Aufrufe
vor 8 Jahren

Produkt Katalog von Emerson Climate Technologies

  • Text
  • Verdampfungstemperatur
  • Modell
  • Verdichter
  • Copeland
  • Modelle
  • Leistungsaufnahme
  • Baureihe
  • Leistung
  • Nennleistung
  • Leistungsdaten
Produkt Katalog von Emerson Climate Technologies

Verflüssigungssätze

Verflüssigungssätze mit halbhermetischen Discus -Verdichtern Luftgekühlte Copeland-Verflüssigungssätze zur Innenaufstellung für Normal- und Tiefkühlanwendungen. Mit der Absicht, die Verdichterleistung zu steigern und Verdichtungsverluste zu reduzieren, haben die Konstrukteure von Emerson Climate Technologies die Discus-Ventiltechnologie entwickelt. Diese Baureihe von Verflüssigungssätzen ist mit halbhermetischen 2- oder 3-Zylinder-Verdichtern mit Discus-Ventiltechnologie ausgestattet. Die Modelle eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen hohe Effizienz und ein geringer Energieverbrauch entscheidend sind. In Verbindung mit Hochleistungs-Verflüssigern mit 2 oder 4 Lüftern wird diese umfassende Verdichterreihe den meisten Anforderungen von TK und NK-Anwendungen gerecht. Verflüssigungssätze mit halbhermetischen Discus-Verdichtern Discus-Verflüssigungssätze Modelle Hubvolumen (m 3 /h) 0 10 20 30 40 50 Merkmale und Vorteile Maximal zulässiger Druck (PS) • Standardausstattung: Discus-Verdichter, Verflüssiger mit thermisch geschützten Lüftern, Druckgasleitung mit flexibler Rohrschleife oder Vibrationsdämpfer, Flüssigkeitssammler mit Absperrventil, HD/ND-Schalter mit automatischer Zurücksetzung, Öldruck-Sicherheitsregler OPS2 • Für verschiedene Kältemittel geeignet: R407A/F, R448A/R449A, R404A, R134a, R450A und R513A • Breite Palette an hochwertigem Zubehör • Höchste Effizienz • Bewährte Zuverlässigkeit • Niederdruckseite 22,5 bar (g) • Hochdruckseite 28 bar (g) 156

Technische Daten Modell Hubvolumen (m 3 /h) Sammlerkapazität (l) Anzahl Lüfter Lüfterleistung gesamt (W) Durchmesser Saugleitung (Zoll) Durchmesser Flüssigkeitsleitung (Zoll) Breite/ Tiefe/Höhe (mm) Nettogewicht (kg) Motorversion/ -code Maximaler Betriebsstrom (A) Anzugsstrom (A) Dreiph.** Dreiph.** Dreiph.** P8-2DC-50X-B 17 11,7 2 220 1 3 ⁄ 8 5 ⁄ 8 950/740/633 186,0 AWM 9 55 R7-2DD-50X-B 19 15,8 2 470 1 3 ⁄ 8 P8-2DL-75X-B 24 11,7 2 220 1 3 ⁄ 8 R7-2DL-75X-B 24 15,8 2 470 1 3 ⁄ 8 P8-2DB-50X-B 28 11,7 2 220 1 3 ⁄ 8 P8-2DB-75X-B 28 11,7 2 220 1 3 ⁄ 8 S9-2DB-75X-B 28 15,8 2 470 1 3 ⁄ 8 P8-3DA-50X-B 32 11,7 2 220 1 3 ⁄ 8 P8-3DA-75X-B 32 11,7 2 220 1 3 ⁄ 8 S9-3DA-75X-B 32 18,9 2 470 1 3 ⁄ 8 R7-3DC-100X-B 38 15,8 2 470 1 3 ⁄ 8 R7-3DC-75X-B 38 15,8 2 470 1 3 ⁄ 8 S9-3DS-100X-B 50 15,8 2 470 1 3 ⁄ 8 3 ⁄ 4 1130/820/633 196,0 AWM 10 55 Schalldruck bei 10 m - dB(A)*** 5 ⁄ 8 950/740/633 AWM 14 82 50,0 3 ⁄ 4 1130/820/708 205,0 AWM 14 82 5 ⁄ 8 950/740/633 186,0 AWM 13 55 49,6 5 ⁄ 8 950/740/633 191,0 AWM 16 82 52,0 3 ⁄ 4 1130/820/708 212,0 AWM 16 82 5 ⁄ 8 950/740/633 205,0 AWM 16 55 51,6 5 ⁄ 8 950/740/633 211,0 AWM 18 106 52,0 7 ⁄ 8 1330/820/835 259,0 AWM 18 106 3 ⁄ 4 1129/820/633 234,0 AWM 21 121 56,0 3 ⁄ 4 1130/820/633 278,0 AWM 18 82 54,6 3 ⁄ 4 1130/820/708 239,0 AWM 24 121 54,0 S9-3DS-150X-B 50 15,8 2 470 1 5 ⁄ 8 3 ⁄ 4 1129/820/708 243,0 AWM 29 123 57,0 ** Dreiph.: 380-420 V / 50 Hz *** bei 10 m: Schalldruckpegel bei zehn Metern Entfernung vom Verdichter, Freifeldbedingungen 157

  • Seite 1 und 2:

    Produktkatalog 2016 Für Kälte, Kl

  • Seite 3 und 4:

    Copeland Scroll-Verdichter - Anwend

  • Seite 5 und 6:

    Wegweisende Technologien für erstk

  • Seite 7 und 8:

    Copeland Scroll -Verdichter Mit de

  • Seite 9 und 10:

    Anwendungen in der Klima- und Wärm

  • Seite 11 und 12:

    Einsatzbereich R134a 75 70 Verflüs

  • Seite 13 und 14:

    Überblick Tandem- und Trio-Modelle

  • Seite 15 und 16:

    Technische Daten Modelle Nennleistu

  • Seite 17 und 18:

    Überblick Tandem- und Trio-Modelle

  • Seite 19 und 20:

    Technische Daten Modelle Nennleistu

  • Seite 21 und 22:

    21

  • Seite 23 und 24:

    Technische Daten Verdichter R410A K

  • Seite 25 und 26:

    Scrollverdichter der ZH-/ZH*KVE-Bau

  • Seite 27 und 28:

    Leistungsdaten Verflüssigungstempe

  • Seite 29 und 30:

    Technische Daten Verdichter R410A H

  • Seite 31 und 32:

    Technische Daten Modelle Nennleistu

  • Seite 33 und 34:

    Technische Daten Modelle Nennleistu

  • Seite 35 und 36:

    Kältetechnikanwendungen Emerson Cl

  • Seite 37 und 38:

    Einsatzbereich R448A/R449A 70 Einsa

  • Seite 39 und 40:

    Leistungsdaten R407A Kälteleistung

  • Seite 41 und 42:

    Leistungsdaten R404A Kälteleistung

  • Seite 43 und 44:

    43

  • Seite 45 und 46:

    Einsatzbereich R407F 70 Einsatzbere

  • Seite 47 und 48:

    Leistungsdaten Verflüssigungstempe

  • Seite 49 und 50:

    Einsatzbereich R407A - Mit Dampfein

  • Seite 51 und 52:

    Leistungsdaten R407A Kälteleistung

  • Seite 53 und 54:

    Leistungsdaten R404A Kälteleistung

  • Seite 55 und 56:

    Einsatzbereich R448A/R449A - Für Z

  • Seite 57 und 58:

    Leistungsdaten R407A Kälteleistung

  • Seite 59 und 60:

    Leistungsdaten R134a Kälteleistung

  • Seite 61 und 62:

    Technische Daten Modelle Nennleistu

  • Seite 63 und 64:

    Technische Daten Kleiner Scroll Sum

  • Seite 65 und 66:

    Leistungsdaten - Scroll-Booster-Ver

  • Seite 67 und 68:

    Emerson CoreSense Diagnostics für

  • Seite 69 und 70:

    Technische Daten Modelle Nennleistu

  • Seite 71 und 72:

    71

  • Seite 73 und 74:

    Einsatzbereich R407A 70 Einsatzbere

  • Seite 75 und 76:

    Leistungsdaten R407A Kälteleistung

  • Seite 77 und 78:

    77

  • Seite 79 und 80:

    Einsatzbereich R407A 70 Mit kleinem

  • Seite 81 und 82:

    Technische Daten Modelle Nennleistu

  • Seite 83 und 84:

    Leistungsdaten R134a Kälteleistung

  • Seite 85 und 86:

    Einsatzbereich R404A 70 Mit kleinem

  • Seite 87 und 88:

    Technische Daten Modelle Nennleistu

  • Seite 89 und 90:

    Leistungsdaten Verflüssigungstempe

  • Seite 91 und 92:

    Leistungsdaten R513A Kälteleistung

  • Seite 93 und 94:

    Einsatzbereich R448A/R449A 70 Klein

  • Seite 95 und 96:

    Leistungsdaten R407A Kälteleistung

  • Seite 97 und 98:

    Leistungsdaten R448A / R449A Verfl

  • Seite 99 und 100:

    Technische Daten Modell Nennleistun

  • Seite 101 und 102:

    101

  • Seite 103 und 104:

    Technische Daten R744 Nennleistung

  • Seite 105 und 106: 105
  • Seite 107 und 108: Service-Verdichter für S-Baureihe
  • Seite 109 und 110: Verflüssigungssätze Emerson Clima
  • Seite 111 und 112: Technische Daten Modelle Hubvolumen
  • Seite 113 und 114: Leistungsdaten R407F Kälteleistung
  • Seite 115 und 116: Leistungsdaten R449A Kälteleistung
  • Seite 117 und 118: Leistungsdaten R407C Kälteleistung
  • Seite 119 und 120: 119
  • Seite 121 und 122: Leistungsdaten - OMQ R404A Hubvolum
  • Seite 123 und 124: 123
  • Seite 125 und 126: Technische Daten Modell Hubvolumen
  • Seite 127 und 128: Leistungsdaten R407F Kälteleistung
  • Seite 129 und 130: Leistungsdaten Umgebungstemperatur:
  • Seite 131 und 132: Leistungsdaten Umgebungstemperatur:
  • Seite 133 und 134: Technische Daten Modell Hubvolumen
  • Seite 135 und 136: Leistungsdaten R407A Kälteleistung
  • Seite 137 und 138: Leistungsdaten R407F Kälteleistung
  • Seite 139 und 140: Leistungsdaten R449A Umgebungstempe
  • Seite 141 und 142: R404A Kälteleistung (kW) Verdampfu
  • Seite 143 und 144: Leistungsdaten R134a Kälteleistung
  • Seite 145 und 146: Leistungsdaten R513A Umgebungstempe
  • Seite 147 und 148: Technische Daten Modelle Hubvolumen
  • Seite 149 und 150: Leistungsdaten R449A Kälteleistung
  • Seite 151 und 152: 151
  • Seite 153 und 154: Technische Daten Modelle Hubvolumen
  • Seite 155: Leistungsdaten Umgebungstemperatur:
  • Seite 159 und 160: Leistungsdaten Umgebungstemperatur:
  • Seite 161 und 162: 161
  • Seite 163 und 164: Technische Daten Modell Hubvolumen
  • Seite 165 und 166: Leistungsdaten Kälteleistung (kW)
  • Seite 167 und 168: Leistungsdaten Kälteleistung (kW)
  • Seite 169 und 170: 169
  • Seite 171 und 172: Anmerkungen 171
  • Seite 173 und 174: Regelungskomponenten Alco Controls
  • Seite 175 und 176: Elektrische Regelventile 175
  • Seite 177 und 178: Elektrische Regelventile Baureihe E
  • Seite 179 und 180: Flüssigkeitstemp. vor dem Ventil
  • Seite 181 und 182: Elektronische Expansionsventile Bau
  • Seite 183 und 184: Leistungsdaten Anwendung als Expans
  • Seite 185 und 186: Anwendung als Expansions- oder Nach
  • Seite 187 und 188: Anwendung als Expansions- oder Nach
  • Seite 189 und 190: Anwendung als Expansions- oder Nach
  • Seite 191 und 192: Bei Anwendung als Expansions-Ventil
  • Seite 193 und 194: Anwendung Saugdruck-Regelung (als V
  • Seite 195 und 196: Die angegebene Nennleistung (Q n )
  • Seite 197 und 198: Leistung bei Heißgas-Anwendung wie
  • Seite 199 und 200: Leistung bei Heißgas-Anwendung wie
  • Seite 201 und 202: Elektrische Regelventile Baureihen
  • Seite 203 und 204: Elektronische Regelgeräte und Sens
  • Seite 205 und 206: Elektronische Überhitzungsregler u
  • Seite 207 und 208:

    Elektronische Überhitzungsregler E

  • Seite 209 und 210:

    Kühlstellenregler und Universal Co

  • Seite 211 und 212:

    Blockdiagramme EC2-35x / -37x Kühl

  • Seite 213 und 214:

    Blockdiagramme EC2-552 Regelgerät

  • Seite 215 und 216:

    Auswahltabelle Beschreibung Zubehö

  • Seite 217 und 218:

    217

  • Seite 219 und 220:

    Technische Daten Stromversorgung St

  • Seite 221 und 222:

    Vereinfachte Abbildung: Scroll Wär

  • Seite 223 und 224:

    Zubehör Typ Beschreibung Best.-Nr.

  • Seite 225 und 226:

    Technische Daten Betriebsspannung 2

  • Seite 227 und 228:

    Pressure Transmitter PT5 PT5-Druckt

  • Seite 229 und 230:

    229

  • Seite 231 und 232:

    Technische Daten Betriebsspannung N

  • Seite 233 und 234:

    Technische Daten Betriebsspannung 2

  • Seite 235 und 236:

    Thermo -Expansionsventile 235

  • Seite 237 und 238:

    Beispiel Kälteleistung einer Anlag

  • Seite 239 und 240:

    Ventilkörper TI ohne Ventileinsatz

  • Seite 241 und 242:

    Verflüssigungstemperatur °C TI..S

  • Seite 243 und 244:

    Verflüssigungstemperatur °C TI..Z

  • Seite 245 und 246:

    Verflüssigungstemperatur °C TI..H

  • Seite 247 und 248:

    R410A Nennleistung ohne MOP mit Sta

  • Seite 249 und 250:

    R407C Nennleistung Q KW ohne MOP mi

  • Seite 251 und 252:

    Lieferbare Sonderausführungen: •

  • Seite 253 und 254:

    Temperatur der Flüssigkeit vor dem

  • Seite 255 und 256:

    Temperatur der Flüssigkeit vor dem

  • Seite 257 und 258:

    Ersatzteile Typ Best-Nr. Dichtungss

  • Seite 259 und 260:

    Nacheinspritz-Ventile Baureihe L mi

  • Seite 261 und 262:

    Nacheinspritz-Ventile Baureihe 935

  • Seite 263 und 264:

    Temperatur der Flüssigkeit vor dem

  • Seite 265 und 266:

    Ventil-Flansche Winkelflansch (WL)

  • Seite 267 und 268:

    Magnetventile 267

  • Seite 269 und 270:

    ASC3-Spulen und konfektionierte Kab

  • Seite 271 und 272:

    2-Wege Magnetventile Baureihe 540 s

  • Seite 273 und 274:

    273

  • Seite 275 und 276:

    2. Flüssigkeitsanwendungen (Fortse

  • Seite 277 und 278:

    Dreiwege-Magnetventile der Baureihe

  • Seite 279 und 280:

    Mechanische Druckregler 279

  • Seite 281 und 282:

    Hot Gas Bypass Regulators Series He

  • Seite 283 und 284:

    Korrekturtabelle für die Baureihen

  • Seite 285 und 286:

    Startregler Baureihe PRC Auswahltab

  • Seite 287 und 288:

    Druckschalter und Thermostate 287

  • Seite 289 und 290:

    Bestimmungen, Vorschriften und Norm

  • Seite 291 und 292:

    Druckschalter Baureihe PS1 TÜV / E

  • Seite 293 und 294:

    Doppeldruckschalter PS2 TÜV / EN 1

  • Seite 295 und 296:

    Kleindruckschalter Baureihe PS3 / S

  • Seite 297 und 298:

    Druckregler-Baureihe CS3 Sicherheit

  • Seite 299 und 300:

    Druckschalter PS4 mit Festeinstellu

  • Seite 301 und 302:

    Technische Daten Typ PS4-A PS4-W PS

  • Seite 303 und 304:

    303

  • Seite 305 und 306:

    Funktion der Kontaktsysteme Wechsle

  • Seite 307 und 308:

    Typ Best.-Nr. Oberer Schaltpunkt Ei

  • Seite 309 und 310:

    Filtertrockner und Schaugläser 309

  • Seite 311 und 312:

    Filtertrockner BFK für beide Durch

  • Seite 313 und 314:

    Wasser- und Säureaufnahmefähigkei

  • Seite 315 und 316:

    Wasseraufnahmefähigkeit Wasseraufn

  • Seite 317 und 318:

    Filtertrocknergehäuse Baureihe FDH

  • Seite 319 und 320:

    Korrekturfaktoren für Filtertrockn

  • Seite 321 und 322:

    Kältemittel Flüssigkeitstemp °C

  • Seite 323 und 324:

    Saugleitungsfilter- und Filtertrock

  • Seite 325 und 326:

    Feuchtigkeitsindikator-Baureihen MI

  • Seite 327 und 328:

    Schaugläser mit Feuchtigkeitsindik

  • Seite 329 und 330:

    Komponenten für Ölreguliersysteme

  • Seite 331 und 332:

    TraxOil Ölstandregelsysteme OM3, O

  • Seite 333 und 334:

    Produktauswahl OM5 (ein Artikel pro

  • Seite 335 und 336:

    Leitfaden zur Adapterauswahl für O

  • Seite 337 und 338:

    Technische Daten Kennzeichnungen: g

  • Seite 339 und 340:

    Zubehör & Ersatzteile Typ Bestell-

  • Seite 341 und 342:

    Zubehör & Ersatzteile Typ Bestell-

  • Seite 343 und 344:

    Nennleistung bei anderen Betriebsbe

  • Seite 345 und 346:

    Flüssigkeitsabscheider, Kugelabspe

  • Seite 347 und 348:

    Kugelabsperrventil-Baureihen BVE/BV

  • Seite 349 und 350:

    Zubehör & Ersatzteile 349

  • Seite 351 und 352:

    Zubehör, Ersatzteile & Anhang Elek

  • Seite 353 und 354:

    Umrechnungstabelle Leistung kW / h

  • Seite 355 und 356:

    CE nach Druckgeräterichtlinie CE97

  • Seite 357 und 358:

    Drehzahlregler Produkt Flüssigkeit

  • Seite 359 und 360:

    Stichwort-Register Typ Beschreibung

  • Seite 361 und 362:

    Notizen 361

  • Seite 363 und 364:

    Notizen 363

  • Seite 365 und 366:

    Notizen 365

  • Seite 367 und 368:

    Notizen 367

  • Seite 369 und 370:

    Notizen 369

  • Seite 372:

    SGE127-DE-1601 Weitere Informatione

Fischer Kataloge

Partner Broschüren

Fischer Broschüren

© 2015 by Christof Fischer GmbH – Impressum Rechtliche Hinweise Datenschutz