Aufrufe
vor 5 Jahren

Messeguide Powtech 2017

  • Text
  • Halle
  • Messe
  • Powtech
  • Einsatz
  • Produkt
  • Partikel
  • Pulver
  • Aerzen
  • Verschiedenen
  • Produkte

MESSE GUIDE Herstellung

MESSE GUIDE Herstellung von pulverförmigen Milch- und Molkederivaten Schüttgutanlagen aus einer Hand Milei produziert Milch- und Molkederivate, die sich nicht nur durch eine hohe ernährungsphysiologische Qualität und Wertigkeit auszeichnen, sondern auch durch vielfältige Funktionalitäten. Bei der Erweiterung der Produktionskapazitäten wurde Derichs mit der Realisierung sämtlicher Schüttgutanlagen beauftragt. Bilder: Derichs Verfahrenstechnik Proteinderivate werden sehr schonend mit Dichtstromförderanlagen transportiert, die mit Sendegefäßen ausgestattet sind Zur Schüttgutanlage, die Derichs für Milei errichtet hat, gehören auch verschiedene Produktabscheider Seit fast 40 Jahren hat sich Milei auf die Anreicherung und Fraktionierung wertvoller Inhaltsstoffe aus Molke und Milch spezialisiert. Das Produktprogramm des Unternehmens reicht von Laktose- und Permeatpulver über entmineralisiertes Molkepulver bis hin zu Molke- und Milcheiweißpulver mit einem Eiweißgehalt von bis zu 80 %. Hinzu kommen diverse trockengemischte Produkte. Hochmoderne Produktionsstätte Um die Produktionskapazität zu erweitern und den Produktionsprozess zu modernisieren, wurde auf 15 600 m 2 eine neue, hochmoderne Produktionsstätte errichtet. Mit ihr gelang es, die Menge der verarbeitbaren Milch von 20 Mio. auf 150 bis 200 Mio. kg pro Jahr zu steigern – und dies bei hoher Produktqualität und effizientem Einsatz von Energie. Die Anlage belegt die Innovationskraft von Milei bei der Herstellung von pulverförmigen und funktionalen Hochproteinderivaten aus Milch und Molke. Die Leitplanung der Gesamtanlage lag in den Händen des Ingenieurbüros KSI; die Planung und Realisierung der gesamten Schüttgutanlagen, von den Ausläufen der vier Trocknungsanlagen bis zu den Abfüllanlagen und einer zusätzlichen Mischlinie, erfolgte durch Derichs. Die Milei-Produkte werden als Lebensmittelzusatzstoffe beispielsweise in Babynahrung eingesetzt. Bei ihrer Herstellung spielt Hygiene und Produktsicherheit also eine große Rolle. Vor diesem Hintergrund genügt die von Derichs gebaute Anlage den branchentypischen Hygieneanforderungen (EHEDG, GMP, IFS). Selbstverständlich werden die Atex-Vorschriften sowie die gesetzlichen Regelungen zur Chargenrückverfolgung eingehalten. Von der Konzeption über die Konstruktion und Eigenfertigung vieler Komponenten bis hin zur SPS-Programmie- rung und Visualisierung konnte Derichs seine Kompetenz als Anlagenbauer für die Milchwirtschaft unterstreichen. Die von Derichs realisierte Gesamtanlage besteht aus einem Anlagenteil für Permeatund Laktosepulver und einem zweiten für Hochproteinderivate aus Milch und Molke. Beide Teile arbeiten unabhängig voneinander. Sie verfügen über mehrere pneumatische Fördersysteme und eine große Anzahl von Silos. Schonender Transport Die Fördersysteme wurden speziell auf die Eigenschaften der zu verarbeitenden Produkte abgestimmt. So werden die Proteinderivate sehr schonend mit Dichtstromförderanlagen, die mit Sendegefäßen ausgestattet sind, transportiert. Spezielle Fördersysteme für Laktose- und Permeatpulver verhindern die üblichen Verglasungen in den Rohrleitungen und sorgen so für eine hohe Be- 26 MESSE GUIDE 2017

triebssicherheit. In allen Fördersystemen sorgen Filtersysteme und Förderluft-Konditionierstationen für die Einhaltung der geforderten Produktqualität. Silos und Austragesysteme Die Gesamtanlage verfügt über 13 Silos mit einer Lagerkapazität von jeweils 150 m 3 . Sie sind im Gebäude aufgestellt, Atex-konform ausgeführt und mit Wägesystemen ausgerüstet, die den Siloinhalt mit einer Genauigkeit von bis zu 50 kg erfassen. Spezielle für Laktose- und Permeatpulver optimierte Austragesysteme gewährleisten auch bei längerem Anlagenstillstand einen problemlosen und sicheren Produktaustrag. Belüftungssysteme versorgen die Siloköpfe mit gefilterter und getrockneter Luft. Zum Produktprogramm von Milei gehören auch verschiedene funktionale Trockenstoffmischungen. Sie werden auf einer Mischlinie erzeugt, deren Herzstück ein Zweiwellen-Paddelmischer der Baureihe MBZ von Derichs ist. Er lässt sich aufgrund seiner großen, mit Motoren betätigten Reinigungstüren gründlich und schnell reinigen. Der produktschonend arbeitende Batchmischer wird über entsprechende Dosiereinrichtungen mit Rohstoffen aus Silos, Big Bags und Säcken versorgt. Die staubfreie Arbeitsweise der Anlage belegt zum einen das durchdachte Anlagenkonzept und zum anderen die Qualität der eingesetzten Komponenten. So werden zum Beispiel alle Silos auf einem leichten Unterdruck gehalten, sodass kein Staub nach außen gelangen kann. Außerdem wird die Abluft der Filter nicht in das Gebäude, sondern nach außen geführt. Sicherheit geht vor Bevor die fertigen Produkte in Säcke, Big Bags oder Silofahrzeuge abgefüllt werden, passieren sie Kontrollsiebe, Metallsuchgeräte und Bereiche, die mit rotierenden Permanentmagneten ausgestattet sind. Auf diese Weise werden Fremdkörper zuverlässig detektiert und ausgeschleust. Die Verladung der Endprodukte in Silofahrzeuge erfolgt über ein hygienisches, pneumatisches Loseverladesystem. Das Silofahrzeug steht während der Beladung in einem geschlossenen und klimatisierten Raum. Die Steuerung der Anlage übernimmt eine Siemens S7 mit dezentraler Peripherie. Die Anlagenbedienung und Prozessvisualisie- rung erfolgt über ein Prozessleitsystem auf WinCC-Basis mit redundanten Servern. Ein besonderes Feature ist die Fernwartung der Anlage. Sie ermöglicht die Diagnose und Wartung der Hard- und Softwarekomponenten sowie die Unterstützung des Bedienpersonals vor Ort durch Derichs-Fachleute von Übach-Palenberg aus. Derichs Verfahrenstechnik Halle 1, Stand 443 AUTOR: MARC DERIX Vertriebsleiter, Derichs Verfahrenstechnik AUTOR: MARTIN RÖGER Marketing und Controlling, Derichs Verfahrenstechnik Produkt- und Verpackungskennzeichnung Halle 1 . Stand 1-235 Staub kann auch Spaß machen! Systeme mit hoher IP-Schutzart zum direkten Bedrucken und Etikettieren von Verpackungen und Produkten www.bluhmsysteme.com/blog/ip-schutzart Indisches Holi-Fest Bluhm Systeme GmbH . 53619 Rheinbreitbach . www.bluhmsysteme.com . info@bluhmsysteme.com . Tel.: +49(0)2224-7708-0 MESSE GUIDE 2017 27

cav