16FoKusBockMückengitter / RollosMontage: Kt. ZH/TG/SH/SG/AGkeine Wegpauschale · Gratis-OfferteAusstellungRutschmann AGTel. 052 369 00 69 · www.rr-ag.chEigene Produktion seit 1993...und die Fenstersind von Kunz.Kunz Fenster AGFenster & HaustürenTelefon 052 645 03 03www.kunzfenster.chZeitzeugen MückengitterThemen-Vorschaudes / RollosMontage: Kt. ZH/TG/SH/SG/AGPferdesportsSommerbeilageDrinks, Tiere, DIY.keine Wegpauschale · Gratis-OfferteEr hat eine Passion fürs Sammeln. Dabei liegt sein Fokus aber nicht auf populären Dingen, wie etwa Briefmarken, Münzen, Lego-Minifiguren,AusstellungMusik-CDs oder Eisenbahnen. Thomas Häsler, aus Schlatt TG, ist fasziniert von Pferdesportplakaten. Das erste Exemplar, das er besass, hat inihm das Interesse daran geweckt. Unterdessen gehören ihm Plakate aus über 100 Jahren. Darunter sind auch exklusive Stücke zu finden.Montage: Kt. ZH/TG/SH/SG/AGEigene Produktion seit 1993Eigene Produktion seit 1993Rutschmann AGkeine Wegpauschale · Gratis-OfferteAusstellungTel. 052 369 00 69 · www.rr-ag.chRutschmann AGTel. 052 369 00 69 · www.rr-ag.chThomas Häsler hat als Richter und Funktionär einen grossen Bezug zu Pferden. Anstatt etwa Uhren oder Kaffeerahm-Deckel zu sammeln,entschied er sich für ein naheliegenderes Thema. Das erste entdeckte Pferdesportplakat entflammte in ihm die Freude daran. Bild: Sandro ZollerSchönes Plakat der Springkonkurrenzen in Zürich, direkt am Zürichsee,von Koella entworfen.Bilder: Thomas HäslerKUNST/SAMMELNSCHLATT TGSandro Zoller«Das erste gesammelte Plakat war der eigentlicheGrund, dass ich mit dem Sammelnbegann», erinnert sich Thomas Häsler, aufgewachsenin Schaffhausen und wohnhaft inSchlatt TG, zurück. In einem Schopf habe erdrei Pferdesportplakate gefunden. Daruntersei ein fast völlig demoliertes Exemplar vomDragonerspringen in Stein am Rhein, imJahr 1946, gewesen. «Das kanns nicht sein»,sagte der 72-jährige Betriebswirtschafter undgrosse Pferdefan damals zu sich. «Das sindZeitzeugen und die will ich retten.»Das Pferd als KulturgutBereits seit der Prähistorie werden Pferdegejagt und als Kulttiere verehrt. Die Domestizierungdes Pferdes und dessen Nutzungdurch den Menschen begannen vor circa6000 Jahren und damit relativ spät im Vergleichzu an deren Nutztieren. Das Reitenvon Pferden wurde ungefähr vor 5000 Jahrenpopulär. Deshalb sei dieses stolze undelegante Tier auch ein Kulturgut.«Die verschiedenen Gestaltungsformen,die Grafik und Schönheit der Plakate,rund um das Pferd, üben eine starkeAnziehung auf mich aus», sagt Häslergegenüber dem «Bock». Seit vielen Jahrenist er im Reitverein Schaffhausendabei und hatte bereits in verschiedenenOKs Einsitz. In dieser Zeit habe ereigene Plakate kreiert und ebenfalls verwendet.Der Sammler ist zudem nationalerund internationaler Richter undPferdesportfunktionär, ist an diversenWochenenden, im In- und Ausland, anTurnieren dabei und schreibt darüberReportagen. Unter anderem währendsolchen Veranstaltungen suche er denDraht zu Plakatverantwortlichen: «Binich vor Ort, kümmere ich mich selberdarum. Ansonsten bitte ich Kollegenein Plakat vom Turnier mitzunehmen.»Zudem wüssten viele Personen vonseinem Hobby Bescheid und brächtenExemplare vorbei – im Wissen, dass erdiese sorgfältig aufbewahrt.Wertlos und gleichzeitig kostbarAus der Region Schaffhausen besitzt er Plakatevon 1920 bis in die Gegenwart. Das ältesteExemplar in Häslers Besitz ist aus demJahr 1899 und wurde für einen Festumzug inSt. Gallen entworfen. Das Neuste ist von Mittedes letzten Monats und bewarb den Concoursde Saut International Officiel (CISO)in La Baule, Frankreich, einem der grosseninternationalen Turniere im Springreiten.Über die Jahre sei eine beeindruckendeSammlung entstanden. So besitze er mittlerweisemehrere hundert Plakate. Einige davonhabe er in mehrfacher Ausführung, wodurcher diese auch Interessierten abgeben könne.Und welches ist das Kostbarste? Das könneer nicht genau sagen. Es sei auch eineAnsichtssache. «Für mich sind sie allewertvoll, etwa wegen ihrer schönen Gestaltungoder ihrer Geschichte. Wiederumfür andere sind sie wertlose Papierfetzen»,antwortet der Wahl-Schlattemer. Was ermit grosser Gewissheit sagen könne: «Inmeinem Besitz befinden sich Einzelstücke,die es wohl sonst nirgendswo mehr gibt.»Vor rund 35 Jahren habe er bei einemNachlass in Zürich einige Raritäten erworben.Da hätte manch Einzelstück1500 Franken gekostet. Der Preis sei fürihn aber nicht der entscheidende Faktor.Er habe einige favorisierte Plakate. «Hugentoblermachte ein tolles Plakat für Frauenfeld1935 und Erni eine schöne Serie für dasTurnier in Tramelan JU.» Er möge zudemsein Exemplar der Allmend Brunau Pferderennen.Für Häsler sei es eine Freude zusehen, dass das Gestalten von Pferdesportplakatenwieder zunimmt und es aktuelleSujets gibt. So könne in seiner Sammlungdie Entwicklung der grafischen Gestaltungweiterverfolgt werden.Sporadisch stelle er Exponate aus, habeneu ein eigenes Atelier in Schlatt und planeaktuell eine grössere Ausstellung.Langjähriges Sujet des Reitverein SH für dieTurniere auf dem Griesbach, welche jeweils vieleZuschauer anlockten. Ersteller Hugentobler.Modernes und zeitgemässes Sujet ausHongkong, des Jahres 2019. Ein Plakat, dasdie Tradition am Leben erhält.Der Concurso de Saltos Internacionales inBuenos Aires, Argentinien. Das Plakat wurdeum 1966 entworfen.Aktuelles Sujet des CSIO St Gallen 2025. Derdiesjährige Wettkampf fand Ende Mai undAnfang Juni statt.Aktuelles Sujet des Reitverein Schaffhausenfür die Dressurprüfungen Gestaltung WendelOberli/Thomas Häsler.Sujet von Hans Erni für die Turniere in Tramelan.Hans Erni der grosse Plakatkünstler entwarfeine einmalige Serie für dieses Turnier.
Laden...
Laden...