Foto: Sofitel Munich Bayerpost
Junge Köche, gealtertes Fleisch!
Die „Délice la Brasserie“ in der „Sofitel Munich Bayerpost“ ist ein Dorado für Gourmets
und zieht Feinschmecker an. Grund: Hier servieren Tom Tschierschke, der Chef de Cuisine,
und sein Team, das heiß begehrte Dry Aged Beef aus dem Reifeschrank. Für immer mehr
Feinschmecker - und nicht nur Steak-Kenner - ist es das beste Fleisch der Welt. Warum
das so ist und wie es veredelt wird, erklärt der Chef de Cuisine.
The ‘Délice la Brasserie’ at the Sofitel Munich Bayerpost is an El Dorado for gourmets and attracts connoisseurs
from far and wide. The reason? This is where Tom Tschierschke, the Chef de Cuisine, and his team
serve their highly sought-after dry-aged beef from their ageing cabinet An increasing number of connoisseurs
- and not just steak afficionados - regard it as the best meat in the world. Our Chef de Cuisine explains
the reason, and reveals the ageing process.
„Gealtertes Fleisch“ das mag für Laien
seltsam oder gar etwas unappetitlich
klingen. Für Genießer, wie die Gäste
der „Délice La Brasserie“, ist es jedoch
Genuss pur und versetzt Experten geradezu
in Ekstase. Dry Aged Beef, trocken
abgehangenes Rind, liefert die besten
Steaks der Welt, da sind sich die Kulinarier
weltweit einig. Im Reifeschrank der
Brasserie hängt das Fleisch 21 bis 28
Tage ab – bei kontrollierter Temperatur
und bis zu 60 Prozent Luftfeuchtigkeit.
Ein Verfahren mit Jahrhunderte langer
Vergangenheit – und unverändert aktuell.
Nicht nur in Amerika ist es Kult. Auch
bei europäischen Steak-Fans gilt das
gereifte Beef längst als It-Fleisch.
O lá, lá – was für ein Hingucker für Feinschmecker: Ein saftiges Fleischstück vor seiner Reifung in der Mini-Kühl-Kammer.
Oh lá lá - A juicy piece of meat before it goes into the mini cooling cabinet to mature.
22