Aufrufe
vor 5 Jahren

elektro AUTOMATION 05.2017

  • Text
  • Automation
  • Elektro
  • Sensor
  • Sensoren
  • Einsatz
  • Industrie
  • Maschinen
  • Praxis

AUTOMATION AWARD AWARD AWARD Statement zu Platz 4 im Bereich Steuerungstechnik und Systemlösungen des Automation Award 2016 „Know-how besitzen und industrietauglich umsetzen“ Durch geeignete Schaltmuster lässt sich mit dem Matrix-Konverter U1000 von Yaskawa Europe die starre Eingangsspannung in ein frequenz- und spannungsvariables Ausgangssignal umwandeln. Nähere Details zu diesem Direktumrichter ohne Zwischenkreis erläutert in unserem Interview Armin Schlenk, Director Marketing Europe bei Yaskawa Europe. elektro AUTOMATION: Wie sehen die weiteren Schritte aus? Welche Erwartungen oder Weiterentwicklungen planen Sie und wann sind die verfügbar? Armin Schlenk von Yaskawa Europe Bild: Yaskawa Europe Schlenk: Yaskawa bereitet den Matrixumrichter für weitere Branchen vor, wie zum Beispiel die Liftindustrie. So wird es speziell für Aufzüge und Rolltreppen einen U1000L geben, der die Vorteile des Standard U1000 beinhaltet und zusätzlich die applikationsspezi - fischen Features der Liftindustrie eingebaut hat. ik www.yaskawa.eu.com elektro AUTOMATION: Warum ist das eingereichte Produkt aus Ihrer Sicht besonders innovativ? Schlenk: Der Matrixumrichter U1000 ist besonders innovativ, weil er der Antrieb für Effizienz ist und gleich mehrere Vorteile für den Kunden in einem Gerät vereint. Innovation heißt auch Know-how über neue Technologien zu besitzen und diese dann industrietauglich in einem Serienprodukt umzusetzen. Das ist uns mit dem U1000 sehr gut gelungen. elektro AUTOMATION: Welche konkreten Vorteile ergeben sich daraus in der Praxis für den Anwender? Schlenk: Die Vorteile ergeben sich aus den Merkmalen des U1000: Zunächst ist sein Betrieb netz und anlagenschonend, da er extrem niedrige Oberschwingungen aufweist. Des Weiteren ermöglicht der Matrixumrichter eine hocheffiziente Direktumwandlung ohne Zwischenkreis, Energieeinsparungen durch Bremsenergierückgewinnung sowie Kostenersparnisse durch einen niedrigeren Energieverbrauch und durch geringere Verluste bei der Stromübertragung. Dazu kommt, dass die Installation und Verdrahtung zeitsparend ablaufen kann und weniger Bauteile für eine höhere Maschinenund Anlagenzuverlässigkeit benötigt werden. Abschließend sei noch erwähnt, dass der U1000 über eine integrierte funktionale Sicherheit verfügt sowie bis zu 50 Prozent kleiner ist als andere Lösungen mit Active-Frontend oder Oberschwingungsfilter. Der U1000 von Yaskawa ist ein Matrix-Konverter – also ein Direktumrichter ohne Zwischenkreis Bild: Yaskawa Europe 14 elektro AUTOMATION 05 2017

AWARD AUTOMATION AWARD AWARD Statement zu Platz 5 im Bereich Standardkomponenten und Sensorik „Über Erweiterungsmodule ausbaubar“ A Energieeffiziente Schaltschrankverdrahtung der nächsten Generation Modular, einfach, energieeffizient! Das Eco Power Meter KW2M extreme von Panasonic verbindet das Messen von mehreren Stromkreisen mit der Kommunikation via Ethernet sowie Web - server-Funktionalitäten in einem Gerät. Details dazu erläutert Adnan Erten, Manager Sales & Product Management Sensing & Measurement, Systems & Solutions bei Panasonic Electric Works Europe, im kurzen Interview. Adnan Erten von Panasonic Electric Works Europe Bild: Panasonic Electric Works Europe elektro AUTOMATION: Warum ist das eingereichte Produkt aus Ihrer Sicht besonders innovativ? Erten: Unser funktionales Energiemessgerät KW2M extreme erfüllt die Vorgaben für Industrie 4.0, lässt sich webbasiert konfigurieren und verfügt über zwei Ethernet-Schnittstellen sowie RS485 (USP). Das innovative Multifunktionsgerät kann zudem über bis zu drei Erweiterungsmodule ausgebaut werden. Pro Modul stehen zwei Messkreise zur Verfügung. Der Onboard verbaute Speicher beträgt bis zu 4 GB. elektro AUTOMATION: Welche konkreten Vorteile ergeben sich daraus in der Praxis für den Anwender? Das Eco Power Meter KW2M extreme von Panasonic ermöglicht die Visualisierung von Messwerten sowie die Überwachung der Energiequalität Erten: Der Anwender hat die Möglichkeit, das Messgerät an ein übergeordnetes System, beispielsweise SCADA, anzubinden. Außerdem wurde die Konfiguration insofern vereinfacht, dass keine Tasteneinstellung mehr erforderlich ist – genauso wenig wie ein Hub oder Switch. Darüber hinaus erlaubt die Mehrkanalmessung eine effektive Datenerfassung, weniger Verdrahtungsaufwand und damit eine Zeit- sowie eine Kostenersparnis bei der Installation. Die Datenaufzeichnung erfolgt direkt Onboard und es kann eine eigene Webseiten erstellt werden.. elektro AUTOMATION: Wie sehen die weiteren Schritte aus? Welche Erwartungen oder Weiterentwicklungen planen Sie und wann sind die verfügbar? Erten: Sowohl weitere Erweiterungsmodule für diverse Funktionen in Zusammenhang mit zum Beispiel Druck, Durchfluss, Temperatur oder der Luftfeuchtigkeit sowie neue Hauptmodulfunktionen zur Alarmierung sowie zur Steuerung und Kontrolle von Storage-Batterien werden voraussichtlich Mitte 2017 verfügbar sein. ik www.panasonic-electric-works.com Bild: Panasonic Electric Works Europe Das AirSTREAM Verdrahtungssystem von LÜTZE • Optimierung der passiven Kühlung im Schaltschrank durch intelligente Luftführung • Mehr Platz im Schaltschrank • Verringerung der Gefahr von Hot-Spots • Neue Maßstäbe bei Stabilität, Modularität und Energieeffizienz • AirTEMP Wärmeanalyse Onlinetool • AirBLOWER für ein homogeneres Schaltschrankklima AirSTREAM auf der SMART in Linz: Halle DC Stand 0140 NEU! AirTEMP Schaltschrank- Wärmeanalyse airtemp.luetze.de Friedrich Lütze GmbH • D-71384 Weinstadt info@luetze.de • www.luetze.de

elektro AUTOMATION