27.05.2025 Views

CONVINUS Global Mobility Alert - Week 22.2025

Transform your PDFs into Flipbooks and boost your revenue!

Leverage SEO-optimized Flipbooks, powerful backlinks, and multimedia content to professionally showcase your products and significantly increase your reach.

GLOBAL MOBILITY ALERT

Unser wöchentlicher Service für Sie Our free weekly service for you

M A Y 2 0 2 5 | W E E K 2 2

I n t h i s w e e k s i s s u e / I n d i e s e r W o c h e

European Union - Europäische Union

Italy - Italien

UAE - VAE

Weekly Best Practice

Monthly Case Study- Praxisbeispiel

shop.convinus.com>>


NEWS UPDATE MAY 28,2025

European Union: Internal Schengen Border Checks Situation

Europäische Union: Interne Schengen-Grenzkontrollen Situation

Below we would like to give you an overview of the

current situation at the borders of the countries of the

European Union and the current measures:

Internal border controls are currently being carried

out in the following countries in May and are expected

to continue until June 2025: Bulgaria and Slovenia.

The following countries have internal border controls

in place until September-December 2025: Austria,

Denmark, France, Germany, Italy, the Netherlands,

Norway and Sweden.

Due to concerns about foot-and-mouth disease (a viral

disease in livestock farming), Slovakia introduced

border controls at its borders with Austria and

Hungary as early as April 2025. The controls, which

were originally due to expire in May 2025, were

recently extended until July 2025.

Nachfolgend möchten wir ihnen eine Übersicht über

die aktuelle Situation an den Grenzen der Länder der

Europäischen Union und die aktuellen Massnahmen

geben:

In den folgenden Ländern werden zurzeit im Mai und

voraussichtlich bis Juni 2025 interne Kontrollen an den

Grenzen durchgeführt: Bulgarien und Slowenien.

Die folgenden Länder haben interne Kontrollen an

ihren Grenzen, die bis September-Dezember 2025 in

Kraft sind: Österreich, Dänemark, Frankreich,

Deutschland, Italien, die Niederlande, Norwegen und

Schweden.

Aufgrund der Besorgnis über die Maul- und

Klauenseuche (eine Viruserkrankung in der

Tierhaltung) hat die Slowakei bereits im April 2025

Grenzkontrollen an ihren Grenzen zu Österreich und

Ungarn eingeführt. Die Kontrollen, die ursprünglich im

Mai 2025 auslaufen sollten, wurden kürzlich bis Juli

2025 verlängert worden.

2

convinus.com


NEWS UPDATE MAY 28, 2025

Italy: New law governing citizenship by descent

Italien: Neues Gesetz über die Staatsbürgerschaft durch Abstammung

On 20 May, the Italian Parliament converted Decree-

Law no. 36 into an ordinary law, thereby significantly

reforming the regulations on citizenship by descent.

The most important points are as follows:

Italian citizenship by descent can now only be

applied for through a parent or grandparent

Previously, anyone who had Italian ancestors who

lived after 17 March 1861 could obtain citizenship

by descent

Children of Italian citizens born abroad are not

automatically granted citizenship

Applications for citizenship by descent submitted

to an Italian authority before 27 March 2025 will be

processed in accordance with the previous

provisions.

Am 20. Mai hat das italienische Parlament das

Gesetzesdekret Nr. 36 in ein ordentliches Gesetz

umgewandelt und damit die Vorschriften über die

Staatsbürgerschaft durch Abstammung erheblich

reformiert.

Die wichtigsten Punkte sind die Folgenden:

Die italienische Staatsbürgerschaft durch Abstammung

kann nur noch über einen Eltern- oder

Großelternteil beantragt werden

Zuvor konnte jeder, der italienische Vorfahren

hatte, die nach dem 17. März 1861 lebten, die

Staatsbürgerschaft durch Abstammung erhalten

Kinder italienischer Staatsbürger, die im Ausland

geboren wurden, erhalten nicht automatisch die

Staatsbürgerschaft

Anträge auf Staatsbürgerschaft durch Abstammung,

die vor dem 27. März 2025 bei einer

italienischen Behörde eingereicht werden, werden

nach den bisherigen Bestimmungen bearbeitet.

3

convinus.com


NEWS UPDATE MAY 28, 2025

UAE: Reminder of the 2025 deadline for private sector employers on the mainland to increase

the emiratization rate

VAE: Erinnerung an die Frist 2025 für Arbeitgeber des privaten Sektors auf dem Festland zur

Erhöhung der Emiratisierungsrate

Private sector companies in the United Arab Emirates

with 50 or more employees are reminded that they

must increase their current Emiratization rate by a

further 1% by 30 June 2025. According to these policy

measures, all eligible companies in the Emirates must

have an Emiratization rate of at least 7% by 30 June

2025. Companies with a higher Emiratization rate must

increase their rate by 1% by 30 June 2025.

A fine of AED 9,000 (approx. AED 2,000 / approx. EUR

2,170 / appr. USD 2,450) per month will be imposed for

each position that is filled by a foreigner, even though

it should be filled by an Emirati according to the

Emiratization rules. In 2026, this fine will be increased

by AED 1,000. Companies may also be barred from

using government portals, which will affect the hiring

of employees.

Unternehmen des privaten Sektors in den Vereinigten

Arabischen Emiraten mit 50 oder mehr Beschäftigten

werden daran erinnert, dass diese ihre derzeitige

Emiratisierungsrate bis zum 30. Juni 2025 um weitere 1

% erhöhen müssen. Gemäss dieser politischen

Massnahmen müssen in den Emiraten alle in Frage

kommenden Unternehmen bis zum 30. Juni 2025 einen

Emiratisierungsgrad von mindestens 7 % aufweisen.

Unternehmen, die einen höheren Emiratisierungsgrad

haben, müssen ihren Anteil bis zum 30. Juni 2025 um 1

% erhöhen.

Für jede Stelle, die mit einem Ausländer besetzt wird,

obwohl sie gemäss den Emiratisierungsregeln mit

einem Emirati besetzt werden sollte, wird eine

Geldstrafe von 9.000 AED (ca. 2’000 CHF / ca. 2’170 EUR /

ca. 2’450 USD) pro Monat verhängt. Im Jahr 2026 wird

diese Strafe um 1’000 AED erhöht. Unternehmen

können auch von der Nutzung staatlicher Portale

ausgeschlossen werden, was sich auf die Einstellung

von Mitarbeitern auswirken wird.

4

convinus.com


11. September 2025

von 8.45 - 12.30 Uhr

im Hotel Baur au Lac,

Zürich

Entsendungen ins Ausland

(in deutscher Sprache)

Fokus: Richtige Versicherungsunterstellung – ausreichender

Versicherungsschutz & steuerliche Komplikationen vermeiden

Compliance wird immer wichtiger. In diesem Praxisseminar werden

Lösungsansätze für die richtige (sozial-)versicherungsrechtliche Unterstellung

aufgezeigt.

Bei Entsendungen von der Schweiz ins Ausland werden zudem

verschiedene Optionen für einen ausreichenden Versicherungsschutz

während eines Auslandeinsatzes besprochen. Auch die steuerrechtliche

Beurteilung steht bei Entsendungen weiterhin im Mittelpunkt, sodass die

gesetzlichen Regelungen anhand von Praxisbeispielen behandelt werden.

shop.convinus.com


BEST PRACTICE

Procedure for Tax Equalisation

FRIEDERIKE V. RUCH, CONVINUS

Tax equalisation is generally a key component of global mobility programmes to ensure that

seconded employees are neither advantaged nor disadvantaged from a tax perspective compared

to a similar role in their home country.

The objective is to ensure the employee’s tax burden remains equivalent to what it would be if they

worked and were taxed solely in their home country. Tax equalisation becomes relevant whenever

employees become subject to tax in the host country.

How can this be achieved in a company?

1. Defining the Hypothetical Home Country Tax (“Hypotax”)

The first step is to calculate how much tax the employee would hypothetically pay if working only

in the home country.

Typically, this is based on pre-assignment employment income, marital status, number of children,

and standard deductions. The calculated 'hypotax' is then withheld monthly from the salary.

In Switzerland, the question arises whether this should be done via the withholding tax method or

through actual tax calculation. Each company is free to define which types of income and assets are

included in the hypothetical tax calculation.

2. Determining the Actual Tax Burden in the Host Country

In the second step, the actual tax liability in the host country is calculated, taking into account all

applicable deductions. Often, the actual tax burden is only known once the tax return has been filed

and fully assessed in the host country. This highlights one of the key challenges: timing. Tax returns

are typically filed in the following year, and it may take 1–2 years before the final tax liability is

known. If only employment income is considered in the hypotax calculation, then only the effective

tax burden on this income will be used for comparison.

Another frequent discussion point is whether employee share schemes should be included in the

equalisation.

6

convinus.com


BEST PRACTICE

If the entire income and assets are used in the hypothetical calculation, then the full tax liability on

income and assets in the host country should also be considered.

3. Tax Comparison & Equalisation

Following the principle that employees should be tax neutral, the employer covers any difference.

In practice, there are two common approaches:

Tax Equalisation: The host country tax is higher than the hypotax: The employer pays the

difference.

Tax Protection: The host country tax is lower than the hypotax: The employee benefits from the

lower tax.

Which option a company adopts is its own decision. The tax equalisation option is often used for

companies based in low-tax countries (Switzerland) and the tax protection option for companies

based in high-tax countries (e.g. Germany, Austria). An important aspect to keep in mind: the tax

difference paid by the employer is considered a taxable benefit and is subject to social security

contributions. Typically, the employer also covers the social security costs arising from it.

4. Tax Filing & Compliance

It is essential that tax returns are completed accurately and assessed correctly. Since employees

are often not familiar with local tax rules, it is advisable for companies to provide a local tax adviser

and cover the associated costs. This also helps prevent excessive tax liabilities due to missed

deductions or incorrect reporting.

5. Final Tax Reconciliation

At the end of the calendar year or upon completion of the assignment, a final reconciliation of the

hypothetical and actual tax is carried out.

Thereafter a simplified example for the option - Tax Equalisation:

7

convinus.com



25. November 2025

von 8.45 - 12.30 Uhr

im Hotel Baur au Lac,

Zürich

Konzerninterner Transfer in die Schweiz

(in deutscher Sprache)

Ein konzerninterner Transfer in die Schweiz kann zum einen als Entsendung

und zum anderen als Transfer mit einer lokalen Anstellung vorgenommen

werden. Hier spielen die arbeits- und aufenthaltsrechtlichen Regelungen

eine zentrale Rolle.

Die bewilligungsrechtlichen Lösungsmöglichkeiten werden sowohl für

Entsendungen als auch für Lokalisierungen aufgezeigt. Die Frage der

Notwendigkeit einer Personalverleihbewilligung wird ebenfalls

besprochen, da diese Thematik bei jeder konzerninternen Entsendung

grundsätzlich zu prüfen ist.

shop.convinus.com


AUS DER PRAXIS

Vorgehensweise bei einem Steuerausgleich

FRIEDERIKE V. RUCH, CONVINUS

Der Steuerausgleich („Tax Equalization“) ist in der Regel ein zentraler Bestandteil von Global

Mobility Programmen, um sicherzustellen, dass entsandte Arbeitnehmer während eines

Auslandseinsatzes nicht besser aber auch nicht schlechter gestellt sind als bei einer vergleichbaren

Tätigkeit im Heimatland.

Das Ziel des Steuerausgleichs ist es, dass der Arbeitnehmer soll in Bezug auf seine steuerliche

Belastung gleichgestellt werden, d.h. so, als ob er nur im Heimatland arbeiten würde und dort

besteuert werden würde.

Ein Steuerausgleich ist danach immer gefragt, für Arbeitnehmer welche im Einsatzland steuerpfichtig

werden.

Wie kann man dies im Unternehmen erzielen?

1. Definition der Heimatsteuerlast („Hypotax“)

In einem ersten Schritt wird berechnet, wie viel der Arbeitnehmer hypothetisch an Steuern zahlen

würde, wenn er ausschliesslich im Heimatland arbeitet.

In der Regel wird dafür als Grundlage das Erwerbseinkommen vor der Entsendung verwendet, sowie

Familienstand und Anzahl Kinder sowie Standardabzüge berücksichtigt. Diese berechnete

„Hypotax“ wird monatlich danach vom Gehalt einbehalten.

In der Schweiz stellt sich hierzu die Frage, ob man dies durch die Quellensteuerberechnung

vornimmt oder über die effektive Steuerberechnung. Zudem ist jedes Unternehmen frei dabei bei

der Bestimmung, welche Einkommen / Vermögen für die Berechnung der hypothetischen Steuern

berücksichtigt werden.

10

convinus.com


AUS DER PRAXIS

2. Tatsächliche Steuerlast im Gastland ermitteln

In einem zweiten Schritt wird die tatsächliche Steuerpflicht im Einsatzland berechnet, wobei die

entsprechenden Steuerabzüge berücksichtigt werden. Häufig steht die effektive Steuerpflicht erst

fest, wenn die entsprechende Steuererklärung im Einsatzland eingereicht ist und definitiv

veranlagt ist. Damit sieht man auch schon eines der Probleme, nämlich der zeitliche Faktor. In der

Regel wird die Steuererklärung erst im Verlauf des nächsten Jahres eingereicht und es dauert häufig

1-2 Jahre bis die Steuerbelastung definitiv feststeht.

Wenn bei der hypothetischen Steuerberechnung nur das Erwerbseinkommen berücksichtigt wird,

dann wird auch nur die effektive Steuerbelastung, welche auf das Erwerbseinkommen anfällt,

hierfür verwendet.

Eine Diskussion ist häufig auch, ob ein Steuerauslgeich auf Mitarbeiterbeteiligungen erstellt wird.

Für den Fall, dass bei der hypothetischen Steuerberechnung nicht nur das Erwerbseinkommen

verwendet wird, sondern das gesamte Einkommen und Vermögen des Arbeitnehmers, so müsste

auch die effektive Steuerbelastung auf dem gesamten Einkmmen und Vermögen im Einsatzland im

Gegenzug berücksichtigt werden.

3. Steuervergleich & Steuerausgleich

Nach dem Grundsatz, dass der Arbeitnehmer nicht schlechter aber auch nicht besser gestellt sein

soll, übernimmt der Arbeitgeber die Differenz.

In der Praxis entstehen dabei zwei verschiedene Optionen:

Tax Equalisation: Die Steuerbelastung im Einsatzland ist höher als die Hypotax: Der Arbeitgeber

übernimmt die Differenz.

Tax Protection: Die Steuerbelastung im Einsatzland ist niedriger als die Hypotax: Die Hypotax

des Arbeitnehmers wird auf die effektive Steuerbelastung reduziert und der Arbeitnehmer kann

von der niedrigeren Steuerbelastung profitieren.

Welche von beiden Optionen ein Unternehmen wählt, bleibt jedem Unternehmen frei. Häufig sieht

man die Tax Equalization Option eher bei Unternehmen, die ihren Sitz in Niedrig-Steuerländer

(Schweiz) haben und die Tax Protection Option, wenn der Sitz des Unternehmens in Hoch-

Steuerländer (bspw. Deutschland, Österreich) ist.

11

convinus.com


AUS DER PRAXIS

Ein wichtiger Aspekt, welcher dabei nicht zu vergessen gehen darf, ist, dass die Übernahme der

Steuerdifferenz des Arbeitgebers als ein Gehaltsbesandteil qualifiziert, welcher sozialversicherungspflichtig

ist. In der Regel übernimmt der Arbeitgeber auch die darauf anfallenden Sozialversicherungsbeiträge.

4. Steuererklärung & Compliance

In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass die Deklarationen in den Steuererklärungen richtig

vorgenommen werden sowie ebenfalls sichergestellt ist, dass die Steuererklärung richtig eingeschätzt

wird. Damit ist der Arbeitnehmer in der Regel überfordert und Arbeitgeber sind gut beraten,

wenn sie dem Arbeitnehmer einen lokalen Steuerberater zur Verfügung stellen und dafür die

Kosten übernehmen.

Damit wird ebenfalls sichergestellt, dass die effektive Steuerbelastung nicht zu hoch ausfällt, auf

Grund von Nichtwissen von der Nutzung von Abzügen oder falschen Deklarationen.

5. Endabrechnung („Tax Reconciliation“)

Nach Ablauf eines Kalenderjahres oder nach Einsatzende erfolgt eine abschliessende

Vergleichsrechnung der hypothetischen Steuer.

Nachfolgend hierzu ein vereinfachtes Beispiel für die Option - Tax Equalization:

Nachfolgend hierzu ein vereinfachtes Beispiel für die Option - Tax Protection:

12

convinus.com



BY FRIEDERIKE RUCH, CONVINUS

Monthly Special - Case study: What Is the Current Status of the “Digital Nomad

Visa”?

In our current practice, we deal with this topic on a daily basis, which has prompted us to provide a

brief overview.

What Do We Mean by a Digital Nomad Visa?

A Digital Nomad Visa is a specific type of residence permit that allows individuals who work

remotely (e.g. freelancers, remote employees or entrepreneurs) to legally reside in another country

for a set period, while continuing to work for their company abroad.

More and more countries are introducing Digital Nomad Visas to promote tourism-related income

(e.g. through longer stays, higher spending) and to attract economically qualified visitors without

burdening the local labour market. In addition, innovation and cultural exchange are to be fostered.

Demand has also increased, as many people are looking for a temporary change of work

environment – ideally one that combines lower living costs with a high quality of life (e.g. seaside,

sunshine, culture) in a legally secure framework.

There are several – not only legal – aspects to consider in this context:

1. Immigration Law

The Digital Nomad Visa generally permits legal residence and living in the host country. In most

countries, the visa is temporary, though extensions may be possible. Each country issuing such a

visa has its own specific eligibility criteria.

In Switzerland, no such visa currently exists, nor is it expected to be introduced in the foreseeable

future.

2. Work Authorisation & Activity

In principle, Digital Nomad Visas only allow for remote work. Typically, gainful employment with

local companies or clients is prohibited.

14

convinus.com


BY FRIEDERIKE RUCH, CONVINUS

Applicants must prove that they are employed by a foreign company or are self-employed.

Countries issuing these visas aim to attract skilled professionals while protecting the local job

market from foreign competition.

3. Taxation

Generally, there is no tax liability in the host country as long as the visa holder stays for less than

183 days. However, some countries impose tax liability from day one. It is essential to clarify this in

advance based on the individual case.

To be exempt from local taxation, countries often require proof that taxes are being paid in the

country of origin or home country. If a double taxation agreement (DTA) exists between the

countries, double taxation should not occur. In the absence of such an agreement, it may still arise.

To avoid unpleasant surprises, it is advisable to seek tax advice in both countries beforehand.

4. Social Security

Holders of a Digital Nomad Visa are typically not integrated into the local social security system. An

international health and accident insurance policy is usually required. Regarding health insurance

obligations, almost all countries demand international cover, including repatriation.

Pension or unemployment insurance is usually not required for visa issuance. However, due to the

lack of local integration, visa holders must ensure they are adequately insured. If the person is

employed, the employer is also responsible for ensuring appropriate insurance cover.

5. Registration & Residence

Many countries require registration with the local authorities (similar to registering a residence). An

address in the host country must often be provided, even if staying in a hotel or Airbnb.

6. Data Protection & Reporting Obligations

The visa holder’s data is stored in national databases, primarily for visa monitoring. Accordingly,

data exchange with other countries (e.g. for tax purposes) is generally possible.

15

convinus.com


BY FRIEDERIKE RUCH, CONVINUS

7. Visa Extension or Conversion

Extension of the visa is usually possible, although it often requires renewed proof of income,

insurance and residence. Only a few countries allow the conversion of a Digital Nomad Visa into

permanent residence status. The applicant’s nationality can also play a role in this.

8. Penalties & Consequences for Violations

In most countries, the following may apply in cases of illegal employment or misrepresentation:

Revocation of the visa

Fines

Expulsion and re-entry bans

Tax evasion may lead to criminal prosecution – including in the home country

9. Requirements & Criteria

Typical requirements include:

Proof of remote work (e.g. employment contract with a foreign company)

Minimum annual income (usually between CHF 20,000 – CHF 60,000)

International health insurance cover

Clean criminal record

Valid passport

10. Challenges & Criticism

The following issues are commonly raised:

Tax grey areas: lack of clarity regarding double taxation

Bureaucracy: application is generally straightforward, but foreign employers may face considerable

compliance tasks

Social isolation due to frequent relocation

Impact on local markets: price increases due to wealthy nomads (e.g. rent)

Lack of clear distinction from remote work visas

16

convinus.com


BY FRIEDERIKE RUCH, CONVINUS

11. Outlook

An increasing number of countries plan to introduce Digital Nomad Visas. As more programmes are

launched, it is likely that requirements will become more standardised. Countries with low living

costs and good infrastructure will likely remain the most attractive. There should also be a growing

focus on sustainability and integration into the local community.

12. Countries

The following is a non-exhaustive list of countries offering a Digital Nomad Visa or similar schemes:

Europe

Albania, Armenia, Croatia, Cyprus, Czech Republic, Estonia, Finland, Georgia, Germany, Greece,

Hungary, Ireland, Italy, Latvia, Malta, Montenegro, Netherlands, North Macedonia, Norway,

Portugal, Romania, Serbia, Spain

Caribbean & Central America

Anguilla, Antigua and Barbuda, Bahamas, Barbados, Bermuda, Colombia, Costa Rica, Cuba (planned),

Dominica, Ecuador, El Salvador, Montserrat, Panama, Uruguay

Asia & Pacific

Australia, Dubai (UAE), India (Goa), Indonesia (planned), Japan, Malaysia, New Zealand (planned),

South Korea (planned), Taiwan, Thailand, Vietnam (planned)

Africa

Cape Verde, Mauritius, Namibia, Seychelles

Conclusion

Legally, the Digital Nomad Visa sits between a tourist visa and a work permit – without the usual

integration into the local labour market. The main legal risks lie in tax obligations, social security

coverage, and the clear distinction from local employment. Nevertheless, it offers opportunities for

both nomads and host countries – provided legal and social issues are proactively addressed. It

represents a step towards a more flexible, interconnected world – with new rules and possibilities.

17

convinus.com


BY FRIEDERIKE RUCH, CONVINUS

Monthly Special - Fallbeispiel: Was ist der heutige Stand zu «Digital Nomad Visa»?

In unserer heutigen Praxis haben wir täglich mit dem Thema zu tun, was wir zum Anlass genommen

haben, hierzu einen kleinen Überblick zu verfassen.

Was verstehen wir unter einem Digital Nomad Visa?

Ein Digital Nomad Visa ist eine spezielle Aufenthaltsgenehmigung, die es ortsunabhängig

arbeitenden Personen (z. B. Freelancern, Remote-Mitarbeitenden oder Unternehmern) erlaubt, sich

für eine bestimmte Zeit legal in einem anderen Land aufzuhalten und weiterhin für ihr

Unternehmen im Ausland zu arbeiten.

Immer mehr Länder führen Digital Nomad Visa ein, um einerseits tourismusnahe Einnahmen zu

fördern (z. B. durch längere Aufenthalte, höhere Ausgaben) und andererseits wirtschaftlich

qualifizierte Besucher anzuziehen, ohne den lokalen Arbeitsmarkt zu belasten. Zudem sollen

Innovation und kultureller Austausch gefördert werden.

Die Nachfrage danach ist ebenfalls gestiegen, da sich manche Personen für einen gewissen

Zeitraum einen besonderen Arbeitsort wünschen – mit tieferen Lebenshaltungskosten, aber hoher

Lebensqualität (z. B. Meer, Sonne, Kultur) in einem rechtssicheren Rahmen.

Hierbei sind eine Reihe von – nicht nur rechtlichen – Aspekten zu berücksichtigen:

1. Aufenthaltsrecht

Das Digital Nomad Visa erlaubt in der Regel den legalen Aufenthalt und das Leben im jeweiligen

Land. In den meisten Ländern ist das Visum befristet, teilweise mit der Möglichkeit zur

Verlängerung. Jedes Land, das ein solches Visum ausstellt, hat eigene Kriterien festgelegt. In der

Schweiz existiert aktuell kein entsprechendes Visum – auch nicht in absehbarer Zukunft.

2. Arbeitserlaubnis & Tätigkeit

Grundsätzlich ist mit dem Digital Nomad Visa nur Remote-Arbeit erlaubt.

18

convinus.com


BY FRIEDERIKE RUCH, CONVINUS

In der Regel darf keine Erwerbstätigkeit für lokale Unternehmen oder Kundschaft ausgeübt werden.

Die antragstellende Person muss nachweisen, dass sie für ein ausländisches Unternehmen tätig ist

oder selbstständig arbeitet. Die ausstellenden Länder verfolgen mit diesem Visum das Ziel,

internationale Fachkräfte anzuziehen und gleichzeitig die lokale Wirtschaft vor Konkurrenz durch

ausländische Arbeitskräfte zu schützen.

3. Steuerrecht

In der Regel entsteht im Einsatzland keine Steuerpflicht, sofern sich die Person weniger als 183 Tage

dort aufhält. Einige Länder sehen jedoch bereits ab dem ersten Tag eine Steuerpflicht vor.

Es ist entscheidend, dies vorab anhand der individuellen Situation abzuklären. Oft verlangen

Länder für eine Steuerbefreiung den Nachweis, dass die Besteuerung im Ursprungs- oder

Heimatland erfolgt. Besteht ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), sollte keine

Doppelbesteuerung entstehen. Fehlt ein DBA, kann es jedoch dazu kommen. Um unerwartete

Folgen zu vermeiden, ist die Einholung steuerlichen Rats in beiden Ländern ratsam.

4. Sozialversicherungsrecht

Inhaberinnen und Inhaber eines Digital Nomad Visums sind in der Regel nicht in das lokale

Sozialversicherungssystem integriert. Normalerweise ist eine ausländische Kranken- und

Unfallversicherung erforderlich. Bezüglich der Krankenversicherungspflicht fordern fast alle Länder

einen internationalen Versicherungsschutz mit Rücktransport.

Renten- oder Arbeitslosenversicherungen sind in der Regel keine Voraussetzung für die

Visumserteilung. Es muss jedoch klar sein, dass ohne lokale Integration kein Schutz besteht – eine

eigenständige Absicherung ist somit essenziell. Ist die Person angestellt, liegt auch beim

Arbeitgeber die Verantwortung für den entsprechenden Versicherungsschutz.

5. Meldepflicht & Wohnsitz

Viele Länder verlangen eine Anmeldung bei den lokalen Behörden (vergleichbar mit einer

Wohnsitzmeldung).

19

convinus.com


BY FRIEDERIKE RUCH, CONVINUS

Meistens muss eine Adresse angegeben werden, auch wenn es sich um ein Hotel oder Airbnb

handelt.

6. Datenschutz & Meldewesen

Die Daten der Visumsinhaber werden in nationalen Datenbanken gespeichert – unter anderem zur

Visaüberwachung. Ein Datenaustausch mit anderen Staaten (z. B. zur Besteuerung) ist grundsätzlich

möglich.

7. Visumsverlängerung oder -umwandlung

Eine Verlängerung des Visums ist in vielen Ländern möglich, jedoch oft an neue Nachweise

gebunden (z. B. Einkommen, Versicherung, Aufenthaltsort). Nur wenige Länder erlauben eine

Umwandlung in einen dauerhaften Aufenthaltsstatus – hier spielt auch die Staatsangehörigkeit

eine Rolle.

8. Strafen & Konsequenzen bei Verstoss

Bei illegaler Erwerbstätigkeit oder falschen Angaben drohen:

Visumsentzug

Geldstrafen

Ausweisung und Wiedereinreisesperre

Strafverfolgung bei Steuerhinterziehung (auch im Heimatland)

9. Voraussetzungen & Anforderungen

Typische Anforderungen sind:

Nachweis über ortsunabhängige Arbeit (z. B. Arbeitsvertrag mit ausländischem Unternehmen)

Mindestjahreseinkommen (meist zwischen 20'000 CHF und 60'000 CHF)

Krankenversicherung mit internationalem Schutz

Keine Vorstrafen

Gültiger Reisepass

20

convinus.com


BY FRIEDERIKE RUCH, CONVINUS

10. Herausforderungen & Kritik

Häufige Problempunkte:

Steuerliche Grauzonen (unklare Doppelbesteuerung)

Bürokratie (für ausländische Arbeitgeber oft aufwändig)

Soziale Isolation bei häufigem Ortswechsel

Einfluss auf lokale Märkte (z. B. steigende Mieten)

Abgrenzung zu anderen Visatypen oft unklar

11. Zukunftsaussichten

Immer mehr Länder planen die Einführung eines Digital Nomad Visums. Bestehende Programme

könnten zu einer gewissen Standardisierung führen.

Länder mit tieferen Lebenshaltungskosten und guter Infrastruktur dürften bevorzugt bleiben. Der

Fokus der Länder sollte zunehmend auf Nachhaltigkeit und Integration liegen.

12. Länder

Nachfolgend eine (nicht abschliessende) Auswahl von Ländern mit Digital Nomad Visa oder

ähnlichen Programmen:

Europa

Albanien, Armenien, Deutschland, Estland, Finnland, Georgien, Griechenland, Irland, Italien,

Kroatien, Lettland, Malta, Montenegro, Niederlande, Nordmazedonien, Norwegen, Portugal,

Rumänien, Serbien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Zyper

Karibik & Zentralamerika

Anguilla, Antigua und Barbuda, Bahamas, Barbados, Bermuda, Costa Rica, Dominica, Ecuador, El

Salvador, Kolumbien, Kuba (in Planung), Montserrat, Panama, Uruguay

21

convinus.com


BY FRIEDERIKE RUCH, CONVINUS

Asien & Pazifik

Australien, Dubai (VAE), Indien (Goa), Indonesien (in Planung), Japan, Malaysia, Neuseeland (in

Planung), Südkorea (in Planung), Taiwan, Thailand, Vietnam (in Planung)

Afrika

Kap Verde, Mauritius, Namibia, Seychellen

Fazit

Das Digital Nomad Visum ist rechtlich ein hybrides Modell zwischen Touristenstatus und

Arbeitsvisum – ohne klassische Integration in den lokalen Arbeitsmarkt. Die grössten

Herausforderungen betreffen Steuerfragen, soziale Absicherung und die Abgrenzung zur lokalen

Erwerbstätigkeit.

Dennoch bietet dieses Visum Chancen – sowohl für digitale Nomaden als auch für Gastländer –,

sofern rechtliche und soziale Fragestellungen im Voraus sorgfältig geklärt werden. Es ist ein Schritt

in Richtung einer flexibleren, vernetzteren Welt – mit neuen Regeln und Möglichkeiten.

22

convinus.com


GLOBAL MOBILITY ALERT

Unser wöchentlicher Service für Sie

Our free weekly service for you

T H A N K Y O U F O R R E A D I N G

Zurich

Basel

Geneva

Zug

Talstrasse 70

CH-8001 Zurich

Aeschengraben 29

CH-4051 Basel

Postfach

CH-1215 Geneva

Turmstrasse 18

CH-6300 Zug

Tel. +41 44 250 20 20

Fax +41 44 250 20 22

Tel. +41 61 508 20 40

Fax +41 61 508 20 44

Tel. +41 22 508 20 60

Fax +41 22 508 20 66

Tel. +41 41 508 20 70

Fax +41 41 508 20 77

info@

convinus.com

info.basel@

convinus.com

info.genf@

convinus.com

info.zug@

convinus.com

NOTE:

The contents of this newsletter represent only general information and are in no way a

substitute for individual advice. The contents have been selected with great care, but

CONVINUS accepts no liability for any damage whatsoever resulting from the use of the

information provided here. The entire content of the newsletter is the intellectual property of

CONVINUS and is subject to copyright. Any modification, copying, distribution and public

reproduction of the content or parts thereof requires the prior written consent of CONVINUS.

IMPRINT:

Publisher: CONVINUS GmbH ∙ Talstrasse 70 ∙ CH-8001 Zurich

Tel. +41 44 250 20 20 ∙ Fax +41 44 250 20 22

info@convinus.com ∙ convinus.com ∙ © CONVINUS GmbH

You can also visit us on LinkedIn & Youtube

Legal disclaimer

The content of this presentation is for general guidance only and should by no means be used as a

substitute for an individual consultation with professional accounting, tax, legal or other competent

advisers. While we have made every attempt to ensure that the information delivered with this

presentation has been obtained from reliable sources, CONVINUS is not responsible for any errors or

omissions, or for the results obtained from the use of this information. The entire content of this

webinar is the intellectual property of CONVINUS and is under copyright. Any modification, duplication,

distribution and public disclosure of the content or parts there of requires the written consent of

CONVINUS.

14

convinus.com

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!