Aufrufe
vor 5 Jahren

elektro AUTOMATION 05.2017

  • Text
  • Automation
  • Elektro
  • Sensor
  • Sensoren
  • Einsatz
  • Industrie
  • Maschinen
  • Praxis

MARKT

MARKT VERANSTALTUNGEN/PUBLIKATIONEN Phoenix Contact: Webinar Potentialverteilungen intelligent aufbauen Zum Alltag des Schaltschrankbauers gehört es in aller Regel auch, die Betriebs- und die Steuerspannung für die Steuerungen, Antriebe und Schaltgeräte zu verteilen. Das schließt aber auch das Management der Phasen und Neutralleiter in Gebäudeinstallationen ein. Zum Einsatz kommen dabei spezielle Potentialverteiler, die sich einfach und schnell verdrahten lassen oder geeignete Reihenklemmen. Mit dieser Thematik beschäftigt sich das Webinar „Leistungsfähige Potentialverteilungen intelligent aufbauen“, das Phoenix Contact am 17. Mai um 10 Uhr gemeinsam mit dem Konradin Verlag und der elektro AUTOMATION veranstaltet. Referent ist Dipl.-Ing. Olaf Isendahl, der als Marketing- Potentialverteilung mittels geeigneter Reihenklemmen manager für Elektromechanik bei Phoenix Contact Deutschland tätig ist. Die Teilnehmer erfahren während der Veranstaltung, wie sich Potentialverteilungen zum Beispiel für die 24-V-Stromversorgung im Schaltschrank oder für die Gebäudeinstallation effizient aufbauen lassen. Dabei werden die verschiedenen Ansätze, von der Verwendung spezieller Potentialverteilerblöcke bis hin zum Aufbau mittels Reihenklemmen beleuchtet. Das Webinar eignet sich besonders für Personen, die für elektrische Anlagen Potentialverteilungen entwickeln, planen oder realisieren. Neben den funktionalen und technischen Aspekten der unterschiedlichen Lösungen ist auch die Wirtschaftlichkeit bei Konstruktion und Montage Thema. ge http://www.wirautomatisierer.industrie.de/webinare/ Bild: Phoenix Contact ODU präsentiert neuen Katalog Mit allen Kontaktarten IO-Link-Anwender-Workshop Zum aktuellen technischen Stand Conference on Automation and Robotics Begleitend zur Smart Automation Linz Bild: ODU Sein Portfolio an Einzelkontakten präsentiert ODU detailliert im neuen Katalog ODU Einzelkontakte und der Broschüre ODU Turntac. Von den Kontaktarten, wie der patentierten Drahtfedertechnologie im Springtac oder der Lamellentechnologie im Lamtac bis hin zu Werkzeugen und technischen Informationen sind alle wichtigen Inhalte im Katalog enthalten und auf den aktuellen Stand gebracht. Ausführliche Informationen zu den Kontakten in geschlitzter Ausführung enthält die Turntac-Broschüre. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden werden bei ODU zudem passgenaue, applikationsspezifische Lösungen entwickelt und auf Wunsch auch die Kabelkonfektionierung geliefert. mc www.odu.de Der nächste Anwender-Workshop der IO- Link-Firmengemeinschaft findet am 23. Mai 2017 in Nürtingen statt. Als Basistechnologie für die digitale Signalkommunikation industrieller Sensoren und Aktoren ist IO-Link grundlegend für den Maschinen- und Anlagenbau. In teilweise parallelen Sessions vermittelt der Workshop einerseits Grundlagen zum aktuellen technischen Stand und den Vorteilen der Technologien, andererseits stellen sich die Experten aus der IO-Link Community den Fragen und Anmerkungen der Technologieanwender. Eine begleitenden Hausmesse von Produkt- und Dienstleistungsanbietern rund um das Thema IO-Link gibt dem Besuchen einen sehr guten Überblick über das verfügbare Leistungsangebot rund um die Technologie. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Vorträgen und den parallelen Session finden Sie auf der IO-Link Webseite. Die Teilnahme an diesem Workshop ist kostenlos. Weitere Workshops finden am 28. September 2017 in Bielefeld sowie am 25. Januar 2018 in Dresden statt. www.io-link.com ik Am 16. und 17. Mai 2017 findet in Linz die C-AR 2017 – Conference on Automation and Robotics statt. Die Tagung gibt anhand von praxisnahen Vorträgen in deutscher und englischer Sprache Einblick in aktuelle Entwicklungen zur Robotik und Automatisierungstechnik im Zeichen der Industrie sowie zukünftiger Ausbildung. Sie findet begleitend zur Smart Automation Linz statt und umfasst eine besondere Abendveranstaltung mit den ausstellenden Firmen. Organisiert wird das Event von Centauro (Center of Automation and Robotics), dem Verein F-AR zur Förderung der Automation und Robotik und der Plattform Automatisierungstechnik. Zudem wird die Konferenz von der Mechatronik Plattform, der TU Graz, dem FH Campus02 und der Reed Messe Wien unterstützt. Darüber hinaus wird im Rahmen der Konferenz C-AR 2017 erstmals eine Beratungsstelle für Besuchende der Smart Automation Linz ins Leben gerufen. . Hierbei stehen nationale und internationale Expertinnen und Experten für Fragen zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsthemen aus der Automatisierungstechnik, den Arbeitswissenschaften, der Produktionsplanung sowie der Robotik zur Verfügung. Experts for Visitors wird vom F-AR, der Mechatronik Plattform Österreich, Centauro und Smart Automation Austria organisiert. ik www.centauro.at/c-ar2017 18 elektro AUTOMATION 05 2017

2017 wirautomatisierer.de kem.de Jens Färber, Geschäftsführer Vertrieb, Max Schlatterer „Unser Wissen um Ma - terialien und Verfahren können wir universell einsetzen.“ Interview Seite VT 18 Verpackungstechnik Ein gemeinsamer Sonderteil von elektro AUTOMATION und Verpackungen werden intelligent und persönlich Messe Interpack Seite VT 4 Smarte Sensoren für die Industrie 4.0 Sensorik Seite VT 28 Titelstory Seite VT 14 Zuverlässigkeit für den 24-h-Betrieb

elektro AUTOMATION