Aufrufe
vor 6 Jahren

LERNEN MIT ZUKUNFT Dezember 2018

  • Text
  • Dezember
  • Menschen
  • Kinder
  • Zeit
  • Mutter
  • Zukunft
  • Kindern
  • Konferenz
  • Schule
  • Welt

information & wettstreit

information & wettstreit Poetryslams: Wettstreit um die Gunst des Publikums WENN POESIE UND THEATER VERSCHMELZEN Tina Cakara Studentin Junge Autorin Poetryslam-Auftritt von Fabian Navarro 14 | DEZEMBER 2018 Der Poetryslam ist ein literarischer Wettbewerb, bei dem es darum geht, selbstgeschriebene Texte in begrenzter Zeit vor Publikum vorzutragen. Am Ende wählen die Zuhörenden dann einen Sieger oder eine Siegerin aus. Das Besondere an Poetryslams: es ist nicht der Text allein ausschlaggebend, sondern vor allem das Auftreten, also die Performance der Vortragenden. WURZELN IN AMERIKA Die Form des Poetryslams als Poesiewettbewerb und Performancewettstreit stammt ursprünglich aus Amerika, genauer aus Chicago, wo sie 1986 entstanden ist. In den 1990er Jahren verbreitete sich der Poetryslam dann weltweit. Heute ist die deutschsprachige Poetryslam-Szene eine der bedeutendsten und größten. EIGENE KUNSTRICHTUNG ENTSTANDEN Neben mittlerweile fast wöchentlichen Poetryslam-Veranstaltungen alleine in Wien, gibt es im deutschsprachigen Raum jährlich auch Regional- und Landesmeisterschaften, bei denen tausende ZuschauerInnen anwesend sind. Auch die Berufsbezeichnung „PoetryslammerIn“ findet sich in immer mehr Biographien von KünstlerInnen. Mit dem Poetryslam ist damit eine neue Kunstrichtung entstanden, die sehr vielfältig ist. Trotz des Begriffes „Poetry“ im Titel, sind bei den meisten Poetryslams alle Textsorten erlaubt und auch die Art der Vortragsweise ist frei wählbar. Dadurch können sich viele individuelle Stile herausbilden. WACHSENDE POETRYSLAM-SZENE IN ÖSTERREICH Auch in Österreich hat sich eine stabile und stetig wachsende Poetryslam-Szene herausgebildet. Einige der bekanntesten VertreterInnen sind Markus Köhle (auch als „Papa“ der Slam-Szene bekannt), Mieze Medusa (die „Mama“ der Slam-Szene), Yasmin Hafedh (auch Rapperin und Autorin), Lisa Eckhart (auch Kabarettistin), Elias Hirschl (auch Musiker und Autor) und Yannick Steinkellner (auch Lyriker und Autor). Die Liste ist um ein Vielfaches länger und wächst stetig weiter. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zwei scheinen besonders ausschlaggebend: Einerseits ist der Poetryslam gerade in der heutigen Zeit der Digitalisierung und massenhaften Produktion und Rezeption von Literatur ein Schritt zurück zu einem Innehalten und bewussten Wahrnehmen von Texten. Andererseits bietet der Poetryslam als offener Raum Platz für kritische Auseinandersetzungen mit aktuellen Themen. Dabei ist auch eine Interaktion mit dem Publikum möglich, die bei vielen anderen Kunstformen (klassische Lesung, Ausstellung, gedruckte Publikation usw.) oft verlorengeht. Der Poetryslam wird also immer mehr zur Ausdrucksform des 21. Jahrhunderts und zum Medium der „neuen“ Generation. Foto © pixabay.com

information information & bewusstsein & erleben Filmreihe "NEUES BEWUSSTSEIN": Weg vom Überfluss BESCHEIDENHEIT IM AUSSEN SCHENKT REICHTUM IM INNEREN (M. Görig) In dieser Filmreihe zeige ich in einem kleinen Kino in Steyr/OÖ anspruchsvolle, zeitkritische und spirituelle Filme, die sich mit unserem aktuellen Lebensstil auseinandersetzen. Vorwiegend handelt es sich bei den ausgewählten Themen um Besonderheiten, die den Weg ins große Kino nicht oder nur selten finden und meist ein Nischendasein genießen, aber wert sind, einem sehr breiten Publikum vorgestellt zu werden. Es sind jeweils Filme, die bereits mit höchsten Auszeichnungen prämiert wurden. Ihren Anfang nahm die Filmreihe am 18. Juli 2012 mit dem Besuch der Protagonistin Heidemarie Schwermer (Lehrerin und Psychotherapeutin) die damals bereits 19 Jahre ohne Geld lebte und durch Presse, Vorträge, Seminare, sowie durchs Fernsehen schon einen hohen Bekanntheitsgrad genossen hatte. Ich habe Heidemarie Schwermer mit ihrem Film "LIVING WITHOUT MONEY" eingeladen, über ihre sehr kreative, pionierhafte Lebensweise zu berichten und den Zuhörern u.a. Mut zu freiwilligem Verzicht auf ressourcenschädigenden Wohlstandsüberfluss zu machen. Der Film gewährt Einblick in eine sehr spirituelle, religionsfreie Haltung, eine Weisheit, die mit dieser Lebensart einhergeht. Es war dies ein unglaublicher Erfolg, der insgesamt über 600 Kinobesucher aus weiten Teilen Österreichs anlockte. Damit war der Bedarf an besonders außergewöhnlichen Themen unter Beweis gestellt und meine Idee zu einer besonderen Filmreihe geboren. Seit dieser Zeit organisiere ich (unentgeltlich) im Abstand von 1-3 Monaten Filmabende mit unterschiedlichen Schwerpunkten und einem ungewöhnlichen Rahmenangebot (Büchertisch, offenes Bücherregal) meist mit Regisseuren, Protagonisten, Filmemachern oder thematischen Fachreferenten ... der Zustrom und das Interesse sind erfreulicherweise ungebrochen. Ich wünsche mir, dass auch andernorts derlei Filme gezeigt werden, um das Bewusstsein der Menschen auf weiten Gebieten anzuregen, aufzuwecken, wachzurütteln. Alle Themen bieten gute Inspiration. Filmgespräche regen den Austausch zur Gestaltung einer neuen, natur-, tier-, menschen- und ressourcenfreundlichen Lebenshaltung an. Monika Anna Görig Kleinkind-, Hort- und Trauerpädagogin, Autorin, Lebens- u. Sterbebegleiterin, Quantum-Touch, Metamorphische Methode, Matrix-Resonanz, Hoóponopono, Dipl. Prana-Energie- Therapeutin und Bewusstseinsmoderatorin FILMRAILER "Awake 2 Paradise" 15 | DEZEMBER 2018