Aufrufe
vor 5 Jahren

cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie 09.2018

  • Text
  • Industrie
  • Produkte
  • Unternehmen
  • Dichtungen
  • Einsatz
  • Bluhm
  • Produktion
  • Anlagen
  • Armaturen

cav

cav MSR-TECHNIK, PROZESSAUTOMATISIERUNG Für jede Applikation das passende Radarfüllstandmesssystem DIE FREQUENZ MUSS STIMMEN Da Füllstände von Flüssigkeiten, Pasten und Schüttgütern in Tanks, Silos oder transportablen Behältern unter ganz unterschiedlichen Anforderungen erfasst werden, gibt es nicht die eine ideale Radarfrequenz für alle Anwendungen. Heute steht jedoch eine breite Palette an Möglichkeiten zur Auswahl, sodass sich für jede Aufgabenstellung die passende Lösung finden lässt. 32 cav 09-2018

Bilder: Endress+Hauser Die Produktfamilie der Radarfüllstandmessgeräte von Endress+Hauser Kein Prinzip eignet sich für alle Anwendungsbereiche gleichermaßen, zu unterschiedlich sind die Rahmenbedingungen. Es gilt also, Messsysteme auszuwählen, die unter den anwendungsspezifischen Gegebenheiten zuverlässig funktionieren und gleichzeitig auch wirtschaftlichen Überlegungen von morgen standhalten. Betrachtet man die Technologien für geführtes und frei abstrahlendes Radar in den unterschiedlichsten Applikationen über alle Branchen, ergeben sich für die jeweiligen Radartechnologien und Radarfrequenzen gewisse Vorteile: • Die Stärken der 80-GHz-Radartechnologie liegen in ihrem fokussierten Abstrahlwinkel mit 3° und dem großen Messbereich bis 125 m. Außerdem ist eine hochgenaue Füllstandsmessung möglich – eichfähig mit einer Abweichung von +/-0,5 mm (NMR81) • Die frei abstrahlenden Messgeräte in 26-GHz-Technologie eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen und gar bei Turbulenzen beispielsweise in Tanks, Reaktoren und Mischbehältnissen. • Die 6-GHz-Technologie spielt ihre Vorteile bei starker Kondensatbildung und bei starken Turbulenzen aus. 6-GHz-Radar wird auch erfolgreich in Schwallrohranwendungen eingesetzt. • 1-GHz-Radarmessgeräte mit geführtem Radar kommen bei Anwendungen mit Schaum zum Einsatz, ebenso bei niedrigen DK-Werten. Geführtes Radar eignet sich zur Trennschichtmessung, Gasphasenkompensation und für Bypassanwendungen. Endress+Hauser hat alle seine geführten und frei abstrahlenden Gerätevarianten vollständig nach IEC 61508 entwickelt. Einsatzgebiet für die 80-GHZ-Technologie Mit der frei abstrahlenden Radartechnologie des Micropilot FMR6x, der mit einer Sendefrequenz von 80 GHz arbeitet, ergeben sich neue Möglichkeiten für anspruchsvolle Applikationsbedingungen durch den kleinen Abstrahlwinkel von 3° bei Verwendung einer Antennenvariante DN80. Diese starke Fokussierung führt zu einer sehr einfachen Inbetriebnahme, da vorhandene Einbauten in der Applikation nur geringe oder keine Einflüsse auf das Reflektionssignal haben. Die Vorteile der 80GHz-Technologie lassen sich an einer realisierten Messung in der Branche Life Sciences bei der Herstellung des Mediums Pankreatin verdeutlichen. Das Pankreatin wird getrocknet und in Quarantäne in einem Silo aufbewahrt. Das Silo ist unten schmal zulaufend, wobei sich am Übergang zwischen zylindrischem und konischem Teil Schweißnähte befinden. Die bisher eingesetzte Lösung war ein frei abstrahlendes Radar-Füllstandmessgerät mit einer Arbeitsfrequenz von 26 GHz. Aufgrund des geringen Abstands zur Behälterwand und stark schwankenden Anhaftungen des Mediums am Übergang zum konischen Teil des Silos ergaben sich starke Störreflexionen. Diese Reflexionen wurden im Leerzustand des Silos als Füllstand ausgegeben. Unter diesen Voraussetzungen war mit 26 GHz – trotz zahlreicher Ausblendungsversuche – keine zuver - lässige Messung möglich. Der Micropilot FMR62 misst in dieser Anwendung hingegen sehr zuverlässig. Aufgrund des geringen Abstrahlwinkels von 3° können – ohne Ausblendung – Störreflektionen an der Schweißnaht oder den schwankenden Anhaftungen vermieden werden. Sowohl der Füllstand als auch der Leerzustand im Silo wird zuverlässig durch den Sensor erfasst. Höhere Anlagenverfügbarkeit mit Hartbeat Technology Um die Verfügbarkeit hochzuhalten, sind viele Füllstandsmessgeräte von Endress+Hauser mit der Heartbeat Technology ausgestattet, die eine durchgehende Geräteüberprüfung, bestehend aus Diagnose-, Verifikations- und Monitoringfunktion, erlaubt. Die hohe Prüftiefe sorgt wiederum für eine deutliche Steigerung der Anlagenverfügbarkeit. Die Gerätevarianten des geführten Radar Levelflex und des frei abstrahlenden Radar Micropilot sind mit der Heartbeat Technology ausgestattet und steigern durch diverse Prüffunktionen die Anlagen- cav 09-2018 33

cav