31.12.2013 Views

Numéro 11(novembre) - Differdange

Numéro 11(novembre) - Differdange

Numéro 11(novembre) - Differdange

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

32 e<br />

Marché de Noël<br />

à <strong>Differdange</strong><br />

La 32 e édition du plus ancien Marché<br />

de Noël du pays aura lieu du vendredi<br />

5 décembre au mercredi 24 décembre<br />

2008. La place du Marché, la<br />

zone piétonne, la plate-forme du parc<br />

Gerlache ainsi que le parc Gerlache<br />

lui-même accueilleront plus de cinquante<br />

chalets et stands, proposant<br />

un grand nombre d’articles et de produits<br />

saisonniers dans une atmosphère<br />

festive.<br />

Durant cette période, les magasins<br />

seront ouverts même le dimanche.<br />

Au programme:<br />

• Concerts, animations et concours<br />

journaliers<br />

• Exposition de photos<br />

«Rétrospective 2008»<br />

• Crèche géante en bois<br />

• Chalets gastronomiques<br />

• Activités juniors & seniors<br />

• Ski de fond et piste de luge<br />

au Parc Gerlache<br />

• «Iglu-Bar»<br />

• Après-Ski-Party<br />

• 5. Déifferdenger Chrëschtlaf<br />

• Action «Déifferdeng,<br />

eng Stad hëlleft»<br />

• Garderie pour enfants<br />

Le programme détaillé du 32 e Marché<br />

de Noël à <strong>Differdange</strong> sera présenté<br />

prochainement.<br />

16 magazin<br />

Klarheit bezüglich Muppegesetz<br />

Gesetzestext<br />

ist online einsehbar<br />

Weil derzeit noch viel Unklarheit<br />

besteht, was das neue Gesetz für<br />

Hundehalter betrifft, ist der offizielle<br />

Text auf der Internetseite<br />

des Staates einsehbar. Um die<br />

Bürger nicht mit Neuregelungen<br />

zu überhäufen, gilt nach der Inkrafttretung<br />

des Gesetzes eine<br />

Schonfrist von neun Monaten, die<br />

am 28. Februar 2009 zu Ende<br />

geht.<br />

Bis zu diesem Zeitpunkt muss jeder<br />

Hundehalter die entsprechenden<br />

Formalitäten bei der Gemeindeverwaltung<br />

eingereicht haben.<br />

Benötigt wird ein vom Tierarzt<br />

ausgestelltes Formular, das nach<br />

Ablauf der Übergangsphase innerhalb<br />

der ersten 4 Lebensmonate<br />

des Hundes eingereicht<br />

werden muss. Dieses Formular<br />

bestätigt die Rasse, oder bei<br />

Mischlingen, die Art des Hundes,<br />

und ist gleichzeitig ein Beleg für<br />

die ordnungsgemäße Impfung<br />

und den elektronischen Identifikationschip,<br />

die der Hund bis zu<br />

diesem Zeitpunkt erhalten haben<br />

muss.<br />

Darüber hinaus muss<br />

der Hundehalter ein<br />

Attest vorlegen, dass<br />

er im Besitz einer<br />

Haftpflichtversicherung<br />

ist, die durch<br />

den Hund zugefügte<br />

Schäden abdecken<br />

kann. Werden beide<br />

Formulare bei der Gemeinde<br />

eingereicht,<br />

erhält der Hundehalter<br />

eine offizielle Bescheinigung,<br />

welche<br />

er, in Begleitung seines<br />

Hundes, zu jedem<br />

Zeitpunkt vorweisen<br />

kann.<br />

Einwohner der Gemeinde<br />

Differdingen<br />

können sich das vom Tierarzt<br />

auszufüllende Formular auf der<br />

Internetseite www.differdange.lu<br />

unter der Rubrik „formulaires utiles“<br />

herunterladen.<br />

Was den Leinenzwang betrifft, so<br />

kann man zusammenfassend sagen,<br />

dass Hunde grundsätzlich<br />

innerhalb von Ortschaften, in öffentlichen<br />

Infrastrukturen, auf<br />

Fahrrad- und Fitnesswegen, sowie<br />

bei öffentlichen Veranstaltungen<br />

und im öffentlichen Transport<br />

angeleint sein müssen. An anderen<br />

Orten dürfen sich die Tiere<br />

frei, aber kontrolliert bewegen. Es<br />

ist der Gemeinde vorbehalten,<br />

auch innerhalb der Ortschaft gewisse<br />

Freilaufzonen für Hunde<br />

einzurichten, in denen kein Leinenzwang<br />

besteht. Voraussetzung<br />

für die Nutzung dieser Freilaufzonen<br />

ist allerdings, dass der<br />

Hundehalter sein Tier zu jedem<br />

Zeitpunkt unter Kontrolle hat, und<br />

gegebenenfalls anleint.<br />

Das neue Hundegesetz definiert<br />

auch ganz klar, welche Rassen<br />

als gefährlich eingestuft werden,<br />

und nur nach Ablegung einer Gehorsamkeitsprüfung<br />

vom Leinenzwang<br />

befreit sind. Abgesehen<br />

von den typischen Kampfhundrassen,<br />

können aber grundsätzlich<br />

bei jedem Hund, der den Anschein<br />

hat, eine Gefahr für sein<br />

Umfeld darzustellen, nach gewissenhafter<br />

Kontrolle durch die Gemeindeobrigkeiten<br />

und durch einen<br />

Tierarzt, entsprechende Maßnahmen<br />

ergriffen werden.<br />

Alle Details und weitere Informationen<br />

können dem offiziellen<br />

Gesetzestext auf der Internetseite<br />

www.legilux.public.lu/leg/a/<br />

archives/2008/0062/a062.pdf#<br />

page=2 entnommen werden. Um<br />

weitere Fragen kümmert sich<br />

auch das Finanzbüro der Gemeindeverwaltung<br />

(1. Stock,<br />

Raum 13), unter den Telefonnummern<br />

58 77 <strong>11</strong>-207, beziehungsweise<br />

58 77 <strong>11</strong>-216.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!