Aufrufe
vor 5 Jahren

cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie 07.2018

  • Text
  • Anlagen
  • Einsatz
  • Industrie
  • Unternehmen
  • Pumpen
  • Wasser
  • Pumpe
  • Sicherheit
  • Hohen
  • Jumo

cav

cav WASSER- UND ABWASSERTECHNIK bei organischen Substanzen, gemessen als Total Organic Carbon (TOC), als auch bei Salzen (gemessen als Leitfähigkeit) um ca. 1,5 % höher. Trotzdem konnte festgestellt werden, dass bei den getesteten UO-Membranen mit Rückhalten von über 95 % beim TOC und 97 % bei Salzen eine sehr hohe Wasserqualität erreicht werden konnte. Während der Versuche wurden u. a. Diclofenac und Benzotriazol gemessen, um den Rückhalt zu bestimmen. Der Rückhalt mit der ULP-Membran lag bei 99,8 % für Diclofenac und bei 88,0 % für Benzotriazol – beide unter Praxisbedingungen ermittelten Werte liegen höher als die im Labor gemessenen. Projektion und Energieberechnung Neben der regelmäßigen Messung der Salze im Wasser wurde auch geprüft, wie gut sich die Leistung, besonders der Rückhalt der Ionen, im UO-Prozess berechnen lässt. Dafür kam die von Lanxess entwickelte Software Lewaplus zum Einsatz, die Berechnungsparameter der verwendeten Lewabrane-Elementtypen beinhaltet. Das Programm kann sowohl die Wasserqualität für unterschiedlichen Temperaturen berechnen als auch den Druck und damit den Energiebedarf der Anlage. Somit ist das Programm eine Hilfe zur Bewertung des Prozesses. Beim Vergleich der gemessenen Ergebnisse mit der Projektion kann eine gute Übereinstimmung beobachtet werden. Die Projektion eines solchen Systems ist sehr kompliziert, da neben der Verschmutzung auch Temperatureinflüsse und Wechselwirkungen der Ionen untereinander und mit der Membranoberfläche berücksichtigt werden müssen. Zusätzlich kann die Projektion verwendet werden, um eine Energieberechnung dieses Prozesses unter Verwendung der gemessenen Druckwerte bei 15 °C durchzuführen. Bei einem Pumpenwirkungsgrad von 78 % und einem Motorwirkungsgrad von 90 % beträgt der Gesamtenergiebedarf des UO- Pilotprozesses 0,89 kWh/m 3 für den ULP- Typ und 1,31 kWh/m 3 für den FR-Typ. Diese Erkenntnisse wurden genutzt, um mit der Software Lewaplus die Behandlung des gesamten Ablaufs in der Kläranlage in Nordenham zu berechnen: Bei einem Ablauf von 8500 m 3 /Tag und einer Ausbeute von 75 % würde eine konzentratgestufte Anlage mit 36 Druckrohren und sechs Elementen in der ersten Stufe sowie 19 Druckrohren mit sechs Elementen in der zweiten Stufe bei 15 °C einen Druck von 8 bar benötigen. Der Energiebedarf läge bei gleichem Pumpenund Motorwirkungsgrad wie oben erwähnt unter Verwendung einer ULP-Membran bei 0,47 kWh/m 3 . Vergleich unterschiedlicher Technologien zur Entfernung von Mikro schad stoffen Substanz Iomeprol Benzotriazol Carbamazepine Mecoprop Diclofenac Ibuprofen Gemessener Rückhalt ULP [%] 98,7 65,1 (88,0) 99,3 99,0 99,6 (99,8) 99,6 Die Angaben in Klammern sind Messwerte aus Pilotversuchen, die anderen Werte für die Membran resultieren aus Labortests; die Vergleichswerte der anderen Verfahren sind der Literatur entnommen Lewabrane-Sortiment für die Wasseraufbereitung mittels Umkehrosmose Die Erkenntnisse aus den ersten Versuchen mit Lewabrane im Rahmen des Projekts Multi-Re-Use sind überzeugend: Der sichere Rückhalt von Mikroschadstoffen/Spurenstoffen durch Umkehrosmose konnte bestätigt werden. Unter Verwendung einer ULP- Membran konnte zudem der Energiebedarf deutlich reduziert werden. Die Tabelle vergleicht die in Nordenham gemessenen Rückhalte mit Literaturangaben anderer untersuchter Technologien, wie Ozonisierung oder die Kombination von Pulveraktivkohle mit Ultrafiltration (PAK- UF). Es zeigt sich, dass der mit UO erzielte Rückhalt verglichen mit alternativen Technologien sehr hoch und meistens deutlich besser ist. Fouling reduzieren Ein Ziel des Forschungsprojektes ist es auch, den Leistungsabfall der Elemente durch Fouling zu beobachten und Strategien zu entwickeln, diesen zu reduzieren. Dazu werden die Elemente ausgebaut und analysiert. Anschließend werden neue Elemente installiert, wobei ein alternativer feedseitiger Abstandhalter zum Einsatz kommt. Dieser Abstandhalter, auch Feedspacer genannt, ist ein Kunststoffgitter, das Polarisationseffekte auf Typischer Rückhalt einer Abwasseraufbereitung [%] 34 26 16 25 20 80 der Feedseite reduziert. Jedoch bilden sich durch das Netz Bereiche aus, die schlecht überströmt werden. Der alternative Feed - spacer reduziert diese Bereiche, da das Netz aus unterschiedlich dicken Filamenten besteht. Diese Geometrie wird Alternating Strand Design (ASD) genannt. Somit kann das Fouling, insbesondere das Biowachstum, reduziert werden. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0718lanxess AUTOREN: Entfernung mit Entfernung mit Ozonisierung PAK-UF [%] [%] 42 54 64 90 ] 97 90 60 48 94 69 63 83 DR. STEFAN LEHMANN Projektleiter, IAB Ionenaustauscher JULIEN OGIER F&E und Anwendungsentwicklung, IAB Ionenaustauscher DR. JENS LIPNIZKI Leiter Technical Marketing Membrane, BU Liquid Purification Technologies, Lanxess Bild: Lanxess 30 cav 07-2018

Sparsames Analysenmessgerät Umwelttechnologien boomen Mikroplastik filtern, Kunststoffe effektiver recyceln und die digitale Transformation der gesamten Branche: Fünf Tage lang drehte sich auf der weltweit größten Umwelttechnologiemesse Ifat in München alles um die Themen Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Die Produkte dieser Industrie erfahren eine stark wachsende Nachfrage aus aller Welt. Vor allem ein wachsendes Bewusstsein bei den Verbrauchern und deren Forderung nach Nachhaltigkeit stärken die Branche. Positive Resonanz fand die neue Hallenverteilung nach den Messethemen Wasser/ Abwasser sowie Abfall/Sekundärrohstoffe. Dadurch konnte sich auch das Thema Trinkwasser in München etablieren. Ins - gesamt kamen mehr als 141 000 Fachbesucher aus über 160 Ländern vom 14. bis 18. Mai 2018 nach München. 2016 wurden 136 885 Besucher registriert. Dabei legte die Ifat vor allem international zu. Zu den stärksten Gewinnern zählen Japan, Russland, Australien, China und Slowenien. Insgesamt präsentierten 3305 Aussteller aus 58 Ländern ihre Produkte und Innovationen für die boomende Umweltbranche. Die nächste Ifat findet vom 4. bis 8. Mai 2020 auf dem Münchner Messegelände statt. Mit einem Chemikalienverbrauch von weniger als 1 ml pro Tag ist der Alyza IQ zur Messung von PO 4 oder NH 4 äußerst sparsam. Das Herzstück des Analyzers ist die Mischeinheit, durch die schon mit sehr geringen Flüssigkeitsmengen sichere und zuverlässige Messwerte realisiert werden können. Auch der einfachen Handhabung dieser geringen Flüssigkeitsmengen wurde große Aufmerksamkeit geschenkt. Statt großer Gebinde sind buchstäblich nur „saftpäckchengroße“ Beutel erforderlich. Die Anschlusstechnologie der Reagenzienbehälter sorgt zudem für ein praktisch tropffreies Austauschen der Chemie. Der Alyza IQ ist voll in das IQ-Sensor-Net- System eingebunden. Die optimierte Bedienoberfläche zeigt alle nötigen Informationen auf einen Blick. Dank der Eigendiagnostik mit Anzeige von Status und Reagenzienmenge weiß der Anwender immer rechtzeitig, wann eine Wartung notwendig ist. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0718xylemwtw Systemventile für Trinkwasseranlagen Die Easytop-Systemventile von Viega zeichnen sich durch grundlegend neu entwickelte Oberteile aus. Sichtbarstes Zeichen dafür sind das ergonomisch geformte Handrad sowie die signalfarbene Stellungsanzeige an der nichtsteigenden Spindel. Die entscheidenden Entwicklungsschritte verbergen sich aber auch hier im Innern des Armaturengehäuses aus Rotguss bzw. Siliziumbronze: die komplett aus Edelstahl gefertigte Ventilteller-Einheit mit werksseitig aufvulkanisierter Dichtung. Nach dem Kraftnebenschluss-Prinzip fährt diese Dichtung beim Schließen des Ventils Bild: Messe München Bild: Xylem Analytics präzise auf den ebenfalls aus Edelstahl bestehenden Ventilsitz. Der Ventiltellerrand dient als metallischer Anschlag und verhindert so eine unnötige, übermäßige Belastung der Ventiltellerdichtung bei dauerhafter Funktionssicherheit. Wie bei den Easytop-Systemventilen üblich sind die neuen Ventiloberteile wartungsfrei, tot raumfrei und rückdichtend. Sie erfüllen damit in jeder Hinsicht die strengen Hygiene - anforderungen, die an Installationskomponenten in Trinkwasseranlagen gestellt werden. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0718viega Bild: Viega cav 07-2018 31

cav