Aufrufe
vor 4 Jahren

DER BIEBRICHER, Nr. 336, November 2019

  • Text
  • Biebrich
  • Wiesbaden
  • Biebricher
Stadtteilmagazin für Wiesbaden-Biebrich

FRANK HENNIG Die vierte

FRANK HENNIG Die vierte Generation steht in den Startlöchern: Friseurmeister Dennis Götz Die Zukunft des Friseurhandwerks in der Familie Götz steht auf einem sicheren Fundament. In diesem Jahr hat Dennis Götz mit Erfolg seine Meisterprüfung abgelegt. Nun steht der 26-Jährige in den Startlöchern, um den Friseursalon in der Mainstraße zu übernehmen. Nach aktueller Planung möchte sich sein Vater, Sven Götz, in zwei Jahren – wenn der Salon sein 90-jähriges Bestehen feiert – aus der vordersten Reihe zurückziehen und dann nur noch zeitweise und als Angestellter seines Sohnes weiterarbeiten. Mit Dennis Götz wird dann die vierte Generation das Biebricher Traditionsunternehmen führen. 1931 begründete Hedwig Mahr die Biebricher Friseurdynastie – zu Beginn zog sie noch von Tür zu Tür. Gemeinsam mit ihrem späteren Mann Christian Götz eröffnete sie Ende der 1930er-Jahre ihren ersten Salon in der Mainstraße 22 (heute „Fahrrad Ambrosius“). 1972 übernahmen Klaus und Brunhilde Götz den Salon und zogen 1973 in die Mainstraße 15 um. Ihr Sohn Sven führt das Geschäft seit 1996, nachdem er 1990 die Meisterprüfung abgelegt hatte. Ganz bewusst hat Dennis Götz das Friseurhandwerk nicht im Betrieb seines Vaters erlernt, um zusätzliche, neue Impulse aufzunehmen. Seine Ausbildungs- und Gesellenzeit hat er im Salon von Corinna York in Idstein verbracht, die im Friseurhandwerk bereits zahlreiche Preise und Titel gewonnen hat sowie mehrfache World Cup Siegerin ist. Bessere Voraussetzungen konnte es für Dennis Götz somit kaum geben, um das Friseurhandwerk zu erlernen. Noch heute arbeitet er zeitweise im Salon von Corinna York, vor einiger Zeit hat sich sein Tätigkeitsschwerpunkt jedoch in den Biebricher Salon seines Vaters verlagert – den er demnächst ablösen soll. Dennis Götz ist auf Schnitt, Styling und Farbe spezialisiert, sowohl für Damen wie auch für Herren. Privat spielt der Fußball bei Dennis Götz eine große Rolle. Er ist leidenschaftlicher Fan von Eintracht Frankfurt sowie selbst aktiver Spieler und A bwehr spezialis t beim SV Niederseelbach. Aufgewachsen ist Dennis Götz in dem zur Gemeinde Niedernhausen gehörenden Ortsteil Niederseelbach, mittlerweile lebt er allerdings in Biebrich, genau über seinem künftigen Salon. (fhg) Dennis Götz (links) soll in zwei Jahren den traditionsreichen Friseursalon seines Vaters Sven Götz in der Mainstraße übernehmen. Gebrauchtwarenbörse Inh. M. Köllner ✔ Verkauf aus 2. Hand ✔ Kostenlose Besichtigung ✔ Haushaltsauflösungen ✔ Nachlaßauflösungen ✔ Entrümpelungen ✔ Transporte Schnell, sauber und preiswert. Gerne auch zu günstigen Festpreisen. Mainstr. 17 · 65203 Wiesbaden · Tel. 0611.60 00 767 · Mobil 0172.6136346 info@wiesbadener-gebrauchtwarenboerse.de · www.wiesbadener-gebrauchtwarenboerse.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10.00 bis 18.00 Uhr 16 DER BIEBRICHER / NOVEMBER 2019

ANJA BAUMGART-PIETSCH Trickfilmfestival wieder mit preisgekrönten Kurzfilmen aus aller Welt Wiesbaden erhielt in diesem Jahr der Film „Acid Rain“ aus Polen. Regisseur Tomek Popakul aus Warschau war zu Gast, um den mit 1.000 Euro dotierten Preis in Empfang zu nehmen. Der halbstündige Streifen erzählt die Geschichte eines jungen Paars abseits der Gesellschaft. oder eine uralte Inuit-Legende poetisch strahlte, ob ein Musikvideo des kreativen Regisseurs Bill Plympton oder der elegante Kurzfilm „The Procession“ in Fünfziger-Jahre-Schwarzweiß- Optik, in der die Stimme einer Verstorbenen bei ihrer eigenen Trauerfeier zu hören ist: Stets gab es Überraschendes und visuell Beeindruckendes auf der Leinwand im Schloss zu sehen. Einige Regisseure und Regisseurinnen, unter anderem aus Schottland, Polen und Portugal, waren auch zu Gast. Den Publikumspreis erhielt mit einem sehr eindeutigen Votum „Mémorable“ von Bruno Collet. Der Franzose erzählt die Geschichte eines älteren Ehepaares, das die Demenzkrankheit in seinen Alltag integrieren muss. Auf poetische Weise verdeutlicht er, wie sich Dinge und Beziehungen langsam „auflösen“ – auch hierbei spielt die Tricktechnik eine wichtige Rolle. Auch im französischen Annecy räumte Collet mit diesem beeindruckenden achtminütigen Film mehrere Preise ab. Den Newcomer-Preis erhielt der Grieche Fokion Xenos für „Heatwave“, eine lustige Strandgeschichte. Diese Preise waren ebenfalls mit gesponserten Geldprämien dotiert. (art) Diltheystraße 3 · 65203 Wiesbaden Blick in den Vorführsaal der Deutschen Film- und Medienbewertung im Schloss Biebrich beim diesjährigen Trickfilmfestival, wo Detelina Grigorova-Kreck (2.v.r.) die Portugiesin Regina Pessoa (rechts) begrüßt. Es gibt lediglich zwei Trickfilmfestivals in Deutschland – eines davon findet seit 21 Jahren im Biebricher Schloss statt. Das „Internationale Trickfilmfestival Wiesbaden“, veranstaltet von Joachim Kreck und Detelina Grigorova-Kreck mit tatkräftiger Hilfe von Michael Fechner unter dem Dach der „Freunde der Filme im Schloss“ zieht jedes Jahr im Oktober Freunde des Animationsfilms aus ganz Europa an. Schirmherr ist der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier. In mehreren Zusammenstellungen sind preisgekrönte Kurzfilme aus aller Welt zu sehen, dazu gibt es immer ein Kinderprogramm und auch einige Langfilme in Tricktechnik, die hier – wie die Kurzfilme auch – oft als deutsche Erstaufführungen laufen. Auch in diesem Jahr gab es ein sehr interessantes Programm. Eröffnet wurde das Festival am 23. Oktober im Caligari-Kino mit dem chinesischen Spielfilm „White Snake“. Im Vorführsaal der Deutschen Film- und Medienbewertung im Schloss Biebrich waren an den anschließenden vier Tagen die restlichen Programmpunkte zu sehen. Hier war für jeden Geschmack etwas dabei. Den Preis des Kulturamts Der ergreifende Langfilm „Funan“ war am Freitagabend zu sehen. Er stellt die Vergangenheit der Familie des Regisseurs Dennis Do im von den Roten Khmer besetzten Kambodscha dar. Die „Steinzeit-Kommunisten“ rissen Familien auseinander, wollten das Land mit Gewalt zu einem Bauernstaat machen. Die herzzerreißende Familiengeschichte zeigte besser, als es ein Spielfilm mit realen Schauspielern vermocht hätte, was die Menschen der Grausamkeit entgegensetzen konnten. In den Kurzfilmprogrammen mischten sich kreative Werbeclips mit visuell hochkünstlerischen Filmen, aber auch Filme mit Botschaft und/oder ausgeklügelten Geschichten waren vertreten. Ob in zwei Minuten 2.000 der fast 300 Millionen Waffen, die in Amerika in Privathand sind, als Clip des Grauens über die Leinwand flimmerten Räderservice? Ich bin bereit! Auto-Göller GmbH Zufahrt: Elise-Kirchner-Str. 1 · 65203 Wiesbaden · Am Schloßpark 105 Telefon 0611 / 967071 · www.auto-goeller.de DER BIEBRICHER / NOVEMBER 2019 17

DER BIEBRICHER, DAS STADTTEILMAGAZIN AUS UND FÜR WIESBADEN-BIEBRICH

Kontakt Herausgeber/Verlag

gerich : druckerei und verlag seit 1882 e.K.
Gustav Gerich (Inhaber)
Wilhelm-Tropp-Straße 15
65203 Wiesbaden
Telefon: 0611 690 72 76
Fax. 0611 690 72 62
info@gerichdruck.de

Kontakt Redaktion

Chefredakteur Frank Hennig (fhg)
Telefon: 0611 69 24 20
Fax: 0611 69 24 11
der-biebricher@gmx.de

Redaktionelle Mitarbeit:
- Anja Baumgart-Pietsch (art)

Kontakt Anzeigenschaltung

Carolin Ruckes
Telelfon: 0611 690 72 76
Fax: 0611 690 72 62
anzeigen@gerichdruck.de

Termine

Redaktionsschluss, Anzeigenschluss und Erscheinungstermine siehe Übersicht auf der jeweils letzten Heftinnenseite.