GOTT & DIE WELT EIN HIMMLISCHER SCHMARRN Kulinarische Genüsse aus Oberösterreichs Klöstern und Pfarrküchen. Diesmal mit einem Rezept-Tipp vom Gastmeister des Stifts St. Florian. Zeitaufwand: 70 Minuten Zutaten für 4 Personen: ca. 300 g altbackene süße Kipferl 400 ml Milch 30 g Kristallzucker 4 Eier 2 Dotter 3 mittelgroße säuerliche Äpfel (z.B. Elstar) 2 EL Vanillezucker 1 Prise Zimt etwas geriebene Zitronenschale etwas Rum Außerdem: Butter für die Form KLAUS SONNLEITNER ist Augustiner- Chorherr im Stift St. Florian und dort als Stiftsorganist und Gastmeister tätig. Auch Pfarrseelsorge und geistliche Begleitung sind ihm in seiner Arbeit wichtig. Zubereitung: 1. Kipferl in dünne Stücke schneiden. Milch, Zucker, Eier und Dotter gut verrühren und die Hälfte davon über die Kipferl gießen. Etwas ziehen lassen. 2. Das Backrohr auf 170 °C Umluft vorheizen. 3. Von den Äpfeln das Kerngehäuse ausstechen und das Fruchtfleisch ungeschält in dünne Scheiben schneiden. Mit Vanillezucker, Zimt, Zitronenschale und ein paar Spritzern Rum kurz marinieren. 4. Eine Auflaufform ausbuttern und die eingeweichten Kipferlstücke und die Äpfel einschlichten. Mit der restlichen Eiermilch übergießen. 5. Den Schmarrn in 40 bis 45 Minuten goldbraun backen. »In den Klosterküchen wird meist sehr gut gekocht – mit Augenmaß und Sinn fürs Einfache. Ich war selbst einmal Küchenmeister und erinnere mich gerne an den köstlichen Kipferlschmarrn, den unser damaliger Koch kreiert hat.« Servier-Tipp: Der Apfel-Kipferl-Schmarrn schmeckt besonders gut mit Vanillesauce. FOTOS: WWW.PEDAGRAFIE.DE, EISENHUT & MAYER 16
17
SAKRAMENT Ein Kerzerl, wenn sich’
SAKRAMENT Andenken an Verwandte „
FOTOS: DIÖZESE LINZ, GETTY IMAGES/
In jedem Spital gibt es Wochenenddi
Die nächste Ausgabe erscheint am 2
Laden...
Laden...
Laden...