gesundheit im Rahmen
der Presse konferenz zur Medica 2024. „Nur
so können wir die notwendige Effizienzwende
in der deutschen Gesundheitsversorgung einläuten
und diese zukunftsgerecht aufstellen –
mit dem Menschen im Mittelpunkt.“
ZVEI e. V.
Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Bereich Kommunikation
www.zvei.org
meditronic-journal 1/2025
Moderne Gesundheitsinfrastruktur
Eine moderne Gesundheitsinfrastruktur ist die
zentrale Voraussetzung, um digitale Technologien
und Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich
in die Versorgung zu integrieren. Die Ende 2023
verabschiedeten Gesetze – das Digital-Gesetz
(DigiG) und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz
(GDNG) – schaffen erste rechtliche Grundlagen
für die bessere Nutzung von Gesundheitsdaten.
„Diese Gesetze allein reichen aber nicht
aus“, so Bursig. „In vielen Krankenhäusern und
Arztpraxen ist die Technik so veraltet, dass
sie moderne datenbasierte Prozesse oder KI-
Anwendungen in der Diagnostik und Therapie gar
nicht oder nur sehr bedingt unterstützen kann.“
Wie eine Studie des europäischen Medizintechnikverbands
Cocir belegt, waren 2023 nur
39 Prozent der Computertomographen (CT) in
Deutschland jünger als fünf Jahre. Über 60 Prozent
sind dagegen zwischen sechs und zehn
(31 %) bzw. sogar über zehn Jahre alt (30 %).
Damit sind deutsche Geräte deutlich älter als
diejenigen des Spitzenreiters Frankreich. Dort
sind nur sechs Prozent der CT-Geräte älter
Alte Geräte
Vor diesem Hintergrund warnte Bursig: „Geräte,
die älter als sechs Jahre sind, behindern die nahtlose
Integration digitaler Prozesse. Es kommt zu
Verzögerungen und Unterbrechungen in den
Behandlungsabläufen – das blockiert nicht nur
die digitale Transformation, sondern mindert
auch die Effizienz und Qualität der Patientenversorgung.“
Mit der kürzlich beschlossenen
Krankenhausreform sei eine große Chance vertan
worden, den Investitionsstau in der Medizintechnik
zügig zu lösen und auf mittel- bis langfristige
Sicht regelmäßige Anreize zur Erneuerung
der Infrastruktur zu setzen – für eine effiziente,
zukunftsfähige Gesundheitsversorgung.
KI-Potenzial nutzen
Das KI-Potenzial kann nur mit digital-fähiger
Medizintechnik gehoben werden. Der Einsatz
Künstlicher Intelligenz (KI) gewinnt an Bedeutung,
sie kann Routineaufgaben übernehmen
und das medizinische und Pflegepersonal bei
Entscheidungsprozessen unterstützen. Um aber
das volle Potenzial von KI zu heben, muss die
zugrundliegende Gesundheitsinfrastruktur auch
in der Lage sein, für diese Prozesse hochwertige,
strukturierte Daten in Echtzeit zu liefern.
Bursig: „Eine digitale und vernetzte Gesundheitsversorgung,
die sich auch der KI bedient,
bietet enormes Potenzial, die Qualität der Patientenversorgung
zu verbessern. Sie ist die
Zukunft. Doch dafür müssen wir schon heute
in die medizintechnische Infrastruktur von morgen
investieren.“ ◄
Kabelfertigung, Bestückung,
Gerätebau, Gravuren, …
ISO 9001 & EN ISO 13485
Eichenweg 1a | CH-4410 Liestal
Tel. +41 (0)61 902 04 00
info@h2d-electronic.ch
www.h2d-electronic.ch
11
Identifizieren & Kennzeichnen
Embedded OCR im Industrial IoT
Wie KI-basierte optische Zeichenerkennung direkt auf der Kamera möglich ist
Technologische Expertise kombinieren
Regelbasierte Ansätze haben den Nachteil,
dass ihnen der Interpretationsspielraum fehlt,
den sich neuronale Netze durch das Training
mit vielen verschiedenen Beispielen und Variationen
erarbeiten und der ihre enorme Leistungsfähigkeit
erklärt. Ihr Einsatz auf hochentwickelten
Industriekameras mit KI-Algorithmen eröffnet
neue Anwendungsfelder und geht gleichzeitig
vollständig einher mit dem Trend, KI kleiner,
schneller und kostengünstiger in der Ausführung
zu machen. Integrierte SoCs (System
on Chip) mit leistungsfähigen KI-Beschleunigern
ermöglichen bereits heute, KI-basierte Text- und
Schriftzeichenerkennung direkt auf der Kamera
auszuführen. Für Anwender bedeutet das: OCR
direkt auf einem kleinen Embedded Gerät einzusetzen,
ohne einen Industrie-PC zwischenschalten
zu müssen.
Der Use Case zeigt: Der Bildverarbeitungsmarkt
entwickelt sich kontinuierlich weiter, um die
Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Texterkennung
zu verbessern und ihren Einsatz variabler
zu gestalten. Doch was sind die entscheidenden
Faktoren für die Auswahl eines OCR-Systems?
OCR von handschriftlichen Zeichen und Nummerierungen auf Probenetiketten in der Medizin
oder Forschung: Der Einsatz neuronaler Netze auf hochentwickelten Industriekamerasystemen
mit KI-Algorithmen eröffnet neue Anwendungsfelder der Bilderkennung in der Medizin.
Die Umwandlung von Texten und Zeichenketten
aus Industriekamerabildern in maschinenlesbare
Daten ist alles andere als trivial. Wenn
aus einem „O“ eine „0“ oder aus einem „A“ eine
„4“ wird, kommt es schnell zu Missverständnissen
und (kostspieligen) Fehlern. Solche Fehler
dürfen im Medizinbereich nicht auftreten. Wird
beispielsweise die Beschriftung einer Blutprobe
falsch interpretiert, kann dies katastrophale Folgen
haben. Ein solches Szenario muss sicher
ausgeschlossen werden. Entsprechend hoch
sind die Erwartungen an eine OCR (Optical Character
Recognition). Mit dem Ziel, solch hochkarätige
Algorithmen auf einem Embedded System,
wie einer intelligenten Kamera „on the Edge“
ausführbar zu machen, kommt eine herausfordernde
Disziplin dazu. Klingt nach einer Aufgabe
für zwei Technologiepartner.
Autor:
Dipl.- Ing. Heiko Seitz
Technischer Autor
IDS Imaging Development Systems GmbH
www.ids-imaging.de
Optische Zeichenerkennung
Die optische Zeichenerkennung zählt auch
heute noch zu den schwierigsten Disziplinen
der Bildverarbeitung und der maschinellen Intelligenz.
Allein die reine Vielfalt der möglichen
Schriftzeichen und Verfahren, wie Zeichen
auf verschiedensten Oberflächen angebracht
werden, lässt die Herausforderungen erahnen.
Hinzu kommen Verschmutzungen, Reflexionen
und Formfehler, die als solche erkannt
werden müssen. Anwender erwarten entsprechend,
dass eine OCR alle Zeichen auf Anhieb
erkennt und richtig interpretiert, ähnlich wie
es ein Mensch kann. Darüber hinaus sollte
die Genauigkeit konstant bleiben, unabhängig
von wechselnden Lichtverhältnissen oder
anderen Umgebungsbedingungen. Beispiele
aus dem Medizintechnikbereich sind das Überprüfen
der Kennzeichnung von Produkten wie
Operationsbestecke und Implantate, etc, das
Einlesen von Beschriftungen in der Labordiagnostik
bei Mikrotitrationsplatten, Probenröhrchen
etc, Patientenbarcodes, Gerätebarcodes
von Diagnosegeräten etc., Kennzeichnungen
der Medizinprodukte in Produktionsanlagen,
Überprüfung der Kennzeichnung beispielsweise
auf Arzneimittel verpackungen.
Vielbelesene Basis
mit reproduzierbarer Genauigkeit
OCR muss einfach funktionieren und eine hohe
Leseleistung bieten, um von Anfang an zu überzeugen.
Dazu bedarf es einer gut entwickelten
Netzarchitektur, die mit vielen variantenreichen
IDS NXT malibu erkennt mittels DENKnet
OCR-Modell Zeichen selbst unter schwierigen
Bedingungen zuverlässig.
12 meditronic-journal 1/2025
Identifizieren & Kennzeichnen
Das Feintuning verbessert die Lesequalität eines OCR-Systems und erfordert dabei nur wenig
Expertenwissen.
Beispielbildern vortrainiert wurde. Dabei sind
Situationen aus realen Anwendungen ebenso
unverzichtbar wie die Verwendung synthetischer
Daten. So können zum einen viele zusätzliche
Sonderfälle und Variationen gelernt werden und
zum anderen sorgt dies auch für eine wesentlich
robustere Erkennung der relevanten Merkmale.
Denn gerade in der industriellen Automation
oder in der Qualitätssicherung darf nichts
dem Zufall überlassen werden.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
An dieser Stelle muss eine AI-Vision-Lösung
für individuelle Bildanalyse ansetzen. Neben
dem Einsatz modernster KI-Technologie, sollte
den Anwendern nicht nur ein leistungsfähiges,
sondern auch ein sich ständig weiterentwickelndes
OCR-Modell zur Verfügung gestellt werden.
Dabei ist eine strenge Versionierung unabdingbar,
sodass Anwendungsentwicklungen auf alle
Entwicklungsschritte zurückgreifen können, aber
auch die Möglichkeit haben, auf eine neue verbesserte
Version zu aktualisieren, um stets vielseitig
und robust zu lesen. Nicht fehlen darf auch die
Möglichkeit, die Performance und Reproduzierbarkeit
der trainierten Netze in einer Art Quality
Center gegen Beispieldatensätze zu testen und
zu verifizieren. Dies dient maßgeblich der Qualitätssicherung,
bevor eine Produktions anlage mit
neuer Software aktualisiert wird.
Von Transformern
und Large Language Models
Eine weitere positive Eigenschaft eines guten
OCR-Modells ist die Fähigkeit, nicht nur einzelne
Zeichen, sondern auch Zusammenhänge – bei
Zeichenfolgen, wie zum Beispiel Seriennummern
oder Wörtern – zu kennen und dieses Wissen
bei der Zeichenerkennung zu berücksichtigen.
Je besser die OCR auch Folgezeichen vorhersagen
und damit das Leseergebnis gewichten
kann, desto robuster und präziser können spezielle
Anwendungsfälle damit gelöst werden. Die
generativen und kombinatorischen Eigenschaften
von Transformer-Netzen oder Large-Language-Modellen
(LLM), wie sie in ChatGPT verwendet
werden, könn(t)en solche Vorhersagen
treffen und damit die Lesequalität weiter positiv
beeinflussen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen,
dass diese Architekturen in der Ausführung
eher langsam sind und sehr viele Systemressourcen
benötigen.
Optimale Unterstützung
Umso wichtiger ist es, dass der Einsatz solcher
Cutting-Edge-Technologien im richtigen Maß
erfolgt, um die Anforderungen aus den Kunden-
Use-Cases optimal zu unterstützen. Denn gerade
in der Automatisierungstechnik arbeitet eine Bildverarbeitung
nicht im Sekunden-, sondern eher
im unteren niedrigen Millisekundenbereich. Ein
trainiertes neuronales Netz sollte daher schnell
und leichtgewichtig bleiben, um es auf „normaler“
Hardware ausführen zu können. Sind hohe
Erkennungsgenauigkeit und Geschwindigkeit im
produktiven Einsatz nur mit schier unendlicher
Systemleistung möglich, wären Anwendungen
damit kaum wirtschaftlich lösbar.
Einfaches Korrigieren
und Nachtrainieren
Wenn eine OCR dann doch mal Zeichen nicht
auf Anhieb liest, sei es aufgrund eines Fehlers,
eines unbekannten Zeichens, einer unbekannten
Schrift oder Sprache, ist es wichtig, dass der
Anwender das Leseergebnis ohne großen Aufwand
korrigieren oder auch beliebige neue Zeichen
trainieren kann. Doch bei diesem Feintuning
handelt es sich nicht um ein einfaches „Weiterlernen“
des Netzes. Man stelle sich vor, das
OCR-Modell würde beispielsweise mit 2 Millionen
Bildern trainiert und der Benutzer möchte dem
OCR-Modell nun mit wenigen eigenen Bildern
etwas Neues beibringen. Mit welcher Gewichtung
geht eine solche Information in das Modell
ein, um sowohl etwas zu bewirken, dabei aber
auch nicht alles zu verändern? Genau hier ist
viel Know-how des Anbieters gefragt, um die KI
so zu erweitern, dass durch eine solche Anpassung
bisher stabile Erkennungen nicht negativ
beeinflusst werden.
Ein Beispiel:
Eine OCR hat aus irgendeinem Grund Probleme
mit Zahlen und der Anwender annotiert
im Trainingsprozess nur Zahlen, nie Buchstaben.
Dabei gilt es durch eine intelligente „Wissenssicherung“
zu verhindern, dass dieses Netz
irgendwann nur noch Zahlen erfolgreich lesen
kann, weil es denkt, es müsse keine Buchstaben
lesen.
Ein intelligentes Trainingssystem generiert deshalb
beim Feintuning für alle neuen Bilddaten
zusätzliche künstliche Daten, um das Netz im
richtigen Maß weiter zu trainieren und zu gewichten.
Das verhindert, dass die OCR, egal wie
lange sie weiter trainiert wird, ihre bisherigen
OCR ermöglicht eine zuverlässige Texterkennung, auch wenn die Ziffern selbst mit dem bloßen Auge
schwer erkennbar sind.
meditronic-journal 1/2025
13
Identifizieren & Kennzeichnen
IDS NXT malibu mit verschraubbarem GigE Patchkabel für die Übertragung von
Hochgeschwindigkeitsvideos und zugehörigen Steuerdaten
Fähigkeiten verliert. Derart komplexe Vorgänge
beim „Nachtrainieren“ bleiben im besten Fall für
den Anwender unter einer einfachen Benutzeroberfläche
verborgen und werden durch ausreichende
Systemressourcen im Hintergrund
schnell und performant abgearbeitet, um den
Anwender nicht mit langen Wartezeiten aufzuhalten.
Im besten Fall sind jedoch die Grundfähigkeiten
des OCR-Modells so gut, dass wenig
bis gar nicht mehr nachtrainiert werden muss.
Vorteil Cloud-Training
Ein cloudbasiertes KI-System mit direkter
Anbindung an ein großes Rechenzentrum kann
für komplexe Trainingsroutinen deutlich einfacher
und schneller die notwendigen Mittel bereitstellen,
wie das bei einer selbst gehosteten Hardware
möglich wäre. Und zwar nur dann, wenn
es wirklich nötig ist. Die Trainingsleistung kann
so bei Bedarf schnell erhöht und auch wieder
gesenkt werden.
Wenn alle Funktionen und Dienste eines OCR-
Trainingssystems vollständig in der Cloud ausgeführt
werden, arbeitet auch jedes Feintuning
mit eigenen Bilddaten stets auf einer aktuellen
und kontrollierten Software-Basis und nicht mit
irgendeinem Software-Release auf irgendeinem
lokalen Hardwaresystem. Die kontinuierliche Weiterentwicklung
im technischen Backend macht
das Basis-OCR-Modell zudem immer resistenter
gegen bereits gelöste Probleme. Dadurch können
immer mehr Kundenanwendungen sogar
ohne größere Anpassungen oder ein Nachtraining
realisiert werden.
Supportfall
Auch im Supportfall stellt die Cloud-Lösung
einen Mehrwert für den Anwender dar. Treten
Schwierigkeiten mit Daten eines Use Cases auf,
zum Beispiel bei unbekannten Schriftzeichen,
kann technische Unterstützung im Backend
schnell Abhilfe schaffen und die Erkennungsleistung
positiv beeinflussen. Ohne Daten exportieren/importieren
zu müssen und ohne die Gefahr,
dass unterschiedliche Build-Systeme oder Software-Versionen
zu unterschiedlichen Ergebnissen
führen, können beispielsweise Änderungen
an der Netzarchitektur vorgenommen oder die
Erzeugung synthetischer Zusatzdaten optimiert
werden. In diesem Fall kann dies im direkten
Austausch, ohne Zeitverlust direkt im Kunden-
Use-Case erfolgen. Der Verzicht auf den Versand
sensibler Daten minimiert zudem das Risiko
eines unbefugten Zugriffs durch Dritte.
Im besten Fall ist die Ausführung eines Trainingsbefehls
für das Cloud-System mit einem
Software-as-a-Service Dienst vergleichbar, der
im Hintergrund eine Vielzahl geeigneter Netzmodelle
mit unterschiedlichen Architekturen trainiert
und dem Anwender schließlich das beste Ergebnis
zur Verfügung stellen kann.
OCR einfach und wirtschaftlich
aus einer Hand
Im AI-Vision-Umfeld tummeln sich viele Anbieter
von OCR-Lösungen und es gibt ein regelrechtes
Wettrennen um die besten Netze. Für
versierte Anwender stehen zudem viele Open-
Source-Tools und öffentlich zugängliche Netzarchitekturen
zur Verfügung, mit denen man
schnell erste Erfahrungen sammeln und Ergebnisse
erzielen kann. Doch ohne fundiertes technisches
Wissen, wie sich KI-Technologie bzw.
Cutting-Edge-Netzwerke und Large-Vision-
Modelle, wirtschaftlich und performant einsetzen
und kombinieren lassen, bleiben viele
OCR-Aufgaben ungelöst. Auch zukunftsweisende
Technologien, wie die Kombination von
OCR und KI – direkt realisiert als Ein-Geräte-
Lösung auf einer handlichen Industriekamera
– können nur mit der richtigen Expertise eingesetzt
werden. ◄
Cutting-Edge OCR-System -
Das macht den Unterschied
• Synthetische Daten
Bei jedem Upload neuer Bilder werden
automatisiert Bildvarianten erzeugt, um
die Modell-Fähigkeiten zielgerichtet zu
erweitern und zu stabilisieren.
• Benutzerfreundlichkeit
+ Zeitersparnis
Intuitive Werkzeuge, wie „Autoprediction“
und „1-Click Annotation“ erfordern
kein Vorwissen und verkürzen Test-,
Vorbereitungs- und Wartungszeit.
• Cutting-Edge-Technologie
Erkenntnisse der neuesten Netzwerkarchitekturen,
wie Transformer oder
Large Language Models, fließen
kontinuierlich in die Entwicklung
der OCR ein.
• Smart Architecture
Vollautomatisches Training wählt
selbständig die am besten geeignete
Architektur für die Aufgabe
• Cloud Training
Immer up-to-date mit neuster
Technologie und kontinuierlicher
Verbesserung der Netzbasis
• Lokale Ausführung
schnell und wirtschaftlich
Ziel ist ein optimal arbeitendes genaues
und auch gleichzeitig schlankes
und schnelles Modell für die lokale
Ausführung in einer geschlossenen
Anwendungsumgebung
• Nahtlose Integration
Die Kombination von OCR und Industriekameras
als Ein-Geräte-Lösung kann
insbesondere in Sachen Einfachheit
punkten, mit der sich eine OCR-
Anwendung auf- und einsetzen lässt.
Zuverlässige Erkennung der DOT-Nummer auf
Autoreifen trotz geringen Kontrasts
14 meditronic-journal 1/2025
Patent erteilt
für neuartige hybride HLC-Klebstoffserie
Produktion
Die innovative Klebstofflösung von Dymax bietet zahlreiche Vorteile beim Verkleben von unterschiedlichsten,
auch lichtundurchlässigen Substraten.
© Jacob Kearns/AdobeStock
DYMAX Europe GmbH
info_de@dymax.com
https://de.dymax.com/
Dymax, einer der weltweit führenden
Hersteller von lichthärtenden
Materialien und Geräten, hat das
Patent für seine neuartige HLC-
Plattform (Hybrid Light-Curable)
erteilt bekommen. Die neuartige Produktfamilie
vereint die besten Eigenschaften
der rein chemischen anionischen
Polymerisation mit der radikalischen
Vernetzung in einer Formulierung.
So können auch opake
und sogar lichtundurchlässige Substrate
zügig, zuverlässig und sicher
verklebt werden.
Verbesserte
Aushärteleistung
Die neu patentierte HLC-Technologie
zielt darauf ab, die Aushärteleistung
von Urethan-(Meth-)Acrylat-
Zusammensetzungen zu verbessern,
die üblicherweise zur Formulierung
von Klebstoffen, Beschichtungen,
Dichtstoffen und Tinten verwendet
werden. Zu den Hauptvorteilen
von HLC gehören eine schnelle
Aushärtung, wenig bis gar kein Ausblühen
nach einer geeigneten Lichthärtung,
eine bessere Ästhetik und
Feuchtigkeitsbeständigkeit sowie
flexiblere Verbindungen als bei herkömmlichen
Cyan acrylaten (CAs).
Immer eine vollständige
Aushärtung
Lichthärtende Materialien härten
zwar effektiv mit UV-/LED-Licht
aus, haben aber Einschränkungen
in Bereichen, die vom Licht nicht
erreicht werden. Diese Schattenzonen
beeinträchtigen nicht nur die
Zuverlässigkeit des Endprodukts,
sondern können auch die Klebeverbindungen
im Laufe der Zeit
schwächen. HLC-Materialien lösen
das Problem der unvollständigen
Aushärtung in opaken und lichtundurchlässigen
Bereichen durch
eine schnelle Feuchtigkeits-/Kontakt-Aushärtung.
Dadurch ist die
Haftung auf einer breiten Palette
von Substraten, einschließlich lichtblockierender
Materialien, ebenfalls
möglich.
Vernetztes Polymergerüst
Durch die Zusammensetzung
ihrer Lichthärtungskomponente
bilden Dymax HLC-Klebstoffe ein
vernetztes Polymergerüst, das eine
erfolgreiche Verklebung nicht nur
kleiner Fügespalten, sondern auch
größerer Fugen bis hin zu kleineren
Flächen ermöglicht. Die Lichthärtung
reduziert auch das Risiko
des „Ausblühens“ - ein häufiges
Problem bei Cyanacrylaten, bei
dem ein weißer Rückstand an den
Rändern der Klebelinien entsteht,
wenn sie mit der Umgebungsfeuchtigkeit
reagieren. Die Lichthärtung
kann das Risiko des Ausblühens
erheblich verringern, da das Material
vernetzt, bevor das Monomer
verdampfen kann.
Erfüllt mehrere
Biokompatibilitätsstandards
Dymax HLC-M-1000, der erste
Klebstoff der Serie, ist für medizinische
Anwendungen konzipiert
und erfüllt mehrere Biokompatibilitätsstandards.
Dank seiner
Lichthärtungseigenschaften kann
er in Sekundenschnelle bei sehr
geringer Lichtintensität aushärten
(~ 20 mW/cm²). Mit einer extrem
niedrigen Viskosität von 3 cP ist
das Material in der Lage, auch in
äußerst enge Verbindungsstellen
zu fließen, die mit anderen, höher
viskosen Klebstoffen normalerweise
nicht zugänglich sind.
Hohe Qualität
„Die HLC-Technologie schließt
eine Lücke, mit der viele Hersteller,
die Lichthärtungstechnologie
einsetzen, konfrontiert sind,
wenn es um die Verklebung lichtundurchlässiger
Substrate geht“,
sagte Dr. Ahmet Nebioglu, Dymax
Senior Director für F&E Global.
„Sie schafft das Gleichgewicht
zwischen schneller Aushärtung bei
Licht oder in Schattenzonen und
bewältigt die Probleme des Ausblühens,
geringer Schlagfestigkeit
sowie begrenzter Langzeitfeuchtigkeitsbeständigkeit.
Diese neue
Technologie stellt einen bedeutenden
Durchbruch für die Qualität
der Klebeverbindungen im Herstellungsprozess
dar.“
Dieser Fortschritt bietet Endnutzern
eine höhere Zuverlässigkeit der
Produkte durch verbesserte Aushärtung,
stärkere Verbindungen
und erhöhte Haltbarkeit und trägt
somit zur Gesamtqualität der fertigen
Komponenten bei.
Maßgeschneiderte
Dosierlösungen
Für technische Anfragen zur
patentierten HLC-Technologie steht
ein Team von Dymax-Anwendungsingenieuren
und Systemintegratoren
zur Verfügung, um maßgeschneiderte
Dosierlösungen für Anwender
zu entwickeln, bei den Herausforderungen
zur Materialhandhabung zu
unterstützen und um Kunden während
ihres gesamten Herstellungsprozesses
zu begleiten. ◄
meditronic-journal 1/2025
15
Produktion
Gewappnet für den temporeichen Fertigungsalltag
Optimierter Montagearbeitsplatz
für automatisiertes Fügen
Mit dem neuen Montagearbeitsplatz zum Pressen und Fügen, der Smart Single Station (SST) 2nd Generation,
präsentiert Kistler eine rundum optimierte Version des bewährten Servopressen-Einzelarbeitsplatzes
für automatisierte Montage- und Prüfprozesse.
über den integrierten Monitor. Dabei führen
bebilderte Anleitungen die Anwender durch
die Prüf- bzw. Montageprozesse, was auch
ungeübten Mitarbeitenden einen schnellen und
fehlerfreien Einstieg in die Maschinennutzung
erlaubt. Das Programm wird entweder via Scanner
oder manuell ausgewählt. Die erhobenen
Messdaten werden in Echtzeit angezeigt. Eine
neue und besonders leistungsstarke Funktion
des maXYmos NC Prozessüberwachungssystems
erlaubt es den Bedienenden, Messdaten
zunächst zu filtern und anschließend entsprechend
der Auswahl zu exportieren. Dies
erleichtert die spätere Auswertung der Produktions-
und Analysedaten.
Schlüsselfertig und einfach zu bedienen – selbst wenn es hektisch wird. Der Servopressen-
Einzelarbeitsplatz Smart Single Station (SST) 2nd Generation sorgt für unterbrechungsfreie Abläufe
in der Fertigungslinie. Alle Bilder © Kistler Gruppe
Das System lässt sich als Handarbeitsplatz
nutzen oder komplett in die Fertigungslinie integrieren.
Die neue Version überzeugt mit einer
deutlich vereinfachten Bedienung, die es auch
ungeübten Mitarbeitenden erlaubt, unterschiedliche
Montage- und Prüfvorgänge korrekt durchzuführen.
Weitere Neuerungen, wie der vereinfachte
Datenexport oder die neu konstruierte
Fronttür, zielen auf unterbrechungsfreie Abläufe
im temporeichen Alltag ab.
Hintergrund
Ob Fahrzeugbauteile, Kabel und Elektronik,
Weiße Ware, Verpackungen oder medizinisches
Equipment: In der modernen Fertigung
muss auf neuste Anforderungen schnellstmöglich
reagiert werden, ohne dabei Abstriche
bei Taktzeit oder Qualität zu machen.
Für maximale Flexibilität bei geprüfter Produktqualität
bietet Kistler die Smart Single Station
(SST) – ein individuell ausgestatteter und
anpassbarer Montagearbeitsplatz für unterschiedliche
und anwendungsspezifische Pressund
Fügeaufgaben sowie Prüfprozesse. Alleinstehend
(stand alone) als Einzel- beziehungsweise
Handarbeitsplatz oder eingebunden in
eine voll- oder teilautomatisierte Fertigungslinie
steuert, bewertet und dokumentiert das System
Fertigungsprozesse. Das integrierte Prozessüberwachungssystem
maXYmos NC zur Kraft-
Weg-Über wachung ermöglicht dabei die Qualitätsprüfung
der Füge- und Einpressvorgänge
und stellt deren Rückverfolgbarkeit sicher.
Neben Flexibilität und lückenloser Produktqualität
sind kleinste Zeiteinsparungen im Betriebsablauf
entscheidend. Deshalb hat Kistler die
Smart Single Station nun noch besser an unterschiedliche
Gegebenheiten im oft eng getakteten
Fertigungsalltag angepasst.
Noch mehr Benutzerfreundlichkeit
Mit mechanischen Optimierungen hat Kistler
bei der zweiten Generation der Smart Single
Station die Benutzerfreundlichkeit bei alltäglichen
Aufgaben gesteigert, unter anderem mit
einer komplett neu konstruierten Fronttür und
einer ebenfalls überarbeiteten Servicetür. Die
Fronttür lässt sich bei der der neuen Version
Kistler Group
info@kistler.com
www.kistler.com
Programmierkenntnisse
nicht notwendig
Die neue SST 2nd Generation lässt sich mittels
Parametrierung einrichten, Programmierkenntnisse
sind nicht notwendig. Die Bedienung
im laufenden Betrieb erfolgt jetzt zentral
Dieser Montagearbeitsplatz wurde von Kistler
als Handarbeitsplatz für das Einpressen von
Rotorpaketen mit hoher Fügekraft auf die Welle
eines Elektromotors gebaut.
16 meditronic-journal 1/2025
Produktion
für verbesserte Arbeitsabläufe in jeglicher Position
stoppen – ein vollständiges Öffnen in jedem
Zyklus ist damit nicht mehr notwendig. Das
macht die Arbeit ergonomischer und spart wertvolle
Zeit. Die Servicetür öffnet sich nun bis auf
180 Grad und vereinfacht damit den Zugang zur
Werkzeugaufnahme. Zusätzlich kann zur Wartung
des NC-Fügemoduls oder zur Kalibrierung
der Sensorik der obere Rahmen komplett entfernt
werden.
Effizient und flexibel fertigen
mit der SST und elektromechanischen
Fügesystemen
SST-Montagearbeitsplätze konzipiert Kistler
in der Regel entsprechend der individuellen
Kunden anforderungen und der jeweiligen Füge-,
Montage- und Prüfaufgaben. Die Servopressen-
Hand arbeitsplätze sind mit elektromechanischen
NC-Fügemodulen von Kistler ausgestattet und auf
unterschiedliche Fügevorgänge durch Pressen,
Clinchen, Verstemmen, Nieten, Stanzen sowie
die Prüfung von Federn und Thermo- Bonding
Der schlüsselfertige Montagearbeitsplatz Smart Single Station (SST) ist mit dem
Prozessüberwachungssystem maXYmos NC ausgestattet. Die integrierte Kraft-Weg-Überwachung
ermöglicht eine 100-prozentige Qualitätsprüfung der Füge- und Einpressvorgänge.
ausgelegt. Elektro mechanische Füge systeme
verbessern dank ihrer Energie effizienz die CO 2 -
Bilanz und leisten einen wertvollen Beitrag zum
Klimaschutz. Neben Füge- und Einpress prozessen
lassen sich auch andere branchenspezifische
Fertigungsvorgänge mit der Smart Single Station
umsetzen. So ist es beispielsweise möglich, die
SST für eine 100-prozentige Quali tätssicherung
mit hochauflösenden Kameras für spezielle optische
Prüfungen ausstatten. ◄
Mit 3D-Druck die Mikrofluidik vorantreiben
IMSEAM an der Universität
Heidel berg: Die Core Facility Microfluidics
an der Universität Heidelberg
setzt die 3D-Drucktechnologie
der Projektionsmikro-Stereolithografie
(PµSL) von Boston Micro
Fabrication (BMF) erfolgreich ein.
Mit Mikrobauteilen wie Mikrotiter
platten, verschiedenen mikrofluidischen
Geräten und „Organs
on a Chip“ werden anspruchsvolle
Forschungsprojekte unterstützt.
An der Universität Heidelberg entstand
2022 das Institute for Molecular
Systems Engineering and
Advanced Materials (IMSEAM),
das neue Materialien, Methoden
und Technologien aus synthetischen
und natürlichen Bausteinen
auf molekularer Ebene entwickelt.
Dort hat sich die Microfluidics
Core Facility (µFlu CF) zum
Ziel gesetzt, alle interessierten
Forschungs gruppen mit Beiträgen
zum Projektdesign, zur Herstellung
von mikrofluidischen Chips und zu
Experimenten in Biosicherheitslaboren
zu unterstützen.
Boston Micro Fabrication
info@bmf3d.com
www.bmf3d.com
Die Herausforderung
Ab Mai 2022 wurden Instrumente
für die Herstellung und
Analyse mikrofluidischer Chips
beschafft, wozu auch ein Mikro-
3D-Drucker gehören sollte. Nach
einer ausführlichen Marktrecherche
wurde ein typisches Design
ausgewählt und mehreren Anbietern
zugesandt. „Bei uns besteht
die Herausforderung darin, enge
Kanäle mit möglichst glatten Wänden
zu drucken, damit es später
keine Turbulenzen gibt“, erklärt
Dr. Sadaf Pashapour, Projektleiterin
der Core Facility.
„Nur BMF konnte das Musterteil
perfekt produzieren.“ Dazu hat
das Unternehmen die entwickelten
Projektionsmikro-Stereolithografie
(kurz PµSL) entwickelt, mit der
man die richtige Auflösung, Genauigkeit
und Präzision für die Mikrofertigung
erreicht. „Wir haben uns
für einen microArch S140 von BMF
entschieden, ein Desktop Modell
mit 10 µm Auflösung“, sagt Dr.
Pashapour. „Dieses unglaubliche
Gerät bringt sehr gute Resultate.“
Anforderungen erfüllt
Seit September 2023 arbeitet
der microArch S140 nun rund
um die Uhr – bis auf eine Weihnachtspause.
„Der S140 erfüllt
unsere Anforderungen an Genauigkeit
und Präzision jedes Mal –
die Oberflächen werden genauso
glatt, wie wir sie brauchen“, sagt
Dr. Pashapour. Neben festem Harz
würde sie in Zukunft auch gerne
elastische Materiale verwenden,
etwa für eine synthetische Lunge
als „Organ on a Chip.“ ◄
meditronic-journal 1/2025
17
Produktion
Serienfertigung im 3D-Druck
Hot Lithography
Materialvielfalt und Serienreife: Die Firma 1zu1 führt das innovative 3D-Druck-Verfahren Hot Lithography ein und
fertigt damit ab sofort robuste, filigrane, sterilisierbare und brandfeste Serienbauteile.
1zu1 setzt ab sofort auf das topmoderne 3D-Drucksystem des
österreichischen Anbieters Cubicure. V. l. Thomas Kohler (CEO 1zu1),
Markus Kury (Chief Product Officer Cubicure GmbH), Jan Löfving
(CEO Prototal Industries) und Christian Humml (Betriebsleiter 1zu1)
Die patentierte Technologie des
österreichischen Unternehmens
Cubicure erfordert keine Nachbearbeitung
und beschleunigt so die
Markteinführung neuer Produkte.
Mit der Investition erweitert 1zu1
das Spektrum als Allround-Servicepartner
für industrielle 3D-Druck-
Serien. 1zu1 startet mit Pilotkunden
und verankert die Serien-Technologie
seit Mitte November im Portfolio.
Statements
„Mit Hot Lithography bereichern
wir das Spektrum der schnellen
und kosteneffizienten Serienfertigung
im 3D-Druck um eine Vielfalt
an Materialien. Die Technologie
eröffnet neue Anwendungsgebiete
– etwa in der Medizintechnik
und Elektronikindustrie“, freut sich
Thomas Kohler, CEO von 1zu1.
Das Dornbirner High-Tech-Unternehmen
positioniert sich seit Jahren
als Pionier für den industriellen
3D-Druck. Nun erweitert 1zu1
den Maschinenpark um das innovative
System des österreichischen
Anbieters Cubicure.
Die Einführung erfolgte mit ausgewählten
Pilotkunden. Ab Seit
Mitte November ist die Serien-Technologie
fix im Portfolio verankert.
„Bei Cubicure kombinieren wir die
freie und f lexible Formgebung des
3D-Drucks mit Performance-Kunststoffen.
Partner wie 1zu1 schöpfen
das volle Potenzial der digitalen Fertigung
auf industriellem Niveau in
der Praxis aus“, betont Markus Kury,
Chief Product Officer von Cubicure.
Verarbeitung
speziell entwickelter
hochviskoser Harze
Bei der patentierten Technologie
werden speziell entwickelte hochviskose
Harze verarbeitet. Das vielfältige
Materialportfolio ermöglicht
hochpräzise, temperaturbeständige,
schlagzähe, halogenfreie, sterilisierbare,
elastische und flammfeste
Kunststoffteile. Sieben Materialien
sind derzeit verfügbar. Die
hochwertigen Komponenten erfordern
– anders als beim Selektiven
Lasersintern (SLS) – keine Oberflächennachbearbeitung
und sind
sofort als Serienteile einsetzbar.
„Das erhöht das Tempo und verringert
die Kosten. Schon nach
dem Druck gleicht die Qualität dem
Spritzguss. Bei der Stückzahl gibt
es keine Grenzen. Bei passender
Geometrie ist das Verfahren sogar
für Millionenstückzahlen die ideale
Lösung wie aktuelle Projekte zeigen“,
berichtet Kohler.
Temperaturbeständig
bis 300 °C
Hot Lithography vereint die Vorteile
der Stereolithografie und des
Selektiven Lasersinterns. Die Technologie
produziert dank spezieller
Beheizung und Beschichtung große
Mengen hochpräziser Bauteile mit
starken mechanischen und thermischen
Eigenschaften. Ein 18 µm
großer Laserstrahldurchmesser
realisiert Wandstärken ab 0,1 mm.
„Die hochwertige Oberflächenqualität
erfordert kein Glätten im
Nachgang. Mit den Photopolymeren
von Cubicure sind Bauteile mit bis
zu 300 °C Temperaturbeständigkeit
machbar – ein bisher unerreichter
Wert“, erklärt 1zu1innovationsmanager
Markus Schrittwieser.
Spezialist für hochwertige
Prototypen und Serien
Die Erweiterung des Maschinenparks
um das System von Cubicure
unterstreicht die Strategie von 1zu1.
Das Mitglied der internationalen Prototal-Gruppe
setzt als Spezialist für
hochwertige Prototypen und Serien
auf die neuesten am Markt verfügbaren
3D-Druck-Technologien.
1zu1 betreibt unter anderem drei
SLS-Hochleistungsanlagen P500
von EOS, nutzt die FDR-Technologie
(Fine Detail Resolution), chemische
Glättsysteme und automatisierte
Strahlanlagen.
Die 3D-Druck-Technologie Hot
Lithography von Cubicure vereint
die Vorteile der Stereolithografie
und des Selektiven Lasersinterns
„Die Einführung von Hot Lithography
erweitert unser Portfolio.
Gemeinsam mit der Prototal-
Gruppe stellen wir die Weichen für
die Zukunft und unterstützen unsere
Kunden als Allround-Servicepartner
für 3D-Druck-Serien“, sagt Thomas
Kohler. Über die Prototal-Gruppe
bietet 1zu1 die innovative Technologie
von Cubicure von Skandinavien
über Großbritannien und die
DACH-Region bis nach Italien an.
1zu1 Prototypen
GmbH & Co KG
www.1zu1.eu
High-Tech-Unternehmen 1zu1 aus Dornbirn erweitert das 3D-Druck-Portfolio
für die Serienfertigung um die innovative Technologie Hot Lithography von
Cubicure. © Darko Todorovic
18 meditronic-journal 1/2025
Produktion
Noch effizientere UV-Härtung
2024
POLYTEC GmbH
info@polytec.de
www.polytec.com
Weiterentwicklung des Champion-
Produkts von Polytech. Dieses
hochmoderne Punkthärtungssystem
bietet herausragende Leistung
und Zuverlässigkeit für industrielle
Anwendungen, die höchste
Präzision und schnelle Aushärtungszeiten
erfordern.
Die Weiterentwicklung des
bewährten S1500-Systems wurde
für kommende Anforderungen in
Industrie 4.0-Prozessen konzipiert –
bei voller Abwärtskompatibilität zum
Vorgänger für alle etablierten Härteprozesse.
Ein darüber hinaus verfügbarer
SPS-Adapter gewähr leistet
einen Drop-in-Ersatz in bestehende
S1500-Setups.
Das OmniCure S1500 Pro zeichnet
sich durch seine Lichtquelle aus,
die eine gleichmäßige und intensive
Strahlung gewährleistet. Eine konsistente
Aushärtung ist damit selbst
bei anspruchsvollsten Anwendungen
sichergestellt. Das System ist ideal
für Verklebungen und Beschichtungen
in der Mikroelektronik- und Optoelektronik-,
Automobil- und Medizintechnikbranche
geeignet.
„Modernste Technik, Präzision
und Zuverlässigkeit sind selbstverständlich,
aber die Kombination von
voller Kompatibilität zum Vorgänger
bei gleichzeitig zukunfts fähiger Industrie
4.0-Auslegung ist für viele
unserer Kunden ein entscheidender
Vorteil“, erklärt Peter Schullerer,
Produkt manager bei Polytec. Das
System verfügt über Intelli-Lamp 2.0
für eine längere Lampenlebensdauer
und optimale Leistung, vom Benutzer
austauschbare Filter, StepCure
2.0 für anpassbare Aushärtungsprofile,
USB/SD-Konnektivität und
eine intuitive LCD-Touch screen-
Benutzeroberfläche.
Polytec bietet umfassende Unterstützung
bei der Implementierung
des OmniCure S1500 Pro, von der
Beratung über die Installation bis hin
zur Wartung. Interessierte sind eingeladen,
sich über die Vorteile und
Einsatzmöglichkeiten des Systems
auf der Polytec Website zu informieren
oder direkt Kontakt aufzunehmen.
◄
Pro Minute fallen 21 Hektar Wald.
So schnell kann er
leider nicht weglaufen.
Hilf mit! Gemeinsam schützen wir weltweit Wälder
und ihre Bewohner. Spende jetzt auf wwf.de/wald
Die Vernichtung der Wälder in Amazonien und weltweit bedroht Millionen von
Arten – und unsere Gesundheit. Der WWF setzt sich in Projekten vor Ort, bei
Unternehmen und auf politischer Ebene für ihren Schutz ein. Hilf uns dabei
mit deiner Spende. WWF Spendenkonto: IBAN DE06 5502 0500 0222 2222 22
Produktion
Bohren und Fräsen für alle Titansorten
in Schleifqualität
Hochleistungswerkzeuge zum Bohren und Fräsen von medizinischen Komponenten wie Traumaplatten,
Knochenschrauben, chirurgischen Instrumenten, Dental-Implantaten und vieles mehr.
Wichtige Merkmale
Folgende Merkmale zeichnen die neuen Mikrobohrer
CrazyDrill Titanium TN / TK aus:
• Eine auf alle Titansorten zugeschnittene Spitzengeometrie,
die eine geringe axiale Schnittkraft
garantiert und zusammen mit dem ausgelegten
Bohreraußenprofil für höchste Bohrungspräzision
sorgt.
• Polierte Nuten für einen sicheren Spänetransport.
• Eine speziell auf das Bohren von Titanwerkstoffen
ausgelegte Beschichtung.
Neue Hochleistungswerkzeuge von Mikron Tool zum Bohren und Fräsen
Mikron Tool – ein Experte in der Bearbeitung
von schwer zerspanbaren Materialien und führend
im Bereich der Mikrozerspanung ist der
Partner für die Medizintechnik!
Das Unternehmen präsentiert drei neue Vollhartmetall-Werkzeuge:
• Den Hochleistungsbohrer CrazyDrill Titanium
TN / TK für alle Titansorten und
• die beiden Hochleistungsfräser CrazyMill Cool
CF und CrazyMill Cool SF, die auf filigrane
Komponenten zugeschnitten sind.
CrazyDrill Titanium TN/TK
Der Mikrobohrer CrazyDrill Titanium TN /
TK wurde speziell entwickelt zum Bohren aller
Titan-Legierungen inklusive Reintitan im Durchmesserbereich
von 0,2 bis 2 Millimetern und für
Bohrtiefen von 3 x d und 6 x d. Er ist bereits ab
15 bar Innenkühlung einsetzbar, ein Hochdruck-
Kühlschmierstoff-System ist demzufolge nicht
zwingend notwendig.
Damit ist der Hochleistungsbohrer CrazyDrill
Titanium TN / TK in der Lage, alle Titanlegierungen
sowie Reintitan prozesssicher zu bohren.
CrazyDrill Titanium TN / TK bringt maximale
Vorschubgeschwindigkeiten, sehr hohe
Standzeiten, beste Prozesssicherheit und letztlich
eine sehr hohe Bohrpräzision.
Hochleistungsfräsen
mit herausragenden Oberflächengüten bis
Schleifqualität: Im Bereich Fräsen wurden zwei
neue Hochleistungsfräser entwickelt. Zum einen
der «ChatterFree - CF» CrazyMill Cool CF und
zum anderen der «Super-Finishing - SF» Crazy-
Mill Cool SF.
Mit diesen drei Neuentwicklungen werden wieder
einmal Benchmarks in der Hochleistungs-
Mikrozerspanung gesetzt.
Mikron Switzerland AG
www.mikrontool.com
CrazyMill Cool SF: Superfinishing
unter Ra 0,3 µm
CrazyMill Cool CF: Hochleistungs-Microfräser
für anspruchsvolle Bauteilstrukturen
20 meditronic-journal 1/2025
Produktion
CrazyMill Cool CF
Beim CrazyMill Cool CF handelt es sich um
einen Hochleistungs-Mikrofräser, ausgelegt auf
ein sehr hohes Zeitspanvolumen, dessen Leistungen
auch bei sehr anspruchsvollen filigranen
Bauteilstrukturen abgerufen werden können.
Eine perfekte Balance zwischen Spanwinkel,
Freiwinkel und Schneidkantenkonditionierung
führt zu einer geringen radialen Schnittkraft und
gewährleistet so beste Form- und Rechtwinkligkeitstoleranzen
auch bei maximaler Eingriffstiefe.
Mit seiner spezifischen Schneidgeometrie
und unter Anwendung eines dynamischen Fräsprozesses
ist er der ideale Fräser für filigrane,
dünnwandige Teile oder für Teile in instabiler
Aufspannung, was insbesondere im Bereich
der Medizintechnik (Knochenplatten) an der
Tagesordnung ist. Aber auch Nuten, Taschen
oder andere volumenstarke Bearbeitungen führt
CrazyDrill Titanium TN/TK: Mikrobohren in allen Titansorten
CrazyMill Cool CF sehr effizient, präzise und mit
höchster Laufruhe aus.
Verfügbar ist der Fräser ab sofort im Durchmesserbereich
von 1 bis 8 Millimetern in zwei verschiedenen
vollen Schnittlängen (3 x und 4 x d).
CrazyMill Cool SF
Mit CrazyMill Cool SF wurde ein Super finishing-
Fräser entwickelt, der Fräsoberflächen auf ein
Dosierlösungen von A bis XYZ
Schleif- bzw. Polier-Qualitätsniveau bringt, mit
einer Rauheit kleiner als Ra 0,3. Der Aufwand für
Polierarbeiten reduziert sich so erheblich. Crazy-
Mill Cool SF erzielt auch in (Chrom-)Stahl, Bleifrei-Messing,
Kupfer, Cobalt-Chrom und Inconel
ausgezeichnete Ober flächengüten unterhalb
von 0,3 µm. CrazyMill Cool SF ist im Durchmesserbereich
von 1 bis 8 mm und in zwei vollen
Schnittlängen von 3 x d und 4 x d erhältlich. ◄
entwickeln, wird Techcon weiterhin
intelligentere, sauberere und
langlebigere Lösungen für Ihre
Anwendungen anbieten.
von Flüssigkeiten und Pasten, ob
in Linien, Bögen oder Kreisen bis
hin zu wiederholten, zeitgesteuerten
Punkten.
Seit vielen Jahren vertreiben
wir bei GLOBACO Dosiertechnik
von Techcon wegen ihrer hohen
Präzision und Haltbarkeit.
Dosiersysteme von Techcon
bieten verbesserte Arbeits hygiene
und verbesserte Produktivität,
machen Prozesse effi zienter und
schaffen damit einen Mehrwert für
Sie. Mit diesen hochwertigen Produkten,
unserer Entschlossenheit
und langjährigem Know-how helfen
wir Ihnen Fertigungsprobleme
zu lösen, sei es in der Luftfahrt,
beim Militär, in der Verpackungsindustrie,
bei der Herstellung medizinischer
Geräte, in der industriellen
Montage oder in der Elektronik.
Während sich Ihre Prozesse
und Herausforderungen weiter-
Genauigkeit, Wiederholbarkeit
und Flexibilität
für eine Vielzahl an Service-
Industrien:
• Luft-und Raumfahrt
• Militär
• Verpackungsindustrie
• Industrielle Montage
• Medizinische Geräte
• Elektronik
• Mobile Geräte
• Automobil
• Sondermaschinenbau
Leistungsmerkmale
Höhere Genauigkeit:
Techcon Dosiersysteme und
-komponenten sind so konzipiert
und hergestellt, dass sie eine
strenge Kontrolle und Genauigkeit
für eine Vielzahl von Dosiersystemanwendungen
bieten. Die
Dosierroboter wurden speziell für
Dosieranwendungen entwickelt
und konfi guriert. Sie bieten absolute
Kontrolle über die Dosierung
Hervorragende Haltbarkeit:
Techcon Dosierventile werden
in sensiblen Fertigungsprozessen
eingesetzt. Sie benötigen weniger
Wartung als vergleichbare Produkte,
wodurch sie in der Branche
als „Arbeitspferd“ geschätzt
werden.
Verbesserte Arbeitshygiene:
Das Ergebnis höherer Genauigkeit
und hervorragender Haltbarkeit
ist eine verbesserte industrielle
Hygiene – ein sauberer, effi -
zienter Prozess.
Gesteigerte Produktivität:
Mit Dosiertechnik von Techcon
wird Ihre Produktivität gesteigert.
Prozesse werden schneller ausgeführt,
es entsteht weniger Abfall,
die Ausrüstung hält länger – und
Sie sparen Geld!
Alle diese Punkte – Genauigkeit,
Haltbarkeit, Arbeitshygiene
und Produktivität – ergeben einen
überzeugenden Mehrwert!
Globaco GmbH
Paul-Ehrlich-Straße 16-20 • 63322 Rödermark • Tel.: 06074/86915
Fax: 06074/93576 • info@globaco.de • www.globaco.de
meditronic-journal 1/2025
21
Produktion
Automatisierung:
Medizinische Schläuche gewickelt verblistern
Die Spezialisten für das Handling biegeschlaffer Teile von Knoll Feinmechanik haben eine Lösung für die präzise
Handhabung und Verpackung von Schläuchen in Blistern entwickelt. Die Automatisierung, die auch die UDI-
Kennzeichnung umfasst, bringt Effizienz und Präzision in Verpackungsprozesse, die bisher meist noch manuell erfolgen.
Anpassungsfähige,
maßgeschneiderte
Lösungen
Die hier beschriebene Automatisierungslösung
hat den kompletten
Handling- und Verpackungsprozess
eines medizinischen Schlauchsets
durchgängig standardisiert. Dabei
lassen sich sämtliche Freiheitsgrade
und Parameter für ähnliche
Anwendungen anpassen. Berücksichtigt
werden, können beispielsweise
Art, Material und Maße des
Schlauchs, die erforderlichen Fügeprozesse,
also etwa ob Schlauchenden
mit Konnektoren, Filtern oder
Ähnlichem zu bestücken sind, und
vieles mehr. Die einzelne Anlage
wird präzise auf die spezifischen
Herausforderungen und Besonderheiten
hin konfiguriert. Derart maßgeschneidert
automatisiert, laufen
Handling und Verpackung präzise
und konsistent, was das Risiko von
Produktfehlern reduziert und die
Gesamtproduktivität erhöht. ◄
Bild 1: Die Automatisierungslösung von Knoll Feinmechanik: Der als Nest
geformte Blister rotiert, während sich ein Stempel axial darauf zubewegt
und dafür sorgt, dass sich der Schlauch ins Nest hineinwickelt.
Bilder © KNOLL Feinmechanik GmbH
Das Handling und die Verpackung
von Schläuchen sowie anderen
biege schlaffen Teilen laufen in
vielen Industriebereichen häufig
immer noch händisch. Diese Vorgehensweise,
obwohl bewährt, ist
zeitaufwendig und fehleranfällig. Die
Automatisierungslösung von Knoll
Feinmechanik, die mehrere Prozessschritte
umfasst, bildet unter
anderem das präzise und reproduzierbare
Ablängen eines Schlauchs
ab. Allein dieser Vorgang dauert
automatisiert weniger als eine
Sekunde, was veranschaulicht, wie
groß die Effizienzgewinne gegenüber
der manuellen Vorgehensweise
sind. Nach dem Ablängen wird der
Schlauch im nächsten Schritt gewickelt
– und zwar direkt in einen Tiefziehblister
hinein.
2024
Ernst KNOLL
Feinmechanik GmbH
www.knoll-feinmechanik.de
Wickelunwilliger
Schlauch-Kandidat
Zu allererst wird dabei das erste
Schlauchende in eine verjüngte,
formschlüssige Stelle eingeclipst
und sicher fixiert. Dann rotiert der
als Nest geformte Blister, während
sich ein Stempel axial darauf zubewegt
und dafür sorgt, dass sich der
Schlauch ins Nest hineinwickelt. Die
Herausforderung bei diesem Vorgang
besteht darin, den Schlauch
ausreichend zu entdrallen. „Bei der
hier vorgestellten Beispiellösung
hatten wir einen steifen, schwer
zu handhabenden Schlauch, der
im Verhältnis zum Durchmesser
eine relativ dicke Wandstärke hat“,
so Matthias Ruh, Leiter Geschäftsbereich
Automation bei Knoll Feinmechanik.
„Entdrallt haben wir diesen
wickelunwilligen Kandidaten mithilfe
einer Lasso-artigen Bewegung,
die der Schlauch beim Wickeln ausführt.“
Diese Entdrall-Bewegung
dauert lediglich Sekundenbruchteile
und ist nur in Zeitlupe sichtbar.
Liegt der gewickelte Schlauch dann
friedlich im Blister, wird das zweite
Schlauchende ebenfalls darin befestigt,
sodass sich nichts löst, bis der
UDI-konform bedruckte Siegel deckel
verschweißt wird.
Bild 2: Die Lösung umfasst neben der Verpackung des Schlauchs im Blister
auch die UDI-Kennzeichnung auf einem bedruckten Siegeldeckel.
Bild 3: Die Automatisierungslösung hat den kompletten Handling- und
Verpackungsprozess eines medizinischen Schlauchsets durchgängig
standardisiert.
22 meditronic-journal 1/2025
Medical-PCs/SBC/Zubehör
Zertifizierte IT-Hardware für das Gesundheitswesen
Sowohl bei der Patientenversorgung als auch in der Krankenhausverwaltung tragen spezialisierte IT-Lösungen erheblich dazu bei,
die Personalbelastung zu senken und die Betriebseffizienz zu steigern.
Die Krankenhausumgebung ist
ein komplexes Ökosystem, das fortschrittliche
Technologien erfordert,
um einen reibungslosen Betrieb zu
gewährleisten. Der Trend geht dahin,
Patienteninformationen unmittelbar
digital zu erfassen und sämtlichen
an der Behandlung Beteiligten in
Echtzeit verfügbar zu machen. Hierfür
hält der taiwanesische Hersteller
Winmate seit über 25 Jahren leistungsstarke
Lösungen bereit. Seine
aktuelle Produktlinie an Displays,
Panel- und Tablet-PCs ist nach
medizinischen Standards zertifiziert
und wird in Deutschland, Österreich
und Italien vom erfahrenen Industrial-Computing-Experten
TL Electronic
vertrieben.
Kabellose Technologien
im Aufwind
Moderne kabellose Technologien
spielen eine immer wichtigere
Rolle bei der Verwaltung individueller
Behandlungen in Gesundheitszentren
und anderen Einrichtungen
des Gesundheitswesens. Winmate
bietet nach eigenen Angaben eine
der innovativsten und modernsten
medizinischen IT-Ausrüstungen und
Softwarelösungen für alle Bereiche
des Gesundheitswesens an.
2024
TL Electronic GmbH
info@tl-electronic.de
www.tl-electronic.de
Von Krankenstationen, Pflegeterminals,
Röntgenapparaten
und praktischen Bildgebungsgeräten
bis hin zu Intensivstationen
und Rettungsdiensten. Winmate-
Lösungen bieten die mobile Konnektivität,
die nötig ist, damit medizinischen
Geräte und Workstations
unabhängig von ihrem Standort
inter agieren können. Gleichzeitig
bieten sie Stabilität und Komfort,
damit sich das klinische Fachpersonal
auf das konzentrieren kann, was
es am besten kann – die bestmögliche
Behandlung seiner Patienten.
Medizinisch zertifiziert
Die robusten Tablet-PCs und
klinischen Displays von Winmate
sind nach IEC / EN 60601-1 und
60601-1-2 zertifiziert. Diese Normen
betreffen die Unbedenklichkeit
eines Produkts, das im klinischen
Umfeld eingesetzt wird, insbesondere
das Risiko einer statischen Aufund
Entladung bzw. eines elektrischen
Schlags. Die Zertifikate belegen,
dass die Geräte des Herstellers
Winmate in entsprechenden
Betriebsumgebungen sicher und
effektiv funktionieren, ohne Schäden
oder elektromagnetische Störungen
zu verursachen.
Exakt in der Bildgebung
Ein weiterer entscheidender Vorteil
der Geräte ist die durch das
patentierte Optical-Bonding-Verfahren
erzielte Blendschutzlösung.
Denn zahlreiche Anwendungen im
Gesundheitswesen stellen strenge
Anforderungen an die Ablesbarkeit
des Bildschirms und die Bildqualität.
Das Optical Bonding der
medizinischen Tablets und Monitore
trägt dazu bei, grelles Licht
zu zerstreuen, seine Intensität zu
verringern und so dem Betrachter
eine klare Sicht auf die bildgebende
Quelle zu ermöglichen. Dank des
großen Betrachtungswinkels der
Displays können auch mehrere
Betrachter (z. B. bei einer Patientenvisite)
an der verbesserten Bildqualität
teilhaben.
Hohe Leistung und Robustheit
Wenn Tablet-Computer und
Docking-Stations auf einem medizinischen
Wagen oder im Rettungsfahrzeug
installiert sind, müssen
sie den starken Vibrationen des
fahrenden Vehikels standhalten.
Weder dürfen sich Teile lockern oder
lösen, noch darf die Performance
der Geräte unter den Erschütterungen
leiden. Und dies ist nur einer
der Unterschiede zwischen spezialisierten
Rugged-Tablet-PCs und
herkömmlichen Consumer-Geräten.
Obwohl die anfängliche Investition
für einen robusten Computer höher
sein mag, garantiert das Design eine
längere Lebensdauer, die langfristig
zu niedrigeren Gesamtbetriebskosten
führt.
Technischer Kundenservice
Ebenso wichtig wie die Ausfallsicherheit
der Hardware ist die
Zuverlässigkeit beim technischen
Kunden service. Direkte Ansprechpartner
und individuelle Beratung
sind Gold wert, wenn es um Aufträgen
für das Gesundheitswesen
geht. Und gerade in diesem Punkt
zeichnet sich TL Electronic als Hersteller
und Vertriebspartner besonders
aus. Seit 40 Jahren steht der
Industrial-IT-Experte für die Langzeitverfügbarkeit
aller wesentlichen
Komponenten, ein lückenloses
Quali tätsmanagement, standardmäßige
Burn-In-Belastungstests
sowie die Ready-To-Run-Lieferung
sämtlicher Geräte. ◄
Wasserdichte Frontblenden und hygienische Gehäuse aus antimikrobiellem
Material ermöglichen die routinemäßige Desinfektion mit Flüssigreinigern,
ohne dass die Geräte Schaden nehmen.
meditronic-journal 1/2025
23
Medical-PCs/SBC/Zubehör
Deutliche Leistungssteigerung
in industriellen Anwendungen
Die KISS V4 ADL Familie wächst: Kontrons robuster KISS Rackmount-PC im 1U-Format
Kontron, ein weltweit führender
Anbieter von IoT/Embedded Computer
Technology (ECT), präsentiert
mit dem KISS 1U V4 ADL Rackmount-PC
ein besonders kompaktes
Mitglied der KISS Produktfamilie
für den anspruchsvollen Industrieeinsatz.
2024
Kontron Europe GmbH
www.kontron.de
Der robuste und platzsparende
1HE Industrierechner punktet mit
einem in Deutschland entwickelten
und gefertigten Motherboard
auf Basis von Intel Core Prozessoren
der 12./13. Generation und
somit mit mehr Leistung, erhöhter
Ausfallsicherheit und besserer
Energieeffizienz.
Damit ist er besonders geeignet
für den Einsatz in anspruchsvollen
industriellen Umgebungen, sowie
auch für High-End-Bildverarbeitung
und SCADA/MES-Anwendungen,
aber auch in personennahen
Bereichen, wie zum Beispiel in der
Leittechnik und im medizinischen
Umfeld.
Hoher Datendurchsatz
und Konnektivität
Die leistungsfähigen Systeme
der KISS V4 ADL Serie basieren
auf Kontron-Motherboards mit
Intel Core i9/i7/i5/i3 Prozessoren
der 12./13. Generation mit bis zu
24 Kernen. Zwei GbE-Ports, davon
einer mit bis zu 2,5 Gb/s und acht
externe USB-Ports inklusive USB-C
sorgen für hohen Datendurchsatz
und Konnektivität.
Zwei DIMM-Sockel mit jeweils
bis zu 64 GB liefern ausreichend
Arbeitsspeicher. Durch die Ausstattung
mit DDR5 UDIMM Speicher
wird zudem eine deutliche Leistungssteigerung
erreicht.
Eine Vielzahl von internen und per
Hot Swap zugänglichen externen
Speichermedien ermöglicht maßgeschneiderte
Systeme für jegliche
Anwendungen.
Kompakt und leistungsfähig
Insbesondere für die Märkte
Industrial Automation, Videoüberwachung
und in der Medizin-Technik
ist nun ein besonders kompaktes
und leistungsfähiges System
verfügbar, das mit seinen vier DisplayPort-Schnittstellen
eine neue
Dimension bei Grafikanwendungen
eröffnet. Auch für AI- und Machine
Learning-Anwendungen stehen
leistungsfähige Netzteile zur Verfügung,
die den Einbau von High-
End GPU-Karten erlauben.
Höchste
Sicherheitsstandards
Ebenso unterstützt der KISS 1U
V4 ADL wie alle Mitglieder der neuen
KISS Familie höchste Sicherheitsstandards
und erlaubt durch TSN-
Features Echtzeitanwendungen
für Steuerungsaufgaben im Schaltschrank
oder Datenkonsolidierung
in der lokalen Cloud.
Die gesamte KISS-Produktfamilie
erfüllt hohe Anforderungen in extremen
Umgebungen: Das Rackmount-
System verträgt dank des effektiven
Kühlkonzepts Umgebungstemperaturen
von 0 °C bis +50 °C während
des 24/7 Dauerbetriebs. Auch
die hohe Schock- und Vibrationsresistenz
prädestiniert die KISS V4
ADL Serie für robuste Industrieanwendungen.
Kundenspezifische Anpassungen,
wie z. B. individuelle Frontabdeckungen
können durch das modulare
Konzept auch für kleine und mittlere
Stückzahlen schnell und kostengünstig
umgesetzt werden. Muster der
KISS 1U V4 ADL Systeme sind ab
sofort verfügbar. ◄
Künstliche Intelligenz hält Einzug in Geräte und Schaltschrank
Kontron präsentierte zur SPS 2024 Boards und Hutschienencontroller auf Basis des i.MX8M Plus.
Kontron, ein weltweit führender
Anbieter von IoT/Embedded Computer
Technology (ECT), erweitert
seine Produktpalette auf Basis des
leistungsstarken i.MX8M Plus Prozessors
um ein CPU-Board sowie
einen robusten Rechner für die Hutschiene.
Die integrierte NPU bietet
bis zu 2,3 TOPS für anspruchsvolle
Anwendungen, wodurch das Armbasierte
Board perfekt für Machine-
Learning- und Vision-Systeme
geeignet ist.
Leistungsfähig
mit viel Speicher
Ausgestattet ist das BL i.MX8M
Plus mit einem performanten 4x
Arm Cortex- A53 Mikroprozessor
mit einer Taktfrequenz von
1,8 GHz, dabei wird ein Speicherausbau
von bis zu 8 GB LPDDR4-
RAM unterstützt.
Der integrierte Co-Prozessor
Arm Cortex-M7 gewährleistet die
Echtzeitsteuerung maschinennaher
Prozesse.
24 meditronic-journal 1/2025
Medical-PCs/SBC/Zubehör
Innovative Mini-STX-Plattform für rechenintensive,
AI-getriebene Anwendungen
Kontron präsentiert das neue K4021-U mSTX Motherboard mit Intel Core Ultra Prozessoren
und integrierter NPU für AI-Beschleunigung.
Kontron, ein weltweit führender
Anbieter von IoT/Embedded Computer
Technology (ECT), stellt das
K4021-U mSTX Motherboard vor.
Dieses leistungsstarke Motherboard
basiert auf den neuesten
Intel Core Ultra 7 und 5 Prozessoren
(SoC) und wurde speziell für
rechenintensive AI-Workloads wie
Bilderkennung und Automatisierung
ent wickelt. Dank der integrierten
Neural Processing Unit (NPU) ermöglicht
das K4021-U eine bis zu
20-mal höhere Leistung pro Watt
Modernste
Multimedia-Funktionen
Das Board ist mit modernsten
Multimedia-Funktionen ausgestattet,
darunter ein HDMI-Anschluss für
4K-Auflösung, eine 2D/3D-GPU und
eine Video Processing Unit (VPU).
Die VPU unterstützt H.265 (High
Efficiency Video Coding) 1080p60
Videokodierung und -dekodierung.
Durch die verbesserte Nutzung von
Speicher und Bandbreite bei gleichzeitig
höherer Videoqualität eignet
sich das BL i.MX8M Plus ideal für
anspruchsvolle Anwendungen in
HMIs, Medizingeräten und Steuerungslösungen.
Die Dual- Display-
Lösung des Boards bietet eine
meditronic-journal 1/2025
bei vergleichsweise sehr geringem
Stromverbrauch.
Platzsparende Alternative
Das K4021-U mSTX im kompakten
und vielseitigen Mini-STX Formfaktor
ist mit seiner flachen Bauweise
eine platzsparende Alternative
zu 3,5“ bzw. NUC und ideal für
Installationen mit begrenztem Platz.
Es unterstützt Standardkomponenten
wie M.2 SSDs und SO-DIMM
Speicher und bietet eine kostengünstige
Lösung für industrielle
LVDS-Schnittstelle für ein lokales
Display und eine HDMI-Schnittstelle
für einen externen Monitor.
Zusätzlich steht eine serielle
Display- Schnittstelle MIPI CSI mit
vier Lanes bereit. Alternativ lassen
sich Kamerasysteme über die externen
Schnittstellen USB 3.0 Typ C
oder Gigabit-Ethernet anschließen.
Sichere und schnelle
Echtzeit-Datenübertragung
Der integrierte Cortex-M7 Prozessorkern
ermöglicht Steuerungen
über die CAN-FD-Schnittstelle,
sowie das duale GbE
und den Betrieb in Echtzeit. Ein
LAN-Port unterstützt den Time-
Sensitive Networking Standard
Anwendungen durch energieeffizientes
Design, kabellose Installation,
einfache Wartung und flexible
Erweiterbarkeit.
Einsatzbereiche
Das Motherboard ist für Anwendungen
in den Bereichen POS/POI,
Produktionsoptimierung, Medizin,
Digital Signage und Kiosk-Lösungen
geeignet. Es bietet erweiterte
Sicher heitsfunktionen und
umfassende Fernverwaltungsoptionen
über die Intel Active
(TSN) für eine sichere und rasche
Echtzeit-Datenübertragung. Die
geringe Latenzzeit ist für zeitkritische
Anwendungen geeignet,
die hohe Anforderungen an Datenübertragung
und -synchronisation
stellen. Der leistungsstarke NXP
i.MX8M Plus SoC verfügt über
eine integrierte Neural-Processing-Unit
(NPU), einen 2,3 TOPS
KI-Prozessor. Dieser unterstützt
die Verarbeitung großer Datenmengen
in Echtzeit und ist für
Anwendungen in den Bereichen
Machine-Learning- und Vision-
Systeme prädestiniert.
Kontron Europe GmbH
www.kontron.de
Management Technology (AMT).
Die integrierte GPU mit bis zu 8 Xe-
Kernen sorgt für leistungs starke
Grafikverarbeitung und unterstützt
anspruchsvolle visuelle Anwendungen,
u. a. die Darstellung von bis zu
vier unabhängigen Displays in 4K
oder zwei Displays in 8K.
Made in Germany
Das in Deutschland entwickelt und
gefertigte Motherboard bietet eine
breite Palette an Anschlussmöglichkeiten,
darunter zwei DisplayPorts,
ein DisplayPort über USB-Type-C an
der Vorderseite sowie ein weiterer
mit Thunderbolt 4-Unterstützung.
Zusätzlich stehen ein Embedded
DisplayPort und Dual-Channel
24-Bit LVDS-Panels zur Verfügung.
Mit vier M.2-Steck plätzen (Key-M,
Key-B & Key-E) und umfangreichen
Anschluss möglichkeiten,
einschließlich 2x COM, Thunderbolt
4 und USB 3.2 Gen2 Type-C
mit DisplayPort-Funktion (DPoC),
ist das K4021-U besonders vielseitig
einsetzbar.
24/7-Dauerbetrieb
Das K4021-U ist konzipiert für
den 24/7-Dauerbetrieb und einen
er weiterten Temperaturbereich von
bis zu 60 °C. Es unterstützt DDR5-
5600 Speicher mit einer maximalen
Kapazität von 96 GB, was ein
reibungsloses Multi tasking und
die Verarbeitung datenintensiver
Aufgaben ermöglicht. Der große
DC-Eingangsbereich von 9-24 V
sowie der 20-V-DC-Eingang über
den rückseitigen USB-C-Port
(PowerDelivery-Sink-Mode) bieten
zusätzliche Flexibilität in der
Stromversorgung.
Verfügbarkeit
Erste Muster des K4021-U mSTX
werden im März verfügbar sein. Ein
passendes mSTX SMARTCASE-
Gehäuse-Kit wird zum Serien start
in 2025 ebenfalls angeboten.
Kontron Europe GmbH
www.kontron.de
25
Medical-PCs/SBC/Zubehör
Hochmoderne medizinische Panel-PC-Systeme
für den klinischen und industriellen Einsatz
Bressner Technology erweitert sein Produktsortiment um die neuen SEAL-Panel-PCs für die Medizintechnik.
Bressner Technology GmbH
info@bressner.de
www.bressner.de
Die Bressner Technology GmbH,
ein führender Anbieter für industrielle
Hardwarelösungen und Systemintegration,
gibt die Erweiterung seiner
Serie medizinischer Panel-PCs, der
SEAL-WMP-Reihe, bekannt. Diese
Geräte wurden speziell für den Einsatz
in klinischen Einrichtungen und
anspruchsvollen Umgebungen entwickelt
und kombinieren leistungsstarke
Hardware mit benutzerfreundlichem
Design und robusten Schutzfunktionen.
Vor-Ort-Service zwischen München und Flensburg
Concept International bietet für einige ihrer PC-
Produkte ab sofort für einen deutschlandweiten
Vor-Ort-Service an: Bei Geräten der Future-Eigenmarken
sowie von GIADA Digital Signage PCs und
AirServer-Connect garantiert der Münchner Value
Added Distributor, dass Hardware-Probleme vor Ort in
höchstens 48 Stunden beim Endkunden gelöst sind.
Der Vor-Ort-Service kann beim Kauf von Hardware
der Marken Future PPC, FutureIPC und FuturePAD,
und FutureNUC sowie von GIADA Digital Signage PCs
und Airserver-Connect für eine Laufzeit gebucht werden,
die sich in der Regel nach der Gewähr leistung
richtet. Die Kosten für den Service normaler PC-Produkte
sind je nach Laufzeit gestaffelt. Der Vor-Ort-
Service gilt für die Instandsetzung der Hardware, bei
Software-Problemen oder bei Ausfällen, die beispielsweise
durch Datenviren verursacht werden, greift die
Reparatur garantie nicht.
Nähere Informationen unter:
www.concept.biz/vor-ort-service
Concept International GmbH
www.concept.biz
Für den hohen Anspruch
Die neuen Modelle – darunter
SEAL WMP-15P, -19P, -22P, -24P,
-22T und -24T – bieten Bildschirmgrößen
von 15,6 bis 23,8 Zoll und
sind jeweils mit einem projektivkapazitiven
Multi-Touch-Panel
ausgestattet. Mit aktuellen Intel
Core Prozessoren der 12. und
13. Generation, sowie optionaler
Intel Iris Xe-Grafik und bis zu 96 GB
DDR5 Arbeitsspeicher bieten die
Geräte eine optimale Grundlage
für anspruchsvolle medizinische
Anwendungen und datenintensive
Prozesse.
Robust und hygienisch
Speziell in diesem Umfeld punkten
die Panel-PCs durch ein antibakterielles
Gehäuse, eine lüfterlose
Kühlung und IP65-Schutz an
der Frontseite, was sie sowohl robust
als auch hygienisch sicher macht.
Dank flexibler VESA-Montagemöglichkeiten
und einer Vielzahl
von Zertifizierungen erfüllen sie
die strengen Standards der medizinischen
Branche und bieten die notwendige
Sicherheit und Konformität.
„Mit den neuen SEAL-WMP-
Modellen bringen wir eine zeitgemäße
Lösung auf den Markt,
die den wachsenden Anforderungen
im Gesundheitswesen und in
der Medizintechnik gerecht wird“,
erklärt Markus Schumacher, Senior
Account Manager bei Bressner
Technology. „Die Kombination aus
fortschrittlicher Technik und anwenderfreundlichem
Design ermöglicht
eine nahtlose Integration in medizinische
und industrielle Systeme.“
Flexibel und erweiterbar
Für hohe Flexibilität und Erweiterbarkeit
verfügen die Systeme
über verschiedene Anschlussmöglichkeiten
wie USB 3.2 Gen 2,
HDMI 2.0 und DisplayPort 1.4a
sowie Dual-Ethernet-Schnittstellen,
die eine zuverlässige Datenübertragung
und Kommunikation in
Echtzeit ermöglichen. Mit optionalen
Betriebs systemen wie Windows
10 IoT Enterprise LTSC und
Windows 11 IoT Enterprise GAC
sind die neuen Panel-PCs für den
Dauereinsatz in anspruchsvollen
Umgebungen gerüstet und lassen
sich an spezifische Anforderungen
anpassen. ◄
26 meditronic-journal 1/2025
Leistungsstark, lüfterlos und kompakt
Medical-PCs/SBC/Zubehör
ICO Innovative Computer GmbH
www.ico.de
Mit den neuen PicoSYS Embedded-PCs
eröffnet sich eine neue
Dimension in der Embedded-Technologie.
Die Geräte kombinieren
hohe Rechenleistung und vielseitige
Schnittstellen in einem lüfterlosen
Design, das ideal für anspruchsvolle
industrielle Anwendungen ist.
Ob im Maschinenbau, der Automatisierungstechnik
oder bei IoT-
Lösungen – die PicoSYS Embedded-PCs
bieten eine zuverlässige
und wartungsarme Plattform, die
selbst unter extremen Bedingungen
von -20 °C bis 70 °C stabil
arbeitet. Die kompakten Abmessungen
und die robuste Bauweise
machen die PicoSYS-Serie zur perfekten
Wahl für raue Umgebungen,
in denen konventionelle PCs an ihre
Grenzen stoßen.
Die PicoSYS Embedded-PCs,
erhältlich mit Intel Core i5-14500T
oder dem leistungsstärkeren Intel
Core i9-14900T Prozessor, ver fügen
über bis zu 64 GB RAM und einen
großzügigen SSD-Speicher von
256 GB. Für maximale Konnektivität
bieten beide Modelle vier schnelle
USB 3.2 Gen 2 Typ-A Anschlüsse
sowie zwei Gigabit LAN- und zwei
2.5-Gigabit LAN-Anschlüsse. Über
zwei M.2-Steckplätze und SIM-Slots
können Erweiterungen problemlos
hinzugefügt werden. Besonders
hervorzuheben sind die umfassenden
Schnittstellenoptionen mit zwei
RS232-Ports sowie zwei flexiblen
RS232/422/485- Anschlüssen, die
eine nahtlose Integration in bestehende
Systeme ermöglichen. Dual-
Display-Unterstützung wird durch
zwei DVI-D- und zwei DisplayPort-
Anschlüsse gewährleistet, während
optionales WLAN für kabellose
Konnektivität sorgt.
Dank ihrer Vielseitigkeit eignen
sich die PicoSYS Embedded-PCs
für eine breite Palette an Anwendungen.
In der industriellen Automatisierungstechnik
können sie
als Steuerungseinheit für Maschinen
und Anlagen eingesetzt werden,
während sie im IoT-Bereich als
Gateway oder Datenknoten fungieren.
Die leistungsfähigen Prozessoren
und das lüfterlose Design prädestinieren
sie für den Einsatz in
Umgebungen, in denen Robustheit
und Zuverlässigkeit entscheidend
sind, etwa in der Medizintechnik,
im Verkehrswesen oder der Überwachungstechnik.
◄
Spitzenleistung für Edge Computing in der Medizintechnik
2024
FORTEC Integrated
info@fortec-integrated.de
www.fortec-integrated.de
Der neue IB961 SBC von iBASE
ist mit den leistungsstarken Raptor
Lake Intel Core Prozessoren
ausgestattet, die je nach Variante
4 bis 6 Performance-Kerne und
4 bis 8 Effizienz-Kerne bieten. In
dieser hybriden Architektur erledigen
die E-Cores stromsparend
die Systemaufgaben, während
die leistungsstarken P-Cores nur
dann aktiviert werden, wenn hohe
Rechenleistung benötigt wird.
Dadurch entsteht eine sehr effiziente
Plattform für anspruchsvolle
Anwendungen in der Medizin-
und Labortechnik sowie vielen
anderen Bereichen.
Mit bis zu 32 GB DDR5 SO-
DIMM Arbeitsspeicher und Hyper-
Threading verarbeitet der IB961
mehr Informationen in kürzerer
Zeit. Seine vielfältigen Schnittstellen
machen ihn zu einem echten
Allrounder: Bis zu vier Displays
können über zwei Display-Port 1.2,
eine LVDS- und eine eDP-Schnittstelle
angesteuert werden. Sechs
USB-Ports ermöglichen den einfachen
Anschluss weiterer Peripheriegeräte,
wie Touchscreens.
Zwei 2,5 Gbit/s LAN-Schnittstellen
und drei M.2 (M-Key, E-Key,
B-Key) Steckplätze bieten optimale
Anschlussmöglichkeiten und
dienen als Basis für Wi-Fi und 5G
Kommunikation.
Der weite Eingangsspannungsbereich
von 12 von 24 V und der
Arbeitstemperaturbereich von 0
bis 60 °C runden die hohe Flexibilität
des IB961 ab. ◄
meditronic-journal 1/2025
27
Medical-PCs/SBC/Zubehör
Leistungsstarkes CompactPCI Serial CPU-Board
G029 für anspruchsvolle Embedded-Computing-Anwendungen
duagon präsentiert das neue CompactPCI
Serial CPU-Board G029, das für High-End-
Embedded-Computing-Anwendungen in der
Schienenfahrzeug-, Gleis-, Industrie- und Medizintechnik
entwickelt wurde. Das Board basiert
auf den Prozessoren der Intel-Core-Serie U/P/H
der 13. Generation, bekannt als Raptor Lake. Mit
bis zu 6 Leistungs- und bis zu 8 Effizienzkernen
ist es ideal für die Virtualisierung geeignet, ermöglicht
eine Ressourcenoptimierung und vereinfacht
Updates und Wartung. Ein besonderes
Merkmal der G029 ist eine integrierte GPU mit
bis zu 96 Ausführungseinheiten, die sowohl die
Ausführung eigener lokaler KI-Algorithmen als
auch die Unterstützung anderer im System verfügbarer
KI-Beschleuniger ermöglicht. Das Board
unterstützt Anwendungen wie intelligente Videoüberwachung
und Objekterkennung.
Die duagon G029 ist ab sofort erhältlich.
High-End-Embedded-Computing-
Anwendungen
Zusätzlich zu den 14 Kernen kann das 3U
CompactPCI Serial CPU-Board mit einer Kapazität
von bis zu 96 GB DDR5 RAM ausgestattet
werden und zielt damit in erster Linie auf High-
End-Embedded-Computing-Anwendungen ab.
2024
duagon Germany GmbH
www.duagon.com
Für eine hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit
ist der Speicher des Boards mit In-Band ECC
(IBECC) gegen externe Einflüsse geschützt.
Durch die Nutzung der neuen Intel-Hybridarchitektur
und moderner Virtualisierungstechniken,
sorgt die G029 für eine Verringerung
der System komplexität und Reduzierung der
Wartungs kosten. Alle Komponenten sind zum
Schutz vor Schock und Vibrationen gemäß den
geltenden Industriestandards verlötet. Darüber
hinaus verfügen alle G029-Modelle über schnelle
120 GB NVMe-Speicher.
Leistungssteigerung
gegenüber Vorversion
Im Vergleich zu der duagon G28, erreicht die
G029 eine Leistungssteigerung von 20 - 25 %
pro Watt und setzt damit einen neuen Standard
für Embedded-Lösungen. Mit diesen Leistungsmerkmalen
eignet sich das Board besonders für
Bahnanwendungen, wo es sowohl als Virtualisierungs-Hub
als auch als zentrale Wartungsplattform
genutzt werden kann. Darüber hinaus
kann die G029 als Grundlage für künftige Fortschritte
im Bereich des maschinellen Lernens
und der künstlichen Intelligenz (ML/KI) verwendet
werden.
Cybersicherheit durch Technik
Um die höchstmöglichen Sicherheitsstandards
zu erfüllen, ist die G029 mit einem TPM 2.0 ausgestattet
und unterstützt einen vom Benutzer verwaltbaren
Secure-Boot-Schlüssel. Dadurch kann
das Board einen vollständig kontrollierten Secure-
Boot-Prozess durchführen und die Ausführung
von nicht autorisiertem Code verhindern. Das
Sicherheitspaket der G029 wird vervollständigt
durch die Intel Trusted Execution Technology,
Intel Virtualization Technologies (VT-x/ VT-d)
und Intel Boot Guard. Das Board wurde nach
dem TÜV-SÜD-zertifizierten Cybersicherheitsprozess
IEC 62443-4-1 von duagon entwickelt.
Robust und skalierbar
Einer der wichtigsten Aspekte des neuen
Boards ist seine Skalierbarkeit, insbesondere
in Bezug auf die CPU-Leistung und Speicherkonfiguration.
duagon nutzt die erweiterte CPU-
Skalierbarkeit mit Optionen von 15 W (U-Serie)
bis 45 W (P-Serie) Stromverbrauch und einer
Vielzahl von Leistungs-/Effizienzkern-Konfigurationen,
um den Betriebsanforderungen auch
bei rauen Umgebungstemperaturen von bis zu
+70 °C gerecht zu werden. Bei Modellen mit
CPUs der U-Serie ist ein lüfterloser Betrieb in
dieser Systemumgebung möglich. Davon profitieren
extrem robuste Anwendungen, bei denen
eine Zwangsbelüftung nicht möglich ist.
Tor zur eingebetteten KI
Die integrierte Intel Iris Xe GPU mit 96 Ausführungseinheiten
ist KI-fähig und bereit für
eine Vielzahl von Anwendungen mit geringer
Komplexität. Dazu zählen im Schienenverkehr
intelli gente Videoüberwachung mit Hindernisund
Anomalieerkennung, die Überwachung
von Sensoren und Gleisdefekten, verbesserte
Fahrgastsicherheit und Personenzählung, in der
Medizintechnik chirurgische Roboter und bei
anderen industriellen Anwendungen Robotersteuerung
und verbesserte Qualitätskontrolle.
Das Intel Open VINO Toolkit dient, in Kombination
mit der Zugänglichkeit von vortrainierten
Modellen wie YOLO, als robuste Grundlage für
die nahtlose Bereitstellung von Inferenzanwendungen
in der Praxis.
Umfangreiches Board-Management
Ein vielseitiger Board-Management- Controller
der G029 ermöglicht eine intelligente Überwachung
und Monitoring aller wichtigen
Signale, einschließlich Versorgungs- und Boardspannungen,
Temperaturen und einen Watchdog
für das Betriebssystem. Zusätzlich unterstützt
das neue CompactPCI Serial-Board das
Intel AMT Remote-Out-of-Band-Management.
Zukunftssicher
mit zertifizierter Zuverlässigkeit
Die G029 unterstützt Linux- und Echtzeitbetriebssysteme,
und eine Red Hat-Zertifizierung
wird bald verfügbar sein. Das bietet weitere Vorteile
in Bezug auf Leistung, Zuverlässigkeit und
Updates. Die Langzeitverfügbarkeit des Boards
ermöglicht eine verlängerte Produktlebensdauer
und weniger Austauschzyklen. Die G029 ist
abwärtskompatibel zu den duagon-Vorgängermodellen
G28, G25A und G23. ◄
28 meditronic-journal 1/2025
Medical-PCs/SBC/Zubehör
Leistungsstarker KI-Single-Board-Computer
für Edge-Anwendungen
FORTEC Integrated GmbH
info@fortec-integrated.de
www.fortec-integrated.de
FORTEC Integrated stellt mit dem
IB962 von iBASE einen kompakten
3,5-Zoll-Single-Board-Computer vor,
der speziell für anspruchsvolle Edge-
AI-Anwendungen entwickelt wurde.
Der IB962 mit Intel Core Ultra
Meteor Lake Prozessor kombiniert
hohe Rechenleistung mit Energieeffizienz.
In Verbindung mit der Intel
Arc GPU und einer integrierten VPU
beschleunigt er die lokale Verarbeitung
von Bild- und Videodaten.
Der IB962 bietet vielseitige
Anschlussmöglichkeiten hochauflösende
Displays mit HDMI-,
DisplayPort-, LVDS- und eDP-
Schnittstellen und ist optimal für
geeignet für Anwendungen wie
Qualitätsüberwachung in der Automatisierung
oder Bildverarbeitung
in der Medizintechnik.
Verschiedene Modellvarianten
mit Intel Core Ultra 7- und
Ultra 5-Meteor Lake-U/H-Prozessoren
bieten flexible Optionen für
unterschiedliche Anforderungen.
Dank Unterstützung für bis zu 64 GB
DDR5-RAM ermöglicht der IB962
anspruchsvolles Multi tasking und
eine effiziente Verarbeitung großer
Datenmengen.
Edge-AI-Technologie bietet entscheidende
Vorteile: Die lokale
Datenverarbeitung am Ort der Erfassung
reduziert Latenzzeiten und
spart Kosten, da Daten nicht an
entfernte Server oder in die Cloud
übertragen werden müssen. Sensible
Informationen bleiben lokal
gespeichert, was die Datensicherheit
erhöht.
Die IB962-Serie ist langfristig
verfügbar und wird von FORTEC
Integrated mit umfassendem Zubehör
wie Displays, Touchscreens,
SSDs und Netzteilen angeboten.
Optional sind die Boards mit vorinstallierten
Betriebssystemen wie
Windows 10 oder 11 IoT Enterprise
LTSC erhältlich. FORTEC Integrated
bietet zusätzlich Design-
In-Support, BIOS-Anpassungen
und Beratungsservices an
und baut mit dem IB962 seine
Position als Partner für zukunftssichere
Embedded-Lösungen weiter
aus. ◄
Flexibel und skalierbar
x86 Computer-on-Modules
Perfect Match für High-Performance
Intel® Core Ultra Prozessoren
Low Power im Kreditkarten-Format
Intel Atom® Prozessoren x7000RE
TQMxCU1 – COM-HPC Mini
KI-basiertes Embedded Computing
TQMxE41S – SMARC 2.1
Industrial Use Conditions
auch erhältlich als COM Express Mini
Besuchen Sie uns: 11.-13. März 2025, Stand 3–249
Mehr Infos auf:
www.tq-group.com/intel
EMB_Anz_meditronic-journal_185x132_0225_Rev0100.indd 1 23.01.25 17:07
meditronic-journal 1/2025
29
Medical-PCs/SBC/Zubehör
Führende Edge-AI-Anwendungen mit NVIDIA Jetson
Orin-Modulen und Branchenkenntnissen
Portwells PJAI-100 Series mit NVIDIA Jetson Orin-Modul ist wegweisend für Edge-AI-Lösungen.
sie fortschrittliche Video analysen
für Sicherheitssysteme, einschließlich
Gesichtserkennung, Verhaltensanalyse
und Erkennung von Anomalien,
was zu mehr Sicherheit und
Schutz beiträgt. Die lokale Verarbeitung
von Daten durch das Portwell
PJAI-100 Embedded System
reduziert die Latenzzeit, verbessert
die Echtzeit-Analyse und stärkt den
Datenschutz – kritische Faktoren in
diesen Branchen.
Portwell, ein globaler Anbieter von
innovativen Industrie- und Embedded-Computing-Lösungen,
verkündet
mit Stolz, dass seine PJAI-100
Serie, die mit den leistungsstarken
Modulen NVIDIA Jetson Orin Nano
und Orin NX SOMs ausgestattet ist,
weiterhin den Standard im Bereich
Edge-AI-Anwendungen setzt. Mit
ihrem lüfterlosen Design und ihrer
robusten Performance hat sich die
PJAI-100 Serie als bewährte Lösung
für alle Branchen etabliert, die auf
zuverlässige und leistungsstarke
Edge-AI-Lösungen angewiesen sind.
2024
KIOSK Embedded Systems
GmbH
www.portwell.eu
Dank erweiterter Konnektivitätsoptionen
und skalierbarer Lösungen
erfüllt die PJAI-100-Serie die wachsenden
Anforderungen moderner
Edge-AI-Anwendungen in den
Bereichen Fertigung, Einzelhandel,
autonome mobile Roboter (AMR),
Landwirtschaft, Logistik, intelligente
Überwachung und Gesundheitswesen.
Führende Edge-AI-Lösungen
Das Portwell PJAI-100 einschließlich
PJAI-100-ON und PJAI-100-OX
verfügt über ein hochmodernes NVI-
DIA Jetson Orin-Modul, das eine
KI-Leistung von bis zu 100 TOPS
unterstützt und leistungsstarkes,
stromsparendes Computing für KIgestützte
Anwendungen im Edge-
Bereich bereitstellt. Da die Nachfrage
nach Hardware für KI-Training
und KI-Inferenz für den Edge-Einsatz
steigt, verlangt Inferencing typischerweise
eine geringere Latenz
und einen höheren Durchsatz, was
die NVIDIA Jetson Plattform mit
Bravour erfüllt.
Flexibel einsetzbar
Die PJAI-100 Serie wurde speziell
für Edge-AI-Anwendungen in
verschiedenen Branchen wie Fertigung,
Einzelhandel, AMR, Landwirtschaft,
Logistik, intelligente Überwachung
und Gesundheitswesen
entwickelt. In der Fertigung unterstützt
Edge AI die automatische
optische Inspektion (AOI) zur Fehlererkennung
in Echtzeit, verbessert
die Qualitätskontrolle und reduziert
den Ausschuss. Bei smarten Retail-
Anwendungen ermöglicht Edge
AI Echtzeit-Kundenanalysen und
Bestandsmanagement. In den Bereichen
AMR und Logistik optimiert es
den Lagerbetrieb und gewährleistet
eine zeitnahe, datengestützte Entscheidungsfindung.
Im Agrarsektor
verbessert Edge AI die Ernteüberwachung
und automatisiert landwirtschaftliche
Prozesse, während sie
im Gesundheitsbereich Echtzeitdiagnosen,
die medizinische Bildverarbeitung
und Patientenüberwachung
unterstützt. Bei der intelligenten
Überwachung ermöglicht
Umfassende Lösung
für anspruchsvolle
Edge-AI-Anwendungen
PJAI-100 zeichnet sich durch
eine Reihe von Produktmerkmalen
aus, die den strengen Anforderungen
moderner industrieller
Anwendungen gerecht werden. Ausgestattet
mit verschiedenen Speicherkonfigurationen
(4 GB, 8 GB
oder 16 GB LPDDR5) bietet es die
nötige Flexibilität für verschiedene
KI-zentrierte Workloads. Die zwei
RJ45 Gigabit Ethernet Ports und
drei USB 3.2 Typ A Ports garantieren
eine schnelle und zuverlässige
Datenübertragung, während
die beiden DB9-COM-Ports und
der spezifische DB9-CANbus eine
robuste industrielle Kommunikation
ermöglichen.
Erweiterungsmöglichkeiten
Durch Erweiterungsmöglichkeiten
wird die Vielseitigkeit des Embedded
System weiter erhöht. Darüber
hinaus verfügt das PJAI-100
über einen M.2 2280 M-Key Steckplatz
für NVMe-SSDs und einen
schnellen Datenzugriff sowie einen
M.2 2230 E-Key Steckplatz für eine
optionale WLAN-Konnektivität. Über
den M.2 3042/3052 B-Key Steckplatz
ist zudem eine 4G/5G-Konnektivität
realisierbar, so dass das
30 meditronic-journal 1/2025
Medical-PCs/SBC/Zubehör
PJAI-100 auch in vernetzten Umgebungen
nahtlos funktioniert.
Robust und kompakt
Das Embedded System ist für
raue Industriebedingungen ausgelegt
und hat einen Betriebstemperaturbereich
von -20 °C bis 60 °C.
Gleichzeitig ermöglichen seine kompakten
Abmessungen (152 mm x
112 mm x 62 mm) eine einfache Integration
in beengten Umgebungen,
während das lüfterlose Design eine
zuverlässige Leistung ohne aktive
Kühlung sicherstellt. Diese Eigenschaften
machen das PJAI-100
zur bevorzugten Wahl für Branchen,
in denen robuste, leistungsstarke
Edge-AI-Lösungen benötigt
werden, um Unternehmen bei der
Optimierung ihrer Abläufe und der
Reduzierung von Ausfallzeiten zu
unterstützen.
Führend bei AI-Computing-
Lösungen am Netzwerkrand
und außerhalb
Portwell hat sich als Spezialist für
innovative Industrie- und Embedded-Computing-Lösungen
einen
Namen gemacht. Von KI-Training
bis hin zu KI-Inferenz bietet Portwell
ein umfassendes Angebot an
Hardware-Lösungen für Edge AI. Zu
den Kernkompetenzen des Unternehmens
gehören die innovative
Produktforschung und -entwicklung
sowie umfassende Designund
Fertigungsdienstleistungen
(DMS). Durch seine weltweite Präsenz
kann Portwell maßgeschneiderte
Lösungen von der Beratung
bis zur Massenproduktion anbieten
und so sicherstellen, dass die
Bedürfnisse seiner Kunden mittels
hochmoderner Technologie und erstklassigem
Support erfüllt werden.
Umfangreiches Produktund
Dienstleistungsportfolio
Aufgrund seiner umfangreichen
Erfahrung mit kundenspezifischen
Entwicklungsprojekten für Branchen
wie Gaming, Transport und Medizin
kann Portwell die Anforderungen verschiedener
vertikaler Märkte erfüllen.
Das Engagement des Unternehmens
für die Förderung von Innovationen im
Bereich Edge AI zeigt sich an seinem
umfangreichen Produkt- und Dienstleistungsportfolio,
das zahlreiche Bereiche
wie Automatisierung, Bildverarbeitung,
Robotik, Medizin/Gesundheitswesen,
Einzelhandel, Landwirtschaft
und Infrastruktur abdeckt. Basierend
auf seiner Erfahrung mit Embedded
Systems und Edge AI Computing liefert
das Unternehmen Lösungen, die
die betriebliche Effizienz steigern,
die Entscheidungsfindung verbessern
und das Unternehmenswachstum
fördern. ◄
Hochmoderne Medical-Panel-PCs
Die neuesten Modelle der Medical-Panel-PCs von ICO Innovative Computer GmbH wurden speziell
für den Einsatz in OP-Räumen entwickelt und sind bereits weltweit im Einsatz.
2024
ICO Innovative Computer GmbH
www.ico.de
Die Medical All-In-One PC-Serie bietet
herausragende Leistung und innovative
Funktionen, die den Anforderungen moderner
medizinischer Verfahren gerecht werden.
Die Medical-PC-Serie ist speziell für den Einsatz
in OP-Räumen konzipiert, darunter z. B.
endoskopische und robotische Chirurgie. Mit
einem eleganten Gehäuse aus antibakteriellem
Aluminium unterstützt sie versiegelte
Wasser- und Staubdichtigkeit mit IP65-Frontschutz
sowie I/O-Cover für Kabelmanagement
mit IP54 Schutz. Zwei Display-Port-Ausgänge
und eine Videoeingangsfunktion ermöglichen
den Anschluss medizinischer Erfassungsgeräte
für verschiedene Eingriffe. Das lüfterlose
Design und die spezielle Power-Adapter-Installation
gewährleisten eine saubere und einfache
Installation für maximale Betriebssicherheit.
Beeindruckende Merkmale
Die beiden Medical-Panel-PCs sind mit beeindruckenden
Merkmalen ausgestattet, darunter
ein 12. Generation Core i5-Prozessor, zwei
SSDs für RAID, ein integriertes 250-W-Netzteil
und ein PCIe x4-Slot für Video Frame Grabber.
Das lüfterlose Design trägt zur Geräuschreduktion
bei und ermöglicht einen zuverlässigen
Einsatz in sensiblen OP-Raumumgebungen.
Optionale Erweiterungen wie RFID/NFC, 4 kV
Isolation, DICOM-Unterstützung und Hardware
TPM 2.0 bieten eine individuelle Anpassung
an die Bedürfnisse der Anwender.
Einsatzbereiche
Diese neuen Medical-Panel-PCs der Medico-
Serie sind ideal für den Einsatz in OP-Räumen
geeignet. Die Geräte eignen sich insbesondere
für endoskopische und robotische Chirurgie
sowie für andere minimalinvasive Verfahren.
Die hohe Leistungsfähigkeit, die medizinischen
Zertifizierungen nach DIN EN60601-
1-1 und die vielfältigen Erweiterungsoptionen
machen sie zu einer zuverlässigen Wahl für
medizinisches Fachpersonal.
Die beiden Modelle Medico 22T (21,5‘‘ Display)
und Medico 24T (23,8‘‘ Display) bieten
neben ihrer beeindruckenden Leistung auch
ein modernes und ansprechendes Design.
Mit Windows 11-Kompatibilität, IP65-Schutz
vorne und einem robusten Aluminiumgehäuse
erfüllen sie die höchsten Standards für medizinische
Ausrüstung. ◄
meditronic-journal 1/2025
31
Kommunikation
Medical Switch für sichere und effiziente IT
in medizinischen Einrichtungen
MICROSENS GmbH & Co. KG
www.microsens.de
Der Medical Switch von Microsens
wurde speziell für die Anforderungen
medizinischer Einrichtungen
entwickelt: Sicherheit, Effizienz
und Performance stehen im
Pflichtenheft neben galvanischer
Trennung der Anschlüsse, Patientenschutz
mit 2x MOPP, desinfizierbarer
Oberfläche und optionaler
antibakterieller Beschichtung.
Vorhandene Kabel nutzen
Der Medical Switch benötigt keine
aufwändige Neuverkabelung. Er nutzt
die bereits vorhandene Kupferverkabelung
in Kliniken und Praxen und kann
problemlos im laufenden Klinikbetrieb
installiert werden. Das spart Zeit und
schont das chronisch knappe Budget.
Seine zwei Gigabit-Uplink-Ports bieten
höchste Performance und Netzverfügbarkeit
mit Redundanz, um die
enormen Datenmengen moderner
Diagnoseeinrichtungen schnell und
zuverlässig zu übertragen. Effektive
Sicherheitsfeatures direkt am Endgeräteanschluss
schützen die vertraulichen
Patienten- und Klinikdaten.
Galvanische Trennung
Der Medical Switch ist für den Einsatz
in medizinisch genutzten Räumen
nach IEC 60364-7-710 (VDE
0100 Teil 710) zur galvanischen
Trennung von Signalleitungen nach
Kapitel 16 der IEC/EN 60601-1 vorgesehen.
Vier galvanisch getrennte
10/100/1000 Mbit/s-Anschlüsse mit
integrierten Netzwerkisolatoren
schützen Patienten und medizinische
Einrichtungen. Diese Lösung
ist besonders effizient: Anstelle des
althergebrachten Konzeptes von
vier Kupferkabeln mit vier externen
Netzwerkisolatoren bietet der Medical
Switch eine kompakte, vollintegrierte,
robuste und sichere Lösung.
Er erfüllt die Anforderungen an
den Patientenschutz mit 2x MOPP
(Means of Patient Protection) und
übertrifft die strengen Anforderungen
nach IEC/EN 60601-1 (min. 4
kV Mindestspannungsfestigkeit)
für medizintechnische Geräte. Die
Oberfläche aus robustem Kunststoff
erlaubt eine effektive Reinigung und
Desinfektion und ist mit einer antibakteriellen
Beschichtung erhältlich.
Stromversorgung
aus dem Datennetz
Der Medical Switch kann durch
Power-over-Ethernet direkt aus dem
Datennetz mit Strom versorgt werden,
er benötigt keinen 230 VAC Stromanschluss.
Die Snap-In-Montage
mit dem international standardisierten
45 mm-Einbaumaß ermöglicht
einen raschen, werkzeuglosen Einbau
in alle gängigen Installationssysteme
sowie eine integrierte Montage
in Deckenversorgungseinheiten. ◄
Wireless CAN-Netzwerk zu mehreren mobilen Knoten
KVASER AirBridge M12 kabellose One-to-Any CAN-Verbindung
Actronic-Solutions stellt die neue
kabellose CAN-Brücke Kvaser Air
Bridge M12 von Kvaser vor, die in
einer ‚one to one‘- oder ‚one to any‘-
Konfiguration in Betrieb genommen
werden kann.
Mehrere CAN-Netzwerke
ankoppeln
Kvaser bietet mit der Air Bridge
M12 erstmalig die Möglichkeit nicht
nur ein sondern mehrere (one-toany)
CAN-Netzwerke bzw. CAN-
Knoten wireless und dynamisch an
einen in der Regel stationäres CAN-
Knoten z. B. einer übergeordneten
Systemsteuerung anzukoppeln.
Ein typisches Beispiel wären
z. B. fahrerlose Transport systeme
(FTS) in einer Fabrikhalle oder
einem Logistik zentrum, die an einer
Kontrollstation vorbeifahren, sich
mit dieser verbinden und Daten
austauschen und sich dann wieder
ausloggen und autonom weiterfahren.
Es kann immer nur ein
mobiles Device mit der Hauptstation
verbunden werden. Das Pairing
der Kvaser Air Bridge M12 kann
jederzeit während des Betriebs
durch spezielle Befehle, die über
den CAN-Bus gesendet werden,
geändert werden.
Proprietäres
2,4-GHz-Funkprotokoll
Die Kvaser Air Bridge M12 verwendet
ein proprietäres 2,4-GHz-
Funkprotokoll und einen Frequenzsprungmechanismus,
um
sich mit einer anderen Kvaser Air
Bridge M12 oder einer von mehreren
Kvaser Air Bridge M12s zu
verbinden. Mit integrierten Antennen,
einem robusten Gehäuse
32 meditronic-journal 1/2025
I/O-Module sind das Rückgrat smarter Netze
Kommunikation
2024
Acceed GmbH
www.acceed.com
und einem staub- und wasserdichten
M12-Steckverbinder sind
die Kvaser Air Bridge M12 robust
genug für CAN-basierte Steuersysteme
oder Test- und Messanwendungen,
fast überall.
Niedrige
vorhersehbare Latenzzeit
Die Kvaser Air Bridge M12 bietet
im Vergleich zu anderen drahtlosen
Technologien eine einzigartig
niedrige und vorhersehbare
Latenzzeit. Dadurch eignet
sie sich hervorragend für Steuerungsaufgaben
in Fernsteuerungsanwendungen
mit Systemen,
die eine schnelle Reaktion
erfordern, wie z. B. elektrische
meditronic-journal 1/2025
In Zeiten von KI, Industrie 4.0, Big
Data, Deep Learning und anderen
algorithmusbasierten Technologien
klingt es fast anachronistisch, wenn
von I/O-Modulen, also Klassikern
der Hardware, die Rede ist. Doch
diese Einschätzung ist nicht ganz
richtig. Im Gegenteil: Die Relevanz
und die Vorzüge von I/O-Architekturen
liegen auch heute noch auf
der Hand und sind – auch wenn
die Begrifflichkeit an Attraktivität
verliert – nicht zu leugnen.
Daher setzt auch der deutsche
Distributor Acceed mit seinem Portfolio
der professionellen Netzwerktechnik
weiterhin auf die weltweit eingesetzte
Hardware des erfahrenen
Herstellers TOPSCCC (gegründet
1987) und seiner Marke ExpertDAQ.
Lagerfahrzeuge, sowie für die
Prüfung und Überwachung von
statischen und beweglichen Testobjekten.
Leichte Anpassung
Das Pairing und die Konfiguration
der Kvaser Air Bridge M12
Geräte erfolgt über ein Managementprotokoll
über den CAN-
Bus, welches die Anpassung der
Geräteparameter an die betrieblichen
Anforderungen des Systems
ermöglicht. Dies hat logistische
Vorteile: Geräte können hinzugefügt
werden, wenn ein System
wächst, und im Falle einer Beschädigung
können sie leicht ausgetauscht
werden.
Grundlage Daten-Input
Autonome Fahrzeuge und
Roboter mögen die Aufmerksamkeit
auf sich ziehen, aber wenn
der notwendige Daten-Input fehlt,
ist auch das „smarteste“ System
aus Rechen leistung und Software
hilflos. Für die Erfassung der Wirklichkeit
in Form von Daten sind in
der Regel Sensoren, Zähler oder
ähnliche Komponenten zuständig.
Diese verfügen jedoch meist nicht
über eine integrierte Funktion für
die Weiterleitung, Datenumwandlung
oder Integration in ein Netzwerk
oder in eine andere Verarbeitungsstruktur.
Daher zählen vor
allem die kleinen I/O-Module, spezialisierte
Relais und Datenkonverter,
zu den zentralen Komponenten
in Architekturen des industriellen
Internet of Things und der Smart-
Industry-Anwendungen.
Die Vermittler
I/O-Module fungieren im Wesentlichen
als Vermittler. An den Eingängen
werden die Signale von Sensoren
oder Messumformern empfangen,
an den Ausgängen die Antwortsignale
an die gesteuerten Geräte
geschickt. Zu den Hauptfunktionen
gehören Kommunikation, Synchronisierung
und Zeitsteuerung,
Fehler erkennung und Datentransfer-Management.
Sie optimieren die
Energieeffizienz, die Sicherheit, den
Komfort und die Betriebskosten.
Fazit
Mit fortschrittlichen Pairing-
Mechanismen, Netzwerkfunktionen
wie der optionalen automatischen
Baudratenerkennung
und der Unterstützung
innovativer Zugriffsbeschränkungen
und Situationsbewusstsein
kann die Kvaser Air Bridge
M12 als drahtlose Alternative bei
der Integration von CAN-Systemen
in Betracht gezogen werden,
bei denen eine kabelgebundene
Verbindung ungeeignet
oder schwierig ist.
Actronic-Solutions GmbH
info@actronic-solutions.de
www.actronic-solutions.de
Auch für den Retrofit älterer
Maschinen, Anlagen und selbst
Gebäude oder Außenareale sind
I/O-Module unerlässlich. Nur durch
sie wird die zentralisierte Überwachung,
Steuerung und Wartung erst
möglich. I/O-Module sind, wenn
nicht das Herz, so doch das Rückgrat
für Konnektivität und Interoperabilität
in jeder industriellen Automatisierungsanwendung.
ExpertDAQ
Mit den Geräten der Marke
ExpertDAQ bietet Acceed die
gesamte Produktpalette von
I/O-Modulen für die professionelle
Steuerung und Automatisierung,
digital und analog, RS-485
und Modbus, Relais, Zähler, Timer,
ebenso wie Konverter zu RS-232,
USB und TCP/IP.
LoRa-Gateways
Die neusten LoRa-Gateways bieten
die Möglichkeit, IoT-Remote-
Module über größere Entfernungen
mit einem lokalen Netzwerk
oder einem Host-Computer zu verknüpfen.
Die Datenübertragung über
LoRa-Gateways ist hauptsächlich
für die ISM-Frequenzbänder (Industrial,
Scientific, Medical) bei 862 bis
936 MHz vorgesehen. Die Gateways
sind ebenfalls für industrielle Umgebungen
geeignet und stehen als spezialisierte
Modelle für unterschiedliche
Konvertierungsaufgaben zur
Verfügung: Ethernet/Modbus TCP,
USB, seriell (RS-232/485) und Digital-I/O-Controller.
Alle Komponenten
werden den erhöhten Anforderungen
im Industrieumfeld gerecht,
etwa erweiterten Umgebungstemperaturen
oder hoher physischer
Beanspruchung.
Kurze Lieferzeiten
Acceed betont, dass mit dem
Ausbau des ExpertDAQ-Portfolios
auch die kundenseitige Anforderung
nach sehr kurzen Lieferzeiten
umgesetzt wird. Die meisten der
wichtigen Komponenten sind sofort
oder schnell lieferbar. Auch kundenspezifische
Konfigurationen können
inklusive Test mit hohen Stückzahlen
geliefert werden. ◄
33
Komponenten
Tools für die Entwicklung von Kunststoffteilen
Kostenlose Musterkarte und Konstruktionsguide erleichtern die Auswahl von Oberflächenstrukturen
und die Konstruktion hochwertiger Kunststofflösungen
N&H Technology erweitert sein Angebot um
zwei praktische Tools, die Fachleute aus Entwicklung,
Konstruktion und Fertigung bei der
Auswahl und Entwicklung von Kunststoffteilen
unterstützen. Die kostenlose Musterkarte
für Oberflächenstrukturen und der Kunststoff-
Konstruktionsguide bieten eine praxisorientierte
Hilfe für die tägliche Arbeit. Beide Tools sind ab
sofort verfügbar.
N&H Technology GmbH
info@nh-technology.de
www.nh-technology.de
Musterkarte
Die Musterkarte ermöglicht den direkten
Vergleich von Oberflächenstrukturen auf ABS-
Kunststoff und umfasst zwölf SPI-Oberflächenbehandlungen
– von poliert bis rau – sowie zwölf
VDI 3400-Oberflächentexturen. Damit können
Anwender die gängigsten Oberflächenoptionen
und Strukturen in einer praktischen Übersicht
betrachten und vergleichen. Diese visuelle Unterstützung
erleichtert die Entscheidungsfindung
und fördert eine effizientere Kommunikation zwischen
Produktentwicklern, Konstrukteuren und
Fertigungspartnern.
Kunststoff-Konstruktionsguide
Der Kunststoff-Konstruktionsguide ergänzt
die Musterkarte mit technischen Hinweisen und
Best Practices für die Entwicklung und Fertigung
von Kunststoffteilen. Der Leitfaden enthält
detaillierte Informationen zu Konstruktionsanforderungen,
Tipps für die Optimierung von
Designs und eine Anleitung für die Auswahl der
besten Materialien und Verfahren. Der Guide ist
auch als PDF-Download verfügbar und bietet
eine fundierte Grundlage für die Planung und
Umsetzung von Kunststoffprojekten.
Einsatzbereiche
Beide Tools sind für den Einsatz in unterschiedlichen
Branchen konzipiert, darunter Elektronik,
Maschinenbau, Medizintechnik und Automobilindustrie.
Ergänzend zu den neuen Hilfsmitteln
bietet N&H Technology ein breites Leistungsspektrum
für die Entwicklung und Fertigung
hochwertiger Kunststoffteile. Dieses reicht
von der Konzeptentwicklung und Konstruktion
über die Prototypenfertigung mit modernen Verfahren
wie 3D-Druck und Silikonguss bis hin zur
Serienfertigung.
Sofort verfügbar
Die Musterkarte und der Kunststoff-Konstruktionsguide
sind ab sofort kostenlos erhältlich und
sollen Produktentwicklern und Ingenieuren helfen,
fundierte Entscheidungen zu treffen und Entwicklungsprozesse
zu optimieren. ◄
2024
Kraft-Momenten-Sensor
mit EtherCAT P für Robotik
Der innovative 6-Achsen Kraft-
Momentensensor mit Robotic
Flange ISO 9409-1 wurde speziell
zur Lösung von komplexen Anforderungen
in Robotik und Medizintechnik
entwickelt.
Der leistungsstarke integrierte
EtherCAT P Messverstärker mit
einem 4-adrigen Kabel sorgt für
eine ultraschnelle Datenkommunikation
und bildet mit dem Sensor
somit ein platzsparendes und
leichtgewichtiges Messsystem.
Dank diesem neuen Sensorsystem
wird zudem erheblich an Zeit und
Kraft spart, da keine aufwändigen
Anschluss- und Verkabelungsarbeiten
mehr entstehen.
ME-Meßsysteme GmbH
info@me-systeme.de
www.me-systeme.de
34 meditronic-journal 1/2025
Komponenten
High Voltage, high precision
Hochspannungsstecker in der Medizintechnologie
2024
GES High Voltage GmbH
www.ges-highvoltage.com/de/
10 kV und aufwärts: Hochspannungsstecker,
wie die Serie 100 von GES High Voltage, sind
unverzichtbare Komponenten in der Medizintechnik.
Röntgengeräte, Computertomographie,
Strahlentherapie und Elektrochirurgie – all diese
Technologien haben die medizinische Diagnostik
und Therapie revolutioniert. Ein ebenso bedeutender
Fortschritt ist der Einsatz von Massenspektrometern
in Diagnostik und Forschung.
Was haben diese Verfahren gemeinsam? Sie
alle erfordern den Einsatz von Hochspannung.
Hier ist GES High Voltage der richtige Partner.
Unverzichtbare Komponenten
für die Medizintechnik
GES High Voltage Steckverbinder stehen für
kompromisslose Qualität, Präzision und langfristige
Zuverlässigkeit. Sie gewährleisten konstante
und störungsfreie Leistungsüber tragungen,
was sie für medizinische Anwendungen unverzichtbar
macht. Der Einsatz der Hochspannungsstecker
erleichtert zudem die Logistik und Wartung
der empfindlichen medizin technischen
Geräte erheblich. Durch die Minimierung von
Ausfallzeiten und die Maximierung der Gerätesicherheit
tragen die HV-Stecker von GES High
Voltage maßgeblich zur Steigerung der Zuverlässigkeit
medizintechnischer Ausrüstungen bei.
GES Spezialgebiet: Hochspannung
Die Hochspannungstechnik ist eine anspruchsvolle
Disziplin, die keine Fehlertoleranz zulässt.
Sie verlangt tiefgehendes Fachwissen und Erfahrung
im Umgang mit den besonderen physikalischen
Eigenschaften von Komponenten unter
Hochspannungspotential.
Ein Heimspiel für die speziell entwickelten
Steckverbinder von GES High Voltage. Diese
Stecker sind entscheidend für die zuverlässige
und sichere Übertragung hoher Spannungen, sei
es direkt in Geräten wie Massenspektro metern
oder auch in den Hochspannungs generatoren
für diese. ◄
Mit kühler Präzision und innovativer Technik ins nächste Level
Die Miniatur-Peltierelemente
von Telemeter Electronic bringen
smarte Temperaturkontrolle
in die kompaktesten Geräte.
Diese kleinen Kraftpakete meistern
präzise Kühlung und Heizung
auch dort, wo Platz Mangelware
ist – zuverlässig, effizient
und mit einer beeindruckenden
Lebensdauer.
Qualität, die hält, was sie
verspricht! Durch die Miniatur-
Peltierelemente eröffnen sich
vielseitige Möglichkeiten für
Innovationen in zahlreichen
Anwendungen. So können z. B.
Elektronik baugruppen präzise
temperiert, Diagnosegeräte
in der Medizintechnik effektiv
gekühlt und Laser- sowie Photonentechnologien
auf einer stabilen
Betriebstemperatur gehalten
werden.
Auch die Optimierung von
Laborausstattung und Analysegeräten
spielt dabei eine zentrale
Rolle.
Telemeter
Electronic GmbH
info@telemeter.de
www.telemeter.info
meditronic-journal 1/2025
35
Komponenten
Sicherheitskupplung schützt vor Beschädigung
Sicherheitskupplung ECH im Schaltstern einer Abfüllmaschine für Medizinprodukte
2024
ENEMAC GmbH
info@enemac.de
www.enemac.de
Die Abfüllung von Medizinfläschchen
ist ein kritischer Schritt in der
Produktion von Arzneimitteln, der
höchste Präzision, Sauberkeit und
Effizienz erfordert. Diese werden
für eine Vielzahl von Arzneimittelformulierungen
verwendet, darunter
flüssige Medikamente, Injektionen,
Augentropfen und Nasensprays.
Potenzielle Schäden
verhindern
Bei der Abfüllung und Verpackung
der Fläschchen ist eine präzise
Handhabung und vorsichtige
Bewegung erforderlich, um Beschädigungen
zu vermeiden und eine
konsistente Qualität sicherzu stellen.
Treten im Schaltstern einer solchen
Abfüllmaschine plötzliche Störungen
auf, wie beispielsweise Verstopfungen
oder Blockaden, kann es zu
unerwünschten mechanischen Belastungen
kommen, die zu Beschädigungen
an den Flaschen oder der
Maschine führen können. Es war
daher erforderlich, eine Lösung zu
finden, um diese potenziellen Schäden
zu verhindern und die Sicherheit
des Produktionsprozesses zu
verbessern.
Sicherheitskupplung
im Schaltstern
Die Implementierung einer Sicherheitskupplung
im Schaltstern erwies
sich für den Maschinenhersteller
als effektivste Lösung. Der Drehmomentbegrenzer
fungiert als
mechanisches Trennelement zwischen
An- und Abtrieb und ermöglicht
eine sekundenschnelle Trennung
um Schäden zu verhindern. Die kontrollierte
Bewegung der Fläschchen
gewährleistet eine gleichbleibende
Qualität der Produkte und reduziert
Ausschussware. Ebenso werden
Schäden an der Maschine verhindert,
wodurch Ausfallzeiten aufgrund von
Reparaturen oder Wartungs arbeiten
minimiert und somit die Produktivität
gesteigert wird.
Zuverlässiger
und langlebiger Schutz
Die hier gewählte Sicherheitskupplung
ECH mit integriertem
Ketten rad bietet seit Jahrzehnten
zuverlässigen und langlebigen
Schutz vor Überlastschäden im
Antriebsstrang und eignet sich für
eine Vielzahl von Anwendungen im
industriellen Bereich.
Diese Type kann in einem Drehmomentbereich
zwischen 5 und
900 Nm und bei Temperaturen von
-30 °C bis 150 °C verbaut werden
und eignet sich dadurch ideal für
anspruchsvolle Umgebungen und
Anwendungen. ◄
Gehäuse für Tragarmsysteme in der Medizintechnik
Gerade in der Medizintechnik gibt es für Tragarmsysteme
vielfältige Einsatzmöglichkeiten,
da medizinische Geräte und Monitore hiermit
flexibel positioniert werden können. Häufig werden
solche Geräte beim Patientenmonitoring
eingesetzt, um Vitalfunktionen wie z. B. Herzfrequenz,
Blutdruck oder Sauerstoffsättigung
zu überwachen.
OKW
Odenwälder Kunststoffwerke
Gehäusesysteme GmbH
info@okw.com
www.okw.com
Des Weiteren sind diese
Systeme aus Operationssälen
und Intensivstationen
nicht mehr wegzudenken.
Gerade hier ist eine
anpassungsfähige Ausrichtung
von Gerätschaften
essentiell für hochpräzises
Arbeiten. Aber auch
weniger prekäre Anwendungsfälle,
z. B. zur Patienteninformation
oder
Ähnlichem sind nicht zu
vernachlässigen.
Hierfür hat die OKW Gehäusesysteme GmbH
diverse, passende Modelle im Produkt programm.
Das CARRYTEC mit seinem funktionalen Griff
und den besonders großen, für User Interfaces
36 meditronic-journal 1/2025
Komponenten
Industrietaugliches mobiles Speicherdevice
mit kompaktem Design
2024
APdate card solutions e.K.
sales@apdate.de
www.apdate.de
USB 3.2 NANODURA Dual Interface
Der ATP NANODURA Dual ist ein
industrietaugliches mobiles Speicherdevice
mit kompaktem Design und
optional zwei Interfaces: Superspeed
USB 3.2 über USB-C unterstützt
Datentransferraten bis zu 5 Gb/s
und eine hervorragende Random
Write Performance sowie USB On
The Go (OTG). Das USB-A-Interface
entspricht dem USB-2.0-Standard.
Mit Kapazitäten von 32, 64 oder
128 GB TLC Flash Memory bietet
der NANODURA viel Speicherplatz
auf kleinstem Raum: Mit zwei Interfaces
ist er gerade 36,5 mm lang
und 12,2 mm breit. In der Version
mit Single USB A Interface hat er
sogar nur eine Länge von 28 mm.
Der integrierte Schreibschutz sichert
wichtige Daten und Programme vor
einem versehent lichen Überschreiben
und beugt außerdem einer Infizierung
mit Schadsoftware vor.
Anders als bei den meisten USB-
Sticks ist hier der Schreibschutz
nicht mit einem Hardware Schalter
oder Jumper sondern in Software
realisiert und lässt sich wahlweise
auf Kommandozeilenebene oder
mit dem von ATP bereitgestellten
Windows Tool an- und abschalten.
Gut geschützt
Der NANODURA wird in SiP
(System in Package) Technologie
gefertigt, das heißt, exponierte
Komponenten werden verkapselt
und sind so bestmöglich geschützt
und abgeschirmt. Verpackt in ein
robustes Gehäuse hält er damit
auch starken mechanischen Belastungen
stand.
Ebenso wichtig wie die mechanische
Belastbarkeit ist für den Einsatz
in Industrieanwendungen die
Haltbarkeit und Zuverlässigkeit eines
Speichermediums. Diese werden
durch ausgereifte Flash Management
Technologien sichergestellt.
Dazu zählen globales Wear Leveling
und Bad Block Management oder
auch der in die Firmware integrierte
ATP Power-Loss-Protection (PLP)
Mechanismus, der Datenverlust und
-korruption bei unerwarteten Spannungseinbrüchen
vorbeugt.
Individuelle Anpassungen
runden das Angebot ab. Das kann
beispielsweise die Anbringung eines
Firmenlogos mit Lasergravur, oder
das Aufspielen von Kundensoftware
sein. Die Zielsetzung ist es,
möglichst jeden Kundenwunsch
zu erfüllen.
ATP und APdate!
ATP ist einer der führenden Hersteller
von hochwertigen NAND
Flash und DRAM Produkten mit
einer Erfahrung von über 20 Jahren
in Entwicklung und Produktion
von industrietauglichen Flash
Speicher Devices. Der Fokus liegt
dabei auf anspruchsvollen Anwendungen
in Industrie, Telekommunikation,
Medizintechnik und Enterprise
Computing.
APdate card solutions ist ein kompetenter
Ansprechpartner für Speichermedien
und deren Anwendungen.
Das Unternehmen bietet Flash
Massenspeicher, Schnittstellenmodule
und Grafikkarten für Industrieanwendungen,
sowie Magnetkarten-
und Chipkarten leser und
-schreiber an. ◄
nutzbaren Flächen (S: 8,4“/21 cm; M: 10,4“/26
cm; L: 13,4“/34 cm) ist zum Beispiel für die
schnelle Ausrichtung und Positionierung der
Sicht- und Bedienfläche und eine saubere
Kabelführung bestens geeignet.
Das etwas kleinformatigere INTERFACE-
TERMINAL punktet als multifunktionales Elektronikgehäuse
mit seinen vielfältigen Ausgestaltungsmöglichkeiten,
dem umfangreichen
Zubehörprogramm und der optionalen Schutzklasse
IP54.
Für die extra Portion Robustheit würde
sich außerdem das Aluminium-Profil gehäuse
SMART-TERMINAL mit seinem vertieften
Bedien feld zum Einbau und Schutz von Displays,
Folientastaturen und Bedienelementen
anbieten. Welches Gehäuse die richtige Wahl
ist, hängt natürlich von den spezifischen Anforderungen
und oft auch von den räumlichen
Gegebenheiten ab. ◄
2024
Kapton-Heizfolien überzeugen durch zahlreiche
Vorteile, die sie zur idealen Lösung
für anspruchsvolle Anwendungen machen.
Dank ihrer Hochtemperaturbeständigkeit
sind sie perfekt geeignet für Einsatzbereiche
mit Temperaturen bis zu 200 °C. Ihre
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit ermöglichen
eine mühelose Integration auf nahezu
jeder Oberfläche.
Zudem sind sie äußerst robust und langlebig,
da sie Chemikalien und Feuchtigkeit
problemlos standhalten. Ein weiterer Pluspunkt
ist ihre Effizienz: Die homogene Wärmeverteilung
gewährleistet stabile und zuverlässige
Prozesse.
Kapton-Heizfolien
für die verarbeitende Industrie
Die Einsatzmöglichkeiten der Kapton-Heizfolien
sind vielfältig. Ob in der Medizintechnik,
der Automatisierung oder der Verpackungsindustrie
– diese Heiztechnologie bietet zuverlässige
und anpassungsfähige Lösungen für
unterschiedlichste Branchen.
Mit Kapton-Heizfolien kann man gemeinsam
die Zukunft der Wärmetechnologie gestalten.
Ihre innovative Heiztechnologie sorgt für
effiziente Prozesse.
Telemeter Electronic GmbH
info@telemeter.de
www.telemeter.info
meditronic-journal 1/2025
37
Komponenten
Kundenspezifische Connectivity-Lösungen
Innovationen jenseits der Norm
Beispiele
aus der Medizintechnik
2024
Für Anwendungen in der Patientenüberwachung
hat binder ein
modulares 12-poliges Steckverbindersystem
aus Flanschstecker
und acht Flanschdosen entwickelt
(Serie 970). Dabei war Zuverlässigkeit
das herausragende Designkriterium.
Während die Dosen in
das Gehäuse des Patientenmonitors
integriert wurden, waren die
Stecker Bestandteil der steckbaren
Parametermodule. Die konzentrische
Anordnung der Kontakte
sorgte dafür, dass sich die Steckverbindung
beim Stecken selbsttätig
zentrierte und kein Entfernen
der Schutzkappe notwendig war.
Standardprodukte aus dem
binder- Portfolio sind den meisten
Applikationen gewachsen –
aber nicht allen. In solchen Fällen
kommt die Lösungskompetenz
des Neckarsulmer Herstellers zum
Tragen: in Form exklusiver, perfekt
auf die Anwendung zugeschnittener
Steckverbinder. Kunden profitieren
von der außergewöhnlichen
Fertigungstiefe bei binder ebenso
wie von sechs Jahrzehnten Erfahrung
in Konstruktion und Engineering.
Beispiele kundenspezifischer
Entwicklungen finden sich etwa
in der Medizingeräte- oder in der
Anlagentechnik.
Spezialisierte
Verbindungslösungen
nach Kundenwunsch
binder, ein führender Anbieter
industrieller Rundsteckverbinder,
entwickelt und fertigt spezialisierte
Verbindungslösungen nach
Kundenwunsch. Im Fokus stehen
Anwendungsfälle, deren besondere
Anforderungen das übliche
Maß übersteigen, sodass keines
der binder-Katalogprodukte für den
Einsatz infrage kommt. Sie lassen
sich mit kundenspezifischen Lösungen
des Neckarsulmer Spezialisten
zuverlässig umsetzen. binder verfügt
über umfassendes Know-how
in der Konstruktion und im Design
von Steckverbindern – und entwickelt
ebenso lange gemeinsam mit
Kunden und nach deren Vorstellungen
individuelle Verbindungslösungen.
Fertigungstiefe
und Qualitätskompetenz
Zum Vorteil der Kunden bietet
binder die Entwicklung, den Werkzeugbau
sowie Fertigung, Montage
und Automation aus einer
Hand an. Über seine Verbundunternehmen
verfügt der Hersteller
über zusätzliches Know-how
bei Stanz-, Dreh- und Gussteilen
sowie bei Galvanik, Leiterplattendesign
und Bestückung. Darüber
hinaus werden die maßgeschneiderten
Produkte im unternehmenseigenen
Labor qualifiziert.
Mithilfe von Auswirkungsanalysen
(FMEA, Fehlermöglichkeitsund
Einflussanalyse) werden kritische
Herausforderungen von Konstruktion
und Produktion frühzeitig
aufgedeckt. Musteraufbauten und
Voruntersuchungen im binder-Labor
unterstützen die Optimierung und
Qualitätssicherung der kundenspezifischen
Produkte ebenso wie die
Begleitung und Abnahme der Nullserienfertigung
durch die Qualitätsprojektleiter.
Zertifizierungen nach
ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 und
EN ISO 13485:2016 + AC:2018 +
A11:2021 unterstreichen die Kompetenzen
von binder im hinsichtlich
des Qualitäts- und Umweltmanagements.
Anwendungen –
Medizin und mehr
Die Zielmärkte kundenspezifischer
binder-Produkte sind
so viel fältig wie die Kunden des
Unternehmens. Anwendungsbeispiele
finden sich etwa in der
Sanitärtechnik, in der medizinischen
Gerätetechnik, in der industriellen
Automatisierung sowie in
der Mess- und Regeltechnik. Eine
typische Anforderung der Medizintechnik
ist es beispielsweise, dass
sich Steckverbinder nicht gleichen
dürfen. Eine Schnittstelle muss
einzigartig sein, um Fehlstecken
zu verhindern. Außerdem kann
bereits während der Konstruktion
die Resistenz gegen bestimmte
Flüssigkeiten bei der Materialauswahl
der Komponenten berücksichtigt
werden.
Zu den potenziellen Medizintechnikapplikationen
zählen Beatmungs-
und Dialysegeräte, Instrumente
zur Ultraschall- und Elektrotherapie
sowie Infusionspumpen
und Kontrastmittelinjektoren.
Fazit
Wertig, zuverlässig und hochgradig
individuell: Bei der Umsetzung
kundenspezifischer Entwicklungsprojekte
agieren alle involvierten
binder- Unternehmensabteilungen
flexibel und ausgesprochen kundenorientiert.
In der Summe ist binder
dank seiner vielfältigen Erfahrungen
und technologischen Möglichkeiten
in der Lage, stark individualisierte
Steckverbinder für unterschiedliche
Zielmärkte gemäß Kundenvorgaben
zu entwickeln und herzustellen
– mit hoher Lieferzuverlässigkeit
sowie auf höchstem Qualitätsniveau.
Anwendungsgebiete:
• Automatisierung
• Instrumentierung
• Mess- und Regeltechnik
• Sanitärtechnik
• Medizintechnik
Eigenschaften:
• individuell nach Kundenwunsch
• mit hoher Fertigungstiefe
• im binder-Labor qualifiziert
• nach höchsten Qualitätsstandards
• mit hoher Lieferzuverlässigkeit
Franz Binder GmbH & Co.
Elektrische Bauelemente KG
info@binder-connector.de
www.binder-connector.de
38 meditronic-journal 1/2025
Komponenten
Einsatz metallfreier Pumpen
Qualitätskontrolle von DNA- und RNA-Proben
2024
HNP Mikrosysteme GmbH
hnp-mikrosysteme.de
Ein wichtiges Verfahren für Analysen
und Qualitätskontrollen in
den Life Sciences ist die Elektrophorese
mit Agarosegelen. Grundlage
präziser Ergebnisse ist die
exakte Befüllung der Agarosesäulen.
In diesem Prozess arbeiten
metallfreie Pumpen der HNP
Mikro systeme GmbH.
Pumpen von HNP Mikrosysteme
werden für anspruchsvolle Abfüllaufgaben
in diversen Industriebereichen
eingesetzt. Eine Aufgabe ist
die Herstellung von Agarose säulen
für Elektrophorese-Anwendungen.
Hierbei wird eine niedrigprozentige
Agaroselösung bei bis zu 65 °C in
Dosiermengen von 30 µl - 50 µl in
Kunststoffkapillaren abgefüllt. Die
modulare Pumpe mzr-2942 kommt
zum Einsatz. Es ist eine metallfreie
Pumpe. Die medien berührten Bauteile
dieser Mikropumpe bestehen
aus Keramik und PEEK, um
den Eintrag von Metall ionen auszuschließen.
Agarosegele werden beispielsweise
für die Qualitätskontrolle von
DNA- und RNA-Proben nach kritischen
Arbeitsschritten während
der Herstellung von Genbibliotheken
genutzt. Es werden lediglich Probenvolumina
von 2 µl - 5 µl benötigt.
Bereits nach 20 bis 30 Minuten
liegen die Ergebnisse vor.
In Anwendungen, in denen kleine
und kleinste Flüssigkeitsmengen
hochpräzise dosiert oder kontinuierlich
gefördert werden, sorgen
die Pumpen von HNP Mikrosysteme
für Prozesssicherheit. Fünf
Baureihen von Mikrozahnringpumpen
(mzr-Pumpen) ermöglichen
kleinste Dosiervolumina ab 0,25 µl
und Volumenströme von 1 µl/h bis
1152 ml/min. ◄
Ultrakompakte Quarzserie für anspruchsvolle Anwendungen
2024
WDI AG
www.wdi.ag
Die C12-Serie von Aker Technology
wurde speziell für Anwendungen
mit begrenztem Platzangebot
entwickelt. Mit Abmessungen
von nur 1,2 mm x 1 mm
und einem Frequenzbereich von
32 bis 80 MHz ist die Serie ideal
für tragbare medizinische Geräte,
Wearables, IoT-Anwendungen und
drahtlose Kommunikation. Dank
der robusten Bauweise und des
weiten Betriebstemperaturbereichs
von -40 bis +125 °C eignet
sich die C12-Serie besonders für
den Einsatz in herausfordernden
Umgebungen.
Die C12-Serie bietet eine hohe
Frequenzstabilität von bis zu
±15 ppm bei einem Frequenzbereich
von 32 bis 80 MHz. Mit einem
extrem geringen Alterungswert
von nur ±3 ppm/Jahr gewährleistet
sie langfristige Zuverlässigkeit.
Dank des weiten Betriebstemperaturbereichs
ist die C12-
Serie nahezu ideal für anspruchsvolle
Umgebungen geeignet. Das
seam-seal SMD-Keramikgehäuse
sorgt für hohe Zuverlässigkeit und
gute Lötbarkeit.
Die C12-Serie bietet zudem eine
exzellente Schock- und Vibrationsfestigkeit
und ist RoHS-konform.
Dank der flexiblen Fertigung bei
Aker können Muster schnell und
kostengünstig geliefert werden. ◄
meditronic-journal 1/2025
39
Komponenten
Kompakt und kostengünstig
Hamamatsu Photonics hat einen kompakten, kostengünstigen optischen Transceiver
für die kabellose Hochgeschwindigkeits-Datenkommunikation mit rotierenden Objekten entwickelt.
Hamamatsu Photonics präsentiert den
P16548-01AT, einen optischen Transceiver
für räumliche Lichtübertragung zur kabellosen
optischen Datenkommunikation. Der
P16548-01AT ist ein kompakter integrierter
optischer Sender und Empfänger, der bidirektionale
Vollduplex-Kommunikation mit bis zu
1,25 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) über räumliche
Distanzen von bis zu 100 mm ermöglicht.
Selbst bei der Kommunikation zwischen
einem stationären und einem sich um 360 Grad
drehenden Objekt bleibt die Leistung konstant.
Neben der Board-zu-Board-Kommunikation
über kurze Entfernungen ist dieser optische Transceiver
ideal für Datenkommunikations geräte mit
rotierenden mechanischen Elementen wie z. B.
Roboterarmen und omnidirektionalen Kameras.
Diese neue Lösung überwindet die Einschränkungen
herkömmlicher Schleifringe und bietet
eine zuverlässige, wartungsfreie Alternative. Ein
Schleifring ist ein Verbindungs element, das elektrische
Signale zwischen einem rotierenden und
einem feststehenden Objekt überträgt. In Systemen
mit Drehmechanismen ermöglichen sie
die Kommunikation ohne Kabelgewirr.
2024
Hamamatsu Photonics
www. hamamatsu.de
Produkt sofort verfügbar
Produkt und Evaluierungskits
sind ab sofort für in- und
ausländische Hersteller aus
den Branchen Transportwesen,
Industriemaschinen, medizinische
Geräte, Kameras, Steckverbinder
und vielen anderen
erhältlich.
Produktübersicht
Der optische Transceiver
P16548-01AT enthält einen
optischen Sender, der elektrische
Signale in optische
Signale umwandelt, und einen
optischen Empfänger, der
optische Signale in elektrische
Signale umwandelt. Diese Komponenten
sind in einem kompakten
Gehäuse untergebracht
und liegen einander auf der gleichen optischen
Achse gegenüber. Diese Konfiguration ermöglicht
eine bidirektionale Vollduplex-Kommunikation
mit bis zu 1,25 Gbit/s, sei es zwischen
Leiterplatten, die sich in geringer Entfernung voneinander
befinden, oder zwischen Komponenten
innerhalb eines Drehmechanismus. Dies ergibt
eine kompakte und kostengünstige Lösung, die
eine stabile Datenkommunikation gewährleistet.
Schleifringe verschleißen
In herkömmlichen Systemen werden häufig
Schleifringe für die Übertragung und den
Empfang elek trischer Signale zwischen rotierenden
und stationären Komponenten verwendet,
um Kabelgewirr zu vermeiden. Bei Schleifringen
nutzen sich jedoch die rotierende Bürste
und der feste Metallring allmählich ab, was die
Signalqualität zunehmend verschlechtert, und
daher regelmäßige Wartung erfordert. Auch das
durch Vibration und Reibung verursachte Rauschen
führt zu einer allmählichen Verschlechterung
der Signalqualität.
Innovativer Transceiver
Der neue optische Transceiver von Hamamatsu
überwindet diese Herausforderungen
durch die berührungslose, räumliche Lichtübertragung
und gewährleistet so eine gleichbleibend
hochwertige Kommunikation.
Der P16548-01AT verfügt über einen Oberflächenemitter
(VCSEL = vertical-cavity surface
emitting laser), aus dem der Laserstrahl normal
zur Oberfläche austritt. Der Emitter ist mit einem
temperaturkompensierenden VCSEL-Treiber
kombiniert. Dies ermöglicht eine stabile Kommunikation
über einen großen Betriebstemperaturbereich.
Außerdem enthält er eine Hochgeschwindigkeits-Photodiode
für den Lichtempfang
und einen Signalverarbeitungs-Chip, der die Leistungsmerkmale
der Photodiode maximiert und
den Hochgeschwindigkeits betrieb ermöglicht.
Preiswert und gut
Hamamatsu hat ihre umfassende Erfahrung
in der Entwicklung von Geräten und optischen
Transceivern für die Glasfaserkommunikation in
Automobil- und Industrieanwendungen in diese
innovative Lösung eingebracht. Die Technologien
zum Montieren und Zusammensetzen optischer
Halbleiter ermöglichen es in Verbindung mit effizienten
Fertigungsprozessen, diesen optischen
Transceiver zu einem wettbewerbsfähigen Preis
anzubieten und gleichzeitig eine hervorragende
Signalqualität zu gewährleisten.
Hohe Signalqualität
Bei der Installation in rotierenden Systemen
wie Roboterarmen und omnidirektionalen Kameras
gewährleistet der P16548-01AT eine hohe
Signalqualität, indem er die Einschränkungen
herkömmlicher Schleifringe beseitigt. Dieser
optische Transceiver unterstützt auch die bleifreie
Reflow-Löt montage, bei der die Leiterplatten
hohen Temperaturen von bis zu 260 °C
ausgesetzt sind.
Hamamatsu wird ihr Angebot an optischen
Transceivern weiterhin ausbauen, um auf die
ständig steigende Nachfrage zu reagieren.
Hauptmerkmale
1. Bidirektionale Vollduplex-Kommunikation
durch räumliche Lichtübertragung: Ermöglicht
räumliche digitale optische Hochgeschwindigkeitskommunikation
mit bis zu 1,25 Gbit/s
im bidirektionalen Vollduplex-Modus zwischen
Leiterplatten, die eine elektrische Isolierung
erfordern. Die Installation komplexer optischer
Systeme wird dadurch unnötig.
2. Optimiert für rotierende mechanische Elemente:
Integriert in ein kompaktes Gehäuse
ermöglichen ein optischer Sender und ein
optischer Empfänger die optische Kommunikation
in engen Räumen, in denen die Installation
von Leitungen zwischen stehenden und
rotierenden Elementen problematisch wäre.
3. Stabile Datenkommunikation: Die berührungslose,
räumlich-optische Kommunikation
gewährleistet eine stabile Datenüber tragung
und eliminiert die mit herkömmlichen Schleifringen
verbundenen Verschleißprobleme. ◄
40 meditronic-journal 1/2025
Chips, Wärme und Kühlung mit Lüftern
Die Technologie hinter der KI-gestützten Bildanalyse in der Medizintechnik
Komponenten
2024
SEPA EUROPE GmbH
www.sepa-europe.com
meditronic-journal 1/2025
Früher verließ man sich hauptsächlich
auf menschliche Experten,
um medizinische Bilder wie Röntgenaufnahmen,
MRT-Scans, CT-Scans
usw. zu interpretieren. Dies konnte
zeitaufwendig sein und war anfällig
für menschliche Fehler sowie für
Variationen in der Interpretation je
nach Erfahrung und Fachwissen des
Arztes. Die KI-gestützte Bild analyse
in der Medizindiagnostik hat sich in
den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt
und bietet eine Vielzahl
von Vorteilen im Vergleich zu früheren
Methoden.
Spezielle Prozessoren
Für die KI-gestützte Bild analyse
in der Medizindiagnostik werden oft
spezielle Prozessoren verwendet,
Strommesswiderstand in sehr flacher Bauweise
TFT Thin-Film Technology präsentiert die neue MPC-Serie.
Die MPC-Serie von TFT Thin-Film Technology
besteht aus einem Metallfolien-Widerstandselement
und einem Glassubstrat und zeichnet sich
durch eine kompakte Bauweise und ein flaches
Design aus. Dieses einzigartige Design macht sie
besonders geeignet für die Integration in Wearable
Technology und kleine Verbrauchergeräte. Der Vorteil
ihres niedrigen Höhenprofils kommt besonders bei
Anwendungen zum Tragen, bei denen die Gehäusespezifikationen
eingeschränkt sind. Diese Widerstände
sind RoHS-konform, bleifrei und verfügen
über eine Anti-Schwefel-Beschichtung. Der Widerstandsbereich
erstreckt sich von 1 mR bis 50 mR in
den Bauformen 0201, 0402, 0603, 0805 und 1206
mit Leistungen von 0,25 W – 1 W bei Toleranzen von
±0,5 % und ±1 % und TK-Werten bis zu 50 pmm.
Typische Anwendungen sind z. B. tragbare Fitnessgeräte,
Spielekonsolen, Headsets, Mobiltelefone
und allgemein in der Verbraucher- und Telekommunikationselektronik.
WDI AG
www.wdi.ag
die auf die Anforderungen von
Deep-Learning-Algorithmen optimiert
sind. Diese Chips sind darauf
ausgelegt, große Mengen von Daten
schnell zu verarbeiten und komplexe
Berechnungen durchzuführen. Sie
erzeugen aber oft viel Wärme, was
eine effiziente Kühlung erforderlich
macht, um Überhitzung und Leistungsabfall
zu vermeiden. Hier kann
der Chipkühler HZ30B Abhilfe schaffen.
Er setzt Maßstäbe mit seinem
geringen Gewicht, seiner flachen
Bauweise und der einfachen Montage,
ohne Kompromisse bei der
Kühlleistung einzugehen.
Geringe Bauhöhe
Der Aktivkühler HZ30B ist
eine innovative Lösung, denn der
leistungsfähige RaAxial-Lüfter
MF17B05 wurde bündig in einen
Pinblock-Kühlkörper versenkt und
nicht auf der Oberfläche aufgesetzt.
Diese Konstruktionsweise ermöglicht
eine bemerkenswert geringe
Bauhöhe von nur 8 mm. So findet
der Chipkühler selbst in den kompaktesten
Geräten problemlos Platz.
Auch die Kühlleistung spricht für sich,
denn die Pins sind versetzt angeordnet
und werden somit besonders
effektiv angeströmt. Der Wärmewiderstand
von nur 4,7 K/W zeigt
das eindrucksvoll.
Extrem leicht
Der Aktivkühler überzeugt auch
durch sein Gewicht. Mit nur 11 g ist
er federleicht und eignet sich ideal
für Systeme, in denen jedes Gramm
zählt. Außerdem ist er sehr leise.
Das macht ihn besonders empfehlenswert
für Umgebungen, in
denen eine geräuscharme Arbeitsweise
von entscheidender Bedeutung
ist. ◄
41
Komponenten
Roboterarme für medizinische
und paramedizinische Anwendungen
Ultrasicheres und präzises Sortiment
2024
BizLink Robotic Solutions
Germany GmbH
www.bizlinktech.com
Das neu entwickelte BizLink
PULASR-Produkt ist aufgrund der
Designphilosophie von PULSAR als
Plattform zu verstehen. Die Designphilosophie
beinhaltet, kunden spezifische
Entwicklungen entsprechend
ihrer Anforderungen in Bezug auf klinische
Anwendungen flexibel umzusetzen.
BizLink hat technologische
Bausteine wie Gelenke und Software
entwickelt, die eine unbegrenzte Vielfalt
an Kombinationen und Kinematiken
ermöglichen. Das macht Biz-
Link nicht nur zu einem Anbieter,
sondern zu einem echten Technologiepartner.
Das PULSAR- System
ist mit dem Medizinprodukte-QMS
ISO 13485 konform und integrationsfähig.
Zu den Funktionen gehören
eine vollständige Systemredundanz
für maximale Sicherheit, eine
anwenderfreundliche API für eine einfache
Systemintegration, ein intelligenter
kleiner im Fuß des Roboters
eingebauter Controller sowie Komponenten,
die in Punkto höchstmögliche
Genauigkeit ausgewählt wurden.
Viele Optionen
BizLink bietet mit PULSAR auch
eine Reihe von Optionen. Angefangen
bei Kollisionsvermeidung,
absoluter Genauigkeitskalibrierung,
Kupplungssystem oder embedded
3D-Vision – alles ist auf
Anfrage verfügbar. „Die BizLink
PULSAR-Plattform spiegelt das
Engagement von BizLink für Innovation
wider und gewährleistet stets
maximale Genauigkeit, Sicherheit
und Zuverlässigkeit“, sagt Claude
Burlot, Geschäftsführer von BizLink
Robotic Solutions France, S.A.S.
Patientenpositioniersystem
ORION
Neben der neu entwickelten
PULSAR- Plattform umfasst das
Medical Robotics Portfolio von
BizLink das intuitive und hochpräzise
Patientenpositioniersystem
ORION, das bei Krebsbehandlungen
eingesetzt wird.
Mit seinen vielfältigen Anwendungen
und Konfigurationen bietet
es zahlreiche Vorteile, die alle auf
eine schnelle und präzise Behandlung
abzielen: Es bietet eine dynamische
Positionskontrolle in sechs
Freiheitsgraden mit einer Genauigkeit
von weniger als einem Millimeter.
Das System verkürzt die
Behandlungszeit pro Patient, da es
die Möglichkeit bietet, den Patienten
außerhalb des Behandlungsraums
mithilfe des Werkzeug wechslers
vorzubereiten.
Darüber hinaus verfügt es über
eine hohe Trag fähigkeit für das
Patientengewicht und lässt sich
schnell und einfach in neuen und
bestehenden Strahlentherapiezentren
installieren. Des Weiteren ist
es flexibel und einfach zu bedienen,
was dem klinischen Personal
ein Höchstmaß an Kapazität
in der Patientenversorgung ermöglicht.
◄
AEC-Q200 konforme Dünnschichtwiderstände
Die SMD-Dünnschicht-Widerstände der ARM-
Serie des taiwanesischen Herstellers Viking Tech
sind beim Distributor Schukat ab Lager erhältlich.
Die ARM03-Typen bieten eine hochent wickelte
Dünnschichttechnologie mit engen Widerstandstoleranzen
von bis zu ±0,1 % (ARM03B) und
bis zu ±0,05 % (ARM03A), extrem niedrigem
Temperatur-Koeffizient (TCR) bis hinunter zu
±25ppm/°C und einen großen Widerstandsbereich
von 47 Ohm bis zu 300 kOhm. In Bauform
0603 (1,55 x 0,8 x 0,45 mm) bieten diese Widerstände
eine Leistung von 0,1 W bei einer max.
Betriebsspannung von 100 V. Sie sind für eine
Betriebstemperatur von -55 °C bis zu 155 °C
spezifiziert, mit linearer Lastminderung (abfallend)
zwischen 85 °C bis 155 °C. Die Typen
ARM05 mit 0,125 W Leistung kommen in der
Gehäusegröße 0805 (2 x 1,25 x 1,1 mm), bieten
eine Widerstands toleranz von 0,1 % und einen
Temperaturkoeffizienten (TC) von ±25ppm/°C.
Beide Produktvarianten sind RoHS-konform
und schwefelbeständig nach ASM B809. Mit
Konformität nach AEC-Q200 eigenen sie sich
für Automobil- und Telekommunikation-Anwendungen,
medizinische und industrielle Ausrüstung,
industrielle Messgeräte, Industriemaschinen,
verschiedene Sensoren sowie medizinische
Elektronik (Serie ARM03).
Schukat electronic Vertriebs GmbH
info@schukat.com
www.schukat.com
42 meditronic-journal 1/2025
Sensoren
Nicht anfassen! Besser Berührungslos.
2024
a.b.jödden gmbh
info@abjoedden.de
www.abjoedden.de
Im medizinischen Bereich ist Hygiene von
größter Bedeutung, um die Ausbreitung von
Krankheitserregern zu verhindern und die
Gesundheit von Patienten und medizinischem
Personal zu schützen. Eine wirksame Methode,
um die Ansteckungsgefahr zu minimieren, besteht
darin, physischen Kontakt weitestgehend zu
vermeiden - sei es zum Berühren von Gegenständen
oder Menschen. Diese Empfehlungen
haben gerade in Zeiten von Pandemien wie
COVID-19 besonders an Aktualität gewonnen.
Eine Innovation auf dem Gebiet der hygienebewussten
Medizintechnik stellen berührungslose
Messmethoden mittels Magnetfeldern dar.
Mithilfe dieser Technologie wird eine genaue
Datenerfassung ohne unmittelbaren Kontakt
zwischen Messtechnik und Proband ermöglicht.
Somit entfallen potenzielle Quellen für Infektionen,
was sowohl für Patienten als auch Pflegepersonal
von großem Nutzen ist.
Diese Technik kommt auch in der Sensorik
der Spezialisten von a.b.jödden zum Tragen.
Hier trägt das berührungslose Messen zusätzlich
dazu bei, den Verschleiß zu minimieren. Die
voll vergossene, autoklavierbare Verschalung
sorgt zudem dafür, dass eine Reinigung, fast
ebenso intensiv wie bei medizinischem Werkzeug,
vorgenommen werden kann.
So kann jeder Bereich, der auf Hygiene angewiesen
ist, optimiert werden. ◄
Ultrakompakter Drucksensor für kleinste Drücke
Analog Microelectronics GmbH
info@analog-micro.com
www.analog-micro.com
Mit der AMS 6832-Serie präsentiert Analog
Microelectronics eine board-mount
Drucksensor familie im kompakten DIL-6
Kunststoffgehäuse.
Die AMS 6832 eignen sich für Niedrigstdruckmessungen
im Temperaturbereich
von -25 bis 85 °C. Sie verfügen über einen
ratiometrischen Spannungsausgang von
0,5…4,5 V und bieten zusätzlich eine I 2 C-
Schnittstelle über die digitale Druck- und
Temperaturmesswerte mit 18 bit Auflösung
ausgelesen werden können. Beide Ausgänge
können parallel betrieben werden.
Die verfügbaren Druckbereiche umfassen
bei Differenzdruck anwendungen 0…250 Pa
(2,5 mbar) bis zu 0…1000 Pa (10 mbar) und
bei bidirektionalen Differenzdruckmessungen
-125…125 Pa bis zu -1000…1000 Pa. Durch
das membranbasierte Messprinzip und einen
Berstdruck von 20 kPa (200 mbar) eignen sich
die Sensoren der AMS 6832 Drucksensorserie
für Niedrigstdruck-Applikationen aus der
Klimatisierungstechnik (HVAC), Gebäudeautomation,
der Medizintechnik und der Industrie,
in denen präzise Messungen bei gleichzeitiger
Miniaturisierung benötigt werden. ◄
meditronic-journal 1/2025
43
Sensoren
Kostengünstiger und präziser
MEMS-Mass-Flow-Sensor
2024
Angst+Pfister Sensors and Power AG
sensorsandpower@angst-pfister.com
sensorsandpower.angst-pfister.com
Die neuen Durchflusssensoren PFLOW2001
von Angst+Pfister Sensors and Power (APSP)
basieren auf MEMS-Technologie und messen
nach dem thermischen Prinzip.
Dank einem Sensorchip der neusten Generation
und einem optimierten Kalibrierprozess wird
eine Genauigkeit von ±(1,5 %RD + 0,15 %FS)
und besser erreicht. Die Serie deckt einen weiten
Messbereich von 0...10 sccm bis 5000 sccm
ab. Mit einem Eingangsspannungsbereich von
2,7...15 VDC eignet sich die neue Serie auch
hervorragend als Ersatz für ältere oder abgekündigte
Durchflusssensoren. Der PFLOW2001
ist pinkompatibel zu vielen älteren Serien. Das
Ausgangssignal kann wahlweise digital über I 2 C
oder analog konfiguriert werden.
Einsatzbereiche
In vielen Anwendungen wie HLK, Medizintechnik
oder Prozessautomation ist die PLFOW2001
Serie aufgrund des hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnisses
und der langen Verfügbarkeit
der perfekte Massendurchflusssensor. Die
schnelle Reaktions geschwindigkeit von 2 ms
runden das Angebot ab.◄
Schnellerer Induktiv-Encoder
Posic lanciert eine brandneue Version des Linear-Encoder-Kits IT3402L
mit gesteigerter Geschwindigkeit und verbesserter Wiederholgenauigkeit.
2024
POSIC SA
info@posic.com
www.posic.com
Die Maximalgeschwindigkeit und die Auflösung
des IT3402L sind programmierbar,
sodass der Encoder genau an die jeweiligen
Anforderungen angepasst werden kann. Die
Kombination aus Maximalgeschwindigkeit und
Auflösung wurde gegenüber der Vorgängerversion
um das 6-fache erhöht. Beispiel: Eine
Geschwindigkeit von 1 m/s kann jetzt mit einer
Auflösung von 0,6 µm und einer Wiederholgenauigkeit
von ±1 µm erreicht werden.
Die Ausgangssignale sind A- und B-Pulse
in Quadratur und ein Index-Puls, der mit den
A- und B-Signalen synchronisiert ist. Dank der
Wirbelstrom-Messung ist der Encoder immun
gegen Magnetfelder und daher besonders
geeignet für den Einsatz in lineare Direktantriebe,
Tauchspulen, Magnetspulen und andere
magnetische Aktoren.
Zu den Zielmärkten gehören die Industrieund
Laborautomatisierung mit Anwendungen
wie Bestückungsautomaten, Inspektions- und
Testgeräte, Robotik und Werkzeugmaschinen.
Das Encoder-Kit IT3402L mit Maßstäben
in verschiedenen Längen und einem Evaluierungs-
und Programmier-Tool kann auf der
POSIC-Website bestellt werden. ◄
44 meditronic-journal 1/2025
Sensoren
Berührungsloses Messen leicht gemacht
Evaluation Kit für Füllstandssensoren
2024
Eine zuverlässige und kontaktlose Füllstandsmessung bieten die neuen
Füllstandssensoren von EBE sensors + motion.
In der Welt der industriellen Automatisierung
und Sensortechnologie
stellt die präzise Messung von Füllständen
eine kontinuierliche Herausforderung
dar. EBE sensors+ motion
bringt nun ein Evaluation Kit für Füllstandssensoren
auf den Markt, das
nicht nur durch seine Präzision, sondern
auch durch seine Benutzerfreundlichkeit
besticht. Ziel ist es,
Anwendern ohne tiefgreifende technische
Kenntnisse die Möglichkeit
zu geben, schnell und unkompliziert
valide Messergebnisse zu erzielen.
EBE sensors + motion unterstützt
Medizintechnik-Hersteller als Entwicklungspartner
für individuell entwickelte
mechatronische und sensorische
Komponenten sowie Systeme.
Dazu gehören präzise Sensorik
zur Detektion von Füllständen
oder Positionen, Komponenten für
hygienische und zuverlässige Bedienelemente
und robuste Aktorik.
Intuitive Bedienung
Das Herzstück des Kits ist eine
Software, die speziell entwickelt
wurde, um die Benutzung des Füllstandssensors
so intuitiv wie möglich
zu gestalten. Die Einrichtung
erfolgt in wenigen Schritten: Nach
dem Download der Control Software
von der EBE-Homepage und
dem Verbinden des Sensors über
das beiliegende Interface kann der
Anwender direkt starten. Weitere
Ausrüstung, Schnittstellen oder
Software für Datenauswertung wird
nicht benötigt. Diese Zugänglichkeit
ist besonders für jene von Vorteil,
die sich schnell und effizient mit der
Funktionsweise des Sensors vertraut
machen möchten. Durch die
Verwendung des Evaluation Kits
wird die Anbindung und Kommunikation
mit dem Füllstandssensor
zum Kinderspiel.
Intuitive Software trifft auf
leistungsstarke Hardware
Die grafische Benutzeroberfläche
der Software bietet eine detaillierte
Darstellung der Messwerte, die über
den Sensor erfasst werden. Durch
Features wie Zoom- und Bewegungsfunktionen
des Graphen können
Anwender die Daten genauer
betrachten und analysieren. Eine
Übersicht aller relevanten Informationen
zum Sensor ist stets verfügbar,
was die Bewertung der Sensorleistung
erleichtert. Eine weitere
Funktion ist die Möglichkeit,
Messwerte einfach aufzuzeichnen
und in gängigen Formaten wie .csv
oder .xls zu speichern. Dies ermöglicht
eine effiziente Weiterverarbeitung
und Analyse der Daten, was
besonders für Elektronikentwickler
von großem Nutzen ist.
Anpassung auf Knopfdruck
Die Software erlaubt es dem
Anwender, den Sensor eigenständig
für die Nutzung mit PWM (Pulsweitenmodulation)
zu konfigurieren.
Die Messbereichsgrenzen können
individuell eingestellt werden, um
den Sensor optimal an die jeweiligen
Anforderungen anzupassen.
Bei der Konfiguration der PWM-
Grenzwerte steht die Software unterstützend
zur Seite, was den Prozess
erheblich vereinfacht. Danach
kann der Sensor direkt in das Kundensystem
über die kundenkonfigurierte
PWM-Schnittstelle eingebunden
werden. Zusätzlich stellen alle
Sensoren auch eine Standard-I 2 C-
Schnittstelle zur Verfügung.
Kontaktlose
Füllstandsmessung
leicht gemacht
Mit seinem neuen Evaluation Kit
für Füllstandssensoren bietet EBE
sensors + motion eine benutzerfreundliche
und innovative Lösung
für die Anbindung und Testung von
Füllstandssensoren in der Industrie.
Diese können beispielsweise in der
Medizintechnik bei Dialysegeräten
eingesetzt werden. Die Kombination
aus intuitiver Software und leistungsstarker
Hardware macht dieses Kit
zu einem nützlichen Werkzeug für
jeden, der sich mit der berührungslosen
Messung und Analyse von
Füllständen beschäftigt. Die einfache
Handhabung und die umfangreichen
Funktionen bieten Anwendern
eine bisher unerreichte Flexibilität
und Effizienz bei der Arbeit
mit Füllstandssensoren.
EBE
Elektro-Bau-Elemente GmbH
www.ebe.de
Die Control Software des EBE Evaluation Kits lässt sich intuitiv einbinden und bietet einen übersichtlichen Überblick
über die gemessenen Werte. Alle Bilder © EBE Elektro-Bau-Elemente GmbH
meditronic-journal 1/2025
45
Stromversorgung
500 Watt AC/DC-Stromversorgung
mit internationalen Medizinzulassungen
Kompakt und hocheffizient: die neue Netzteil-Serie im 3x5“-Format für die Medizintechnik
Bicker Elektronik, Donauwörth, stellt mit dem
BEO-5112M (12 V) und dem BEO-5124M (24 V)
zwei neue AC/DC-Schaltnetzteile im kompakten
3x5“-Format vor, die speziell für die Anforderungen
in der Medizintechnik entwickelt wurden. Mit
einer Leistung von 500 W (belüftet) bzw. 390 W
(lüfterlos), einem Wirkungsgrad von bis zu 94,5 %
und umfangreichen medizinischen Sicherheitszulassungen
erfüllt die neue BEO-5100M-Serie
höchste Ansprüche in Sachen Effizienz, Zuverlässigkeit
und Sicherheit. Der universelle Eingang
von 80 bis 264 VAC mit aktiver PFC ermöglicht
den flexiblen und weltweiten Einsatz.
Die Open-Frame-Stromversorgungen sind somit
ideal geeignet für anspruchsvolle medizinische
Anwendungen und lüfterlose Systeme.
Platzsparende AC/DC-Stromversorgung
Die BEO-5100M-Serie mit einer Grund fläche
von nur 3x5“ überzeugt mit einer hohen Leistungsdichte.
Dies ermöglicht die Integration in
besonders kompakte Medizingeräte und hochperformante
medizinische Computersysteme.
Trotz der geringen Abmessungen liefern die
Schaltnetzteile eine konstant hohe Leistung von
500 W bei forcierter Luftkühlung und 390 W im
lüfterlosen Betrieb.
Für 5 Sekunden ist zudem eine Peak Power
von 600 W möglich. Besonders robust und hochwertig
aufgebaut, sind die Netzteile der BEO-
5100M-Serie für den zuverlässigen 24/7-Dauerbetrieb
ausgelegt und arbeiten im erweiterten
Temperaturbereich von -40 °C bis +85 °C.
Höchste Effizienz und Energieeinsparung
Das optimierte Netzteil-Design mit einem sehr
hohen Wirkungsgrad von bis zu 94,5 % und einem
Stromverbrauch ohne Last von weniger als 0,5 W
reduziert die Wärmeentwicklung signifikant, was
sich in einem reduziertem Kühlaufwand und einer
längeren Lebensdauer der Stromversorgung widerspiegelt.
Darüber hinaus trägt dies zur Verringerung
der Betriebskosten und zur Schonung der
Umwelt bei. Diese Eigenschaften machen die
BEO-5100M-Serie zur idealen Wahl für moderne
und besonders energie effiziente Medizingeräte.
2024
Bicker Elektronik GmbH
info@bicker.de
www.bicker.de
Umfangreiche Sicherheitszulassungen
und Schutzfunktionen
Die BEO-5100M-Serie ist mit
zahlreichen Sicherheits- und
Schutzfunktionen aus gestattet,
die einen zuverlässigen und
sicheren Betrieb gewährleisten.
Die Erfüllung der internationalen
Sicherheitsnormen
für die Medizin technik IEC/
EN/UL60601-1 Ed.3.2 mit
2x MOPP-Zertifizierung
(Means of Patient Protection)
und der EMV-
Norm 60601-1-2 Ed.4.1
unterstreicht die hohe
Qualität und Konformität
der Produkte.
Die Netzteile erfüllen zudem die Anforderungen
der IEC/EN60335 für den Bereich der
häuslichen Umgebung und für die gewerbliche
Nutzung, sowie die EN55011 in der anspruchsvollen
Klasse B hinsichtlich der elektromagnetischen
Verträglichkeit.
Weitere Merkmale sind der integrierte Übertemperaturschutz,
Kurzschlussschutz und Überstromschutz,
jeweils mit automatischem Wiederanlauf
(Auto Recovery). Diese Funktionen sorgen
dafür, dass die medizinischen Schaltnetzteile
auch unter anspruchsvollen Bedingungen
zuverlässig arbeiten und höchste Sicherheitsstandards
erfüllen.
Flexibilität in der Applikation
Die Netzteile BEO-5112M (12 V) und dem
BEO-5124M (24 V) können sowohl für Anwendungen
der Schutzklasse I (Schutzleiter), als
auch für Schutzklasse II (Schutz durch doppelte
oder verstärkte Isolierung) eingesetzt werden.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an die
Applikation ermöglichen die integrierte Remote-
Control-Funktion mit PS_ON/PS_Off, Signalausgänge
für PG (Power Good) / PF (Power Fail),
sowie zusätzliche Ausgänge für +5V Standby-
Verbraucher und +12V-Lüfter.
Universell für den weltweiten Einsatz
Die BEO-5100M-Serie von Bicker Elektronik
vereint somit höchste Zuverlässigkeit, Effizienz
und Sicherheit in einem kompakten und
leistungsstarken Netzteil für den internationalen
Einsatz. Neben den Open-Frame- Varianten
bietet Bicker Elektronik mit der BEO-5100MC-
Serie auch Varianten mit vormontiertem
Gehäuse an. ◄
Produktvorteile
auf einen Blick
• Medizinische AC/DC-Netzteile 3x5“
• Eingangsspannung 80-264 VAC
(aktive PFC)
• Geregelte Ausgangsspannung
• Leistung 500 W (belüftet)
bzw. 390 W (lüfterlos)
• Peak Power 600 W für 5 Sek.
• Hoher Wirkungsgrad bis zu 94,5 %
• Arbeitstemperaturbereich
-40 °C bis +85 °C
• Stromverbrauch ohne Last <0,5W
• Betriebshöhe 5000 m
• IEC/EN/UL60601-1 Ed.3.2
• 2x MOPP (Patientenschutz)
• EMV 60601-1-2 Ed.4.1
• Power-Good- und Power-Fail-Signal
• PS_On / PS_Off Remote Control
• Erfüllt IEC/EN60335 / EN55011
Klasse B
• Für Applikationen der Schutzklasse I & II
Produktlink BEO-5112M (12V):
https://www.bicker.de/beo-5112m
Produktlink BEO-5124M (24V):
https://www.bicker.de/beo-5124m
46 meditronic-journal 1/2025
Stromversorgung
Ultraflache PCB-Netzteile
Der Distributor Schukat hat die
LOP-200/300 Netzteile von Mean
Well mit Nennleistungen von 200 W
bzw. 300 W und einem niedrigen
Profil mit einem Eingangsbereich von
80 VAC bis 264 VAC in sein Angebot
aufgenommen. Sie kommen in kompakter
Bauform (4x2 Zoll), haben
eine niedrige Leerlaufleistung, einstellbare
Ausgangsspannung und
eignen sich für Schutzklasse I/II. Ihre
Spitzenlastkapazität beträgt 150 %.
Die Netzteile verfügen über einen
eingebauten PFC-Schaltkreis und
Schutzfunktionen wie Kurzschluss,
Überlast, Überspannung und Übertemperatur.
2024
Schukat electronic Vertriebs GmbH
info@schukat.com
www.schukat.com
Die LOP-200/300 Netzteile zielen
auf den Einsatz in Industrieautomatisierungsmaschinen,
medizinischen
Geräten, elektronischen Instrumenten
und Industrie-Steuerungssystemen
ab, und erfüllen die relevanten
internationalen Sicherheitsvorschriften.
Neu im Portfolio ist zudem die
LOP-400/500/600 Serie mit Abmessungen
von 5x3 Zoll und einer Nennleistung
von 400 W/500 W/600 W.
Es sind sehr zuverlässige, leistungsstarke
Open-Frame-Netzteile
mit hervorragenden EMV-
Eigenschaften. Mit niedriger Bauhöhe
(27,5 mm oder 30,5 mm oder
35 mm) eigenen sie sich für Anwendungen,
die ein flaches Design bei
großem Leistungsbedarf benötigen.
Sie bieten einen erweiterten Ausgangsspannungsbereich
von 12 V
bis zu 54 V, 150 % Lastkapazität für
max. 3 Sekunden und einen erweiterten
Betriebstemperatur bereich
von -40 °C bis zu +80 °C. Ihr Wirkungsgrad
liegt bei 95 %.
Die Bauteile dieser Serie erfüllen
gleich zeitig mehrere Sicherheitsnormen
in verschiedenen Bereichen,
einschließlich 62368-1/60601-
1/61558-1/60335-1. Ihr breites
Anwendungsspektrum umfasst den
Einsatz in der Kommunikation, in
Netzwerken, in der Medizin, in industriellen
Steuerungen, in der Sicherheitstechnik,
in der Gebäudeautomation
und in anderen Bereichen.
Mean Well gewährt 3 Jahre Garantie
auf die Stromversorgungen der
LOP-Familie. ◄
6-Watt-DC/DC-Wandler für medizinische Anwendungen
2024
Traco Electronic AG
www.tracopower.com
Die TIM-6-Serie umfasst eine
Reihe von kostengünstigen 6-Watt-
DC/DC-Wandlern für medizinische
Anwendungen mit weitem
2:1-Eingangsspannungsbereich in
einem kompakten DIL-24-Kunststoffgehäuse.
Die Wandler bieten
ein verstärktes Isolationssystem
(5.000 VAC) und einen
sehr geringen Ableitstrom von
weniger als 2 µA. Die Geräte sind
nach der 3. Ausgabe der IEC/EN/
ES 60601-1 für 2x MOPP zertifiziert
und umfassen eine Risikomanagement-Akte
gemäß ISO 14971.
Sowohl das Design als auch
die Produktion entsprechen dem
Qualitätsmanagementsystem
nach ISO 13485. Aufgrund des
hohen Wirkungsgrads von bis zu
89 % und hochwertigster Komponenten
können die Wandler
bei Umgebungstemperaturen
von -40 °C bis +95 °C zuverlässig
betrieben werden. Sie stellen
nicht nur für medizinische Geräte,
sondern auch für anspruchsvolle
Anwendungsbereiche wie Transport,
Regelungs- und Messtechnik
sowie IGBT- Treiber eine zuverlässige
Lösung dar.
Eigenschaften im Überblick:
• Kompaktes
DIL-24-Kunststoffgehäuse
• E/A-Isolation 5.000 VAC
ausgelegt für 250 VAC
Arbeitsspannung
• Zertifiziert nach der
3. Ausgabe der IEC/EN/
ES 60601-1 für 2x MOPP
• Risikomanagement-Prozess
nach ISO 14971
• Abnahmekriterien für
elektronische Baugruppen
nach IPC-A-610 Klasse 3
• Geringer Ableitstrom <2 µA
• Arbeitstemperatur
von -40 °C bis 95 °C
• EMV-Konformität nach der
4. Ausgabe der IEC 60601-1-2
und EN 55032 Klasse B
• Betrieb bis 5.000 m Höhe
• 5 Jahre Produktgarantie ◄
meditronic-journal 1/2025
47
Stromversorgung
Innovatives medizinisches 65-W USB-PD Ladegerät
FSP Power Solution GmbH bringt ein innovatives
neues medizinisches 65-W USB-PD
Ladegerät auf den Markt. Dieses hocheffiziente
Ladegerät verfügt über einen IEC 320/
C14 AC-Eingang, eine Ausgangsspannung von
5/9/12/15/20 V und eine maximale Ausgangsleistung
von 65 W. Es entspricht dem medizinischen
Standard und ist gemäß medizinischer
EMV-Norm zertifiziert. Somit ist es ideal für eine
Vielzahl medizinischer Anwendungen.
2024
FSP POWER SOLUTION GMBH
www.fsp-ps.de
FSP065M-DUA Produkteigenschaften:
• Eingangsspannungsbereich: 90-264 VAC
• Ausgangsspannung: 5/9/12/15/20 V
• DOE Energieeffizienz VI
• Leerlaufstromverbrauch: ≤ 0,21 W
• Betriebshöhe: Bis zu 5.000 m
• Sicherheitsstandards:
IEC60601-1 und IEC 62368-1
Anwendungen:
Das 65W USB-PD Ladegerät ist geeignet für
eine Vielzahl von PD-fähigen medizinischen
Geräten, einschließlich:
• Medizinische Monitore
• Medizinische Displays
• Geräte zur Patientenbehandlung
• Physiotherapie-Maschinen
Vorteile für medizinische Geräte
mit Power Delivery:
• Verbesserte Benutzerfreundlichkeit und
Effizienz: Schnelles und effizientes Laden
reduziert Ausfallzeiten und gewährleistet eine
gleichmäßige Stromversorgung, wodurch die
Leistung der Geräte verbessert wird.
• Erhöhte Sicherheit und Zuverlässigkeit:
Hält strenge medizinische Standards ein,
um die Sicherheit und Zuverlässigkeit medizinischer
Geräte zu gewährleisten.
• Unterstützung der Nachhaltigkeit: Die Verwendung
eines einzigen PD-Ladegeräts mit
demselben USB Typ-C Stecker reduziert Elektroschrott
und trägt zur ökologischen Nachhaltigkeit
bei.
• Vielseitigkeit: Ein Ladegerät kann verschiedene
Geräte mit Strom versorgen, vereinfacht
die Bestandsverwaltung und erhöht
den Komfort. ◄
Kompakte 460 Watt in verschiedenen Formfaktoren
2024
Die ATM450S-Fxx-Serie von
Adapter Technology Co., Ltd. ist
eine vielseitige Lösung, die in jeder
Systemumgebung einen Platz findet.
Ob Open Board, Gitterboxgehäuse
ohne oder mit innenliegendem
Top-Lüfter sowie Blechgehäuse
mit Stirnlüfter, mit oder
ohne Lüfter – diese Serie bietet
große Flexibilität in der Anwendung.
Neben der großen Bandbreite
an Hauptausgangsspannungen
12/15/19/24/36/48/54/56 V
stellt jedes Netzgerät noch zwei
AUX-Ausgänge für die Versorgung
von Peripherie-Geräten
wie externe Lüfter oder Logikbeschaltungen
etc. mit 5 V/1 A
und 12 V/0,6 A zur Verfügung.
Konvektionsgekühlt stehen
260 Watt bereit.Mit der Unterstützung
durch einen Lüfter können
sogar 460 Watt erreicht werden.
Die volle Leistung steht in einem
weiten Temperatur bereich von -20
bis +50 °C ohne Derating bereit.
Mit einem Ableitstrom von
<100 μA und Zulassungen nach
IEC/EN/ANSI/AAMI 60601-1
und IEC/EN/UL 62368 können
diese Stromversorgungen in
diversen Medizin- und Industrieanwendungen
eingesetzt werden.
Ein Steuereingang für Remote ON/
OFF erhöht außerdem die Performance.
Beispielhaft für die kompakten
Abmessung sind die Daten
des Open Board Type. Es misst
nur L 127 x B 76 x H 34 mm!
Neumüller Elektronik GmbH
www.neumueller.com
48 meditronic-journal 1/2025
Lüfterloses Medizin-Netzteil
mit nur 25,4 mm Bauhöhe
Stromversorgung
Das kompakte und flexible 200W-Netzteil LFM200M für die Medizintechnik ist sicher und für vielseitige
Anwendungen geeignet.
Die LFM200M-Serie setzt neue Maßstäbe in
der Stromversorgungstechnik. Mit einer Ausgangsleistung
von 200 W in kompakten Außenabmessungen
von 78,6 x 57,9 x 25,4 mm definiert
sie Effizienzstandards neu. Das halbvergossene
Gehäuse und das grundplattengekühlte
Design sorgen für erstklassige Leistung in verschiedenen
Umgebungen. Mit dem schlanken
1-Zoll-Profil bietet sie eine leistungsstarke und
dennoch platzsparende Lösung. Aus dem breiten
Eingangsbereich von 85 bis 264 VAC und
115 bis 370 VDC kann eine Vielzahl verschiedener
Anwendungen mit Ausgangsspannungen
von 12 V, 15 V, 24 V, 28 V, 30 V, 36 V, 48 V oder
54 V versorgt und selbst anspruchsvolle Medizingeräte
lüfterlos betrieben werden.
Zuverlässig und leistungsstark
Die LFM200M-Serie wurde für den zuverlässigen
Betrieb in Höhen von bis zu 5000 m entwickelt,
unterstützt sowohl Schutzklasse-I- als
auch Schutzklasse-II-Konfigurationen und bietet
die erforderliche Flexibilität für ein breiteres
Anwendungsspektrum.
Ein wesentliches Merkmal der LFM200M-
Serie ist ihre bemerkenswerte Leistungsdichte
von 28,35 W pro Kubikzoll, die einen neuen Maßstab
für Effizienz in kompakter Bauweise setzt.
Lüfterlos
Was die Serie besonders macht: die Fähigkeit,
ohne Lüfter auszukommen und dabei 180 W
mit einer externen Grundplatte von 17,78 cm
x 17,78 cm x 0,2 cm sowie 130 W ganz ohne
zusätzliche Kühlfläche zu liefern. Dies gewährleistet
eine gleichbleibende, geräuscharme Leistung.
Die LFM200M-Serie arbeitet zuverlässig
in einem weiten Gehäusetemperaturbereich von
-40 °C bis +90 °C, erreicht einen Wirkungsgrad
von bis zu 94 % und definiert Zuverlässigkeit und
Energieeinsparungen bei lüfterlosen Stromversorgungslösungen
neu.
Sicherheit und Schutz
stehen bei den LFM200M im Vordergrund und
umfassen Schutzmaßnahmen gegen Übertemperatur,
Überspannung, Überstrom und kontinuierlichen
Kurzschluss, um die Ausfallsicherheit
des Systems zu gewährleisten.
Die LFM200M-Serie ist nach dem medizinischen
Standard IEC/EN/UL 60601-1 2xMOPP
zertifiziert und entspricht den EMV-Normen EN
55011, EN 55032 und CISPR/FCC Klasse B.
Einsatzbereiche
Die LFM200M-Serie eignet sich für eine Vielzahl
von medizinischen Anwendungen, von OP-
Leuchten und -Monitoren bis hin zu Endoskopen,
medizinischen Waagen, Lasern, Beatmungsgeräten,
Analysatoren und tragbaren Röntgengeräten.
Durch das Design eignet sie sich besonders
für tragbare und platzbeschränkte medizinische
Geräte.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die
LFM200M-Serie eine bahnbrechende Innovation
bei Stromversorgungslösungen darstellt,
die modernste Technologie mit außergewöhnlicher
Leistung und Zuverlässigkeit kombiniert.
Ihr kompaktes Design, der hohe Wirkungsgrad
und ihre robusten Sicherheitsmerkmale machen
sie zu einem wichtigen Treiber des Fortschritts
in verschiedenen Branchen und Anwendungen.
Wichtige Fakten zur LFM200M-Serie:
• LFM200M Teilvergossenes Netzteil für
Medizinanwendung mit 200 W
• Eingangsspannungsbereich: 80 - 264 VAC
• Schutzklasse I
• Bauhöhe: 25,4 mm
• Leistungsdichte von 28,35 W/in³
• Wirkungsgrad bis 92 %
• Leerlaufleistung von < 0,3 W
• Kühlung durch freie Konvektion, Konduktion,
Lüfterkühlung (extern)
• Betriebstemperatur von -40 °C bis zu +80 °C
• Betriebshöhe: max. 5000 m
• Schutz gegen Kurzschluss, Überlast,
Überspannung, Übertemperatur
• Schutzmaßnahmen: 2x MOPP
• EMV-Normen: EN 55011 Class B
• Sicherheitsnormen: IEC/EN/UL 60601-1
• 3 Jahre Herstellergarantie
• Abmessungen: 78,6 mm x 58,5 mm x 25,4 mm
FORTEC Power GmbH
https://fortec-power.de
FACHKRÄFTE GESUCHT?
Finden Sie Mitarbeiter, die zu Ihnen passen – mit
einer Stellenanzeige in unseren Fachzeitschriften!
Angebot anfordern unter info@beam-verlag.de
www.beam-verlag.de
meditronic-journal 1/2025
49
Stromversorgung
Maßgeschneiderte Schaltnetzteile
... damit der LED ein Licht aufgeht
Individuelle Lösungen
inpotron Schaltnetzteile GmbH
als Experte für individuelle Stromversorgungen
hat dafür die notwendige
Expertise und die richtigen Entwicklungsressourcen.
Jedes Produkt
entsteht in einem sorgfältig
durchgeführten Beratungsdialog
mit dem Kunden und ist Ergebnis
eines ganzheitlichen Ansatzes, der
sämtliche aktuell relevanten Zertifizierungen
einschließt.
inpotron Schaltnetzteile GmbH
info@inpotron.com
www.inpotron.com
Elektrische Beleuchtung, das
heißt heute zumeist LED-Technik.
Der Einsatz von LED-Licht deckt ein
extrem breites Spektrum, das von
medizinischen Leuchten über die
Außenbeleuchtung von Fahrzeugen
bis hin zur stylischen Lichtinsel
im gepflegten Heim reicht. Gemeinsames
Merkmal ist immer ein speziell
für die Versorgung von LEDs
entwickeltes Netzteil.
Stromquellen für LEDs
Wenn bei der Versorgung von
LEDs von Stromquellen die Rede
ist, so ist das ausnahmsweise einmal
technisch korrekt. Denn LEDs werden
nicht an Spannungs quellen
betrieben (die oft fälschlich als
Stromquelle bezeichnet werden),
sondern tatsächlich von Energieversorgungen
mit eingeprägtem Strom
– Stromquellen eben. Damit ist die
Liste der Gemeinsamkeiten dieser
Beleuchtungseinrichtungen aber
schon weitgehend erschöpft, denn
je nach Anwendung sind hier völlig
unterschiedliche Designs angesagt.
Mit anderen Worten: Eine Stromversorgung
von der Stange ist selten
die richtige Wahl, maßgeschneiderte
Lösungen sind deutlich besser.
PSU-0171-02
Als Beispiel für ein Schaltnetzteil,
das aus einem solchen Prozess
hervorgegangen ist, ist das
PSU-0171-02. Entwickelt für die
Speisung von Hochleistungs-LED-
Strahlern, stellt dieses Schaltnetzteil
an seinem Ausgang die Leistung von
600 Watt bereit. Durch seinen außerordentlich
hohen Wirkungsgrad von
96 % erzeugt das PSU-0171-02
nur sehr wenig Wärme. Für deren
Abfuhr ist daher kein Lüfter erforderlich;
vielmehr kann die Entwärmung
geräuschlos und zuverlässig
per Kontaktkühlung über das Kundengehäuse
erfolgen.
Das kompakte Schaltnetzteil
arbeitet im gesamten Temperaturbereich
von -20 °C bis +65 °C
ohne jedes Derating. Eingangsseitig
nimmt das Gerät Spannungen zwischen
90 VAC bis 264 VAC entgegen.
Mit diesem weiten Spannungsbereich
ist das Schaltnetzteil ideal
gerüstet für den Einsatz im globalen
Markt. ◄
Universaleingangsgeräte vereinen
dynamische Leistung und Zuverlässigkeit
Recom RACM140E-K Wandlermodule
2024
Schukat electronic Vertriebs GmbH
info@schukat.com
www.schukat.com
Der Distributor Schukat erweitert sein Port folio
um die AC/DC-Netzteile RACM140E-K-Serie
von Recom. Das Sortiment umfasst Einzelausgänge
für 12, 15, 24, 36 und 48 VDC mit einer
Dauerleistung von 140 Watt (36 V / 136,8 W)
und einer Spitzenleistung von 210 Watt für
10 Sekunden (Peak Power), um Lasten mit
hohem Spitzenstrom beim Einschalten oder
50 meditronic-journal 1/2025
Stromversorgung
Medizinisches 150W-Netzteil für Patientenkontakt
Die NCF150-Serie hält niedrige CF-Ableitströme und die notwendige Spannungsfestigkeit der Isolation ein,
ideal für kritische medizinische Anwendungen.
FORTEC Power erweitert sein
Produktportfolio mit den Open-
Frame AC/DC-Netzteilen der NCF-
Serie von SL Power, einer Marke
von Advanced Energy.
Diese verfügen über eine CF-
Einstufung (Cardiac Floating) und
wurden ent wickelt, um einem steigenden
Trend in kritischen medizinischen
Anwendungen gerecht
zu werden.
FORTEC Power GmbH
https://fortec-power.de/
Die Aufgabe, die sehr niedrigen
CF-Ableitströme und die notwendige
Spannungsfestigkeit der Isolation
einzuhalten wird immer öfter auf
das AC/DC-Frontend der Medizingeräte
verlagert, um externe Maßnahmen
und deren Kosten einzusparen.
Die NCF150-Serie
Es gibt bislang aber nur sehr
wenige Standardproduktlösungen,
die diese Anforderung erfüllen,
so dass die Kunden hauptsächlich
Sonderanfertigungen einsetzen
oder relativ teure Produkte
von der Stange verwenden mussten.
In diese Lücke stößt die neue
NCF-Serie, von der das erste Mitglied
mit 150 W Ausgangsleistung
vorgestellt wird: die NCF150-Serie.
Elektrochirurgische Geräte
Der Zielmarkt sind elektrochirurgische
Geräte – ein Markt, der jährlich
um 5 % wächst und durch eine
steigende Nachfrage nach minimalinvasiven
elektrochirurgischen Eingriffen
angetrieben wird, die niedrigere
Komplikationsraten aufweisen
als Standardoperationen.
Zielanwendungen:
• Chirurgische Generatoren
• Radiofrequenz (RF) Ablation
• Gepulste Feldablation
(PFA oder PEF)
• Hämodialyse
• Herzunterstützungssysteme,
Monitore und Mapping- Systeme
Um CF-zertifiziert zu
werden, erfüllt die
NFC-Serie mehrere wichtige
Anforderungen:
• Patienten-Leckstrom < 10 μA
• Isolierung zwischen Sekundärausgang
und Schutzleiter
(>1500 VAC/1x MOPP)
• 2x MOPP-Isolierung
von Eingang zu Ausgang
Die NCF150-Serie besteht aus
sechs Varianten mit den Einzelausgangsspannungen
von 12 V, 15 V,
19 V, 24 V, 36 V oder 48 V. Geplant
sind weitere Leistungsklassen mit
250 W, 425 W sowie 660 W Ausgangsleistung,
die im Lauf der kommenden
sechs Monate auf den Markt
gebracht werden sollen.
Wichtige Fakten zum NCF150:
• Patienten Leckstrom: < 10 μA
@264 VAC, NC / < 50 μA SFC
• Ableitstrom:
< 250 μA @ 264 VAC, NC
• leitungsgebundene
und abgestrahlte Emissionen
nach Klasse B
• 5-kV-Defibrillator-Impulsfestigkeit
• 2x MOPP (4500 V AC)
Eingangs-/Ausgangsisolierung
• 1x MOPP (1500 V AC)
Eingang-Masse und Ausgang-
Masse-Isolierung
• 5 V Standby-Ausgang,
DC OK Signale, Inhibit Funktion
• Ausgangsleistung 150 W (mit
Lüfter), 120 W (Konvektion)
• Abmessungen 2,0”x 4,0”x 1,26”
• Arbeitstemperaturbereich
-40 °C bis +70 °C
• 5 V Standby-Ausgang @ 0,5 A
- 12 V Lüfterausgang @ 0,4 A
• Hoher Wirkungsgrad:
90 % typisch
• ± 10 % Einstellbereich
der Ausgangsspannung
• Sicherheit zertifiziert nach
IEC,UL,EN 60601-1
• EMV erfüllt IEC/EN 61000
4. Ausgabe ◄
im Normalbetrieb zu unterstützen. Jeder Ausgang
lässt sich mit einem Trimmpotentiometer
auf der Platine einstellen. Der Eingangsbereich
beträgt 80 - 264 VAC.
meditronic-journal 1/2025
Open Frame oder geschlossen
Die Netzteile sind als Open Frame oder im
geschlossenen Gehäuse mit den Abmessungen
147 x 81,5 x 38 mm bzw. 40 mm geschlossen
mit mechanischen Befestigungen erhältlich.
Für die Anschlussverdrahtung der Ein- und
Ausgänge gibt es Stiftleisten, für die gekapselten
Versionen optionale Push-In-Klemmen. Mit
einem Footprint von 3“ x 5“ nach Industriestandard
sind sie ideal für Anwendungen mit eingeschränktem
Platzangebot. Einsetzbar sind die
RACM140E-K-Netzteile bei einer Betriebstemperatur
von -40 °C bis zu +90 °C bei natürlicher
Konvektion und Derating je nach Variante.
Die typische Leistungsaufnahme im Leerlauf
beträgt 100 mW.
Sicherheitszertifizierungen
Zu den Sicherheitszertifizierungen gehören
IEC/DE60335-1, IEC/DE62368-1 und für
medizinische Anwendungen IEC/DE ANSI/
AAMI 60601-1 mit der Einstufung 2x MOPP
mit niedrigen Berühr- und Ableitströmen für BF-
Anwendungen. Sie erfüllen die EMV-Leistung
der Klasse B für leitungsgebundene Emissionen.
Einsetzbar sind diese Netzteile in Umgebungen
mit Verschmutzungsgrad 2; zugelassen
sind sie für die Überspannungskategorie III bis
zu einer Höhe von 2000 m und OVC II bis zu
5000 m. Dazu erfüllen sie die Anforderungen
des Öko-Designs für den Betrieb im Standby-
Modus. Die RACM140E-K-Serie ist auf eine
lange Lebensdauer ausgelegt, die Herstellergarantie
beträgt 3 Jahre.
Anwendungen
Zu den typischen Anwendungen zählen Medizintechnik,
Industrie, Tele- und Datenkommunikation,
Haus- und Gebäudeautomation, eMobilität
sowie Prüf- und Messtechnik. ◄
51
Antriebe
Hochgenaue und flexible Z-Positionieranwendungen
Nippon Pulse Motors präsentiert eine neue Serie integrierter Linearwellenmotoren, die speziell für die vertikale Z-Achsen-
Funktion in Anwendungen mit sehr begrenztem Platz vorgesehen ist, beispielsweise in einem Pipetten-Roboter.
2024
Die Motoren erreichen Hublängen von 40 mm.
Die neue Familie der integrierten Linearwellenmotoren
ist speziell für die Realisierung der
vertikalen Z-Funktion entwickelt worden und verfügt
über Hochenergiemagnete, die mehr Kraft
in Kombination mit einem sehr kompakten und
effizienten Gegengewicht bieten. Die Technologie
wurde zum Patent angemeldet. Die Motoreinheit
fällt im stromlosen Zustand nicht ab, dank
seiner neuen, innovativen und revolutionären
Lösung mit einem Gegengewicht.
SX060-Serie
Die Linearmotoreinheit basiert auf der SX060-
Serie von NPM und weist nahezu keine magnetischen
Streuflüsse auf, was Anwendungen mehrerer
Einheiten in einem Abstand von nur 9 Millimetern
ermöglicht. Die Motoren erreichen Hublängen
von 40 mm und können eine Leistung
bis zu 8,2 Nm bereitstellen.
Ohne Encoder
Das Design dieses skalierbaren Linearwellenmotors
macht einen externen Encoder überflüssig.
Dadurch wird der Motor kompakter und
kostengünstiger.
Kein Rastmoment
Grundsätzlich handelt es sich bei dem Linearwellenmotor
um einen hochpräzisen Direktantriebsmotor,
der ohne Rastmoment arbeitet.
Er besteht aus einer Welle mit Seltenerd-Eisen-
Bor-Neodym-Permanentmagneten und einem
Rotor aus zylindrischen Spulenwicklungen.
Weder Welle noch Spulen-Teil des Motors enthalten
Eisen, was diese hohe Präzision bedingt
und rastfreie Motoren ermöglicht. Die Spulen
bilden den Kern und verleihen dem Motor so
seine Steifigkeit. Dank seiner zylindrischen
Bauweise, erzeugt der Linearmotor 100% seiner
Kraft in der Fahrtrichtung und bietet gleichzeitig
eine effektive Wärmeableitung. Der Eisenkern
sorgt zudem für große Absorptionskräfte
zwischen Stator und Spule, die ein Rastmoment
in linearer Bewegung verhindern.
Berührungsloses Arbeiten
Lineare Servomotoren arbeiten berührungslos.
Da sich die Spule vollständig um die Magnete
wickelt, wird die magnetische Flussdichte effektiv
genutzt. Dies ermöglicht einen großen (0,5 mm)
ringförmigen Nennluftspalt. Dieser Luftspalt gilt
als nicht kritisch, in dem Sinne, dass er keine
Kraftänderungen bewirkt.
Keine Schmierung erforderlich
Der Linearservomotor muss nicht geschmiert
werden und weist keine Leistungsverluste durch
Verschleiß/Alterung auf. Dies führt zu einer langen
Lebensdauer und hält die Kosten gering.
Immer in Balance
Während des Einsatzes ist ein Gegengewicht
erforderlich, um im stromlosen Zustand die Position
des Motors beizubehalten und ein Herunterfallen
zu verhindern. Dieses neue Gegengewicht
wird „gLESS“ genannt, und ist eine berührungslose
Lösung die sehr nahe am Wellenmotor
montiert werden kann. Somit entsteht eine
sehr kompakte Einheit für die Z-Achse. Aufgrund
von gLESS hält die neue Linearwellenmotoreinheit
zu jedem Zeitpunkt des Hubs eine
konstante Balance.
In früheren Konstruktionen wurden Federn als
Gegengewicht verwendet. Sie galten als kritisches
Bauteil, da sie mit der Zeit alterten und Beobachtung,
sowie Wartung erforderlich machten.
Beispiel Pipettierstation
Die Pipettierstation zeigt die Möglichkeiten der
Linearmotoreinheit. Sie ist ein extrem flexibel
arbeitendes System, das die einzelnen Pipetten
unterschiedlich ansteuern und bewegen kann.
Dadurch kann der Durchsatz optimiert werden,
weil die Abarbeitungsreihenfolge den Abarbeitungszeiten
der Proben angepasst werden kann.
Alle Arbeitsgänge sind reproduzierbar. ◄
Videos zur Funktionsweise der Linearmotoreinheit bei Youtube:
Pipette Chidori project: https://youtu.be/JGIOjzdX3lQ
gLESS counterbalance: https://www.youtube.com/watch?v=Zl6tVf4Gtho
Dynetics GmbH
info@dynetics.eu
www.dynetics.eu
Auf der Motek zeigte Dynetics eine Anwendung der Linearmotoreinheit mit vier computergesteuerten
Pipetten, die simultan arbeiten.
52 meditronic-journal 1/2025
Antriebe
Miniatur-Antriebselektronik für präzise
Robotikanwendungen in der Medizintechnik
Hintergrund © 123rf.com
2024
MACCON GmbH & Co. KG
www.maccon.de
Bereits heute werden Robotersysteme
in zahlreichen chirurgischen
Anwendungen eingesetzt und dieser
Trend wird sich in Zukunft weiter
verstärken. Chirurgische Eingriffe
erfordern höchste Präzision und
kontrollierte Bewegungen, wodurch
besondere Herausforderungen an
die Robotertechnologie entstehen.
Insbesondere müssen die Antriebssysteme
der Roboter eine außerordentliche
Genauigkeit und Zuverlässigkeit
aufweisen, um diesen hohen
Anforderungen gerecht zu werden.
Der Servo-Controller IEL
wurde speziell für diese
anspruchsvollen Anwendungen in
der Medizintechnik entwickelt. Der
kreisförmige Controller zeichnet sich
durch eine Innenbohrung aus, die
speziell für die Durch führung von
Kabeln und Versorgungs schläuchen
innerhalb von Robotergelenken
konzipiert ist.
Leistungsstark und kompakt
Der IEL-Servo-Controller besticht
durch seine hohe Performance und
kompakte Bauweise. Mit einem
Außendurchmesser von nur ø64 mm
und einer Innenbohrung von ø20 mm
ermöglicht er die problemlose Durchführung
von elektrischen Kabeln und
Versorgungsschläuchen. Diese kompakte
Größe wird durch die innovative
Doppeldecker- Bauweise
erreicht, bei der zwei kreisförmige
Platinen übereinander angeordnet
sind, wodurch die Grundfläche
effektiv verdoppelt und ausreichend
Platz für alle elek tronischen Bauteile
geschaffen wird.
Technisch ist der IEL als dreiphasiger
BLDC-Servocontroller
konzipiert, der für Spannungen von
10 bis 60 Vdc ausgelegt ist. Er liefert
einen Nennphasenstrom von
5,3 A eff und kann kurzzeitig sogar
einen Spitzenphasenstrom von
10,4 A eff erreichen.
Der Controller ist speziell für die
Steuerung von Motor-Getriebe-Einheiten
konstruiert und unterstützt
einen Dual-Servo-Loop-Betrieb.
Dies ermöglicht ihm, sowohl die
inkrementelle Rückführung des
Motor-Drehgebers als auch die
absolute Rückführung (BiSS oder
SSI) des Winkelmesssystems vom
Getriebeabtrieb zu verarbeiten.
Optimierung
der Bewegungssteuerung
Die durchdachte Konstruktion
dieses Servo-Controllers trägt
zur Optimierung der Bewegungssteuerung
und Zuverlässigkeit für
präzise Robotikanwendungen in
der Medizintechnik bei.
Diese innovative Antriebselektronik
setzt neue Maßstäbe in der
Robotikanwendung und ermöglicht
chirurgischen Robotern, ihre
anspruchsvollen Aufgaben mit
unvergleichlicher Genauigkeit zu
meistern. Der IEL-Servo-Controller
ist somit ideal für die hohen Anforderungen
der modernen chirurgischen
Robotik geeignet.
Der Hersteller des Servo-
Controllers ist die Fa. Copley Controls
aus den USA. MACCON ist
Haupt vertriebspartner für den
deutschsprachigen Raum. ◄
meditronic-journal 1/2025
53
Mess- & Prüftechnik
Stereomikroskop-Einstiegsmodell
in der okularlosen Mikroskopie
Vision Engineering stellte das Stereomikroskop OPTA vor, das als kompaktes und vielseitiges Werkzeug
den täglichen Workflow in Industrie, Forschung und Ausbildung effizienter und präziser gestaltet.
OPTA bietet außergewöhnliche
optische Leistung, ohne Kompromisse
bei der Qualität einzugehen,
und setzt neue Maßstäbe in Ergonomie
und Bedienkomfort.
Das innovative, okularlose Design
des OPTA sorgt für eine unübertroffene
3D-Stereosicht, die es
dem Anwender ermöglicht, Objekte
aus verschiedenen Blickwinkeln mit
beeindruckender Klarheit und Präzision
zu betrachten. Besonders in
den Bereichen Elektronik, Feinmechanik,
Kunststoffverarbeitung und
Zahn- und Medizintechnik erweist
sich das OPTA als unverzichtbares
Werkzeug, das eine fehlerfreie und
komfortable Inspektion garantiert.
2024
Vision Engineering, Ltd.
info@visioneng.de
www.visioneng.de
Das Stereomikroskop OPTA überzeugt
durch seine herausragenden
Eigenschaften, die es zu einem
unverzichtbaren Werkzeug für zahlreiche
Anwendungen machen. Es
ermöglicht Anwendern, Fehler und
Details schnell und mit unglaublicher
Klarheit zu erkennen, was die Effizienz
erheblich steigert.
OPTA ist in drei unterschiedlichen
Stativ- Varianten und mit zwei
Vergrößerungen (4x, 6x) erhältlich.
Durch die ergonomische Technologie
wird die Belastung der Augen
deutlich reduziert, sodass längere
Konzentrationsphasen möglich sind
und die Produktivität aufrechterhalten
bleibt. Das okularlose Design
verbessert zudem die Hand-zu-
Augen-Koordination und sorgt für
eine angenehme Arbeitsumgebung,
die sich besonders für den Einsatz
mit Korrektur- oder Sicherheitsbrillen
eignet.
Die kristallklare Stereosicht des
Mikroskops bietet eine präzise Tiefenwahrnehmung
und ermöglicht
detaillierte Inspektionsaufgaben
wie das Löten in der Elektronik,
die Bearbeitung von Bauteilen, die
Kontrolle von Gummidichtungen in
der Kunststoffverarbeitung oder das
Betrachten und Manipulieren von
Proben im Life-Science-Bereich.
Darüber hinaus zeichnet sich OPTA
durch ein schnelles Setup und eine
intuitive Bedienung aus, die müheloses
Einrichten erlaubt und somit
wertvolle Zeit und Ressourcen im
Arbeitsalltag spart.
Ob in der Fertigung von Präzisionsteilen,
der Inspektion in der
Dentaltechnik oder der Schulung
von Fachkräften – OPTA überzeugt
in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen.
Besonders hervorzuheben ist der
positive Einfluss auf die Ergonomie
am Arbeitsplatz. Studien belegen,
dass ergonomische Verbesserungen
nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit
steigern, sondern auch direkte
wirtschaftliche Vorteile durch höhere
Produktivität und geringere Fehlerquoten
bieten.
Neben den Einsatzbereichen wie
Elektronik, Maschinenbau, Kunststoffe,
Präzisionsmechanik, Additive
Fertigung, Dentalindustrie und
Life Science in der fertigungsnahen
Umgebung, Qualitätskontrolle,
Waren eingangs- und Ausgangsprüfung,
etc., will Vision Engineering
mit den vielseitigen Möglichkeiten
von OPTA in der Inspektion,
Nacharbeit und Reparatur vor allen
Dingen in neue Anwendungsfelder
hineinwachsen.“ ◄
54 meditronic-journal 1/2025
Mess- & Prüftechnik
Sicherheitstester mit DC-Hochspannungsprüfung
Für die Prüfung der elektrischen
Sicherheit von Geräten im Herstellungsprozess
sowie nach Reparatur
hat Gossen Metrawatt einen
neuen Sicherheitstester eingeführt.
Das SECUTEST ST PRIME verfügt
über alle erforderlichen Messund
Prüffunktionen zur normkonformen
Prüfung der Wirksamkeit
der Schutzmaßnahmen bei elektrischen
Geräten.
Als neues Highlight ist eine Hochspannungsprüfung
mit bis zu 6 kVDC
für den Einsatz im Fertigungsumfeld
von elektrischen Betriebsmitteln
integriert. Zum weiteren Funktionsspektrum
zählen die Über prüfung
des Schutzleiter- und Isolationswiderstands
sowie unterschiedlicher
Ableitströme und der Schutzkleinspannungen
SELV und PELV.
Darüber hinaus lassen sich die
Auslösezeit von PRCD-Fehlerstrom-
Schutzschaltern messen und Funktionstests
von U, I, P, S, LF, f sowie
Leitungstests auf Durchgang, Kurzschluss
und Polarität mittels Prüfadaptern
durchführen. Damit ermöglicht
der SECUTEST ST PRIME neben
der normkonformen Prüfung elektrischer
Betriebsmittel gemäß DIN VDE
0701 (EN 50678) / 0702 (EN 50699)
inklusive Verlängerungsleitungen und
PRCDs auch die Prüfung von medizinisch
elektrischen Geräten nach DIN
VDE 0751-1 (IEC/EN 62353) und von
Lichtbogenschweißeinrichtungen nach
DIN VDE 0544-4 (IEC/EN 60974-4).
Außerdem lassen sich Stückprüfungen
elektrischer Betriebsmittel
entsprechend den Sicherheitsbestimmungen
für Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte gemäß IEC
61010 und für elektrische Haushaltsgeräte
nach IEC 60335 vornehmen.
Ferner können Audio- und Videogeräte
und Einrichtungen der Informationstechnik
gemäß IEC 62911
sowie Einrichtungen für Audio/
Video-, Informations- und Kommunikationstechnik
nach IEC 62368
geprüft werden. Automatische Prüfabläufe
und individuelle Prüfsequenzen
tragen zu einer effektiven und
sicheren Prüfpraxis bei. Ein praktischer
Dreh schalter, Direktwahltasten
und Softkeys gewährleisten
den schnellen, intuitiven Zugriff auf
alle Prüffunktionen.
Zur Visualisierung dient ein hochauflösendes,
farbiges 4,3“ TFT-
Display. Mehrfachmessungen gestatten
eine komfortable Dokumentation
mehrerer Messstellen. Im Gerätespeicher
lassen sich bis zu 50.000
Datensätze für automatische Prüfsequenzen
und Einzelmessungen
abspeichern. Des Weiteren hat das
Gerät eine USB-Schnittstelle zur
bidirektionalen Daten übertragung
und die Option zur direkten Remote-
Ansteuerung. Für die internationale
Nutzung sind zahlreiche Settings für
Sprache, Tastatur layout, Zeichensatz,
Datum und Zeit format sowie
die länderspezifische Prüfdosenkonfiguration
hinterlegt. Auf Kundenanfrage
konfiguriert der Hersteller
das Gerät auch mit einem Anschluss
für eine externe HV-Prüfpistole zur
Messung an elektrischen Komponenten
oder zwischen zwei frei wählbaren
Prüfpunkten.
Gossen Metrawatt GmbH
www.gossenmetrawatt.com
Präzise Prüfung mit automatischer Codeerkennung
2024
2D-Codes wie Data Matrix Codes spielen
eine entscheidende Rolle in der Rückverfolgbarkeit
und Qualitätssicherung von Produkten.
Insbesondere in der Medizinprodukte branche
ist die korrekte und eindeutige Identifizierung
von Produkten von höchster Bedeutung.
Fehlerhafte oder schwer lesbare
Codes können zu erheblichen Problemen
in der Lieferkette und bei der Patientensicherheit
führen.
Dieses neue System wurde speziell für die
Prüfung von gedruckten 2D-Codes auf Papier
und Etiketten entwickelt und setzt neue Maßstäbe
in der Qualitätssicherung. Mit einer normgerechten
45° Beleuchtung gewährleistet es
eine präzise und zuverlässige Bewertung die
auch den strengen Anforderungen der FDA und
der MDR im Bereich der Medizinprodukte für
UDI Codes entspricht. Die Bedienung erfolgt
ganz einfach über die interne Web-Ober fläche
mit einem beliebigen Internetbrowser oder mit
der Dokumentationssoftware „Q-Report“. In beiden
Fällen wird im handumdrehen ein Qualitätsreport
im PDF-Format erzeugt.
IOSS intelligente optische Sensoren
und Systeme GmbH
info@ioss.de
www.ioss.de
meditronic-journal 1/2025
55
Bedienen & Visualisieren
Displayportfolio um 17,3-Zoll Mini-LED-Display erweitert
2024
DATA MODUL AG
info@data-modul.com
www.data-modul.com
Die Data Modul AG erweitert ihr
Displayport folio um ein neues 17,3-
Zoll Mini-LED-Display von Innolux.
Mit einer UHD 4K-Auflösung
(3840x2160), 10-Bit Farbtiefe und
einer LED-Lebensdauer von mindestens
15.000 Stunden setzt dieses
Display neue Standards in Bildqualität
und Langlebigkeit.
„Die technischen Eigenschaften
des Displays, einschließlich der
hohen Farbgenauigkeit von typisch
95 % DCI-P3, HDR 1000 (typ) Helligkeit
und einer präzisen lokalen
Dimmfunktion mit 1440 Zonen, bieten
eine einzigartige HDR-Bildqualität“,
hebt Claus Vogt, Product Manager
– Display bei Data Modul hervor.
„Dies ist besonders in anspruchsvollen
Anwendungen wie der Medizin
entscheidend, wo Genauigkeit
und Detailtreue unerlässlich sind.
Ansonsten eignet sich das Display
auch ideal für Anwendungen in anderen
Bereichen wie In-Flight Entertainment,
Broadcasting, Automotive,
Gaming und Digital Signage.
Mit einem hohen Kontrastverhältnis
von 12000:1 bietet das Display
eine OLED-ähnliche Farbgebung
und Kontrastqualität, ohne die Gefahr
von potenziell möglichen Einbrenneffekten.
Das Panel zeichnet sich
zudem durch eine hohe Robustheit,
Langlebigkeit und Energieeffizienz
im Vergleich zu herkömmlichen
OLED- Displays aus. Darüber hinaus
überzeugend sind die Langzeitverfügbarkeit
des Produkts, der geringere
Stromverbrauch im Vergleich
zu Standard-Displays mit hoher Helligkeit
sowie die dünnen und leichten
Eigenschaften des Displays. ◄
Nur 10 mA für ein Farbdisplay?
2024
DISPLAY VISIONS GmbH
www.lcd-module.de
Entwickler für flache und
hochkompakte Mobilgeräte stehen
regelmäßig vor der Herausforderung
ein modernes Display
zu integrieren, welches zum einem
farbig, zum anderen aber auch
strom sparend sein soll, um den
Akku nicht zusätzlich zu belasten
und insgesamt lange Betriebszeiten
zu erreichen. Das neueste
Farb display EA TFT024-23
ist speziell für solche mobilen
Anwendungen konzipiert und bietet
eine heraus ragende Kombination
aus Energie effizienz und
Farbbrillanz. Mit 2,4 Zoll Größe,
18-Bit Farbtiefe und einer exzellenten
Auflösung von 240x320
Pixeln liefert es ge stochen scharfe
und durch die Farbgebung informative
Bilder.
Dank spezieller Polarisatoren
und modernster Low-Power-Technologie
wird der Stromverbrauch
erheblich reduziert und liegt bei
nunmehr nur noch 30 mW. Das
verlängert die Batterielaufzeit
von Messgeräten, Wearables
und anderem trag baren Equipment
signifikant. Das neue Display
zeichnet sich zudem durch
seine mit nur 3 mm flache und doch
robuste Bauweise aus. Außerdem
ist es selbst bei direkter Sonneneinstrahlung
optimal lesbar, sogar
ganz ohne Beleuchtung.
Durch die kompakten Abmessungen
von 43 x 84 x 3 mm und
einer pin-sparenden SPI-Schnittstelle
lässt es sich problemlos in
verschiedenste mobile Geräte
integrieren. Selbst kleine 8- und
16-Bit Mikrokontroller sind für die
Ansteuerung geeignet. Applikationsbeispiele
samt Testboard für
den Raspberry Pi Zero sind vorhanden.
Das Display ist für 3,3 V
Systeme ausgelegt und kann
zusätzlich mit bis zu 60 mA LEDbeleuchtet
werden.
Das neue Low-Power Farbdisplay
EA TFT024-23ATNN ist
ab sofort erhältlich und kann über
den Webshop von Display Visions
sowie alle autorisierten Vertriebspartner
bezogen werden. Ein exzellenter
Support und Langzeitverfügbarkeit
ist garantiert - Tipps und
Tricks für Lowpower- Anwendungen
inklusiv. ◄
56 meditronic-journal 1/2025
Klarer Blick – unabhängig von den
Umgebungsbedingungen
Bedienen & Visualisieren
Die neuen 15,6“ Full-HD Displays von Tianma (Vertrieb: GLYN) sind für den vielfältigen Einsatz
sowohl in Innenräumen als auch im Freien entwickelt worden.
2024
Die beiden Modelle P1560FHF1MB00 und
P1560FHF2MA00 bieten eine erstklassige
Bildquali tät und überzeugen durch ihre robuste
Bauweise. Sie zeichnen sich durch ihre SFT (IPS)
Technologie aus, die eine herausragende Ablesbarkeit
von flachen Blickwinkeln ermöglicht. Deshalb
sind sie optimal für verschiedenste Anwendungen
geeignet: von der Landwirtschaft über
die Bahn und den Bau bis hin zur Medizin, Luftfahrt
und Schifffahrt.
Die Helligkeit der hochwertigen LEDs der Hintergrundbeleuchtung
erreicht beeindruckende
1.000 cd/m², was selbst bei direkter Sonneneinstrahlung
eine klare Sicht gewährleistet. Mit
einer Halbwertszeit von 50.000 Stunden sind
die Displays zudem äußerst langlebig.
Durch das LVDS-Interface mit Unterstützung
für 6- oder 8-Bit Farben sind vielfältige Darstellungsmöglichkeiten
gegeben. Der Temperaturbereich
von -30 °C bis 85 °C ermöglicht den
Einsatz in extremen Umgebungen.
Die Displays P1560FHF1MB00 und P1560FH-
F2MA00 bieten ein hohes Kontrastverhältnis von
bis zu 1500:1 für gestochen scharfe Bilder. Der
optionale Touch sensor, gefertigt von Tianma,
ermöglicht eine extrem präzise Bedienung und
erweitert so die Einsatzmöglichkeiten in Anwendungen,
die eine genaue Interaktion auch unter
rauen Bedingungen erfordern.
Glyn Jones GmbH und Co.
Vertrieb von elektronischen
Bauelementen KG
www.glyn.de
Hygienetastatur mit praktischem Magnetsystem
2024
tastaturen.com stellt mit der
Very Cool Flat MagFix eine neue
Tastatur aus der Cool-Serie vor:
Die Hygienetastatur punktet mit
integrierten Magneten, die auf
feuchten, magnetisch affinen
Oberflächen ein Verrutschen des
Gerätes vermeiden. Sowohl die
Tastatur als auch der Schutzbezug
sind abwaschbar und widerstehen
den meisten gängigen
Desinfektionsmitteln.
Der Schutzbezug kann im Autoklav
oder Thermodesinfektor für
maximale Hygieneanforderungen
sterilisiert werden. Er hat ein leichtes
Relief, sodass sich die Finger
auf der Ober fläche schnell
zurecht finden. Für einen frischen
und sauberen Look und zum einfachen
Erkennen von Verunreinigungen
wird die Very Cool Flat in
einer hygienisch weißen Ausführung
geliefert. Die USB-Tastatur
eignet sich ideal für den Einsatz in
hygienesensiblen Bereichen, wie
Klinik, Krankenhaus, Apotheke,
Arztpraxis oder anderen sterilen
Umgebungen.
Sauber!
Um dem Reinigungsprotokoll
zu entsprechen, können sowohl
die Tastatur als auch der Bezug
eingetaucht, abgespült, besprüht,
mit Wasser und Seife abgewischt
und auch mit zugelassenen Reinigungsmitteln
gereinigt werden.
Der passende Schutzbezug verhindert
das Eindringen von Bakterien
zwischen den Tasten.
Praktische Verkabelung
Die Tastatur lässt sich einfach
installieren: Neben einem 45 cm
langen USB-Kabel, das in vier
Richtungen geführt werden kann,
wird ein 150 cm langes Verlängerungskabel
mitgeliefert. Das Kabel
verfügt über doppelte Kabelzugentlastung
und sorgt so für maximale
Nachhaltigkeit. Gut geeignet
für den Einsatz in Bereichen
mit maximalen Anforderungen an
sterile Umgebungen.
GeBE
Computer & Peripherie GmbH
www.tastaturen.com
meditronic-journal 1/2025
57
Bedienen & Visualisieren
Bedienen und Beobachten
in Automatisierungssystemen
2024
Panel-Computer
mit Fronttafel-Befestigung
Stand-alone Computer
mit IPC
Stand-alone Display
ohne PC
In jedem Automatisierungssystem
wird eine Bedien- und Anzeige-Einheit
benötigt. Diese B&B-Geräte
werden entweder nur als Display
geliefert oder sind bereits mit IPC
bestückt. Das Display ist in einer
Vielfalt an Diagonalen, Auflösungen,
Grafikeigenschaften und Formaten
erhältlich; dazu kommt die
resistive oder kapazitive (pcap)
Touchtechnik mit 10-Finger- und
Handschuh-Bedienung.
MASS GmbH
info@mass.de
www.mass.de
Auch müssen die Gehäuse die
Komponenten bei frei stehendem
Einsatz (stand-alone) schützen und
werden z. B. mit Standfuß, Schwenkarm
oder Wandbefestigung angeboten.
Alternativ dazu sind die Panel-
PCs vorbereitet zum Einbau in eine
Fronttafel, ein Pult, eine Säule oder
eine Schaltschranktür.
Permanente
Weiterentwicklung
Wenn ein IPC im B&B-Gerät
benötigt wird, müssen die permanenten
Weiterentwicklungen von
Prozessor, Betriebssystem, Grafikeigenschaft,
Schnittstellen und
Zusatzfunktionen berücksichtigt
und die jeweils neueste Softwareversion
bedacht werden. MASS bietet
die Software FRONT FACE zum
selbst-programmieren (ohne Hochsprachenkenntnisse)
an.
Spezifische Anpassungen
Die Beständigkeit des B&B-
Gerätes gegen Frost, Hitze, Schock,
Verunreinigungen und Erschütterungen
sowie die Fernbedienung per
Handy sind Alltagsthemen. Auch
die Reinigung des Deckglases mit
feuchten Tüchern, die Kratzfestigkeit
und Entspiegelung der Oberfläche,
die Ablesung aus größerer Entfernung
und breiterem Blick winkel, die
Helligkeitsregelung sowie höhere
Schutzart (z. B. im Freien oder in
der Medizintechnik) ist für manche
Einsätze zwingend. Auch die Netzteile
sind daraufhin auszulegen. Mit
den neuen Anwendungen für Roboter-
und Industrie 5.0-Einsätze steigt
die Anzahl der B&B-Varianten weiter
an und führt zu permanenten
Anpass-Entwicklungen.
Breites Sortiment
an Touchdisplays
Für die meisten dieser Anforderungen
hat MASS während
seiner 42-jährigen Tätigkeit in
der Industrie automation Lösungen
erarbeitet.
Ein breites Sortiment an Touchdisplays
mit oder ohne Gehäuse
bildet eine eigene Produktgruppe
im MASS-Lieferprogramm. Es werden
allerdings nur solche Komponenten
angeboten, die im Gegensatz
zu Konsumerware kurz fristig
und Langzeit-verfügbar, dazu aber
robust und trotzdem preisgünstig
sind. ◄
Ergonomische und flexible User-Interfaces für Medizingeräte
2024
steute Technologies
GmbH & Co. KG
www.steute-meditec.com
Medizingeräte benötigen ein
ergonomisches und leistungsfähiges
User-Interface. steute
Meditec präsentiert eine umfangreiche
Produkt palette aus der flexibel
konfigurierbaren Classic Line
oder entwickelt gemeinsam mit dem
Kunden ein individuelles Produkt,
das perfekt auf die Anforderungen
abgestimmt ist. Bei steute haben
Kunden die Wahl zwischen kabelgebundener
Signalübertragung
oder innovativer Funktechnologie,
die speziell auf die Bedürfnisse der
Medizintechnik ausgerichtet ist -
das ist absolute Flexibilität.
58 meditronic-journal 1/2025
Innovativer Touch-Schalter
Bedienen & Visualisieren
HY-LINE Safety Key – der Schalter für PCAP-Fronten mit der Sicherheit eines mechanischen Schalters
Der Value Added Distributor und
Lösungsanbieter HY-LINE Technology
hat mit dem Safety Key ein Eingabegerät
entwickelt, das im Vergleich
zu einer einzelnen Taste in
PCAP-Technologie mit erhöhter
Zuverlässigkeit arbeitet.
2024
HY-LINE Technology GmbH
www.hy-line-group.com
Das zum Patent angemeldete
Verfahren ermöglicht die Entwicklung
hochwertiger Oberflächen mit
Touch-Eingabe und bietet dabei die
Sicherheit eines mechanischen
Tasters.
Nahtlose Integration
Aus Gründen der Hygiene sind
im medizinischen Bereich Oberflächen
mit hervorstehenden Schaltern
oder Spalten an der Frontseite
wenig wünschenswert. Der
HY-LINE Safety Key lässt sich hingegen
nahtlos in die Frontplatte integrieren.
Die flächenbündige Oberfläche
kann mit einer Vertiefung
zur einfachen Führung des Fingers
strukturiert werden, so dass
der Safety Key ohne Blick auf das
Gerät gefunden wird.
Sichere Eingabe
Für eine sichere Eingabe per
Berührungstaste verfügt der
HY-LINE Safety Key über zwei
unabhängige Kanäle mit zwei unterschiedlichen
Technologien zur Auswertung
der Berührung einer Oberfläche.
Ein Kanal verwendet einen
konventionellen PCAP-Sensor mit
einer geschickten Anordnung des
Sensorbereichs, der an sich bereits
redundant ist und somit eine höhere
Sicherheit bietet. Der zweite Kanal
basiert auf einem optischen LiDAR-
Sensor. Beide Kanäle müssen ein
positives Berührungsereignis melden,
bevor der Ausgang die Information
an ein nachfolgendes Gerät
weiterleitet.
Der Prototyp ist für die Darstellung
einer einzelnen Taste ausgelegt,
die Anzahl der Tasten kann
jedoch erweitert werden, zum Beispiel
für eine numerische Tastatur.
https://www.hy-line-group.com/safety-key
Unterstützung vom
Design-In bis zur Nullserie
HY-LINE bietet umfassende
Unterstützung bei der Integration
des Safety Key in ein Zielsystem.
Er kann in ein Kundendesign, bestehend
aus dem Touchscreen-Display
und der Frontscheibe, integriert
werden. Für die Integration
gibt es verschiedene Ansätze. Er
kann als separates Bauteil hinter
dem Glas installiert werden, oder
sein PCAP-Teil kann in ein größeres
Display integriert werden. Entsprechend
den Spezifikationen des
Zielgeräts müssen der PCAP-Sensor
und der optische Sensor feinabgestimmt
werden. Zu den Parametern
gehören unter anderem die
Empfindlichkeit bei Bedienung mit
oder ohne Handschuh und der Aktivierungsabstand.
Dieser ist davon
abhängig, ob der Finger sofort eine
Schaltfunktion auslösen oder eine
bestimmte Zeit auf der Kontaktfläche
ruhen soll, bevor die Funktion
ausgeführt wird. Auf Wunsch
erstellt HY-LINE Prototypen sowie
Null serien für Kunden. ◄
Auf der MEDICA 2024 präsentierte
steute Meditec erstmals das
Konzept eines neuen Fußschalters
für die Classic Line. Herausragende
Merkmale des zweipedaligen Fußschalters
RF 2 SW2.4LE-MED
sind der beeindruckend große
Betätigungswinkel von zweimal
360°, die kabellose Signalübertragung,
gepaart in einem sehr
reinigungsfreundlichen und stilvollen
Gehäuse.
User Interface der Zukunft
steute arbeitet kontinuierlich
am User Interface der Zukunft
und stellte die neusten Ergebnisse
auf der MEDICA 2024 vor.
Das Ziel ist der Einsatz im interoperablen
OP nach den Anforderungen
des offenen Kommunikationsstandards
der „Service-oriented
Device Connectivity“
(SDC). Dieser Standard ermöglicht
es, dass dem Operateur
ein zentrales Bediensystem zur
Verfügung steht, mit dem er das
jeweils benötigte Gerät steuert.
Dabei fokussiert sich steute auf
die echtzeitfähige herstellerübergreifende
Vernetzung auf Basis
von RT-SDC (real time SDC) und
treibt federführend die Standardisierung
in diesem Bereich voran.
Der Einsatz von SDC verbessert
die Ergonomie und den Bedienkomfort
und schafft die Voraussetzung
dafür, dass sich der Arzt
besser auf die Operation selbst
und den Patienten konzentrieren
kann.
Forschungsinitiativen
für Interoperabilität
Seit vielen Jahren beteiligt sich
steute Meditec in verschiedenen
Forschungsinitiativen an der Weiterentwicklung
der Konnektivität und
Interoperabilität im OP. Der aktuelle
Entwicklungsstand wurde auf der
MEDICA präsentiert: User Interfaces
für unterschiedliche Disziplinen
und Aufgabenbereiche u. a. in
der HF-Chirurgie, der Ophthalmologie
sowie für bildgebende Verfahren
(CT, MRT, Mikroskopie),
sind potenzielle Anwendungen für
SDC-Standard.
Die SDC-Bediensysteme kommunizieren
kabellos mit den zugehörigen
Medizingeräten – über ein
eigenes Funkprotokoll, das an die
(Sicherheits-)Anforderungen der
Medizintechnik angepasst ist. ◄
meditronic-journal 1/2025
59
Software
Flexibilität und Skalierbarkeit
für die minimal-invasive chirurgische Plattform
Levita Magnetics wählt RTI Connext als Konnektivitätslösung für sein chirurgisches Robotersystem MARS.
Die Konvergenz von Robotik, KI, Datenanalyse und Visualisierungs technologien ebnet den Weg für
eine neue Ära in der Medizintechnik. © Levita Magnetics
2024
Real-Time Innovations (RTI)
www.rti.com
Levita Magnetics hat sich für RTI Connext entschieden,
um Echtzeit-Konnektivität für MARS
bereitzustellen: die derzeit einzige FDA-zugelassene
chirurgische Roboterplattform, die die
Chirurgie mit Magneten und Maschinen revolutioniert.
MARS wurde entwickelt, um die Patientenergebnisse
und die klinische Effizienz bei
großen Bauchoperationen zu verbessern, und
hat bereits Hunderte von erfolgreichen Operationen
in den USA und Chile durchgeführt. Mit
der Technologie von Levita können sich die Patienten
auf eine schnellere Genesung, weniger
Schmerzen und bessere kosmetische Ergebnisse
freuen.
Steuerung und Kontrolle
Wenn es um die Steuerung und Kontrolle bei
minimal-invasiven Therapien geht, ist es entscheidend,
dass die Datenkommunikation korrekt
abläuft. Zur Datenübertragung in Echtzeit
und Gewährleistung der Patientensicherheit ist
eine zuverlässige, robuste und skalierbare Softwarelösung
Voraussetzung. Connext, das auf
dem Standard Data Distribution Service (DDS)
basiert, ermöglicht einen sicheren Informationsaustausch
in Echtzeit, eine modulare Anwendungsentwicklung
und eine schnelle Integration
verteilter Systeme.
Routing Service
Besonders hilfreich ist der Routing Service
von RTI, der eine nahtlose Kommunikation zwischen
zwei unterschiedlichen Kommunikationsprotokollen
unterstützt. So können Teams effizient
eine flexible und ganzheitliche Kommunikationsarchitektur
entwerfen, um die Entwicklung
klinischer Lösungen zu beschleunigen.
„RTI Connext ermöglicht moderne Steuerungen
und Visualisierungen in der Chirurgie,
die sowohl die operierenden Ärzte als auch das
Pflege personal verbessern“, erläutert Chauncey
Graetzel, VP von R&D bei Levita Magnetics. „Wir
setzen weiterhin auf bahnbrechende Innovationen
in der chirugischen Robotik, um die Grenzen
zu verschieben und unser Engagement für
Sicherheitsstandards aufrechtzuerhalten.“
Augmented Reality
in der Bauchchirurgie
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der
Gesundheitsbranche zunehmend an Bedeutung.
Levita ist das erste Unternehmen, das
Augmented Reality (AR) in der Bauchchirurgie
einsetzt. Künftig wird die AR-Komponente als
Zubehör für das MARS-System eingesetzt, um
die Visualisierung zu verbessern, minimal-invasive
Techniken zu optimieren und die Zusammenabeit
im medizinischen Bereich zu fördern.
Alle gängigen AR-Headsets können in Verbindung
mit MARS verwendet werden, so dass Chirurgen
umfassende Bilder und eine genauere
Analyse der Patienten erhalten.
Neue Ära in der Medizintechnik
„Die Konvergenz von Robotik, KI, Datenanalyse
und Visualisierungstechnologien ebnet den
Weg für eine neue Ära in der Medizintechnik,
in der die Konnektivität im Mittelpunkt steht“,
so Darren Porras, Market Development Manager,
Medical bei RTI. „Um diese neuen Technologien
in vollem Umfang nutzen zu können,
müssen robotergestützte Systeme mit Architekturen
entwickelt werden, die eine schnelle
Weiterentwicklung ermöglichen und gleichzeitig
anspruchsvolle Anforderungen an Zuverlässigkeit,
Cybersicherheit und Leistung erfüllen. Wir
sind stolz darauf, gemeinsam mit Levita die Kraft
der Magnete zu nutzen, um die Zahl der operativen
Eingriffe zu verringern und die Chirurgie
weniger invasiv zu machen. Davon profitieren
Patienten, Chirurgen und Krankenhäuser.“ ◄
60 meditronic-journal 1/2025
Digitale Kontinuität als Zukunftsmodell
für KMU in der Medizintechnik
Software
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Medizintechnik ebnen Manufacturing Execution Systeme
(MES) und statistische Versuchsplanung (Design of Experiments, DoE) den Weg zur digitalen Fabrik der Zukunft.
2024
camLine
www.camline.com
Ein MES schafft die nötige Transparenz und
Effizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette,
indem es Shopfloor und Top Floor nahtlos
miteinander verzahnt. Gerade in der streng
regulierten Medizinprodukte-Fertigung entfaltet
der digitale Zwilling so sein volles Potenzial:
Audit-konforme elektronische Chargenaufzeichnungen
(Electronic Batch Records, EBR) lassen
sich damit innerhalb weniger Wochen und mit
geringem Aufwand realisieren.
Design of Experiments
Ergänzend dazu hilft der gezielte Einsatz von
statistischer Versuchsplanung (Englisch: Design
of Experiments, DoE), Zeit und Ressourcen in
der Technologie- und Produkt entwicklung zu
sparen. Mit DoE identifizieren Entwickler die
wirklich relevanten Einfluss faktoren und optimieren
gezielt Produkt- und Prozess eigenschaften.
Statt unzähliger Testläufe ermöglicht ein gut
geplantes DoE aussage kräftige Ergebnisse mit
der geringstmöglichen Anzahl an Versuchen.
So lässt sich die Time-to-Market deutlich
beschleunigen.
Cornerstone
Entscheidend für den Erfolg ist dabei eine
DoE-Software, die den Anwender methodisch
unterstützt. Mit Cornerstone steht KMUs in
der Medizintechnik dafür ein leistungsstarkes
Werkzeug zur Verfügung.
Verknüpfung von MES- und DoE-Daten
Besonders wertvoll ist die Verknüpfung von
MES- und DoE-Daten: Fertigungsnahe Versuche
lassen sich nahtlos mit der realen Produktion
abstimmen. Erkenntnisse aus der statistischen
Versuchsplanung fließen direkt in die Serienproduktion
ein und ermög lichen eine Fertigung
im Sinne von „Quality by Design“.
Mit MES und DoE zum Erfolg
Die Themen MES und DoE in der Praxis zeigten
Experten auf dem camLine forum 2024. Bei Interesse
an den Vorträgen und Inhalten wenden
Sie sich gerne mit dem Kennwort „Fit für die
digitale Zukunft: Mit MES & DoE zum Erfolg“ an
info@camline.com. ◄
InFrame Synapse MES
für Medizintechnik
www.beam-verlag.de
MIT EINEM KLICK
SCHNELL INFORMIERT!
• Umfangreiches Fachartikel-Archiv
zum kostenlosen Download
• Aktuelle Produkt-News aus der Elektronikbranche
• Unsere Zeitschriften und Einkaufsführer als E-Paper
• Messekalender
• Ausgewählte Workshops und Seminare
meditronic-journal 1/2025
61
Software
Parasoft C/C++test CT erhält TÜV SÜD-Zertifizierung
Zertifizierungsprozess stärkt bewährte Entwicklungsprozesse von Parasoft,
die Sicherheit, Schutz und Qualität fokussieren.
Parasoft, ein weltweit führender Anbieter von
automatisierten Software-Testlösungen, hat für
seine Softwaretestlösung C/C++test CT (Continuous
Testing) die TÜV SÜD-Zertifizierung erhalten.
Mit dem im April vorgestellten C/C++test CT
können große Entwicklungsteams die Softwaretest-Automatisierung
rationalisieren und
gleichzeitig die durchgängige Einhaltung branchenspezifischer
Sicherheitsstandards wie ISO
26262 (Automotive), DO-178B/C (Luftfahrt), IEC
62304 (Medizinische Geräte), EN 50128 (Zugsysteme)
und IEC 61508 (Industrielle Automatisierung)
sicherstellen.
Parasoft Corp.
www.parasoft.com
Best Practices
Der strenge und umfassende Zertifizierungsprozess
des TÜV SÜD unterstreicht die Best
Practices von Parasoft, bei denen Sicherheit
und Qualität an erster Stelle stehen. Die Lösung
C/C++test CT wurde für die Automatisierung von
Softwaretests in großem Maßstab entwickelt.
Sie erweitert die Vorteile des bewährten Flaggschiffs
C/C++test, um Testautomatisierung und
Continuous Compliance weiter zu optimieren.
Neue zukunftssichere Funktionen unterstützen
die nahtlose Integration mit Open-Source-Testframeworks
und modernen Entwicklungsprozessen.
Dies ist entscheidend, damit globale Entwicklungsteams
schnell und flexibel Testmethoden
wie Testabdeckung, Codeabdeckung, Traceability
von Anforderungen und Reporting schnell
und flexibel einführen und dabei strenge Industriestandards
einhalten können.
Zukunftssichere
Software-Entwicklungspraktiken
Die Einhaltung strenger Sicherheitsstandards
und die Berücksichtigung aller möglichen Fehlerszenarien
sind bei der Entwicklung anspruchsvoller
sicherheitskritischer Systeme von grundlegender
Bedeutung. Die TÜV SÜD-Zertifizierung
unterstreicht die umfassende Erfahrung von
Parasoft bei der Entwicklung von Sicherheitsfunktionen
für autonomes Fahren, fortschrittliche
Fahrerassistenzsysteme (Advanced Driver
Assistance Systems, ADAS) und Funktionen
für softwaredefinierte Fahrzeuge sowie bei
der Entwicklung sicherheitskritischer Software
für Herzschrittmacher, Magnetresonanztomographen,
Flugzeuge, Eisenbahnen und andere
funktionale Sicherheitssysteme und -geräte.
Attraktivität gesteigert
Seit seiner Markteinführung Anfang des Jahres
hat Parasofts C/C++test CT an Attraktivität für
Automobilhersteller und Tier-1-Zulieferer gewonnen,
die nach adaptiven Softwaretest-Automatisierungslösungen
suchen, um die Bereitstellung
von Fahrfunktionen für das autonome Fahren
zu beschleunigen. Immer mehr Akteure im
gesamten Automotive-Ökosystem integrieren
Parasoft C/C++test CT in agile CI-Workflows,
um große Unternehmensprojekte zu unterstützen,
die die Zusammenarbeit von Hunderten
von Entwicklern erfordern.
Nahtlose Integration
Im Gegensatz zu herkömmlichen Testwerkzeugen
ist C/C++test CT IDE-unabhängig
und lässt sich nahtlos in Entwickler-Desktop-
Umgebungen sowie in moderne CI/CD-Workflows
(Continuous Integration/Continuous Delivery)
integrieren. Die Unterstützung von Open Source
Test-Frameworks wie GoogleTest, Boost.Test
und CppUnit wird ergänzt durch vollständige
Codeabdeckung, Traceability der Anforderungen
und Reporting-Funktionen. C/C++test CT
wurde für die Automatisierung im großen Maßstab
ent wickelt und hilft Unternehmen, die Effizienz
und Zusammenarbeit in ihrer Entwicklungspipeline
zu optimieren, während es gleich zeitig
die Verwendung von Containern vereinfacht
und eine wertvolle Erweiterung für VS Code-
Anwender darstellt.
Wichtige Branchenzertifizierung
„Wir freuen uns über diese wichtige Branchenzertifizierung,
die auf der umfassenden Prüfung
unserer C/C++test CT-Entwicklungsprozesse
durch den TÜV SÜD basiert“, erläutert Igor
Kirilenko, Chief Product Officer bei Parasoft. „Verifikation,
Validierung und Qualität sind integrale
Bestandteile jedes Schrittes in unserem Entwicklungslebenszyklus
und geben unseren Kunden
die Gewissheit, dass Parasoft C/C++test CT eine
zuverlässige und vertrauenswürdige Option ist,
die die behördliche Zulassung vereinfacht und
gleichzeitig einen Mehrwert für die Entwicklung
innovativer sicherheitskritischer Systeme und
Geräte bietet.“ ◄
62 meditronic-journal 1/2025
IRAK: Unsere jordanische
Kinderärztin Tanya Haj-Hassan
untersucht ein Neugeborenes
in Mossul. © Peter Bräunig
SPENDEN SIE GEBORGENHEIT
FÜR SCHUTZLOSE MENSCHEN
Mit Ihrer Spende rettet ÄRZTE OHNE GRENZEN Leben:
Mit 50 Euro ermöglichen Sie z. B. das sterile Material
für fünf Geburten. Ohne dieses erleiden Frauen häufig
lebensbedrohliche Infektionen.
Private Spender*innen ermöglichen unsere unabhängige Hilfe – jede Spende macht uns stark!
Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00
BIC: BFSWDE33XXX
www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden
Design
Gleitende diskrete Periodentransformation
Wie die neue Methode der diskreten Periodentransformation physiologische Signale verarbeiten kann
Der Prototyp eines auf Raspberry Pi Zero basierenden Pulsoximeters.
Der MAX30102 SpO 2 -Sensor befindet sich im Fingerclip in der oberen linken
Ecke des Bildes.
Autoren:
Dr. Dennis E. Bahr
President und
Biomedical Engineer
Bahr Management, Inc.,
Marc Smith
Principal Engineer
Analog Devices
www.analog.com
In diesem Artikel wird die gleitende
diskrete Periodentransformation
(discrete period transform, DPT)
vorgestellt. Es handelt sich hierbei
um einen neuartigen Algorithmus
zur Verarbeitung physiologischer
Signale, insbesondere von Photoplethysmogrammsignalen
(PPG) von
Pulsoximetern. Der Algorithmus verwendet
eine Periodendomänenanalyse
mit sinusförmigen Basisfunktionen
und bewältigt Herausforderungen
wie statistisches Rauschen
und nichtstationäre Daten. Die DPT
ist als gleitende Transformation in
MATLAB implementiert und kombiniert
Autokorrelation und Ensemblemittelung.
Es werden Details zu
einem Algorithmus bereitgestellt,
der auf einem MAX30101-Gerät
entwickelt und ausgeführt wurde,
und mit denen eines Masimo-Oximeters
mit Signal Extraction Technology
(SET) verglichen.
Einleitung
Signale physiologischen
Ursprungs können durch Rauschen
und Bewegungsartefakte
verfälscht werden und teilen sich
oft denselben Durchlassbereich wie
die Signale selbst [1]. Biologische
Signale sind quasi-stationär und
haben Perioden und Amplituden,
die sich im Laufe der Zeit ändern
können [2]. Eine einfache Filterung
von Daten ist bei solchen Signalen
nicht möglich. Eine beliebte Methode
zur Extraktion von Informationen
ist die Verwendung eines anderen
Signals, das zeitlich mit den Daten
verknüpft ist und als Zeitrahmen
für die Ensemblemittelung dient.
Obwohl die Ensemblemittelung
mithilfe eines externen Herztriggers
aus einer EKG-Quelle effektiv
auf Oximetriesignale angewendet
wurde [3], ist eine EKG-Quelle
in vielen Fällen möglicherweise
nicht verfügbar. In diesem Projekt
wurden Signale ohne EKG-Trigger
erfolgreich mit ähnlichen Ergebnissen
verarbeitet.
Neuer Algorithmus
Zunächst wurde ein Algorithmus
entwickelt, um eine Form der Autokorrelation
und der Ensemblemittelung
durchzuführen [4]. Es wurde
jedoch bald festgestellt, dass eine
Ensemblemittelung im Zeitbereich
nicht notwendig war, da alle relevanten
Informationen in den Periodendomain-Daten
selbst zu finden
waren. Die Herzfrequenz und
die Blutsauerstoffsättigung konnten
direkt aus den Ergebnissen der
DPT berechnet werden.
Diese Arbeit begann mit einer
Überprüfung der diskreten Fourier-
Transformation (DFT), da sie das
Frequenzspektrum eines Signals
erzeugen kann, das daraufhin zur
Bestimmung seiner Periode verwendet
wird [5,6]. Ein weiteres Ziel der
Forschung bestand darin, die Daten
mit einem sehr hohen Auflösungsgrad
abzutasten. Um mit der DFT
eine hohe Auflösung zu erzielen,
muss eine große Anzahl von Abtastwerten
gesammelt werden. Da biologische
Signale quasi-stationär sind,
führt das Sammeln einer großen
Anzahl von Abtastwerten mit der
DFT oft zu Spektralverschmierung
[7]. Benötigt wurde ein Algorithmus
mit hoher Auflösung, der jedoch im
Vergleich zur DFT nur eine geringe
Bild 1: Sinus-Basisfunktionen der Fourier-Transformation, wobei Rot die
erste Oberwelle (1 Hz), Blau die zweite (2 Hz) und Grün die dritte (3 Hz) ist.
Bild 2: Periodentransformierte komplexe sinusförmige Basisfunktionen
für drei benachbarte Sinus- und drei benachbarte Kosinusfunktionen.
64 meditronic-journal 1/2025
Design
Bild 3: Periodentransformierte Basisphasenwinkel, welche die Werte der
komplexen Phasenwinkel für eine zunehmende Anzahl von Abtastperioden
pro Minute zeigen. Die ansteigende Kurve zeigt die Kosinus-Phasenwinkel,
die abfallende Kurve die Sinus-Phasenwinkel.
Bild 4: Amplitudenspektrum, das die Werte von drei Sätzen sinusförmiger
Eingabedaten zeigt, die in Bezug zueinander unvereinbar sind.
Anzahl von Abtastwerten erfordert.
Da der Algorithmus auf Echtzeitdaten
unbestimmter Länge angewendet
werden sollte, wurde eine
gleitende Form der Transformation
genutzt, die einer gleitenden
DFT ähnelt.
Methoden
Anforderungen
an den Algorithmus
Eigentlich wollte man einen Algorithmus
finden, mit dem die zugrunde
liegende Grundperiode der Daten
bestimmt werden konnte, auch wenn
diese stochastisch und nicht stationär
waren. Die ursprünglichen
Anforderungen an den Algorithmus
waren folgende: Er musste...
• in der Lage sein, die Grundperiode
jedes biomedizinischen
Signals wie EKG und SpO 2 zu
bestimmen
• eine ausreichend schnelle Reaktionszeit
haben, um die Herzfrequenzperiode
und Amplitudenänderungen
in Echtzeit zu verfolgen
• sich schnell von Signalunterbrechungen
oder übermäßigen
Rausch- oder Bewegungsartefakten
erholen
• über eine ausreichende Rechengeschwindigkeit
verfügen, um
nicht der begrenzende Faktor
bei der Bestimmung der Abtastrate
zu sein
• geringen bis moderaten Speicherplatz
erfordern und für den
Gebrauch in Geräten mit niedriger
Leistung sowie tragbaren
Geräten geeignet sein.
Entwicklung des Algorithmus
Ausgehend von der DFT wollte man
die Periode ermitteln. Daher wurden
die Frequenzterme in den DFT-Gleichungen
durch die Periode ersetzt;
statt der Frequenzerhöhung wie bei
der DFT wurde die Periode erhöht.
Während die DFT die Frequenz linear
erhöht, z. B. (1f 0 , 2f 0 , 3f 0 ...), wobei f 0
die erste Oberwelle ist, erhöht die
DPT die Periode linear in Vielfachen
der Abtastperiode T 0 . Trotz der Ähnlichkeiten
der Gleichungen der beiden
Algorithmen kann die DFT nicht
dieselben Ergebnisse wie die DPT
erzeugen, da es sich um grundlegend
unterschiedliche Algorithmen
handelt. Die DFT und die DPT können
mittels einer Analyse der Gleichungen,
die ihre Implementierung
beschreiben, verglichen werden.
Für die Abtastfrequenz f S entspricht
der Frequenz-Bin k der N-Punkt-
DFT der Frequenz f K = k × f S / N Hz.
Gleichung 1 ist der Ausdruck für das
Spektrum des k-ten Frequenz-Bin für
die Abtastsequenz XI ... XI + N - 1.
Bild 5: Die gleitende Periodentransformation für eine Kosinus-Wellenform
mit einer Periode von 73 Perioden/Min. und einer Amplitude von 4,5. Der
Amplitudenfehler beträgt weniger als 0,37% und der Periodenfehler
weniger als 0,24%.
meditronic-journal 1/2025
Bild 6: Unbearbeitete, gefilterte und geglättete photoplethysmographische
Pulsdaten einer Testperson, die ein MAX30101-PPG-AFE-Gerät verwendet. Die
oberen Wellenformen zeigen die rohen Infrarot- und Rot-Signale, während
die unteren Wellenformen für die gefilterten und geglätteten Daten stehen.
65
Design
Bild 7: Diese Grafik zeigt die roten und infraroten Spektren unter
Verwendung des Schiebefensters DPT. Der größere der beiden Spitzenwerte
ist das Infrarotspektrum und der kleinere das Rotspektrum.
Bild 8: Vergleich der mit DPT verarbeiteten photoplethysmographischen
Daten.
(1)
Dabei entspricht k = 0, 1, 2, ... N – 1
Der i-te Abtastwert der DFT wird
berechnet wie in Gleichung 2 dargestellt.
(2)
Die DFT-Basisfunktionen haben
denselben N-ten Ordinatenwert
wie die entsprechenden Oberwellen
des Signals, siehe Bild 1. Dies
liegt daran, dass alle Oberwellen in
der DFT so beschaffen sind, dass
die höheren Oberwellen exakte
Vielfache der niedrigeren Oberwellen
sind.
Der Term N in der DPT muss
für jede Periode geändert werden,
da die Perioden nicht einfach Vielfache
voneinander sind, sondern
um eine Abtastperiode variieren,
wie in Bild 2 dargestellt.
Sowohl die gleitende DFT als
auch die DPT erfordern eine Implementierung
mit zirkulären oder
Rekursionspuffern, die eine feste
Anzahl der neuesten Abtastwerte
enthalten. Ein Puffer wird verwendet,
wenn die Eingabedaten real
sind, während zwei Puffer verwendet
werden, wenn die Eingabedaten
komplex sind. Wie man
den i-ten Abtastwert der DPT-
Transformation schreiben kann,
zeigt Gleichung 3.
(3)
Dabei ist der Term RBS die Größe
des Wiederholungspuffers, T L die
Länge der längsten Periode und T N
die Periode des aktuellen Basiselements,
das verarbeitet wird. Auf
diese Weise haben die Ordinatenwerte
für Anfang und Ende jeder
Basisperiode denselben Wert. Die
Periode s erstreckt sich von der
gewählten Mindestperiode bis zur
gewählten Höchstperiode, um die
Perioden in den abgetasteten Daten
abzudecken. Die Implementierung
verwendet einen Satz von Basisfunktionen,
welche die inkrementellen
Phasenwinkel der Sinuskurven
in Bild 2 zeigen.
Die DPT ist etwas schwieriger zu
implementieren, da die Basisfunktionen
aus komplexen Funktionen
bestehen, die größtenteils unvereinbar
sind und sich voneinander durch
die Abtastperiode unterscheiden.
Eine effiziente DPT-Transformation
verwendet die in Bild 3 dargestellten
Basisphasenwinkel. Diese Form
kam in den hierin beschriebenen
Implementierungen zum Einsatz.
Die Phasoren lassen sich leicht
mit Gleichung 4 ableiten, wobei s
der Satz von Perioden von der minimalen
bis zur maximalen gewählten
Periode in Schritten der Abtastperiode
ist.
(4)
Bild 9: Vergleich der Herzfrequenzdaten zur Bewertung des MAX30101-
Oximeters (mit diskreter Periodentransformation) und des Masimo-
Oximeters.
Bild 10: Prozentuale Unterschiede des SpO 2 -Werts eines Masimo- und eines
ADI-Oximeters unter Verwendung des DPT-Algorithmus. Die Bland-Altman-
Kriterien wurden erfüllt.
66 meditronic-journal 1/2025
Design
Bild 11: Herzfrequenzunterschiede in Schlägen pro Minute gemessen von
einem Masimo- und einem ADI-Oximeter unter Verwendung des DPT-
Algorithmus.
Implementierung
des Algorithmus
Die gleitende DPT-Transformation
wird als IIR-Filter (Infinite Impulse
Response, IIR) implementiert und
hat ein Signalflussdiagramm eines
Kammfilters, gefolgt von einem
Resonator, ebenso wie die Implementierung
der gleitenden Form
der DFT. Die Kammfilterverzögerung
von N Abtastwerten bewirkt,
dass die Einschwingzeit N-1 Abtastwerte
lang ist. Auf die Herzfrequenz
abgestimmte Kammfilter wurden von
anderen mit überschaubarem Erfolg
eingesetzt [8]. Da die Komponenten
der komplexen DPT-Basisfunktionen
oder Phasenwinkel nicht alle harmonisch
miteinander verbunden sind,
bilden die Endpunkte dieser Funktionen
nicht immer kontinuierliche
Funktionen im Abtastraum, wie es
bei der DFT der Fall ist. Durch die
Implementierung der DPT als gleitende
Transformation werden die
Basisfunktionen jedoch eingehüllt,
sodass die Komponentenbasisfunktionen
kontinuierlich werden. Während
die Daten und Basisfunktionen
vorbeigleiten und die Korrelation
berechnet wird, bleibt die Kontinuität
der Basisfunktionen erhalten.
Gleitfensteralgorithmus
Bei einem Gleitfensteralgorithmus
wird ein Fenster der Länge N über
ein Datenfeld unbestimmter Länge
geschoben. Im Fall der DPT werden
zwei Rekursionspuffer beibehalten,
da die DPT sowohl reale als auch
imaginäre Eingabedaten verarbeiten
kann. Wenn die Eingabe nur eine
meditronic-journal 1/2025
reale Komponente hat, was häufig
der Fall ist, wird nur ein Rekursionspuffer
verwendet. Die Ergebnisse
können jedoch je nach Phasenbeziehung
zwischen der Eingabe und
den Basisfunktionen immer noch
komplex sein. Sie werden in zwei
Ensemblepuffern gespeichert, die
jeweils eine Länge der gewählten
maximalen Periode haben.
MATLAB-
Machbarkeitsstudie
Gleichung 4 wurde in einem MAT-
LAB-Skript implementiert. Bild 4
zeigt ein Beispiel für eine grafische
Darstellung, wobei Sinus- und
Kosinusfunktionen als Eingaben
mit Amplituden von ±1 und Perioden
von 45 ms, 79 ms und 175 ms
verwendet wurden. Das MATLAB-
Skript war auf Perioden zwischen
400 ms (200 Perioden/Min.) und 2 s
(40 Perioden/Min.) beschränkt. Für
dieses Beispiel wurden insgesamt
5.000 Abtastwerte verarbeitet. Da
es sich bei den Eingabedaten um
sinusförmige Wellen mit Einheitsamplituden
handelt, sind die Amplituden
jeder Periode ebenfalls eins.
Man kann leicht erkennen, welch
hohe Auflösung diese Transformation
bietet.
Die Ergebnisse für eine sinusförmige
Kosinuswelle mit einer Periode
von 73 Perioden/Min. und einer
Amplitude von 4,5 sind in Bild 5 dargestellt.
In diesem Beispiel wurde
ein Wiederholungspuffer mit einer
Länge von 1500 Datenpunkten
genutzt. Man muss beachten, dass
es einige kleine Fehler gibt: einen
Bild 12: Diagramm der Herzfrequenz im Vergleich zur Zeit für ein Masimo-
Oximeter und ein Oximeter von Analog Devices.
Amplitudenfehler von 0,366% und
einen Periodenfehler von 0,234%.
Die Größenordnung dieser Fehler
ist für biomedizinische Anwendungen
im Allgemeinen akzeptabel.
Diese Fehler sind bei Messungen
der peripheren kapillaren Sauerstoffsättigung
(SpO 2 ) ohne Bedeutung,
da der SpO 2 -Wert ratiometrisch
mit dem Verhältnis der Verhältnisse
der roten und infraroten
spektrophotometrischen Signale
berechnet wird [9,10], siehe Gleichung
6 und Gleichung 7.
Ergebnisse:
DPT mit gleitendem Fenster
für die Pulsoximetrie
Damit Algorithmen mit gleitendem
Fenster bei der Pulsoximetrie
ordnungsgemäß funktionieren, sind
zwei Wiederholungsarrays erforderlich:
eines für die rote Historie und
eines für die infrarote. Um das Bild
der gleitenden Transformation zu
vervollständigen, werden die aktualisierten
Inhalte der Wiederholungspuffer,
welche die Länge des zu verarbeitenden
Perioden-Bin haben,
von der Basisfunktion gedreht,
die dieser Periode entspricht. Die
Länge dieses Puffers bestimmt die
Gesamtauflösung. Sobald genügend
Daten in den Prozess eingegeben
wurden, um diese Puffer zu füllen,
erreichen die Transformationsergebnisse
eine stabile Grenze und
ändern sich nur in der Amplitude
oder Periode, wenn sich die Eingabedaten
ändern. Für die gemeldete
Datenverarbeitung enthielten
die Wiederholungspuffer die letzten
10 s der Daten.
Forscher bei ADI sammelten die
Rohdaten und verwendeten als Software
zur Datenverarbeitung eine
gleitende DPT in einem MATLAB-
Skript. Bild 6 zeigt die Rohdaten
einer Testperson zusammen mit
einer Bandpassfilterung von 1 bis
4 Hz und der Verwendung eines flachen
Glättungsfilters mit gleitendem
Mittelwert und einer Gesamtbreite
von 200 ms. Die in Bild 7 dargestellten
Spektren wurden nach dem Füllen
der Wiederholungspuffer und
dem Erreichen stabiler Amplituden
aufgezeichnet. Die DPT verfolgt weiterhin
alle Änderungen in den Rohdaten,
während neue Daten abgetastet
werden, und die Spektren
werden entsprechend aktualisiert.
Zur Schätzung von SpO 2 wurde
zunächst die allgemein bekannte
Gleichung verwendet, die als Verhältnis
der Verhältnisse bezeichnet
wird. Die Komponenteneinträge für
Wechselstrom verwendeten die Spitzenwerte
aus dem Spektralplot in
Bild 7 und die für Gleichstrom die
Durchschnittswerte der ungefilterten
Signale aus Bild 6.
Werte im Vergleich
(5)
(6)
(7)
Die mit einem Masimo-Oximeter
unter Verwendung seines SET-
67
Design
Bild 13: Die IIR-Filter werden verwendet, um die Wechselstrom- und
Gleichstromsignale aus den spektrographischen Rohdaten zu extrahieren.
Algorithmus erfassten SpO 2 - und
Herzfrequenzwerte wurden mit den
Daten verglichen, die zur gleichen
Zeit mit einem ADI-MAX30101-Pulsoximetersensor
erfasst wurden.
Die Daten einer Testperson wurden
zufällig ausgewählt; die Ergebnisse
sind in Bild 8 und 9 zu sehen.
Es ist in der Medizin gang und
gäbe, Werte zu evaluieren, die von
zwei verschiedenen Geräten erzeugt
worden sind, die denselben Parameter
messen. Dabei wird davon ausgegangen,
dass eines der Geräte
korrekte Ergebnisse liefert und als
Standard verwendet wird.
Bland-Altman-Methode
Bland und Altman entwickelten
eine Methode, die auf der Übereinstimmung
zwischen zwei quantitativen
Messungen beruht [11,12].
Sie taten dies, indem sie die mittlere
Differenz untersuchten und
die Grenzen der Übereinstimmung
aufstellten. Die Bland-Altman-Plot-
Analyse ist eine einfache Methode,
um eine Verzerrung zwischen den
Mittelwertdifferenzen zu bewerten
und ein Übereinstimmungsintervall
zu schätzen. Wenn zwei medizinische
Instrumente diesem Test
unterzogen werden und eines als
Standard gilt, sollten die Ergebnisse
innerhalb von zwei Standardabweichungen
oder 95 % liegen, damit
das zweite Gerät für den klinischen
Gebrauch als ebenso gut wie der
Standard angesehen werden kann.
Mit der Bland-Altman-Methode
wird im Gegensatz zur Korrelationsanalyse,
welche die Beziehung zwischen
zwei Variablen ermittelt, eine
statistische Methode angewandt, die
sich mit dem Unterschied zwischen
zwei Variablen befasst.
Die Genauigkeit und Präzision des
DPT-Algorithmus wurden bewertet,
indem Daten von 26 gesunden
erwachsenen Testpersonen unter
Verwendung des MAX30101-Pulsoximetersensors
erfasst und mit den
Ergebnissen eines Masimo-Oximeter
mit der neuesten Signalextraktionstechnologie
verglichen wurden
[13].Die Testgruppe bestand aus 15
männlichen und 11 weiblichen Personen
im Alter zwischen 20 und 40
Jahren. Die Studie war darauf ausgelegt,
die Ergebnisse der beiden
Oximeter bei jeder Person der Testgruppe
zu vergleichen und nicht
etwaige Unterschiede zwischen
Männern und Frauen. Man muss
beachten, dass der SpO 2 -Wert zwischen
den Geschlechtern etwas variiert.
Eine Studie hat ergeben, dass
bei jungen gesunden Erwachsenen
der mittlere SpO 2 -Wert bei Männern
97,1 ± 1,2 % und bei Frauen 98,6 ±
1,0 % beträgt [14].
Die Ergebnisse unter Verwendung
der Bland-Altman-Kriterien
sind in Bild 10 und Bild 11 zu sehen,
wobei jeder Kreis die Bland-Altman-
Ergebnisse für ein einzelne Testperson
darstellt. Alle SpO 2 -Vergleiche
erfüllten die Bland-Altman-Kriterien.
Der Bland-Altman-Algorithmus
wurde in allen Fällen bis auf einen
erfüllt. Ein Pfeil signalisiert, wo die
Analyse außerhalb von zwei Standardabweichungen
liegt.
In Bild 11, die einen Vergleich der
Herzfrequenz darstellt, zeigt ein
Pfeil auf einen Wert, der außerhalb
von zwei Standardabweichungen
liegt. Die Herzfrequenz-Zeit-Kurve
für diese Person ist in Bild 12 zu
sehen, wobei das Masimo-Oximeter
eine Standardabweichung
von 1,7892 und das MAX30101-
Oximeter unter Verwendung des
DPT-Algorithmus eine Standardabweichung
von 0,8935 aufwies.
In diesem Fall ist es schwierig zu
bestimmen, welches Instrument
genauer war, aber die Standardabweichungen
geben einen Hinweis.
Ein Prototyp-Oximetersystem
mit dem
SDPT-Algorithmus
Schließlich wurde ein Oximeter-
Prototyp mit einem Arm-Mikroprozessor
entworfen, der mit einem
Bare-Metal-Betriebssystem läuft.
Der Raspberry Pi Zero wurde als
Computerplattform mit dem integrierten
Schaltkreis MAX30102 als
Sensor verwendet. Das Betriebssystem
und das Schiebefenster-
DPT wurden in der Programmiersprache
C implementiert. Auf dem
Aufmacherbild ist der Prototyp
zu sehen. Das gesamte Oximeter
wurde über eine USB-3.0-Verbindung
mit Strom versorgt. Zwei
Digital-Analog-Wandler sendeten
die von der zugehörigen Software
bestimmten Daten über ein Flachbandkabel
an ein Tektronix-Oszilloskop
DPO-4034, wo sie aufgezeichnet
wurden. Die Diagramme
wurden dann über eine Netzwerkverbindung
an einen Desktop-Computer
übermittelt. Bild 14 zeigt die
Daten einer einzelnen Testperson,
die über einen Zeitraum von ca. 9 s
nach einem Zeitraum von 10 s zum
Füllen des Wiederholungspuffers
aufgenommen wurden.
Gleichstromsignale
extrahieren
Die roten und infraroten Gleichstromsignale
wurden aus den Rohsignalen
mit einem Tiefpass-IIR-Filter
erster Ordnung extrahiert, während
dies für die Wechselstromsignale
mit einem Hochpass-IIR-Filter
erster Ordnung geschah, siehe
Bild 13: Die Zeitkonstante für diese
Filter wurde auf ca. 1 s eingestellt.
Die Daten wurden mit 100 SPS
abgetastet, wobei der Interrupt vom
MAX30102 als Zeitsignal diente. Die
Ausgabe des Geräts erfolgte sowohl
für die roten als auch für die infraroten
Signale in einem 12-Bit-Festkomma-Digitalformat.
Signalvorverarbeitung
durch die DPT
Nachdem die roten und infraroten
Wechselstromsignale durch
die Filter extrahiert wurden, wurden
sie ohne weitere Signalvorverarbeitung
durch die DPT verarbeitet.
Die ersten Oberwellen
der spektrographischen Signale
erzeugen Spitzen wie in Bild 15.
Die Position der Datenpeaks auf
der Abszisse bestimmt die Herzfrequenz,
während die Amplituden
der roten und infraroten Datenpeaks
zur direkten Berechnung des SpO 2
mit Hilfe von Verhältnisgleichungen
verwendet wurden.
Beschreibung von Bild 15: Spektren,
die von Raspberry Pi Zero
unter Verwendung der diskreten
Schiebefenster-Periodentransformation
mit einem SpO 2 -Wert von
97 % und einer Herzfrequenz von
58 Schlägen pro Minute erzeugt wurden.
Der Cursor b (mittlere vertikale
blaue Linie) zeigt an, wo die Herzperiode
mit 1,03 s gemessen wird.
Das rechteckige Signal oben links
signalisiert, wo sich die 400-ms-Periode
auf der Abszisse befindet, und
das rechteckige Signal oben rechts
gibt die Position der 2000-ms-Periode
auf der Abszisse an.
Diskussion
Die von Oximetern erzeugten
optischen Rohsignale enthalten
große stationäre Gleichstromkomponenten
und kleine oszillierende
Wechselstromkomponenten, die
etwa 1 % des Gleichstromsignals
ausmachen. In diesen oszillierenden
Komponenten findet die
pulsatile Aktivität in den Kapillaren
statt. Jede Bewegung oder andere
Artefakte können diese Signale
leicht überlagern und eine genaue
Messung verhindern. Im Laufe der
Jahre wurde viel Zeit in die Entwicklung
von Methoden investiert, um die
Signale von Artefakten zu trennen.
Oft haben sich diese Vorgehensweisen
als sehr komplex und schwierig
in der Umsetzung erwiesen [16,17].
68 meditronic-journal 1/2025
Design
Bild 14: PPG-Wellenformen vom Prototypen des Raspberry Pi Zero Oximeter,
welche die roten Impulse oben und die infraroten unten zeigen. Invertierte
Wellenformen werden angezeigt, um den tatsächlichen arteriellen Druck im
Finger genauer darzustellen.
Bild 15: Spektren, die von Raspberry Pi Zero unter Verwendung der diskreten
Schiebefenster-Periodentransformation mit einem SpO 2 -Wert von 97% und
einer Herzfrequenz von 58 Schlägen pro Minute erzeugt wurden.
Aus diesen Gründen wurde diese
Forschung durchgeführt. Der DPT-
Algorithmus löst viele dieser Herausforderungen
durch die Verwendung
einer Transformation, die
eine geringe Anzahl von Abtastwerten
erfordert, aber dennoch
genaue Messungen ermöglicht.
Die Durchführung der Messungen
im Periodenbereich und die Anordnung
jedes Bin mit Abständen durch
die Abtastperiode liefern die erforderliche
Auflösung. Die Periodenund
Amplitudeninformationen aus
dem DPT könnten dann zur direkten
Berechnung der Herzfrequenz und
Blutsauerstoffsättigung verwendet
werden, ohne in den Zeitbereich
zurückkehren zu müssen.
Fazit
Die Periodendomänenanalyse
unter Verwendung eines inkrementellen
DPT-Algorithmus ist eine
effektive und effiziente Methode zur
Verarbeitung periodischer biomedizinischer
Signale für den Spektralgehalt.
Sie bietet die Möglichkeiten
der Frequenzbereichsanalyse
mit Vorteilen bei der Umsetzung.
Der integrierte Schaltkreissensor
MAX30101, auf dem der
DPT-Algorithmus ausgeführt wird,
hat sich als genau genug erwiesen,
um ein Masimo-Oximeter in der
medizinischen Praxis zu ersetzen.
Danksagungen
Wir möchten uns besonders bei
Dr. Amit Nimunkar vom Department
of Biomedical Engineering der University
of Wisconsin für seine konstruktiven
Vorschläge und seine
Hilfe beim Korrekturlesen dieses
Artikels bedanken. Wir möchten
uns auch bei Dr. Everett Smith für
seine wertvolle Hilfe und Unterstützung
bedanken und bei Analog
Devices für die Bereitstellung
der Rohdaten, die in diesem Projekt
verwendet wurden.
Referenzen
[1] Amal Jubran. „Pulse Oximetry.“
Critical Care, Bd. 3, Nr. 2,
Februar 1999.
[2] Han-Wook Lee, Ju-Won Lee,
Won-Geun Jun und Gun-Ki Lee.
„The Periodic Moving Average Filter
for Removing Motion Artifacts from
PPG Signals.“ International Journal
of Control, Automation, and Systems,
Bd. 5, Nr. 6 Dezember 2007.
[3] Brendan Conlon, James A.
Devine und James A. Dittmar. „ECG
Synchronized Pulse Oximeter.“ U.S.-
Patent 4,960,126, Oktober 1990.
[4] James Reuss und Dennis Bahr.
„Period Domain Analysis in Fetal
Pulse Oximetry.“ Proceedings of
the Second Joint 24th Annual Conference
and the Annual Fall Meeting
of the Biomedical Engineering
Society, 2002.
[5] Eric Jacobsen und Richard
Lyons. „The Sliding DFT.“ IEEE
Signal Processing Magazine, Bd.
20, Nr. 2, März 2003.
[6] Eric Jacobsen und Richard
Lyons. „An Update to the Sliding
DFT.“ IEEE Signal Processing Magazine,
Bd. 21, Nr. 1, Januar 2004.
[7] Lawrence R. Rabiner und Bernard
Gold. Theory and Application
of Digital Signal Processing. Prentice-Hall,
Januar 1975.
[8] Ludvik Alkhoury, Ji-Won Choi,
Chizhong Wang, Arjun Rajasekar,
Sayandeep Acharya, Sean Mahoney,
Barry S. Shender, Leonid Hrebien
und Mose Kam. „Heart-Rate
Tuned Comb Filters For Processing
Photoplethysmogram (PPG) Signals
in Pulse Oximetry.“ Journal of Clinical
Monitoring and Computing, Bd.
35, Nr. 4, August 2021.
[9] „Recommended Configurations
and Operating Profiles for
MAX30101/MAX30102 EV Kits.“
Maxim Integrated, März 2018.
[10] Sang-Soo Oak und Praveen
Aroul. „How to Design Peripheral
Oxygen Saturation (SpO2) and Optical
Heart Rate Monitoring (OHRM)
Systems Using the AFE4403.“ Texas
Instruments, März 2015.
[11] Douglas Altman und J. Martin
Bland. „Measurement in Medicine:
The Analysis of Method Comparison
Studies.“ Journal of the Royal
Statistical Society: Series D (The
Statistician), Bd. 32, Nr. 3, September
1983.
[12] J. Martin Bland und Douglas
G. Altman. „Statistical Methods for
Assessing Agreement Between Two
Methods of Clinical Measurement.“
The Lancet, Februar 1986.
[13] Julian M. Goldman, Michael
T. Petterson, Robert J. Kopotic und
Steven J. Barker. „Masimo Signal
Extraction Pulse Oximetry.“ Journal
of Clinical Monitoring and Computing,
Bd. 16, Nr. 7, 2000.
[14] Sagi Levental, Elie Picard,
Francis Mimouni, Leon Joseph, Tal
Y Samuel, Reuben Bromiker, Dror
Mandel, Nissim Arish und Shmuel
Goldberg. „Sex-Linked Difference
in Blood Oxygen Saturation.“ The
Clinical Respiratory Journal, Bd. 12,
Nr. 5, Mai 2018.
[15] Sam Koblenski. „Everyday
DSP for Programmers: DC and
Impulsive Noise Removal.“ November
2015.
[16] Surekha Palreddy. „Signal
Processing Algorithms.“ Design
of Pulse Oximeters, erste Auflage,
Oktober 1997.
[17] Terry L. Rusch, Ravi Sankar
und John E. Scharf. „Signal Processing
Methods for Pulse Oximetry. “
Computers in Biology and Medicine,
Bd. 26, Nr. 2, März 1996.
Wer schreibt:
Dennis Bahr ist Biomedical Engineer,
der in seiner 50-jährigen Karriere
Instrumente für zahlreiche
medizinische Märkte entwickelt hat.
Marc Smith ist Principal Engineer
für Gesundheits- und medizinische
Biosensorikanwendungen bei Analog
Devices. Er ist ein Branchenexperte
für MEMS und Sensortechnologien
mit über 30 Jahren Erfahrung
in der Entwicklung von Sensorprodukten
und Elektronik für verschiedene
Märkte. ◄
meditronic-journal 1/2025
69
Design
Die Architektur des Protokollstapels
von Bluetooth Low Energy
Bild 1: Anwendungen von Bluetooth Classic (a) und Bluetooth LE (b) [2]
Bild 2: Kurz-Spezifikationen von Bluetooth Classic (a) und Bluetooth LE (b) [2]
Autoren:
Erick John Reyes
Senior Firmware Engineer,
Mary Grace Legaspi
Firmware Engineer,
Eric Peña
Embedded Systems Architect
Analog Devices
www.analog.com
Der vorliegende Artikel vermittelt
ein fundierteres Verständnis
der Architektur des Protokollstapels
von Bluetooth Low Energy (BLE)
und beschreibt, wie das Potenzial
der stromsparenden drahtlosen
Kommunikation mit existierenden
BLE-Anwendungen maximal ausgeschöpft
werden kann.
Einführung
Bluetooth Low Energy (BLE) ist
eine grundlegende Technik für das
IoT-Ökosystem (Internet of Things).
Sie wurde ursprünglich als drahtloses
Übertragungsprotokoll für den
Ersatz von Kabeln in Konsumprodukten
wie etwa kabellosen Tastaturen,
Mäusen oder Headsets entwickelt,
ist aber mittlerweile weit mehr
als nur ein schlichter Kabelersatz.
Heute spielt diese Technik in vielen
Bereichen eine wichtige Rolle,
so zum Beispiel auf dem Medizin-,
Einzelhandels- und Automobilsektor,
aber auch in industriellen Anwendungen
wie etwa Ortungs-Tags oder
zur Bedienung von Instrumenten.
Der Bluetooth-Markt wächst
Wie dem Bluetooth Market Update
des Jahres 2023 zu entnehmen ist,
wird es beim Absatz von Bluetoothfähigen
Geräten von 2023 bis 2027
einen durchschnittlichen jährlichen
Zuwachs von 9 % geben [1]. Angesichts
dieses Wachstums wird erwartet,
dass sich der Absatz von BLE-
Geräten mehr als verdoppeln wird
und dass bis 2027 nicht weniger
als 97 % der mit Bluetooth ausgestatteten
Geräte Unterstützung für
BLE bieten werden [1].
BLE wurde im Juli 2010 mit Version
4.0 der Bluetooth-Spezifikation
eingeführt. Es war ursprünglich
unter dem Namen Bluetooth Smart
bekannt und ist speziell für extrem
stromsparende Geräte vorgesehen.
Bluetooth-Technik und BLE
Die traditionelle Bluetooth-Technik
dient beispielsweise zum Koppeln
von Smartphones mit Headsets
sowie zur Übertragung großer
Datenmengen (z. B. Musik- oder
Bilddateien). BLE dagegen ist für
einen anderen Zweck vorgesehen.
Während die von Bluetooth
gebotene Eignung für größere
70 meditronic-journal 1/2025
Design
Bild 3: Protokollschichten von Zentral- und Peripherieeinheit
Bild 4: Architektur des BLE-Protokollstapels
Datentransfers mit einer erhöhten
Energieentnahme aus der Batterie
erkauft wird, ist BLE für Anwendungen
optimiert, die keine umfangreichen
Datenübertragungen benötigen,
und kommt somit für eine breite
Palette von Applikationen in Frage,
in denen es stattdessen auf einen
geringen Stromverbrauch ankommt.
Anders als das konventionelle Bluetooth,
das auch bei Nichtgebrauch
aktiv bleibt und Strom verbraucht,
bleibt BLE den Großteil der Zeit im
Sleep-Modus und wird nur beim
Aufbau einer Verbindung aktiv, die
meist nur wenige Millisekunden
bestehen bleibt. Dieses effiziente
Power-Management verleiht BLE-
Geräten zusammen mit den bis zu
1 MBit/s (bei BLE 5.0 sogar 2 MBit/s)
betragenden Datenraten die Fähigkeit,
mit einem Minimum an Stromverbrauch
zu arbeiten (Bild 2).
Die Spezifikationen
der Bluetooth-Technik
Aus den Bildern 1 und 2 ist Folgendes
zu entnehmen:
• Bluetooth Classic steht für die
ersten Bluetooth-Versionen, die
Bild 5: L2CAP-Pakete
sich mit ihrer Eignung für höhere
Datenraten für das Streaming,
breitbandige Dateitransfers
und Headsets anboten. Es hat
79 Funkkanäle (davon 32 Advertising-Kanäle).
• Bluetooth Low Energy ist für
stromsparende Anwendungen
mit seltenen Datenübertragungen
vorgesehen, wie etwa für
Sensoren oder andere Transfers
geringer Bandbreite. Es hat
40 Funkkanäle, von denen drei
als Anmeldekanäle (Advertising-
Kanäle) dienen.
BLE-Anwendungen
im Überblick
Eine typische BLE-Anwendung
besteht aus einer Peripherie- und
einer Zentraleinheit. Bevor eine
Verbindung aufgebaut werden
kann, gibt die Peripherieeinheit
ihre Existenz mithilfe eines Vorgangs
bekannt, der als BLE Advertising
bezeichnet wird. Die Zentraleinheit
wiederum sucht nach
verfügbaren Peripherieeinheiten.
Findet sie die gewünschte Peripherieeinheit,
wird eine Verbindung
zwischen beiden aufgebaut.
Die Applikationen in beiden Geräten
können anschließend miteinander
kommunizieren, indem sie
Daten durch die verschiedenen
Schichten des BLE-Protokollstapels
schicken (Bild 3).
Anwendungsbeispiel
Ein Smartphone kann beispielsweise
als Zentralgerät fungieren,
während ein Fitnesstracker die Rolle
des Peripheriegeräts übernehmen
kann. Der als Server dienende Fitnesstracker
kann Daten wie etwa
Herzfrequenz, Blutdruck, EKG,
Schrittanzahl oder sogar Schlafmuster
erfassen. Er kann seine
Präsenz bei anderen Geräten in der
Nähe bekanntgeben – unter anderem
bei dem als Client dienenden
Smartphone. Das Smartphone liest
die Daten aus dem Fitnesstracker
aus und visualisiert sie anschließend
in einer für den Anwender
leicht verständlichen App. Dies ist
nur ein Beispiel für die zahlreichen
Anwendungsmöglichkeiten, die sich
per BLE implementieren lassen und
auf die weiter unten noch genauer
eingegangen wird.
Die Architektur
des BLE-Protokollstapels
Die in Bild 4 dargestellte Architektur
des BLE-Protokollstapels bildet
das strukturierte Softwaregerüst,
das die Kommunikation zwischen
verschiedenen BLE-Geräten ermöglicht.
Sie definiert die Schichten
und Protokolle, die für den Aufbau,
die Aufrechterhaltung und den
Abbau von Bluetooth-Verbindungen
sowie für den Datenaustausch zwischen
den Geräten erforderlich sind.
Die Architektur des BLE-Protokollstapels
gliedert sich in der Regel in
die drei Hauptebenen Anwendungs-
Ebene, Host-Ebene und Steuerungs-Ebene.
Die Anwendung bildet
die oberste Ebene des Stapels,
und hier werden die tatsächlichen
Daten der Applikationen, die auf
den BLE-Geräten laufen, genutzt
und verarbeitet. Die Host-Ebene,
die sich im Protokollstapel zwischen
der Anwendungs- und der
Steuerungs-Ebene befindet, implementiert
die übergeordneten Protokolle
und Profile, die für die BLE-
Kommunikation erforderlich sind.
Die Steuerung als Hardwarekomponente
des BLE-Protokollstapels
ist schließlich für das Senden und
Empfangen der Bluetooth-Signale
zuständig und kümmert sich um
Dinge wie die Kanalwechsel sowie
die Modulation und Demodulation
der Signale. Gemeinsam sind diese
Ebenen dafür zuständig, eine effiziente
und zuverlässige Kommunikation
zwischen den BLE-Geräten
zu ermöglichen.
Anwendung
Auf der Anwendungs-Ebene wird
die spezifische Funktionalität BLEfähiger
Geräte implementiert. Die
Interaktion dieser Ebenen mit den
darunterliegenden Ebenen des Protokollstapels
erfolgt mit dem Generic
Attribute Profile (GATT), das die
Definition von Diensten, Merkmalen
und den entsprechenden Daten
ermöglicht.
Auf der Anwendungs-Ebene werden
die Features und Verhaltensweisen
der Geräte festgelegt. Dies
umfasst das Definieren von Diensten
und Merkmalen, das Spezifi-
meditronic-journal 1/2025
71
Design
Code Beschreibung Phase
0x00 Reserviert —
0x01 Pairing request Phase 1
0x02 Pairing response Phase 1
0x03 Pairing confirm Phase 2
0x04 Pairing random Phase 2
0x05 Pairing failed Phase 2
0x06 Encryption information Phase 3
0x07 Master identification Phase 3
0x08 Identify information Phase 3
0x09 Identity address information Phase 3
0x0A Signing information Phase 3
0x0B Security request Phase 1
0x0C bis 0x0FF Reserviert —
Tabelle 1: Übersicht über die SMP-Befehlscodes
zieren des Datenaustauschs und
das Implementieren der Logik für
Vorgänge wie den Verbindungsauf-
und -abbau sowie das Aktualisieren
von Daten. Im Prinzip dient
die Anwendungs-Ebene dazu, den
BLE-Protokollstapel an die spezifischen
Anforderungen des jeweiligen
Geräts und der vorgesehenen
Anwendungsfälle anzupassen.
Host
Zur Host-Ebene, die die verbleibenden
höheren Ebenen des BLE-
Protokollstapels beherbergt, gehören
das Logical Link Control and
Adaptation Protocol (L2CAP), das
Security Manager Protocol (SMP),
das Attribute Protocol (ATT), das
bereits erwähnte GATT-Profil und
das Generic Access Profile (GAP).
Das L2CAP fungiert als Schnittstelle
zwischen den höheren und den
niedrigeren Protokollschichten, ist
für die Fragmentierung und Defragmentierung
der Anwendungsdaten
zuständig und nutzt die ACL-Links
(Access Control List) zum Transfer
von Paketen. Das L2CAP verwendet
Kanalkennungen (Channel
Identifiers, CIDs) und das Kanal-
Multiplexing zum korrekten Lokalisieren
der Endpunkte im jeweiligen
Gerät (Bild 5).
L2CAP-Signalisierung
Im BLE-Protokollstapel erfolgt
der Austausch von Kommandos
zwischen Geräten in Form
von Anfragen (Requests) und
Antworten(Responses). Es folgen
einige wichtige Aspekte zu den
Kommandos:
• Kommandos werden in Form
von Requests und Responses
gesendet.
• Pro PDU (Protocol Data Unit)
kann ein Kommando gesendet
werden.
• PDUs, die L2CAP-Signalisierungsnachrichten
enthalten,
werden als C-Frames (Control
Frames) bezeichnet, während
Daten-Frames in B-Frames
(Basic Information Frames) und
LE-Frames (Low Energy Information
Frames) unterteilt werden
(Bild 6).
• Command Reject
(Befehl abgewiesen)
○ Diese Response wird
geschickt, wenn der Befehlscode
nicht identifiziert wurde
oder die Länge des Befehls
nicht korrekt war.
○ Mögliche Gründe:
• Befehl wurde nicht verstanden
• Überschreitung der Maximum
Transmission Unit (MTU)
• Request enthielt ungültige
Kanalkennung (CID)
• Connection Parameter
Update Request
○ Wird von LE-Knoten an LE
Main geschickt, um einen
neuen Satz Verbindungsparameter
anzufordern
Bild 6: Darstellung eines L2CAP-Frameformats
Bild 7: Beispiel einer Attributstruktur
○ Verbindungsparameter
• Interval min
• Interval max
• Node latency
• Timeout multiplier
• Connection Parameter
Update Response
○ Wird als Reaktion auf
ein Connection Parameter
Update Request vom
LE Main an den LE-Knoten
geschickt
Security Manager Protocol
Das SMP (Security Manager
Protocol) legt die Prozeduren für
die Kopplung, Authentisierung und
Verschlüsselung zwischen BLE-
Geräten fest. SMP-Befehle verwenden
die L2CAP-Dienste zur
Ausführung dieser Prozeduren. Die
SMP-Befehlspakete bestehen aus
einem Code- und einem Datenfeld.
Das Codefeld definiert den Befehlstyp,
während Länge und Format
des Datenfelds vom Befehlstyp
abhängig sind. Sämt liche SMP-
Prozeduren implementieren einen
30-sekündigen Timeout, während
dem ermittelt werden kann, ob eine
Prozedur fehlgeschlagen ist (siehe
Tabelle 1).
ATT
ATT legt die Regeln für den Zugriff
auf Attribute oder Daten in einem
Gerät fest und ermöglicht das Entdecken,
Lesen und Schreiben von
Attributen in einem entfernten Gerät.
Dabei kommt ein Client-Server-Konzept
zur Anwendung. Der Server
exponiert eine Reihe von Attributen,
die der Client entdecken, lesen
oder schreiben kann. Eine Attributstruktur
in ATT besteht aus Handle,
Typ, Wert (Value) und Berechtigungen
(Permissions). Handles sind
eindeutige, von null verschiedene
Werte, die den einzelnen Attributen
auf dem Server zugewiesen werden.
Der Attribut-Typ gibt an, wofür
das Attribut steht, und wird durch
einen Universally Unique Identifier
(UUID) identifiziert. Der UUID kann
gemäß der Bluetooth Special Interest
Group (SIG) 16 Bits umfassen,
oder es kann sich um einen kundenspezifischen
128-Bit-UUID handeln.
Beim Wert des Attributs handelt es
sich um den tatsächlichen Datenwert,
und die Berechtigungen entscheiden
darüber, welcher Zugriffs-
Level für das jeweilige Attribut zugelassen
ist (Bild 7).
ATT definiert die sechs PDU-
Typen Request, Response, Command,
Confirmation, Notification und
Indication (Bild 8). Eine Request-
PDU wird vom Client an den Server
geschickt und fordert eine Antwort
an. Eine Response-PDU ist die
Antwort des Servers an den Client,
wenn eine Antwort angefordert
wurde. Eine Command-PDU wird
ebenfalls vom Client zum Server
geschickt, erfordert jedoch keine
Antwort. Eine Indication-PDU wird
vom Server an den Client geschickt
und verlangt eine Antwort. Als Antwort
auf eine Indication schickt
72 meditronic-journal 1/2025
Design
Bild 8: Die verschiedenen PDU-Typen von Attributen
der Client eine Confirmation-PDU
an den Server. Eine Notification-
PDU wird vom Server zum Client
geschickt und erfordert keine Antwort.
Die genannten PDU-Typen
ermöglichen den Austausch von
Informationen und Steuerungsbefehlen
zwischen Client und Server
in der ATT-Schicht des BLE-Protokollstapels.
ATT-PDU-Paket
Ein ATT-PDU-Paket gliedert sich
in einen Opcode (Operation code),
Attributparameter und eine Authentisierungs-Signatur
(Bild 9). Das
Opcode-Feld gibt die Methode bzw.
den Typ der PDU (z. B. Request oder
Response) an. Enthalten sind ferner
ein Command Flag, das angibt,
ob es sich bei der PDU um einen
Befehl handelt, sowie ein Authentication
Signature Flag, das die Verwendung
der Authentisierungs-
Signatur des Pakets kennzeichnet.
Bild 10: Paketformat der BLE-Schichten
meditronic-journal 1/2025
Bild 10 gibt das Paketformat der
Schichten in der Architektur des
BLE-Protokollstapels wieder und
bietet einen ersten Einblick in die
Strukturierung der Daten.
GATT
Die nächsthöhere Ebene im
Host trägt die Bezeichnung GATT
und definiert, wie Daten oder Attribute
formatiert, verpackt und zwischen
vernetzten Geräten ausgetauscht
werden. Bei den GATT-Prozeduren
handelt es sich um Attribute
Discovery, Read, Write, Notification
und Indication. Damit wird
ein standardisiertes Gerüst für das
Datenmanagement in einem BLE-
Gerät geschaffen.
In einem BLE-Gerät kann es mehrere
GATT-Profile geben (Bild 11).
In den Bluetooth-Spezifikationen
sind Standardprofile definiert, um
die Interoperabilität zwischen BLE-
Geräten unterschiedlicher Hersteller
Bild 9: ATT-PDU-Paketformat
zu gewährleisten, jedoch können
gemäß den spezifischen Anforderungen
einer Applikation auch individuelle
Profile implementiert werden.
Aus diesem Grund ist es essenziell,
die Struktur eines GATT-Profils zu
verstehen.
GATT-Profil
Ein GATT-Profil setzt sich aus
Diensten (Services) zusammen,
und ein Service ist wiederum eine
Gruppierung verwandter Attribute,
die im ATT-Protokoll definiert sind.
In GATT wird für ein Attribut oftmals
der Begriff „Characteristic“ verwendet,
allerdings kann eine Characteristic
einen Deskriptor enthalten,
bei dem es sich seinerseits um ein
Attribut handelt. Characteristics dienen
als Container für Benutzerdaten,
während Deskriptoren Beschreibungen
oder Zusatzinformationen
über die Benutzerdaten enthalten.
Ähnlich wie bei ATT gibt es auch
in GATT zwei Rollen, nämlich GATT-
Clients und GATT-Server. Ein GATT-
Client ist ein Gerät, das auf die in
einem entfernten GATT-Server verfügbaren
Daten zugreift. Ein GATT-
Server wiederum ermöglicht einem
entfernten GATT-Client den Zugriff
auf Daten. Welche Rolle ein Gerät
in GATT jeweils einnimmt, hängt
somit von der Richtung des Datenzugriffs
ab.
GAP
GAP als oberste Ebene des
Hosts legt fest, wie BLE-Geräte
aufeinander zugreifen und miteinander
kommunizieren. Sie umfasst
Betriebsarten sowie generische
Prozeduren für das Entdecken von
Geräten, den Verbindungsaufbau
und die Sicherheit. GAP muss in
allen Geräten, die die Bluetooth-
Technik unterstützen, zwingend
implementiert werden, da es das
Grundgerüst für die Kontrolle eines
BLE-Geräts bereitstellt.
Abhängig von seiner Aktivität
werden einem BLE-Gerät in GAP
verschiedene Rollen zugewiesen.
Wird keine Verbindung benötigt,
kann ein BLE-Gerät als Broadcaster
oder Observer fungieren.
Ein Broadcaster gibt seine Präsenz
in der Umgebung bekannt
und nutzt vorwiegend die Advertiser-Rolle
der Verbindungsschicht
(Link Layer), um seine Advertisements
abzusenden. Ein Observer
ist das Gegenstück zu einem
Broadcaster und horcht auf Advertisements
anderer Geräte in der
Nähe. Hierfür nutzt er die Scanner-Rolle
der Verbindungsschicht.
Praktische Beispiele von Broadcastern
sind BLE-Beacons, während
es sich bei Observern beispielsweise
um BLE Hubs handelt,
die Daten sammeln (Bild 12).
Kann eine Verbindung aufgebaut
werden, hält GATT zwei weitere
Rollen für ein BLE-Gerät bereit:
Peripherie und Zentrale. Ähnlich
wie ein Broadcaster gibt ein Peripheriegerät
seine Präsenz bekannt
und wartet auf das Eintreffen einer
Verbindungs-Anforderung einer
entfernten Zentrale. Das Zentralgerät
wiederum fungiert als Observer,
horcht auf Advertisements von
Peripherieeinheiten und sendet
Verbindungs-Anforderungen an
die gewünschte Peripherie. Wie
bereits erwähnt, sind Smartwatches,
Fitnesstracker und Home-
Automation-Sensoren Beispiele
für Peripheriegeräte, während es
73
Design
Bild 13: Zentrale/Peripherie und Broadcaster/Observer
Bild 11: Beispiel einer GATT-Profilstruktur
Bild 12: Ein Broadcaster sendet Advertising-Pakete an einen Observer
sich bei Zentralgeräten unter anderem
um Smartphones, Tablets und
Laptops handelt (Bild 13).
In seiner Eigenschaft als Profil
umfasst GAP einen vom GATT-Server
gehosteten Service – ganz wie
es die Bluetooth-Spezifikation vorschreibt.
Der GAP-Service umfasst
verschiedene Characteristics (Eigenschaften),
aus denen essenzielle
Informationen über das jeweilige
Gerät hervorgehen. Bei diesen Characteristics
handelt es sich um den
Namen und das Erscheinungsbild
des Geräts, die bevorzugten Verbindungsparameter
des Peripheriegeräts,
die zentralseitige Adressauflösung
und die auflösbare private
Adresse.
Controller (Steuerung)
Der Controller besteht aus zwei
Schichten, nämlich der Verbindungsschicht
(Link Layer) und der
Bit-Übertragungsschicht (Physical
Layer). Letztere bildet die unterste
Schicht des BLE-Protokollstapels
und ist für das eigentliche Senden
Bild 14: Die Kanäle von BLE
und Empfangen der Funksignale
zuständig. Sie nutzt das ISM-Band
(2,4 GHz) und verwendet die GFSK-
Modulation (Gaussian Frequency
Shift Keying), die durch Umtasten
der Trägersignal-Frequenz eine
besonders effiziente Datenübertragung
ermöglicht.
In einem Abstand von jeweils
2 MHz sind die 40 Kanäle der Bit-
Übertragungsschicht angeordnet:
• Drei Advertising-Kanäle werden
zum Ausstrahlen kurzer Datenpakete
verwendet, mit denen der
Advertiser seine Präsenz und
seine verfügbaren Services oder
Informationen bekanntgibt.
• Die verbleibenden 37 Datenkanäle
werden benutzt, sobald eine
Verbindung zwischen Zentral- und
Peripherieeinheit aufgebaut ist.
Bluetooth 5 Core Specification
Bis zur Einführung der Bluetooth 5
Core Specification waren tatsächlich
nur drei Kanäle für BLE-Advertisements
reserviert. Mit der Einführung
der Extended Advertisements
jedoch werden die übrigen
37 Kanäle als Hilfs-Advertisingkanäle
genutzt, womit neue Features
von Bluetooth 5 erschlossen werden.
Dazu zählt die Fähigkeit zur
Verwendung anderer Codierverfahren
für die physischen Kanäle
(PHYs) (Bild 14).
Seit der Einführung von Bluetooth
5 unterstützt BLE verschiedene
PHYs, die drei Modulationsverfahren
und vier Datenraten
bereithalten (Tabelle 2). Der
Default-PHY mit der Bezeichnung
LE 1M arbeitet mit einem Modulationsschema
von 1 Megasymbol/s
74 meditronic-journal 1/2025
PHY
LE 1M
LE 2M
Modu-
lations-
Schema
1 Msym/s
Modulation
Pairing
Request
Codierschema
Zugriffs-
Header
Payload
Datenrate
Uncodiert Uncodiert 1 MBit/s
Uncodiert Uncodiert 2 MBit/s
LE Coded Pairing S = 8 S = 8 125 kBit/s
Response S = 8 S = 2 500 kBit/s
Tabelle 2: Die verschiedenen PHYs in BLE
Design
Pakete mit dem Initiieren einer
Verbindung.
• Der Connected-Status liegt vor,
wenn die Verbindungsschicht
mit der Verbindungsschicht
eines anderen BLE-Geräts verbunden
ist.
Bild 15: Übergänge zwischen den Betriebszuständen der Verbindungsschicht
Bild 16: BLE-Paket für einen Uncoded PHY
(Msym/s) und kommt damit auf
eine Datenrate von 1 Megabit pro
Sekunde (MBit/s). Die Funkreichweite
beträgt hierbei 100 Meter. Als
weitere PHY-Option gibt es LE 2M
mit einem Modulationsschema von
2 Msym/s und einer auf 2 MBit/s
verdoppelten Datenrate. Die dritte
PHY-Option mit der Bezeichnung
LE Coded bietet die Wahlmöglichkeit
zwischen zwei Datenraten von
125 Kilobit/s und 500 kBit/s. Ähnlich
wie LE 1M nutzt auch LE Coded ein
Modulationsschema von 1 Msym/s,
allerdings mit dem wichtigen Unterschied,
dass Codierschemata hinzugefügt
werden. Zum Erreichen
einer Datenrate von 125 kBit/s
wird jedes Bit mit acht Symbolen
codiert, während es bei 500 kBit/s
zwei Symbole pro Bit sind. Mit diesem
Codierschema kann der LE
Coded PHY für Anwendungen mit
großen Übertragungsdistanzen verwendet
werden, die im freien Raum
bis zu 1.000 Meter betragen können
(Tabelle 2).
Gleich oberhalb der Bit-Übertragungsschicht
befindet sich die Verbindungsschicht.
Diese ist für das
Scannen und das Advertising sowie
für den Aufbau und das Halten von
Verbindungen zwischen Geräten
zuständig. Die Verbindungsschicht
koordiniert ferner die Frequenzauswahl
für die Datenübertragung,
wobei zum Verringern von Störbeeinflussungen
das Frequency-
Hopping-Spread-Spectrum-Verfahren
angewandt wird. Die Verbindungsschicht
kann unterschiedliche
Betriebszustände einnehmen:
Standby, Advertising, Scanning,
Initiating und Connected (Bild 15).
Unterschiedliche
Betriebszustände
• Werden über die Verbindungsschicht
keine Pakete gesendet
oder empfangen, befindet sie
sich im Standby-Status.
• Im Advertising-Status sendet die
als Advertiser fungierende Verbindungsschicht
Advertising-Pakete
ab und prüft, ob andere Geräte
weitere Informationen anfordern.
• Im Scanning-Status horcht die
Verbindungsschicht in der Funktion
des Scanners auf Signale
von etwaigen Advertisern und
kann von diesen weitere Informationen
anfordern.
• In der Initiating-Betriebsart fungiert
die Verbindungsschicht als
Initiator, horcht auf Pakete vom
Advertiser und reagiert auf diese
Ereignisse
Neben den verschiedenen
Betriebszuständen definiert die
Verbindungsschicht auch Ereignisse
(Events), nämlich Advertising
Events und Connection Events.
Während es bei Advertising Events
um das Aussenden von Paketen
auf den Advertising-Kanälen geht,
spielt bei Connection Events das
Absenden von Paketen über die
Datenkanäle im Connected-Status
eine Rolle.
Die Verbindungsschicht legt
zusätzlich das Format des BLE-
Pakets fest, das von der Bit-Übertragungsschicht
gesendet wird.
Beim Paketformat ist zwischen
zwei Typen (für Coded PHY bzw.
Uncoded PHY) zu unterscheiden.
BLE-Paket
für einen Uncoded PHY
Ein BLE-Paket für Uncoded PHY
(Bild 16) beginnt mit einer Präambel,
gefolgt von einer Zugriffsadresse,
einer PDU und einem CRC-Code
(Cyclic Redundancy Check). Ein
BLE-Paket für Coded PHY (Bild 17)
startet ebenfalls mit einer Präambel,
an die sich der FEC-Block 1
(Forward Error Correction) und der
FEC-Block 2 anschließen.
• Die Präambel besteht aus einer
zur Frequenzsynchronisation dienenden
Abfolge abwechselnder 1-
und 0-Werte. Ihre Länge beträgt
1 Byte für LE 1M bzw. 2 Bytes
für LE 2M.
Bild 17: BLE-Paket für einen Coded PHY
meditronic-journal 1/2025
75
Design
Bild 18: Aufbau einer Advertising Physical Channel PDU
• SN (Sequence Number) identifiziert
das aktuelle Paket.
• CP (CTEInfo Present) kennzeichnet
die Existenz eines zusätzlichen
CTEInfo-Felds.
• Das Feld „Length“ gibt den
Umfang der Payload (in Bytes) an.
• CTEInfo beschreibt Typ und
Länge der CTE.
Bild 19: Header einer Advertising Physical Channel PDU
Bild 20: Aufbau einer Data Physical Channel PDU
Bild 21: Header einer Data Physical Channel PDU
• Die Zugriffsadresse wird von
Geräten, die sich auf den physischen
Kanal abgestimmt haben,
als Korrelationscode benutzt und
hat eine Länge von 4 Bytes. Bei
physischen Advertising-Kanälen
hat die Zugriffsadresse den
festen Wert 0x8E89BED6.
• Die PDU enthält die Nutzdaten
aus den höheren Schichten des
BLE-Protokollstapels. Es kann
sich um eine Advertising PDU
oder eine Data PDU handeln, die
wichtige Informationen aus Sensoren
oder anderen Geräten enthält,
die für die Kommunikation
erforderlich sind. Weitere Informationen
werden im nächsten
Abschnitt behandelt.
• Der CRC-Code dient zur Fehlerprüfung.
• Die Constant Tone Extension
(CTE) besteht aus einer konstant
modulierten Abfolge von
nicht mit weißem Rauschen versehenen
1-Werten und ist in der
Regel optional. Wichtig ist die
CTE für das als Richtungsermittlung
(Direction Finding) bezeichnete
BLE-Feature.
• Der FEC-Block 1 enthält die
Zugriffsadresse, den Coding Indicator
(CI) und den Block Terminator
(TERM1). Der CI gibt das im
FEC-Block 2 verwendete Codierschema
an, während es sich bei
TERM1 um einen 3 Bits umfassenden
Block Terminator handelt.
• Der FEC-Block 2 besteht aus
den Elementen PDU, CRC und
TERM2, die gemäß der Angabe
im CI-Feld des FEC-Blocks 1
codiert sind.
Bei der sowohl in codierten wie
in uncodierten PHYs verwendeten
PDU der BLE-Pakete ist zwischen
zwei Typen zu unterscheiden,
nämlich Advertising Channel
PDUs und Data Channel PDUs (Bilder
18 bis 21).
Die in Bild 18 gezeigte Advertising
Channel PDU wird für Advertising-Ereignisse
verwendet. Sie
besteht aus einem Header (2 Bytes)
und der bis zu 255 Bytes umfassenden
Payload. Der Header (Bild 19)
enthält Felder für den PDU-Typ,
ein RFU-Bit (Reserved for Future
Use), ChSel, TxAdd, RxAdd und
die Länge (Length). Die Werte der
ChSel-, TxAdd- und RxAdd-Bits
richten sich nach dem PDU-Typ,
während das Length-Feld den
Umfang der Payload (in Bytes)
angibt.
Die in Bild 20 dargestellte Data
Channel PDU wird von den Verbindungs-Ereignissen
verwendet.
Sie besteht aus einem Header
von 2 oder 3 Bytes, der Payload
und einem Message Integrity
Check (MIC), der in verschlüsselten
Verbindungen zum Einsatz kommt.
Data Channel PDU Header
Ein Data Channel PDU Header
(Bild 21) besteht aus den Feldern
LLID, NESN, SN, MD, CP, Length
und CTEInfo.
• Das LLID-Feld gibt den Typ der
Link Layer Data PDU an.
• Das Feld NESN (Next Expected
Sequence) gibt an, welches Paket
der Gegenstelle als nächstes
erwartet wird.
Das Host Controller
Interface (HCI)
Das HCI fungiert als Mittler zwischen
Host und Controller. Hierfür
stellt es einen standardisierten Satz
an Befehlen und Ereignissen bereit,
die die Kommunikation zwischen
diesen beiden Ebenen ermöglichen.
Das HCI unterstützt mehrere
Arten von Transportschichten, nämlich
UART, USB, Secure Digital (SD)
und Three-Wire UART. Jede Art von
Transportschicht hat ihre eigenen
Spezifikationen und Anforderungen,
jedoch stellt die folgende Übersicht
die UART-Transportschicht in den
Mittelpunkt.
Version 5.2 der
Bluetooth-Spezifikationen
Gemäß Version 5.2 der Bluetooth-
Spezifikationen unterstützt die
UART-Transportschicht fünf Pakettypen,
nämlich Command, Event,
Asynchronous Connection-Less
(ACL) Data, Synchronous (SCO)
Data und Isochronous (ISO) Data.
• Command-Pakete werden vom
Host verwendet, um Befehle an
den Controller zu senden. Diese
Befehle weisen den Controller an,
bestimmte Aktionen oder Konfigurationen
auszuführen.
• Mit Event-Paketen benachrichtigt
der Controller den Host über aufgetretene
Ereignisse, zu denen
Änderungen des Verbindungsstatus,
der Empfang von Daten
oder andere relevante Informationen
gehören.
• ACL-Datenpakete werden zum
Austausch von Daten zwischen
Host und Controller benutzt. Sie
ermöglichen die Übertragung
asynchroner Daten (z. B. Informationen
von Sensoren oder
Benutzereingaben).
• SCO-Datenpakete dienen zum
Austausch synchroner Daten
76 meditronic-journal 1/2025
Design
zwischen Host und Controller.
Es ist jedoch wichtig zu wissen,
dass SCO-Datenpakete in BLE
nicht unterstützt werden, sondern
hauptsächlich in Bluetooth
Classic zur Sprach- und Audioübertragung
dienen.
• Das ISO-Datenpaket ist der neu
hinzugefügte Pakettyp, der die
Nutzung von BLE für den Transfer
zeitgebundener Daten zwischen
Geräten gestattet. Isochrone
Datenpakete sind für
Anwendungen vorgesehen, die
ein präzises Timing erfordern
(z. B. Audio Streaming oder Echtzeitsteuerung).
Wofür ist BLE wichtig?
Das Verständnis der BLE-Technik
und ihrer Bedeutung ist aufgrund
der großen Verbreitung dieser Technik
bedeutsam für die unterschiedlichsten
Anwendungen vom Consumer-Sektor
bis zu industriellen Applikationen.
BLE wird außerdem fortlaufend
weiterentwickelt und bietet
unbegrenzte Möglichkeiten zum Entwickeln
von Applikationen.
Anwendungsfälle
BLE ist in zahlreichen Branchen
sehr verbreitet und beeinflusst unser
tägliches Leben auf die unterschiedlichste,
wenn auch oftmals unbemerkte
Weise (Bild 22).
Medizin
Eine entscheidende Rolle spielt
BLE im Bereich der Medizin, denn
hier ermöglicht diese Technik die
Verwendung von Geräten wie etwa
Blutzucker-Messgeräten, Blutdruckmonitoren
und sogar Implantaten
wie zum Beispiel Schrittmachern,
die nach sehr geringer Leistungsaufnahme
verlangen. Geräte
dieser Art können Daten erfassen
und in Echtzeitreports ausgeben
– sei es für die Patienten
selbst oder für das medizinische
Personal. Auch für das Tracking
von Patienten (mit Angabe von
Stockwerk und Zimmernummer)
sowie zum Übertragen von Informationen
an das Klinikpersonal
wird BLE genutzt.
BLE für Tracker
BLE kommt in modernen Trackern
oder Smart Tags zum Einsatz, die
beispielsweise an Koffern, Schlüsselbunden
oder sogar Haustieren
meditronic-journal 1/2025
Bild 22: Bluetooth-Anwendungen
angebracht werden können, um
diese auffinden zu können. Derartige
Tags sind sehr klein und energieeffizient
konstruiert, sodass es
hier auf die Stromspar-Fähigkeiten
von BLE ankommt. Auch in
der Industrie wird die BLE-Technik
verwendet und wird zum Überwachen
von Lagerorten, im Einzelhandel
oder für die Indoor-Navigation
eingesetzt.
BLE in Wearables
Wearables verlangen nach kleinen
Abmessungen und langer Batterielebensdauer,
sodass BLE auch
hier die passende Technik ist. Produkte
wie etwa Smartwatches, Fitnessbänder
und smarte Brillen nutzen
BLE, wenn es auf drahtlose Konnektivität
im Verbund mit geringem
Stromverbrauch ankommt.
BLE für das Audio-Streaming
Auch in Audio-Streaming-Anwendungen
spielt BLE eine entscheidende
Rolle, denn durch die Einführung
von LE Audio erlaubt BLE
ein latenzarmes Audio-Streaming
mit einer Verbesserung der wahrgenommenen
Klangqualität.
BLE im
Home-Automation-Sektor
Im Bereich Home Automation
stellt BLE eine grundlegende
Technik zur Realisierung von
Smart-Home-Installationen dar. Das
IoT wird in diesem Bereich intensiv
genutzt, und BLE ermöglicht die
nahtlose Konnektivität zwischen
verschiedenen smarten Geräten.
Zusammenfassung
Im BLE-Protokollstapel durchlaufen
die Applikationsdaten verschiedene
Schichten, bevor sie die entsprechende
Anwendung auf einem
anderen Gerät erreichen, das über
seinen eigenen BLE-Protokollstapel
verfügt. Der Ablauf ist wie folgt:
1. Anwendungsschicht: Die
Anwendung wählt das Attribut,
das die zu sendenden Daten
enthält.
2. ATT-Schicht: Auf der ATT-
Schicht wird ein Paket erzeugt,
das die zum gewählten Attribut
des entfernten Geräts gehörenden
Informationen enthält.
3. L2CAP-Schicht: Das Paket aus
der ATT-Schicht durchläuft die
L2CAP-Schicht, die sich nötigenfalls
um die Datenfragmentierung
und -defragmentierung
kümmert. Jedes L2CAP-Paket
wird außerdem mit einem L2CAP-
Header versehen.
4. Verbindungsschicht: Das
L2CAP-Paket wird an die Verbindungsschicht
(Link Layer) übergeben,
die es wiederum für die
drahtlose Übertragung an die Bit-
Übertragungsschicht weiterreicht.
Die Verbindungsschicht versieht
das Paket, das in seiner Gesamtheit
als PDU bezeichnet wird, mit
einem weiteren Header.
5. Bit-Übertragungsschicht: Vor
dem eigentlichen Senden fügt die
Bit-Übertragungsschicht (Physical
Layer) der PDU die notwendige
Präambel, die Zugriffsadresse
und einen CRC-Code
hinzu. Anschließend erfolgt die
drahtlose Übertragung.
Das empfangsseitige BLE-Gerät
empfängt das Paket und führt die
beschriebenen Vorgänge in umgekehrter
Reihenfolge aus, um die
Daten zu extrahieren.
Literaturnachweis
1. 2023 Bluetooth Market Update.
Bluetooth, 2023.
2. Bluetooth Technology
Overview. Bluetooth.
3. „Meet DARWIN: A New Breed
of Low Power IoT MCUs.”
Analog Devices, Inc., Oktober
2022.
4. Bhargava, Madhur. IoT Projects
with Bluetooth Low Energy.
Packt Publishing, Limited, 2017.
5. „Bluetooth Core Specification
Version 5.2 Feature Overview.”
Bluetooth.
6. Core Specification 5.4.
Bluetooth.
7. Gupta, Naresh. Inside
Bluetooth Low Energy. Artech
House, 2013.
8. Stack Architecture. Zephyr
Project. ◄
77
Antriebe
Linearmotoren in der Medizintechnik, Teil 2
Im ersten Teil wurde die Gruppe 1
der Linearmotoren beschrieben:
Magnetisch. Es handelt sich um
Produkte, bei denen die Antriebskraft
magnetisch auf jeden Läufer
ausgeübt wird, einschließlich linearer
Servomotoren, zylindrischer/
rohrförmiger Linearmotoren.
Der erste Teil kann unter https://
www.beam-verlag.de/fachartikelmedizin-technik/antriebe/
meditronic-journal
5-2024 FA VIII.pdf gelesen
oder heruntergeladen werden.
Im zweiten Teil werden die
Gruppe 2: Mechanisch und die
Gruppe 3 Kombination aus magnetisch
und mechanisch behandelt.
Gruppe 2: Mechanisch: Produkte,
bei denen die Antriebskraft
über eine mechanische Schnittstelle
(Leitspindel oder Kugelgewindetrieb)
übertragen wird.
Gruppe 3: Kombination aus
magnetisch und mechanisch:
Eine Kombination aus einem rotierenden
Motor mit einer integrierten
Linearschnecke
Gruppe 2: Mechanisch
Zur Gruppe 2 gehören die Gewindetriebe.
Was ist ein Gewindetrieb?
Ein Gewindetrieb ist ein mechanisches
System, das rotierende
Bewegung in lineare Bewegung oder
umgekehrt umwandelt. Es besteht in
der Regel aus einer Gewindespindel
und einer Mutter, wobei die Mutter
auf der Spindel sitzt. Es gibt zwei
Möglichkeiten der Bewegung: entweder
dreht sich die Gewindespindel
und bewegt die Mutter oder die Mutter
rotiert und bewegt die Spindel.
Die Mutter kann aus Metall oder
Kunststoff bestehen.
Es gibt unterschiedliche Arten von
Gewindetrieben. Sie werden nach
der Bauform eingeteilt:
• Trapezgewindetriebe
• Kugelgewindetriebe
• Rollengewindetriebe
• Planetengewindetriebe/
Planetenrollengewindetrieb
Trapezgewindetriebe
Kugelgewindetriebe
Kugelgewindetriebe oder Kugelumlaufspindeln
(Bild 1) gehören zur
Gruppe der Antriebe bei denen die
Kraft mechanisch übertragen wird.
Sie setzen eine Drehbewegung in
eine Längsbewegung um. Sie bestehen
aus einer Kugelgewindespindel,
einer Kugelgewindemutter, in
der die Kugeln integriert sind und
einer Kugelrückführung. Zwischen
der Spindel und der Mutter rollen
die Kugeln über ein Kugelrückführsystem
in einer sogenannten Endlosschleife
und sorgen so für einen
reibungslosen Bewegungsablauf.
Dies reduziert die Wärmeentwicklung
und somit die Verluste und ermöglicht
einen höheren Wirkungsgrad.
Außerdem sinkt der Energieverbrauch
und der Verschleiß
ist geringer.
Zudem wirkt sich auch die Spindelsteigung
auf die Genauigkeit
aus: Je kleiner die Steigung, desto
besser die theoretisch erreichbare
Auflösung und damit die Präzision.
Üblicherweise betragen die
Steigungen von Miniatur-Kugelgewindetrieben
1 mm bis 2 mm. Die
Funktion wird im Video „Kugelumlaufspindel“
gezeigt:
https://www.youtube.com/
watch?v=1U8RU6VUrJU
Rollengewindetriebe
Bei Rollengewindetrieben ist die
Gewindemutter mit Rollen versehen,
die umlaufende Rillen aufweisen.
Die Last wird von der Gewindespindel
auf die Rollen und von
dort auf die Mutter übertragen.
Die Rollen bewegen sich schneller
als die Mutter in axialer Richtung.
Deshalb ist eine Rollenrückführung
notwendig.
Planetengewindetriebe/
Planetenrollengewindetrieb
Der Planetengewindetrieb wird
auch als Planetenrollengewindetrieb
bezeichnet. Hier werden Rollen
als Wälzkörper eingesetzt, die
auch als Planeten bezeichnet werden.
Die Rollen haben ein Gewinde,
das in die Spindel und Mutter eingreift.
Sie bewegen sich mit der
gleichen Geschwindigkeit wie die
Mutter. Deshalb muss kein Rückführmechanismus
installiert werden.
Planetengewindetriebe haben
eine hohe Tragkraft, weil sie sehr
viel Kontaktpunkte haben. Diese
sorgen allerdings auch für mehr
Verluste, was wiederum den Wirkungsgrad
reduziert.
Als Fazit kann man zusammenfassen,
dass Kugelgewindetriebe
weniger Motordrehmoment benötigen
als Gewindespindeln, so dass
diese Motoren kleiner gebaut werden
können (Tabelle 1).
Anwendungsbereiche
• Trapezgewindetriebe sind preisgünstige
Lösungen. Sie eignen
sich für Werkzeugmaschinen,
Positioniersysteme und Hubmechanismen.
• Kugelgewindetriebe eignen sich
für Einsatzbereiche, bei denen
bei geringen bis mittleren Kräften
eine hohe Präzision gefordert
ist, wie beispielsweise in Werkzeugmaschinen.
• Rollengewindetriebe und
Planetengewindetriebe werden
eingesetzt, wenn große Robustheit
und hohe Tragkraft gefordert
werden. Sie dienen als Ersatz
für Hydraulik- oder Pneumatiklösungen.
Autor:
R. B. de Vries
Geschäftsführer Dynetics GmbH
Website: www.dynetics.eu
Der Trapezgewindetrieb ist die
einfachste Bauform. Hier gleitet die
Mutter direkt auf dem trapezförmigen
Gewinde. Er hat keine Kugeln. Das
macht die Konstruktion sehr robust.
Allerdings sorgt die Gleitreibung für
hohe Verluste, was zu einem niedrigen
Wirkungsgrad führt.
Bild 1: Kugelgewindetriebe
78 meditronic-journal 1/2025
Antriebe
Trapezgewindetrieb Kugelgewindetrieb Planetenrollengewindetrieb
Spindel gerollt gerollte/geschliffen geschliffen
Selbsthemmung ja nein nein
Robustheit sehr hoch hoch sehr hoch
Stoßempfindlichkeit sehr gering mittel sehr gering
Geschwindigkeitsbereich mittel hoch sehr hoch
Tragfähigkeit hoch mittel sehr hoch
Verschleiß ja nein nein
Positionier genauigkeit abhängig von Betriebsdauer nahezug leichbleibend nahezu gleichbleibend
Wirkungsgrad niedrig sehr hoch hoch
Lebensdauer mittel hoch sehr hoch
Zuverlässigkeit mittel hoch sehr hoch
Tabelle 1: Vergleich der verschiedenen Gewindetriebe
Genauigkeitsklassen
Kugelgewindetriebe werden in
verschiedenen Genauigkeitsklassen
angeboten, wobei JIS-Normen
auf den ISO-Normen basieren
- JIS steht für Japanese Industrial
Standard. Die Standardisierung
der Lagertoleranzen erfolgt durch
die Einteilung der Lager in 6 Klassen.
C5 bedeutet hohe Präzision,
C7 ist Standard. Kugelumlaufspindeln
mit C5 werden geschliffen, während
C7 oder C10 durch Walzverfahren
erreicht wird.
Rollengewindetriebe mit geformter
Nut werden mit Walzwerkzeugen im
Walzverfahren in die Genauigkeitsklasse
C7 bis C10 gebracht. Sind
keine Walzwerkzeuge vorhanden,
ist auch möglich, C7, C10 durch
Schleifen zu erreichen.
Kugelgewindetriebe
in der Medizintechnik
Kugelgewindetriebe haben viele
Eigenschaften, die in der Medizintechnik
wichtig sind: Spindeln und
Mutter bestehen aus korrosionsbeständigen
Materialien und haben
Keramikkugeln
Weitere Merkmale:
• Amagnetische Ausführung
• Hoher Wirkungsgrad
• Große Laufruhe
• Hohe Positioniergenauigkeit
• Geringes Gewicht
• Hohe Belastbarkeit
meditronic-journal 1/2025
• Sind robust und langlebig
• Sorgen für reibungslose und
sichere Prozesse
• Sind kompakter als
Gewindespindeln, weil sie
weniger Motordrehmoment
benötigen.
Einsatzbereiche:
Sie können beispielsweise in
• Beatmungsgeräten,
• Dosiereinheiten,
• Pumpen,
• zur Blendeneinstelung beim
CT und
• Positionierung (OP-Tische,
Liegen etc)
• Verpackungsanlagen
• eingesetzt werden.
Bild 2 zeigt unterschiedliche Varianten
an Linear-Gewindespindeln.
Gruppe 3: Kombination aus
magnetisch und mechanisch
Zu dieser Gruppe gehören u. a.
die Aktuatoren und die Schrittmotoren.
Akuatoren
Ein Aktuator besteht aus einem
Motor und einer Spindel, Gewindespindel,
Achse oder Hohlwelle.
Er transformiert eine rotatorische
Bewegung in eine lineare Bewegung.
Bei dem Motor kann es sich
auch um einen Schrittmotor handeln.
Schrittmotoren
Bei einem Schrittmotor werden
elektrische Impulse direkt in mechanische
Bewegungsschritte umgesetzt.
Gesteuert wird er meist von
Bild 2: Unterschiedliche Varianten an Linear-Gewindespindeln
einem Mikroprozessor. Die Welle
dreht sich immer pro Impuls um
einen Schritt weiter. Dies bedeutet,
dass die Rotation des Motors
in direkter Beziehung zu den angelegten
Impulsen steht. Die Abfolge
der Impulse bestimmt die Drehrichtung,
und die Frequenz die Drehzahl
der Motorwelle. Die Spulenwicklungen
sind als bipolare und unipolare
Varianten verfügbar. Bipolare
Schrittmotoren erzeugen in der
Regel ein höheres Drehmoment,
unipolare Schrittmotoren sind allerdings
effizienter. Bild 3 zeigt einen
eingehausten Schrittmotor.
Man unterscheidet drei Arten von
Schrittmotoren:
• Reluktanz-Schrittmotor
• Permanentmagnet-
Schrittmotor (PM)
• Hybridschrittmotor
Bild 3: Eingehauster Schrittmotor
79
Antriebe
Bild 4: Tin-Can-Schrittmotor
Alle Schrittmotoren funktionieren
im Prinzip gleich, aber sie unterscheiden
sich in der Arbeitsweise
und der Leistung.
Reluktanz-Schrittmotor
Der Reluktanzschrittmotor wird
nach der Reluktanzkraft (Reluktanz
= magnetischer Widerstand)
benannt, die das Drehmoment
erzeugt. Der Rotor besteht aus
einem gezahnten Weicheisenkern.
Er hat weder einen Permanentmagneten
noch Schleifringe oder Bürsten
oder elektrische Wicklungen
am Rotor. Wird ein Strom angelegt,
fließt der Magnetische Fluss
durch den Weicheisenkern des
Rotors. Dadurch wird der Rotor vom
nächstliegenden Zahn aufgrund der
Verringerung des magnetischen
Widerstands angezogen und führt
so eine Drehbewegung aus. Beim
Abschalten des Stroms erlischt das
Magnetfeld.
Permanentmagnet-
Schrittmotor (PM)
Bei einem Permanentmagnet-
Schrittmotor besteht der Rotor aus
einem Dauermagneten und der
Stator aus Weicheisen. Der Stator
Bild 6: Blick in einen geöffneten
Hybridschrittmotor
erzeugt ein gepulstes elektrisches
Feld, das die Drehung des magnetischen
Rotorkerns bewirkt. Weil dieser
Motortyp anstelle eines gewickelten
Rotors einen Permanentmagneten
verwendet, ist ein einfaches
und kompaktes Design mit hohem
Drehmoment und einer präzisen
Bewegungssteuerung möglich. Die
Schrittmotoren zeichnen sich durch
eine geringe Geräuschentwicklung
aus und sind deshalb besonders für
Medizingeräte geeignet.
Hybridschrittmotor
Der Hybridschrittmotor ist eine
Mischung aus Reluktanz- und Permanentschrittmotor
und vereint die
positiven Eigenschaften beider Varianten.
Es ist heute der am meisten
eingesetzte Motortyp, weil er sehr
kompakt ist, aber eine hohe mechanische
Leistung bei kleinen Schrittwinkeln
hat. Der Rotor besteht aus
einem Permanentmagneten, der von
zwei weichmagnetischen gezahnten
Polschuhen umgeben ist. Die Polschuhe
sind gegeneinander um eine
halbe Zahnbreite versetzt. Der Statur
ist mit Motorwicklungen versehen.
Hybridschrittmotoren haben
ein höheres Drehmoment bei kleinerem
Schrittwinkel und bessere
dynamische Eigenschaften.
Lineare
Schrittmotor-Aktuatoren
sind eine Kombination aus Gewindetrieb
mit einem Schrittmotor, wobei
der Schrittmotor ein Permanentmagnet
oder Hybridmotor sein kann.
Ein Linearaktuator mit Schrittmotor
besteht aus dem Rotor, dem Stator,
dem Schrittwinkelgeber und der
Steuerungselektronik. Er setzt die
Drehbewegung des Motors in eine
lineare Bewegung um. Im Inneren
des Rotors befindet sich eine Präzisionsmutter
mit Gewinde anstelle
einer Welle. Die Welle wird durch
eine Gewindespindel ersetzt. Die
lineare Bewegung wird durch das
Ineinandergreifen von Mutter und
Gewindespindel erreicht.
Hier dreht sich entweder die
Mutter um das Gewinde oder das
Gewinde/ die Spindel bewegt sich.
In diesem Zusammenhang wird auch
der Begriff “unverlierbar” verwendet.
Dies bedeutet, dass die Mutter
direkt in den Motor integriert
ist. Diese Konstruktion wandelt die
Drehbewegung in eine lineare oder
Druck/Zieh-Bewegung (Push/Pull)
Bild 5: Lineare Aktuatoren im Einsatz bei Rührern und Spritzen
um. Linearantriebe können für viele
unterschiedliche Bewegungen eingesetzt
werden: Ziehen, Schieben,
Kippen und Heben. Sie sind die
bevorzugte Lösung, wenn es um
einfache Bewegungsprofile mit einer
präzisen und reibungslosen Bewegungssteuerung
geht. Der Schrittwinkelgeber
ermöglicht dabei eine
exakte Positionsbestimmung. Der
Stromfluss in den Spulen des Stators
wird durch die Steuerelektronik
kontrolliert. Dadurch können Drehrichtung
und Schrittfolge gesteuert
werden. Lineare Schrittmotoren können
auch die Änderung der steuernden
Energie (in einer weiteren
Phase) nutzen, um präzise Schritte
auszuführen.
Bild 7: Lineare Hybridschrittmotoren
Kein Verschleiß
Lineare Schrittmotoren sind steife
und zuverlässige Linearaktuatoren,
die eine gleichmäßige Bewegung
erzeugen. Der Vorteil ist, dass sie
keinem Verschleiß unterliegen. Auch
das abrupte Stoppen der Bewegung
kann ihnen nichts anhaben.
Die Bewegungen linearer Schrittmotoren
zeichnen sich durch eine
hohe Auflösung und Wiederholgenauigkeit
aus, unabhängig, ob sie
mit einem offenen oder geschlossenen
Regelkreis betrieben werden.
Durch den Schritt-für-Schritt-
Antrieb können sehr exakte Bewegungen
ausgeführt werden. Schrittmotoren
werden aufgrund ihrer präzisen
Positionierfähigkeiten und ihres
guten Haltemoments häufig in Linearbewegungsanwendungen
eingesetzt.
Einsatzbereiche
Linearaktuatoren mit Schrittmotor
kommen insbesondere in der
Medizintechnik, Laborautomation,
optischen Technologie und Halbleiterfertigung
zum Einsatz. Sie
gewährleisten beispielsweise wiederholgenaue
Kleinstbewegungen
in Pipettiergeräten, unterstützen
Geräte in der Augenheilkunde oder
sorgen für präzise Dosierung in Infusionspumpen.
Arten von
Schrittmotor-Aktuatoren
Es handelt sich hier um Permanentmagnet-Schrittmotoren.
Man
unterscheidet Tin-Can-Schrittmotorund
hybride Schrittmotor-basierte
Aktuatoren.
80 meditronic-journal 1/2025
Antriebe
Bild 8: Genauigkeit der unterschiedlichen Hybridmotoren
Bild 9: Hybride lineare Schrittmotoren mit eingebauten
Kugelgewindetrieben
Tin-Can-Schrittmotorbasierte
Aktuatoren
Der Tin-Can-Schrittmotor, auch
Can-Stack-Motor genannt, ist ein
Linear-Schrittmotor-Aktuator. Er
besteht auch aus Stator und Rotor,
wobei der Rotor aus zwei Rotorschalen
und einem Permanentmagneten
besteht. Bei einem 2-Phasen-Motor
besteht der Stator aus acht Magnetpolen
mit kleinen Zähnen.
Tin-Can-Schrittmotoren (Bild 4)
sind kompakt und leicht steuerbar.
Sie sind einfach aufgebaut und bestehen
aus Rotornabe mit Gewinde und
Leitspindel. Es gibt auch unverlierbare
Varianten. Kugellager stützen
die reibungsarme Spindel und sorgen
für eine lange Lebensdauer.
Diese Linearmotoren bieten einen
hohen Wirkungsgrad und eine hohe
Schubkraft. Sie sind mit drei unterschiedlichen
Steigungen der Gewindespindel
sowie mit einer bipolaren
oder unipolaren Wicklung erhältlich.
Bild 10: Schnitt durch einen linearen Schrittmotor
meditronic-journal 1/2025
Vorteile
Tin-Can-Schrittmotoren haben
viele Vorteile gegenüber anderen
Arten von Schrittmotoren. Sie bieten
ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis
und können in vielen
Anwendungen als trägheitsarme,
hochauflösende und kostengünstige
Alternative zu Hybridschrittmotoren
eingesetzt werden.
Einsatzbereiche
Die linearen Aktuatoren sind sehr
kompakt und preiswert. Sie eignen
sich hervorragend für Anwendungen
wie 3-Wege-Ventile in Heizungs- und
Klimaanlagen, für die Linsenpositionierung
einer Kamera, dem Steuern
physikalischer Prozesse in medizinischen
Analysegeräten oder für
die Heparindosierung einer Heparinpumpe
oder zur Insulindosierung
in einer implantierten Insulinpumpe.
Bild 5 zeigt lineare Aktuatoren im
Einsatz bei Rührern und Spritzen.
Videos
Video zur Anwendung der Linearschrittmotoren
bei Rührern und
Spritzen : https://www.nipponpulse.
com/videos/rotary-stepper-stirrerand-syringe-applications/
Video zur Anwendung der Linearschrittmotoren
bei Spritzen:
https://www.nipponpulse.com/
videos/stepper-motor-syringeapplication/
Auf hybriden Schrittmotoren
basierende Aktuatoren
Hybrid-Schrittmotoren kombinieren
die Eigenschaften eines Schrittmotors
mit variabler Reluktanz und
eines Permanentmagnet-Schrittmotors.
Die Welle des Schrittmotors
dreht sich in diskreten Schritten,
wenn elektrische Impulse
angelegt werden. Bild 6 gibt Einblick
in einen geöffneten Hybridschrittmotor.
Hybrid-Schrittmotoren (Bild 7)
zeichnen sich durch ein hervorragendes
Ansprechverhalten aus und
verfügen über eine integrierte Leitspindel
oder einen Kugelgewindetrieb
zur Umwandlung von Drehbewegungen
in lineare Bewegungen
mit hoher Genauigkeit (Bild 8).
Verfügbare Varianten
Es sind unterschiedliche Bauformen
und Technologien verfügbar:
• 2-, 3- oder 5-phasig
• Unipolar oder bipolar
• Unterschiedliche Kräfte
• Unterschiedliche Genauigkeiten
• Unterschiedliche Wellendurchmesser
• Korrosionsbeständige Wellen aus
Edelstahl SUS304 oder SUS303
• Unterschiedliche Materialen für
die Mutter
• spielfrei
Bild 9 zeigt verschiedene hybride
lineare Schrittmotoren mit eingebauten
Kugelgewindetrieben. Bild
10 zeigt einen Schnitt durch einen
linearen Schrittmotor.
Verdrehsicherung
bei Spindelantrieben
Eine lineare Bewegung kann nur
erzeugt werden, wenn sich entweder
die Mutter oder die Spindel dreht.
Also muss ein Teil am Drehen gehindert
werden. Dies kann mit einer
integrierten Kugelkeilmutter (Bild 12)
realisiert werden. In diesem Fall ist
keine Verdrehsicherung außerhalb
des Aktuators notwendig. Diese einzigartige
Kugelverzahnung ermöglicht
ein kompaktes und schlankes
Gehäuse durch die Verwendung
der Kugelverzahnungsmutter als
Verdrehsicherung.
Eine weitere Lösung ist die Verdrehsicherung
der Spindel außerhalb
des Motors. Außerdem kann
die Verdrehung der Spindel durch
eine Verdrehsicherung mit Nut und
Feder realisiert werden.
Video Linearer Hybridmotor in
der Pipettieranwendung
https://www.nipponpulse.com/
videos/linear-hybrid-stepper-in-apipetting-dispensing-application/
81
Antriebe
Bild 11: Vollautomatisches Pipettiersystem
Miniatur-Linear-
Schrittmotor-Aktuatoren
Um automatische hochpräzise
Linearbewegungen zu realisieren,
stehen auch Miniatur-Aktuatoren
ohne Kupplung zur Verfügung.
Ohne Kopplungen zwischen
Motor und Last reduzieren sich die
Gesamtlänge und die Bewegungsverluste.
Diese intelligenten Aktuatoren
bewegen sich sehr leicht,
drehmomentgesteuert und bieten
Closed-Loop-Funktionen.
Der Präzisions-Kugelgewindetrieb
ist direkt auf dem Hybrid-Schrittmotor
montiert. Die Baugröße reicht
von NEMA 8 bis 17. Der Schrittmotor
kann einen Hub von 30 mm bis
200 mm ausführen und ist mit einer
maximalen Geschwindigkeit bis zu
100 mm/sec erhältlich. Die vibrationsarmen
Aktuatoren eignen sich
für Positionieranwendungen, bei
denen es auf eine sehr hohe Präzision
ankommt.
Linearaktoren sind in drei
Varienten verfügbar:
• Linearaktoren mit Spindel und
externer Mutter
• Linearaktoren bei denen die Spindel
durch den Motor läuft
• Linearmotoren mit Verdrehverschluss
(Bild 13), wobei die Spindel
über Führungen am Verdrehen
wird verhindert.
Drei Funktionen
in einem Gehäuse
In der Praxis werden oft mehrere
Antriebe in einem Gehäuse kombiniert,
um alle benötigten Bewegungsrichtungen
abzudecken. Dies
möchten wir am Beispiel eines
kompakten elektrischen Greifers
erklären.
Die Aktuatoren sind mit einer integrierten
Miniatur-Kugelumlaufspindel
mit Kugelverzahnung ausgestattet.
Der Greifer greift ein Röhrchen
und positioniert es vor einem
Scanner. Hier wird es gedreht, um
den Barcode einzulesen (Drehbewegung
(teta)).
Anschließend wird das Röhrchen
in einen Halter gesetzt. Jetzt wird
die Verschlusskappe durch Drehen
gelöst (Drehbewegung (teta)).
Dann wird in der Hohlwelle mittels
eines Schlauches und eines externen
Kompressors ein Vakuum
erzeugt (V), um den Verschluss
abzunehmen. Dann wird der Inhalt
durch Kippbewegungen und Hochund
Runterfahren des Röhrchens
gemischt (lineare Bewegung (Z))
und das Röhrchen wieder in die
Halterung gebracht.
Um diese Abläufe zu realisieren,
benötigt man intelligente Aktuatoren
mit hochpräziser Steuerung
für die Positionierung und Vibrationsfreiheit
Außerdem darf der
Motor keine Schritte verlieren.
Das Aktuator system besteht aus
zwei Hohlwellen-Schrittmotoren
und einer Kugelumlaufspindel,
die eine lineare (Z) und rotierende
(teta) Bewegung ermöglichen. Bei
diesen Aktuatoren sind ein Encoder
und ein Speicherchip am Ende
des Motors verbaut.
Im Aktuator verarbeiten die Keilwellen
des Kugelgewindetriebs eine
gemischte lineare (Z) und rotierende
(teta) Funktion auf nur einer
Achse. Zudem ist durch eine Hohlwelle
auch Luftabsorption oder
eine Vakuumfunktion möglich. Das
Ergebnis ist eine kompakte Bauweise
mit geringem Gewicht. Die
mechanischen Komponenten müssen
nicht einzeln verbaut werden.
Verfügbar sind die Versionen als
Direktantrieb, Hybridantrieb und
Riemenantrieb.
Als Anwendungsbeispiel eines
Riemenantriebs Z-teta-Aktuators
wird ein Elektrischer Pipettengreifer
gezeigt (Bild 14).
Video:
Rohrfördervorrichtung:
https://www.youtube.com/
watch?v=jgx3AoxZ1Lo
Wafer-Transfer-Demo-Einheit:
https://youtu.be/Pn2hfroy72k) ◄
Bild 12: Linearantrieb mit Keilkugelmutter
Bild 13:Linearer Schrittmotor mit Verdrehsicherung
Bild 14: Elektrischer Pipettengreifer
82 meditronic-journal 1/2025
Maximale Qualitätssicherung
Minimale Qualitätskosten
960-564d-02.25 ©2025 Kistler Group
Weniger ist mehr
Automatisierte Prozessüberwachung und lückenlose Dokumentation mit Kistler:
der Schlüssel zur Null-Fehler-Produktion, 100-prozentiger Transparenz und
erhöhter Prozessstabilität bei der Herstellung von Medizinprodukten.
www.kistler.com/medical
Grayhill is a market leader in the
design, manufacture and marketing
of high-performance HMI technology.
Focusing on applications in medical devices, Grayhill offers
various standard and customized products and solutions.
DIAGNOSTICS
Ultrasounds
Computerized Tomography (CT) Scanners
Magnetic Resonance Imaging (MRI) Scanners
Positron Emission Tomography (PET) Scanners
Controls for Diagnostic and image-Guided
Therapy (iGT) Systems
PATIENT CARE
Patient Monitors
Patient Beds and Patient Transports
Derillators
Ventilators
Now available through Milexia!
enet from our strenght as a leading pan-european
technical distributor to provide you with brilliant
customized solutions that precisely meet your
technical requirements!
GET
IN TOUCH
TO LEARN
MORE!
CONTACT US TO FIND
THE PERFECT SOLUTION!
+49 (0) 7131 7810-0
de-sales@milexia.com
www.milexia.com/de