Aufrufe
vor 2 Monaten

Bock E-Paper 2025 KW12

  • Text
  • Schaffhausen
  • Schaffhauser
  • Solarbau
  • Lowel
  • Bild
  • Neuhausen
  • Stadt
  • Bock
  • Kinder
  • Schweizer

2HintergrundBock |

2HintergrundBock | Dienstag, 18. März 2025Gold für Schaffhauser GrünraumSchaffhausen zählt nun zu den führenden Städten der Schweiz in der nachhaltigen Stadtbegrünung. Die Stadt wurde mit dem Gold-Label von«Grünstadt Schweiz» ausgezeichnet und feiert diesen Erfolg mit einer öffentlichen Labelübergabe am 29. März auf dem Fronwagplatz. Auchdie Schaffhauser Bevölkerung kann von den geplanten Begrünungsmassnahmen profitieren.AUSZEICHNUNGSCHAFFHAUSENRonny BienDas Label «Grünstadt Schweiz» wird vonder Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereienund Gartenbauer (VSSG/USSP)vergeben und dient als Qualitätssiegel fürnachhaltige Stadtentwicklung. Die Zertifizierungerfolgt durch unabhängige Experten,die verschiedene Kriterien bewerten,darunter strategische Planung, naturnahePflege, Pflanzenproduktion sowie Beschaffungund Logistik. Nur wenige Städte habenbislang das Gold-Label erhalten – nebenSchaffhausen sind das Luzern, Zürichund Basel.Der Bereichsleiter von «GrünSchaffhausen», Florian Brack, betont diehohe Bedeutung dieser externen Prüfung:«In der Zertifizierung wurde durch externeFachleute umfassend geprüft, wie dieStadt Schaffhausen mit der Natur in Stadt,Wald und Landschaft umgeht.» Besondershervorgehoben wurde der Verzicht auf chemisch-synthetischePflanzenschutzmittelsowie das neue Förderprogramm «natürlichSchaffhausen», das Private unterstützt,ihre Flächen klimafreundlich und biodiverszu gestalten.Von Silber zu GoldSeit der Erstzertifizierung im Jahr2019 hat Schaffhausen konsequent anSerge Honegger, Leiter Kultur, Kanton SHSeit vielen Jahrenbegleitet mich einSchauspiel von PeterHandke mit demschönen Titel «DieStunde da wir nichtsvoneinander wussten».Niemand spricht in diesem Stück,es werden nur Auftritte, Erscheinungen,Stimmungen und die Bewegungen vonrund 120 Figuren auf einem leeren Platzbeschrieben.Weshalb sie von hier nach dort unterwegssind, warum sie sich auf den Weggemacht haben, was ihr Antrieb ist, lässtPeter Handke im Dunkeln. Es handeltsich um eine rätselhafte Feier des Lebensauf einem mythischen Platz.In Schaffhausen gibt es mit demHerrenacker ebenfalls einen solchen«mythischen» Ort, der trotz seinermodernen Gestaltung zu jeder Tageszeitein Theater produziert, das von keinerRegisseurin und keinem Choreografenerfunden worden ist. Hier mischen sichdie Schatten der Herren, Damen, Geistlichen,Kinder, Bäuerinnen, Handwerker,Söldner, Kaufleute aus früherenJahrhunderten – und gewiss aucheinige Ackergäule, Kälber und Ratten –unter die gegenwärtigen Besucherinnenund Besucher. Zu letzterer Gruppegehöre auch ich, wenn ich zur FachstelleKultur beim Erziehungsdepartementzur Arbeit gehe.Wir Platzdurchquerenden kommenalle aus verschiedenen Richtungen,schreiben uns der leeren Fläche ein undVerbesserungen gearbeitet. Die Stadt setztverstärkt auf eine naturnahe Bewirtschaftungihrer Grünflächen, wobei die Prinzipiender sogenannten Schwammstadt einezentrale Rolle spielen. Diese Methode, diedarauf abzielt, Regenwasser effizienter zunutzen und zu speichern, wurde unter anderembei der Neugestaltung der SchulhausumgebungKreuzgut angewandt. Dort wirddas Dachwasser gesammelt und gezielt zurBewässerung von Bäumen genutzt. «DieExperten waren beeindruckt von dem neuartigenBaumsubstrat, welches das Wasserbesser pflanzenverfügbar macht, und dassdie Stadt dies in Pilotprojekten einsetzt»,führt Brack aus. Ein weiteres wesentlichesElement der nachhaltigen Entwicklung istdie Rückgewinnung und naturnahe Gestaltungversiegelter Flächen. Durch gezielteEntsiegelungsmassnahmen schafft die Stadtmehr Lebensraum für Pflanzen und Tiereund verbessert gleichzeitig das Stadtklima.Ein Erfolgsmodell mit ZukunftDas Förderprogramm «natürlichSchaffhausen» ist ein weiteres Beispieldafür, wie die Stadt die Nachhaltigkeitauch in privaten Bereichen fördern will.Es unterstützt Bürgerinnen und Bürgerfinanziell und beratend dabei, ihre Gärtenund Grundstücke klimaresistenterzu gestalten. Ein herausragendes Projektin diesem Zusammenhang ist die Aktion«Klimabäume», die 2023 ins LebenPlatz der ungeschriebenenregieanweisungenGASTKOLUMNESCHAFFHAUSENverschwinden wieder in den Seitengassenoder den Türen der umstehendenGebäude.Es braucht ein bisschen Mut, einen solchenPlatz wie den Herrenacker einfachPlatz sein zu lassen und ihn nicht mitKrimskrams, Schildern oder sonstigenmöbelhaften Objekten zuzustellen. Dennder Sog der Leere vermag bei einigenmitunter auch eine Angst zu erzeugen,einen «horror vacui». Das Nichts hatdie Kraft, uns Dinge sehen zu lassen,die vielleicht gar nicht da sind: «FataMorganen» in der flirrenden Hitze desSommers, weisse Wale zwischen denWellen eines imaginären Ozeans ...Für den Schriftsteller Adolf Muschg istgenau an solchen Orten, die sich durchNicht-Anwesendes auszeichnen, der Ursprungder Kunst anzusiedeln: Sie tauchtauf der leeren Leinwand auf, wird vomunbeschriebenen Blatt ins Leben gerufenoder beginnt als bislang ungehörte Musikin der Stille zu klingen. Ein leerer Platzenthält die Möglichkeit für all das, was inZukunft zur Sprache kommen oder sichkünstlerisch materialisieren könnte.Wenn Sie also das nächste Mal über denHerrenacker in Schaffhausen flanierenoder ein ähnlich offen gelassenes Geviertan einem anderen Ort durchqueren,dann freuen Sie sich über die Leereund das Nichts.Wie und mit wem Sie unterwegs sind,in welcher Geschwindigkeit, mit welchemSchwung, in Kurven, Drehungenoder Pirouetten – Sie werden gerade einTheaterstück zur Aufführung gebrachthaben, das noch nirgends geschriebensteht, zu dem Sie jedoch in diesemMoment Ihre eigene Regieanweisungerfunden haben.gerufen wurde. Sie bietet private Anreize,um mehr naturnahe Vegetation in der Stadtzu etablieren. «Durch gezielte Beratungund finanzielle Unterstützung schaffenwir neue Möglichkeiten für eine nachhaltigereGestaltung privater Flächen», erklärtBrack.Beteiligung Privaterals wichtiger FaktorDoch nicht nur die Stadtverwaltung istgefragt – auch die Einwohnerinnen undEinwohner können einen wertvollen Beitragleisten. Stadträtin und BaureferentinKatrin Bernath betont: «Die Bevölkerungkann mit einer rücksichtsvollen Nutzungder städtischen Grün- und Freiräume dazubeitragen, dass diese in einer hohen Qualitäterhalten werden können.» Zudem seienviele Flächen in privatem Besitz, und bereitskleine Massnahmen im eigenen Gartenkönnten zur ökologischen Aufwertung beitragen.Dass Schaffhausen diese Entwicklung alsChance sieht, wird auch durch die wachsendeBeteiligung an nachhaltigen Stadtprojektendeutlich. Die Stadt versteht dasGold-Label als eine Auszeichnung für dasbisher Erreichte, aber auch als Motivation,sich weiterzuentwickeln. «Die Auszeichnungist einerseits eine Bestätigung undWürdigung für das, was viele Mitarbeitendefür die Natur und die Menschen in unsererStadt leisten. Andererseits ist sie auchein Ansporn für weitere kontinuierlicheVerbesserungen», betont Bernath.Offizielle Feier auf dem FronwagplatzZur Feier der Gold-Auszeichnung lädt dieStadt Schaffhausen am Samstag, 29. März,zu einem Festakt auf dem Fronwagplatzein. «Die Naturfreunde des Buchberghaushaben dort einen Stand und machen ihrenerweiterten Biodiversitätspfad bekannt, wasganz gut passt», freut sich Bernath. Diefeierliche Labelübergabe mit offiziellen Redenbeginnt um 10 Uhr. Doch damit nichtgenug: Im Rahmen des Förderprogramms«natürlich Schaffhausen» werden von 9bis 12 Uhr einheimische Sträucher kostenlosan die Bevölkerung abgegeben. Zudemhaben Interessierte die Möglichkeit,Herbert Fingerle (l.), Fachgruppenleiter Grünanlagen von Grün Schaffhausen, erläutert denAuditoren, auf welche Weise der Rosengarten biologisch gepflegt wird.Bild: Grün SHLehrstellenbörse 2025 im Pavillon im ParkAUSBILDUNGSCHAFFHAUSENLehrstellenbörse SchaffhausenDie erste Lehrstellenbörse Schaffhausen,die im April 2024 unter der Organisationdes Kantonalen Gewerbeverbandsin Zusammenarbeit mit der Dienststellefür Berufsbildung und Berufsberatungstattfand, war ein grosser Erfolg.Mit über 80 Besuchenden und mehr als20 offenen Lehrstellen zeigte sich, wiewertvoll der direkte Austausch zwischenjungen Bewerbern und Berufsbildnernist, was sich in den daraus resultiertenLehrverträgen widerspiegelte.Lehrstellen präsentierenDie nächste Lehrstellenbörse findet amMittwoch, 2. April, im Pavillon im Parkin Schaffhausen statt. Die Unternehmenhaben die Möglichkeit, ihre offenenLehrstellen für 2025 vorzustellen undin kurzer Zeit mit vielen potenziellenBewerbern in Kontakt zu treten. Diesermöglicht nicht nur die Gelegenheit,erste Kontakte zu knüpfen, sondernauch mögliche Schnupperlehren zumit den Verantwortlichen von «GrünSchaffhausen» ins Gespräch zu kommenund sich über nachhaltige Stadtbegrünungauszutauschen. «Wir wollen den Menschennicht nur eine Freude machen, sondern ihnenauch die Chance geben, aktiv zur Stadtbegrünungbeizutragen», fügt Brack bei.Vorbild SchaffhausenNeben ihren zahlreichen kulturellen undwirtschaftlichen Stärken zeigt Schaffhausennun auch eindrucksvoll, dass sie im Bereichnachhaltiger Stadtentwicklung zu den Bestendes Landes gehört. «Wir neigen oftdazu, unsere Stadt kritischer zu betrachtenals sie es verdient hat», sagt Bernath. «Dochbesprechen sowie das weitere Vorgehenfestzulegen. Wenn gewünscht, könnensogar Bewerbungsgespräche direkt vorOrt durchgeführt werden. Die Lehrstellenbörsegarantiert somit einen effizientenAustausch, bei dem sowohl Lehrstellensuchendeals auch Berufsbildner mitkonkreten Perspektiven und Ergebnissennach Hause gehen.Die Teilnahme an der LehrstellenbörseSchaffhausen ist für alle Teilnehmendenkostenlos. Dies gewährleistet, dassmöglichst viele Schüler, Jugendlicheund junge Erwachsene sowie kleine undmittlere Unternehmen (KMU) als auchGrossunternehmen von dieser wertvollenGelegenheit profitieren können.Berufswunsch muss bereits klar seinDie Veranstaltung richtet sich an Schüler,Jugendliche und junge Erwachsene,die aktiv auf der Suche nach einer Lehrstellesind und bereits einen klaren Berufswunschentwickelt haben. DieserWunsch wurde durch verschiedene Informationsangebotewie Berufsmessen,Berufsberatung, Schnupperlehren undBerufsinformationsnachmittage gestärkt.der Blick von aussen zeigt uns immer wieder,wie viel wir bereits erreicht haben.» Inder Tat fällt die Wahrnehmung der Besuchendenvon Schaffhausen oft positiv aus.Mit dem Gold-Label erhält Schaffhauseneine schöne Bestätigung für sein ökologischwertvolles und naturnahes Engagement.Doch viel wichtiger ist, was daraus entsteht:neue Ideen, motivierte Menschen und einwachsendes Bewusstsein für naturnaheGestaltung. Vielleicht inspiriert dies nochmehr Menschen mit grünem Daumen, ihrenAussenraum vielfältiger und lebendigerzu gestalten – für sich selbst, für die Naturund für eine grüne Oase, die das Stadtbildbereichert.Unternehmen, die noch freie Lehrstellenhaben, können diese am 2. April aktivund für die Jungen sichtbar anbietenund haben die Möglichkeit, potenzielleAuszubildende direkt und unkompliziertkennenzulernen. Die jeweils verfügbarenLehrstellen werden fortlaufend abFebruar 2025 auf der offiziellen Websitesowie auf dem Social Media-KanalInstagram veröffentlicht.Zusätzliche UnterstützungDas Berufsinformationszentrum (BiZ)Schaffhausen wird vor Ort Kurzberatungenanbieten und Tipps zum ThemaBerufswahl, Bewerbungsablauf undLehrstellensuche geben. Dieses begleitendeAngebot soll den Lehrstellensuchendenzusätzliche Unterstützungbieten und ihnen bei der Entscheidungsfindungund Vorbereitung auf den Einstiegins Berufsleben helfen.Die Lehrstellenbörse Schaffhausen freutsich auf zahlreiche Teilnehmende undeine erfolgreiche Veranstaltung, die dazubeiträgt, die Schnittstelle zwischen Lehrstellensuchendenund Ausbildungsbetriebenweiter zu stärken.

Bock | Dienstag, 18. März 2025 3NachrichtenSH-Polizei:Unfälle imletzten JahrWie viele Unfälle sich 2024 ereigneten und welchePräventionsmassnahmen bevorstehen, verriet dieSchaffhauser Polizei mithilfe der Verkehrsunfall Statistik.VERKEHRSUNFÄLLESCHAFFHAUSENLaura AlarIn einer Medienkonferenz präsentiertenPolizeikommandant Philipp Maier, RegierungsrätinCornelia Stamm Hurter undChef der Verkehrs- und RegionalpolizeiMartin Tanner die Verkehrsunfallstatistikdes Jahres 2024.Unfallzahlen688 Verkehrsunfälle wurden 2024 erfasst,was im Vergleich zum Vorjahr einen Anstiegvon 30 Unfällen ausmacht. Davonwurden 245 verletzt und jemand kam beieinem Alleinunfall in Hallau im Dezemberums Leben. Mit 69 Verkehrsunfällenereigneten sich im Monat Novemberdie meisten Verkehrsunfälle – was wahrscheinlicham frühen Schneefall lag.Häufigste UrsachenAllgemeine Fahrfehler im Strassenverkehrsind die häufigsten zu verzeichnendenUnfallursachen, gefolgt von Vortrittsmissachtungensowie Unaufmerksamkeit.Dazu gehört beispielsweise das Bedienendes Handys, Gespräche mit Mitfahrenden,überlaute Musik oder das Anzünden einerZigarette. Ablenkungen wie diese, könntenlaut Martin Tanner problemlos verhindertwerden: «Das sind Dinge, die wirselbst in der Hand haben.»Alkohol und Drogen146 Unfälle geschahen aufgrund desFahrens im angetrunkenen Zustand.Philipp Maier, Polizeikommandant (v.l.), Cornelia Stamm Hurter, Regierungsrätin undPolizeidirektorin, Martin Tanner, Chef der Verkehrs- und Regionalpolizei. Bild: Laura AlarWährend diese Zahl 2024 leicht angestiegenist, gab es 13 Unfälle weniger, diewegen eines Drogenrausches verursachtwurden.Der höchste gemessene Alkoholwert beieinem Unfall lag bei 2,92 Promille.Fahrräder und FussgängerZwar haben sich die Velounfälle im Kantonleicht verringert, jene mit E-Bikes jedocherhöht.29 von 85 Fahrradfahrenden trugen zumZeitpunkt des Unfalls keinen Helm. DerChef der Verkehrs- und Regionalpolizeihofft, dass Helme im Strassenverkehrkünftig genau so zur Normalität werden,wie es beim Skifahren bereits der Fall ist.Unfälle mit Fussgängern haben sichzum Vorjahr verdreifacht – 33 Vorfällewurden gemeldet. 19 geschahen nebenFussgängerstreifen, 14 darauf. Es gibtallerdings keine «Problemstelle» oderauffällige Fussgängerstreifen, denn dieUnfälle ereigneten sich nie an demselbenOrtn. Jene Unfälle fanden grösstenteilsin den Agglomerationen Schaffhausenund Neuhausen am Rheinfall statt.Führerausweise einbehaltenÜber 900 Führerausweise wurden entzzogen– was mehr als zwei pro Tag entspricht.Die drei Hauptgründe dafür sind verursachteUnfälle, das Fahren im fahrunfähigenZustand oder das Nichteinhaltender vorgegebenen Geschwindigkeit.Jedoch ist laut diversen Geschwindigkeitsmessungender Polizei nur ungefähr jedeszweihundertste Fahrzeug schneller als dieerlaubte Höchstgeschwindigkeit gefahren.PräventionsarbeitUm Unfälle verhindern zu können, ist eswichtig, dass Präventionsarbeit geleistetwird.Beginnend im Kindergarten, lernen Kinder,wie sie korrekt die Strasse überqueren.In der fünften Klasse werden die Verkehrsregelnintensiver geübt, indem die Schülerinnenund Schüler eine Fahrradprüfungabsolvieren müssen.Danach liegt die Verantwortung bei denEltern, ihren Kindern die Regeln des Strassenverkehrsnäherzubringen.Damit das Wissen dennoch hin und wiederaufgefrischt wird, finden regelmässig Aktionenim Sinne der Unfallprävention statt,wie zum Beispiel der Tag des Lichts. Anjenem Tag geht es in der gesamten Schweizum Sichtbarkeit im Dunkeln, sei es mit demAuto, Velo, Scooter oder auch zu Fuss.Ausserdem werden den ganzen Tag langVerkehrskontrollen durchgeführt. SindGlühbirnen während diesen Kontrollendefekt, können sie durch den TCS Pannendienstgleich ersetzt werden.Dieses Jahr findet der Tag des Lichts am6. November statt.Aussicht FrühlingsshowRund um Prävention im Strassenverkehrgeht es auch am Stand der SchaffhauserPolizei an der diesjährigen Frühlingsshow,vom 5. und 6. April.An beiden Tagen werden Live-Simulationenmit E-Bikes, Cargobikes undScooter gezeigt. Ein lehrreiches und anregendesEreignis für alle Besuchenden.Die gesamte, detailierte Statistik der Verkehrsunfälle2024 ist auf shpol.ch ersichtlich.Frische-AktionAb Mittwoch-27%-20%-22%-22%-29%-25% -21%3.95statt 5.60 -20%11.70statt 15.6010.40statt 14.40MichelFruchtsäftediv. Sorten, z.B.Bodyguard, 4 x 100 cl8.70statt 10.906.95statt 8.85Red BullEnergy Drink6 x 250 mlBirraMorettiDose,6 x 50 clChiodiv. Sorten, z.B.Jumpys Paprika, 3 x 100 gMontag, 17.3. bisSamstag, 22.3.254.95statt 6.40Camille BlochSchokoladediv. Sorten, z.B.Torino Lait, 2 x 100 g-20%7.90statt 9.90Starbucksdiv. Sorten, z.B.Lungo House Blend,10 KapselnTaft Stylingdiv. Sorten, z.B.Haarspray Ultra Strong, 2 x 250 ml9.95statt 12.80Hug Biscuitsdiv. Sorten, z.B.Chnusper-Mischung,2 x 290 g4.70statt 5.90Knorr Suppendiv. Sorten, z.B.Buchstaben,2 x 71 g-25%-29%-26%–.95-33%-25%-25%2.95 –.60-20%5.55-20%11.80 1.952.40statt 15.80Durgoldiv. Sorten, z.B.Express Entkalker, 2 x 1 lDr. OetkerPizzaRistorantediv. Sorten, z.B.Prosciutto,340 gstatt 4.20 statt –.80BlumenkohlItalien/Spanien, per kgstatt 1.30Nestlé LC1div. Sorten, z.B.Vanille, 150 gstatt 6.95statt 2.95 statt 3.–Agri NaturaCervelas2 x 100 g4.95statt 6.60KiwiItalien/Griechenland, StückZügerMozzarella-KugelnIP-Suisse, Trio, 3 x 150 gAgri NaturaSchweinskotelettsper 100 gDruck- und Satzfehler vorbehalten.Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl. nicht erhältlich:Celebrations196 gRamseierHuus-TeeSchweizer Minze,6 x 1 l5.60statt6.607.80statt11.70Knorr Aromatdiv. Sorten, z.B.Streudose 90 gEbnat Bürstendiv. Sorten, z.B.AbwaschbürstePorcelaine, 2 Stück3.10 Reiswaffeln mit –.80div. Sorten, z.B. 4.20statt3.70statt–.95div. Sorten, z.B.5.95 10.905.95statt7.60AlnaturaMeersalz, 100 gAlle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail.ArielPods All in 1 Color,19 WGstatt16.20Old El PasoFlour Tortillas, 8 StückVolgToilettenpapier4-lagig, 8 Rollenstatt4.95statt7.95

weitere Ausgaben