Aufrufe
vor 4 Jahren

Beschaffung aktuell 12.2019

  • Text
  • Energie
  • Reisemanagement
  • Zulieferer
  • Fuhrpark
  • Industrie
  • Digitalisierung
  • Lieferanten
  • Einkauf
  • Beschaffung

ZULIEFERUNG Wilhelm

ZULIEFERUNG Wilhelm Alexander Böllhoff ist Mitglied der Unternehmensleitung der Böllhoff Gruppe. Dabei eignet sich der E-Shop nicht nur für Einkäufer, sondern auch für Konstrukteure. Der Bedarf an Bestelldaten und technischen Informationen wird gleichermaßen gedeckt. Nicht zu vernachlässigen ist die Aktualität der Daten. „Der Markt für Verbindungselemente verändert sich ständig – im Hinblick auf Normen, Oberflächen und Werkstoffe. Wir behalten für unsere Kunden alle Entwicklungen im Blick: Im E-Shop sind stets die aktuellsten Produkte und Produktdaten zu finden“, stellt Wilhelm „Neben allen elektronischen Beschaffungs lösungen ist die persönliche Beziehung zum Kunden von entscheidender Bedeutung . Sie ist der Kern unserer Unternehmensphilosophie.“ Wilhelm Alexander Böllhoff Alexander Böllhoff heraus. Das Herz des E-Shops bilden die Produkte. Das Sortiment wurde über die Jahre ständig ausgebaut und weiterentwickelt. Regelmäßig werden neue Verbindungselemente des Standardsortiments in den Shop integriert. Zudem vergrößert sich die Auswahl an Verbindungselementen auch im Bereich der Böllhoff Eigenmarken. So können die Kunden seit Oktober neben den Marken Helicoil (Gewindeeinsätze) und Rivkle (Blindnietmuttern und -schrauben) auch Ameec Gewindeeinsätze für Kunststoffteile und ausgewählte Verbindungselemente aus Kunststoff, wie Snaploc oder Quickloc, online kaufen. Elektronische Kataloge und Marktplätze runden die E-Procurement-Lösungen ab Ergänzend zum Böllhoff E-Shop steigt die Nachfrage nach elektronischen Produktkatalogen kontinuierlich. Diese werden vom Kunden in das bestehende E-Procurement-System implementiert, sodass Bestellungen direkt von dort aus platziert werden können. Darüber hinaus hat sich Böllhoff für eine Präsenz auf den Marktplätzen Mercateo, Mercateo Unite, Onventis und Station One entschieden. So stellt das Unternehmen sicher, den Kunden immer am richtigen Ort abzuholen und flexibel auf seine bestehenden Beschaffungslösungen eingehen zu können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Bestellungen per EDI automatisch abzuwickeln. Das Produktinformationsmanagement (PIM) als Herzstück der Produktdaten Schnell wurde deutlich: Für die Übermittlung der umfangreichen Produktdaten mussten standardisierte Austauschformate eingesetzt werden. Mithilfe seines PIM-Systems kann Böllhoff automatisiert individuelle Produktkataloge in Form von XML-basierten BMEcats, CSV- oder Excel-Dateien erstellen. Damit ist es möglich, Daten für die ausgewählten Sortimente an die jeweiligen Kundensysteme oder Marktplätze zu übermitteln. Durch diese Bündelung von sämtlichen marketingrelevanten Artikelinformationen können digitale Medien, wie beispielsweise PDF-Produktdatenblätter, auf Knopfdruck innerhalb kürzester Zeit erstellt werden. Der entscheidende Vorteil an dieser Stelle: Sobald sich Änderungen in den Artikeldaten ergeben, können die betroffenen Produktdatenblätter ohne großen Aufwand neu erstellt werden – ohne manuelle Überarbeitungen. Bild: Böllhoff Das Produktdatenblatt ist jetzt digital nutzbar. Persönliche Kundenbeziehung weiter von großer Bedeutung Mit seinen vielfältigen E-Procurement-Lösungen zielt Böllhoff darauf ab, die Beschaffung seiner Kunden effizient und gleichzeitig flexibel zu gestalten. „Dabei bleibt – neben allen elektronischen Beschaffungslösungen – die persönliche Beziehung zum Kunden von entscheidender Bedeutung. Sie ist der Kern unserer Unternehmensphilosophie“, unterstreicht Wilhelm Alexander Böllhoff. „ Das stetige Wachstum unseres Unternehmens verdanken wir innovativen Produkten und Dienstleistungen, die wir gemeinsam mit und für unsere Kunden entwickeln.“ 30 Beschaffung aktuell 2019 12

POWERED BY Logo Das ExpressAnfragesystem = Einkauf 5.0 Anfragen in 2 Minuten – Einkauf 5.0! „Mit ExprAn schreibe ich beliebig viele Lieferanten in einer Anfrage an und brauche weniger als zwei Minuten dafür“. Interview mit Frau Köber, EMAG Beschaffung aktuell: Hallo Frau Köber, wir wollen über Ihre Nutzung von ExprAn bei der EMAG sprechen. Wie arbeiten sie mit ExprAn? Frau Köber: Ich arbeite in der Arbeitsvorbereitung von EMAG LaserTec in Heubach. Wir entwickeln und fertigen Laserschweißmaschinen. Ich bin für die Beschaffung der Dreh-, Fräs-, Kunststoff- und 3-D-Druckteile zuständig. In der EMAG nutzen ca. 30 Einkäufer an 7 Standorten ExprAn für verschiedenste Kaufteile und wickeln ca. 800-1000 Anfragen pro Monat damit ab. Wir fragen mit ExprAn alle Bedarfe bei allen Lieferanten in einem Bereich, z.B. Drehen, an. Da können wir richtig Geld sparen. Denn die Möglichkeiten und Kapazitäten der Lieferanten sind sehr unterschiedlich. Es hat sich gezeigt, dass wenn man mehr Lieferanten anfragt, in jedem Fall den für diesen Bedarf optimalen Lieferanten findet. Es sind ja logischerweise nicht immer die gleichen Lieferanten die schnell oder günstig sind. Das hängt sehr von dem zu fertigenden Bauteil ab. Als Einkäufer kann man ja nicht alle Möglichkeiten der Lieferanten im Kopf haben. Zumal die sich auch immer wieder ändern. Beschaffung aktuell: Welche Probleme hat ExprAn für sie gelöst? Frau Köber: In unserem ERP gibt es nicht wirklich eine richtige Möglichkeit anzufragen. Staffeln und Lieferzeiten können gar nicht angefragt werden. Und problematisch ist vor allem, dass alle Angebote manuell ausgewertet werden müssen. Die Angebote müssen miteinander verglichen werden, das ist zeitaufwändig. Mit ExprAn frage ich die Lieferanten an, und die Preise stehen mir sofort übersichtlich in einer Tabelle zur Verfügung. Trotzdem habe ich in ExprAn immer als Einkäufer die Entscheidung einen Lieferanten auch nicht anzufragen oder wer am Ende den Auftrag bekommt. Beschaffung aktuell: Sie fragen also auch deutlich mehr Lieferanten an als vorher? Frau Köber: Ja, viel mehr und viel, viel schneller. Ich habe für meine Prüfung zur Industriefachwirtin mal gemessen wie viel Zeit ich für eine Anfrage brauche. In unserem ERP habe ich maximal 3 bis 5 Lieferanten angefragt und dafür acht Minuten gebraucht. Mit ExprAn schreibe ich beliebig viele Lieferanten in einer Anfrage an und brauche weniger als zwei Minuten. Ich würde jedem empfehlen das auszuprobieren. Das muss man testen, weil man es sonst nicht glauben kann. Beschaffung aktuell: Merken Sie denn auch an den Kosten, dass sie was sparen? Frau Köber: Ja, den Unterschied habe ich gemerkt. Bei Teilen die noch konventionell angefragt waren, zahlen wir nach einer Anfrage über ExprAn oft nur noch die Hälfte des bisherigen Preises. Im Gesamten habe ich in meinem Bereich Einsparungen von 25% erzielt. Beschaffung aktuell: Hat sich ExprAn auch auf die Lieferzeiten ausgewirkt? Frau Köber: : Ich sehe welche Lieferanten überhaupt Kapazitäten haben. Würde ich ohne ExprAn anfragen, würde ich vielleicht gerade den Lieferanten, der aktuell freie Kapazität hat, nicht mit anfragen. So finde ich ohne Aufwand heraus, wer die kürzest mögliche Lieferzeit hat. Beschaffung aktuell: Wie haben Ihre Lieferanten auf ExprAn reagiert? Frau Köber: Sie waren am Anfang skeptisch. Wir haben ihnen dann die Vorteile erklärt, dass sie zum Beispiel immer eine Rückmeldung auf ihre Angebote aus ExprAn bekommen. Dafür fehlte uns vorher immer die Zeit. Das finden die Lieferanten sehr gut und die anfängliche Skepsis hat sich sehr schnell gelegt. Denn für die Lieferanten wird durch ExprAn auch Vieles einfacher. Die Frau Karla Köber, Einkäuferin bei EMAG fragt mithilfe von ExprAn Zeichnungsteile an und spart dabei 25% Kosten und viel Zeit ein. Beschaffung aktuell: Profitieren die angrenzenden Abteilungen ebenfalls von Ihrer Arbeit mit dem System? Frau Köber: Ja klar. Wir sind halt einfach schneller und auch günstiger geworden und wir haben jetzt eine bessere Datenbasis für den Vertrieb und die Produktion. Beschaffung aktuell: Wie lange haben Sie für die Einarbeitung gebraucht? Frau Köber: Keine fünf Minuten. Die Bedienung ist so leicht. Sie können direkt loslegen. Wir brauchen auch durch unsere Lieferantenpools gar nicht mehr überlegen, welche Lieferanten für eine Anfrage in Frage kommen. Das funktioniert gut. Beschaffung aktuell: Vielen Dank für Ihre Zeit und das Interview. Fertigungssysteme für präzise Metallteile Die EMAG Gruppe ist mit 673 Millionen Euro Umsatz und ca. 3000 Mitarbeitern der viertgrößte Werkzeugmaschinenhersteller in Europa. Profitieren auch Sie von ExprAn! Das Unternehmen Testen Sie ExprAn in vollem Umfang für drei Monate kostenlos: Einfach mit dem Kennwort „BA ExprAn EMAG“ eine Mail an kontakt@expran.de oder per Telefon direkt unter + 49 7162-461528 Beschaffung aktuell 2019 12 31

Beschaffung Aktuell