Aufrufe
vor 5 Monaten

elaphe 2019-2

  • Text
  • Conservation
  • Citizen
  • Elaphe
  • Braun
  • Tiere
  • Foto
  • Genetisch
  • Bisher
  • Unterschieden
  • Dght
  • Arten
  • Species
  • Dorsal
Titelthema: Citizen Conservation - Haltung rettet Arten

TitelthemaTitelthemalerweise halbjährlich oder jährlich. Die Bestandsdaten, vorallem natürlich auch Nachzuchttiere, werden von CC indie entsprechenden Datenbanken für das Populationsmanagementeingepflegt (siehe Artikel von Tim Schikora indieser elaphe). Die Meldung ist verpflichtend, nur so kanndie Population sinnvoll gesteuert werden.Im Regelfall kann der Halter die Tiere so lange pflegen, wieer möchte. In Einzelfällen kann es für das Populationsmanagementaber nötig sein, dass Tiere in andere Haltungenabgegeben werden.Kampagne pro ex situCitizen Conservation ist aber nicht nur ein Erhaltungszuchtprogramm,es ist mit gleicher Gewichtung auch einProgramm, das für Erhaltungszuchten wirbt. Denn trotzder desaströsen Lage vieler Arten in freier Natur ist dieEx-situ-Haltung von Wildtieren alles andere als unumstritten.Tierrechtler kämpfen seit Jahren erbittert unterSlogans wie „Artgerecht ist nur die Freiheit“ gegen jedeWildtierhaltung. Dabei stehen meistens gerade Privathalterim Fokus der Angriffe, aber auch Zoos werden keineswegsverschont. Es ist leider nicht zu leugnen, dass die fortwährendeAgitation gegen die Wildtierhaltung in manchenTeilen der Bevölkerung und der Politik auf wachsende Zustimmungtrifft. Das ist eine brandgefährliche Entwicklungfür private Tierhalter ebenso wie für Zoos – und für diegefährdeten Arten erst recht. Denn ohne gesellschaftlichenRückhalt gibt es keine Anerkennung, keine Gelder undschließlich auch keinen Erfolg.Deswegen will CC Tierhalter – Zoos wie Private – als Artenschützerzeigen: Sie sind Teil der Lösung der Artenschutzkrise,nicht Teil des Problems. Selbst vielen Zoobesuchernist oft gar nicht klar, dass Tierhaltung auch praktischen Artenschutzbedeutet. CC will diesen Anspruch offensiv nachaußen vertreten. Auch hierfür erscheint die KombinationProfessionelle Fotos sind ein entscheidender Bestandteil der Kampagne: Der renommierteFotograf Benny Trapp setzt Uwe Seidel und Philip Gerhardt ins BildFoto: B. Encke/Frogs & Friendsder Träger ideal: Frogs & Friends ist ein Zusammenschlussvon Wissenschaftlern und Medienschaffenden, die überbreite Erfahrung im Print- wie im TV-Journalismus verfügenund die intensiv mit multimedialen Auftritten befasstsind. Mit den Zoos stehen perfekte Multiplikatoren zurVerfügung, die allein im deutschsprachigen Raum vieleMillionen Menschen jährlich erreichen können.Ziel von CC ist es daher, die Artenschutzarbeit von Tierhalternauch breiten Bevölkerungskreisen näherzubringen undihr ein positives Image zu geben. Dies soll sowohl im Interneterfolgen als auch über Publikationen, Filme und schließlichin den Zoos selbst, durch Einrichtungen zum Mitmachen fürjedermann oder über entsprechende Kampagnen, etwa mittelsPlakaten, Flyern oder Info-Bildschirmen.CC will auch auf die Politik Einfluss nehmen, zum Beispielum den oft unsachlichen und ideologisch gefärbten Einflüsterungenvon Tierhaltungsgegnern Aufklärungsarbeitund Sachkompetenz entgegenzusetzen. Ein erster Musterfallist schon eingetreten: Das Land Hessen hatte im Herbstzur Bundesumweltministerkonferenz einen Beschlussantragvorgelegt, um ein Verbot für den Import lebender Amphibienin die EU zu erreichen. Innerhalb weniger Wochenist es CC gelungen, dazu ein Positionspapier zu erarbeiten,mit DGHT und VdZ abzustimmen und noch in die Konferenzhineinzugeben, um die Bemühungen für ein Pauschalverbotzu verhindern. Es hat zumindest ganz sicher nichtgeschadet – der von Hessen gewünschte Entschluss ist indieser Form nicht gefasst worden. Das Thema bleibt aberaktuell, und CC wird sich dem auch in Zukunft annehmen.Wie geht es weiter?Erste Tiere der fünf Starter-Arten sind bereits unter erstenTeilnehmern verteilt worden, die sich über die Fachtagungenbei CC gemeldet haben. Weitere Interessenten könnenjederzeit hinzustoßen, eine Mail genügt (citizen-conservation@frogs-friends.org).ErsteKampagnenmotive wurden bereitserstellt – wie Sie hier sehen.Eine erste Internetpräsenz unterder Adresse www.citizen-conservation.orgauf Deutsch undEnglisch erklärt das Programmin groben Zügen und gibt einenkleinen Vorgeschmack auf das,was da folgen soll. Eine umfangreicheeigene CC-Homepage istderzeit in Vorbereitung und sollMitte 2019 freigeschaltet werden.CC will eine Bewegung sein.Dafür werden Mitstreiter gesucht.Halter, die CC-Arten bei sich aufnehmen.Aber auch Sponsorenund Spender, seien es Vereine,Privatleute oder Firmen, die vonder Sache überzeugt sind. Dennje mehr Finanzmittel zur Verfügungstehen, desto größer underfolgreicher kann die Kampagne werden. Damit Haltungam Ende wirklich möglichst viele Arten rettet. Und damitHalter als das wahrgenommen werden, was sie oft genugschließlich sind: engagierte Tierfreunde und Artenschützer.Je mehr es davon gibt, desto besser für uns alle!Anna Rauhaus vom Kölner Zoo tritt ein für Citizen ConservationFoto: B. Trapp/Frogs & FriendsLiteraturBrowne, R.K., P. Janzen, M.F. Bagaturov & D.K. van Houte (2018):Amphibian Keeper Conservation Breeding Programs. – Journal ofZoological Research 2(1): 29–46.Ceballos, G., P.R. Ehrlich, A.D. Bamosky, A. Garcia, R.M. Pringle & T.M.Palmer (2015): Accelerated modern human-induced species losses:Entering the sith mass extinction. – Science Advances 1(5), e1400253.IUCN (2018): The IUCN Red List of Threatened Species. – Version 2018-2. – www.iucnredlist.org.Tietje, M. & M.-O. Rödel (2017): Contradicting habitat type-extinctionrisk relationships between living and fossil amphibians. – Royal SocietyOpen Science 4: 170051.Werning, H. (2017): Frösche brauchen Freunde. – Terraria/elaphe1/2017: 44–51.www.reptilia.deMARGINATADie Zeitschrift erscheint alle drei Monate, eineAus gabe kostet 8,60 E, ein Jahres abonnement(4 Aus gaben) kostet 32,00 E (inkl. Ver sand), d. h.,pro Aus gabe zah len Sie nur 8,00 E. Das Abonnementins Aus land be rechnen wir mit 38,00 E (inkl.Ver sand).REPTILIADie Zeitschrift erscheint alle zwei Monate, eineAus gabe kostet 7,80 E, ein Jahres abonnement(6 Aus gaben) kostet 45,00 E (inkl. Ver sand), d. h.,pro Aus gabe zah len Sie nur 7,50 E. Das Abonnementins Aus land be rechnen wir mit 54,90 E (inkl.Ver sand).24Natur und Tier - Verlag GmbHAn der Kleimannbrücke 39/41, D-48157 MünsterTel.: 0251-13339-0, Fax: 0251-13339-33verlag@ms-verlag.de25

Zeitschriften-Regal