VDP-BV Leseproben

Aufrufe
vor 2 Jahren

Häusliche Gewalt - Leseprobe

  • Text
  • Gewalt
  • Frauen
  • Polizei
  • Opfer
  • Definition
  • Initiativen
  • Wohnungsverweisung
  • Bmfsfj
  • Strafverfolgung
  • Handeln
Kaum eine Woche vergeht, in der nicht tödlich verlaufende Gewalttaten zwischen Beziehungspartnern Schlagzeilen machen. In vielen Fällen haben diese Taten eine gewaltbelastete Vorgeschichte – häusliche Gewalt. Aus dem Arbeitsalltag der Polizei ist das Thema nicht wegzudenken. Es stellt gerade im Zusammenhang der Handlungsmaxime „Wer schlägt, der geht“ an das polizeiliche Handeln in Gefahrenabwehr und Strafverfolgung hohe Anforderungen. Der vorliegende Lehr- und Studienbrief vermittelt komprimiert das erforderliche Grundlagenwissen für das polizeiliche Handeln in Fällen häuslicher Gewalt. Im ersten Teil beschreibt er unter Berücksichtigung europäischer, nationaler und länderspezifischer Studien, Statistiken und Daten den aktuellen Wissensstand zum Thema. Er vermittelt kompakt die für die Beurteilung der polizeilichen Lage bedeutsamen Kenntnisse über Art und Ausmaß von häuslicher Gewalt, Schweregrade und Muster, typische Entwicklungsverläufe sowie besondere Risikofaktoren. Unter Berücksichtigung der Besonderheiten der spezifischen Lebens- und rechtlichen Situation der von häuslicher Gewalt Betroffenen vermittelt der zweite Teil das erforderliche Grundlagenwissen für die Anwendung des gesetzlichen Handlungsrepertoires. Einen Schwerpunkt der Darstellung bilden Aspekte der Gefahrenprognose sowie die Behandlung der zentralen Vorschriften von Wohnungsverweisung und Rückkehrverbot. Ergänzt werden die Ausführungen mit Hinweisen auf vertiefende Literatur sowie im Anhang durch klausurtypische Fragestellungen mit Lösungsbemerkungen und Fallvarianten.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort ..................................................................................................... 3 1 Gesellschaftliche Wahrnehmung, gesellschaftspolitische Initiativen und staatliches Handeln...................................... 9 1.1 Allgemeines .................................................................................... 9 1.2 Internationale Entwicklung ......................................................... 9 1.2.1 Vereinte Nationen ......................................................................... 9 1.2.2 Europäische Union ........................................................................ 10 1.3 Nationale Ebene ............................................................................ 11 1.3.1 Staat und Gesellschaft .................................................................. 11 1.3.2 Polizei und Justiz .......................................................................... 13 2 Charakteristika der Gewaltbeziehung ................................. 15 3 Definition häuslicher Gewalt .................................................. 16 3.1 Bundesebene .................................................................................. 16 3.2 Begriffsbestimmungen der Länder ............................................... 17 3.3 Deliktische Zuordnung .................................................................. 19 4 Ausmaß und Entwicklung häuslicher Gewalt .................... 20 4.1 Gewaltprävalenz- und Viktimisierungsstudien ......................... 20 4.1.1 Gewalt gegen Frauen – eine EU-weite Erhebung ....................... 21 4.1.2 Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland – Eine repräsentative Untersuchung zur Gewalt gegen Frauen in Deutschland ....................................................... 22 4.1.3 Gewalterfahrungen in Paarbeziehungen in Niedersachsen ....... 22 4.2 Polizeiliche Kriminalstatistik ....................................................... 24 4.2.1 Aussagekraft .................................................................................. 24 4.2.2 Opfer .............................................................................................. 24 4.2.3 Tatverdächtige ............................................................................... 26 4.2.4 Landesspezifische Erhebungen .................................................... 27 4.3 Schweregrade, Muster und Risikofaktoren ................................. 29 4.3.1 Schweregrade ................................................................................ 29 4.3.2 Muster schwerwiegender Gewalt ................................................. 30 4.3.3 Alter, Bildung und soziale Situation ............................................ 31 4.3.4 Trennung und Scheidung .............................................................. 31 4.3.5 Menschen mit Migrationshintergrund ......................................... 33 4.3.6 Menschen mit Behinderungen ...................................................... 33 4.4 Kinder als Betroffene .................................................................... 39 4.5 Hochrisikofälle ............................................................................... 36 4.6 Justizielle Bearbeitung häuslicher Gewalt .................................. 37 Leseprobe 5 Polizeiliches Handeln in der Einsatzlage ............................ 39 5.1 Leitsätze ......................................................................................... 39 5.2 Ziele ................................................................................................ 40 5.3 Erster Angriff ................................................................................ 40 5

Inhaltsverzeichnis  5.3.1 Begriff, Ziele und Rechtsgrundlagen .......................................... 40 5.3.2 Sicherungsangriff ........................................................................ 41 5.3.2.1 Eingang der Ereignismeldung .................................................... 41 5.3.2.2 Eintreffen am Ereignisort ........................................................... 42 5.3.2.3 Abwehr von Gefahren .................................................................. 42 5.3.2.4 Schutz und Sicherung des Tatortes............................................. 43 5.3.2.5 Verdacht eines Kapitaldeliktes ................................................... 43 5.3.2.6 Sonstige Delikte der häuslichen Gewalt .................................... 44 5.3.3 Auswertungsangriff ..................................................................... 44 5.3.3.1 Objektiver Tatbefund .................................................................. 44 5.3.3.2 Subjektiver Tatbefund ................................................................. 45 5.3.4 Dokumentation ............................................................................ 46 5.3.5 Einsatztaktische Grundsätze und Eigensicherung ................... 47 5.3.6 Rechtsgrundlagen der Eingriffsmaßnahmen ............................. 49 5.3.6.1 Doppelfunktionalität von Maßnahmen ...................................... 49 5.3.6.2 Betreten der Wohnung ................................................................ 49 5.3.6.3 Durchsuchen der Wohnung ......................................................... 50 5.3.6.4 Durchsuchen von Personen und Sachen .................................... 51 5.3.6.5 Sicherstellen und Beschlagnahme von Gegenständen .............. 51 5.3.6.6 Körperliche Untersuchung und Blutprobe ................................. 51 5.3.6.7 Freiheitsentziehende Maßnahmen ............................................. 52 5.3.6.8 Unmittelbarer Zwang .................................................................. 53 5.3.7 Befragung, Anhörung und Vernehmung .................................... 54 5.3.7.1 Gefahrenabwehr und Strafverfolgung ....................................... 54 5.3.7.2 Vernehmung von Zeugen ............................................................ 54 5.3.7.3 Beschuldigtenvernehmung ......................................................... 56 5.3.7.4 Wesentliche Vernehmungsinhalte .............................................. 56 5.4 Gefährderansprache .................................................................... 57 5.5 Gefahrenprognose ........................................................................ 58 5.6 Wohnungsverweisung und Rückkehrverbot .............................. 60 5.6.1 Ziele .............................................................................................. 60 5.6.2 Rechtsgrundlagen der Länder .................................................... 61 5.6.3 Grundrechtseingriffe ................................................................... 65 5.6.4 Tatbestandliche Voraussetzungen .............................................. 66 5.6.4.1 Häusliche Gewalt ........................................................................ 66 5.6.4.2 Gegenwärtige Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit einer Person ........................................................................................... 67 5.6.5 Rechtsfolgen ................................................................................. 68 5.6.5.1 Wohnungsverweisung ................................................................. 68 5.6.5.2 Rückkehrverbot ........................................................................... 69 5.6.5.3 Adressat ....................................................................................... 70 5.6.6 Ergänzende Regelungen .............................................................. 70 5.6.6.1 Mitnahme dringend benötigter Gegenstände ............................ 70 5.6.6.2 Feststellung des Aufenthalts der betroffenen Person ............... 70 5.6.6.3 Beratung und Aufklärung der gefährdeten Person ................... 71 5.6.6.4 Mitteilungen des Gerichts und der Polizei ................................. 71 6 Leseprobe