Aufrufe
vor 4 Jahren

Beschaffung aktuell 12.2019

  • Text
  • Energie
  • Reisemanagement
  • Zulieferer
  • Fuhrpark
  • Industrie
  • Digitalisierung
  • Lieferanten
  • Einkauf
  • Beschaffung

SENKEN SIE IHREN CO 2

SENKEN SIE IHREN CO 2 -FOOTPRINT BEI JEDEM ARBEITSSCHRITT. Stellen Sie sich vor, Sie müssten Ihre verbrauchte Reinigungsflüssigkeit nicht entsorgen. Wussten Sie, dass Sie Ihren Reiniger in der Kühlschmierstoffemulsion weiterverwenden können, wenn Sie Castrol Techniclean XBC nutzen 1 ! „Castrol Techniclean XBC Industriereiniger helfen Unternehmen dabei, ihre Betriebskosten und ihren CO 2 -Footprint zu optimieren. Sie bieten nicht nur eine hervorragende Reinigungsleistung in der wässrigen Bauteilereinigung, sondern sind auch ein Entwicklungsschritt hin zur abfallfreien Produktion: Sie sind langlebig und wiederverwendbar und reduzieren somit den Rohstoffverbrauch und die Abfallmenge, wodurch die allgemeine Umweltbilanz optimiert wird.“ Michael Petzold, Global Product Manager bei Castrol „Castrol Techniclean XBC Reiniger sind über einen weiten Temperaturbereich extrem schaumarm und können für Reinigungsprozesse bei niedriger Temperatur in modernen Spritz-, Intensivflutwasch- und Hochdruckanlagen eingesetzt werden 2 “, so Michael Petzold. „Wir haben auch zur vollsten Zufriedenheit unserer Kunden nachgewiesen, dass die Produkte ein exzellentes Demulgierverhalten bieten, wodurch Fremdöl leicht abgetrennt werden kann, um eine verlängerte Standzeit des Reinigungsbades zu ermöglichen.“ VERTRÄGLICHKEIT=WIEDERVERWENDBARKEIT =MEHR EFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT Castrol Techniclean XBC Reiniger erreichen eine signifikante Reduzierung der Abfallmenge durch ihre Verträglichkeit mit den Kühlschmierstoffen der Produktreihen Castrol Alusol XBB und Castrol Hysol XBB. Am Ende ihrer Badstandzeit kann die gebrauchte Castrol Techniclean Reinigerlösung in Kühlmittelsystemen mit Castrol Alusol XBB oder Hysol XBB ohne Leistungseinbußen weiterverwendet werden. Das spart jede Menge Kosten für die Abfallentsorgung, reduziert den Wasserverbrauch und erhöht gleichzeitig die Effizienz. Von entscheidender Bedeutung ist die chemische Zusammensetzung, denn alle XBB-Kühlschmierstoffe und XBC-Reiniger sind ohne Bor und formaldehydabspaltende Biozide formuliert und erfüllen aktuellste Umweltvorschriften und Gesetze. So können Sie ohne Beeinträchtigungen der Kühlschmierstoffleistung die Umweltbelastung deutlich senken und gleichzeitig von einer erhöhten Leistung in verschiedensten Anwendungen profitieren. HERAUSFORDERUNG KREISLAUFWIRTSCHAFT Eine Kreislaufwirtschaft erfordert die Minimierung der Abfallmengen durch eine kontinuierliche Regeneration der Ressourcen und den optimalen Einsatz von Anlagen und Produkten. Die recycelbaren Industriereiniger Castrol Techniclean XBC reduzieren Abfälle im Produktionsprozess, verbessern die Nachhaltigkeit und unterstützen somit die Kreislaufwirtschaft. Mit demselben Ziel arbeitet Castrol seit vielen Jahren daran, den Ölgehalt seiner Schmierstoffe und Kühlschmierstoffe zu reduzieren. Wir kooperieren seit vielen Jahren mit Kunden, um Möglichkeiten zur Reduzierung des Materialverbrauchs und der Abfallmengen zu entwickeln – für mehr Nachhaltigkeit und optimale Ressourcen-Nutzung. Schließlich ist jeder investierte Cent, der letztlich im Abfall landet, ein Verlust. Und jedes vermeidbare Gramm CO 2 schadet unserer Umwelt. Gemeinsam können wir an einer besseren und gewinnbringenden Zukunft für uns alle arbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter: castrol.de/techniclean Anmerkungen: 1. Basierend auf Labortests bzgl. Verträglichkeit, Emulsionsstabilität und Drehmoment beim Gewindebohren (Schmierwirkung) sowie Kundenfallstudien. Castrol Techniclean 80 XBC und 90 XBC wurden nach Ende ihrer Nutzbarkeit in Kühlschmierstoffsystemen recycelt, statt entsorgt zu werden. Dadurch konnten Wasserverbrauch und Abfallentsorgungskosten nachweislich um bis zu 60 % gesenkt werden. 2. Basierend auf Labortests bei Castrol von 2017 und Kundentests von 2018. 2 Beschaffung aktuell 2019 12

EDITORIAL Eine Sache des Machens Wenn beim Symposium der BME-Vorstand zum Verzicht von Fleisch aufruft, eine ökologisch denkende Keynote-Speakerin sowie ein alternativer Wirtschaftphilosoph den größten Beifall erhalten und das Abendbuffet rein vegetarisch ist, dann weiß man: Irgendwas ist jetzt anders. „Nachhaltigkeit“ scheint auch in der Wirtschaft ange kommen zu sein. Dabei ist es gar nicht so lange her, da war das Thema Nach haltigkeit etwas für idealistische Träumer, die sich die Kosten leisten wollten und konnten. Viele Manager sahen dagegen in dem Thema nur eine neue PR-Masche und lächelten müde: „Bringt doch nichts.“ Nun hört man: „Nachhaltigkeit bedeutet langfristigen ökonomischen Erfolg“, so 85 Prozent der Unternehmen in einer Umfrage des Deutschen Aktieninstituts DAI. Unternehmen zeigen sich zunehmen gewillt, ihrer sozialen, ethischen und ökologischen Verantwortung nachkommen zu wollen. „Nachhaltigkeit bedeutet, Verantwortung für das eigene wirtschaftliche Handeln zu übernehmen“, beschrieb Dr. Antje von Drewitz, Geschäftsführerin des Textilunternehmens Vaude, beim Symposium ihre Motivation trotz vieler Mühen weiterzumachen. Doch noch besteht zwischen der Bedeutung des Themas und der dafür eingesetzten Ressourcen eine große Kluft. Dabei braucht es viele Menschen, um das Thema in den Unternehmen umzusetzen – im Grunde sogar jeden einzelnen Mitarbeiter. Der BME hat dafür den praktischen Leit faden „Nachhaltige Beschaffung“ veröffentlicht. Ganz nach dem Motto „Do something!“ werden dort die ersten Schritte hin zu einer zertifizierten nachhaltigen Beschaffungs strategie beschrieben. Auch wir bieten Ihnen in Beschaffung aktuell immer wieder neue Anregungen, was Sie als Einkäufer tun können. Wäre das nicht ein guter Vorsatz für das neue Jahr? Werden Sie Initiator für eine nachhaltige Beschaffung in Ihrem Unternehmen. Wenn nicht jetzt, wann dann? Nutzen Sie Ihre Macht! Und machen ! Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine schöne Weihnachtszeit sowie einen besinnlichen Jahres - ausklang. Im Namen des gesamten Teams von Beschaffung aktuell grüßt Sie Sabine Schulz-Rohde. Beschaffung aktuell 2019 12 3 info@lederer-online.com

Beschaffung Aktuell