Aufrufe
vor 2 Jahren

Projekt Zukunftstaxi Hamburg

  • Text
  • Times
  • Telekom
  • Tjarks
  • Hamburg
  • Hamburger
  • Fahrzeuge
  • Zukuntfstaxi
  • Telekom
  • Taxen
  • Projekt
  • Verkehr
  • Hansestadt
  • Ladestationen

LADEINFRASTRUKTUR

LADEINFRASTRUKTUR Ansprechpartner ELBE- Förderprogramm. FÖRDERUNG FÜR LADESTATIONEN Für die Anschaffung von Ladestationen zum Aufladen der E-Taxis stehen Ihnen in Hamburg zwei Förderprogramme zur Verfügung. Je nachdem, ob Sie die Ladestationen am Privathaus oder am Firmengelände errichten möchten und wie leistungsstark die Ladestationen sein sollen, kommen dabei entweder die KfW-Förderung oder das Förderprogramm ELBE infrage. Die KfW-Förderung wird dabei als Pauschale von 900 Euro bereitgestellt, während ELBE sich an den tatsächlichen Kosten orientiert. ELBE lohnt sich dabei insbesondere, wenn mehrere Ladepunkte oder Schnellladestationen aufgebaut werden sollen. Nachfolgend sind die wesentlichen Merkmale der Förderprogramme dargestellt: WAS WIRD GEFÖRDERT? ANWENDUNGSGEBIET WIE WIRD GEFÖRDERT? FÖRDERFÄHIGE LADESTATIONEN FINANZIERUNGSWEGE VORAUSSETZUNGEN FÖRDERPROJEKT ELBE • Ladestationen (Hardware) • Installation • Technische und bauliche Maßnahmen • Betrieb der Ladestationen • Private Immobilien (auch zur Miete) • Firmenareale • Bis zu 60 % Förderung auf die bis Ende August 2022 anfallenden Abschreibungen und Aufwendungen • AC-Ladestationen (Leistung egal) • DC-Ladestationen (Leistung egal) • Alle Ladestationen müssen intelligent und steuerbar sein • Kauf • Leasing, Miete oder Contracting • Zusammenarbeit mit Ladestationsbetreiber • Betrieb und Steuerung der Ladeinfrastruktur mindestens bis August 2022 KFW-FÖRDERPROGRAMM • Ausschließlich Erwerb und Anschluss der Ladestationen • Ausschließlich private Wohnimmobilien (auch zur Miete) • Einmaliger Zuschuss von 900 € pro Ladepunkt • Ausschließlich AC-Ladestationen mit 11 kW Leistung • Ladestationen müssen intelligent und steuerbar sein • Ausschließlich Kauf • Feste Liste an Ladestationen auf der Website der KfW ANTRAGSTELLUNG • Antragstellung als Unternehmen • Antragstellung als Privatperson INFORMATIONEN www.elbe-hh.de www.kfw.de/440 Obligatorische Voraussetzung im Förderprojekt ELBE ist, dass Sie einen Betreiber für die Ladestationen mit einbinden. Der Betreiber unterstützt Sie auch bei der technischen Planung sowie der Antragstellung für die Fördermittel und übernimmt für Sie den Betrieb und die Wartung der Ladestationen. Hier können Sie aus verschiedenen Anbietern wählen. Bei Nachfragen zur Förderung der Ladestationen unterstützt Sie hySOLUTIONS. Galya Vladova steht Ihnen als Ansprechpartnerin zur Verfügung: Galya Vladova, Projektleiterin hySOLUTIONS GmbH Tel.: +49 40 3288 4436 E-Mail: galya.vladova@hysolutions-hamburg.de FOTO: Shutterstock 24 ZUKUNTFSTAXI

VERMITTLER www.taxi.eu Wir vermitteln Ihr E-Taxi in Hamburg Das großte europäische Netzwerk taxi.eu unterstützt das Hamburger ProjektZukunftstaxi“. Für unseren Hamburger Kooperationspartner Hansa Taxi wird unsere Entwicklungsabteilung die Bestelloption „E-Taxi bzw. Inklusionstaxi“ in die App von taxi.eu integrieren. Bereits zur ITS 2021 wird jeder Nutzer der taxi.eu-App die Möglichkeit haben, elektrisch angetriebene Taxis in Hamburg zu bestellen. Die Taxi-App in 160 Städten