Aufrufe
vor 5 Jahren

elektro AUTOMATION 05.2017

  • Text
  • Automation
  • Elektro
  • Sensor
  • Sensoren
  • Einsatz
  • Industrie
  • Maschinen
  • Praxis

MARKT BRANCHENNEWS

MARKT BRANCHENNEWS PERSONEN Reiner Zitzmann, CAN in Automation Zum Geschäftsführer bei CAN in Automation (CiA) wurde Reiner Zitzmann bestellt. Er wird für ungefähr ein Jahr die Geschäfte gemeinsam mit Holger Zeltwanger führen, bevor dieser in den Ruhestand geht. Zitzmann arbeitet bereits seit 2004 als Technical Manager für die hundertprozentige Tochter des eingetragenen Vereins mit gleichem Namen. Dr.-Ing. Tim Weckerle, Auvesy D r. - I n g . Ti m We c k e r l e v e r- stärkt seit Januar 2017 die Geschäftsführung bei Auvesy. Insbesondere ist er für die Bereiche Software Production und Business Development verantwortlich. Die Erweiterung der Geschäftsführung geht einher mit der geplanten Expansion des Unternehmens. Balluff baut seine Marktpräsenz weiter aus Werk in China erweitert Erik Oortwijn, Geschäftsführer Balluff Sensors Chengdu, führte die Gäste anlässlich der Eröffnung der Erweiterung durch die Produktion. An seiner Seite Dr. Klaus Schmidt, Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Chengdu Der Automations-Spezialist investiert weiter in seine internationale Marktpräsenz: Zehn Jahre nach Abschluss des ersten Bauabschnitts wurde jetzt das Werk im chinesi- Leoni beteiligt sich mehrheitlich an Adaptricity Zugang zu Kompetenzen Bild: Balluff schen Chengdu für 2,1 Mio. Euro um rund 50 % erweitert. Nach rund neun Monaten Bauzeit sind 2000 m² Produktionsfläche auf zwei Stockwerken sowie eine 400 m² große Multifunktionsfläche unter anderem für das neue Bistro der sichtbare Ausdruck der wachsenden Bedeutung des asiatischen Marktes für den Mittelständler. „Auf Dauer gesehen ist China der weltweit größte Markt für Produktionsautomatisierung mit einem Bedarf, der aus unserer Sicht noch lange stetig steigen wird. In einem solchen Markt müssen und wollen wir mit unserer Philosophie der buchstäblichen Kundennähe präsent sein“, erklärte Michael Unger, Sprecher der Balluff- Geschäftsführung, bei der Eröffnung des Neubaus. In Chengdu will Balluff hoch - moderne teilautomatisierte Produktionslinien aufbauen und die Entwicklungskompetenz am Standort deutlich ausbauen. ik www.balluff.com Nico Ramstetter, Hima B e i H i m a w u r d e N i c o Ramstetter zum Sales Director Europe and Africa ernannt. Als Vertriebsleiter dieser beiden Regionen tritt er die Nachfolge von Friedhelm Best an, der nach Singapur gewechselt ist, um das Asien-Pazifik- Geschäft des Unternehmens voranzutreiben. Sein Ziel ist es, den Wachstumskurs in den Regionen auch in einem wirtschaftlich und politisch herausfordernden Umfeld fortzusetzen. Udo Erath, Carl Mahr Mit Wirkung zum 1. Februar 2017 ist Udo Erath als Geschäftsführer bei Carl Mahr eingetreten. Er verantwortet nun beim Hersteller für Fertigungsmesstechnik die Bereiche Produktion und Supply-Chain-Management, Forschung und Entwicklung sowie das Qualitätsmanagement. Zudem unterstützt Erath die beiden jetzigen Geschäftsführer Stephan Gais und Ulrich Kaspar. Screenshot aus der Adaptricity-Software DPG Der europäische Anbieter von Kabeln und Kabelsystemen hat sich zwei Drittel an Adaptricity gesichert. Das Spin-Off der ETH Zürich bringt software-gestützte Beratungsleistungen auf Basis von elektrotechnischem Expertenwissen in den Konzern ein. „Die Mehrheitsbeteiligung an Adaptricity sichert uns den Zugang zu Kompetenzen in den Bereichen Software, Simulation und cloudbasierter Datenanalyse. Diese haben wir als zentrale Bausteine unserer strategischen Weiterentwicklung zum innovativen Lösungsanbieter definiert“, erläutert Bruno Fankhauser, Vorstandsmitglied bei Leoni mit Verantwortung für den Unternehmensbereich Wire & Cable Solutions, die Transaktion. „Um auch weiterhin ein führender Technologiepartner unserer Kunden zu bleiben, investieren wir im Zusammenhang mit Kabel und Kabelsystemen in zukunftsweisende und intelligente Software- und Analyse- Lösungen, die uns zudem neue Geschäftsmodelle erschließen.“ Über Adaptricity kann Leoni eine proprietäre Software einsetzen, die zeitreihenbasierte Simulationen erstellt, um beispielsweise elektrische Verteilnetze durch Smartgrid-Technologien zu optimieren. Somit leistet das Unternehmen künftig einen Beitrag zur intelligenten Energieverteilung. ik www.leoni.com Bild: Leoni 10 elektro AUTOMATION 05 2017

BRANCHENNEWS MARKT NEU Bild: Matrix Vision/Opto Engineering Matrix Vision und Opto Engineering arbeiten zusammen Gemeinsame Produktvermarktung Die Partnerschaft von Matrix Vision und Opto Engineering soll Brücken zwischen Optiken und Kameras sowie Anwendern und Komponentenherstellern bilden Der Kamerahersteller Matrix Vision sowie Opto Engineering, Hersteller telezentrischer Optiken und Beleuchtungssysteme, haben eine vertriebliche Partnerschaft für die gemeinsame Vermarktung ihrer Produkte beschlossen. Ziel dieser Partnerschaft ist eine enge Zusammenarbeit im Bereich industrieller Bildverarbeitungskomponenten und die gemeinsame Nutzung der bereits etablierten Vertriebskanäle für eine optimale weltweite Vermarktung. Durch die Ergänzung der Produktspektren und die langjährige Erfahrung der beiden Unternehmen erhalten Anwender eine auf ihre jeweilige Anwendung optimal abgestimmte Auswahl bis hin zur passenden industriellen Beleuchtung. Die technische Beratung sowie die Vertriebsunterstützung für alle Bereiche können somit aus einer Hand erfolgen. Die Firmenleitungen beider Unternehmen beschreiben die Partnerschaft als „eine Möglichkeit, eine Brücke zwischen Optiken und Kameras, Kunden und Komponentenherstellern zu bauen”. ik www.matrix-vision.de THINK WIDE! PM 2AC STROMVERSORGUNG MIT ULTRAWEITEM EINGANGS- SPANNUNGSBEREICH • Eingangsspannung AC: 180 – 575 V • Ausgang DC: 24 V/3,8 A • NEC Class 2 zugelassen Die Geschäftszahlen 2016 von Basler Marktanteile gewonnen Renesas tritt der Lora Alliance bei Entwicklung schreitet voran Der Hersteller konnte seinen konzernweiten Umsatz im Geschäftsjahr 2016 strategiekonform um 14 % auf 97,5 Mio. Euro erhöhen. Basler ist damit um etwa 10-Prozentpunkte stärker gewachsen als die deutsche Industrie für Bildverarbeitungskomponenten, die durch den VDMA statistisch erfasst wird und ein guter Leitindikator für die weltweite Marktentwicklung ist. Somit konnte das Unternehmen im abgelaufenen Geschäftsjahr erneut Marktanteilsgewinne für sich verbuchen. Nach starken Auftragseingängen in den vergangenen Monaten rechnet der Konzern für das Geschäftsjahr 2017 mit einem Anstieg der Umsatzerlöse auf 120 - 130 Mio. Euro. ik www.baslerweb.com Der Hauptsitz von Basler in Ahrensburg Bild: Basler Der Anbieter hochmoderner Halbleiterlösungen ist der Lora Alliance beigetreten. Diese Allianz ist eine offene Non-Profit-Organisa - tion, die die Standardisierung und den Einsatz von LoraWAN – eine Wireless-Spezifikation, die als offener und weltweiter Standard den Aufbau von Low-Power Wide-Area-Wireless-Netzwerken (LPWA) zum Einsatz im Internet der Dinge (IoT) unterstützt – auf breiter Basis vorantreibt. Aufgrund der Mitgliedschaft kann Renesas den Einsatz seiner Mikrocontroller-Lösungen weiter beschleunigen und dabei die LoraWAN-Technologie für unterschiedliche IoT-Systeme nutzen. Die Entwicklung von LPWA-Wireless-Netzwerken schreitet mit dem zunehmenden Einsatz des IoT immer weiter voran. Außerdem hat Renesas die baldige Verfügbarkeit des Amazon Web Service (AWS) IoT Device SDKs für die Renesas-Synergy-Plattform bekannt gegeben. Das SDK (Software Development Kit) steht in Kürze im Synergy-Partner-Showcase-Bereich auf der Synergy Gallery Web - site bereit. Mit dem SDK erhalten Systementwickler schnellen Zugriff auf den Leistungs- und Funktionsumfang des AWS. ik www.renesas.com Unser neues Netzgerät mit ultraweitem Eingangsspannungsbereich rundet das Produktportfolio von BLOCK weiter ab. 24 V Stromversorgungen mit diesem Weitbereichseingang können nun für Leistungen von 3.8 A, 5 A und 10 A eingesetzt werden. PM 2AC, die optimale Stromversorgung für ein- und zweiphasige Anwendungen, NEC Class 2 zugelassen. W BESUCHEN SIE UNS IN HALLE 7, STAND 102 block.eu elektro AUTOMATION 05 2017 11

elektro AUTOMATION