Aufrufe
vor 4 Jahren

Beschaffung aktuell 12.2019

  • Text
  • Energie
  • Reisemanagement
  • Zulieferer
  • Fuhrpark
  • Industrie
  • Digitalisierung
  • Lieferanten
  • Einkauf
  • Beschaffung

MAGAZIN Dasenbrock

MAGAZIN Dasenbrock erhält Lieferantenpreis von Innogy Fokus: Nachhaltigkeit Das Energieunternehmen Innogy SE zeichnete seine Lieferanten mit dem „Innogy Supplier Award“ aus. Dieses Jahr neu dabei ist eine Kategorie für Nachhaltigkeit. Der erste Gewinner ist die niedersächsische Dasenbrock Unternehmensgruppe, ein Spezialist für Rohrleitungs- und Kabeltiefbau mit Schwerpunkt Horizontalbohrtechnik. Für das Verlegen von Rohren, Leitungen und Kabeln benötigen die Dasenbrock-Teams lediglich Start- und Zielgruben, der Rest der Arbeiten passiert unterirdisch und verhindert so Verkehrssperrungen, Lärm und Dreck. Die ausgebohrten Materialien werden direkt an der Baustelle in einem Recycling-Verfahren wiederverwertet. Dadurch entfallen Be- und Entladungen, Transporte und der Zukauf neuer Materialien. Um die Nachhaltigkeit weiter voranzutreiben, hat das Unternehmen seit Kurzem einen Umweltschutzbeauftragten. Er fungiert als Mittler zwischen Ökonomie und Ökologie. Zusätzlich steuert das Unternehmen sämtliche Prozesse auf den Baustellen digital und arbeitet im Büro papierlos, was eine hohe Transparenz für Kunden und Mitarbeiter ermöglicht. Kunden wie Innogy, die Dasenbrock als Full-Service-Dienstleister beauftragen, schätzen diesen transparenten und effizienten Rundumservice. Hinzu kommt, dass der CO -Fußabdruck eines Bauprojektes mit 2 dem Horizontalbohrverfahren deutlich geringer ist als im konventionellen Tiefbau. (sd) Besondere Ehrung: DMG Mori erhält den Innovationspreis des BME für sein erfolgreiches Einkaufsmanagement. Von links: Dr. Silvius Grobosch, BME-Hauptgeschäftsführer, Tanju Durmaz, Leiter Corporate Purchasing Strategy DMG Mori, Timo Rickermann, Chief Purchasing Officer DMG Mori, und Dr. Michael Nießen, Jurysprecher BME-Innovationspreis. Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik vergibt Innovationspreis DMG Mori für starken Einkauf ausgezeichnet Der Bundesverband für Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) hat auf dem BME- Symposium in Berlin den Innovationspreis an den Werkzeugmaschinen hersteller DMG Mori verliehen. Dr. Michael Nießen, CPO bei der Deutschen Post DHL und Jurysprecher des Preises, sagte bei der Preisverleihung: „Die Lösungen für alle Probleme im Einkauf sind in diesem Raum. Und diese Lösungen werden von Menschen bereitgestellt.“ Die Juryentscheidung begründete Nießen vor allem damit, dass DMG Mori immer konsequent den Menschen in den Vordergrund der Digitalisierung gestellt habe, aber auch, dass die Veränderungen im Einkauf immer gezielt mit den internen Kunden im eigenen Unternehmen abgestimmt wären. Den Preis nahm für DMG Mori Timo Rickermann, CPO, und Tanju Durmaz, Leiter Corporate Purchasing Strategy, entgegen. In seiner anschließenden Rede erklärte Rickermann: „Uns wurde bewusst, dass wir die Digitalisierung in den Mittelpunkt aller Einkaufsleistungen stellen müssen.“ Dabei geht es ihm vor allem um ein intelligentes Datenmodell. Deshalb arbeitet der Einkauf bei DMG Mori inzwischen nicht nur mit SAP Ariba, sondern mit einem Dutzend zusätzlicher IT-Lösungen. Diese helfen dabei, verschiedene Teilbereiche des Einkaufs, wie Risikomanagement, Transport und E-Learning, zu digitalisieren. „Unsere Zielsetzung im Einkauf ist es, die Mitarbeiter von administrativen, wiederholenden Tätigkeiten zu befreien“, sagt Rickermann. (sd) Bild: BME/Marotzke/Weiler Marcus Schüller und Hannah Mareen Zühlke wechseln zu Roland Berger Teamverstärkung im Bereich Procurement Bild: Bildwerk89 Hannah Mareen Zühlke wird Principal bei Roland Berger. Ab dem 1. November unterstützen die Procurement-Experten Marcus Schüller als Senior Partner und Hannah Mareen Zühlke als Principal die Klienten der Unternehmensberatung Roland Berger. „Viele Unternehmen arbeiten an der Transformation und Digitalisierung ihrer Einkaufsfunktion“, sagt Sven Bild: Roland Berger Marcus Schüller steigt als Senior Partner bei Roland Berger ein. Marlinghaus, Senior Partner und Global Co-Head Procurement bei Roland Berger. „In diesem Zuge hat auch die Nachfrage nach Beratungsdienstleistungen in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen.“ Marcus Schüller steigt als Senior Partner bei Roland Berger ein. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Operations. Zuvor war er Partner, Advisory und Head of Operations Consulting bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Seine Schwerpunkte liegen in der Transformation und Digitalisierung der Einkaufsfunktion sowie in der Umsetzung von Effizienzprogrammen. Hannah Mareen Zühlke wird Principal bei Roland Berger und kommt ebenfalls von der KPMG. Sie arbeitet bereits rund zehn Jahre als Beraterin und hat in dieser Zeit komplexe Transformations- und Digitalisierungsprojekte im Einkauf realisiert. Zu ihren Klienten zählen unter anderem Unternehmen aus der Automobil- und Konsumgüterindustrie sowie dem Maschinenbau. (sd) 6 Beschaffung aktuell 2019 12

eLogistics verbindet. C-Teile-Management in der Industrie 4.0 kk-elogistics.de Beschaffung aktuell 2019 12 7

Beschaffung Aktuell