VDP-BV Leseproben

Aufrufe
vor 3 Jahren

Polizeiliche Berufsethik - Leseprobe

  • Text
  • Polizei
  • Vertrauen
  • Kapitel
  • Auflage
  • Gewalt
  • Deutsche
  • Verlag
  • Buchvertrieb
  • Isbn
  • Poliziliteratur
  • Polizeiliche
  • Berufsethik
Von Beginn an gehört es zum polizeilichen Berufsalltag, gezielt und systematisch über das eigene berufliche Handeln und die ihm zugrunde liegenden Maßstäbe nachzudenken. Dies erfordert von den Polizeibeamtinnen und -beamten die Fähigkeit zur Reflexion und eine ausgebildete ethische Kompetenz. Ausgehend von Fallbeispielen leitet dieses Studienbuch zur ethischen Analyse polizeilicher Alltagspraxis und zur Reflexion des eigenen Berufsverständnisses an.

Einführung Einführung

Einführung Einführung Das Fach Berufsethik hat die Aufgabe, Sie in die Lage zu versetzen, –– ethische Aspekte polizeilichen Handelns zu identifizieren und adäquat zu beschreiben, –– komplexe Handlungssituationen unter ethischen Aspekten differenziert zu analysieren, –– einen systematischen Weg moralischer Entscheidungsfindung zu beschreiten und –– eigene moralische Überzeugungen zu reflektieren. Diese Aspekte greift das vorliegende Studienbuch auf, das für das Fach Polizeiliche Berufsethik insbesondere im Bachelor-Studiengang für den gehobenen Polizeivollzugsdienst konzipiert ist. In mehrfacher Hinsicht schließt es eine Lücke: Neben einem praxisorientierten Überblick über zentrale Probleme, Argumentationen und Lösungen polizeilicher Berufsethik vermittelt es durch die Bearbeitung konkreter Fallbeispiele aus der Praxis prüfungsrelevante Kompetenzen ethischen Denkens und Urteilens. Es ist also für das Selbststudium ebenso verwendbar wie im Kontaktstudium (Seminar) und zur Prüfungsvorbereitung. Darüber hinaus ist dieses Buch interdisziplinär angelegt und greift auf Erkenntnisse unterschiedlicher Fachdisziplinen wie Führungswissenschaften, Neurobiologie, Psychologie oder Soziologie zurück. Aufbau des Studienbuchs Im einführenden Kapitel 1 werden Grundsatzfragen polizeilicher Berufsethik behandelt. Dieses Kapitel ist die gekürzte und von mir überarbeitete Fassung eines Textes von Werner Schiewek, den dieser für das Buch zur Verfügung gestellt hat. Meinen herzlichen Dank dafür. Die Kapitel 2–5 diskutieren konkrete Bereiche der Polizeiarbeit unter ethischen Aspekten und haben weitgehend die gleiche Struktur: Nach der Einführung in das jeweilige Thema gibt es am Beispiel von drei fiktiven Polizistinnen und Polizisten (Alexander, Bianca und Marc) zwischen 20 und 33 Jahren, die sich in einem sozialen Netzwerk über Berufliches austauschen, persönliche Perspektiven auf praktische Fragestellungen des Themas. Die Arbeitsaufgaben schließen sich an praktische Fallbeispiele an. Diese Sachverhalte sind exemplarisch zu analysieren und ethisch zu bewerten. An dieser Stelle danke ich Jürgen Sterk, Yvonne Waldboth, Pia Winkler und den Studierenden der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen, von denen ich praktische Fallschilderungen in verfremdeter Form übernommen habe. Leseprobe In den Materialteilen wird das für die Analyse der Fallbeispiele notwendige polizeiwissenschaftliche Fachwissen in komprimierter Form geboten. Ebenso wird ethisches Theorie- und Methodenwissen eingebracht, soweit es für die Bearbeitung des jeweiligen Themas notwendig ist. Querverweise zwischen den verschiedenen Materialteilen ermöglichen es außerdem, fachliche Verbindungen und Zusammenhänge zu erschließen. Wer das Buch auf diese Weise als Kompendium benutzt, wird von den Kontrollfragen profitieren, die am Ende der jeweiligen Kapitel zur selbstständigen Überprüfung des eigenen Wissensstandes einladen. In den fortlaufenden Text der Materialteile wurden Textkästen eingebaut, die Folgendes enthalten können: © VERLAG DEUTSCHE POLIZILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden/Rhld. Wagener„Polizeiliche Berufsethik“, 2. Auflage 2019, ISBN 978-3-8011-0814-4

Aufbau des Studienbuchs –– eine pointierte Aussage, die zur Diskussion herausfordert, –– die Definition eines wichtigen Begriffes oder –– ein Zitat aus einer maßgeblichen Originalquelle. Wird in einem Materialteil ein recht komplexer Sachverhalt argumentativ entwickelt, so wird das Ergebnis in einem ebenfalls hervorgehobenen Fazit zusammengefasst. Des Weiteren enthält jeder Teil weiterführende Literaturhinweise sowie ein komplettes Verzeichnis der in den Materialteilen verwendeten Quellen. Das abschließende Kapitel 6 bietet vertieftes Theoriewissen der philosophischen Ethik, soweit es – nach meinem Dafürhalten – für ein gutes Verständnis berufsethischer Problemstellungen wichtig ist. Von diesem Kapitel dürften insbesondere Studierende profitieren, die eine Seminar- oder Bachelorarbeit im Bereich der Berufsethik schreiben. Der Index am Ende des Buches ermöglicht es, gezielt nach zentralen Begriffen sowie nach Autorinnen und Autoren zu suchen. Über Rückmeldungen – seien sie bestätigender oder kritischer Art – freue ich mich. Leseprobe © VERLAG DEUTSCHE POLIZILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden/Rhld. Wagener„Polizeiliche Berufsethik“, 2. Auflage 2019, ISBN 978-3-8011-0814-4