8GesellschaftÜbergewicht richtigmessen: BRI oder BMI?RATGEBERKOLUMNEGESUNDHEITSTIPPRainer Brydniak, Spitäler SchaffhausenKrankhaftes Übergewichtnimmt weltweitstark zu, nichtnur in der westlichenWelt, sondern auchin Ländern wieChina, Indien undvielen afrikanischen Staaten. Seit der Weltgesundheitsorganisation(WHO) 1985die «morbide Adipositas» als Krankheitdefinierte, gibt es jedoch Schwierigkeitenbei der genauen Klassifikation dieser Erkrankung.Wann gilt jemand als «krank«oder «besonders krank» und wann «ebennoch nicht»?Für die Einordnung wurde zunächstder Body-Mass-Index (BMI) verwendet,eine Zahl, die sich aus Körpergrösse undGewicht berechnet. Ein höheres Gewichtführt somit zu einem höheren BMI. Abeinem Wert von 35 spricht man lautDefinition von «Adipositas Grad 2».Problematisch ist jedoch, dass der BMIkeine Auskunft über das Fettverteilungsmustergibt, welches entscheidend für dieSchwere der Erkrankung ist. Besondersdas Bauchfett spielt hier eine wesentlicheRolle. Es kann vorkommen, dass jemandmit einem BMI von 36 gesundheitlichstärker gefährdet ist als jemand mit einemBMI von 52, obwohl die Zahlen einengegenteiligen Eindruck vermitteln.Bezüglich Bauchfett treten häufig Missverständnisseauf: Medizinisch wirdhier das Fett im Bauchraum und an deninneren Organen gemeint, nicht das Fett,das unter der Haut abgelagert ist, wie etwain Form einer Fettschürze.Um die Fettverteilung besser zu erfassen,wird zunehmend der Body-Roundness-Index (BRI) verwendet, der zusätzlichzum BMI auch Taillenumfang undmanchmal Hüftumfang berücksichtigt.Allerdings gibt es bei der Messung desTaillenumfangs gerade bei adipösen Menschenhäufig Fehlerquellen. Die genaueMessstelle an der Taille zu finden, ist fürLaien oft schwierig, obwohl Anleitungenes als einfach darstellen. Zudem ist derBRI – auch wenn er korrekt gemessenwurde – nicht das einzige Kriterium füreine vollständige Einschätzung der Krankheitsausprägung.Für eine umfassende und präzise Beurteilungdes Gesundheitszustands bleibt derGang zur Hausärztin, dem Hausarzt odereiner spezialisierten Adipositas-Sprechstundeunerlässlich.Dr. med. Rainer Brydniak,Leitender Arzt Klinik für Chirurgierainer.brydniak@spitaeler-sh.ch, spitaeler-sh.chWarum finanzielle Bildung uns alle betrifftRATGEBERKOLUMNEGESUNDHEITSTIPPRuth Mojentale, Ersparniskasse SchaffhausenIn einer immer komplexerenund digitalisiertenFinanzweltsteigen die Anforderungenan die Vermittlungvon Finanzwissenan Kinderund Jugendliche. Das Lernziel «VerantwortungsvollerUmgang mit Geld» inder obligatorischen Schulbildung reichtfür umfassende Finanzkompetenzennicht aus. Studien zeigen, dass SchweizerKinder und Jugendliche viel Nachholbedarfhaben. Begriffe wie Inflation,Zinseszins oder Risikomanagement sindoft unbekannt.Grundstein am Familientisch legenDie Anforderungen an die Fähigkeiten derKinder und Jugendlichen, das Geld-ABCzu verstehen und anzuwenden, steigen. Daes an systematischer Finanzwissensvermittlungin Schulen mangelt, sind vor allemEltern gefragt, diese Lücken zu schliessen.Laut Analysen sind für 79 Prozent derKinder und Jugendlichen ihre Eltern diewichtigste Quelle für Finanzwissen. Elternkönnen durch systematische Vermittlungvon Finanzwissen den Grundstein für diefinanzielle Gesundheit ihrer Kinder legen,indem sie mit ihrem eigenen Konsumverhaltenein sind und wichtige Alltags-Finanzthemenam Familientisch diskutieren,wie zum Beispiel:• Überlegtes Einkaufen und Vermeidungvon Impulskäufen• Bedeutung von Verzicht und Sparzielen• Wichtigkeit von Preisvergleichen undErkennen von Konsumfallen• Umgang mit Taschengeld• Kontrolle von Handyverträgen undkostenpflichtigen Abos• Vermeidung unkontrollierter digitalerGeldabflüsseMit zunehmendem Alter werden finanzielleEntscheidungen komplexer. Während14-Jährige noch überlegen, welchesApp-Abonnement sie sich leistenkönnen, geht es später um die Miete derersten eigenen Wohnung oder geeigneteInvestments.Die frühzeitige, kontinuierliche und altersgerechteVermittlung finanziellerGrundlagen ist ein unverzichtbarer Bestandteilder Bildung. Der Umgang mitBock | Dienstag, 14. Januar 2025Ruth Mojentale, Vorsitzende der Geschäftsleitung der Ersparniskasse Schaffhausen, beschäftigtsich seit Jahren mit Finanzerziehung für Kinder und Jugendliche.Bild: PixabayGeld sollte in das Familienleben integriertwerden. Fragen nach der Priorisierungvon Ausgaben, richtigem Sparen oder derFunktionsweise eines Bankkontos solltenregelmässig am Familientisch besprochenwerden. Diese Gespräche stellen wichtigeWeichen für eine spätere finanzielleUnabhängigkeit.Finanzielle Eigenständigkeit erlangt manam besten durch einen strategischen Sparplan,der über das klassische Sparkontohinausgeht. Eltern können Teenagern undjungen Erwachsenen das Konzept unddie Vorteile eines Wertschriften-Sparplanserläutern. Regelmässige Gespräche überFinanzen und aktuelle Meldungen bildeneinen wichtigen Grundstein für die finanzielleGesundheit der Kinder. Dazu gehörtauch, dass Eltern ihre Teenager zu einemTermin bei der (Haus-)Bank begleiten.Podiumsgespräche mit Schweizer Persönlichkeitenaus Wirtschaft, Kultur und SportModeration: Stefan BalduzziLisa StollIhre musikalische Laufbahnbegann Lisa Stoll im Alter von6 Jahren mit dem Spielen derBlockflöte. Zwei Jahre später griffsie zum Cornet und begann damitihre grosse Leidenschaft zur Blasmusik.Parallel zum Cornet entdeckt Lisa mit10 Jahren das Alphorn.Mit diesem Instrument gewann sie 2008am Folklorenachwuchswettbewerb (mit derEigenkomposition «s’Vreni vom Dorf») denJurypreis. Im Jahr 2009, 13-jährig, feierte siemit dem klassischen Programm «des MädchensWunderhorn» unter der Leitung von Paul W. Taylorgrosse Erfolge. Im September 2009 nahm sie mitCarlo Brunner’s Komposition «Tanz der Kühe»am Nachwuchswettbewerb des Musikantenstadls teil.Sie schafft es dort auf den 1. Platz und qualifiziertesich so für den Finale des Silvesterstadl. Dort gewann sieund durfte die Nachwuchsauszeichnung «Stadlstern 2009»mit nach Hause nehmen. Mit Carlo Brunner und Alex Eugsterproduziert Lisa ab 2010 ihre ersten eigenen Alben.Datum: Donnerstag, 20. Februar 2025 ab 11.30 UhrProgramm: 12.00 bis 12.25 Uhr Talk12.30 Uhr Apéro, Lunch und NetworkingAb 13 Uhr musikalischer Alphorn-Abschlussauf dem Herrenacker (bei Schlechtwetter im Meetingpoint)Eintritt: CHF 20.– inkl. Lunch und GetränkeMeetingpoint SchaffhausenHaus zur WirtschaftHerrenacker 158200 SchaffhausenAnmeldungen unter:info@meetingpoint-sh.ch
9NachrichtenBockClubs, Party, AusgangGoldene Zeiten sind vorbei.Seite 14Der «Bock» verlostKarneval und Morricone.Seite 11Atelierstipendien desKantons SchaffhausenDer Kanton Schaffhausen schreibt für das Jahr 2026zwei Atelierstipendien in Berlin aus. Der monatlicheZuschuss wird 2200 Franken betragen.KULTURSCHAFFHAUSEN/BERLINKanton SchaffhausenKristian Pilipovic musste zunächst noch kürzertreten oder aussetzen. Coach Horvat ist aber zuversichtlich.Vorbereitungohne WM-QuintettBild: Matthias MeyerAm 8. Januar rief Hrvoje Horvat seine Mannschaft zum Start der Vorbereitungauf die zweite Saisonhälfte zusammen. Ein Testspiel und ein Turnier im französischenChambéry stehen für die Kadetten Schaffhausen auf dem Programm,ehe sie am 5. Februar wieder mit einem Heimspiel gegen Bern in die QuicklineHandball League starten.Das Atelier befindet sich in Berlin-Mittean der Rungestrasse 20 und bestehtaus einem Dachatelier zur künstlerischenArbeit und einer Wohnung im selben Gebäude.Der Aufenthalt beträgt sechs Monate,vom 1. Januar bis 30. Juni 2026 und1. Juli bis 31. Dezember 2026, und wirddurch einen monatlichen Zuschuss von2200 Franken an die Lebenshaltungskostenunterstützt. Zur Bewerbung eingeladensind professionelle Kulturschaffende,die entweder aus dem KantonSchaffhausen stammen (Bürgerrecht),seit mindestens drei Jahren im KantonSchaffhausen wohnhaft sind, oder zueinem früheren Zeitpunkt während mindestenszehn Jahren im Kanton Schaffhausenwohnhaft waren. Der Produktionsort(Atelierstandort) gilt als Wohnort.Bock-VorschauBildlegende, Bildlegende, Bildlegende, Bildlegende,BildlegendeBild: PixabayBewerbungen sind alters- und spartenunabhängigmöglich.Die Bewerbungsunterlagen können auf derWebsite des Kantons Schaffhausen unterVerwaltung/Erziehungsdepartement/FachstelleKultur heruntergeladen oder bezogenwerden bei: Anmeldeschluss ist der 31. März.HANDBALLSCHAFFHAUSENKadetten Schaffhausen, Andreas JoasNicht mit dabei sind aktuell die SchweizerNationalspieler Luka Maros, MehdiBen Romdhane und Lucas Meister, dievon Nationaltrainer Andy Schmid fürden finalen WM-Kader nominiert wurden.Meister war im letzten Testspielvor der WM in Stans in der 44. Spielminuteauf das Spielfeld zurückgekehrtund meldete sich nach seiner Ende Oktobererlittenen Knieverletzung dankeiner sehr intensiven Betreuung undguter Reha wieder fit für die Weltmeisterschaftin Dänemark, Norwegen undKroatien. «Meisti ist fit, aber wir gehenkeine gesundheitlichen Risiken ein», betontSchmid. Seit November sei man imsteten Austausch den Kadetten. OdinnThor Rikhardsson wird mit Island teilnehmen,Ariel Pietrasik mit Polen.Testspiel und TurnierAm Samstag, 18. Januar, kommt esum 14 Uhr in Bregenz zum erstenTest. Am darauffolgenden Freitag undSamstag sind die Kadetten im französischenChambéry zu Gast. Im Rahmendes «Tournoi des Alpes» treffen dieOrangen am Freitag im Halbfinale um18 Uhr zunächst auf Gastgeber ChambérySavoie HB. Am Samstag, 18 Uhr,wartet im Finale beziehungsweise Spielum Platz drei, um 16 Uhr, mit Saint-Raphael VHB oder USAM Nîmes einweiterer Vertreter der höchsten SpielklasseFrankreichs. Chambéry und dieMunotstädter lieferten sich vor einigenJahren bereits heisse Duelle in derChampions League.Die Termine• Testspiel: Bregenz Handballvs. Kadetten Schaffhausen, amSamstag, 18. Januar, 14 Uhr, inBregenz• Turnier in Chambéry: Tournoides Alpes mit Chambéry, Saint-Raphaël und Nîmes, am Freitagund Samstag 24. und 25. Januar• Quickline Handball League:Kadetten Schaffhausen vs. BSV Bern,am Mittwoch, 5. Februar, 18.45 Uhr• Mobiliar Handball CupHalbfinal: HC Kriens-Luzernvs. Kadetten Schaffhausen, amSamstag, 8. Februar, 20 Uhr, liveauf RED+• Quickline Handball League:Kadetten Schaffhausen vs.HC Kriens-Luzern, am Samstag,15. Februar, 18.45 UhrIntensive Vorbereitung in SchaffhausenNeben Athletik, Ausdauer und Kraftwerden auch individuelle Analysen undTrainingsreize gesetzt. «Die Spieler, die beider WM sind, werden viele Spiele haben»,weiss der Kadetten-Coach. «Für die, diehier sind, haben wir den Test und die dreiTage in Frankreich mit dem Turnier geplant.»So sollen alle im Rhythmus bleibenund sich während der Abwesenheit derNationalspieler zeigen können. KassemAwad und Kristian Pilipovic mussten zunächstnoch kürzertreten oder aussetzen.Horvat ist aber zuversichtlich, dass auchsie bald wieder voll dabei sein werden. Fürdie Kadetten gilt es vor der entscheidendenPhase der Saison von Beginn an voll da zusein. Zunächst kommt der TabellendritteBern am 5. Februar in die BBC Arena,drei Tage später steigt der Kampf um dasFinalticket in Kriens. Horvat: «Wir habensofort zwei schwierige Begegnungen voruns. Da müssen wir uns richtig fokussierenund bereit sein, unseren besten Handballzu leisten.»Tickets für Cup-Halbfinal in KriensFür den heissen Pokal-Halbfinal am 8. Februar,20 Uhr, in der kleinen Krienser Krauerhallehaben die Kadetten ein Kontingentan Tickets für einen eigens eingerichtetenGästesektor erhalten. Diese sind über dieGeschäftsstelle unter 052 644 54 54 undgeschaeftsstelle@kadettensh.ch zu erhalten.Amateurtheater «Jestetter Lüüchte» imTrottentheater Neuhausen. Bild: zVg.«Sei liebzu meiner Frau»Mit «Sei lieb zu meiner Frau» vonRené Heinersdorff zeigt das Ensembledes Amateurtheaters «JestetterLüüchte» ein Boulevardstück vomFeinsten. Bei rasantem Beziehungswirrwarrund witzigen bis bissigen Dialogenbleibt garantiert kein Auge trocken.Karl ist der Ehemann von Mona, Familienvaterund ein erfolgreicher Verleger.Er gönnt sich neben der Ehefraunoch eine Geliebte, Sabrina. Allerdingspasst sie nach zwei Jahren nicht mehr sorichtig in seinen vollen Terminkalender.Eines Tages platzt ein fremder Mann insein Büro und fordert ihn auf, sich besserum seine Geliebte zu kümmern. DieAffäre sei nicht romantisch und liebevollgenug. Als sich der Fremde als SabrinasMann, Oscar, vorstellt, nimmt dieKomödie ihren Lauf.Am Freitag und Samstag, 17. und18. Januar, 20 Uhr, hat es noch vereinzeltePlätze.(shb.)Das Joscha Schraff Trio ist zu Gast auf derHaberhaus Bühne.Bild: zVg.OHREN&SCHMAUSim HaberhausDas Joscha Schraff Trio versprüht Leichtigkeit,Lebensfreude und sinnliche Melancholie.Ihr Sound ist getragen durchstarke Melodien und Harmonien. BandleaderJoscha Schraff am Klavier, XaverRüegg am Bass und Paul Amereller amSchlagzeug ergänzen sich ideal. Die Vertrautheitder Musiker führt zu Spielfreudeund dazu, dass sie die Musik beijedem Konzert neu zu erfinden scheinen.Das Jazz-Trio um den SchaffhauserJoscha Schraff spielt junge, kraftvolleMusik, die sich rasch öffnet und eineSogwirkung entfaltet. Das SchaffhauserHaberhaus lädt einmal im Monat zueiner Reihe auf der Bühne ein. Die Ideedahinter: regionale Kunstschaffendetreffen auf regionale Küche. Als Gaumen-Schmauskommen vegetarischeund qualitativ hochwertige Topfgerichteauf den Tisch, die selbst geschöpftwerden. Die Tavolata mit Musik findetam 16. Januar, 19 Uhr, statt. (shb.)Jetzt mue deBuuch wegWerden auch sie GenossenschafterJahresabo mit Sauna Fr. 640.00info@hallenbadsaunabuchthalen.chJeden Mittwoch18:00-19:00Besichtigung undProbeschwimmernChum doch au go badehallenbadsaunabuchthalen.ch
Laden...
Laden...