information & natur Schlosspark Laxenburg: Naturjuwel kaiserlicher Gartenlust DER GRÖSSTE HISTORISCHE LANDSCHAFTSGARTEN ÖSTERREICHS Dipl.-Ing. Alexander Ristic Glücklicher Laxenburger Fotos © DI Alexander Ristic 30 | DEZEMBER 2018 Einen bedeutenden Zeitzeugen der Gartenarchitektur des 18. und 19. Jahrhunderts finden Besucher im Schlosspark Laxenburg südlich von Wien. Der Schlosspark Laxenburg zählt zu den bedeutendsten historischen Landschaftsgärten Europas. Seit dem Mittelalter wurde diese weitläufige Parkanlage als Sommerresidenz von den Habsburgern auf eine Größe von 280 Hektar ausgebaut. Der Park verdankt sein heutiges Erscheinungsbild Kaiser Joseph II, dem Sohn Maria Theresias. Er ließ den Park um 1780 in einen englischen Landschaftsgarten, mit einem 25 ha großen Schlossteich, umgestalten. Das war ein Kontrastpunkt zum, im französischen Stil gestaltetem, Schönbrunner Schlosspark. Bereits seit dem 14. Jahrhundert war die Schlossanlage eine bevorzugte Frühjahrsund Sommerresidenz der Habsburger. Auf Schloss Laxenburg, der „Kaiserlichen Residenz vor den Toren Wiens“, verbringt Sisi mit Kaiser Franz Joseph die Flitterwochen. Elisabeth bringt hier zwei ihrer Kinder zur Welt, darunter Kronprinz Rudolf, den einzigen Sohn des Kaiserpaars. Im 19. Jahrhundert wird er von Peter Joseph Lenné, dem renommiertesten Gartenarchitekten seiner Zeit, der auch die Roseninsel im Starnberger See entworfen hat, weiter ausgestaltet. Unter Kaiser Franz I. werden einzigartige Grotten, Tempeln, Rittersäule sowie die gotische Brücke und ein Turnierplatz geschaffen. Die Franzensburg als originalgetreuer Nachbau einer Ritterfestung ist das Herzstück des Schlossparks und liegt inmitten einer künstlichen Insel im Schlossteich. Dieses „Gartenhaus im altdeutschen Stile“ ist eines der wesentlichen Schaffenswerke des romantischen Klassizismus in der damaligen Donaumonarchie. Zeitgenössischen Berichten zufolge machte sich Franz, der eine Ausbildung zum Gärtner erhielt, höchstpersönlich in einfacher Kleidung und Schürze im Schlosspark Laxenburg ans Werk, um bei der Arbeit mit anzupacken. Das in dieser Zeit ebenso entstandene malerische Landschaftsgebilde aus wertvollen Gehölzen, Wiesen und Wasserflächen ließen den Schlosspark Laxenburg zu den bis heute bedeutendsten und schönsten historischen Landschaftsgärten Europas avancieren. Der Schlosspark ist ein geschütztes barockes Bauwerk und bietet viele Möglichkeiten für Freizeit und Erholung. Es lässt sich das Museum in der Franzensburg besichtigen oder ausgedehnte Spaziergänge unternehmen, am romantischen Teich den Bootsverleih nutzen oder botanische Besonderheiten entdecken. Verborgen hinter Wildwuchs ruhen im Schlosspark fast vergessene Gestaltungsideen und Artefakte. Pro Jahr besuchen rund eine Million Menschen das fantastische Schlossareal. Besuchen Sie den Schlosspark Laxenburg und genießen Sie die barocke Parkumgebung! Die zahlreichen Aktivitäten im Schlosspark machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
information & natur Fotos: © DI Alexander Ristic 31 | DEZEMBER 2018
Laden...
Laden...