Aufrufe
vor 4 Jahren

Beschaffung aktuell 12.2019

  • Text
  • Energie
  • Reisemanagement
  • Zulieferer
  • Fuhrpark
  • Industrie
  • Digitalisierung
  • Lieferanten
  • Einkauf
  • Beschaffung

ZULIEFERUNG Bild:

ZULIEFERUNG Bild: Böllhoff Mehr als ein Katalog: der E-Shop bietet nicht nur die Möglichkeiten, die ein einfacher Online-Katalog mitbringt. Vielmehr kann man diesen mit Informationen anreichern, die ein klassischer Katalog nicht bietet. Verbindungstechnik Effiziente Beschaffung mithilfe moderner E-Procurement-Lösungen Mehr Übersicht, mehr Produktvielfalt, mehr Effizienz. Mit ihrer neuen und vollumfänglichen Online-Datenwelt schlägt die Böllhoff Gruppe ein neues Kapitel in der Verbindungstechnik auf. Der Produktkatalog, genannt „Blaue Seiten“, und die damit verbundenen manuellen Beschaffungsprozesse gehören nun der Vergangenheit an. Die Böllhoff Gruppe mit Sitz in Bielefeld ist weltweit Partner für Verbindungstechnik mit Montage- und Logistik lösungen. Mit einem breiten Produktund Dienstleistungsportfolio beliefert das familiengeführte Unternehmen verschiedene Branchen und Kundengruppen, vom lokalen Maschinenbauer bis zum globalen Automobilkonzern. Dabei begegnet Böllhoff unterschiedlichen Anforderungen an Beschaffungs- und Belieferungsprozesse, die es kundenspezifisch zu erfüllen gilt. Belieferungssystem vs. E-Procurement Belieferungssysteme nach dem Kanban-Prinzip sind immer dann sinnvoll, wenn es darum geht, wiederkehrende Bedarfe möglichst effizient zu beschaffen. Dabei werden die Prozesse von der Materialplanung über die Disposition bis zur Lagerhaltung innerhalb eines selbststeuernden Regelkreises abgebildet, sodass die Belieferung automatisiert erfolgt. Darüber hinaus werden jedoch gleichermaßen effiziente Lösungen für die Beschaffung einzelner Bedarfe benötigt. In diesem Fall erfolgt die Beschaffung über E-Procurement- Lösungen wie Onlineshops, Marktplätze und elektronische Kataloge. Mit dem Dienstleistungspaket Ecosit (ECO - nomic Supply In Time) hat die Böllhoff Gruppe bereits ein Belieferungssystem am Markt „Der E-Shop bietet uns nicht nur die Möglichkeiten, die ein einfacher Online-Katalog mitbringt. Vielmehr können wir diesen mit Informationen anreichern, die ein klassischer Katalog nicht bietet.“ Wilhelm Alexander Böllhoff etabliert. Dabei setzt das Unternehmen auf RFID-Technik. Geht eine Ware zur Neige, kann über den einfachen Einwurf des Etiketts in eine entsprechende RFID-Box der Wiederbeschaffungsprozess gestartet werden. In den vergangenen Monaten hat die Böllhoff Gruppe zudem verstärkt an der Weiterentwicklung der eigenen E-Procurement-Lösungen gearbeitet. Im Fokus steht dabei der E-Shop, über welchen die Kunden die wichtigsten Daten rund um die Verbindungstechnik auf einen Blick erhalten. Vom Produktkatalog zum E-Shop Der Böllhoff E-Shop wurde 2016 eingeführt und hat sich seitdem als wichtiger Vertriebskanal etabliert. Heute bestellen zahlreiche Kunden ihre Bedarfe online. Die klassische Bestellung ist jedoch nur eine Funktion des E-Shops. Im Laufe der Zeit ist er stetig um zusätzliche Funktionen erweitert worden: Von besonderer Bedeutung ist dabei 28 Beschaffung aktuell 2019 12

ZULIEFERUNG die Bereitstellung von Artikelinformationen. „Als Kompetenzführer in der Verbindungstechnik ist es unser Anspruch, den Kunden bestmöglich über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren und Hintergrundwissen zu vermitteln“, erläutert Wilhelm Alexander Böllhoff, Mitglied der Unternehmensleitung der Böllhoff Gruppe. „Der E-Shop bietet uns nicht nur die Möglichkeiten, die ein einfacher Online-Katalog mitbringt. Vielmehr können wir diesen mit Erscheinungsformen des E-Procurement Sell-Side-Lösungen (z. B. E-Shops) Buy-Side-Lösungen (z. B. Direct-Procurement-Systeme bzw. elektronische Kataloge) Marktplatzlösungen Informationen anreichern, die ein klassischer Katalog nicht bietet.“ So war von Anfang an klar, dass das Ziel nicht die reine Ablösung des bisherigen Produktkatalogs „Blaue Seiten“ durch eine Online-Variante sein kann. Darüber hinaus sollten wichtige Produktdaten wie detaillierte technische Informationen und Zeichnungen, Datenblätter, Produktabbildungen und CAD-Daten angereichert werden. Und genau daran wurde in den letzten Monaten gearbeitet. Charakteristika • Bereitstellung und Katalogmanagement durch Anbieter Systemunabhängiger Zugriff (z.B. über Browser) • Höheres Informationsniveau durch personalisierte Inhalte und individualisierte Sortimente • Bereitstellung und Katalogmanagement durch Nachfrager Multilieferantenkataloge • Optimale Einbindungsmöglichkeiten in das ERP-Systems des Nachfragers • Umfangreiches Prozesstracking • Bereitstellung und Katalogmanagement durch Drittanbieter Kombination aus Buy-Side- und Sell-Side- Lösungen Hohe Markttransparenz • Mehrere potenzielle Anbieter treffen auf mehrere potenzielle Nachfrager Quelle: eigene Abbildung auf Basis Backhaus und Voeth: Handbuch Business-to-Business-Marketing, 2. Auflage, S. 181 „Die Pflege dieser Daten für über 40.000 DIN- und Normteile sowie zahlreiche Eigenmarken stellt eine herausfordernde Aufgabe dar, welche die Verantwortlichen aus Marketing, Produktmanagement und Vertrieb erfolgreich gelöst haben“, stellt Wilhelm Alexander Böllhoff mit Freude fest. So bleibt die 13. Auflage der Blauen Seiten aus dem Jahr 2014 die letzte der Unternehmensgeschichte. Für die Böllhoff Gruppe geht somit eine Ära zu Ende, gleichzeitig wird ein ganz neues Kapitel in der Verbindungstechnik aufgeschlagen. Die Vorteile liegen auf der Hand Im B2C-Bereich bereits erfolgreich etabliert, sind E-Shops im B2B-Bereich auf dem Vormarsch. Die Vorteile liegen dabei auf der Hand: E-Shops sind übersichtlich, aktuell, effizient und bieten eine große Produktvielfalt. Ob detaillierte technische Informationen, Verfügbarkeiten oder Preise – hier haben die Kunden direkten Zugriff auf die wichtigsten Informationen für ihre Beschaffung, gebündelt an einer Stelle. Im Böllhoff E-Shop kann so die Beschaffung sowohl von DIN- und Normteilen als auch von Spezialverbindungselementen aus eigener Herstellung auf einer gemeinsamen Plattform erfolgen. Dank der Kombination aus komfortabler Online-Suche und bewährter Navigation finden die Kunden den gewünschten Artikel noch schneller. Die automatisierte Bestellabwicklung gewährleistet die Auslieferung innerhalb kürzester Zeit. Die günstigste Schmierung ist die, ... ... die Sie gar nicht brauchen. Kugelumlaufführungen 1:1 tauschen und sofort die Vorteile der drylin ® Lineartechnik nutzen. Sparen Sie 100% Schmierung und 40% Kosten. Profitieren Sie zudem von technischen Vorteilen wie hoher statischer Tragfähigkeit, Geräusch- und Gewichtsreduzierung, Medienbeständigkeit, Schmutzresistenz und hoher Lebensdauer. Online konfigurier- und berechenbar, ab 24 Stunden versandfertig. www.igus.de/drylinT motion plastics ® ... for longer life Tel. 02203-9649-145 info@igus.de Besuchen Sie uns: all about automation, Hamburg – Stand EG-223 | Euroshop, Düsseldorf – Halle 11 Stand E40 Beschaffung aktuell 2019 12 29

Beschaffung Aktuell