GÜTESIEGEL UND IHRE KRITERIEN AMA-Siegel sind staatlich anerkannt und darüber hinaus von den zuständigen Behörden der EU notifiziert. Mit dem Gütesiegel AMA GENUSS REGION werden Betriebe ausgezeichnet, die sich vertraglich verpflichtet haben, nach dem AMA-Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem zu produzieren. Mit allen anderen AMA-Siegeln werden jene Produkte von Vertragspartnern ausgezeichnet, die unter Einhaltung der entsprechenden AMA-Richtlinien hergestellt wurden. Schwerpunkte dafür sind unter anderem: • Herkunft • Tierwohl • Kontrolle • Saisonalität • Regionalität AMA-GÜTESIEGEL Das AMA-Gütesiegel-Programm ist ein ganzheitliches Qualitätssicherungsprogramm. Es bezieht alle Produktionsstufen mit ein. Sichtbares Zeichen des Programms ist das AMA-Gütesiegel, ein behördlich anerkanntes Gütezeichen. Das AMA-Gütesiegel gibt verlässlich Auskunft über nachvollziehbare Herkunft, geprüfte Qualität und darüber, dass die damit ausgezeichneten Lebensmittel unabhängig kontrolliert wurden. • Nachvollziehbare Herkunft • Ausgezeichnete Qualität • Unabhängige Kontrolle 4 Weitere Infos dazu finden Sie auf www.amainfo.at bzw. www.lebensmittel-guetezeichen.at
AMA-BIOSIEGEL Die Anforderungen des AMA-Biosiegels gehen über jene der EU-Bio-Verordnung hinaus. Das AMA-Biosiegel garantiert eine hohe Lebensmittelqualität, zusätzliche, strenge Umweltstandards und die gesicherte Rückverfolgbarkeit der Herkunft aller Produkte. Das rot-weiße AMA-Biosiegel mit der Herkunftsangabe AUSTRIA garantiert Österreich als Herkunftsort der landwirtschaftlichen Rohstoffe sowie als Ort der Beund Verarbeitung. • hohe Lebensmittelqualität • gesicherte Herkunft • zusätzliche Umweltstandards AMA GENUSS REGION-SIEGEL Auch dies ist ein staatlich anerkanntes und EU-notifiziertes Gütesiegel. An diesem Gütesiegelprogramm können bäuerliche Direktvermarkter, Lebensmittelmanufakturen und Gastronomiebetriebe teilnehmen. Das dahinterstehende Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem garantiert in der Gastronomie, dass Fleisch, Milchprodukte, Eier, Gemüse, Obst, Fisch und Wild aus der Region kommen. Bei Direktvermarktern garantiert es die Verwendung von Rohstoffen vom eigenen Betrieb, bei Manufakturen, dass sie regionale Rohstoffe veredeln. Dies wird regelmäßig von externen Kontrollstellen überprüft. 5
Als „Spare Ribs“ hingegen bezei
PRAXISTIPP Die Leber sollte erst ku
SCHWEINSHERZ Unter Kennern wird das
Laden...
Laden...