Aufrufe
vor 4 Jahren

DER BIEBRICHER, Nr. 336, November 2019

  • Text
  • Biebrich
  • Wiesbaden
  • Biebricher
Stadtteilmagazin für Wiesbaden-Biebrich

MELANIE SCHULZ Zweites

MELANIE SCHULZ Zweites Kürbisschnitzen mit der Kolpingfamilie Am 19. Oktober hatte die Kolpingfamilie Wiesbaden-Biebrich wieder zu einem Kürbisschnitzen nach St. Marien eingeladen. 37 Jungen und Mädchen waren der Einladung gefolgt, teils zusammen mit ihren Eltern – insgesamt rund 60 Personen. Den gesamten Nachmittag über wurde an den Kürbissen – mit oder ohne Hilfe der Eltern und Betreuer der Kolpingfamilie – akribisch gearbeitet: Zunächst wählten die Kinder entweder eine Vorlage für ihr Kürbisgesicht aus oder ließen ihrer Fantasie freien Lauf. Das spätere Gesicht wurde mit einem Filzstift auf den Kürbis gezeichnet. Dann wurde oben der „Deckel“ abgeschnitten und in der Folge der Kürbis innen ausgehöhlt und ausgeschabt. Später wurden die Augen und der Mund herausgeschnitten. Fast drei Stunden wurde mit Hingabe geschnitten, gesägt und gefeilt. Patrick Liebmann und Melanie und Sascha Schulz, die den Nachmittag organisiert hatten, freuen sich: „Die Veranstaltung war, wie Spaß für Groß und Klein schon im letzten Jahr, im Nu ausgebucht. Aber wenn man sich umschaut, weiß man warum: Kürbisschnitzen ist ein Spaß für Groß und Klein. Hier kann jeder seiner Fantasie freien Lauf lassen. Und handwerklich tätig zu sein, gefällt Kindern wie Erwachsenen.“ Beeindruckt waren die Organisatoren vom guten Miteinander: „Wir drei haben den Nachmittag organisiert, konnten aber nicht überall sein. Das war auch gar nicht nötig, weil jeder auf seine Weise dazu beigetragen hat, dass der Nachmittag zu einem Erfolg wurde und kräftig mitangepackt hat: beim Betreuen der Kinder, Saubermachen, Aufräumen, Kochen oder Abspülen. Hier ist für uns der Leitspruch der Kolpingfamilie ‚verantwortlich leben – solidarisch handeln‘ ganz praktisch geworden!“ Abgerundet wurde der Nachmittag durch ein gemeinsames Abendessen, das Patrick Liebmann und Melanie Schulz mit viel Liebe vorbereitet hatten: Kürbissuppe! Sie wurde bis auf den letzten Löffel verputzt. Stolz präsentieren die Kinder ihre kreativen und vielfältigen Kunstwerke, die beim diesjährigen Kürbisschnitzen mit der Kolpingfamilie Biebrich entstanden sind. Aufgrund des großen Erfolges steht schon jetzt der Termin für das nächstjährige Kürbisschnitzen fest: Samstag, der 17. Oktober 2020. Weitere Informationen gibt es bei der Kolpingfamilie Wiesbaden-Biebrich, über sascha.schulz.wiesbaden@gmx.de oder patrickliebmann@yahoo.de. (red) „WRFC-Dreamteam“ in allen Vorstandspositionen bestätigt Der Wiesbadener Reit- und Fahr-Club (WRFC) ist ungewöhnlich – und genau das bleibt er auch. So wurde es in der vergangenen Woche bei der turnusmäßigen Neuwahl des Vorstands und der Klausurtagung besprochen. Der WRFC ist ungewöhnlich, weil er auf rein ehrenamtlicher Basis jedes Jahr ein internationales Turnier in vier Disziplinen veranstaltet – das ist einzigartig. Der WRFC ist auch ungewöhnlich, weil er trotz seiner spitzensportlichen Ausrichtung niemals den Freizeit- und Breitensport vergisst – am zweiten Oktobersonntag hatte er gerade zu seinem zwölften Sternritt geladen. Und der WRFC ist ungewöhnlich, weil sein Vorstand aus zehn Personen besteht – das sind mehr als bei allen anderen bekannten Vereinen. Genau diese zehn Personen wurden jetzt von ihren Mitgliedern bei der Neuwahl des Vorstands in ihrem Amt bestätigt. Die Präsidentin des WRFC, Kristina Dyckerhoff, und der Vize-Präsident, Dr. Hanns-Dietrich Rahn, erhielten sogar 100 Prozent der Stimmen von den anwesenden Mitgliedern. „Ich bin sehr zufrieden“, freut sich Kristina Dyckerhoff, die 1992 die Präsidentschaft des WRFC übernahm. „Dieser Vorstand arbeitet als ‚Dreamteam‘ zusammen und der ganze Vorstand ist geblieben. Das bedeutet für mich natürlich eine tolle Bestätigung unserer Arbeit, aber es bedeutet auch, dass unsere Arbeit kontinuierlich weitergehen kann.“ Wenige Tage nach der Vorstandswahl trafen sich die „neuen alten“ Vorstandsmitglieder bereits zur Klausurtagung. „Wir haben für 2020 alles abgeklopft“, berichtet Dyckerhoff. „Wir machen im Grunde genau so weiter wie die vergangenen Jahre, die sehr erfolgreich waren.“ Eine kleine Änderung im Zeitplan des Pfingstturniers vom 29. Mai bis 1. Juni 2020 wird es allerdings wegen der Olympischen Spiele im kommenden Jahr in Tokio geben. Durch den Zeitpunkt der Olympischen Spiele haben sich einige Turniere verschoben, so auch das CHIO Aachen, das 2020 erstmals direkt nach dem Pfingstturnier Wiesbaden stattfinden wird. „Damit wir den Spitzen-Dressurreitern trotzdem die Chance geben, bei uns an den Start zu gehen, werden wir den Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden, den Grand Prix Special, schon am Samstag austragen und die Qualifikation dafür am Freitag.“ Das sei die einzige bisher geplante Änderung, so die WRFC- Präsidentin. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.wrfc.de. (red) 24 DER BIEBRICHER / NOVEMBER 2019

Die lange Wanderschaft eines Geschenkes Schenken ist schön, beschenkt werden ist noch schöner. Dieses Glücksgefühl durfte das Kolpingwerk Deutschland kürzlich erleben – und der Dank gilt der Kolpingsfamilie Wiesbaden- Biebrich. Anne-Katrin Schulz, Vorsitzende der Kolpingsfamilie Wiesbaden- Biebrich, machte sich kürzlich zusammen mit Bernhard Gläser auf den Weg nach Köln. Der Grund für die Reise war, einen Originalbrief von Adolph Kolping an den Aachener Geistlichen Küppers- Deutschmann aus dem Jahre 1851 im Kolping-Bundessekretariat zu übergeben. Gläser wusste eine Menge über die Herkunft des im Besitze der Kolpingsfamilie befindlichen Schriftstückes zu berichten – Kolpingfamilie Biebrich auch über die lange Reise des Originals von Aachen über Spanien nach Biebrich. Jetzt ist der Brief wieder an seinen Entstehungsor t in Köln zurückgekehrt. Gewiss fiel der Abschied nicht leicht, aber der Nutzen überwiegt jegliche Gefühle. Die Kolpingsfamilie sah sich nicht mehr in der Lage, das wertvolle Original sachgemäß zu lagern, worauf hin nun ein Schenkungsvertrag abgeschlossen wurde. Darin verpflichtet sich Bernhard Gläser und Anne-Katrin Schulz von der Kolpingsfamilie Biebrich bei der Übergabe des historischen Schriftstückes an Kolping-Bundessekretär Ullrich Vollmer (v.l.). das Kolpingwerk Deutschland, das Original fachmännisch restaurieren zu lassen und zu archivieren. Die Kolpingsfamilie Biebrich erhält eine digitale Kopie. (red) KOLPINGWERK DEUTSCHLAND / MARION PLÖTZ Erfolg ist einfach. Wenn man das tun kann, was einem am Herzen liegt. Die Naspa fördert den Sport und unterstützt große Sportereignisse und Spitzenmannschaften genauso wie kleine Vereine und junge Talente, damit unsere Region erfolgreich und dynamisch bleibt. naspa.de/csr DER BIEBRICHER / OKTOBER 2019 25

DER BIEBRICHER, DAS STADTTEILMAGAZIN AUS UND FÜR WIESBADEN-BIEBRICH

Kontakt Herausgeber/Verlag

gerich : druckerei und verlag seit 1882 e.K.
Gustav Gerich (Inhaber)
Wilhelm-Tropp-Straße 15
65203 Wiesbaden
Telefon: 0611 690 72 76
Fax. 0611 690 72 62
info@gerichdruck.de

Kontakt Redaktion

Chefredakteur Frank Hennig (fhg)
Telefon: 0611 69 24 20
Fax: 0611 69 24 11
der-biebricher@gmx.de

Redaktionelle Mitarbeit:
- Anja Baumgart-Pietsch (art)

Kontakt Anzeigenschaltung

Carolin Ruckes
Telelfon: 0611 690 72 76
Fax: 0611 690 72 62
anzeigen@gerichdruck.de

Termine

Redaktionsschluss, Anzeigenschluss und Erscheinungstermine siehe Übersicht auf der jeweils letzten Heftinnenseite.