Aufrufe
vor 5 Jahren

elektro AUTOMATION 05.2017

  • Text
  • Automation
  • Elektro
  • Sensor
  • Sensoren
  • Einsatz
  • Industrie
  • Maschinen
  • Praxis

2

2 elektro AUTOMATION 05 2017

EDITORIAL Das Kabel macht den Unterschied Schnelle Positionieraufgaben in Maschinen und Anlagen erfordern dynamische Antriebe sowie präzise Gebersysteme für Geschwindigkeit und Position. Wurden dafür bisher zwei Leitungen genutzt, so gewinnt die Einkabeltechnologie bei den Maschinenbauern zurzeit an Bedeutung – eben weil sie ohne die zusätzliche Geberleitung auskommt, somit Kosten bei Beschaffung, Installation und Wartung einspart und zudem noch den Platzbedarf senkt. Das Einsparpotential jedenfalls ist laut Expertenmeinung enorm. Dementsprechend umfangreich ist das Angebot an Technologien: Doch handelt es sich um proprietäre oder offene Schnittstellen auf der Basis unterschiedlicher Physik und Protokolle, kommen Hybridleitung oder mehradrige Kabel zum Einsatz, ist die Lösung feldbus- oder ethernetbasiert, und welche Bedeutung haben Datenraten und Latenzzeiten? Um hier nicht „Äpfel mit Birnen zu vergleichen“ und Ihnen einen Überblick über den Stand der Entwicklungen zu geben, haben wir Experten aus der Antriebstechnik befragt und um ihre Meinung zum Thema gebeten. Ausführlich lesen Sie darüber im Trendinterview ab der S. 51. Encoder sind auch Gegenstand des Interviews mit Christian Leeser von Fraba. Galten bislang optische Drehgeber als genau und magnetische Encoder als robust, möchte das Unternehmen dies nun mit einem magnetischen Einbau- Drehgeber-Kit ändern, bei dem eine leistungsfähige Software für die notwendige Präzision sorgt. Das Interview zum Thema lesen Sie ab S. 100 im Sonderteil Sensorik. Dass auch Verpackungen immer intelligenter und persönlicher werden, ist eine Quintessenz der Fachmesse Interpack in Düsseldorf. Doch damit wachsen auch die Anforderungen an die Verpackungstechnik. Gerade deshalb sehen die Unternehmen der Branche gute Chancen in der Industrie 4.0. Mehr dazu im Special Verpackungstechnik ab S. 19 (VT 1). DER NEUE KONFOKALE INDUSTRIESTANDARD confocalDT IFC2421/22 Konfokaler Mittelklasse-Controller in Ein- und Zweikanal-Ausführung Hochpräzise Weg- und Abstandsmessung auf nahezu allen Oberflächen Dickenmessung von Glas und transparenten Objekten 2 Sensoren mit nur einem Controller Extrem kleiner Messfleck zur Erfassung kleinster Teile Einfache Bedienung über Webbrowser Dipl.-Ing. Andreas Gees Stellvertretender Chefredakteur elektro AUTOMATION andreas.gees@konradin.de Besuchen Sie uns! Control / Stuttgart Halle 4 / Stand 4108 Tel. +49 8542 1680 elektro AUTOMATION 05 2017 3 www.micro-epsilon.de/konfokal

elektro AUTOMATION