Geschäftsbericht Spitalzentrum Biel 2023
Create successful ePaper yourself
Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.
<strong>Geschäftsbericht</strong><br />
<strong>2023</strong>
Fanny Freytag<br />
dipl. Expertin Intensivpflege<br />
«Meine zwei Kinder sind wie<br />
ich im Beaumont auf die Welt<br />
gekommen. Hier fühle ich<br />
mich daheim. Hier fühle ich<br />
mich sicher aufgehoben und<br />
betreut.»
Inhaltsverzeichnis<br />
Vorwort3<br />
Das Jahr im Blick<br />
Management, Leistungen, 7<br />
Ressourcen<br />
Bericht der Spitalleitung 9<br />
Ärzte- und Pflegekader 14<br />
Personal 18<br />
Patientenstatistik 21<br />
Finanzen 27<br />
Impressum<br />
Konzernrechnung gemäss 30<br />
Swiss GAAP FER<br />
Bericht der Revisionsstelle 52<br />
Jahresrechnung nach 56<br />
Obligationenrecht<br />
Bericht der Revisionsstelle 70<br />
Herausgeberin:<br />
<strong>Spitalzentrum</strong> <strong>Biel</strong> AG<br />
Projektleitung/Redaktion:<br />
Marie-Pierre Fauchère<br />
Fotografie:<br />
Marco Zanoni, Bern<br />
Übersetzung:<br />
Muriel Baudat, Ravoire<br />
Gestaltung/Layout:<br />
artbeat graphic design, Bern<br />
<strong>Spitalzentrum</strong> <strong>Biel</strong> AG<br />
Vogelsang 84<br />
Postfach<br />
2501 <strong>Biel</strong>-Bienne<br />
Telefon: 032 324 24 24<br />
www.spitalzentrum-biel.ch<br />
«L’obstétrique du CHB a<br />
une approche humaine,<br />
respectueuse, proche – tout<br />
en étant super-pro! Et la<br />
présence de pédiatres et<br />
néonatologues a aussi joué<br />
un rôle.»<br />
Dr med. Nathalie Scherz,<br />
cheffe de clinique<br />
en médecine interne<br />
(trois enfants nés au CHB)<br />
Bild Titelseite<br />
1
Franziska Stolz<br />
Leiterin Organisationseinheit Ambulatorien<br />
«Meine Jungs kamen beide<br />
im SZB auf die Welt, weil ich<br />
wusste: Hier bietet man mir<br />
die passenden Bedingungen<br />
für eine selbstbestimmte<br />
Geburt, selbst bei Steisslage.»
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong><br />
Vorwort<br />
Unbeirrt zukunftsgerichtet:<br />
Die richtige Strategie<br />
Liebe Leserin, lieber Leser<br />
Die Spitallandschaft ist unter Druck, die<br />
Finanzierung der Gesundheitsversorgung<br />
erneut Gegenstand intensiver politischer<br />
und gesellschaftlicher Debatten. Die<br />
Relevanz der Spitäler mag in den letzten<br />
Jahren verstärkt ins öffentliche Bewusstsein<br />
gerückt sein, ihre Dienstleistungen<br />
bleiben – darin zumindest ist man sich<br />
einig – in den geltenden Tarifsystemen<br />
nicht adäquat abbildbar. Auch ein dezidierter<br />
Ausbau der ambulanten Versorgung<br />
– wie volkswirtschaftlich allseits<br />
befürwortet und von der <strong>Spitalzentrum</strong><br />
<strong>Biel</strong> AG seit 2018 konsequent vorangetrieben<br />
– zahlt sich aktuell betriebswirtschaftlich<br />
noch nicht aus. Im Gegenteil.<br />
Wie in vielen öffentlichen Institutionen,<br />
die rund um die Uhr Vorhalteleistungen<br />
sicherstellen und einen Ausbildungsauftrag<br />
wahrnehmen, ist auch in<br />
unserem Zentrumsspital die (den Spitälern<br />
seit 2012 selbst obliegende) Finanzierung<br />
der Investitionen zunehmend<br />
gefährdet. Investitionen, die mehr denn<br />
je unabdingbar sind: sei es für Spitalinfrastruktur,<br />
sei es für die Bewältigung der<br />
digitalen Transformation.<br />
Investitionsbedarf für digitale<br />
Transformation<br />
Tatsächlich stellt gerade der digitale Wandel<br />
als epochaler Paradigmenwechsel für<br />
das Gesundheitswesen eine zusätzliche,<br />
unhintergehbare Herausforderung dar.<br />
Er verspricht zwar viele Chancen und<br />
Effizienzgewinne, verlangt aber vorerst<br />
ebenfalls nach beachtlichen finanziellen<br />
Mitteln – für eine tiefgreifende digitale<br />
Transformation, welche die Patientenversorgung,<br />
aber auch alle weiteren Aufgaben<br />
des Unternehmens berührt und<br />
umfasst.<br />
Vor diesem Hintergrund kann das<br />
getrübte Finanzergebnis des Geschäftsjahrs<br />
naturgemäss nicht befriedigen.<br />
Nichtsdestotrotz sind wir überzeugt:<br />
Unsere Unternehmensstrategie, mit<br />
Weitblick entwickelt und mit Umsicht<br />
in eine progressive Umsetzung gebracht,<br />
setzt die richtigen Akzente und Prioritäten<br />
– und hat letztlich bereits vor Jahren<br />
die entscheidenden Weichen gestellt, die<br />
es heute für unsere nachhaltige Entwicklung<br />
braucht.<br />
Bedürfnisgerechte Entwicklung<br />
der Versorgung<br />
Von fordernden Rahmenbedingungen<br />
lässt sich die SZB AG denn auch<br />
nicht beirren: Parallel zum Neubauprojekt<br />
in Brügg, wo in Zukunft in einem<br />
schlanken Funktionsbau die stationäre<br />
Versorgung erfolgen soll, hat sie im<br />
Jahr <strong>2023</strong> den Ausbau des ambulanten<br />
Angebots um den Bahnhof <strong>Biel</strong> vorangetrieben.<br />
Sei es im Gesundheitszentrum<br />
MEDIN <strong>Biel</strong>/Bienne, das im Mai 2024<br />
eine grosse Erweiterung erfährt, sei es<br />
im Operationszentrum MEDIN au Lac,<br />
sei es im innovativen «Maison de santé<br />
et prévention», wo ab 2026 mit Partnerinstitutionen<br />
neue, integrierte Versorgungsmodelle<br />
erprobt werden sollen:<br />
Wir sind bestrebt, der Bevölkerung an<br />
zentraler Lage attraktive Gesundheitsdienstleistungen<br />
anzubieten, die ihren<br />
Bedürfnissen entsprechen.<br />
Um wohnortsnah rund um die Uhr<br />
eine qualitativ hochstehende Versorgung<br />
zu gewährleisten, spielt die Integration<br />
unserer Netzwerkpartner eine zentrale<br />
Rolle. Nur ein integriertes, institutionenübergreifendes<br />
Vorgehen ermöglicht,<br />
auch künftig Angebote zu gewährleisten,<br />
die aus gesamtgesellschaftlicher Sicht<br />
finanzierbar sind. Dafür – davon sind<br />
wir überzeugt – sollten sich entlang des<br />
Patientenpfads möglichst viele Akteurinnen<br />
und Akteure die Hand reichen.<br />
Als grösstes Spital der Region <strong>Biel</strong> –<br />
Seeland – Berner Jura sind wir aufgefordert,<br />
unsere Rolle als Hub wahrzunehmen<br />
und als Akteur wie Förderer<br />
partnerschaftlich am Aufbau des regionalen<br />
Netzwerks mitzuwirken. Wir sind<br />
dankbar für die Unterstützung, die wir in<br />
dieser Rolle auch durch unseren Eigner,<br />
den Kanton Bern, spüren und erfahren.<br />
Denn wer in der heutigen, durch eine<br />
Vielzahl politischer Forderungen und<br />
sozialer Veränderungen geprägten Spitallandschaft<br />
– sei es auf strategischer<br />
oder operativer Ebene – Verantwortung<br />
übernimmt und ein Unternehmen wie<br />
die SZB AG in die Zukunft führt, stellt sich<br />
einer äusserst anspruchsvollen Aufgabe.<br />
Was es aus strategischer Sicht heute<br />
braucht, ist – neben einer ruhigen<br />
Hand – vor allem Mut, konsequent dran <br />
zu bleiben und die sich wandelnde<br />
Gesundheitslandschaft aktiv mitzugestalten<br />
– analog wie digital.<br />
Und letztlich gilt: Ohne die tatkräftige<br />
Unterstützung und das Engagement<br />
unserer rund 2000 Mitarbeitenden<br />
könnten wir unsere Aufgaben für<br />
die Bevölkerung nicht wahrnehmen.<br />
Der Dank des Verwaltungsrats gilt all<br />
unseren Pflegenden, Fachärztinnen<br />
und -ärzten sowie den vielen weiteren<br />
Expertinnen und Berufsgruppen, deren<br />
eingespielte Zusammenarbeit Medizin<br />
erst ermöglicht.<br />
Thomas von Burg<br />
Präsident des Verwaltungsrats<br />
3
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong><br />
Verwaltungsrat<br />
Stand: 1. 1. 2024<br />
Thomas von Burg<br />
PD Dr. med. Dr. phil. Vanessa Banz Wüthrich<br />
Dr. med. Hansulrich Blunier<br />
Stefan Stefaniak<br />
Jörg Buser<br />
Thomas Straubhaar<br />
Christoph Gygax<br />
Präsident Vizepräsidentin Mitglieder<br />
Thomas von Burg<br />
<strong>Biel</strong>-Bienne<br />
Mitglied diverser Verwaltungsund<br />
Stiftungsräte der Region,<br />
unter ihnen Sanu Future Learning<br />
AG, <strong>Biel</strong>, und Stiftung von<br />
Rütte-Gut, Sutz.<br />
Vanessa Banz Wüthrich<br />
PD Dr. med. Dr. phil.,<br />
Herrenschwanden<br />
Fachärztin für Chirurgie mit<br />
Schwerpunkt in Viszeralchirurgie.<br />
Leitende Ärztin im Departement<br />
für Viszerale Chirurgie<br />
und Medizin des Inselspitals<br />
Bern; Co-Leiterin des Berner<br />
Transplantationszentrums.<br />
Hansulrich Blunier<br />
Dr. med., Schüpfen<br />
Facharzt für Allgemeine Innere<br />
Medizin. Hausarzt, Mitbegründer<br />
und Mitglied des Verwaltungsrats<br />
der Walk-in Lyss AG, Mitbegründer<br />
des Ärztenetzwerks<br />
SeelandNet und Gründer eines<br />
Weiterbildungsnetzes für angehende<br />
Hausärztinnen und -ärzte<br />
(PraktAkademie).<br />
Stefan Stefaniak<br />
Lausanne<br />
Betriebswirtschafter und Unternehmer;<br />
CEO Swiss coding Group<br />
AG. Dozent an der Medizinischen<br />
Fakultät der Universität Genf.<br />
Thomas Straubhaar<br />
lic. rer. pol., Thun<br />
Volks- und Betriebswirtschafter;<br />
Unternehmensberater und<br />
Manager auf Zeit für Spitäler<br />
Jörg Buser<br />
und Kliniken (Mandatsverhält-<br />
<strong>Biel</strong>-Bienne<br />
nis); Präsident des Spitalrats des<br />
Informatik-Unternehmer und<br />
Kantonsspitals Obwalden, Sar-<br />
Ingenieur; pensioniert. Präsident<br />
nen; Präsident des Verwaltungs-<br />
des Verwaltungsrats der Localmed<br />
rats der Spital Bülach AG; Prä-<br />
<strong>Biel</strong>/Bienne AG.<br />
sident des Verwaltungsrats des<br />
Airport Medical Center (AMC),<br />
Christoph Gygax<br />
Mörigen<br />
Betriebswirtschafter. Selbständiger<br />
Unternehmens- und<br />
Finanzberater.<br />
Kloten; Mitglied des Verwaltungsrats<br />
der Forel-Klinik, Ellikon<br />
a.d. Thur; Mitglied Stiftungsrat<br />
Berner Rehazentrum<br />
Heiligenschwendi.<br />
4
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong><br />
Geschäftsleitung<br />
Stand: 1. 1. 2024<br />
Kristian Schneider<br />
Frederik Haubitz<br />
Prof. Dr. med. Daniel Genné<br />
Dr. med. Marcus Laube<br />
Philippe Plodeck<br />
Barbara Schenker<br />
Dr. med. Anja Kruse<br />
Dr. med. Jérôme Mathis<br />
Cyril Friche<br />
Claudia Orpi<br />
Claudia Lüthi<br />
Nadine Morgenthaler Beuttenmüller<br />
Pascal Braichet<br />
Mitglieder<br />
Kristian Schneider<br />
Frederik Haubitz<br />
CEO<br />
Direktor MEDIN <strong>Biel</strong>/Bienne<br />
Prof. Dr. med. Daniel<br />
Genné<br />
Dr. med. Marcus Laube<br />
Chefarzt Intensivmedizin<br />
Philippe Plodeck<br />
Leiter Finanzen<br />
Barbara Schenker<br />
Leiterin People & Culture<br />
Chefarzt Medizinische Klinik<br />
Co-CMO<br />
CFO<br />
CHRO<br />
Co-CMO<br />
Dr. med. Anja Kruse<br />
Dr. med. Jérôme Mathis<br />
Cyril Friche<br />
Claudia Orpi<br />
Co-Chefärztin Nephrologie<br />
Chefarzt Intensivmedizin<br />
Leiter Digital & Technology<br />
Leiterin Facility vManagement<br />
Co-CMO<br />
Co-CMO<br />
CIO<br />
Beisitz<br />
Claudia Lüthi<br />
Direktorin Pflege / MTT<br />
Nadine Morgenthaler<br />
Beuttenmüller<br />
Pascal Braichet<br />
Generalsekretär<br />
Co-CNO<br />
Direktorin Pflege / MTT<br />
Co-CNO<br />
5
Anne Engel<br />
Fachexpertin Kommunikation<br />
«Dank der ruhigen und vertrauensvollen<br />
Begleitung<br />
durch meine Beleghebamme<br />
und das Geburtshilfe-Team<br />
der Frauenklinik durfte<br />
ich meine Geburten selbstbestimmt<br />
und respektvoll<br />
erleben.»
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong><br />
Management, Leistungen, Ressourcen<br />
Stark in unserer<br />
Rolle als «Hub»<br />
Topbehandlungen in nahezu allen Spezialgebieten der modernen<br />
Medizin und eine 24-Stunden-Akutmedizin nach State of the<br />
Art: Dafür steht die <strong>Spitalzentrum</strong> <strong>Biel</strong> AG. Ob bei einem Hirnschlag,<br />
einem Herzinfarkt oder zur Behandlung einer Krebserkrankung,<br />
für einen urologischen Eingriff, eine Wirbelsäulenoperation oder<br />
eine Geburt, für Frühchen ebenso wie Hochbetagte: Die interdisziplinären<br />
Expertenteams des Zentrumsspitals bieten der Bevölkerung<br />
eine umfassende medizinische Versorgung in Wohnortsnähe – 365<br />
Tage im Jahr und rund um die Uhr.<br />
Service public – integriert und wohnortsnah<br />
In Zusammenarbeit mit vielen vor- und nachgelagerten Akteuren<br />
begleiten sie die Gesundheitsanliegen der Bevölkerung entlang<br />
des Patientenpfads. Denn die SZB AG versteht sich nicht mehr bloss<br />
als Spital, sondern auch als Akteurin und partnerschaftliche<br />
Förderin eines Gesundheitsnetzwerks, dessen Aufgabe es ist, für<br />
die Bevölkerung wohnortsnah den Zugang zu einer integrierten<br />
Versorgung sicherzustellen. Als «Hub» für die Region <strong>Biel</strong> – Seeland<br />
– Berner Jura nimmt sie hier eine tragende Rolle wahr, indem sie<br />
sich im Zeichen ihres Service-public-Auftrags für die Vernetzung<br />
der Leistungserbringer engagiert.<br />
Ambulant in <strong>Biel</strong>, stationär in Brügg<br />
In einer sich wandelnden Spitallandschaft treibt die SZB AG zudem<br />
den Ausbau ihres ambulanten Gesundheitsclusters am Bahnhof<br />
<strong>Biel</strong>-Bienne weiter konsequent voran. Ihre Zwei-Standorte-Strategie<br />
sieht für die Zukunft eine Aufteilung zwischen stationärer und<br />
ambulanter Leistungserbringung vor: Während in <strong>Biel</strong> an zentraler<br />
Lage die stark nachgefragten ambulanten Angebote bereitgestellt<br />
werden, wird die Tätigkeit im Brügger Spitalneubau ab 2029<br />
vorwiegend auf stationäre Leistungen ausgerichtet sein.<br />
Im Berichtsjahr ist es der SZB AG gelungen, die Investitionsdynamik<br />
auf recht zuerhalten und eine gezielte Stärkung strategischer<br />
Leuchtturmangebote voranzutreiben. Ob im Spital oder am<br />
Bahnhof: Mit über 130 000 Patientinnen und Patienten behandelte<br />
die SZB-Gruppe im Jahr <strong>2023</strong> mehr Menschen als je zuvor.<br />
Die folgenden Seiten nehmen das Geschäftsjahr <strong>2023</strong> genauer in<br />
den Blick und geben nebst den relevanten Fakten und Kennzahlen<br />
Einblick in die Situationsanalyse der Geschäftsleitung.<br />
7
Aline Bisch<br />
sage-femme<br />
«Accoucher au CHB, c’était<br />
accoucher dans une atmosphère<br />
familière, où je me<br />
sentais bien et où j’avais<br />
confiance. Si je devais avoir<br />
un 3 e enfant, ce serait ici que<br />
j’accoucherai à nouveau!»
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Management, Leistungen, Ressourcen<br />
Bericht der Geschäftsleitung<br />
Auf Kurs<br />
Das Zentrumsspital der Region <strong>Biel</strong> – Seeland – Berner Jura blickt auf ein forderndes Geschäftsjahr<br />
zurück. Trotz Teuerung, starrer Tarifsysteme und spürbaren Fachkräftemangels gelang es der<br />
Spital zentrum <strong>Biel</strong> AG (SZB AG), ihre Marktanteile zu konsolidieren und Leuchtturmangebote auszubauen.<br />
Konsequent vorangetrieben wurden die strate gischen Vorhaben im ambulanten Sektor.<br />
In finanzieller Hinsicht schliesst die SZB AG zwar mit einem negativen Ergebnis; dieses ist allerdings<br />
zu weit über einem Drittel Abschreibungen geschuldet, die in Zusammenhang mit dem Neubauprojekt<br />
am Standort Brügg vorzunehmen sind. Mit dem entschlossenen Ausbau des Gesundheitsclusters<br />
am Bahnhof <strong>Biel</strong>-Bienne findet sie die richtigen Antworten für die regionale Versorgung und<br />
nimmt dabei ihre Rolle als Hub überzeugend wahr. Mit über 134 000 Patientinnen und Patienten<br />
behandelte die SZB-Gruppe im Berichtsjahr mehr Menschen als je zuvor.<br />
Seit 2018 konstant auf Wachstumskurs,<br />
verzeichnete das Zentrumsspital<br />
der Region <strong>Biel</strong> – Seeland – Berner Jura<br />
im Jahr <strong>2023</strong> erneut eine Zunahme der<br />
Patientenzahlen: Erstmals wurden über<br />
134 000 Patientinnen und Patienten<br />
behandelt. Auf eine signifikante Erhöhung<br />
der Nachfrage im Vorjahr (+13,6%)<br />
folgte damit eine Konsolidierung des<br />
Wachstums mit +4,5%. Während der<br />
statio näre Bereich mit –0,3% (Vorjahr:<br />
+3,6%) einen leichten Rückgang aufwies,<br />
fiel der Anstieg im ambulanten Sektor<br />
mit +5,1% (Vorjahr: +15,4%) höher aus.<br />
Damit ist es der SZB AG trotz fordernden<br />
Kontexts gelungen, ihre Position im Markt<br />
nachhaltig zu konsolidieren.<br />
Ambulant in <strong>Biel</strong>, stationär<br />
in Brügg<br />
Gezielt vorangetrieben wurden die<br />
strategischen Investitionen rund um den<br />
Bahnhof <strong>Biel</strong>/Bienne. Für die Zukunft<br />
der regionalen Gesundheitsversorgung<br />
verfolgt die SZB AG eine Zwei-Standorte-Strategie,<br />
die – nicht zuletzt aus<br />
Gründen der Effizienz – eine Aufteilung<br />
zwischen stationärer und ambulanter<br />
Leistungserbringung vorsieht. Während<br />
in <strong>Biel</strong> an zentraler Lage die von der<br />
Bevölkerung stark nachgefragten ambulanten<br />
Leistungen bereitgestellt werden,<br />
wird die Tätigkeit im geplanten Brügger<br />
Spitalneubau künftig vorwiegend auf stationäre<br />
Angebote ausgerichtet sein.<br />
Ausbau des bahnhofsnahen<br />
Gesundheitsclusters<br />
Ergänzend zum Operationszentrums<br />
MEDIN au Lac, wo chirurgisch tätige<br />
Fachärztinnen und -ärzte des Spitals seit<br />
2021 im Tagessetting ambulante Eingriffe<br />
vornehmen, wurde im Berichtsjahr<br />
ein grosser Ausbau des ambulanten<br />
Gesundheitszentrums MEDIN <strong>Biel</strong>/<br />
Bienne vorbereitet: Im «MEDIN La Tour»,<br />
einem zweiten Gebäude am Bahnhofsplatz,<br />
werden im Mai 2024 zusätzliche<br />
3000 m² für spezialisierte Sprechstunden<br />
und Untersuchungen eröffnet. Im Fokus:<br />
Dialyse, Neurologie, Onkologie, Gefässund<br />
Schmerzmedizin, Dermatologie<br />
und Kardiologie sowie ein attraktives<br />
Walk-in-Angebot, das für den Spitalnotfall<br />
Entlastung schaffen soll. Parallel dazu<br />
wird auch das Sprechstundenangebot im<br />
bestehenden «MEDIN Place de la Gare»<br />
kontinuierlich erweitert.<br />
Gezielte Stärkung des Angebots<br />
im Spital<br />
Ein erfreuliches Wachstum verzeichneten<br />
spezialisierte Leistungsangebote<br />
wie Senologie, Spinale Chirurgie und<br />
Urologie, in denen sich das Zentrumsspital<br />
über die Region hinaus einen Namen<br />
gemacht hat. Für das Gefässzentrum<br />
wurde im Berichtsjahr mit der Anschaffung<br />
eines modernen Angiografie-Geräts<br />
eine relevante Investition getätigt,<br />
welche die Optionen interventioneller<br />
Gefässmedizin in unserer Region massgeblich<br />
erweitert.<br />
Mit der Einführung der hebammengeleiteten<br />
Geburt erfuhr auch die Ge <br />
burts hilfe eine Stärkung: In einer Zeit, in<br />
der schweizweit ein Geburtenrückgang<br />
zu beklagen ist, gelang der Frauenklinik<br />
ein Ausbau. Auch in diesem Bereich<br />
setzt die SZB AG vermehrt auf wohnortsnahe<br />
Gesundheitsversorgung: Mitte <strong>2023</strong><br />
wurde in Schüpfen dezentral eine gynäkologische<br />
Facharztpraxis eröffnet.<br />
Wichtige Zertifizierungen<br />
für Leuchtturmangebote<br />
Erneuerung und Neuerwerb einer<br />
ganzen Reihe wichtiger Label und Zertifikate<br />
bestätigten die Qualität des Angebots.<br />
Nach dem interdisziplinären Beckenbodenzentrum,<br />
das Anfang Jahr erfolgreich<br />
rezertifiziert werden konnte – und<br />
ein überregional einmalig umfassendes<br />
Spektrum bietet –, gelang <strong>2023</strong> sowohl<br />
dem Darmzentrum als auch dem Prostatazentrum<br />
die Erstzertifizierung durch<br />
die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG).<br />
Es handelt sich um die renommierteste<br />
Auszeichnung in diesem Bereich, die bei<br />
onkologischen Erkrankungen, wie Studien<br />
zeigen, eine optimale Behandlung<br />
garantiert.<br />
Erfolgreich rezertifiziert wurden auch<br />
die interdisziplinäre Intensivmedizin und,<br />
last, but not least, die Stroke-Unit für die<br />
Schlaganfallbehandlung. Zudem erhielt<br />
das SZB als schweizweit erstes akutsomatisches<br />
Spital als Gesamtinstitution die<br />
Auszeichnung «selbsthilfefreundliches<br />
Spital».<br />
9
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Management, Leistungen, Ressourcen / Bericht der Spitalleitung<br />
Kennzahlen <strong>2023</strong> 2022<br />
Ambulante Patienten (Fälle)<br />
Vollkonsolidierte Tochtergesellschaften 27 399 25 519<br />
Ambulante Patienten (Fälle) 92 256 88 373<br />
Stationäre Patienten (Fälle) 14 351 14 375<br />
Total Patientinnen und Patienten * 134 006 128 267<br />
davon:<br />
auf Notfallstation betreut 25 649 25 734<br />
auf Intensivstation betreut 952 934<br />
Pflegetage 68 005 69 813<br />
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (Nächte) 4,74 4,85<br />
Anzahl Betten 224 227<br />
davon auf Intensivstation 9,0 8,6<br />
Personal (Stellen) 1600,72 1590,97<br />
* ohne Langzeitpatienten und Begleitpersonen<br />
Fachkräftemangel bleibt<br />
im Fokus<br />
Eine Herausforderung bleibt auch für<br />
die SZB AG der Fachkräftemangel. Sie ist<br />
entschlossen, ihre Arbeitgeberattraktivität<br />
weiter nachhaltig zu stärken, indem<br />
Arbeitsbedingungen optimiert, Perspektiven<br />
für die berufliche Weiterentwicklung<br />
geschaffen und eine inspirierende Unternehmenskultur<br />
gelebt werden. Im Fokus:<br />
Themen wie Vereinbarkeit, Arbeitsmedizin<br />
sowie – ein Schwerpunktthema – ein<br />
gesundheitsförderlicher Umgang mit<br />
Schichtarbeit. Im Hinblick auf die digitale<br />
Transformation wurde auch in eine<br />
attraktive Weiterentwicklung der Digital<br />
Workplace investiert.<br />
«Restated»<br />
Mio. chf Mio. chf<br />
Betriebsertrag 268,2 260,0<br />
davon Patientenerträge 253,4 244,6<br />
Betriebsaufwand 259,2 250,6<br />
davon Personalaufwand 178,9 173,8<br />
Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern<br />
und Abschreibungen (EBITDA) 6,3 8,1<br />
EBITDA-Marge 2,4% 3,1%<br />
Betriebsergebnis vor Zinsen,<br />
Steuern, Abschreibungen und Miete/<br />
Restrukturierungskosten (EBITDAR) 9,0 9,4<br />
EBITDAR-Marge 3,4% 3,6%<br />
Jahresverlust (Mio. CHF) – 9,3 – 5,8<br />
Studienwettbewerb für Neubau<br />
abgeschlossen<br />
Auch mit dem Brügger Spitalneubau-Vorhaben<br />
geht es voran. Mit dem<br />
Studienwettbewerb wurde <strong>2023</strong> das qualitätssichernde<br />
Verfahren für den geplanten,<br />
bedarfsgerechten Funktionsbau<br />
abgeschlossen. Unter sechs Gestaltungsentwürfen<br />
wurde das unter der Federführung<br />
der Steiger Concept AG erarbeitete<br />
Projekt zur Weiterentwicklung empfohlen.<br />
Damit steht fest, mit welchem Generalplanungsteam<br />
das neue Zentrumsspital<br />
der Region <strong>Biel</strong> – Seeland – Berner Jura<br />
geplant und gebaut wird. Im Herbst 2024<br />
entscheiden die Einwohnerinnen und<br />
Einwohner der Gemeinde Brügg über<br />
die notwendige Änderung der Zonen <br />
planordnung. Danach ist der Weg frei für<br />
die Eingabe des Baugesuchs.<br />
Negatives Finanzergebnis<br />
Die konsolidierte Konzernrechnung<br />
der SZB AG, die auch die Beteiligungen<br />
an der Ambulanz Region <strong>Biel</strong> AG, der<br />
Localmed <strong>Biel</strong>-Bienne AG, der EndoDia<br />
AG sowie der SZB Apotheke AG berücksichtigt,<br />
weist im Jahr <strong>2023</strong> einen um<br />
3,2% erhöhten Betriebsertrag von 268,2<br />
Millionen Franken aus (Vorjahr: 260,0<br />
MCHF). Der Betriebsaufwand erhöhte sich<br />
allerdings um 3,4% auf 259,2 Millionen<br />
Franken (Vorjahr: 250,6 MCHF), wobei<br />
hier auch die starke Teuerung (etwa für<br />
Strom) spürbar wurde. Das Ergebnis vor<br />
Zinsen, Steuern und Abschreibungen<br />
(EBITDA) beträgt 6,3 Millionen Franken<br />
(Vorjahr: 8,1 MCHF). Mit 2,4% des<br />
Betriebsertrags (Vorjahr: 3,1%) verzeichnet<br />
die EBITDA-Marge einen deutlichen<br />
Rückgang. Unter Berücksichtigung des<br />
Finanzergebnisses sowie einer Sonderabschreibung<br />
in Zusammenhang mit dem<br />
Neubauvorhaben resultierte ein Verlust<br />
von 9,3 Millionen Franken (Vorjahr: Verlust<br />
von 5,8 MCHF). Die Bilanzsumme<br />
belief sich per 31.12.<strong>2023</strong> auf 279,0 Millionen<br />
Franken (Vorjahr: 280,1 MCHF).<br />
Die Eigenkapitalquote beträgt infolge der<br />
Anwendung des neuen Rechnungslegungsstandards<br />
Swiss GAAP FER 28 noch<br />
28,7% (Vorjahr: 31,8%).<br />
Die SZB AG ist dennoch zuversichtlich,<br />
dass ihr dank gezielter Massnahmen<br />
die langfristige Sicherung der Investitionen<br />
gelingt. Im Berichtsjahr wurde etwa<br />
die Stiftung Kindergesundheit <strong>Biel</strong> ins<br />
Leben gerufen, deren Fundraising-Aktivitäten<br />
einen Beitrag für die systembedingt<br />
unterfinanzierte Kindermedizin leisten<br />
und dringend benötigte Investitionen in<br />
ein nachhaltiges Angebot fördern sollen.<br />
Dass die SZB-Gruppe auf Kurs ist und<br />
ihre Entwicklung strategisch umsichtig<br />
steuert, zeigt das kontinuierliche<br />
Wachstum der letzten Jahre deutlich.<br />
Mit Unterstützung ihrer qualifizierten<br />
Ärztinnen und Ärzte, Pflegenden und<br />
anderen Fachexperten verfügt sie über<br />
den entscheidenden Trumpf, um künftige<br />
Herausforderungen erfolgreich zu<br />
meistern.<br />
10
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Management, Leistungen, Ressourcen / Bericht der Spitalleitung<br />
Progressive Transformation<br />
und neue Perspektiven<br />
Von strategischer Relevanz für das<br />
öffentliche Zentrumsspital ist die Transformation,<br />
die sich mit der Umsetzung<br />
der Unternehmensstrategie 2022–2028<br />
abzeichnet: Die SZB AG versteht sich nicht<br />
mehr bloss als Spital, sondern auch als<br />
Akteurin und partnerschaftliche Förderin<br />
eines Gesundheitsnetzwerks, dessen<br />
Aufgabe es ist, für die Bevölkerung den<br />
Zugang zu einer effizienten wie integrierten<br />
Versorgung sicherzustellen. Entsprechend<br />
treibt sie denn auch die Vernetzung<br />
mit vor- und nachgelagerten Akteuren<br />
entlang des Patientenpfads voran.<br />
So viel steht fest: Als «Hub» der Region<br />
<strong>Biel</strong> – Seeland – Berner Jura nimmt die<br />
<strong>Spitalzentrum</strong> <strong>Biel</strong> AG schon heute im<br />
regionalen Gesundheitsnetz eine tragende<br />
Rolle wahr. Neben der Gewährleistung<br />
einer breiten, erweiterten Grundversorgung<br />
wird sie sich – in Zusammenarbeit<br />
mit dem entstehenden, breiten Gesundheitsnetzwerk<br />
– denn auch künftig für<br />
den Ausbau einer wohnortsnahen, spezialisierten<br />
Versorgung engagieren.<br />
Unseren Patientinnen und Patienten,<br />
Zuweisenden und Partnern sowie unseren<br />
Mitarbeitenden danken wir für ihre<br />
Verbundenheit und ihr Vertrauen.<br />
Kristian Schneider<br />
CEO<br />
Der <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> der<br />
<strong>Spitalzentrum</strong> <strong>Biel</strong> AG legt<br />
seinem Rechenschaftsbericht<br />
die Konzernrechnung nach<br />
Swiss GAAP FER zugrunde,<br />
die auch die Beteiligungen an<br />
den Gesell schaften Ambulanz<br />
Region <strong>Biel</strong> AG, Localmed<br />
<strong>Biel</strong>/Bienne AG, EndoDia AG<br />
sowie SZB Apotheke AG<br />
berück sich tigt. Die handelsrechtliche<br />
Jahres rechnung<br />
gemäss Obligationen recht (OR)<br />
ist integraler Bestandteil des<br />
<strong>Geschäftsbericht</strong>s <strong>2023</strong> und<br />
wird im Anhang veröffentlicht.<br />
Neue Wohlfühl-Oase,<br />
die an<br />
ein Geburtshaus<br />
erinnert und<br />
für hebammengeleitete<br />
Geburten<br />
reserviert ist.<br />
Einführung der Hebammengeleiteten Geburt<br />
Selbstbestimmt<br />
gebären<br />
In der Geburtshilfe ist die Nachfrage nach natürlichen<br />
Geburten hoch. Selbstbestimmt, interventionsarm und in<br />
einem familiären Umfeld gebären: Das ist es, was<br />
viele werdende Mütter (und Eltern) sich wünschen.<br />
Die Frauen klinik des Spitalzen trums <strong>Biel</strong> bietet seit <strong>2023</strong><br />
neu die hebammengeleitete Geburt, bei der Gebärende<br />
von erfahrenen Hebammen eigenständig betreut<br />
werden. In komplett neuen, besonders warm und cosy<br />
ausge stal teten Räumlichkeiten finden Frauen die<br />
Wohlfühl-Ambiance eines Geburtshauses – in der sicheren<br />
Umgebung des Spitals.<br />
Endlich da!<br />
La voilà!<br />
Für Frauen, die eine natürliche und selbstbestimmte Geburt<br />
wünschen und nicht auf die Sicherheit eines Spitals verzichten<br />
möchten, ist eine hebammengeleitete Geburt das<br />
Richtige. Sie werden von erfahrenen Hebammen betreut, die<br />
ihre Patientinnen eigenständig, selbstverantwortlich und<br />
kompetent durch den ganzen Geburtsprozess begleiten. Sollte<br />
es zu unerwarteten Komplikationen kommen, steht rund<br />
um die Uhr ein interdisziplinäres Team von gynäkologischen<br />
und pädiatrischen Fachärztinnen und -ärzten zur Verfügung.<br />
Hohe Geburtshilfequalität<br />
Mit einer im schweizweiten Vergleich tiefen Kaiserschnittrate<br />
von rund 22,3% und einer sehr tiefen Dammschnitt-Rate<br />
von 6,1% weist unsere Frauenklinik Qualitätskennzahlen vor,<br />
die ihresgleichen suchen. Die hebammengeleitete Geburt<br />
passt zudem optimal in die Philosophie dieser Klinik, in der<br />
sich das Geburtshilfeteam seit vielen Jahren für natürliche,<br />
interventionsarme Geburten engagiert.<br />
11
Jasmine Santschi<br />
Stv. Teamleitung Station C1-3<br />
«Warum ich im <strong>Spitalzentrum</strong><br />
geboren habe? Es ist bei uns<br />
sehr familiär. Weil ich hier<br />
arbeite, sind mir die Abläufe<br />
bestens bekannt und<br />
vertraut.»
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Management, Leistungen, Ressourcen<br />
Unser Ärzte- und Pflegekader<br />
Stand: 1. 1. 2024<br />
Direktion Medizin<br />
Prof. Dr. Daniel Genné,<br />
Dr. Marcus Laube,<br />
Dr. Anja Kruse,<br />
Dr. Jérôme Mathis<br />
Co-CMO<br />
14<br />
Anästhesie<br />
Chefarzt:<br />
Dr. Sébastien Wüthrich<br />
Stv. Chefärztin:<br />
Dr. Laure Robert-Tissot<br />
Leitende Ärztinnen/<br />
Ärzte:<br />
Dr. Reto Basciani,<br />
Dr. Manuel Bobrich,<br />
Dr. Thomas Graf,<br />
Dr. Iris Henzi,<br />
Dr. Ameli Kruse,<br />
Dr. Markus Schily<br />
Chirurgische Klinik<br />
Chefarzt:<br />
Prof. Dr. Carsten Viehl<br />
Stv. Chefärzte:<br />
Dr. Antoine Oesch,<br />
Dr. Roger Schmid<br />
Leitende/-r Ärztin/Arzt:<br />
Dr. Boris Schiltz,<br />
Dr. Seline Voney<br />
Belegärzte: Dr.<br />
Christoph Buser,<br />
Dr. Aris D’Ambrogio,<br />
Dr. Daniel Tassile,<br />
Dr. Markus Wagner,<br />
Dr. André Witschi<br />
Belegärzte<br />
Kieferchirurgie /<br />
Zahnheilkunde:<br />
Dr. med. dent. Thilo<br />
Franze, Dr. med. dent.<br />
Luca Pirracchio,<br />
Dr. med. dent. Marco<br />
Stucki, Dr. med. dent.<br />
Thierry Vuillemin<br />
Frauenklinik<br />
Chefarzt:<br />
Dr. Jérôme Mathis<br />
Stv. Chefärztin/<br />
Chefarzt:<br />
Dr. Caroline Eggemann,<br />
Dr. Duc Edouard Ha<br />
Leitende Ärztinnen:<br />
Dr. Sarah Decaillet,<br />
Dr. Boriana Jahns<br />
Belegärztinnen/-<br />
ärzte: Dr. Karin Borner<br />
Niederhauser, Dr. Ewa<br />
Degenhardt Podstolski,<br />
Dr. Martin Hermstrüwer,<br />
Prof. Dr. Uli Herrmann,<br />
Dr. Murielle Huguelet<br />
Jordi, Dr. Urs Kalberer,<br />
Dr. Robert Oehler,<br />
Dr. Tzwetelina Spini,<br />
Dr. Annina Stämpfli,<br />
Dr. Torsten Überdieck,<br />
Dr. Sibylle Zbären<br />
Gastroenterologie<br />
Chefarzt:<br />
PD Dr. Bruno Balsiger<br />
Leitende Ärztin:<br />
Kontrauskaite Rasa,<br />
dipl. Ärztin<br />
Belegarzt:<br />
Prof. Dr. Werner Inauen<br />
Gefässzentrum<br />
Chefärztin:<br />
Dr. Lea Attias-Widmer<br />
Leitende Ärztinnen/<br />
Ärzte:<br />
Dr. Sarah Bernhard,<br />
Dr. Andrea Erdmann,<br />
Dr. Corinne Geppert,<br />
Dr. Miguel Girona<br />
Belegarzt:<br />
Prof. Dr. Do Dai-Do<br />
Geriatrie<br />
Co-Chefärztinnen:<br />
Dr. Nadège Barro-<br />
Belaygues, Dr. Sophie<br />
Condrau<br />
Hals-Nasen-Ohren<br />
Chefärztin:<br />
Dr. Cilgia Dür<br />
Belegärztinnen/-ärzte:<br />
Dr. Ariane Baumann,<br />
Dr. Jörg Dähn,<br />
Dr. Isabelle Giudicelli,<br />
Dr. Stefanie Gut-Althaus,<br />
Dr. Hansruedi Kündig,<br />
Dr. Thomas Schweri<br />
Intensivmedizin<br />
Chefarzt:<br />
Dr. Marcus Laube<br />
Leitende Ärzte:<br />
Dr. Reto Etter,<br />
Dr. Dirk Springe<br />
Kardiologie<br />
Chefarzt:<br />
PD Dr. Rainer Zbinden<br />
Leitende Ärzte:<br />
Dr. Tomasz Kujawski,<br />
Dr. Mathieu Stadelmann<br />
Belegärzte:<br />
Dr. Thomas Gotthardt,<br />
Dr. Pierre-Frédéric Keller,<br />
Dr. Florian Rey,<br />
Dr. Olivier Spycher<br />
Kinderklinik<br />
Wildermeth<br />
Kinderchirurgie<br />
Chefarzt:<br />
Dr. Philippe Liniger<br />
Leitender Arzt:<br />
Dr. Benjamin Liniger<br />
Pädiatrie<br />
Chefarzt:<br />
Dr. Rodo von Vigier<br />
Leitende Ärzte:<br />
Dr. Harald Blank,<br />
Dr. Mathias Gebauer,<br />
Dr. Reto Villiger<br />
Belegärztin:<br />
Dr. Kristin Kernland Lang<br />
Medizinische Klinik<br />
Chefarzt:<br />
Prof. Dr. Daniel Genné<br />
Leitende Ärztinnen/<br />
Ärzte:<br />
PD Dr. Charles Béguelin,<br />
Dr. Sandrina Bervini,<br />
Dr. Sandra Fatio,<br />
Dr. Urs Führer,<br />
Dr. Anne Chantal<br />
Lambert,<br />
Dr. Stefanie Nicolaus,<br />
Dr. Arnold Probst<br />
Belegärztinnen/-arzt:<br />
Dr. Magdalen Gürtler,<br />
Dr. Lukas Graf,<br />
Dr. Anke Schertel,<br />
Dr. Verena Seif<br />
Nephrologie<br />
Co-Chefärztinnen:<br />
Dr. Anja Kruse,<br />
Dr. Andrea Böttcher<br />
Leitende Ärztin:<br />
Dr. Cecilia Czerlau<br />
Neurologie<br />
Chefarzt:<br />
Dr. Hans Pihan<br />
Leitende/-r<br />
Ärztinnen/Arzt:<br />
Dr. Katharina Fuhrer,<br />
Dr. Saskia Steinheimer,<br />
PD Dr. Frédéric Zubler<br />
Belegärzte:<br />
Prof. Dr. Jürg Lütschg,<br />
Dr. Jindrich Strnad<br />
Notfallmedizin<br />
Chefärztin:<br />
Dr. Sabine Thomke<br />
Stv. Chefarzt:<br />
Dr. Eric Hüttner<br />
Leitende Ärztinnen:<br />
Dr. Monika Haberkern,<br />
Eva Maria Kifmann,<br />
dipl. Ärztin<br />
Onkologie<br />
Chefarzt:<br />
PD Dr. Attila Kollár<br />
Stv. Chefärztin:<br />
Dr. Annette Winkler-<br />
Vatter<br />
Leitende/-r Ärztinnen/<br />
Arzt:<br />
Dr. Michele Ciriolo,<br />
Dr. Grit Richartz,<br />
Dr. Anna Wieland<br />
Ophthalmologie<br />
Belegärztin/-ärzte:<br />
Dr. Elisabeth Graeff,<br />
Dr. Alex Heuberger,<br />
Prof. Dr. Bernhard<br />
Jurklies<br />
Orthopädische<br />
Klinik<br />
Chefarzt: vakant<br />
Leitende Ärztinnen/<br />
Ärzte:<br />
Dr. Anne Bremer,<br />
Dr. Charlotte Handschin,<br />
Dr. Felix Paradies,<br />
Dr. Roman Waibel<br />
Belegärztinnen/-ärzte:<br />
Dr. Céline Bratschi,<br />
Dr. Reto Fuhrer,<br />
Dr. Michaela Hamel,<br />
Dr. Helen Segmüller,<br />
Dr. Manfred Stucki
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Management, Leistungen, Ressourcen / Unser Ärzte- und Pflegekader<br />
Stand: 1. 1. 2024<br />
Claudia Lüthi, Nadine<br />
Morgenthaler Beuttenmüller,<br />
Co-Direktorinnen Pflege / MTT<br />
Direktion Pflege / MTT<br />
Pneumologie<br />
Chefarzt:<br />
Dr. Daniele Marino<br />
Leitender Arzt:<br />
Dr. Michael Grob<br />
Radiologie<br />
Chefarzt:<br />
Prof. Dr. Zsolt Szücs<br />
Leitende Ärztin:<br />
Dr. Ursula Tesche<br />
Radio-Onkologie<br />
Chefärztin:<br />
PD Dr. Evelyn Herrmann<br />
Spinale Chirurgie /<br />
Rückenzentrum<br />
Chefarzt:<br />
PD Dr. Gregory Jost<br />
Leitender Arzt:<br />
Dr. Abdussalam Khamis<br />
Urologische Klinik<br />
Chefarzt:<br />
Prof. Dr. Roland Seiler-<br />
Blarer<br />
Co-Chefarzt:<br />
PD Dr. Dominik Abt<br />
Leitende Ärztin:<br />
Dr. Jennifer Seiler-Blarer<br />
Senior Consultant:<br />
Dr. Adrian Sieber<br />
Bildung Pflege<br />
Leitung:<br />
Katrin Mätzener<br />
Patientenmanagement<br />
Leitung: Renate Stucki<br />
Stv. Leitung:<br />
Karin Stalder<br />
Teamleitung<br />
Casemanagement:<br />
Gabriela Tschanz<br />
Praxisentwicklung<br />
Pflege<br />
Leitung: Marie Boeckle<br />
Pflegeexpertinnen:<br />
Beatrice Hengartner,<br />
Marie Noël de Tilly,<br />
Tiziana Passarelli,<br />
Aurélie Guerne und<br />
Ahmedina Memic<br />
Projekte und<br />
Prozesse<br />
Leitung:<br />
Nicole Mellenberger<br />
Anästhesie<br />
Leitung: Stefan Oswald<br />
Stv. Leitung:<br />
Cornelia Oesch<br />
Notfall<br />
Leitung: Nicole Fischer<br />
Stv. Leitung:<br />
Michelle Schindler<br />
Intensivstation<br />
Leitung: Barbara Gerber<br />
Stv. Leitung:<br />
Rainer Moseler<br />
OP Betrieb<br />
OP Manager: O<br />
livier Tschudi<br />
OP Bereich<br />
Leitung OP Bereich:<br />
Peggy Candillon<br />
Leitung<br />
Instrumentierende:<br />
Katia Perez Morard<br />
Stv. Leitung<br />
Instrumentierende<br />
Vesna Filipovic<br />
Leitung AEMP:<br />
Zahid Ascic<br />
Leitung Lagerung:<br />
Julien Magnus<br />
Tagesklinik,<br />
Urologie Pflege,<br />
Chirurgisches<br />
Ambulatorium<br />
Leitung: Brigitta Stooss<br />
Bettenstation A 8<br />
Leitung:<br />
Manuela Moser a.i.<br />
Teamleitung: Su Zi Hur<br />
Bettenstation B 1-3<br />
Leitung: Marina Beljic<br />
Stv. Leitung:<br />
Laure Schaeffer<br />
Bettenstation C 1-3<br />
Leitung: Silvia Pauli<br />
Stv. Leitung:<br />
Jasmine Santschi<br />
Bettenstation C 4/5<br />
Leitung: Manuela Moser<br />
Teamleitungen:<br />
Stefanie Aeberhard und<br />
Valérie Ventimiglia<br />
Bettenstation E 4/5<br />
Leitung: Franziska Stolz<br />
Stv. Leitung:<br />
Alessandra La Brocca<br />
Bettenstation E 7/8<br />
Teamleitung:<br />
Julia Walser<br />
Bettenstation F 4/5<br />
Leitung: Sabrina Scassa<br />
Geburtenabteilung<br />
Leitung:<br />
Yolanda Mattmann<br />
Stv. Leitung:<br />
Myriam Schwab<br />
Gefässzentrum<br />
Leitung: Christa Geiser<br />
Ambulante<br />
Gynäkologie<br />
Gyn. Ambulatorium<br />
Leitung:<br />
Claudia Zumstein<br />
MEDIN<br />
Teamleitung: Eva Fund<br />
Schüpfen<br />
Teamleitung:<br />
Claudia Zumstein<br />
Hämodialyse<br />
Leitung: Line Schaller<br />
Stv. Leitung:<br />
Monika Keller<br />
Kardiologie<br />
Co-Leitung:<br />
Yolanda Malicdem und<br />
Jessica Kottelat<br />
Kinderklinik<br />
Ambulatrium /<br />
Notfall<br />
Leitung:<br />
Stephanie Wyss<br />
Kinderklinik ÜW /<br />
Neonatologie U1<br />
Leitung:<br />
Irène Fankhauser<br />
Medizinisches<br />
Ambulatorium<br />
Leitung: Therese Schori<br />
Stv. Leitung: Tania Sofia<br />
Da Conceição Marques<br />
Onkologie<br />
Leitung: Carole Geiser<br />
Zentrum für<br />
Sexuelle<br />
Gesundheit<br />
Co-Leitung: Claudia<br />
Maurer und Pia Maeder<br />
Ergotherapie<br />
Leitung:<br />
Sophie Line Marktl<br />
Ernährungsberatung<br />
Leitung:<br />
Karin Hangartner<br />
Stv. Leitung:<br />
Elisabeth<br />
Neuenschwander<br />
Logopädie<br />
Leitung: Sandra Bucher<br />
Physiotherapie<br />
Leitung: Angèle Thijs<br />
Teamleitungen:<br />
Marlies Oberli,<br />
Cyril Gobet,<br />
Aurélie Mardegan<br />
und Léa Staub<br />
Labor<br />
Leitung: Amandine<br />
Tebar-Pham a.i.<br />
Stv. Leitung:<br />
Alexia Monnerat<br />
15
Chantal Ngambou<br />
assistante en soins<br />
«Pour mon troisième enfant,<br />
je tenais à être bien entourée.<br />
Au CHB, les équipes étaient<br />
très aimables, attentionnées<br />
et attentives.»
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Management, Leistungen, Ressourcen<br />
Unsere Chefärztinnen und Chefärzte<br />
Stand: 1. 1. 2024<br />
PD Dr. Dominik Abt<br />
Co-Chefarzt Urologie<br />
Dr. Lea Attias<br />
Chefärztin Angiologie<br />
Dr. Bruno Balsiger<br />
Chefarzt Gastroenterologie<br />
Dr. Nadège Barro-Belaygues<br />
Co-Chefärztin Geriatrie<br />
Dr. med. Andrea Böttcher<br />
Co-Chefärztin Nephrologie<br />
Dr. Sophie Condrau<br />
Co-Chefärztin Geriatrie<br />
Dr. Cilgia Dür<br />
Chefärztin Hals-Nasen-<br />
Ohrenheilkunde<br />
Prof. Dr. Daniel Genné<br />
Chefarzt Medizinische Klinik<br />
Co-CMO<br />
PD Dr. Gregory Jost<br />
Chefarzt Spinale Chirurgie<br />
PD Dr. Attila Kollár<br />
Chefarzt Onkologie<br />
Dr. Anja Kruse<br />
Co-Chefärztin Nephrologie<br />
Co-CMO<br />
Dr. Marcus Laube<br />
Chefarzt Intensivmedizin<br />
Co-CMO<br />
Dr. Philippe Liniger<br />
Chefarzt Kinderchirurgie<br />
Dr. Daniele Marino<br />
Chefarzt Pneumologie<br />
Dr. Jérôme Mathis<br />
Chefarzt Frauenklinik<br />
Co-CMO<br />
Dr. pharm. Patrik Muff<br />
Chefapotheker<br />
Dr. Hans Pihan<br />
Chefarzt Neurologie<br />
Prof. Dr. Roland Seiler-Blarer<br />
Chefarzt Urologie<br />
Prof. Dr. Zsolt Szücs<br />
Chefarzt Radiologie<br />
Dr. Sabine Thomke<br />
Chefärztin Notfallmedizin<br />
Prof. Dr. Carsten Viehl<br />
Chefarzt Chirurgische Klinik<br />
Dr. Rodo von Vigier<br />
Chefarzt Pädiatrie<br />
Dr. Sébastien Wüthrich<br />
Chefarzt Anästhesie<br />
PD Dr. Rainer Zbinden<br />
Chefarzt Kardiologie<br />
17
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Management, Leistungen, Ressourcen<br />
Personal<br />
Mitarbeitende <strong>2023</strong> 2022 Δ <strong>2023</strong> /2022<br />
Ärztinnen und Ärzte 385 360 +25<br />
Pflege 898 831 +67<br />
Medizinisch-technische und<br />
therapeutische Berufe 371 438 −67<br />
Belegärztinnen und -ärzte 53 44 +9<br />
Übriges Belegpersonal** 21 20 +1<br />
Verwaltung 221 245 −24<br />
Ökonomie 153 147 +6<br />
Technische Betriebe 27 30 −3<br />
Auszubildende 52 51 +1<br />
Total 2181 2166 +15<br />
** Beleghebammen, Honorar-, Konsiliar-, Spitalfach- sowie Volontärärztinnen und -ärzte<br />
Besetzte Vollzeitstellen 1 <strong>2023</strong> 2022 Δ <strong>2023</strong> /2022<br />
Ärztinnen und Ärzte 315,35 288,50 +26,85<br />
Pflege 640,80 609,05 +31,75<br />
Medizinisch-technische und<br />
therapeutische Berufe 276,47 321,82 −45,35<br />
Verwaltung 172,00 176,25 −4,25<br />
Ökonomie 120,40 117,95 +2,45<br />
Technische Betriebe 23,70 26,40 −2,70<br />
Auszubildende 52,00 51,00 +1,00<br />
Total 1600,72 1590,97 +9,75<br />
1 Mit Personal in Ausbildung, Studierenden, Temporär- und Belegpersonal<br />
Mitarbeitende 2 nach<br />
Beschäftigungsgrad und Geschlecht <strong>2023</strong> 2022 Δ <strong>2023</strong> /2022<br />
15,73%<br />
Männer 567 555 +12<br />
davon Teilzeitmitarbeitende 224 209 +15<br />
Frauen 1614 1611 +3<br />
davon Teilzeitmitarbeitende 1057 1063 −6<br />
48,46%<br />
10,27%<br />
Total 2181 2166 +15<br />
davon Teilzeitmitarbeitende (%) 58,73% 58,73% =<br />
2 inkl. Ausbildungsplätze und Mitarbeitende im Stundenlohn<br />
25,54%<br />
Der <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> verzeichnet in der Personalstatistik neben dem Personal<br />
der SZB AG, der ARB AG, der Localmed <strong>Biel</strong>/Bienne AG und der SZB Apotheke AG<br />
auch die Mitarbeitenden der EndoDia AG.<br />
18
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Management, Leistungen, Ressourcen / Personal<br />
Mitarbeitende nach Alter und Geschlecht, <strong>2023</strong><br />
Männer<br />
Frauen<br />
70 – 80<br />
65 – 69<br />
60 – 64<br />
55 – 59<br />
50 – 54<br />
45 – 49<br />
40 – 44<br />
35 – 39<br />
30 – 34<br />
25 – 29<br />
20 – 24<br />
15 – 19<br />
100 90<br />
80<br />
70<br />
60<br />
50<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
0<br />
10<br />
20<br />
30<br />
40<br />
50<br />
60<br />
70<br />
80<br />
90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 210 220 230 240 250 260 270 280<br />
Mitarbeitende nach Staatsangehörigkeit <strong>2023</strong> 2022 Δ <strong>2023</strong> /2022<br />
Schweiz 1703 1692 +11<br />
Deutschland 114 101 +13<br />
Portugal 52 62 −10<br />
Frankreich 81 79 +2<br />
Italien 40 38 +2<br />
Spanien 11 16 −5<br />
Österreich 11 8 +3<br />
Kosovo 6 7 −1<br />
Eritrea 6 7 −1<br />
Holland 3 2 +1<br />
Kongo 9 12 −3<br />
Griechenland 3 4 −1<br />
Kroatien 2 2 =<br />
Brasilien 8 8 =<br />
Andere 132 128 +4<br />
Total 2181 2166 +15<br />
Anzahl Nationen 66 64 +2<br />
Mitarbeitende nach Sprachangehörigkeit<br />
(Bilinguisme) <strong>2023</strong> 2022<br />
Deutsche Mutter- oder Verkehrssprache 62,77% 62,38%<br />
Französische Mutter- oder Verkehrssprache 37,23% 37,62%<br />
19
Aurélie Zürcher<br />
responsable Performance Management<br />
«En obstétrique comme<br />
en néonatologie, nous avons<br />
été accompagnés avec<br />
compétence et chaleur<br />
humaine dans les premiers<br />
instants passés avec notre<br />
fils.»
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Management, Leistungen, Ressourcen<br />
Patientenstatistik<br />
Stationäre<br />
Patientinnen<br />
und Patienten<br />
Patienten nach Fachbereich <strong>2023</strong> 2022 Δ <strong>2023</strong> / 2022<br />
Angiologie 110 107 3 2,8%<br />
Allg. Innere Medizin (inkl. Pneumologie) 2 886 2 924 −38 −1,3%<br />
Stroke 282 298 −16 −5,4%<br />
Geriatrie akut 458 436 22 5,0%<br />
Palliativmedizin − 16 −16 −100,0%<br />
Invasive Kardiologie 437 279 158 56,6%<br />
Nephrologie 186 174 12 6,9%<br />
Rheumatologie − – −<br />
Total Medizin (M 100) 4 359 4 234 125 3,0%<br />
Chirurgie<br />
(inkl. Adipositas und Gastroenterologie) 1 740 2 084 −344 −16,5%<br />
Gefässchirurgie 93 92 1 1,1%<br />
Orthopädie 1 154 918 236 25,7%<br />
Handchirurgie 6 92 −86 −93,5%<br />
Urologie 937 898 39 4,3%<br />
Wirbelsäulenchirurgie 337 273 64 23,4%<br />
Total Chirurgie (M 200) 4 267 4 357 – 90 – 2,1%<br />
Gynäkologie 758 579 179 30,9%<br />
Geburtshilfe 1 006 967 39 4,0%<br />
Neugeborene (gesunde Säuglinge) 816 808 8 1,0%<br />
Total Frauenklinik (M 300) 2 580 2 354 226 9,6%<br />
Pädiatrie 884 944 −60 −6,4%<br />
Kinderchirurgie 536 634 −98 −15,5%<br />
Total Kinderklinik (M 400) 1 420 1 578 – 158 – 10,0%<br />
Hals - Nasen - Ohren Erwachsene 126 86 40 46,5%<br />
Hals - Nasen - Ohren Kinder 91 54 37 68,5%<br />
Total Hals - Nasen - Ohren (M 700) 217 140 77 55,0%<br />
Notfall 1 233 1 438 −205 −14,3%<br />
Total Notfallzentrum (M 960) 1 233 1 438 – 205 – 14,3%<br />
Total stationäre Patienten akut 14 076 14 101 – 25 – 0,2%<br />
Leistungskennzahlen Akutsomatik<br />
Pflegetage Akutsomatik 63 098 64 934 −1 836 −2,8%<br />
Stationäre Austritte Akutsomatik 14 076 14 101 −25 −0,2%<br />
Ambulante Konsultationen Akutsomatik 173 739 162 376 11 363 7,0%<br />
Ambulante Taxpunkte Akutsomatik<br />
(nach TARMED) 62 185 520 57 289 961 4 895 559 8,5%<br />
Ambulante Taxpunkte Akutsomatik<br />
(nach TARMED) Vollkonsolidierte<br />
Tochtergesellschaften 6 108 000 4 961 537 1 146 463 23,1%<br />
Case-Mix (CM) 13 047 12 851 196 1,5%<br />
Case-Mix-Index (CMI) 0,9269 0,9114 0,0155 1,7%<br />
Ø Aufenthaltsdauer Akutsomatik 4,48 4,60 −0,12 −2,7%<br />
Anzahl Notfallaufnahmen (stationär) 8 062 8 523 −461 −5,4%<br />
Leistungsstatistik Rehabilitation<br />
Pflegetage Rehabilitation 4 907 5 021 −114 −2,3%<br />
Austritte Rehabilitation 275 274 1 0,4%<br />
Ambulante Konsultationen Rehabilitation − − − −<br />
Day-Mix (DM) 5 255 5 377 −121 −2,3%<br />
Day-Mix-Index (DMI) 1,0710 1,0706 0,0004 0,0%<br />
Ø Aufenthaltsdauer Rehabilitation 17,84 18,32 −0,48 −2,6%<br />
21
Line Schaller<br />
responsable des soins hémodialyse<br />
«C’est rassurant d’accoucher<br />
là où l’on travaille. On sait<br />
comment ça fonctionne, on<br />
connaît les lieux et les<br />
valeurs. En plus, tout est sur<br />
place: le bloc opératoire et<br />
la néonatologie.»
Dr. med. Alexandra Roschi<br />
Oberärztin Chirurgie<br />
«Ich wusste, in unserer<br />
Frauenklinik gebe ich mich<br />
und mein Kind in die<br />
besten Hände – und das hat<br />
sich bei beiden Geburten<br />
bestätigt.»
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Management, Leistungen, Ressourcen / Patientenstatistik<br />
Ambulante<br />
Patientinnen<br />
und Patienten<br />
Patienten nach Fachbereich <strong>2023</strong> 2022 Δ <strong>2023</strong> / 2022<br />
Angiologie 2 142 1 848 294 15,9%<br />
Allg. Innere Medizin 17 58 −41 −70,7%<br />
Innere Med. Infektiologie 820 759 61 8,0%<br />
Innere Medizin MD (Med. Dienst) 873 820 53 6,5%<br />
Innere Med. PAD (Personalärztlicher Dienst) 571 1 397 −826 −59,1%<br />
Palliative Care MEDIN 60 70 −10 −14,3%<br />
Reisemedizin 609 423 186 44,0%<br />
Endokrinologie / Diabetologie − − − −<br />
Gastroenterologie 1 028 799 229 28,7%<br />
Pneumologie 1 188 1 123 65 5,8%<br />
Kardiologie (inkl. MEDIN) 4 584 4 171 413 9,9%<br />
Corfit 152 150 2 1,3%<br />
Nephrologie 783 755 28 3,7%<br />
Onkologie 1 941 1 634 307 18,8%<br />
Rheumatologie (inkl. MEDIN) 1 055 1 283 −228 −17,8%<br />
Neurologie (inkl. MEDIN) 3 296 3 576 −280 −7,8%<br />
Memory-Clinic 440 422 18 4,3%<br />
Total Medizin (M 100) 19 559 19 288 271 1,4%<br />
Chirurgie (inkl. MEDIN au Lac) 2 383 2 822 −439 −15,6%<br />
Adipositas 24 41 −17 −41,5%<br />
Stomaberatung 167 166 1 0,6%<br />
Orthopädie (inkl. MEDIN au Lac) 4 854 4 256 598 14,1%<br />
Handchirurgie (inkl. MEDIN au Lac) 268 373 −105 −28,2%<br />
Urologie (inkl. MEDIN) 4 736 4 222 514 12,2%<br />
Proktologie 667 577 90 15,6%<br />
Gefässchirurgie 312 294 18 6,1%<br />
Wirbelsäulenchirurgie 1 355 1 126 229 20,3%<br />
Total Chirurgie (M 200) 14 766 13 877 889 6,4%<br />
Gynäkologie (inkl. MEDIN und MEDIN au Lac) 10 708 8 569 2 139 25,0%<br />
Gynäkologie Familienplanung 2 511 2 269 242 10,7%<br />
Geburtshilfe 1 440 1 272 168 13,2%<br />
Neugeborene (gesunde Säuglinge) 25 29 −4 −13,8%<br />
Total Frauenklinik (M 300) 14 684 12 139 2 545 21,0%<br />
Pädiatrie 1 131 970 161 16,6%<br />
Kinderchirurgie (inkl. Zahnchirurgie) 2 625 2 563 62 2,4%<br />
Neuropädiatrie Kinder 502 489 13 2,7%<br />
Total Kinderklinik (M 400) 4 258 4 022 236 5,9%<br />
Ophthalmologie (inkl. MEDIN au Lac) 278 223 55 24,7%<br />
Total Ophthalmologie (M 600) 278 223 55 24,7%<br />
Hals - Nasen - Ohren Erwachsene 95 86 9 10,5%<br />
Hals - Nasen - Ohren Kinder 257 192 65 33,9%<br />
Total Hals - Nasen - Ohren (M 700) 352 278 74 26,6%<br />
Radiologie Erwachsene 2 636 2 449 187 7,6%<br />
Radiologie Kinder 382 404 −22 −5,4%<br />
Radiologie MEDIN 1 527 1 493 34 2,3%<br />
Total Radiologie (M 850) 4 545 4 346 199 4,6%<br />
Taxpunkte nach TARMED<br />
(ambulante Pflege)<br />
<strong>2023</strong> total 62 185 520<br />
2022 total 57 289 961<br />
2021 total 50 807 804<br />
Notfall Medizin und Chirurgie 18 851 18 101 750 4,1%<br />
Notfall Frauenklinik 1 457 1 273 184 14,5%<br />
Notfall Kinder 10 148 10 977 −829 −7,6%<br />
Total Notfall (M 960) 30 456 30 351 105 0,3%<br />
Total Notfallpraxis (M 970) – 576 – 576 – 100,0%<br />
Schmerztherapie 532 467 65 13,9%<br />
Übrige Erwachsene 2 509 2 512 – 3 – 0,1%<br />
Übrige Kinder 317 294 23 7,8%<br />
Total ambulanter Bereich Patienten 92 256 88 373 3 883 4,4%<br />
Vollkonsolidierte Tochtergesellschaften<br />
Localmed 24 000 23 052 948 4,1%<br />
EndoDia 3 399 2 467 932 37,8%<br />
25
Laure Schaeffer<br />
responsable d’équipe maternité<br />
«Accoucher au CHB, c’était<br />
une évidence. On a pu<br />
profiter de la nouvelle offre<br />
d’accouchement géré par<br />
une sage-femme: c’était<br />
comme à la maison. Que des<br />
beaux souvenirs!»
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong><br />
Finanzen<br />
Das Geschäftsjahr <strong>2023</strong> der <strong>Spitalzentrum</strong> <strong>Biel</strong> AG war erneut von<br />
einem anhaltenden Anstieg der Nachfrage geprägt. Mit 134 006<br />
Patientinnen und Patienten (Vorjahr: 128 267) behandelte das<br />
Zentrumsspital mehr Menschen als je zuvor (+4,5%). Im stationären<br />
Bereich verzeichnete die Nachfrage gegenüber dem Vorjahr einen<br />
leichten Rückgang um 0,2%, im ambulanten Sektor stieg sie<br />
um 4,4%.<br />
Die ambulanten Erträge erhöhten sich im Vergleich zu 2022 um<br />
5,9 Millionen Franken, die stationären Erträge um 3,3 Millionen<br />
Franken. Total verzeichnete der Betriebsertrag der konsolidierten<br />
Konzernrechnung – die auch die Beteiligungen an der Ambulanz<br />
Region <strong>Biel</strong> AG, der Localmed <strong>Biel</strong>/Bienne AG, der EndoDia AG<br />
und der SZB Apotheke AG berücksichtigt – eine erfreuliche<br />
Zunahme um 3,2%, von 260,0 Millionen Franken auf 268,2 Millionen<br />
Franken.<br />
Hinweis zur Rechnungslegung<br />
Das <strong>Spitalzentrum</strong> <strong>Biel</strong> setzt mit der<br />
Konzernrechnung <strong>2023</strong> die neusten<br />
Vorgaben des Rechnungslegungsstandards<br />
von Swiss GAAP FER 28<br />
um und korrigiert somit im nachfolgenden<br />
Bericht auch die Zahlen<br />
für das Jahr 2022 (Restatement).<br />
So wird beispielsweise der vom<br />
Kanton Bern 2011 für die bauliche<br />
Gesamterneuerung gesprochene und<br />
im Rahmen einer Refinanzierung<br />
2022 für den Spitalneubau bestätigte<br />
Kredit von 78 Millionen Franken<br />
neu nicht mehr im Eigenkapital,<br />
sondern im Fremdkapital als passive<br />
Rechnungsabgrenzung ausgewiesen.<br />
Diese wird nach Inbetriebnahme<br />
der Sachanlagen über die<br />
Jahre erfolgswirksam aufgelöst.<br />
Der Betriebsaufwand stieg gegenüber dem Vorjahr (250,6 Millionen<br />
Franken) um 3,4% auf 259,2 Millionen Franken. Daraus resultierte<br />
ein Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen<br />
(EBITDA) von 6,3 Millionen Franken (Vorjahr: 8,1 Millionen<br />
Franken). Das entspricht einer EBITDA-Marge von 2,4%. Unter<br />
Berücksichtigung einer Sonderabschreibung in Zusammenhang<br />
mit dem Neubau in Brügg schliesst die konsolidierte Konzernrechnung<br />
für das Jahr <strong>2023</strong> im Gesamtergebnis mit einem Verlust<br />
von 9,3 Millionen Franken (Vorjahr: Verlust von 5,8 Millionen<br />
Franken).<br />
Die Bilanzsumme reduzierte sich um 1,1 Millionen auf 279,0 Mil <br />
lionen Franken (Vorjahr: 280,1 Millionen Franken). Das Eigenkapital<br />
beträgt 80,0 Millionen Franken. Mit einer Eigenkapitalquote von<br />
28,7% verfügt das <strong>Spitalzentrum</strong> <strong>Biel</strong> über eine branchenübliche<br />
Finanzierung.<br />
27
Corinne Schüpbach<br />
Sozialberaterin<br />
«Meine Kinder sind beide<br />
im SZB auf die Welt gekommen,<br />
weil ich wusste: Da<br />
fühle ich mich wie zuhause.<br />
Zweimal dieselbe Beleghebamme,<br />
zweimal das -<br />
selbe Familien zimmer – eine<br />
super Erfahrung!»
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen<br />
Konzernrechnung<br />
Konzernbilanz<br />
Swiss GAAP FER<br />
Aktiven<br />
Ziffer<br />
im Anhang<br />
31.12. <strong>2023</strong> 31.12. 2022<br />
chf<br />
chf<br />
restated<br />
Flüssige Mittel 17 104 686 18 007 041<br />
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1 51 619 583 55 747 893<br />
Sonstige kurzfristige Forderungen 2 1 026 387 915 886<br />
Nicht abgerechnete Leistungen /<br />
angefangene Behandlungen 3 2 527 887 2 128 943<br />
Vorräte 4 6 212 305 6 264 544<br />
Aktive Rechnungsabgrenzungen 5 1 723 008 3 109 626<br />
Umlaufvermögen 80 213 855 86 173 933<br />
Sachanlagen 6 115 331 811 110 429 473<br />
Finanzanlagen 7 80 842 893 82 246 736<br />
Immaterielle Anlagen 8 2 612 049 1 227 665<br />
Anlagevermögen 198 786 753 193 903 874<br />
Total Aktiven 279 000 609 280 077 807<br />
30
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Konzernrechnung / Konzernbilanz<br />
Ziffer<br />
im Anhang<br />
31.12. <strong>2023</strong> 31.12. 2022<br />
chf<br />
chf<br />
Passiven<br />
restated<br />
Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 12 10 728 488 10 728 381<br />
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 9 9 673 725 7 881 586<br />
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 10 3 079 418 4 863 471<br />
Passive Rechnungsabgrenzungen 11 11 058 099 9 767 102<br />
Rückstellungen 14 1 365 245 864 761<br />
Kurzfristiges Fremdkapital 35 904 975 34 105 300<br />
Langfristige Finanzverbindlichkeiten 12 71 354 728 62 083 235<br />
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten / Fonds 13 2 151 393 2 029 438<br />
langfristige passive Rechnungsabgrenzung 11 88 766 713 91 727 542<br />
Rückstellungen 14 809 000 1 155 869<br />
Langfristiges Fremdkapital 163 081 834 156 996 083<br />
Fremdkapital 198 986 809 191 101 383<br />
Aktienkapital 7 750 000 7 750 000<br />
Gewinnreserven 71 751 328 81 095 907<br />
Eigenkapital exkl. Minderheiten 79 501 328 88 845 907<br />
Minderheitsanteile 512 474 130 519<br />
Eigenkapital 80 013 802 88 976 426<br />
Total Passiven 279 000 609 280 077 807<br />
Der Anhang ist integraler Bestandteil dieser Konzernrechnung.<br />
Kennzahlen <strong>2023</strong> 2022<br />
Liquiditätsgrad II (Quick Ratio) 194,3% 218,9%<br />
Anlegedeckungsgrad II 122,3% 126,9%<br />
Eigenfinanzierungsgrad I 28,7% 31,8%<br />
31
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Konzernrechnung<br />
Konzernerfolgsrechnung<br />
Ziffer<br />
im Anhang<br />
<strong>2023</strong> 2022<br />
chf<br />
chf<br />
restated<br />
Patientenerlöse 15 253 424 754 244 638 414<br />
Übrige Erträge 16 14 574 656 15 463 369<br />
Nettoerlös aus Lieferungen und Leistungen 267 999 411 260 101 783<br />
Bestandesänderung an angefangenen Behandlungen/<br />
nicht fakturierten Dienstleistungen 3/15 236 127 −133 208<br />
Betriebsertrag 268 235 537 259 968 574<br />
Personalaufwand 17/18 178 889 329 173 762 709<br />
Medizinischer Bedarf 19 51 356 373 48 295 439<br />
Übriger Sachaufwand 20 28 978 472 28 553 719<br />
Personal− und Sachaufwand 259 224 174 250 611 868<br />
Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern,<br />
Abschreibungen und Miete (EBITDAR) 9 011 363 9 356 707<br />
Mietaufwand 2 730 585 1 237 904<br />
Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern<br />
und Abschreibungen (EBITDA) 6 280 778 8 118 803<br />
Abschreibungen auf Sachanlagen 6 13 571 882 12 963 174<br />
Abschreibungen auf immaterielle Anlagen 8 729 285 557 805<br />
Auflösung Rückstellung Badwill 14 −276 870 −276 870<br />
Betriebsergebnis vor Zinsen<br />
und Steuern – 7 743 519 – 5 125 306<br />
Finanzertrag 21 497 647 546 909<br />
Finanzaufwand 21 −1 573 696 −836 860<br />
Finanzergebnis – 1 076 049 – 289 952<br />
Ordentliches Ergebnis – 8 819 568 – 5 415 258<br />
Einlagen in Fonds im Fremdkapital 13 −404 325 −165 247<br />
Entnahmen aus Fonds im Fremdkapital 13 23 241 59 961<br />
Ergebnis zweckgebundene Fonds – 381 085 – 105 286<br />
Steuern 22 42 030 −361 679<br />
Jahresverlust inkl. Minderheiten – 9 158 622 – 5 882 223<br />
Minderheitsanteil −185 955 97 979<br />
Jahresverlust exkl. Minderheiten – 9 344 577 – 5 784 244<br />
Der Anhang ist integraler Bestandteil dieser Konzernrechnung.<br />
32
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Konzernrechnung<br />
Konzerngeldflussrechnung<br />
Ziffer<br />
im Anhang<br />
<strong>2023</strong> 2022<br />
chf<br />
chf<br />
restated<br />
Jahresverlust −9 344 577 −5 784 244<br />
Minderheitsanteile 185 955 −97 979<br />
Anteiliges Ergebnis aus Anwendung<br />
der Equity-Methode −113 500 −89 494<br />
Abschreibungen Sach- und immaterielle Anlagen 6/8 14 301 166 13 520 979<br />
Sonstige geldunwirksame Aufwendungen / Erträge 7/16 −2 620 122 −2 871 892<br />
Bildung / Auflösung von Rückstellungen 14 153 615 −899 649<br />
Einlage in Fonds (netto) 13 381 086 105 286<br />
Abnahme / Zunahme Forderungen<br />
aus Lieferungen und Leistungen 1 4 128 310 −5 083 263<br />
Zunahme Vorräte, nicht abgerechnete Leistungen<br />
und angefangene Behandlungen 3/4 −346 706 −481 360<br />
Abnahme sonstige Forderungen und aktive<br />
Rechnungsabgrenzungsposten 2/5 1 276 118 1 613 675 1)<br />
Zunahme / Abnahme Verbindlichkeiten<br />
aus Lieferungen und Leistungen 9 1 267 410 −331 537<br />
Abnahme sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten<br />
und passive Rechnungsabgrenzungsposten 10/11 −493 056 −562 496<br />
Abnahme sonstige langfristige Verbindlichkeiten 13 −259 130 −279 003<br />
Geldfluss aus Betriebstätigkeit 8 516 569 – 1 240 977<br />
Investitionen in Sachanlagen 6 −17 949 493 −10 352 832<br />
Devestitionen in Sachanlagen 6 0 180 136<br />
Zahlung Kanton Spitalinvestitionsfondsgeschäfte 2/7 0 1 609 293<br />
Investitionen in Finanzanlagen 7 −340 842 −106 464<br />
Devestitionen von Finanzanlagen 1 517 478 0<br />
Verkauf Minderheiten 196 000 16 500<br />
Investitionen in immaterielle Anlagen 8 −2 113 669 −429 752<br />
Geldfluss aus Investitionstätigkeit – 18 690 526 – 9 083 119<br />
Erhöhung von Finanzverbindlichkeiten 12 10 000 000 50 007 933<br />
Rückzahlung von Finanzverbindlichkeiten 12 −728 399 −40 496 769<br />
Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 9 271 601 9 511 164<br />
Veränderung flüssige Mittel –902 356 – 812 932<br />
Nachweis Fonds<br />
Stand flüssige Mittel per 1.1. 18 007 041 18 819 973<br />
Stand flüssige Mittel per 31.12. 17 104 686 18 007 041<br />
Veränderung flüssige Mittel – 902 356 – 812 932<br />
1) Ohne Forderung Kanton aus Spitalinvestitionsfondsgeschäften (SIF).<br />
Der Anhang ist integraler Bestandteil dieser Konzernrechnung.<br />
33
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Konzernrechnung<br />
Konzerneigenkapitalnachweis<br />
Restated<br />
Ziffer<br />
im Anhang<br />
Aktien-−−<br />
kapital<br />
Gesetz liche<br />
Reserven<br />
Freie<br />
Reserven<br />
Total<br />
Gewinnreserven<br />
Total<br />
Eigen kapital<br />
exkl.<br />
Minderheitsanteile<br />
Anteil<br />
Minderheitsanteile<br />
Total<br />
Eigen kapital<br />
chf chf chf chf chf chf chf<br />
Stand per 01.01. 2022 7 750 000 2 350 000 84 530 152 86 880 152 94 630 152 – 20 765 94 609 387<br />
Jahresverlust −5 784 244 −5 784 244 −5 784 244 −97 979 −5 882 223<br />
Änderung<br />
Konsolidierungskreis 245 000 245 000<br />
Kauf von Minderheiten 4 262 4 262<br />
Stand per 31.12. 2022 7 750 000 2 350 000 78 745 908 81 095 907 88 845 907 130 519 88 976 426<br />
Jahresverlust −9 344 577 −9 344 577 −9 344 577 185 955 −9 158 622<br />
Änderung<br />
Konso lidierungskreis 196 000 196 000<br />
Stand per 31.12. <strong>2023</strong> 23 7 750 000 2 350 000 69 401 331 71 751 328 79 501 328 512 474 80 013 802<br />
Der Anhang ist integraler Bestandteil dieser Konzernrechnung.<br />
34
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Konzernrechnung<br />
Anhang zur<br />
Konzernrechnung<br />
Grundsätze der<br />
Rechnungslegung<br />
Allgemeines<br />
Die Konzernrechnung wird auf der<br />
Basis von betriebswirtschaftlichen Werten<br />
in Übereinstimmung mit den gesamten<br />
Fachempfehlungen zur Rechnungslegung<br />
nach Swiss GAAP FER erstellt.<br />
Die Konzernrechnung basiert auf dem<br />
Anschaffungswertprinzip und vermittelt<br />
ein den tatsächlichen Verhältnissen<br />
entsprechendes Bild der Vermögens-,<br />
Finanz- und Ertragslage des Konzerns.<br />
Die Konsolidierung erfolgt aufgrund von<br />
geprüften und nach einheitlichen Richtlinien<br />
erstellten Einzelabschlüssen der<br />
Konzerngesellschaften.<br />
Rapportiert Restatement Angepasst<br />
Bilanz per 01.01.2022 chf chf chf<br />
Passive Rechnungsabgrenzungen 5 553 094 3 315 707 8 868 801<br />
Langfristige passive Rechnungs abgrenzungen 0 94 688 371 94 688 371<br />
5 553 094 98 004 078 103 557 172<br />
Gewinnreserven 184 884 230 −98 004 078 86 880 152<br />
Bilanz per 31.12.2022<br />
Passive Rechnungsabgrenzungen 6 806 272 2 960 829 9 767 101<br />
Langfristige passive Rechnungsabgrenzungen 0 91 727 542 91 727 542<br />
6 806 272 94 688 371 101 494 643<br />
Gewinnreserven 175 784 278 −94 688 371 81 095 906<br />
Erfolgsrechnung 2022<br />
Übrige Erträge 12 147 662 3 315 707 15 463 369<br />
Nettoerlös aus Lieferungen und Leistungen 256 786 076 3 315 707 260 101 783<br />
Jahresverlust exkl. Minderheiten −9 099 951 3 315 707 −5 784 244<br />
Änderung der Grundsätze<br />
der Rechnungslegung<br />
Am 30. November 2021 hat die Swiss-<br />
GAAP-FER-Fachkommission den neuen<br />
Standard Swiss GAAP FER 28 – betreffend<br />
Zuwendungen der öffentlichen Hand<br />
verabschiedet. Die neue Fachempfehlung<br />
ist für Geschäftsjahre beginnend ab<br />
dem 1. Januar 2024 anzuwenden, wobei<br />
eine vorzeitige Anwendung erlaubt ist.<br />
Die <strong>Spitalzentrum</strong> <strong>Biel</strong> AG hat sich entschieden,<br />
den Standard bereits früh zeitig<br />
anzuwenden.<br />
Gemäss dem «Rahmenkonzept 30»<br />
sind neue Grundsätze der Rechnungslegung<br />
so anzuwenden, als wären sie<br />
schon immer angewendet worden. Entsprechend<br />
wurden die Vergleichszahlen<br />
angepasst (Restatement).<br />
Die Auswirkungen sind nachstehend<br />
dargestellt und erläutert.<br />
In Rahmen der Erstumstellung auf<br />
Swiss GAAP FER im Jahr 2012 wurden<br />
die zu dem Zeitpunkt noch nicht ausgerichteten<br />
Investitionssubventionen<br />
als «übrige Forderungen» erfasst. In der<br />
Grössenordnung der ausstehenden Subventionen<br />
wurden die Gewinnreserven<br />
erhöht. Die bereits ausgerichteten vermögenswertbezogenen<br />
Subventionen<br />
wurden nicht spezifisch beurteilt.<br />
Swiss GAAP FER 28 sieht explizit vor,<br />
dass vermögenswertbezogene Zuwendungen<br />
der öffentlichen Hand entweder<br />
mit dem Vermögenswert zu verrechnen<br />
oder als passive Rechnungsabgrenzung<br />
auszuweisen sind. Die <strong>Spitalzentrum</strong><br />
<strong>Biel</strong> AG hat sich für den Ausweis als passive<br />
Rechnungsabgrenzung entschieden.<br />
Diese Anpassung der Rechnungslegungsgrundsätze<br />
führt zu einer Reduktion der<br />
Gewinnreserven rückwirkend auf den<br />
1. Januar 2022 von CHF 98 Mio.<br />
Die Kapitalflussrechnung 2022<br />
wurde aufgrund der oben skizzierten<br />
Änderung der Rechnungslegungsgrundsätze<br />
leicht angepasst (die Auflösung der<br />
passiven Rechnungsabgrenzung wird<br />
unter sonstige geldunwirksame Erträge<br />
ausgewiesen).<br />
Nachfolgend werden die neuen Rechnungslegungsgrundsätze<br />
erläutert:<br />
Rechnungslegungsgrundsätze<br />
betreffend Zuwendungen der<br />
öffentlichen Hand<br />
Zuwendungen der öffentlichen Hand<br />
sind anzusetzen, wenn eine angemessene<br />
Sicherheit darüber besteht, dass die<br />
Organisation die damit verbundenen<br />
Bedingungen erfüllt und der Wert verlässlich<br />
schätzbar ist.<br />
Vermögenswertbezogene Zuwendungen<br />
der öffentlichen Hand werden als passive<br />
Rechnungsabgrenzungsposten ausgewiesen.<br />
Die erfolgswirksame Auflösung<br />
der passiven Rechnungsabgrenzungsposten<br />
erfolgt über die Nutzungsdauer des<br />
Vermögenswerts und wird unter «übriger<br />
Ertrag» ausgewiesen. Nichtmonetäre vermögenswertbezogene<br />
Zuwendungen der<br />
öffentlichen Hand werden unter Zugang<br />
zu aktuellen Werten erfasst.<br />
Erfolgsbezogene Zuwendungen der<br />
öffentlichen Hand sind als planmässig<br />
ertragswirksam zu erfassen, und zwar<br />
im Verlauf der Perioden, in denen die<br />
Organisation die entsprechenden Aufwendungen<br />
erfasst. Der Ausweis in der<br />
Erfolgsrechnung erfolgt unter der Position<br />
«übrige Erträge».<br />
35
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Konzernrechnung / Anhang zurKonzernrechnung<br />
Abschlussdatum<br />
Der Abschlussstichtag für den Konzern<br />
und sämtliche vollkonsolidierten<br />
Gesellschaften ist der 31. Dezember. Das<br />
Berichtsjahr umfasst für alle Gesellschaften<br />
12 Monate.<br />
Konsolidierungskreis<br />
Die Konzernrechnung umfasst die<br />
Jahresrechnung der <strong>Spitalzentrum</strong><br />
<strong>Biel</strong> AG und ihrer Beteiligungen. Die<br />
Beteiligungen sind aus dem Beteiligungsverzeichnis<br />
(siehe Anhang 7, «Finanzanlagen»)<br />
ersichtlich. Sie werden wie<br />
folgt gegliedert:<br />
a) Konzerngesellschaften<br />
Konzerngesellschaften sind Gesellschaften,<br />
die von der <strong>Spitalzentrum</strong><br />
<strong>Biel</strong> AG beherrscht werden. Sie sind Teil<br />
des Konsolidierungskreises. Eine Beherrschung<br />
wird angenommen, wenn die<br />
<strong>Spitalzentrum</strong> <strong>Biel</strong> AG direkt oder indirekt<br />
über mehr als 50% der Stimmen verfügt.<br />
b) Assoziierte Gesellschaften<br />
Bei den assoziierten Gesellschaften<br />
handelt es sich um Unternehmen, an<br />
denen die <strong>Spitalzentrum</strong> <strong>Biel</strong> AG mit<br />
20 bis 50% beteiligt ist und auf die sie<br />
einen massgebenden Einfluss ausübt.<br />
Konsolidierungsmethode<br />
a) Konzerngesellschaften<br />
Aktiven und Passiven sowie Aufwand<br />
und Ertrag werden nach der Methode der<br />
Vollkonsolidierung zu 100% erfasst. Die<br />
Kapitalkonsolidierung erfolgt nach der<br />
angelsächsischen Purchase-Methode.<br />
Alle konzerninternen Transaktionen<br />
und Beziehungen zwischen den konsolidierten<br />
Gesellschaften werden verrechnet<br />
und eliminiert. Zwischengewinne auf<br />
konzerninternen Transaktionen werden<br />
eliminiert.<br />
Konzerngesellschaften werden ab<br />
Erwerbszeitpunkt im Konsolidierungskreis<br />
berücksichtigt und zum Zeitpunkt<br />
des Verkaufs aus der konsolidierten Jahresrechnung<br />
ausgeschlossen. Eine im<br />
Zusammenhang mit dem Beteiligungserwerb<br />
resultierende Differenz zwischen<br />
den identifizierten Nettoaktiven und dem<br />
Erwerbspreis wird als Goodwill aktiviert<br />
und planmässig abgeschrieben.<br />
b) Assoziierte Gesellschaften<br />
Assoziierte Gesellschaften werden<br />
nach der Equity-Methode (anteilsmässige<br />
Erfassung von Kapital und Ergebnis)<br />
in die Konsolidierung einbezogen.<br />
Geldflussrechnung<br />
Der Fonds «flüssige Mittel» bildet die<br />
Grundlage für den Ausweis der Geldflussrechnung.<br />
Der Geldfluss aus Betriebs <br />
tätigkeit wird anhand der indirekten<br />
Methode berechnet.<br />
Bewertungsgrundsätze<br />
Die Bilanzpositionen sind nach einheitlichen<br />
Richtlinien bewertet. Grundlage<br />
der Bewertung sind die Anschaffungs-<br />
bzw. Herstellungskosten (Prinzip<br />
der historischen Kosten). Die wichtig s <br />
ten Regeln in Bezug auf die verschiedenen<br />
Positionen werden nachstehend<br />
wiedergegeben.<br />
a) Flüssige Mittel<br />
Die flüssigen Mittel umfassen Kasse,<br />
Postscheck- und Bankguthaben sowie<br />
kurzfristige Festgeldanlagen mit einer<br />
Restlaufzeit von weniger als drei Monaten.<br />
Sie werden zu Nominalwerten<br />
bilanziert.<br />
b) Forderungen<br />
Forderungen werden zum Nominalwert,<br />
abzüglich der betriebswirtschaftlich<br />
notwendigen Wertberichtigung,<br />
bilanziert. Die Ermittlung dieser Wertberichtigung<br />
basiert auf Erfahrungswerten<br />
(verfallene Forderungen, älter als 180<br />
Tage, werden zu 80% für Patientenrechnungen<br />
und zu 2% für Garantenrechnungen<br />
wertberichtigt). Nicht mehr<br />
einbringbare Forderungen werden als<br />
Verlust abgeschrieben.<br />
c) Nicht abgerechnete Leistungen<br />
und angefangene Behandlungen<br />
Die Bewertung der abgeschlossenen,<br />
aber noch nicht fakturierten Leistungen<br />
für ausgetretene Patientinnen und<br />
Patienten erfolgt zum Fakturabetrag,<br />
der im neuen Jahr in Rechnung gestellt<br />
wurde.<br />
Die Bewertung der angefangenen<br />
Behandlungen (teilweise erbrachten<br />
Leistungen) erfolgt zum Wert des anteiligen<br />
erwarteten Erlöses für die bereits<br />
erbrachten Leistungen. Die Er mittlung<br />
der angefangenen Behand lungen erfolgt<br />
auf der Basis von statistischen Erfahrungswerten<br />
des Jahres <strong>2023</strong>.<br />
d) Vorräte<br />
Vorräte werden zu Anschaffungsoder<br />
Herstellungskosten oder, falls diese<br />
tiefer sind, zum Nettomarktwert bewertet.<br />
Die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten<br />
umfassen sämtliche Aufwände, um<br />
die Vorräte an ihren derzeitigen Standort<br />
zu bringen (Vollkosten). Skonti werden<br />
als Finanzertrag erfasst. Der Wertansatz<br />
erfolgt nach der Durchschnittsmethode.<br />
Unkurante Artikel werden im Wert<br />
berichtigt.<br />
e) Sachanlagen<br />
Die Bewertung der Sachanlagen erfolgt<br />
höchstens zu Anschaffungs- oder<br />
Her stellungskosten, abzüglich der betriebswirtschaftlich<br />
notwendigen Abschreibungen.<br />
Zinsen während der Bau <br />
phase werden nicht aktiviert. Die Abschreibungen<br />
erfolgen linear über die<br />
betriebswirtschaftliche Nutzungsdauer.<br />
Die Nutzungsdauern für die einzelnen<br />
Anlagekategorien belaufen sich in Übereinstimmung<br />
mit den REKOLE®-Richtlinien<br />
zum betrieblichen Rechnungswesen<br />
im Spital auf:<br />
Grundstücke:<br />
. keine Abschreibung<br />
Gebäude:<br />
. 33 1/3 Jahre<br />
Installationen in Gebäuden:<br />
. 20 Jahre<br />
Mobilien und Einrichtungen:<br />
. 10 Jahre<br />
Medizinische Anlagen:<br />
. 8 Jahre<br />
Fahrzeuge:<br />
. 5 Jahre<br />
Büromaschinen und Kommunikationssystem,<br />
EDV-Hardware:<br />
. 4 bis 5 Jahre<br />
36
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Konzernrechnung / Anhang zurKonzernrechnung<br />
f) Finanzanlagen<br />
Finanzanlagen beinhalten Anteile<br />
am Kapital anderer Organisationen mit<br />
langfristigem Anlagezweck (Beteiligungen),<br />
Wertschriften und Darlehen sowie<br />
Aktiven aus Arbeitgeberbeitragsreser ven.<br />
Die Finanzanlagen werden zu Anschaffungskosten,<br />
abzüglich notwendiger<br />
Wert berichtigung, bilanziert. Darlehen<br />
werden zu Nominalwerten unter Berücksichtigung<br />
von Bonitätsrisiken eingesetzt.<br />
Aktiven aus Arbeitgeberbeitragsreserven<br />
werden zum Nominalwert eingesetzt.<br />
g) Leasing<br />
Geleaste Sachanlagen («financial<br />
Leasing») werden aktiviert und über die<br />
gleiche Nutzungsdauer wie die Anlagen<br />
im Eigenbesitz abgeschrieben. Die<br />
Leasingverbindlichkeiten werden unter<br />
dem Fremd kapital ausgewiesen.<br />
h) Immaterielle Anlagen<br />
Bei den immateriellen Anlagen handelt<br />
es sich um erworbene immaterielle<br />
Werte, die EDV-Software (externe<br />
Beratungsdienstleistungen und Lizenzen)<br />
und Goodwill aus Akquisitionen<br />
umfassen.<br />
Software wird zu Anschaffungskosten<br />
bewertet und linear über die Nutzungsdauer<br />
von 3 bis 4 Jahren abgeschrieben.<br />
Ein im Rahmen eines Beteiligungserwerbs<br />
resultierender Goodwill oder Badwill<br />
(negativer Goodwill) wird in der<br />
Regel linear über 5 Jahre abgeschrieben.<br />
i) Wertbeeinträchtigungen<br />
(Impairment)<br />
Die Werthaltigkeit der langfristigen<br />
Vermögenswerte wird auf jeden Bilanzstichtag<br />
einer Beurteilung unterzogen.<br />
Liegen Hinweise auf eine nachhaltige<br />
Wertverminderung vor, wird eine Berechnung<br />
des erzielbaren Werts durchge <br />
führt (Impairment-Test). Übersteigt der<br />
Buchwert den Nutzungswert oder realisierbaren<br />
Wert, wird durch ausserplanmässige<br />
Abschreibungen eine erfolgswirksame<br />
Anpassung vorge nommen.<br />
j) Verbindlichkeiten<br />
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen<br />
und Leistungen sowie die sonstigen<br />
Verbindlichkeiten werden zu Nominalwerten<br />
bewertet.<br />
k) Rückstellungen<br />
(kurz- und langfristig)<br />
Rückstellungen werden gebucht,<br />
wenn aus einem Ereignis in der Vergangenheit<br />
eine begründete mutmassliche<br />
Verpflichtung besteht, deren Höhe und/<br />
oder Fälligkeit ungewiss, aber schätzbar<br />
ist. Die Bewertung der Rückstellung<br />
basiert auf der Schätzung des Geldabflusses<br />
zur Erfüllung der Verpflichtung.<br />
l) Fonds<br />
Fonds sind zweckgebundene Mittel<br />
zur Sicherstellung der Finanzierung<br />
bestimmter Aufgaben, über welche<br />
separat Rechnung geführt wird. Unter<br />
Fonds fallen Legate, unselbständige Stiftungen<br />
sowie von der Organisation selbst<br />
geschaffene und reglementierte Finanzmittel.<br />
Bei den Legaten und unselbständigen<br />
Stiftungen handelt es sich<br />
um Vermächtnisse von privaten Personen<br />
zugunsten des Spitals in Form von<br />
Vermögenswerten.<br />
Fonds werden unter den sonstigen<br />
langfristigen Verbindlichkeiten bilanziert,<br />
wenn die Verwendung der Mittel<br />
eng und präzis vorgegeben ist und eine<br />
Verbindlichkeit im Aussenverhältnis<br />
besteht. Von Fremdkapitalcharakter wird<br />
ausgegangen, wenn das Leitungsorgan<br />
der Organisation nicht die Kompetenz<br />
hat, die Gelder einem anderen als dem<br />
vorbestimmten Zweck zuzuführen. Alle<br />
übrigen Fonds werden im Eigenkapital<br />
bilanziert.<br />
m) Steuern<br />
Laut Spitalversorgungsgesetz sind die<br />
Gesellschaften für die gemäss den Leistungsverträgen<br />
erbrachten Dienstleistungen<br />
von den direkten Steuern befreit. Die<br />
Leistungen gewisser abschliessend definierter<br />
Sparten werden besteuert. Die<br />
Besteuerung erfolgt auf Basis eines «Costplus»-Ansatzes.<br />
n) Personalvorsorgeeinrichtungen<br />
Die aktiven Arbeitnehmenden und<br />
die ehemaligen Arbeitnehmenden sind in<br />
Übereinstimmung mit den gesetz lichen<br />
Vorschriften in verschiedenen Stiftungen<br />
gegen die wirtschaftlichen Folgen von<br />
Alter, Tod und Invalidität versichert. Die<br />
Vorsorge einrichtungen werden aus Beiträgen<br />
des Arbeitgebers und der Arbeitnehmenden<br />
finanziert.<br />
In der Erfolgsrechnung werden die<br />
auf die Periode abgegrenzten Beiträge<br />
als Personalaufwand dargestellt. In der<br />
Bilanz werden die entsprechenden aktiven<br />
oder passiven Abgrenzungen bzw.<br />
Forderungen und Verbindlichkeiten<br />
erfasst, die sich aufgrund von vertraglichen,<br />
reglementarischen oder gesetzlichen<br />
Grundlagen ergeben. Es wird<br />
jährlich beurteilt, ob aus den Vorsorgeeinrichtungen<br />
aus Sicht der Organisation<br />
ein wirtschaftlicher Nutzen oder eine<br />
wirtschaftliche Verpflichtung erwächst.<br />
Als Basis dienen Verträge, die Jahresrechnungen<br />
der Vorsorgeeinrichtungen,<br />
welche in Übereinstimmung mit Swiss<br />
GAAP FER 26 erstellt sind, und andere<br />
Berechnungen, welche die finanzielle<br />
Situation bzw. die bestehenden Überoder<br />
Unterdeckungen entsprechend den<br />
tatsächlichen Verhältnissen darstellen.<br />
o) Umsatzerfassung<br />
Erlöse aus der Erbringung von<br />
Dienstleistungen werden erfasst, sobald<br />
die Leistung erbracht, die Höhe der Erlöse<br />
und der Kosten zuverlässig ermittelbar<br />
ist und der wirtschaftliche Nutzen wahrscheinlich<br />
zufliessen wird.<br />
Transaktionen<br />
mit Nahestehenden<br />
Geschäftsbeziehungen zu Nahestehenden<br />
werden zu marktkonformen<br />
Konditionen abgewickelt.<br />
Der Kanton Bern hält 99,75 % der<br />
Aktien der SZB AG. Er steuert gemäss KVG<br />
bis zu maximal 55 % der stationären<br />
Patienten erträge in der Grundversicherung<br />
bei. Im Akutbereich richtet er zusätzliche<br />
Beiträge für die Weiterbildung der<br />
Assistenz ärzte sowie für die Familien- und<br />
Schwangerschaftsberatung aus.<br />
Als «nahestehende Personen» gelten,<br />
neben dem Kanton Bern, die Beteiligungen,<br />
die Personalvorsorgeeinrichtungen<br />
sowie die Mitglieder der Spital leitung<br />
und des Verwaltungsrats.<br />
37
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Konzernrechnung<br />
Erläuterungen zur<br />
Jahresrechnung<br />
1<br />
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />
31.12. <strong>2023</strong> 31.12. 2022<br />
chf<br />
chf<br />
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Dritte 44 155 987 44 535 650<br />
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Aktionär / Kanton 9 823 546 12 938 383<br />
Wertberichtigung −2 359 950 −1 726 140<br />
Total 51 619 583 55 747 893<br />
2<br />
3<br />
Sonstige kurzfristige Forderungen<br />
Forderungen Dritte 1 026 387 915 886<br />
Total 1 026 387 915 886<br />
Nicht abgerechnete Leistungen<br />
Nicht abgerechnete Leistungen ambulant 1 022 187 657 349<br />
Angefangene Behandlungen stationär 1 505 700 1 471 595<br />
Total 2 527 887 2 128 943<br />
Die für stationäre, vor dem 31. 12. <strong>2023</strong> ausgetretene Patientinnen und Patienten<br />
erbrachten Leistungen werden vollständig verrechnet. Die Patientenleistungen,<br />
die sich im neuen Jahr noch fortsetzen, werden abgegrenzt.<br />
4<br />
Vorräte<br />
Apotheke 1 298 918 1 444 685<br />
Logistik, medizinischer Bedarf 1 919 633 2 114 647<br />
Medizinisches Verbrauchsmaterial 1 846 501 1 578 692<br />
Medikamente 457 808 568 553<br />
Implantate und Verbandstoffe 684 198 699 096<br />
Brennmaterial inkl. Notvorrat 561 774 627 670<br />
Übrige Vorräte 89 473 110 200<br />
Wertberichtigungen −646 000 −879 000<br />
Total 6 212 305 6 264 544<br />
5<br />
Aktive Rechnungsabgrenzungen<br />
Vorausbezahlte Aufwendungen 256 791 1 610 391<br />
Ertragsabgrenzungen / Kostenreduktion 1 466 217 1 499 235<br />
Total 1 723 008 3 109 626<br />
38
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Konzernrechnung / Erläuterungen zur Jahresrechnung<br />
6<br />
Sachanlagen<br />
Immobile<br />
Sach anlagen<br />
Installationen<br />
Mobile<br />
Sach anlagen<br />
Medizinische<br />
Anlagen<br />
Informatikanlagen<br />
Anlagen<br />
in Bau<br />
Total<br />
Sach anlagen<br />
chf chf chf chf chf chf chf<br />
Anschaffungswerte<br />
Stand per 01.01.2022 145 301 847 76 358 336 16 925 958 35 024 526 2 576 046 6 623 470 282 810 183<br />
Zugänge 3 131 584 1 793 082 1 534 949 4 301 969 504 667 1 560 227 12 826 478<br />
Abgänge − −17 232 −905 058 − −147 515 −8 083 −1 077 888<br />
Umgliederungen 173 964 34 272 263 512 371 192 20 513 −884 105 −20 652<br />
Stand per 31.12. 2022 148 607 395 78 168 458 17 819 361 39 697 687 2 953 711 7 291 509 294 538 121<br />
davon Anlagen in Leasing − − − 4 476 893 − − 4 476 893<br />
Abschreibungen und Wertberichtigungen<br />
Stand per 01.01.2022 78 583 576 53 162 260 14 716 745 23 535 310 2 063 666 − 172 061 557<br />
Umgliederungen −221 285 96 945 11 712 78 540 23 840 − −10 248<br />
Abschreibungen planmässig 2 973 371 2 009 454 995 855 2 670 571 205 839 − 8 855 090<br />
Abschreibungen ausserplanmässig 4 100 000 − − − − − 4 100 000<br />
Abgänge − − −897 752 − − − −897 752<br />
Stand per 31.12. 2022 85 435 662 55 268 659 14 826 560 26 284 421 2 293 345 – 184 108 647<br />
davon Anlagen in Leasing 1 694 733 − − 1 694 733<br />
Buchwert per 31.12. 2022 63 171 733 22 899 799 2 992 801 13 413 266 660 366 7 291 509 110 429 473<br />
davon Anlagen in Leasing − − − 2 782 160 − − 2 782 160<br />
Anschaffungswerte<br />
Stand per 01.01.<strong>2023</strong> 148 607 395 78 168 458 17 819 361 39 697 687 2 953 711 7 291 509 294 538 121<br />
Zugänge 1 993 500 989 308 528 801 5 771 275 769 652 8 824 642 18 877 179<br />
Abgänge −30 842 − −64 403 −251 668 − −140 164 −487 077 2)<br />
Umgliederungen 265 375 166 326 15 366 236 840 11 354 −1 098 223 −402 961 1)<br />
Stand per 31.12. <strong>2023</strong> 150 835 428 79 324 093 18 299 125 45 454 134 3 734 717 14 877 765 312 525 262<br />
davon Anlagen in Leasing − − − 4 476 893 − − 4 476 893<br />
Abschreibungen und Wertberichtigungen<br />
Stand per 01.01.<strong>2023</strong> 85 435 662 55 268 659 14 826 560 26 284 421 2 293 345 − 184 108 647<br />
Abschreibungen planmässig 3 191 479 2 088 069 656 377 3 211 565 339 426 − 9 486 916 2)<br />
Abschreibungen ausserplanmässig 3 920 000 − − − − − 3 920 000 2) 3)<br />
Abgänge −30 842 − −57 009 −234 261 − − −322 112 2)<br />
Stand per 31.12. <strong>2023</strong> 92 516 299 57 356 728 15 425 928 29 261 725 2 632 771 – 197 193 451<br />
davon Anlagen in Leasing 1 761 660 − − 1 761 660<br />
Buchwert per 31.12. <strong>2023</strong> 58 319 129 21 967 365 2 873 197 16 192 409 1 101 946 14 877 765 115 331 811<br />
davon Anlagen in Leasing − − − 2 715 233 − − 2 715 233<br />
1) Umgliederung nach Immaterielle Anlagen (Anlagen in Bau)<br />
2) Überleitung Abschreibungen<br />
Abschreibungen planmässig 3 191 479 2 088 069 656 377 3 211 565 339 426 − 9 486 916<br />
Abschreibungen ausserplanmässig 3 920 000 − − − − − 3 920 000<br />
Abschreibungen Restbuch werte<br />
aus Abgängen − − 7 394 17 407 – 140 164 164 965<br />
Total Abschreibungen 7 111 479 2 088 069 663 771 3 228 972 339 426 140 164 13 571 882<br />
3) Sonderabschreibungen der Restwerte des alten Standorts.<br />
Der Stichtag der geplanten Inbetriebnahme des Neubaus ist der 31.12.2028.<br />
39
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Konzernrechnung / Erläuterungen zur Jahresrechnung<br />
<strong>2023</strong> 2022<br />
chf<br />
chf<br />
Nicht liquiditätswirksame Investitionsvorgänge<br />
Unbezahlte Investitionsverbindlichkeiten 1 391 565 866 806<br />
Veränderung zum Vorjahr 524 759 194 566<br />
Restwerte subventionierte Sachanlagen 16 930 371 20 053 677<br />
7<br />
Finanzanlagen<br />
Wert −schriften<br />
und<br />
Forderungen<br />
Darlehen<br />
an Stiftung<br />
SZB<br />
Forderungen<br />
Aktionär<br />
/ Kanton<br />
chf chf chf<br />
1)<br />
Aktiven aus<br />
Arbeit geberbeitragsreserven<br />
chf<br />
Total<br />
Finanz anlagen<br />
chf<br />
Anschaffungswerte<br />
Stand per 01.01.2022 898 190 1 300 000 79 950 000 1 761 881 83 910 071<br />
Zugänge 195 958 − − − 195 958<br />
Abgänge − − −1 609 293 − −1 609 293<br />
Stand per 31.12. 2022 1 094 148 1 300 000 78 340 707 1 761 881 82 496 736<br />
Abschreibungen und Wertberichtigungen<br />
Stand per 01.01. 2022 − − − − −<br />
Bildung Wertberichtigungen 250 000 − − − 250 000<br />
Stand per 31.12. 2022 250 000 – – – 250 000<br />
Buchwert per 31.12. 2022 844 148 1 300 000 78 340 707 1 761 881 82 246 736<br />
Anschaffungswerte<br />
Stand per 01.01.<strong>2023</strong> 1 094 148 1 300 000 78 340 707 1 761 881 82 496 736<br />
Zugänge 454 342 − − − 454 342<br />
Abgänge −15 870 −1 300 000 −340 707 −201 608 −1 858 185<br />
Stand per 31.12. <strong>2023</strong> 1 532 620 – 78 000 000 1 560 273 81 092 893<br />
Abschreibungen und Wertberichtigungen<br />
Stand per 01.01.<strong>2023</strong> 250 000 − − − 250 000<br />
Bildung Wertberichtigungen − − − − 0<br />
Stand per 31.12. <strong>2023</strong> 250 000 – – – 250 000<br />
Buchwert per 31.12. <strong>2023</strong> 1 282 620 – 78 000 000 1 560 273 80 842 893<br />
1) Forderungen Aktionär/Kanton<br />
An seiner Sitzung vom 14. September 2021 stimmte der Grosse Rat des Kantons Bern der<br />
Umwidmung der Finanzierung für die Gesamterneuerung des bestehenden Spitals zugunsten<br />
eines Kredits von CHF 78 Millionen für den Bau eines neuen Spitals zu.<br />
40
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Konzernrechnung / Erläuterungen zur Jahresrechnung<br />
31.12. <strong>2023</strong> 31.12. 2022<br />
chf<br />
chf<br />
Beteiligungen<br />
ARB AG für das Ambulanzwesen der Region <strong>Biel</strong>, <strong>Biel</strong> / Bienne<br />
Kranken- und Verletztentransportdienst für das Rettungs wesen in der Region <strong>Biel</strong> und Umgebung<br />
Nominelles Aktienkapital 300 000 300 000<br />
Kapitalanteil / Stimmenanteil 100,0% 100,0%<br />
Buchwert 300 000 300 000<br />
Konsolidierung: Vollkonsolidierung<br />
Localmed <strong>Biel</strong> / Bienne AG, <strong>Biel</strong>/Bienne<br />
Betreiben von medizinischen Versorgungszentren inkl. Apotheken in der Region <strong>Biel</strong> und Umgebung<br />
Nominelles Aktienkapital 600 000 600 000<br />
Kapitalanteil / Stimmenanteil 100,0% 100,0%<br />
Buchwert 620 000 620 000<br />
Konsolidierung: Vollkonsolidierung<br />
EndoDia AG, <strong>Biel</strong>/Bienne<br />
Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Diabetes und endo krinologischen<br />
Erkrankungen mit allen damit verbundenen Tätigkeiten<br />
Nominelles Aktienkapital 100 000 100 000<br />
Kapitalanteil / Stimmenanteil 71,0% 71,0%<br />
Buchwert 444 274 428 404<br />
Konsolidierung: Vollkonsolidierung<br />
SZB Apotheke AG, <strong>Biel</strong>/Bienne<br />
Betreiben von Apotheken sowie die Herstellung, die Entwicklung, der Vertrieb von bzw. der<br />
Handel mit Arzneimitteln und sonstigen pharmazeutischen Produkten<br />
Nominelles Aktienkapital 500 000 500 000<br />
Kapitalanteil / Stimmenanteil 51,0% 51,0%<br />
Buchwert 255 000 255 000<br />
Konsolidierung: Vollkonsolidierung<br />
Walk-in Lyss AG, Lyss<br />
Betreiben eines Medical Center mit allen damit verbundenen Tätigkeiten<br />
Nominelles Aktienkapital 875 000 875 000<br />
Kapitalanteil / Stimmenanteil 20,0% 20,0%<br />
Buchwert 175 000 175 000<br />
Konsolidierung: Equity-Methode (anteilsmässige Erfassung des Kapitals und des Ergebnisses)<br />
Au Cœur de Bienne AG, <strong>Biel</strong>/Bienne 1)<br />
Wohnortsnahe Versorgung von Patientinnen und Patienten mit kardiologischen Erkrankungen<br />
Nominelles Aktienkapital 400 000 0<br />
Kapitalanteil / Stimmenanteil 51,0% 0%<br />
Buchwert 204 000 0<br />
Konsolidierung: Vollkonsolidierung<br />
Dolomed AG, <strong>Biel</strong>/Bienne 1)<br />
Wohnortsnahe Versorgung von Patientinnen und Patienten in der Schmerzmedizin<br />
Nominelles Aktienkapital 100 000 0<br />
Kapitalanteil / Stimmenanteil 100,0% 0%<br />
Buchwert 100 000 0<br />
Konsolidierung: Vollkonsolidierung<br />
1) Aufnahme der Geschäftstätigkeit erfolgt erst 2024.<br />
41
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Konzernrechnung / Erläuterungen zur Jahresrechnung<br />
8<br />
Immaterielle Anlagen Software Goodwill Total<br />
chf chf chf<br />
Anschaffungswerte<br />
Stand per 01.01.2022 3 877 440 405 613 4 283 053<br />
Zugänge 420 616 40 000 460 616<br />
Abgänge −33 264 − −33 264<br />
Umgliederung 20 651 − 20 651 1)<br />
Stand per 31.12.2022 4 285 443 445 613 4 731 056<br />
Abschreibungen und Wertberichtigungen<br />
Stand per 01.01.2022 2 887 479 81 123 2 968 602<br />
Umgliederung 10 249 − 10 249<br />
Abschreibungen planmässig 451 546 97 123 548 669<br />
Abschreibungen ausserplanmässig −16 710 − −16 710<br />
Abgänge −7 418 − −7 418<br />
Stand per 31.12.2022 3 325 146 178 246 3 503 392<br />
Buchwert per 31.12.2022 960 298 267 367 1 227 665<br />
Anschaffungswerte<br />
Stand per 01.01.<strong>2023</strong> 4 285 443 445 613 4 731 056<br />
Zugänge 1 695 053 15 870 1 710 923<br />
Abgänge −275 285 − −275 285 2)<br />
Umgliederungen 402 745 − 402 745 1)<br />
Stand per 31.12.<strong>2023</strong> 6 107 957 461 483 6 569 440<br />
Abschreibungen und Wertberichtigungen<br />
Stand per 01.01.<strong>2023</strong> 3 325 146 178 246 3 503 392<br />
Abschreibungen planmässig 627 118 98 645 725 763 2)<br />
Abschreibungen ausserplanmässig − − −<br />
Abgänge −271 763 − −271 763 2)<br />
Stand per 31.12.<strong>2023</strong> 3 680 500 276 891 3 957 391<br />
Buchwert per 31.12.<strong>2023</strong> 2 427 457 184 592 2 612 049<br />
1) Umgliederung von Sachanlagen (Anlagen in Bau)<br />
2) Überleitung Abschreibungen<br />
Abschreibungen planmässig 627 118 98 645 725 763<br />
Abschreibungen ausserplanmässig − − −<br />
Abschreibungen Restbuchwerte aus Abgängen 3 522 − 3 522<br />
Total Abschreibungen 630 640 98 645 729 285<br />
42
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Konzernrechnung / Erläuterungen zur Jahresrechnung<br />
9<br />
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />
31.12. <strong>2023</strong> 31.12. 2022<br />
chf<br />
chf<br />
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Dritte 9 666 954 7 881 586<br />
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Aktionär/Kanton 6 771 0<br />
Total 9 673 725 7 881 586<br />
Unbezahlte Investitionsverbindlichkeiten 1 391 565 866 806<br />
Veränderung zum Vorjahr 524 759 194 566<br />
10<br />
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten<br />
Verbindlichkeiten Dritte 2 803 669 4 577 851<br />
Verbindlichkeiten Vorsorgeeinrichtungen 275 749 285 620<br />
Total 3 079 418 4 863 471<br />
11<br />
Passive Rechnungsabgrenzung<br />
Restated<br />
Ausstehende Ferien 1 968 554 1 989 957<br />
Abgrenzung Überzeit 1 827 901 1 697 463<br />
Abgrenzung Lohnkosten 1 221 629 1 022 715<br />
Im Voraus erhaltene Miete 162 500 162 500<br />
Ausstehende Lieferanten / Übrige passive Rechnungsabgrenzungen 2 916 687 1 933 637<br />
Vermögenswertbezogene Zuwendungen der öffentlichen Hand, kurzfristig 2 960 829 2 960 829 1)<br />
Total kurzfristige passive Rechnungsabgrenzungen 11 058 099 9 767 102<br />
Vermögenswertbezogene Zuwendungen der öffentlichen Hand, langfristig 88 766 713 91 727 542 1)<br />
Total langfristige passive Rechnungsabgrenzungen 88 766 713 91 727 542<br />
1) Mit der Einführung der neuen Rechnungslegungsnorm Swiss GAAP FER 28 sind<br />
die Zuwendungen der öffentlichen Hand als passive Rechnungsabgrenzung<br />
auszuweisen. Die erfolgswirksame Auflösung der passiven Rechnungsabgrenzung<br />
erfolgt über die Nutzungsdauer des Vermögenswerts und wird als übriger Ertrag<br />
erfasst.<br />
43
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Konzernrechnung / Erläuterungen zur Jahresrechnung<br />
12<br />
Finanzverbindlichkeiten<br />
Finanz−verbindlichkeiten<br />
Leasing−verbindlichkeiten<br />
Total<br />
chf chf chf<br />
Buchwert per 01.01.2022 60 020 903 1 000 469 61 021 372<br />
Neue Darlehen / Erhöhung 50 007 933 2 279 080 52 287 013<br />
Rückzahlung −40 001 503 −495 266 −40 496 769<br />
Buchwert per 31.12.2022 70 027 333 2 784 283 72 811 616<br />
Fälligkeit bis 1 Jahr 10 007 933 720 448 10 728 381<br />
Fälligkeit über 1 Jahr 60 019 400 2 063 835 62 083 235<br />
Buchwert per 01.01.<strong>2023</strong> 70 027 333 2 784 283 72 811 616<br />
Neue Darlehen / Erhöhung 10 000 000 − 10 000 000<br />
Rückzahlung −7 933 −720 467 −728 400<br />
Buchwert per 31.12.<strong>2023</strong> 80 019 400 2 063 816 82 083 216<br />
Fälligkeit bis 1 Jahr 10 019 400 709 088 10 728 488<br />
Fälligkeit über 1 Jahr 70 000 000 1 354 728 71 354 728<br />
13<br />
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten / Fonds<br />
Wissenschaftliche<br />
Fonds<br />
chf<br />
Sonstige<br />
langfristige<br />
Verbindlichkeiten<br />
chf<br />
1)<br />
Total<br />
chf<br />
Buchwert per 01.01. 2022 1 015 022 1 188 133 2 203 155<br />
Erfolgswirksame Einlagen 165 247 − 165 247<br />
Erfolgswirksame Entnahmen −59 961 − −59 961<br />
Abnahme − −279 003 −279 003<br />
Buchwert per 31.12. 2022 1 120 308 909 130 2 029 438<br />
Buchwert per 01.01. <strong>2023</strong> 1 120 308 909 130 2 029 438<br />
Erfolgswirksame Einlagen 404 325 − 404 325<br />
Erfolgswirksame Entnahmen −23 240 − −23 240<br />
Abnahme − −259 130 −259 130<br />
Buchwert per 31.12. <strong>2023</strong> 1 501 393 650 000 2 151 393<br />
1) Sonstige langfristige Verbindlichkeiten<br />
Hier wird der langfristige Teil einer im Voraus erhaltenen Miete ausgewiesen.<br />
44
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Konzernrechnung / Erläuterungen zur Jahresrechnung<br />
14<br />
Rückstellungen Tarifrisiken Rechtsfälle<br />
chf<br />
chf<br />
1)<br />
Dienstaltersgeschenke<br />
Latente<br />
Steuern<br />
chf chf chf<br />
2)<br />
Badwill<br />
aus Erwerb<br />
Betei li -<br />
gungen Sonstige Total<br />
chf<br />
3)<br />
chf<br />
Buchwert per 01.01.2022 535 000 340 000 810 000 6 700 830 609 397 970 2 920 279<br />
Bildung 386 891 − 123 800 − − − 510 691<br />
Verwendung −83 000 −58 137 −117 800 − − −372 970 −631 907<br />
Auflösung −452 000 −42 863 − −6 700 −276 870 − −778 433<br />
Stand per 31.12.2022 386 891 239 000 816 000 – 553 739 25 000 2 020 630<br />
davon kurzfristig 386 891 58 000 118 000 − 276 870 25 000 864 761<br />
davon langfristig − 181 000 698 000 − 276 869 − 1 155 869<br />
Buchwert per 01.01.<strong>2023</strong> 386 891 239 000 816 000 – 553 739 25 000 2 020 630<br />
Bildung 851 375 181 566 − − − − 1 032 941<br />
Verwendung − − −61 228 − −276 870 − −338 098<br />
Auflösung −336 891 −125 566 −53772 − − −25 000 −541 229<br />
Stand per 31.12.<strong>2023</strong> 901 375 295 000 701 000 – 276 869 – 2 174 244<br />
davon kurzfristig 901 375 126 000 61 000 − 276 869 − 1 365 244<br />
davon langfristig − 169 000 640 000 − − − 809 000<br />
1) Diese Rückstellungen betreffen ausschliesslich Selbstbehalte für erwartete Haftpflichtfälle.<br />
2) Die Differenz zwischen dem Erwerbspreis und dem Eigenkapital der Minderheitsanteile<br />
an der ARB AG für das Ambulanzwesen der Region <strong>Biel</strong> wird hier ausgewiesen und innerhalb<br />
von 5 Jahren abgeschrieben.<br />
3) Die sonstigen Rückstellungen im Jahr 2022 betreffen die erwarteten Steuern bei der<br />
Localmed <strong>Biel</strong>/Bienne AG.<br />
45
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Konzernrechnung / Erläuterungen zur Jahresrechnung<br />
15<br />
Patientenerlöse<br />
<strong>2023</strong> 2022<br />
CHF<br />
chf<br />
Erlöse stationär 145 157 216 141 848 891<br />
Erlöse ambulant 109 056 431 103 142 190<br />
Erlösminderung −788 893 −352 668<br />
Total 253 424 754 244 638 414<br />
Veränderung Bestand angefangene stationäre Behandlungen 34 106 −37 926<br />
Veränderung nicht abgerechnete ambulante Leistungen 202 021 −95 282<br />
Bestandesänderung an angefangenen Behandlungen /<br />
nicht fakturierten Dienstleistungen 236 127 – 133 208<br />
16<br />
Übrige Erträge<br />
Restated<br />
Leistungsvertrag Kanton 2 203 690 2 540 906<br />
Übrige Leistungen Kanton 879 507 1 669 426<br />
Auflösung vermögenswertbezogene Zuwendungen der öffentlichen Hand 2 960 829 3 315 707<br />
Übrige Leistungen an Dritte 8 530 630 7 937 330<br />
Total 14 574 656 15 463 369<br />
17<br />
Personalaufwand<br />
Löhne 150 313 561 145 744 852<br />
Sozialleistungen 25 852 359 24 635 218<br />
Übriger Personalaufwand 2 723 409 3 382 640<br />
Total 178 889 329 173 762 709<br />
46
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Konzernrechnung / Erläuterungen zur Jahresrechnung<br />
18<br />
Personalvorsorge<br />
Für die berufliche Vorsorge bestehen verschiedene Anschlussverträge mit Vorsorgeplänen<br />
auf der Basis des Beitragsprimats:<br />
Gruppe der Versicherten Anzahl MA Vorsorgewerk Primat Weitere Angaben<br />
Alle Mitarbeitenden, ohne<br />
Assistenz- und Oberärztinnen<br />
sowie -ärzte<br />
Mitarbeitende und<br />
Assistenz- und Oberärztinnen<br />
sowie -ärzte<br />
Assistenz- und Oberärztinnen<br />
sowie -ärzte<br />
Chefärztinnen und -ärzte<br />
sowie Leitende Ärztinnen und Ärzte<br />
1454 Vorsorgestiftung<br />
SZB AG<br />
31 VSAO und<br />
Basler Leben<br />
Beitragsprimat Gemeinschaftsstiftung zusammen<br />
mit der ARB AG für das Ambulanzwesen<br />
der Region <strong>Biel</strong><br />
Beitragsprimat Gemeinschaftsstiftung für die<br />
Mitarbeitenden der Localmed <strong>Biel</strong> /<br />
Bienne AG<br />
229 VSAO Beitragsprimat Gemeinschaftsstiftung für Assistenzund<br />
Oberärzte<br />
18 VLSS Valitas Beitragsprimat Gemeinschaftsstiftung für Chefärzte<br />
und Leitende Ärzte<br />
31.12. <strong>2023</strong> 31.12. 2022<br />
chf chf<br />
Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen<br />
Beiträge 280 989 285 620<br />
Arbeitgeber-Beitragsreserve (AGBR)<br />
Nominalwert<br />
Verwendungsverzicht<br />
Bilanz Auflösung Bilanz<br />
Ergebnis aus AGBR<br />
im Personalaufwand<br />
31.12. <strong>2023</strong> 31.12. <strong>2023</strong> 31.12. <strong>2023</strong> <strong>2023</strong> 31.12. 2022 <strong>2023</strong> 2022<br />
chf chf chf chf chf chf chf<br />
Vorsorgestiftung SZB 1 004 181 – 1 004 181 – 1 004 181 – –<br />
Basler Leben 556 092 – 556 092 −201 608 757 700 −201 608 –<br />
Total 1 560 273 – 1 560 273 – 201 608 1 761 881 – 201 608 –<br />
Wirtschaftlicher Nutzen / wirtschaftliche Verpflichtung und Vorsorgeaufwand<br />
Überdeckung gemäss<br />
Swiss GAAP FER 26<br />
Wirtschaftlicher Anteil des<br />
Unternehmens<br />
Erfolgswirksame<br />
Veränderung<br />
Auf<br />
die Periode<br />
abgegrenzte<br />
Beiträge<br />
Vorsorgeaufwand im<br />
Personalaufwand<br />
31.12. <strong>2023</strong> 31.12. <strong>2023</strong> 31.12. 2022 <strong>2023</strong> <strong>2023</strong> <strong>2023</strong> 2022<br />
chf chf chf chf chf chf chf<br />
Vorsorgestiftung SZB – – – – – 10 276 934 9 800 103 1)<br />
VSAO – – – – – 1 423 387 1 303 370 2)<br />
VLSS Valitas – – – – – 122 965 142 226 2)<br />
Basler Leben – – – – – 196 388 86 281<br />
Total – – – – – 11 823 286 11 331 980<br />
1) Per 31.12.<strong>2023</strong> beläuft sich der Deckungsgrad auf 113,8% (per 31.12.2022 effektiv auf 111,9%).<br />
2) Die beiden Vorsorgestiftungen weisen per Stichtag 31.12.<strong>2023</strong> Deckungsgrade von > 100% auf.<br />
Der provisorische Deckungsgrad per 31.12.<strong>2023</strong> der VLSS Valitas beträgt 100,5%, jener der<br />
VSAO ist noch nicht veröffentlicht.<br />
47
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Konzernrechnung / Erläuterungen zur Jahresrechnung<br />
19<br />
Medizinischer Bedarf<br />
<strong>2023</strong> 2022<br />
CHF<br />
chf<br />
Arzneimittel 21 423 047 20 990 902<br />
Implantate 5 477 941 5 522 318<br />
Material, Instrumente, Utensilien und Textilien 13 256 591 11 758 702<br />
Chemikalien und Reagenzien 2 513 800 2 581 941<br />
Medizinische, diagnostische und therapeutische Fremdleistungen 8 222 302 6 760 585<br />
Übriger medizinischer Bedarf 462 693 680 992<br />
Total 51 356 373 48 295 439<br />
20<br />
Übriger Sachaufwand<br />
Lebensmittel 2 712 162 2 377 549<br />
Haushaltsaufwand 2 669 152 2 712 229<br />
Unterhalt und Reparaturen 5 334 786 5 912 490<br />
Aufwand für Anlagenutzung 1 786 585 2 301 501<br />
Aufwand für Energie und Wasser 4 006 974 2 049 077<br />
Verwaltungs- und Informatikaufwand 10 604 929 10 150 129<br />
Übriger patientenbezogener Aufwand 1 530 332 700 090<br />
Übriger nicht patientenbezogener Aufwand 333 553 2 350 654<br />
Total 28 978 472 28 553 719<br />
21<br />
Finanzergebnis<br />
Kapitalzinsertrag 497 647 546 909<br />
Total Finanzertrag 497 647 546 909<br />
Übriger Finanzaufwand 1 573 696 836 860<br />
Total Finanzaufwand 1 573 696 836 860<br />
22<br />
Steuern<br />
Laufende Ertragssteuern −42 030 361 679<br />
Total – 42 030 361 679<br />
Bei der <strong>Spitalzentrum</strong> <strong>Biel</strong> AG werden die Leistungen gewisser abschliessend definierter Sparten<br />
auf Basis eines «Cost plus»-Ansatzes besteuert. Die ARB AG für das Ambulanzwesen<br />
der Region <strong>Biel</strong> wird nicht besteuert. Die übrigen Tochtergesellschaften hingegen werden<br />
normal besteuert.<br />
48
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Konzernrechnung / Erläuterungen zur Jahresrechnung<br />
23<br />
Eigenkapitalnachweis<br />
31.12. <strong>2023</strong> 31.12. 2022<br />
CHF<br />
chf<br />
Aktienkapital<br />
Das Aktienkapital ist eingeteilt in 7 750 Namenaktien zu je 1000 Franken; die Aktien<br />
sind voll liberiert. Die Aktien sind vinkuliert und zu 99,75 % im Besitz des Kantons Bern<br />
und zu 0,25 % im Besitz der Stiftung Wildermeth in <strong>Biel</strong>.<br />
7 750 000 7 750 000<br />
Gesetzliche Reserven<br />
Gesamtbetrag der nicht ausschüttbaren gesetzlichen und statutarischen Reserven 2 350 000 2 350 000<br />
Weitere Angaben<br />
Firma, Sitz und Rechtsform<br />
<strong>Spitalzentrum</strong> <strong>Biel</strong> AG, <strong>Biel</strong>/Bienne, Aktiengesellschaft<br />
Anzahl Vollzeitstellen<br />
Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt 1 359 1 287<br />
Restbetrag der Verbindlichkeiten aus kaufvertragsähnlichen Leasinggeschäften<br />
und anderen Leasingverbindlichkeiten<br />
Mietvertrag Bahnhofplatz 2, <strong>Biel</strong> 17 549 064 19 154 416<br />
Miete medizinische Geräte Urologie 1 864 613 1 800 840<br />
Leasingvertrag Drucker/Kopierer 437 790 123 747<br />
19 851 467 21 079 003<br />
Fällig <strong>2023</strong> 2 277 038<br />
Fällig 2024 2 339 050 2 393 830<br />
Fällig 2025 2 305 221 2 393 830<br />
Fällig 2026 2 305 221 2 393 830<br />
Fällig 2027 2 305 221 2 393 830<br />
Fällig 2028 2 305 221 2 033 662<br />
Fällig 2029 1 891 213 1 910 493<br />
Fällig 2030 1 752 048 1 910 493<br />
Fällig 2031 1 752 048 1 732 238<br />
Fällig 2032 1 543 577 1 093 173<br />
Fällig 2033 901 765 546 586<br />
Fällig 2034 450 882<br />
19 851 467 21 079 003<br />
Leasingverbindlichkeiten 2 063 816 2 763 283<br />
Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen 280 989 285 620<br />
Aktiven mit Verfügungsbeschränkung<br />
Anlagen in Leasing 2 715 233 2 782 160<br />
49
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Konzernrechnung / Erläuterungen zur Jahresrechnung<br />
31.12. <strong>2023</strong> 31.12. 2022<br />
CHF<br />
chf<br />
Weitere Angaben<br />
Langfristige, verzinsliche Verbindlichkeiten<br />
Fällig 1–5 Jahre 70 000 000 60 019 400<br />
Derivate<br />
TCHF in % Aktiv passiv Aktiv passiv<br />
Derivat Gegenpartei Abschluss Start Ende Nominal Zinssatz Wert <strong>2023</strong> Wert 2022<br />
Zinsabsicherung<br />
Zinsabsicherung<br />
Zinsabsicherung<br />
Zürcher<br />
Kantonal bank<br />
Zürcher<br />
Kantonal bank<br />
Zürcher<br />
Kantonal bank<br />
14.07.22 30.06.28 30.06.38 100 000 2,31% – – 54 –<br />
14.07.22 30.06.28 30.06.38 25 000 2,31% – 2 284 – –<br />
20.03.23 30.06.28 31.12.52 75 000 1,83% – 10 162 – –<br />
Total 12 445 54<br />
Das Zinsabsicherungsgeschäft dient der Sicherung eines fixen Zinssatzes.<br />
Instrumente zur Absicherung zukünftiger Cashflows werden nicht<br />
bilanziert, sondern bis zur Realisierung des künftigen Cashflows im Anhang<br />
offengelegt.<br />
Vergütungsbericht gemäss Art. 51 SpVG<br />
(inkl. Aufwendungen des Arbeitgebers, die Ansprüche auf Vorsorgeleistungen begründen)<br />
Vergütungen an den Verwaltungsrat<br />
Vanessa Banz Wüthrich, Vizepräsidentin 29 802 19 750<br />
Hansulrich Blunier 19 096 19 043<br />
Jörg Buser 21 061 17 761<br />
Manuel Fricker (Austritt: 20.06.2022) 0 8 904<br />
Christoph Gygax (Eintritt 27.06.<strong>2023</strong>) 12 921 0<br />
Stefan Stefaniak 20 232 20 073<br />
Thomas Straubhaar 21 390 19 318<br />
Thomas von Burg, Präsident 55 558 51 624<br />
Total 180 061 156 473<br />
Durchschnittliche Vergütung pro VR-Mitglied (ohne VRP) 22 637 19 063<br />
Ausstehende Darlehen oder Kredite keine keine<br />
Grösse und Geschlechtsverteilung strategisches Führungsorgan<br />
Total Verwaltungsrat (Anzahl Köpfe per 31.12.) 7 6<br />
Anzahl Frauen im Verwaltungsrat per 31.12. 1 1<br />
Anzahl Männer im Verwaltungsrat per 31.12. 6 5<br />
Total Verwaltungsrat 6,5 6,5<br />
(Anzahl Köpfe mit Berücksichtigung unterjähriger Wechsel)<br />
50
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Konzernrechnung / Erläuterungen zur Jahresrechnung<br />
31.12. <strong>2023</strong> 31.12. 2022<br />
CHF<br />
chf<br />
Weitere Angaben<br />
Vergütung an die Spitalleitung<br />
(inkl. Aufwendungen des Arbeitgebers, die Ansprüche auf Vorsorgeleistungen begründen)<br />
Total Vergütungen 3 595 619 3 980 712<br />
Vergütung CEO 418 313 437 873<br />
Durchschnittliche Vergütung pro SL-Mitglied inkl. CEO 339 209 364 201<br />
Ausstehende Darlehen oder Kredite keine keine<br />
Total Spitalleitung (Anzahl Köpfe per 31.12.) 11 11<br />
Anzahl Frauen in der Spitalleitung per 31.12. 3 3<br />
Anzahl Männer in der Spitalleitung per 31.12. 8 8<br />
Total Spitalleitung 10,6 10,9<br />
(Vollzeitäquivalente mit Berücksichtigung unterjähriger Wechsel)<br />
Vorsorgestiftung des <strong>Spitalzentrum</strong>s <strong>Biel</strong> AG<br />
Deckungsgrad 113,8% 111,9%<br />
Technischer Zins 2,0% 2,0%<br />
Umwandlungssatz bei Alter 64 / 65 5,09% / 5,24% 5,20% / 5,36%<br />
Wesentliche Transaktionen mit Nahestehenden<br />
Aktionär Kanton Bern<br />
Patientenerträge 63 827 974 62 411 656<br />
Übrige Leistungen Kanton 879 507 1 669 426<br />
Erträge aus Zusatzleistungsvertrag mit Kanton 2 203 690 2 540 906<br />
Forderungen per 31.12. 9 016 506 12 658 572<br />
Forderung Restrukturierungsbeitrag per 31.12. 78 000 000 78 340 707<br />
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />
Die Jahresrechnung wurde am 16. April 2024 vom Verwaltungsrat genehmigt.<br />
Bis zu diesem Datum traten nach dem Bilanzstichtag keine Ereignisse ein,<br />
welche die Aussagefähigkeit der Jahresrechnung wesentlich beeinträchtigen.<br />
51
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Konzernrechnung<br />
Bericht der Revisionsstelle<br />
Bericht der Revisionsstelle<br />
an die Generalversammlung der <strong>Spitalzentrum</strong> <strong>Biel</strong> AG<br />
<strong>Biel</strong>/Bienne<br />
Bericht zur Prüfung der Konzernrechnung<br />
Prüfungsurteil<br />
Wir haben die Konzernrechnung der <strong>Spitalzentrum</strong> <strong>Biel</strong> AG und ihrer Tochtergesellschaften (der Konzern) – bestehend aus der<br />
Konzernbilanz zum 31. Dezember <strong>2023</strong>, der Konzernerfolgsrechnung, der Konzerngeldflussrechnung und dem Konzerneigenkapitalnachweis<br />
für das dann endende Jahr sowie dem Anhang zur Konzernrechnung, einschliesslich einer Zusammenfassung<br />
bedeutsamer Rechnungslegungsmethoden – geprüft.<br />
Nach unserer Beurteilung vermittelt die Konzernrechnung (Seiten 30 bis 51) ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />
Bild der konsolidierten Vermögens- und Finanzlage des Konzerns zum 31. Dezember <strong>2023</strong> sowie dessen konsolidierter<br />
Ertragslage und Cashflows für das dann endende Jahr in Übereinstimmung mit den Swiss GAAP FER und entspricht dem<br />
schweizerischen Gesetz.<br />
Grundlage für das Prüfungsurteil<br />
Wir haben unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Standards zur<br />
Abschlussprüfung (SA-CH) durchgeführt. Unsere Verantwortlichkeiten nach diesen Vorschriften und Standards sind im Abschnitt<br />
„Verantwortlichkeiten der Revisionsstelle für die Prüfung der Konzernrechnung“ unseres Berichts weitergehend beschrieben.<br />
Wir sind von dem Konzern unabhängig in Übereinstimmung mit den schweizerischen gesetzlichen Vorschriften und den<br />
Anforderungen des Berufsstands, und wir haben unsere sonstigen beruflichen Verhaltenspflichten in Übereinstimmung mit diesen<br />
Anforderungen erfüllt.<br />
Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als eine Grundlage<br />
für unser Prüfungsurteil zu dienen.<br />
Sonstige Informationen<br />
Der Verwaltungsrat ist für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen alle im <strong>Geschäftsbericht</strong><br />
enthaltenen Informationen, aber nicht die Jahresrechnung, die Konzernrechnung und unsere dazugehörigen Berichte.<br />
Unser Prüfungsurteil zur Konzernrechnung erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und wir bringen keinerlei Form<br />
von Prüfungsschlussfolgerung hierzu zum Ausdruck.<br />
Im Zusammenhang mit unserer Abschlussprüfung haben wir die Verantwortlichkeit, die sonstigen Informationen zu lesen und<br />
dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen wesentliche Unstimmigkeiten zur Konzernrechnung oder unseren bei der<br />
Abschlussprüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.<br />
Falls wir auf Grundlage der von uns durchgeführten Arbeiten den Schluss ziehen, dass eine wesentliche falsche Darstellung<br />
dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang<br />
nichts zu berichten.<br />
Verantwortlichkeiten des Verwaltungsrats für die Konzernrechnung<br />
Der Verwaltungsrat ist verantwortlich für die Aufstellung einer Konzernrechnung, die in Übereinstimmung mit den Swiss GAAP<br />
FER und den gesetzlichen Vorschriften ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt, und für die internen<br />
Kontrollen, die der Verwaltungsrat als notwendig feststellt, um die Aufstellung einer Konzernrechnung zu ermöglichen, die frei<br />
von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist.<br />
Bei der Aufstellung der Konzernrechnung ist der Verwaltungsrat dafür verantwortlich, die Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung<br />
der Geschäftstätigkeit zu beurteilen, Sachverhalte in Zusammenhang mit der Fortführung der Geschäftstätigkeit – sofern<br />
zutreffend – anzugeben sowie dafür, den Rechnungslegungsgrundsatz der Fortführung der Geschäftstätigkeit anzuwenden, es<br />
sei denn, der Verwaltungsrat beabsichtigt, entweder den Konzern zu liquidieren oder Geschäftstätigkeiten einzustellen, oder hat<br />
keine realistische Alternative dazu.<br />
PricewaterhouseCoopers AG, Bahnhofplatz 10, Postfach, 3001 Bern<br />
Telefon: +41 58 792 75 00, www.pwc.ch<br />
PricewaterhouseCoopers AG ist Mitglied eines globalen Netzwerks von rechtlich selbständigen und voneinander unabhängigen Gesellschaften.<br />
52
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Konzernrechnung / Bericht der Revisionsstelle<br />
Verantwortlichkeiten der Revisionsstelle für die Prüfung der Konzernrechnung<br />
Unsere Ziele sind, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob die Konzernrechnung als Ganzes frei von wesentlichen falschen<br />
Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und einen Bericht abzugeben, der unser Prüfungsurteil<br />
beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Mass an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung<br />
mit dem schweizerischen Gesetz und den SA-CH durchgeführte Abschlussprüfung eine wesentliche falsche Darstellung,<br />
falls eine solche vorliegt, stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und<br />
werden als wesentlich gewürdigt, wenn von ihnen einzeln oder insgesamt vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie<br />
die auf der Grundlage dieser Konzernrechnung getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Nutzern beeinflussen.<br />
Als Teil einer Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den SA-CH üben wir während der<br />
gesamten Abschlussprüfung pflichtgemässes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus:<br />
• identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen in der Konzernrechnung aufgrund von dolosen<br />
Handlungen oder Irrtümern, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen<br />
Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko,<br />
dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als<br />
ein aus Irrtümern resultierendes, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten,<br />
irreführende Darstellungen oder das Ausserkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.<br />
• gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Abschlussprüfung relevanten Internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen<br />
zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur<br />
Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems des Konzerns abzugeben.<br />
• beurteilen wir die Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der dargestellten<br />
geschätzten Werte in der Rechnungslegung und damit zusammenhängenden Angaben.<br />
• ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des vom Verwaltungsrat angewandten Rechnungslegungsgrundsatzes<br />
der Fortführung der Geschäftstätigkeit sowie auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche<br />
Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die erhebliche Zweifel an der Fähigkeit<br />
des Konzerns zur Fortführung der Geschäftstätigkeit aufwerfen können. Falls wir die Schlussfolgerung ziehen, dass eine<br />
wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, in unserem Bericht auf die dazugehörigen Angaben in der Konzernrechnung<br />
aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir<br />
ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Berichts erlangten Prüfungsnachweise.<br />
Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch die Abkehr des Konzerns von der Fortführung der Geschäftstätigkeit<br />
zur Folge haben.<br />
• beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt der Konzernrechnung einschliesslich der Angaben sowie, ob die Konzernrechnung<br />
die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse in einer Weise wiedergibt, dass eine sachgerechte Gesamtdarstellung<br />
erreicht wird.<br />
• erlangen wir ausreichende geeignete Prüfungsnachweise zu den Finanzinformationen der Einheiten oder Geschäftstätigkeiten<br />
innerhalb des Konzerns, um ein Prüfungsurteil zur Konzernrechnung abzugeben. Wir sind verantwortlich für die Anleitung,<br />
Überwachung und Durchführung der Prüfung der Konzernrechnung. Wir tragen die Alleinverantwortung für unser Prüfungsurteil.<br />
Wir kommunizieren mit dem Verwaltungsrat bzw. dessen zuständigem Ausschuss unter anderem über den geplanten Umfang<br />
und die geplante zeitliche Einteilung der Abschlussprüfung sowie über bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschliesslich etwaiger<br />
bedeutsamer Mängel im Internen Kontrollsystem, die wir während unserer Abschlussprüfung identifizieren.<br />
Bericht zu sonstigen gesetzlichen und anderen rechtlichen Anforderungen<br />
In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und PS-CH 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrats<br />
ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Konzernrechnung existiert.<br />
Wir empfehlen, die vorliegende Konzernrechnung zu genehmigen.<br />
PricewaterhouseCoopers AG<br />
Yvonne Burger<br />
Zugelassene Revisionsexpertin<br />
Leitende Revisorin<br />
Etienne Babel<br />
Zugelassener Revisionsexperte<br />
Bern, 16. April 2024<br />
<strong>Spitalzentrum</strong> <strong>Biel</strong> AG | Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung<br />
53
Patrizia Valentini<br />
Patientenmanagerin<br />
«Beide meine Kinder sind<br />
SZB-Kinder. Für mich war klar,<br />
dass ich bei uns oben gebäre.<br />
Bei der ersten Schwangerschaft<br />
hat mein Mann<br />
auch im Spital gearbeitet<br />
und bei den Kontrollen kurz<br />
vorbeigeschaut.»
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen<br />
Jahresrechnung<br />
Erfolgsrechnung<br />
Obligationenrecht<br />
Ziffer<br />
im Anhang<br />
<strong>2023</strong> 2022<br />
chf<br />
chf<br />
Patientenerlöse 2.14 230 304 212 224 058 482<br />
Übrige Erlöse 2.15 13 310 406 15 162 628<br />
Nettoerlös aus Lieferungen und Leistungen 243 614 617 239 221 110<br />
Bestandesänderung an angefangenen Behandlungen/<br />
nicht fakturierten Dienstleistungen 34 106 −133 208<br />
Betriebsertrag 243 648 723 239 087 902<br />
Medizinischer Bedarf 2.16 42 764 791 44 421 945<br />
Lebensmittelaufwand 2 708 397 2 342 727<br />
Übriger patientenbezogener Aufwand 1 522 282 1 639 379<br />
Material− und Dienstleistungsaufwand 46 995 470 48 404 051<br />
Löhne 139 392 065 135 632 563<br />
Sozialleistungen 23 893 826 23 036 611<br />
Übriger Personalaufwand 2 222 571 2 700 058<br />
Personalaufwand 165 508 462 161 369 233<br />
Haushaltsaufwand 2 613 719 2 601 551<br />
Unterhalt und Reparaturen 5 109 745 5 680 468<br />
Aufwand für Anlagennutzung 3 749 825 3 254 859<br />
Energieaufwand und Wasser 3 988 013 2 032 786<br />
Verwaltungs- und Informatikaufwand 9 615 314 9 055 146<br />
Übriger nicht patientenbezogener Aufwand 3 898 132 2 886 051<br />
Übriger betrieblicher Aufwand 28 974 747 25 510 861<br />
Betriebliches Ergebnis vor Zinsen, Steuern<br />
und Abschreibungen (EBITDA) 2 170 044 3 803 757<br />
Abschreibungen und Wertberichtigungen<br />
auf Anlagevermögen 2.17 7 207 861 6 674 515<br />
Betriebliches Ergebnis vor Zinsen<br />
und Steuern (EBIT) – 5 037 817 – 2 870 758<br />
Finanzertrag 628 298 1 578 581<br />
Finanzaufwand −1 216 255 −1 082 282<br />
Betriebliches Ergebnis vor Steuern (EBT) – 5 625 773 – 2 374 460<br />
Jahresverlust vor Steuern – 5 625 773 – 2 374 460<br />
Direkte Steuern −8 735 −7 122<br />
Jahresverlust – 5 634 509 – 2 381 582<br />
56
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Jahresrechnung<br />
Bilanz<br />
Obligationenrecht<br />
Ziffer<br />
im Anhang<br />
31.12. <strong>2023</strong> 31.12. 2022<br />
chf<br />
chf<br />
Aktiven<br />
Flüssige Mittel 14 444 110 15 431 314<br />
Forderungen aus Lieferungen<br />
und Leistungen 2.1 48 125 222 52 310 958<br />
Übrige kurzfristige Forderungen 2.2 1 601 533 1 831 940<br />
Vorräte und nicht fakturierte<br />
Dienstleistungen 2.3 7 201 127 7 137 436<br />
Aktive Rechnungsabgrenzungen 1371 114 2 671 749<br />
Umlaufvermögen 72 743 106 79 383 396<br />
Finanzanlagen 2.4 2 203 233 2 698 261<br />
Beteiligungen 2.5 2 099 667 1 779 797<br />
Sachanlagen 2.6 69 994 236 58 945 945<br />
Immaterielle Werte 2.7 2 244 617 926 395<br />
Anlagevermögen 76 541 754 64 350 399<br />
Total Aktiven 149 284 859 143 733 795<br />
Passiven<br />
Verbindlichkeiten aus Lieferungen<br />
und Leistungen 2.8 8 909 634 6 390 056<br />
Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 2.12 10 728 488 11 720 448<br />
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 2.9 2 855 051 4 579 297<br />
Rückstellungen 2.11 1 038 375 226 000<br />
Passive Rechnungsabgrenzungen 2.10 6 916 991 5 670 613<br />
Kurzfristiges Fremdkapital 30 448 538 28 586 414<br />
Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 2.12 71 354 728 62 083 235<br />
Übrige langfristige Verbindlichkeiten 2.13 2 151 394 2 029 438<br />
Rückstellungen 2.11 809 000 879 000<br />
Langfristiges Fremdkapital 74 315 122 64 991 673<br />
Fremdkapital 104 763 660 93 578 087<br />
Aktienkapital 7 750 000 7 750 000<br />
Gesetzliche Gewinnreserven 2 350 000 2 350 000<br />
Freiwillige Gewinnreserven 58 000 000 58 000 000<br />
Verlustvortrag −17 944 292 −15 562 710<br />
Jahresverlust −5 634 509 −2 381 582<br />
Eigenkapital 44 521 199 50 155 708<br />
Total Passiven 149 284 859 143 733 795<br />
57
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Jahresrechnung<br />
Anhang zur Jahresrechnung<br />
1. Angaben über die in der Jahresrechnung<br />
angewandten Grundsätze<br />
1.1 Allgemeines<br />
Die vorliegende Jahresrechnung per<br />
31.12.<strong>2023</strong> wird nach den Bestimmungen<br />
des Schweizer Rechnungslegungsrechts<br />
(Art. 957 ff. OR) erstellt. Infolge der Erstellung<br />
einer Konzernrechnung nach Swiss<br />
GAAP FER wird in Übereinstimmung mit<br />
Art. 961 d OR auf die Offenlegung einer<br />
Geldflussrechnung sowie auf die zusätzlichen<br />
Angaben im Anhang verzichtet.<br />
Die wesentlichen angewandten<br />
Bewertungsgrundsätze sind nachfolgend<br />
beschrieben.<br />
1.2 Forderungen<br />
Forderungen werden zum Nominalwert,<br />
abzüglich betriebswirtschaftlich<br />
notwendiger Wertberichtigung, bilanziert.<br />
Die Ermittlung dieser Wertberichtigung<br />
basiert auf Erfahrungswerten (verfallene<br />
Forderungen älter als 180 Tage werden<br />
zu 80% bzw. 100% für Patientenrechnungen<br />
und zu 50% für Garantenrechnungen<br />
wertberichtigt). Nicht mehr einbringbare<br />
Forderungen werden als Verlust<br />
abgeschrieben.<br />
Aufgrund eines Ausfalls des Systems<br />
zur elektronischen Übermittlung<br />
von Rechnungen im Geschäftsjahr 2022<br />
musste eine grosse Anzahl von Rechnungen,<br />
die an Versicherungen gesendet<br />
wurden, manuell erneut übermittelt<br />
werden. Für die durch diese Panne verursachten<br />
erheblichen Zahlungsverzögerungen<br />
wurden keine Wertberichtigung<br />
gebildet, da es sich nicht um eine Frage<br />
der Zahlungsfähigkeit handelt.<br />
1.3 Vorräte und nicht fakturierte<br />
Dienstleistungen<br />
Vorräte werden zu Anschaffungsoder<br />
Herstellungskosten oder – falls diese<br />
tiefer sind – zum Nettomarktwert be <br />
wertet. Die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten<br />
umfassen sämtliche<br />
Aufwände, um die Vorräte an ihren<br />
derzeitigen Standort zu bringen (Vollkosten).<br />
Der Wertansatz erfolgt nach der<br />
Durchschnittsmethode. Unkurante Artikel<br />
werden im Wert berichtigt.<br />
Die Bewertung der abgeschlossenen,<br />
aber noch nicht fakturierten Leistungen<br />
für ausgetretene Patienten erfolgt zum<br />
Fakturabetrag, welcher im neuen Jahr<br />
in Rechnung gestellt wurde.<br />
Die Bewertung der angefangenen<br />
Behandlungen (teilweise erbrachten<br />
Leistungen) erfolgt zum Wert des anteiligen<br />
erwarteten Erlöses für die bereits<br />
erbrachten Leistungen. Die Ermittlung<br />
dieses Erlöses geschieht auf der Basis<br />
von statistischen Erfahrungswerten des<br />
Jahres <strong>2023</strong>.<br />
1.4 Finanzanlagen<br />
und Beteiligungen<br />
Finanzanlagen und Beteiligungen<br />
werden zu Anschaffungskosten, abzüglich<br />
notwendiger Wertberichtigung,<br />
bilanziert. Darlehen werden zu Nominalwerten<br />
unter Berücksichtigung von<br />
Bonitätsrisiken eingesetzt.<br />
1.5 Sachanlagen<br />
Die Bewertung der Sachanlagen erfolgt<br />
höchstens zu Anschaffungs- oder<br />
Herstellungskosten, abzüglich der betriebswirtschaftlich<br />
notwendigen Abschreibungen.<br />
Die Beiträge des Kantons<br />
an die Anschaffung von Sachanlagen<br />
(Spitalfondsgeschäfte) werden als Reduktion<br />
der Anschaffungswerte behandelt.<br />
Die Abschreibungen erfolgen linear<br />
über die betriebswirtschaftliche Nutzungsdauer.<br />
Die Nutzungsdauern für<br />
die einzelnen Anlagekategorien belaufen<br />
sich in Übereinstimmung mit den<br />
REKOLE®-Richt linien zum betrieblichen<br />
Rechnungs wesen im Spital auf<br />
Grundstücke:<br />
. keine Abschreibung<br />
Gebäude:<br />
. 33 1/3 Jahre<br />
Installationen in Gebäuden:<br />
. 20 Jahre<br />
Mobilien und Einrichtungen:<br />
. 10 Jahre<br />
Medizinische Anlagen:<br />
. 8 Jahre<br />
Fahrzeuge:<br />
. 5 Jahre<br />
Büromaschinen und Kommunikationssystem,<br />
EDV-Hardware:<br />
. 4 bis 5 Jahre<br />
1.6 Leasing<br />
Geleaste Sachanlagen («financial<br />
Leasing») werden aktiviert und über die<br />
gleiche Nutzungsdauer wie die Anlagen<br />
im Eigenbesitz abgeschrieben. Die Leasingverbindlichkeiten<br />
werden unter dem<br />
Fremdkapital ausgewiesen.<br />
1.7 Immaterielle Werte<br />
Bei den immateriellen Werten handelt<br />
es sich um erworbene immaterielle<br />
Werte, die ausschliesslich EDV-Software<br />
(externe Beratungsdienstleistungen und<br />
Lizenzen) umfassen. Diese werden zu<br />
Anschaffungskosten bewertet und linear<br />
über die Nutzungsdauer von 3 bis 4 Jahren<br />
abgeschrieben.<br />
1.8 Rückstellungen<br />
(kurz- und langfristig)<br />
Rückstellungen werden gebucht,<br />
wenn aus einem Ereignis in der Vergangenheit<br />
eine begründete mutmassliche<br />
Verpflichtung besteht, deren Höhe und/<br />
oder Fälligkeit ungewiss, aber schätzbar<br />
ist. Die Bewertung der Rückstellung<br />
basiert auf der Schätzung des Geldabflusses<br />
zur Erfüllung der Verpflichtung.<br />
1.9 Fonds<br />
Fonds sind zweckgebundene Mittel<br />
zur Sicherstellung der Finanzierung<br />
bestimmter Aufgaben, über die separat<br />
Rechnung geführt wird.<br />
1.10 Umsatzerfassung<br />
Erlöse aus der Erbringung von<br />
Dienstleistungen werden erfasst, sobald<br />
die Leistung erbracht, die Höhe der Erlöse<br />
und der Kosten zuverlässig ermittelbar<br />
ist und der wirtschaftliche Nutzen wahrscheinlich<br />
zufliessen wird.<br />
58
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Jahresrechnung / Anhang zur Jahresrechnung<br />
2. Angaben, Aufschlüsselungen und<br />
Erläuterungen zu Positionen der Bilanz<br />
und der Erfolgsrechnung<br />
31.12. <strong>2023</strong> 31.12. 2022<br />
chf<br />
chf<br />
2.1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Dritte 41 132 716 41 051 386<br />
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Aktionär / Kanton 9 016 506 12 658 572<br />
Wertberichtigung −2 024 000 −1 399 000<br />
Total 48 125 222 52 310 958<br />
2.2 Übrige kurzfristige Forderungen<br />
Forderungen Dritte 943 183 843 626<br />
Forderungen Tochtergesellschaften 658 350 988 314<br />
Total 1 601 533 1 831 940<br />
2.3 Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen<br />
Apotheke 1 298 918 1 444 685<br />
Logistik, medizinischer Bedarf 1 884 713 2 114 647<br />
Medizinisches Verbrauchsmaterial 1 809 766 1 535 486<br />
Medikamente 5 585 29 681<br />
Implantate und Verbandstoffe 684 198 699 096<br />
Brennmaterial inkl. Notvorrat 561 774 627 670<br />
Übrige Vorräte 89 473 86 577<br />
Wertberichtigung −639 000 −872 000<br />
Total Vorräte 5 695 427 5 665 843<br />
Nicht abgerechnete Leistungen ambulant − −<br />
Angefangene Behandlungen stationär 1 505 700 1 471 594<br />
Total angefangene Behandlungen und nicht fakturierte Dienstleistungen 1 505 700 1 471 594<br />
Total Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen 7 201 127 7 137 436<br />
59
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Jahresrechnung / Anhang zur Jahresrechnung<br />
2.4 Finanzanlagen<br />
Wertschriften<br />
und<br />
Forderungen<br />
Darlehen<br />
Stiftung<br />
<strong>Spitalzentrum</strong><br />
<strong>Biel</strong><br />
Darlehen<br />
Tochter-−−<br />
gesellschaften<br />
Total<br />
chf chf chf chf<br />
Anschaffungswerte<br />
Stand per 1.1.2022 723 190 1 300 000 450 000 2 473 190<br />
Zugänge 105 071 − 900 000 1 005 071<br />
Abgänge − − − −<br />
Stand per 31.12.2022 828 261 1 300 000 1 350 000 3 478 261<br />
Abschreibungen und Wertberichtigungen<br />
Stand per 1.1.2022 − − 280 000 280 000<br />
Zugänge 250 000 − 250 000 500 000<br />
Abgänge − − − −<br />
Stand per 31.12.2022 250 000 – 530 000 780 000<br />
Buchwert per 31.12.2022 578 261 1 300 000 820 000 2 698 261<br />
Anschaffungswerte<br />
Stand per 1.1.<strong>2023</strong> 828 261 1 300 000 1 350 000 3 478 261<br />
Zugänge 480 573 − 550 000 1 030 573<br />
Abgänge −225 601 −1 300 000 − −1 525 601<br />
Stand per 31.12.<strong>2023</strong> 1 083 233 – 1 900 000 2 983 233<br />
Abschreibungen und Wertberichtigungen<br />
Stand per 1.1.<strong>2023</strong> 250 000 − 530 000 780 000<br />
Zugänge − − − −<br />
Abgänge − − − −<br />
Stand per 31.12.<strong>2023</strong> 250 000 – 530 000 780 000<br />
Buchwert per 31.12.<strong>2023</strong> 833 233 – 1 370 000 2 203 233<br />
60
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Jahresrechnung / Anhang zur Jahresrechnung<br />
2.5 Beteiligungen Beteiligungen Total<br />
chf<br />
chf<br />
Anschaffungswerte<br />
Stand per 1.1.2022 1 498 105 1 498 105<br />
Zugänge 281 692 281 692<br />
Abgänge − −<br />
Stand per 31.12.2022 1 779 797 1 779 797<br />
Abschreibungen und Wertberichtigungen<br />
Stand per 1.1.2022 − −<br />
Zugänge − −<br />
Auflösung Wertberichtigung − −<br />
Stand per 31.12.2022 – –<br />
Buchwert per 31.12.2022 1 779 797 1 779 797<br />
Anschaffungswerte<br />
Stand per 1.1.<strong>2023</strong> 1 779 797 1 779 797<br />
Zugänge 319 870 319 870<br />
Abgänge − −<br />
Stand per 31.12.<strong>2023</strong> 2 099 667 2 099 667<br />
Abschreibungen und Wertberichtigungen<br />
Stand per 1.1.<strong>2023</strong> − −<br />
Zugänge − −<br />
Auflösung Wertberichtigung − −<br />
Stand per 31.12.<strong>2023</strong> – –<br />
Buchwert per 31.12.<strong>2023</strong> 2 099 667 2 099 667<br />
61
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Jahresrechnung / Anhang zur Jahresrechnung<br />
2.5 Beteiligungen 31.12. <strong>2023</strong> 31.12. 2022<br />
chf<br />
chf<br />
ARB AG für das Ambulanzwesen der Region <strong>Biel</strong>, <strong>Biel</strong> / Bienne<br />
Kranken- und Verletztentransportdienst für das Rettungs wesen in der Region <strong>Biel</strong> und Umgebung<br />
Nominelles Aktienkapital 300 000 300 000<br />
Kapitalanteil / Stimmenanteil 100,0% 100,0%<br />
Buchwert 300 000 300 000<br />
Konsolidierung: Vollkonsolidierung<br />
Localmed <strong>Biel</strong> / Bienne AG, <strong>Biel</strong>/Bienne<br />
Betreiben von medizinischen Versorgungszentren inkl. Apotheken in der Region <strong>Biel</strong> und Umgebung<br />
Nominelles Aktienkapital 600 000 600 000<br />
Kapitalanteil / Stimmenanteil 100,0% 100,0%<br />
Buchwert 620 000 620 000<br />
Konsolidierung: Vollkonsolidierung<br />
EndoDia AG, <strong>Biel</strong>/Bienne<br />
Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Diabetes und endo krinologischen<br />
Erkrankungen mit allen damit verbundenen Tätigkeiten<br />
Nominelles Aktienkapital 100 000 100 000<br />
Kapitalanteil / Stimmenanteil 71,0% 71,0%<br />
Buchwert 444 274 428 404<br />
Konsolidierung: Vollkonsolidierung<br />
SZB Apotheke AG, <strong>Biel</strong>/Bienne<br />
Betreiben von Apotheken sowie die Herstellung, die Entwicklung, der Vertrieb von bzw. der<br />
Handel mit Arzneimitteln und sonstigen pharmazeutischen Produkten<br />
Nominelles Aktienkapital 500 000 500 000<br />
Kapitalanteil / Stimmenanteil 51,0% 51,0%<br />
Buchwert 255 000 255 000<br />
Konsolidierung: Vollkonsolidierung<br />
Walk-in Lyss AG, Lyss<br />
Betreiben eines Medical Center mit allen damit verbundenen Tätigkeiten<br />
Nominelles Aktienkapital 875 000 875 000<br />
Kapitalanteil / Stimmenanteil 20,0% 20,0%<br />
Buchwert 175 000 175 000<br />
Konsolidierung: Equity-Methode (anteilsmässige Erfassung des Kapitals und des Ergebnisses)<br />
Au Cœur de Bienne AG, <strong>Biel</strong>/Bienne 1)<br />
Wohnortsnahe Versorgung von Patientinnen und Patienten mit kardiologischen Erkrankungen<br />
Nominelles Aktienkapital 400 000 0<br />
Kapitalanteil / Stimmenanteil 51,0% 0%<br />
Buchwert 204 000 0<br />
Konsolidierung: Vollkonsolidierung<br />
Dolomed AG, <strong>Biel</strong>/Bienne 1)<br />
Wohnortsnahe Versorgung von Patientinnen und Patienten in der Schmerzmedizin<br />
Nominelles Aktienkapital 100 000 0<br />
Kapitalanteil / Stimmenanteil 100,0% 0%<br />
Buchwert 100 000 0<br />
Konsolidierung: Vollkonsolidierung<br />
1) Aufnahme der Geschäftstätigkeit erfolgt erst 2024.<br />
62
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Jahresrechnung / Anhang zur Jahresrechnung<br />
2.6 Sachanlagen<br />
Immobile<br />
Sach anlagen<br />
Installationen<br />
Mobile<br />
Sach anlagen<br />
Medizinische<br />
Anlagen<br />
Informatikanlagen<br />
Anlagen<br />
in Bau<br />
Total<br />
Sach anlagen<br />
chf chf chf chf chf chf chf<br />
Anschaffungswerte<br />
Stand per 01.01.2022 113 723 891 61 898 929 10 286 952 30 274 089 2 352 524 6 623 470 225 159 855<br />
Zugänge 3 131 584 1 793 082 694 294 4 301 969 504 667 1 560 227 11 985 822<br />
Abgänge −2 725 229 −244 505 −29 540 −198 080 −60 123 −8 083 −3 265 560<br />
Umgliederung 593 964 −385 728 263 513 371 189 20 513 −884 103 −20 652<br />
Stand per 31.12.2022 114 724 210 63 061 778 11 215 219 34 749 167 2 817 580 7 291 511 233 859 465<br />
Abschreibungen und Wertberichtigungen<br />
Stand per 01.01.2022 89 442 891 49 518 416 8 990 526 19 652 581 2 017 435 − 169 621 849<br />
Abschreibungen planmässig 445 938 826 870 422 483 2 380 723 209 761 − 4 285 775<br />
Abschreibungen ausserplanmässig 1 079 250 359 750 − − − − 1 439 000<br />
Abgänge −167 097 −109 172 −14 667 −103 298 −38 870 − −433 104<br />
Stand per 31.12.2022 90 800 982 50 595 864 9 398 342 21 930 006 2 188 326 – 174 913 520<br />
Buchwert per 31.12.2022 23 923 228 12 465 914 1 816 877 12 819 161 629 254 7 291 511 58 945 945<br />
Anschaffungswerte<br />
Stand per 01.01.<strong>2023</strong> 114 724 210 63 061 778 11 215 219 34 749 167 2 817 580 7 291 511 233 859 465<br />
Zugänge 1 966 575 989 308 165 633 5 376 642 729 271 8 824 642 18 052 072<br />
Abgänge −3 917 − −9 857 −18 645 − −140 164 −172 584<br />
Umgliederung 265 375 166 326 15 366 236 840 11 354 −1 098 223 −402 961<br />
Stand per 31.12.<strong>2023</strong> 116 952 244 64 217 412 11 386 360 40 344 004 3 558 206 14 877 767 251 335 992<br />
1) 2)<br />
Abschreibungen und Wertberichtigungen<br />
Stand per 01.01.<strong>2023</strong> 90 800 982 50 595 864 9 398 342 21 930 006 2 188 326 − 174 913 520<br />
Abschreibungen planmässig 534 745 907 596 330 580 2 949 882 326 050 − 5 048 853<br />
Abschreibungen ausserplanmässig 1 123 470 263 530 − − − − 1 387 000<br />
Abgänge −3 917 − −2 462 −1 238 − − −7 617<br />
Stand per 31.12.<strong>2023</strong> 92 455 280 51 766 990 9 726 460 24 878 650 2 514 376 – 181 341 756<br />
Buchwert per 31.12.<strong>2023</strong> 24 496 963 12 450 422 1 659 900 15 465 354 1 043 830 14 877 767 69 994 236<br />
1) Umgliederung zu den fertigen Anlagen. Bis zur Fertigstellung einer<br />
Anlage wird sie als Anlage in Bau ausgewiesen. Die definitive Zuteilung<br />
erfolgt erst am Ende des Projekts bzw. bei Inbetriebnahme.<br />
2) Umgliederung nach Immaterielle Werte / Anlagen in Bau<br />
<strong>2023</strong> 2022<br />
chf<br />
chf<br />
Restwerte subventionierte Sachanlagen 16 930 371 20 053 677<br />
63
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Jahresrechnung / Anhang zur Jahresrechnung<br />
2.7 Immaterielle Werte Software<br />
chf<br />
Anschaffungswerte<br />
Stand per 01.01.2022 3 551 672<br />
Zugänge 388 321<br />
Abgänge −25 846<br />
Umgliederung 20 651<br />
Stand per 31.12.2022 3 934798<br />
Abschreibungen und Wertberichtigungen<br />
Stand per 01.01.2022 2 583 454<br />
Abschreibungen 441 659<br />
Abgänge −16 710<br />
Stand per 31.12. 2022 3 008 403<br />
Buchwert per 31.12. 2022 926 395<br />
Anschaffungswerte<br />
Stand per 01.01.<strong>2023</strong> 3 934 798<br />
Zugänge 1 522 300<br />
Abgänge −275 285<br />
Umgliederung 402 961 1)<br />
Stand per 31.12. <strong>2023</strong> 5 584 775<br />
Abschreibungen und Wertberichtigungen<br />
Stand per 01.01.<strong>2023</strong> 3 008 403<br />
Abschreibungen 603 518<br />
Abgänge −271 763<br />
Stand per 31.12. <strong>2023</strong> 3 340 158<br />
Buchwert per 31.12. <strong>2023</strong> 2 244 617<br />
1) Umgliederung von Sachanlagen (Anlagen in Bau)<br />
31.12. <strong>2023</strong> 31.12. 2022<br />
chf<br />
chf<br />
2.8 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Dritte 8 512 584 6 131 907<br />
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Tochtergesellschaften 397 050 258 148<br />
Total 8 909 634 6 390 056<br />
64
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Jahresrechnung / Anhang zur Jahresrechnung<br />
31.12. <strong>2023</strong> 31.12. 2022<br />
CHF<br />
chf<br />
2.9 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten<br />
Verbindlichkeiten Dritte 2 512 902 4 291 873<br />
Verbindlichkeiten Vorsorgeeinrichtungen 275 749 280 164<br />
Verbindlichkeiten Tochtergesellschaften 66 400 7 260<br />
Total 2 855 051 4 579 297<br />
2.10 Passive Rechnungsabgrenzung<br />
Ausstehende Ferien 1 391 373 1 480 991<br />
Abgrenzung Überzeit 1 763 338 1 697 463<br />
Abgrenzung Lohnkosten 1 151 629 1 022 715<br />
Im Voraus erhaltene Miete 162 500 162 500<br />
Ausstehende Lieferanten / Übrige passive Rechnungsabgrenzungen 2 448 151 1 306 944<br />
Total 6 916 991 5 670 613<br />
2.11 Rückstellungen Tarifrisiken Rechtsfälle<br />
chf<br />
chf<br />
1)<br />
Dienstaltersgeschenke<br />
chf<br />
Total<br />
chf<br />
Buchwert per 01.01.2022 535 000 340 000 810 000 1 685 000<br />
Bildung 50 000 − 123 800 173 800<br />
Verwendung −83 000 −58 137 −117 800 −258 937<br />
Auflösung −452 000 −42 863 − −494 863<br />
Stand per 31.12.2022 50 000 239 000 816 000 1 105 000<br />
davon kurzfristig 50 000 58 000 118 000 226 000<br />
davon langfristig − 181 000 698 000 879 000<br />
Buchwert per 01.01.<strong>2023</strong> 50 000 239 000 816 000 1 105 000<br />
Bildung 801 375 181 566 − 982 941<br />
Verwendung − −125 566 −61 228 −186 794<br />
Auflösung − − −53 772 −53 772<br />
Stand per 31.12.<strong>2023</strong> 851 375 295 000 701 000 1 847 375<br />
davon kurzfristig 851 375 126 000 61 000 1 038 375<br />
davon langfristig − 169 000 640 000 809 000<br />
1) Diese Rückstellungen betreffen ausschliesslich Selbstbehalte<br />
für erwartete Haftpflichtfälle.<br />
65
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Jahresrechnung / Anhang zur Jahresrechnung<br />
2.12 Verzinsliche Verbindlichkeiten<br />
Finanzverbindlichkeiten<br />
Finanzverbindlichkeiten<br />
Tochtergesellschaften<br />
Leasingverbindlichkeiten<br />
Total<br />
chf chf chf chf<br />
Buchwert per 01.01.2022 60 019 400 2 000 000 1 000 469 63 019 869<br />
Neue Darlehen / Erhöhung 50 000 000 − 2 279 080 52 279 080<br />
Rückzahlung −40 000 000 −1 000 000 −495 266 −41 495 266<br />
Buchwert per 31.12.2022 70 019 400 1 000 000 2 784 283 73 803 683<br />
Fälligkeit bis 1 Jahr 10 000 000 1 000 000 720 448 11 720 448<br />
Fälligkeit über 1 Jahr 60 019 400 − 2 063 835 62 083 235<br />
Buchwert per 01.01.<strong>2023</strong> 70 019 400 1 000 000 2 784 283 73 803 683<br />
Neue Darlehen / Erhöhung 10 000 000 −1 000 000 −720 467 8 279 533<br />
Rückzahlung − − − −<br />
Buchwert per 31.12.<strong>2023</strong> 80 019 400 – 2 063 816 82 083 216<br />
Fälligkeit bis 1 Jahr 10 019 400 − 709 088 10 728 488<br />
Fälligkeit über 1 Jahr 70 000 000 − 1 354 728 71 354 728<br />
2.13 Übrige langfristige Verbindlichkeiten / Fonds<br />
Wissenschaft-−−<br />
liche Fonds<br />
chf<br />
Langfristige<br />
Verbindlich-−−<br />
keiten<br />
chf<br />
1)<br />
Total<br />
chf<br />
Buchwert per 01.01.2022 1 015 022 1 188 133 2 203 155<br />
Einlagen 165 247 − 165 247<br />
Entnahmen −59 961 − −59 961<br />
Abgänge − −279 003 −279 003<br />
Buchwert per 31.12.2022 1 120 308 909 130 2 029 438<br />
Buchwert per 01.01.<strong>2023</strong> 1 120 308 909 130 2 029 438<br />
Einlagen 404 325 − 404 325<br />
Entnahmen −23 240 − −23 240<br />
Abgänge − −259 130 −259 130<br />
Buchwert per 31.12.<strong>2023</strong> 1 501 394 650 000 2 151 394<br />
1) Sonstige langfristige Verbindlichkeiten<br />
Hier wird der langfristige Teil einer im Voraus erhaltenen Miete ausgewiesen.<br />
66
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Jahresrechnung / Anhang zur Jahresrechnung<br />
<strong>2023</strong> 2022<br />
CHF<br />
chf<br />
2.14 Patientenerlöse<br />
Stationäre Erträge 145 933 913 141 848 891<br />
Ambulante Erträge 85 159 192 82 562 258<br />
Erlösminderung −788 893 −352 668<br />
Total 230 304 212 224 058 482<br />
2.15 Übrige Erlöse<br />
Leistungsvertrag Kanton 2 203 690 2 540 906<br />
Übrige Leistungen Kanton 879 507 1 719 426<br />
Mieterträge Tochtergesellschaften 557 475 495 317<br />
Leistungen an Dritte 9 669 734 10 406 979<br />
Total 13 310 406 15 162 628<br />
2.16 Medizinischer Bedarf<br />
Arzneimittel 14 429 920 17 269 657<br />
Implantate 5 477 941 5 522 318<br />
Material, Instrumente, Utensilien und Textilien 12 249 129 11 558 977<br />
Chemikalien und Reagenzien 2 349 302 2 500 737<br />
Medizinische, diagnostische und therapeutische Fremdleistungen 7 904 677 6 896 265<br />
Übriger medizinischer Bedarf 353 823 673 993<br />
Total 42 764 791 44 421 945<br />
2.17 Abschreibungen<br />
Abschreibungen auf Sachanlagen 6 435 854 5 724 775<br />
Abschreibungen Restbuchwerte aus Abgängen von Sachanlagen 164 967 498 945<br />
Abschreibungen auf immaterielle Werte 603 518 441 659<br />
Abschreibungen Restbuchwerte aus Abgängen von immateriellen Werten 3 522 9 136<br />
Total 7 207 861 6 674 515<br />
67
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Jahresrechnung / Anhang zur Jahresrechnung<br />
3. Weitere Angaben 31.12. <strong>2023</strong> 31.12. 2022<br />
CHF<br />
chf<br />
3.1 Firma, Sitz und Rechtsform<br />
<strong>Spitalzentrum</strong> <strong>Biel</strong> AG, <strong>Biel</strong>/Bienne, Aktiengesellschaft<br />
3.2 Anzahl Vollzeitstellen<br />
Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt > 250 > 250<br />
3.3<br />
Restbetrag der Verbindlichkeiten aus<br />
kaufvertragsähnlichen Leasinggeschäften<br />
und anderen Leasingverbindlichkeiten<br />
Mietvertrag Bahnhofplatz 2, <strong>Biel</strong> 17 549 064 19 154 416<br />
Miete medizinische Geräte Urologie 1 864 613 1 800 840<br />
Leasingvertrag Drucker/Kopierer 437 790 123 747<br />
19 851 467 21 079 003<br />
3.4 Leasingverbindlichkeiten 2 063 816 2 763 283<br />
3.5 Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen 275 749 280 164<br />
3.6<br />
Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verpflichtungen<br />
verwendeten Aktiven<br />
Aktiven mit Verfügungsbeschränkung<br />
Finanzanlagen (Mietkaution) 565 733 311 761<br />
Anlagen in Leasing 2 715 233 2 782 160<br />
3 280 966 3 093 921<br />
3.7 Derivate<br />
TCHF in % Aktiv passiv Aktiv passiv<br />
Derivat Gegenpartei Abschluss Start Ende Nominal Zinssatz Wert <strong>2023</strong> Wert 2022<br />
Zinsabsicherung<br />
Zinsabsicherung<br />
Zinsabsicherung<br />
Zürcher<br />
Kantonal bank<br />
Zürcher<br />
Kantonal bank<br />
Zürcher<br />
Kantonal bank<br />
14.07.22 30.06.28 30.06.38 100 000 2,31% – – 54 –<br />
14.07.22 30.06.28 30.06.38 25 000 2,31% – 2 284 – –<br />
20.03.23 30.06.28 31.12.52 75 000 1,83% – 10 162 – –<br />
Total 12 445 54<br />
Das Zinsabsicherungsgeschäft dient der Sicherung eines fixen Zinssatzes.<br />
Instrumente zur Absicherung zukünftiger Cashflows werden nicht<br />
bilanziert, sondern bis zur Realisierung des künftigen Cashflows im Anhang<br />
offengelegt.<br />
68
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Jahresrechnung / Anhang zur Jahresrechnung<br />
31.12. <strong>2023</strong> 31.12. 2022<br />
CHF<br />
chf<br />
3.8 Vergütungsbericht gemäss Art. 51 SpVG<br />
(inkl. Aufwendungen des Arbeitgebers, die Ansprüche auf Vorsorgeleistungen begründen)<br />
Vergütungen an den Verwaltungsrat<br />
Vanessa Banz Wüthrich, Vizepräsidentin 29 802 19 750<br />
Hansulrich Blunier 19 096 19 043<br />
Jörg Buser 21 061 17 761<br />
Manuel Fricker (Austritt: 20.06.2022) 0 8 904<br />
Christoph Gygax (Eintritt 27.06.<strong>2023</strong>) 12 921 0<br />
Stefan Stefaniak 20 232 20 073<br />
Thomas Straubhaar 21 390 19 318<br />
Thomas von Burg, Präsident 55 558 51 264<br />
Total 180 061 156 113<br />
Durchschnittliche Vergütung pro VR-Mitglied (ohne VRP) 22 637 19 063<br />
Ausstehende Darlehen oder Kredite keine keine<br />
Grösse und Geschlechtsverteilung strategisches Führungsorgan<br />
Total Verwaltungsrat (Anzahl Köpfe per 31.12.) 7 6<br />
Anzahl Frauen im Verwaltungsrat per 31.12. 1 1<br />
Anzahl Männer im Verwaltungsrat per 31.12. 6 5<br />
Total Verwaltungsrat 6,5 6,5<br />
(Anzahl Köpfe mit Berücksichtigung unterjähriger Wechsel)<br />
Vergütung an die Spitalleitung<br />
(inkl. Aufwendungen des Arbeitgebers, die Ansprüche auf Vorsorgeleistungen begründen)<br />
Total Vergütungen 3 595 619 3 980 712<br />
Vergütung CEO 418 313 437 873<br />
Durchschnittliche Vergütung pro SL-Mitglied inkl. CEO 339 209 364 201<br />
Ausstehende Darlehen oder Kredite keine keine<br />
Total Spitalleitung (Anzahl Köpfe per 31.12.) 11 11<br />
Anzahl Frauen in der Spitalleitung per 31.12. 3 3<br />
Anzahl Männer in der Spitalleitung per 31.12. 8 8<br />
Total Spitalleitung 10,6 10,9<br />
(Vollzeitäquivalente mit Berücksichtigung unterjähriger Wechsel)<br />
Vorsorgestiftung des <strong>Spitalzentrum</strong>s <strong>Biel</strong> AG<br />
Deckungsgrad 113,8% 111,9%<br />
Technischer Zins 2,0% 2,0%<br />
Umwandlungssatz bei Alter 64 / 65 5,09% / 5,24% 5,20% / 5,36%<br />
3.9 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />
Die Jahresrechnung wurde am 16. April 2024 vom Verwaltungsrat genehmigt.<br />
Bis zu diesem Datum traten nach dem Bilanzstichtag keine Ereignisse ein,<br />
welche die Aussagefähigkeit der Jahresrechnung wesentlich beeinträchtigen.<br />
69
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Jahresrechnung<br />
Bericht der Revisionsstelle<br />
Bericht der Revisionsstelle<br />
an die Generalversammlung der <strong>Spitalzentrum</strong> <strong>Biel</strong> AG<br />
<strong>Biel</strong>/Bienne<br />
Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung<br />
Prüfungsurteil<br />
Wir haben die Jahresrechnung der <strong>Spitalzentrum</strong> <strong>Biel</strong> AG (die Gesellschaft) – bestehend aus der Erfolgsrechnung für das am<br />
31. Dezember <strong>2023</strong> endende Jahr, der Bilanz zum 31. Dezember <strong>2023</strong> sowie dem Anhang zur Jahresrechnung, einschliesslich<br />
einer Zusammenfassung bedeutsamer Rechnungslegungsmethoden – geprüft.<br />
Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung (Seiten 56 bis 69) dem schweizerischen Gesetz und den Statuten.<br />
Grundlage für das Prüfungsurteil<br />
Wir haben unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Standards zur<br />
Abschlussprüfung (SA-CH) durchgeführt. Unsere Verantwortlichkeiten nach diesen Vorschriften und Standards sind im Abschnitt<br />
„Verantwortlichkeiten der Revisionsstelle für die Prüfung der Jahresrechnung“ unseres Berichts weitergehend beschrieben.<br />
Wir sind von der Gesellschaft unabhängig in Übereinstimmung mit den schweizerischen gesetzlichen Vorschriften und den<br />
Anforderungen des Berufsstands, und wir haben unsere sonstigen beruflichen Verhaltenspflichten in Übereinstimmung mit diesen<br />
Anforderungen erfüllt.<br />
Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als eine Grundlage<br />
für unser Prüfungsurteil zu dienen.<br />
Sonstige Informationen<br />
Der Verwaltungsrat ist für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen alle im <strong>Geschäftsbericht</strong><br />
enthaltenen Informationen, aber nicht die Jahresrechnung, die Konzernrechnung und unsere dazugehörigen Berichte.<br />
Unser Prüfungsurteil zur Jahresrechnung erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und wir bringen keinerlei Form<br />
von Prüfungsschlussfolgerung hierzu zum Ausdruck.<br />
Im Zusammenhang mit unserer Abschlussprüfung haben wir die Verantwortlichkeit, die sonstigen Informationen zu lesen und<br />
dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen wesentliche Unstimmigkeiten zur Jahresrechnung oder unseren bei der Abschlussprüfung<br />
erlangten Kenntnissen aufweisen oder anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.<br />
Falls wir auf Grundlage der von uns durchgeführten Arbeiten den Schluss ziehen, dass eine wesentliche falsche Darstellung<br />
dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang<br />
nichts zu berichten.<br />
Verantwortlichkeiten des Verwaltungsrats für die Jahresrechnung<br />
Der Verwaltungsrat ist verantwortlich für die Aufstellung einer Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften<br />
und den Statuten und für die internen Kontrollen, die der Verwaltungsrat als notwendig feststellt, um die Aufstellung<br />
einer Jahresrechnung zu ermöglichen, die frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder<br />
Irrtümern ist.<br />
Bei der Aufstellung der Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung<br />
der Geschäftstätigkeit zu beurteilen, Sachverhalte in Zusammenhang mit der Fortführung der Geschäftstätigkeit – sofern<br />
zutreffend – anzugeben sowie dafür, den Rechnungslegungsgrundsatz der Fortführung der Geschäftstätigkeit anzuwenden, es<br />
sei denn, der Verwaltungsrat beabsichtigt, entweder die Gesellschaft zu liquidieren oder Geschäftstätigkeiten einzustellen, oder<br />
hat keine realistische Alternative dazu.<br />
PricewaterhouseCoopers AG, Bahnhofplatz 10, Postfach, 3001 Bern<br />
Telefon: +41 58 792 75 00, www.pwc.ch<br />
PricewaterhouseCoopers AG ist Mitglied eines globalen Netzwerks von rechtlich selbständigen und voneinander unabhängigen Gesellschaften.<br />
70
<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2023</strong> / Finanzen / Jahresrechnung / Bericht der Revisionsstelle<br />
Verantwortlichkeiten der Revisionsstelle für die Prüfung der Jahresrechnung<br />
Unsere Ziele sind, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob die Jahresrechnung als Ganzes frei von wesentlichen falschen<br />
Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und einen Bericht abzugeben, der unser Prüfungsurteil<br />
beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Mass an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung<br />
mit dem schweizerischen Gesetz und den SA-CH durchgeführte Abschlussprüfung eine wesentliche falsche Darstellung,<br />
falls eine solche vorliegt, stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und<br />
werden als wesentlich gewürdigt, wenn von ihnen einzeln oder insgesamt vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie<br />
die auf der Grundlage dieser Jahresrechnung getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Nutzern beeinflussen.<br />
Als Teil einer Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den SA-CH üben wir während der<br />
gesamten Abschlussprüfung pflichtgemässes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus:<br />
• identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen in der Jahresrechnung aufgrund von dolosen<br />
Handlungen oder Irrtümern, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen<br />
Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko,<br />
dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als ein<br />
aus Irrtümern resultierendes, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten,<br />
irreführende Darstellungen oder das Ausserkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.<br />
• gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Abschlussprüfung relevanten Internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen<br />
zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur<br />
Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems der Gesellschaft abzugeben.<br />
• beurteilen wir die Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der dargestellten<br />
geschätzten Werte in der Rechnungslegung und damit zusammenhängenden Angaben.<br />
• ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des vom Verwaltungsrat angewandten Rechnungslegungsgrundsatzes<br />
der Fortführung der Geschäftstätigkeit sowie auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche<br />
Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die erhebliche Zweifel an der Fähigkeit<br />
der Gesellschaft zur Fortführung der Geschäftstätigkeit aufwerfen können. Falls wir die Schlussfolgerung ziehen, dass eine<br />
wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, in unserem Bericht auf die dazugehörigen Angaben in der Jahresrechnung<br />
aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir<br />
ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Berichts erlangten Prüfungsnachweise.<br />
Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch die Abkehr der Gesellschaft von der Fortführung der Geschäftstätigkeit<br />
zur Folge haben.<br />
Wir kommunizieren mit dem Verwaltungsrat bzw. dessen zuständigem Ausschuss unter anderem über den geplanten Umfang<br />
und die geplante zeitliche Einteilung der Abschlussprüfung sowie über bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschliesslich etwaiger<br />
bedeutsamer Mängel im Internen Kontrollsystem, die wir während unserer Abschlussprüfung identifizieren.<br />
Bericht zu sonstigen gesetzlichen und anderen rechtlichen Anforderungen<br />
In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und PS-CH 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrats<br />
ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung existiert.<br />
Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.<br />
PricewaterhouseCoopers AG<br />
Yvonne Burger<br />
Zugelassene Revisionsexpertin<br />
Leitende Revisorin<br />
Etienne Babel<br />
Zugelassener Revisionsexperte<br />
Bern, 16. April 2024<br />
<strong>Spitalzentrum</strong> <strong>Biel</strong> AG | Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung<br />
71
Cyntia Ghansi<br />
infirmière diplômée en pédiatrie<br />
«J’ai choisi le CHB parce que<br />
pendant ma grossesse,<br />
tout ce que je connaissais<br />
déjà m’a rassurée. J’ai bénéficié<br />
de la chambre parentale.<br />
Trois jours le petit, moi et<br />
le papa – hyper-agréable!»