Aufrufe
vor 5 Jahren

elektro AUTOMATION 01-02.2019

  • Text
  • Automatisierungstechnik
  • Boeblingen
  • Elektrotechnik
  • Embedded
  • Industrie
  • Kommunikation
  • Messe
  • Mobilfunkstandard
  • Software
  • World
Trendthemen: Data &Communication; Messe Elektrotechnik 2019, Automatisierungstreff Böblingen 2019, Messe Embedded World 2019; Podiumsdiskussion zum Thema 5G

MESSE ELEKTROTECHNIK Vom

MESSE ELEKTROTECHNIK Vom 13. bis 15. Februar 2019 findet zum 42. Mal die Fachmesse Elektrotechnik in der Messe Dortmund statt Balance zwischen Tradition und Fortschritt Mit einem Exportvolumen von Elektro-Erzeugnissen und -Dienstleistungen in Höhe von knapp 182 Mrd. Euro ist Deutschland Europas Nummer 1. Weltweit liegt Deutschland auf Rang 4. Eine der zukunftsweisenden Fachmessen der Branche ist die im zweijährlichen Rhythmus in der Messe Dortmund stattfindende Elektrotechnik. Sie schafft bereits seit 50 Jahren einen Marktplatz für Hersteller, Handel, Dienstleister und Anwender sowie für Forschung und Entwicklung und lockt mit neuen Formaten. nierte Zielgruppen wichtig. Neben dem Elektrohandwerk, sind dies vor allem die Fachbesucher aus der Industrie, aber auch Architekten, Planer und kommunale Vertreter. Ein neues Format zur Präsentation praktisch relevanter Lösungen der Digitalen Transformation wird die Fachmesse Elektrotechnik 2019 mit dem Touchpoint Digitale Werkbank anbieten Im Jahr 1969 hob man die Elektrotechnik aus der Taufe. Unter dem Namen „Nachmesse für Elektroinstallateure“ trafen sich damals 33 Aussteller mit 1500 Fachbesuchern im Dortmunder Reinoldisaal. Damit gilt die heutige Elektrotechnik als erste Fachmesse dieser Art in Deutschland und als „Mutter aller Fachmessen“ in der Elektrotechnik-Branche. Im Jahr 2019 werden rund 400 Aussteller etwa 21.000 Fachleuten in fünf Messehallen das komplette Branchenangebot aus Handwerk und Industrie präsentieren. Damit ist die Messe eine der wichtigsten zu den Themen Industrie-, Gebäude-, Energie- und Lichttechnik in Deutschland. Zunächst als jährliche Veranstaltung in den Kalendern des Elektrohandwerks eingetragen, findet die Messe seit 2003 im Zwei-Jahres-Rhythmus statt und zieht dabei auch immer mehr Industrieaussteller und -besucher an. Zentrales Element dabei: die strategische Anpassung an die realen Bedürfnisse der Fachbesucher. Eine zentrale Grundlage dafür ist die strategische Ausrichtung auf klare Themen und Zielgruppen. Mit den Fachbereichen Gebäude-, Industrie-, Energie- und Lichttechnik wurden vier der relevantesten Themenbereiche für die Branche identifiziert und jeweils in eigenen Hallen beheimatet. Halle 3B widmet sich der Gebäudetechnik, die Hallen 4 und 5 thematisieren Industrietechnik und Energietechnik. Die Halle 6 zeigt Lichttechnik und Gebäudetechnik. Halle 7 ist darüber hinaus dem Thema Nachwuchs und Karriere vorbehalten. Mit dem Wandel der Technologien und dem Verschmelzen von Anwendungsbereichen ist auch die thematische Fokussierung auf klar defi- Bild: Messe Westfalenhallen Dortmund Fachbesucher des industriellen Umfelds im Fokus Die Fachmesse wird 2019 mit dem Touchpoint Digitale Werkbank ein neues Format zur Präsentation praktisch relevanter Lösungen der Digitalen Transformation anbieten. Ausgewählte Neuheiten werden konzentriert in einem besonders gestalteten Messebereich zusammengebracht, um eine unmittelbare Einbindung der Fachbesucher und ihrer spezifischen Herausforderungen zu ermöglichen. Mitaussteller in Halle 4 Stand B50 sind die Busch-Jaeger Elektro GmbH, Data Design System GmbH, Rittal GmbH & Co. KG, Schneider Electric GmbH, Weidmüller GmbH & Co. KG und das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V. (bfe) sowie das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechno - logie IDMT. Folgende Themenbereiche stehen im Mittelpunkt: • Möglichkeiten für die Inbetriebnahme, Inspektion und Instandhaltung von Komponenten und Anlagen, zum Beispiel mittels Data Analytics, Augmented Reality, Anomalienerkennung usw. • Verbesserte Steuerung und Risikominimierung in der Planung und Erstellung/Fertigung durch intelligente Integration aller Beteiligten mittels Digital Twin-Tools, PLM, 3D oder 4D, BIM usw. Die Messe wird für Entscheider aus dem industriellen Umfeld so noch attraktiver, Fachbesuchern aus dem Handwerk eröffnet dieses neue Format zusätzlich die Möglichkeit, sich mit den neuen Technologien schnell und praxisbezogen vertraut zu machen und die Potenziale für das eigene Geschäft realistisch abzuschätzen. Auch mit dem Fachforum industry.automation.maintenance mit Themen wie Fertigungs- und Prozessautomation oder Predictive Maintenance wird das Angebot für die Besucher aus der Industrie weiter ausgebaut. Ein Treffpunkt für den Industriesektor ist auch die sogenannte Digitale Fabrik Dortmund, eine offene Plattform für Unternehmen aus dem Produktionsdienstleistungsverbund Dortmund und dem angrenzenden Ruhrgebiet. An diesem Gemeinschaftsstand der Wirtschaftsförderung bekommen Betriebe die Möglichkeit ihre Lösungen auf der Messe zu präsentieren. eve www.messe-elektrotechnik.de Messe Elektrotechnik Messe Dortmund 13. bis 15. Februar 2019 9:00 bis 17:00 Uhr Infos für Besucher: hier.pro/jDaVo INFO elektro AUTOMATION 14 elektro AUTOMATION 01-02 2019

ELEKTROTECHNIK MESSE Rittal Blue e+ Kühlgeräte für den Dachaufbau Geringerer Energieverbrauch dank Heat Pipe Die neuen Dachaufbau-Kühlgeräte der Serie Blue e+ von Rittal arbeiten ebenso wie die bisherigen Wandanbau-Geräte mit einer Kombination aus Heat Pipe und herkömmlicher Kompressor-Technologie. Da bei der Kühlung über die Heat Pipe weder ein Kompressor noch eine Pumpe notwendig sind, ist der Energieverbrauch gering. Lediglich die Lüfter, mit denen die Luft an den Wärmetauschern vorbeitransportiert wird, müssen mit elektrischer Energie versorgt werden. Diese Kühlmethode arbeitet dann effizient, wenn eine große Temperaturdifferenz zwischen Schaltschrank-Innenraum und Umgebung besteht. Der zusätzliche Kompressor in den Kühlgeräten arbeitet ausschließlich, wenn ei- ne größere Kälteleistung benötigt wird. Und auch die Kompressor-Kühlung ist energieeffizient: Alle aktiven Komponenten arbeiten mit drehzahlgeregelten Antrieben. Die Kühlleistung ist dadurch immer genau so hoch wie benötigt, und der Energieverbrauch sinkt. Insgesamt sparen die Geräte je nach Umgebungsbedingungen und Anwendung durchschnittlich 75 % Energie im Vergleich zu einem herkömmlichen Kompressor-Kühlgerät ein. Die geringeren Temperaturschwankungen im Schaltschrankinneren führen zu einer längeren Lebensdauer der installierten Komponenten. eve www.rittal.de Messe Elektrotechnik: Halle 4, Stand B70 Bild: Rittal Elcom entwickelt neuen Nebenstrangkoppler Bis zu 256 Innenstationen realisierbar Akustische Qualitätssicherung des Fraunhofer IDMT Bringt die Messtechnik ins Rollen Bild: Elcom Mit dem neuen Nebenstrangkoppler RED115Y der Marke Elcom der Hager Vertriebsgesellschaft lassen sich für die komfortable Türkommunikation jetzt pro Gerät mehr als drei Innenstationen parallel betreiben. Beim maximal möglichen Einsatz von acht Geräten können bis zu 24 Innenstationen parallel genutzt werden. Pro Anlage können bis zu acht Nebenstrangkoppler eingesetzt werden, an die wiederum jeweils 32 Innenstationen anschließbar sind. Somit lassen sich Projekte mit bis zu 256 Innenstationen realisieren. Der Nebenstrangkoppler ermöglicht in mittelgroßen Gebäuden mit relativ kurzen Leitungslängen eine Senkung der Investitionskosten. Voraussetzung ist lediglich, dass bei diesen Projekten beispielsweise nicht mehrere „gleichzeitige“ Gesprächswege benötigt werden. In solchen Fällen ist der Einsatz des Strangkopplers RED111Y erforderlich. Der Nebenstrangkoppler RED115Y (4 PLE) ist ab sofort zusammen mit der für den Betrieb benötigten Busspannungsversorgung RED012Y (6 PLE) als Set zur DIN-Schienen-Montage unter der Artikelnummer REK350Y erhältlich. Beide Reiheneinbaugeräte lassen sich dank 2Draht- Technik verpolungssicher und damit besonders schnell und einfach anschließen. eve www.hager.de Messe Elektrotechnik: Halle 3B, Stand A40 Am Touchpoint Digitale Werkbank der Elektrotechnik zeigt das Fraunhofer IDMT einen interaktiven Kugelbahn-Demonstrator zur automatischen Oberflächenerkennung von Stahlkugeln anhand ihrer akustischen Eigenschaften. Drei unterschiedlich beschichtete Kugeln rollen in zufälliger Reihenfolge durch das Kugelbahnsystem. Die Bewegungsgeräusche der Kugeln werden von kleinen Mikrofonen aufgenommen und durch maschinelle Lernalgorithmen analysiert. Auf diese Weise werden die Kugeln in Echtzeit überwacht und anhand ihres spezifischen Rollgeräusches identifiziert. Das Analyseergebnis – die Reihenfolge der Ankunft – wird sofort grafisch auf einem Display dargestellt. Das Institut zeigt mit diesem Prinzip-Demonstrator akustische Verfahren zur Qualitätssicherung – berührungslos und sicher integriert. Automatisierte Fertigungsstrecken verfügen über Prüfverfahren, die Fehler in Prozessen oder am fertigen Produkt automatisch erkennen. Das Fraunhofer IDMT blickt auf langjährige Expertise auf dem Gebiet der intelligenten akustischen Messtechnik zurück und erweitert mit Prüfverfahren via Luftschallanalyse die Möglichkeiten der Überwachung dort, wo optische Messungen an ihre Grenzen stoßen. eve www.idmt.fraunhofer.de Messe Elektrotechnik: Halle 4, Stand B50 Bild: Fraunhofer Fraunhofer IDMT elektro AUTOMATION 01-02 2019 15

elektro AUTOMATION