Aufrufe
vor 1 Monat

prima! Magazin –  Ausgabe Mai 2024

  • Text
  • Crooks
  • Christoph krutzler
  • Bäder
  • Gatronomie
  • Sternenkinder
  • Tierschutz
  • Sieglinde pfänder
  • Wwwprimamagazinat
  • Greinbach
  • Eltern
  • Burgenland
  • Oberwart

BERICHT Zentraler

BERICHT Zentraler Kommunikations- und Kostenpunkt: Bäder in Gemeindehand In einigen Orten der Umgebung gibt es Bäder, die einst von der Gemeinde selbst errichtet und bis heute erhalten werden. Der Kauf des Hallenbads in Pinkafeld durch das Land Burgenland hat gezeigt, wie viel finanzielle Last diesen Gemeinden mit einer Übernahme genommen werden kann. Vertreter der Gemeinden Wolfau und Greinbach sowie der Stadtgemeinde Hartberg zeigen drei unterschiedliche Wege, wie sie selbst mit den Bädern im Ort wirtschaften. Chiara Pieler Das Wolfauer Freibad wird in diesem Jahr mit kleinen Renovierungsarbeiten wieder auf den neuesten Stand gebracht. Foto © Bernhard Bergmann Foto © zVg Foto © zVg Das HERZ Das Hartberger Erholungs- und Freizeitzentrum (HERZ) , zentrales Element des lokalen Freizeitangebots, steht vor einigen Herausforderungen. Das Hallenbad, in den 1970er Jahren erbaut und 1999 teilsaniert, ist beliebt, aber in die Jahre gekommen. Manfried Schuller, Geschäftsführer des HERZ, beschreibt die aktuelle Situation: „Bei der Gebäudehülle und der Technik sind in den nächsten Jahren Reparaturen notwendig, die von Seiten der Gemeinde allein schwer zu tragen sind. Auch der Betrieb selbst ist trotz unserer nachhaltigen Energieversorgung kostenintensiv.“ Seit mehreren Jahren führt Bürgermeister Marcus Martschitsch daher Gespräche auf landespolitischer Ebene. „Das HERZ wird überregional genutzt und ist vor allem für die Schulen in der Umgebung ein essenzieller Bestandteil des Unterrichts“, so Schuller. Er wünscht sich, dass diese Wichtigkeit auch umliegende Gemeinden erkennen. Noch im Mai findet deshalb ein Ausflug nach Gänserndorf statt. Das dortige Hallenbad wurde nach 35 Betriebsjahren saniert, die Kosten betrugen 9 Millionen Euro. Oben: Das HERZ hat ab diesem Sommer erstmals Freibad und Hallenbad gleichzeitig geöffnet. Unten: Die Greini Freizeit-Welt ist ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Eine Gemeindekooperation, bei der sich 30 Gemeinden über einen Zeitraum von 20 Jahren mit je einem Euro pro Einwohner*in und Jahr beteiligen, war hier die Lösung. „Der Ausflug nach Niederösterreich soll zeigen, ob ein derartiges Konzept nicht auch in Hartberg Sinn machen würde“, sagt Schuller. Der Geschäftsführer des HERZ betont die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit den Umlandgemeinden und der Wirtschaftsregion, um das Bad langfristig abzusichern und als wichtigen Bestandteil für Schulen und die Region allgemein zu erhalten: „Die Politik muss endlich eingreifen. Jedes Kind muss schwimmen lernen und das geht nur in Verbindung mit öffentlichen Bädern.“ Das Hartberger Freibad öffnet in diesem Jahr bereits am 18. Mai. „Heuer reagieren wir erstmals auf die vergangenen, durchwachsenen Sommermonate und werden das Hallenbad auch weiterbetreiben“, erzählt Schuller. Über die 10 MAI 2024 www.prima-magazin.at

BERICHT warmen Monate hinweg wird das Bad somit als offene Schwimmhalle geöffnet bleiben und nicht, wie in den letzten Jahren, mit der Eröffnung des Freibads, in die Sommerpause gehen. Dabei sollen beide Anlagen solar betrieben werden: „Das Wasser in der Halle wird auf gleicher Temperatur gehalten wie das Freibadbecken.“ Besucherinnen und Besucher dürfen sich somit auf mehr Wasserfläche freuen und können auch bei Schlechtwetter im Sommer in Hartberg baden – bei gleichbleibenden Eintrittspreisen. „Heute würde man es nicht mehr machen“ Das Freibad gehört der Gemeinde, leider“, schmunzelt der Wolfauer Bürgermeister Walter Pfeiffer. Im Gegensatz zu Hartberg versucht Wolfau weiterhin, alle Kosten allein zu stemmen. „In diesem Jahr stehen neben den ohnehin hohen Erhaltungskosten erneute Instandhaltungskosten an. Das Wolfauer Bad gibt es bereits seit 1967, es wurde 1997 generalsaniert – heute besteht es aus einem großen Becken mit Rutsche, dem Kinderbereich und einem Volleyballplatz. „1997 hätte man es sicher nicht mehr neu gebaut. Die Frage war: Sanieren oder Zusperren“, erzählt Pfeiffer weiter. Zum damaligen Zeitpunkt wurden 13 Millionen Schilling investiert. Im heurigen Jahr müssen erneut knapp 50.000 Euro investiert werden, damit Teile der Rutsche und andere Kleinigkeiten erneuert werden können. Der Betrag wird fremdfinanziert, die Gemeinde nimmt für die Renovierungsarbeiten ein Darlehen auf. Trotz der hohen Auslastung durch die „Schwimmer“ am Vormittag und der Familien nachmittags können die Ausgaben nicht durch alle Einkünfte gedeckt werden. Die Erhaltungskosten, die nicht durch die Einnahmen der Eintritte gedeckt werden können, werden durch das laufende Budget, das die Gemeinde dem Bad zuteilt, finanziert. Dazu kommen die hohen Energiepreise, bei denen sich Pfeiffer eine baldige Besserung erhofft. Er erzählt von einem lachenden und einem weinenden Auge. Der Bürgermeister möchte das Bad nämlich trotz der hohen Kosten auf jeden Fall erhalten: „Das Freibad ist ein wichtiger Ort in Wolfau, vor allem für Jugendliche und Kinder. Wir möchten es nicht missen!“ Auch Badeseen bleiben von enormen Kosten nicht verschont Ähnlich verhält es sich mit dem Greinbacher Badesee, der seit seiner Eröffnung 2004 ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt ist. Der See, der dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum feiert, bietet nicht nur Schwimmvergnügen in Trinkwasserqualität, sondern auch andere Freizeitaktivitäten wie Minigolf und Beach-Volleyball. Trotz der Attraktivität des Sees sind die Betriebskosten eine Herausforderung für die Gemeinde, wie Bürgermeister Johann Schützenhöfer erläutert: „Es ist ein großer Kostenpunkt in den Ausgaben der Gemeinde. Die Einnahmen aus den Eintrittspreisen reichen nicht aus, um die Kosten zu decken.“ Der Greinbacher Weg ist deshalb die Verpachtung einzelner Bereiche am Grundstück des Badesees. Seit zwei Jahren befindet sich in der Greini Freizeit-Welt deshalb eine Freizeitlange, betrieben von Sandra Novak (prima! berichtete). „Ab Mai gibt es auch einen neuen Pächter für das bestehende Lokal am See“, so Schützenhöfer. Markus Gleichweit wird das ehemalige „Seaside“, dessen Besitzer es aus gesundheitlichen Gründen im März schließen musste, übernehmen. Die Beispiele aus Hartberg, Wolfau und Greinbach zeigen, dass alle Gemeinden – unabhängig davon, ob es sich um Hallen-, Freibad oder einen Badesee handelt – unterschiedliche Herangehensweisen haben. Die Vertreter der Gemeinden sind sich aber in einem Punkt einig: „Die Bäder sind ein Kommunikationszentrum und damit unverzichtbar für die Gemeinschaft!“ JAPANISCHE HANDWERKSKUNST TRIFFT AUF UNWIDERSTEHLICH GÜNSTIGE LEASINGRATEN * Aktion gültig vom 01.04.2024 bis 30.06.2024 bei Kaufvertragsabschluss eines Mazda Neuwagens und Zulassung bis 30.09.2024. Berechnungsbeispiel: Mazda CX-5 2023 BENZIN 165 PS 6MT 2WD EXCLUSIVE-LINE, Listenpreis € 41.690, Kaufpreis € 38.690, enthält Händlernachlass, Versicherungsbonus exkl. Metallic, Restwertleasing mit Restwertgarantie, Laufzeit 36 Monate, Fahrleistung/Jahr 10.000 km, monatliche Rate € 149, Gesamtkreditbetrag: € 38.690, Anzahlung € 11.608, Restwert € 23.250, Gebühren inkl. staatl. Vertragsgebühr € 380, Sollzinssatz fix 1,99 %, eff. Jahreszins 2,60 %, Gesamtbetrag € 40.574. Freibleibendes Angebot von Mazda Finance, einer Zweigniederlassung der CA Auto Bank GmbH, für Privatkunden. Voraussetzung: Bankübliche Bonitätskriterien, Wohnsitz und Beschäftigung in Österreich. Maximaler Bonus bzw. monatliche Rate nur gültig bei Abschluss einer Kfz-Haftpflicht-, Vollkasko-, Insassenunfallversicherung über die Mazda Plus Versicherung (GARANTA Versicherungs-AG Österreich). Mindestvertragsdauer 36 Monate. Nicht gültig für bereits getätigte Käufe. Nur bei teilnehmenden Mazda Partnern. Alle Preise sind unverbindlich empfohlene Richtpreise. Fehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Verbrauchswerte lt. WLTP: 5,6-7,6 l/100 km, CO 2 -Emissionen: 146-173 g/km. Symbolfoto. Stand: April 2024. AUTOHAUS KLEINRATH STOOB SÜD 4, 7350 OBERPULLENDORF | TEL. 02612/42528 WWW.KLEINRATH.MAZDA.AT DER MAZDA CX-ḅ AB € 149*/MONAT FIXZINS & RESTWERT GARANTIERT AUTO SEPER KG SERVICEVERTRAGSPARTNER Unterschützen 129 | 7400 Oberwart | 03352/38197 | mmc.seper@a1business.at MAI 2024 11

prima! Magazin Sammlung