Zu den Autoren Zu den Autoren Gerd Thielmann ist seit 2016 als internationaler Experte für „Führung (Leadership)“ und „Polizeiliche Bildung (Police Education)“ für die EU-Agency for Law Enforcement Training (CEPOL), die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) sowie die Organization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) in verschiedenen Polizeiprojekten im Nahen Osten, Nordafrika und in Europa aktiv. Zuvor fungierte er drei Jahre als Vizepräsident der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster/Westfalen. Vor der Berufung zum Vizepräsidenten war er fünf Jahre als Leitender Polizeidirektor im Hochschuldienst der Leiter des Fachgebietes „Polizeiliche Führungslehre“. Seine Laufbahn als Polizeivollzugsbeamter der Polizei Hessen war in den Anfängen sowohl durch Erfahrungen als Streifenbeamter der Schutzpolizei als auch als Spezialist für Tatortarbeit in der Kriminalpolizei bestimmt. Im höheren Dienst der Polizei war er in unterschiedlichen Funktionen tätig, so als Lehrender in der Einsatzlehre an der Verwaltungsfachhochschule Wiesbaden und für Führungslehre an der Polizei-Führungsakademie Münster. Strategische Verantwortung für die Aus- und Fortbildung der Polizei Hessen hatte er einige Jahre als Referatsleiter im hessischen Innenministerium. Über praktische Führungserfahrungen verfügt er neben einschlägigen Verwendungen im gehobenen und höheren Dienst u.a. aus seiner zweijährigen Verwendung als „Deputy Head of Mission“ der European Union Police Mission in Bosnia-Herzegovina sowie als mehrjähriger Leiter der Abteilung Einsatz (Vollzugspolizei) des Polizeipräsidiums Nordhessen. Er hat zur Thematik „Führung in der Polizei“ mehrere Veröffentlichungen vorgelegt. Leseprobe Jürgen Weibler ist ordentlicher Professor an der Fern- Universität in Hagen. Dort hat er den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalführung und Organisation inne. Zuvor war er an den Universitäten Köln, Konstanz und St. Gallen in verschiedenen Funktio nen tätig. Eine Gastprofessur übte er an der Macquarie Graduate School of Management (MGSM), Sydney, aus. Daneben erhielt er mehrere Lehraufträge, so von der Wirtschaftsuniversität Wien. Des Weiteren war er Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen und Gründungssenator der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster-Hiltrup. Er gilt als einer „der renommiertesten deutschen Experten in Sachen Mitarbeiterführung“ (Wirtschafts-Woche Online). Zu diesen und anderen Bereichen der Managementlehre hat er 7
Zu den Autoren zahlreiche Bücher (z.B. das Standardwerk „Personalführung“, 3. Aufl. 2016) wie Aufsätze, u.a. in weltweit führenden Zeitschriften, vorgelegt. Unter allen Publikationen des Roman Herzog Instituts der letzten 15 Jahre befindet sich seine Publikation „Entzauberung der Führungsmythen“ unter den Top Fünf. Auf der Internetplattform Leadership Insiders verbindet er die Führungsforschung mit der Führungspraxis (www.leadership-insiders.de). Thomas Model ist seit 2014 als Leitender Polizeidirektor der Leiter der Akademie der Polizei Hamburg. Er begann seine polizeiliche Laufbahn nach dem Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Hamburg, welches er 1991 abschloss. Im gehobenen Dienst war er in Führungsfunktionen an Polizeikommissariaten eingesetzt. Nach dem Studium an der Polizei-Führungsakademie in Münster/Westfalen (jetzt: Deutsche Hochschule der Polizei) folgten ab 1998 Verwendungen in unterschiedlichen Ämtern des höheren Dienstes bei der Polizei Hamburg. So trug er u.a. die Verantwortung für die Konzipierung eines neuen Personalverteilungssystems der Polizei. Führungsfunktionen hatte er mit der Leitung von acht Polizeikommissariaten sowie der Alarmabteilung der Polizei Hamburg inne. Weitere Leitungserfahrungen außerhalb der Polizei machte er in seiner Funktion als Pressesprecher der Behörde für Inneres und Sport sowie in seiner Aufgabe als Sicherheitsbeauftragter Hamburgs während der Fußball-WM 2006 und hatte damit die Verantwortung für das Sicherheitskonzept der Hansestadt. Nach der mehrjährigen Leitung des Zentralen Personalmanagements der Polizei folgte die Tätigkeit als Dozent an der Fachhochschule der Akademie in den Fächern Einsatz-, Verkehrs- und Führungslehre. Er ist außerdem als Lehrbeauftragter für Personalmanagement an einer privaten Hochschule tätig. Leseprobe Er ist Mitherausgeber und Autor der Tagungsbände „Zukunft der Polizei“, wozu er auch zahlreiche Vorträge hält (so 2018 bei der Herbsttagung des Bundeskriminalamtes zum Thema „Führung und Personalmanagement in der Polizei. Strategie der deutschen Polizei“). 8
Laden...
Laden...
Laden...