Aufrufe
vor 4 Monaten

UMWELT JOURNAL 2023-6

  • Text
  • öbb
  • Smatrics
  • Post
  • Trinkwasser
  • Regenwasser
  • Verkehr
  • Forum verkehr
  • Eworld
  • Ecomondo
  • Umwelt
  • Nachhaltige
  • Austria
  • Wirtschaft
  • Logistik
  • Energiewende
  • Umweltjournal
  • Wien
  • Unternehmen
  • Energie
UMWELT JOURNAL Nr. 6/2023 mit den Themen: COVER: Energienetze - Themen: Green Energy Lab, ENERGIETAGE 2023, ECOMONDO 2023, E-World energy & water, FORUM VERKEHR, Regenwasser, Trinkwasser, Staatspreis Innovation, Österreichische Post, SMATRICS, ÖBB RailCargo, Energiebilanz Glasflaschen; Buch: Bau - The Real Deal; Ausbildungen, Seminare, Kongresse

UMWELTjournal 6/2023 | S4 NEWS Management säumig bei der Integration von ESG-Faktoren Die Studie „Treibt Nachhaltigkeit Innovation“, die in Zusammenarbeit mit TLGG, Exxeta, der SINE Foundation und Peter Borchers (ESCP Business School, pbo.vc) umgesetzt und durch das Markforschungsinstitut Statista durchgeführt wurde, beleuchtet das Engagement deutscher Unternehmen in Bezug auf die ESG-Faktoren, also im Hinblick auf die Umwelt (Environment), soziale Gerechtigkeit (Social) und Unternehmensführung (Governance). Befragt wurden mehr als 150 Personen, aus C-Level-Positionen und Führungskräfte sowie ESG-Verantwortliche aus dem Mittelstand und Konzernen. Anlass der Studie ist die 2024 in Kraft tretende CSRD-Pflicht, wodurch bis 2029 die Zahl der berichtspflichtigen Unternehmen in Deutschland von 500 auf etwa 15.000 steigen wird. Auf EU-Ebene sind sogar 50.000 Unternehmen von der neuen Gesetzesänderungen betroffen. Bis zum Jahr 2029 wird die Zahl der ESG-berichtspflichtigen Unternehmen in Deutschland von derzeit 500 auf voraussichtlich 15.000 steigen. Ein Großteil der Führungskräfte (88 Prozent) sieht sich gut vorbereitet auf ESG-Reportings und findet ESG-Faktoren wichtig (83 Prozent), jedoch geben nur 17 Prozent an, dass ESG- Kriterien aktuell bereits eine tragende Rolle in der Geschäftsstrategie spielen Die Studie zeigt, dass 83 Prozent der Führungskräfte das Erfüllen von ESG-Kriterien zwar als strategisch wichtig erachten. Dennoch geben nur 17 Prozent an, dass diese Faktoren bereits eine tragende Rolle in der Geschäftsstrategie spielen. Diese Ergebnisse unterstreichen das steigende Bewusstsein deutscher Unternehmen für die Bedeutung von Nachhaltigkeit, aber auch den bestehenden Handlungsbedarf. Gleichzeitig gibt der Großteil der Führungskräfte (88 Prozent) an, sich gut auf die sich ändernden ESG-Reportings vorbereitet zu fühlen. ESG-Kriterien entlang der Lieferkette erfüllen und Geschäftsmodelle nachhaltig gestalten Laut der Studie spielen die Lieferketten eine zentrale Rolle bei der Erfüllung der ESG-Kriterien. Acht von zehn Befragten geben an, aktiv den Austausch hinsichtlich der Erfüllung der ESG entlang der Wertschöpfungskette mit ihren Lieferanten zu pflegen oder dies zu planen. Derzeit gibt es dort noch blinde Flecken: Fast 25 % der Befragten kennen nicht einmal das Produktionsland ihrer Zulieferer. Auch die Bedeutung innovativer technologischer Lösungen und digitaler Wertschöpfungsketten wird durch die Studie betont: 87 Prozent der Befragten sehen das Potenzial digitaler Lösungen, um Umweltauswirkungen zu reduzieren, Kosten zu senken und die Produktqualität zu verbessern. Geschäftsmodelle, die auf Nachhaltigkeit abzielen, wie Closed-Loop-Systeme und Second Use Retail, gewinnen an Bedeutung und erschließen neue Wertschöpfungspotenziale: 69 Prozent der Befragten geben an, Closed-Loop-Systeme, also die Rückgabe von genutzten Komponenten an den Zulieferbetrieb, im eigenen Unternehmen etablieren zu wollen. 56 Prozent haben sich bereits aktiv mit der Dynamik von verifizierten Second-Hand-Märkten auseinandergesetzt. Die digitale Transformation der Lieferkette rückt ebenfalls stärker in den Fokus: Ganze 46 Prozent der Entscheidungstragenden planen eine digitalisierte Lieferkette. Obwohl bereits 57 Prozent der Nachhaltigkeitsinitiativen in den befragten Unternehmen stark oder sehr stark digitalisiert sind, erweist sich der damit verbundene Datenaustausch als komplex. Nur 16 Prozent der Befragten geben an, dass es keine oder nur geringe Probleme bereitet, Daten von ihren Lieferant:innen zu erhalten. Diese Herausforderungen sind unter anderem auf fehlende übergreifende Standards und eine segmentierte IT-Landschaft zurückzuführen. Inspiration vom Startup-Markt Bei der effizienten Umsetzung der ESG-Kriterien können Start-ups Unternehmen unterstützen. So geben 42 Prozent der Befragten an, bereits heute in diesem Bereich mit Start-ups zusammenzuarbeiten oder Start-up-Lösungen zu nutzen. Immerhin rund ein Drittel (34 Prozent) der befragten Unternehmen, die heute noch nicht mit Start-ups zusammenarbeiten, planen eine zukünftige Kooperation. Dies entspricht rund 20 Prozent aller Befragten. Kevin Krüger, Head of Growth bei TLGG: „Nachhaltigkeit ist nicht länger eine Wahl, sondern eine treibende Kraft für Innovation und den zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen im DACH-Raum. Unsere Studie bietet erste Ansatzpunkte wie der Übergang zu nachhaltigen Geschäftsmodellen gelingen kann.“ Die kompletten Studienergebnisse stehen hier zum Abruf bereit: http://pathfinder-study.com/

Schlund neu bei Fraunhofer bezahlte Anzeige Mit 1. Dezember 2023 trat Fraunhofer Austria-Mitbegründer und langjähriger Geschäftsführer Wilfried Sihn die Pension an. Auf ihn folgt Sebastian Schlund, der nun gemeinsam mit Dieter Fellner die Geschäftsführung innehat. 2008 wurde die Fraunhofer Austria Research GmbH als erste unabhängige europäische Auslandsgesellschaft der Fraunhofer-Gesellschaft gegründet. Gründer waren Wilfried Sihn, Professor an der TU Wien, und Dieter W. Fellner, Professor an der TU Darmstadt. Mit 1. 12. 2023 tritt Sebastian Schlund, Professor an der TU Wien, die Nachfolge von Wilfried Sihn an. Er wird den Forschungs-Fokus insbesondere auf die Twin Transition industrieller Wertschöpfung legen – also die Digitalisierung und nachhaltige Gestaltung von Unternehmen zugleich vorantreiben. Eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen heute ist die Transformation der Industrie hin zu einer nachhaltigen Produktionsweise unter der gleichzeitigen Beibehaltung der Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Österreich. Dies erfordert fundamentale Veränderungen heutiger Produktions- und Logistikprozesse und Mut zu Innovationen auf dem Weg dorthin. So steht Positive Impact Production als eines der zentralen Leuchtturmthemen, denen sich Fraunhofer Austria unter Sebastian Schlund widmen wird, für zukunftsfeste Produktionssysteme, die im Sinne der Nachhaltigkeit nicht einfach nur klimaneutral sind, sondern die eine positive Auswirkung auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft haben. Eine entscheidende Rolle spielen dabei Digitalisierung und Automatisierung, deren Umsetzung seit jeher ein Schwerpunkt von Fraunhofer Austria ist. „Mein Ziel für Fraunhofer Austria ist es, die inhaltliche Exzellenz in Forschung und Anwendung zu erhalten und zu verstärken, sodass wir in unseren Themen Ansprechpartner Nummer eins in Österreich bleiben“, beschreibt Sebastian Schlund die zukünftige Entwicklung. Auch in Zukunft soll Fraunhofer Austria so nah an der Industrie bleiben wie bisher. Stärken und Kompetenzen der vier Standorte sollen besser und integrierter genutzt werden und auch internationale Vernetzung, vor allem innerhalb der EU, werde eine noch größere Rolle spielen.