Aufrufe
vor 4 Jahren

Beschaffung aktuell 12.2019

  • Text
  • Energie
  • Reisemanagement
  • Zulieferer
  • Fuhrpark
  • Industrie
  • Digitalisierung
  • Lieferanten
  • Einkauf
  • Beschaffung

FUHRPARK den

FUHRPARK den großvolumigen Paketwagen Work XL. Der kleinere Streetscooter Work L mit Kofferaufbau ist seit Längerem vor allem im Flotteneinsatz und soll auch fürs Handwerk eine Alternative sein. Für den Kompakttransporter Custom gibt es die Version PHEV in ersten Stückzahlen ab Ende 2019. Das Kürzel steht für Plug-In Hybrid Electric Vehicel: Herzstück ist ein Benziner, der als Generator eine kleine Batterie lädt (Reichweite rein elektrisch: ca. 40 km) und darüber hinaus als Range Extender Strom für den E-Antrieb erzeugen kann (Reichweite mit einer Tankfüllung: nach Werksangabe etwa 500 km). Volkswagen-Nutzfahrzeuge hat den e-Crafter 2018 in die Serienfertigung aufgenommen. Aus gleicher Produktion stammt der Zwillingsbruder, der als MAN eTGE vermarktet wird. Auch größere Distanzen sind machbar Auch besteht eine enge Kooperation mit Fahrzeugbauer ABT, der den Transporter T6.1 im Modelljahr 2020 mit E-Antrieb ausstatten wird und zudem den Caddy mit E-Antrieb liefern kann. Der eLoad UP! rundet die Nutzfahrzeugreihe als emissionsfreier Stadtliefer - wagen nach unten ab. Für 2022 hat VW den futuristisch wirkenden I.D.Buzz angekündigt, einen Elektro-Bulli, der auch als Cargo-Variante für Gewerbetreibende entwickelt wird. Unternehmen, die mit einem E-Fahrzeug Entfernungen von deutlich mehr als 80 km zurücklegen wollen, sollten sich vor einer Entscheidung über diverse Systeme, deren Ladegeschwindigkeiten und unterschiedlichen Stecker auseinandersetzen. Ein Beispiel: Wenn in den technischen Daten zum E-Mobil eine Reichweite von 270 km nach dem (inzwischen veralteten!) Neuen Europäischem Fahrzyklus (NEFZ) angegeben ist, lassen sich erfahrungsgemäß davon 100 km streichen, um auf eine realistisch erreichbare Entfernung zu kommen – bei Frost, Dunkelheit und hohem Tempo verkürzt sich die Reichweite nochmals. Doch es ist keineswegs allein der zur Verfügung stehende Aktionsradius, der von Bedeutung ist. Wer eine Langstrecke bewältigen will und eine Ladezeit einplanen muss, wird nicht Marktübersicht: Nutzfahrzeuge mit Elektroantrieb Hersteller / Fahrzeugtyp Citroën Berlingo Electric* / Peugeot Partner Electric* Ford Custom PHEV* Iveco Daily Electric SAIC Maxus EV80 Ladevolumen (m³) L1: 3,3; L2: 3,7** L1: 5,9 max. 19,6 H1: 10,2; H2: 11,5 Nutzlast (kg) L1: max. 596; L2: max. 477 max. 1130 max. ca. 2000 max. 950 Zul. Gesamtgewicht (kg) ca. 2200 max. ca. 3000 max. 5200 max. 3500 Leistung (kW/PS) 49/67 Benziner: 74/100 E-Antrieb: 93/125 60/82* bzw. 80/109 100/136 Akku-Kapazität (kWh) 22,5 13,6 min. 42,0 56,0 Reichweite nach WLTP/ NEFZ (km) – / 120 elektrisch max. 50 (WLTP) geschätzt: 200 - / 190 Aufladung Wechselstrom Typ 2 Typ 2 Typ 2 Typ 2 Schnellladung Wallbox mit 14 A, optional: CHAdeMO Wallbox mit max. 32 A Wallbox mit max. 32 A Wallbox, optional: CCS Basispreis (zzgl. MwSt. in Euro) ca. 21.500,– 47.995,–** ca. 70.000,– ca. 41.000,– Bemerkungen & Anmerkungen * Facelift des Fronttrieblers für 2020 in Vorbereitung, Technische Daten: bisheriger Stand **durch Klappsitz auf 3,7 m³ bzw. auf 4,1 m³ vergrößerbar * Kastenwagen mit Hybrid antrieb auf der Vorderachse ** lieferbar ab Ende 2019 * Gilt für den Hecktriebler als 3,5-Tonner Kastenwagen mit Normal- oder Hochdach, Frontantrieb Technische Daten laut Hersteller - keine Gewähr, k. A.: keine Angabe , Stand: 15. Oktober 2019 (Quelle: Autor) Erläuterungen Messstandards und Ladetypen: WLTP/NEFZ – Reichweiteermittlung nach neuem, realistischerem bzw. nach veraltetem Rechenverfahren. Typ-2-Standard – Ladung per Wechselstrom, bei einer Wallbox mit gesteigerter Leistung. CHAdeMO sowie CCS – Hohe Ladeleistung via Gleichstrom. 48 Beschaffung aktuell 2019 12

FUHRPARK lange pausieren wollen – eine Schnelllademöglichkeit muss her. Bei neuen Fahrzeugen sind folgende Systeme gebräuchlich: – Der CCS-Ladestandard ist die derzeit modernste Entwicklungsstufe und wird sich nach Einschätzung der Branche in Amerika und Europa durchsetzen. Lediglich etwa 20 Minuten muss man hier an einer Gleichstrom-Ladesäule pausieren. – Die amerikanische Pkw-Marke Tesla hat ebenfalls ein hochleistungsfähiges Ladesystem, das jedoch nicht von anderen Fahrzeugen genutzt werden kann. – Bei den Marken Renault-Nissan, Toyota, Honda, Mitsubishi, Peugeot/Citroen und auch Opel hat sich der CHAdeMO-Standard etabliert, der mit max. 400 V Gleichstrom ebenfalls zügig lädt und dafür sorgt, dass in etwa einer halben Stunde bis zu 80 % an Ladekapazität zur Verfügung stehen kann. – Als weitere Option bieten E-Fahrzeuge die Langzeitladung an einer gewöhnlichen 230 Volt-Steckdose. Hier kann es durchaus 15 Stunden bis zur vollen Kapazität dauern. – Als Hausanschluss lässt sich zudem eine Wallbox installieren, die in verschiedenen Leistungsklassen angeboten wird und so die Ladezeit bis auf einige Stunden verkürzt. Der Ladestecker Typ 2 (Wechselstrom) ist hier wie auch an öffentlichen Ladesäulen Standard. Jedes E-Fahrzeug kann auf diese Weise Energie aufnehmen. – Meist an Bundesautobahnen oder Einkaufszentren gibt es Schnellladesäulen, die als sogenannte Triple Charger alle drei beschriebenen Lade-Standards bedienen können. Die meisten Ladesäulen lassen sich per App ausfindig machen und auch die Abrechnung gelingt übers mobile Endgerät. Andere Säulen wiederum verstehen nur Kartensprachen. Und es können viele verschiedene Chipkarten sein – das ist offen bar nicht frei von Problemen. – Auch kann es eine Störung an der Ladesäule geben, die nicht angezeigt ist oder die nicht zeitnah behoben wird. Praxistests haben zum Teil ernüchternde Erfahrungen gesammelt. – Wer möglicherweise mit letzter Kraft an einer Ladesäule vorgefahren ist und den Marktübersicht: Nutzfahrzeuge mit Elektroantrieb Hersteller / Fahrzeugtyp Mercedes eVito Mercedes eSprinter Nissan e-NV200 Renault Zoe Cargo Z.E. Ladevolumen (m³) L1: 6,1; L2: 6,6 10,5 4,2 ca. 1,0 Nutzlast (kg) max. 1075 900/1040* max. 700 ca. 275 Zul. Gesamtgewicht (kg) max. 3200 3500 2200 k. A. Leistung (kW/PS) 84/114 84/114 80/109 65/88 Akku-Kapazität (kWh) 41,0 55,0/41,0 40,0 40,0 Reichweite nach WLTP/ NEFZ (km) 150 / – 150 / – 200 / 280 – / 240 Aufladung Wechselstrom Typ 2 Typ 2 Typ 2 Typ 2 Schnellladung Wallbox Wallbox, optional: CCS Wallbox, optional: CHAdeMO Wallbox Basispreis (zzgl. MwSt. in Euro) ca. 45.000,– k. A. ca. 29.000,– Marktstart Herbst 2019 Bemerkungen & Anmerkungen Nach Werksangabe soll die Reichweite des frontgetriebenen Kastenwagens bei mindestens 100 km liegen * Bei kleiner Batterie erhöht sich die Nutzlast entsprechend, Frontantrieb Frontgetriebener Kastenwagen in zwei Ausstattungen Fronttriebler, Gitter plus Ladefläche (Sortimo) statt Rück sitze. Start in Version, die auch CCS möglich machen kann. Technische Daten laut Hersteller - keine Gewähr, k. A.: keine Angabe , Stand: 15. Oktober 2019 (Quelle: Autor) Erläuterungen Messstandards und Ladetypen: WLTP/NEFZ – Reichweiteermittlung nach neuem, realistischerem bzw. nach veraltetem Rechenverfahren. Typ-2-Standard – Ladung per Wechselstrom, bei einer Wallbox mit gesteigerter Leistung. CHAdeMO sowie CCS – Hohe Ladeleistung via Gleichstrom. Beschaffung aktuell 2019 12 49

Beschaffung Aktuell