Aufrufe
vor 1 Monat

prima! Magazin –  Ausgabe Mai 2024

  • Text
  • Crooks
  • Christoph krutzler
  • Bäder
  • Gatronomie
  • Sternenkinder
  • Tierschutz
  • Sieglinde pfänder
  • Wwwprimamagazinat
  • Greinbach
  • Eltern
  • Burgenland
  • Oberwart

Foto © Karin Weingrill

Foto © Karin Weingrill Im Garten mit Regina Wie tief setzt man Gemüse? Ich werde des Öfteren gefragt: Wie tief setze ich eigentlich die unterschiedlichen Gemüsepflanzen, oder mein Salat beginnt immer zu faulen – was mache ich da falsch? GESUNDER GENUSS von Karin Weingrill MA Diätologin www.enjoi.at Spargel mit Sauce Hollandaise Vegan, glutenfrei, laktosefrei Zutaten für 4 Portionen: • 60 g vegane Butter • 1 EL Mais- oder Tapiokastärke • 200 ml Gemüsebrühe • 200 ml Sojasahne • 50 ml Weißwein vegan • 1 EL Senf • 1 EL Zitronensaft frisch • Salz, Pfeffer • 2 EL Hefeflocken • 1 Prise Muskat • ½ TL Kurkuma • ¼ TL Kala Namak (optional) • 800 g Spargel weiß und/oder grün • 1 kg Petersilienkartoffeln Zubereitung: • Vegane Butter langsam in einem Topf zerlassen. • Die Stärke in 4 EL der Gemüsebrühe auflösen. Restliche Gemüsebrühe und Sojasahne in die flüssige Butter gießen und aufkochen lassen. • Stärkemischung einrühren und unter Rühren aufkochen, bis die Sauce eingedickt und cremig ist. • Weißwein, Senf, Zitronensaft und Gewürze zugeben und unter Rühren nochmals aufkochen. • Mit Hefeflocken, Salz, Pfeffer und optional mit Kala Namak abschmecken. • Spargel dämpfen oder in einer Pfanne braten. • Mit Petersilienkartoffeln servieren. ENJOI! Mein Tipp: Dazu passt gebratener Tofu oder Tempeh als hochwertige Proteinquellen Ja, es gibt von den Pflanzen einige, die ein tiefes Setzen bevorzugen. Dazu zählen die Tomaten, Kürbisgewächse (Zucchini), Gurken, Lauch, Basilikum. Tomaten lieben es, tief gepflanzt zu werden. Sie bilden entlang des Stängels überall Wurzeln, so auch die Gurken und Kürbisgewächse. Die Pflanzen werden somit widerstandsfähiger! Der Lauch bekommt dadurch mehr Stabilität und einen schönen weißen Schaft. Basilikum kann man bis zu den Blättern mit Erde bedecken. Die Pflanze wird einfach robuster. Flach gesetzt werden hingegen folgende Pflanzen: Knollenfenchel, Knollensellerie, Kohlrabi, Salate, Erdbeeren. Würde der Knollensellerie, Fenchel und Kohlrabi zu tief gepflanzt werden, bilden sie entweder keine oder nur mäßig schöne Knollen. Wenn man Salate zu tief setzt, besteht die Gefahr der Fäulnis. Erdbeeren sollten auf keinen Fall tief gesetzt werden, da sie leicht faulen und die Blühbildung verhindert wird! Das Herz der Erdbeere muss über der Erde sein, dann entwickeln sie sich prächtig! Mehr dazu im Sonnenerde-Videokanal ErdGeflüster: SONNENERDE „ErdGeflüster“-Video, 25. 04. 2020: www.sonnenerde.at/de/erdgefluester Übrigens findet Ihr für jeden Bedarf die richtige Erde bei SONNENERDE in Riedlingsdorf. Herzstück ist natürlich die „Bio Schwarzerde“. Sie wurde entwickelt nach dem Vorbild der Terra Preta – der fruchtbarsten Erde der Welt. Für eure Hochbeete empfehle ich die „Bio Hochbeeterde“ – eine fruchtbare Fertigerde für den Gemüsegarten. Aber schaut euch am besten selber um auf www.sonnenerde.at Der monatliche Gartentipp von SONNENERDE-Chefin Regina Dunst 32 MAI 2024 www.prima-magazin.at

REPORTAGE Von der Wehrburg zur Friedensburg Neue Ausstellungserlebnisse ab Mai 2024 Ab 9. Mai 2024 lädt die Friedensburg Schlaining zu sechs faszinierenden Ausstellungen, die Geschichte, Frieden und Demokratie in den Mittelpunkt rücken. Einzigartige Einblicke im Museum der Burggeschichte. Die Ausstellung gewährt detaillierte Einblicke in die Architektur- und Burggeschichte sowie das Leben bedeutender Burgbewohner. Museum der Geschichte des Burgenlandes: Eine Region erzählt. Die Erfolgsgeschichte des Burgenlandes wird in der Schau „Burgenland ab 1921“ erzählt. Burgenland aktuell. Jährlich wird in diesem Bereich ein Thema aus Politik, Wirtschaft, Kultur oder Gesellschaft behandelt. Sonderausstellungen. Historische, zeitgeschichtliche, politische und gesellschaftliche Themen werden temporär präsentiert. Interaktive Ausstellung zu Frieden und Demokratie: Schlaining & Frieden. Im dritten Obergeschoss der Burg wird das Engagement des Austrian Centre for Peace (ACP) von seinen Anfängen bis in die Gegenwart in einer interaktiven Ausstellung beleuchtet. Jüdisches Leben in der ehemaligen Synagoge. Die ehemalige Synagoge ist ein Raum des Gedenkens und der Bildung, der die kulturelle Vielfalt und Geschichte des jüdischen Volkes ehrt. Werbung www.friedensburg.at Von der Wehrburg zur Friedensburg Schlaining, ab 9. Mai 2024 Burgenland forscht! 24.05.2024 www.langenachtderforschung.at/bgld MAI 2024 33

prima! Magazin Sammlung