Aufrufe
vor 5 Jahren

elektro AUTOMATION 05.2017

  • Text
  • Automation
  • Elektro
  • Sensor
  • Sensoren
  • Einsatz
  • Industrie
  • Maschinen
  • Praxis

MESSE INTERPACK In der

MESSE INTERPACK In der Zahnbürsten-Verpackungs - anlage von Koch Pac-Systeme ersetzt XTS aufwendige Mechanik durch Software-Funktionalität und sorgt so für eine kompakte Bauform, hohe Flexibilität und extrem kurze Produktwechselzeiten Bild: Beckhoff PC-basierte Steuerungstechnik bietet zusammen mit dem Extended Transport System (XTS) dem Verpackungsmaschinenbau ein hohes Innovationspotenzial – hier bei einer Kosmetikabfüllanlage von Groninger. Eine hohe Abfüllgeschwindigkeit kann auf diese Weise mit einer extrem kompakten Maschinenbauweise vereint werden Ziegler: Gibt es Lösungen, die gezielt Anforderungen der Ver - packungstechniker adressieren? Plater: Wir bieten dem Maschinenbauer eine komplette Lösung an, vom extrem breiten I/O-Spektrum über das HMI mit High-Level- Steuerungssoftware bis hin zu High-end-Motion-Control und -Antriebstechnik. Hinzu kommt der Vorteil der Offenheit, durch die sich PC-based Control optimal auch für heterogene Automatisierungslandschaften eignet. Ein Highlight unserer Lösung ist sicherlich das lineare Transportsystem XTS, das der Maschinenkonstruktion ein hohes Innovationspotenzial eröffnet. Damit ist es möglich, auf die sich derzeit ändernden Rahmenbedingungen wie eingangs erläutert zu reagieren – vor allem ermöglicht XTS schnelle Produktwechsel. Bild: Beckhoff Würthner: Hinzu kommt: Die Umsetzung von Bewegungs- und Handlingaufgaben mit XTS reduziert deutlich den Mechanikaufwand. Auch lassen sich Maschinen viel kompakter und leichter sowie mit weniger Verdrahtungsaufwand aufbauen. Das Ergebnis sind weitaus flexiblere Anlagen, die schnellere Prozessabläufe bei geringerem Wartungsaufwand möglich machen. Gerade der kleine Maschinen-Footprint ist sehr wichtig, denn insbesondere die großen Endanwender sind meist alteingesessene Unternehmen mit oft noch mitten in den Städten liegenden Produktionsstätten und dementsprechend limitierten Platzverhältnissen. XTS ist hier ein entscheidender Faktor, zumal es nicht nur darum geht, beispielsweise ein vorhandenes Förderband zu ersetzen. XTS ermöglicht vielmehr ein komplett neues Maschinendesign. Ziegler: Können Sie gerade diesen konzeptionellen Ansatz noch etwas konkreter erläutern? Plater: Als wir mit den ersten XTS-Applikationen begonnen haben, wurden recht einfache Prozesse betrachtet. Mit der Zeit haben die Kunden aber erkannt, wie stark sie die Maschinen mit neuen Bewegungsprofilen optimieren und den gesamten Prozess verändern können. Im Endeffekt hat dies sehr schnell zu einem konsequent modularen Maschinendesign geführt. Hier sehen wir selbst auch die Zukunft: eine XTS-basierte Maschine, bei der ohne großen Aufwand einzelne Module ausgetauscht, verändert oder ergänzt werden können und auf der sich so auf einfachste Weise neue Produkte herstellen lassen. Die mechanischen Änderungen sind dabei minimal. Die eigentliche Anpassung geschieht einfach und schnell per Software. Würthner: Das große Optimierungspotenzial zeigt sich besonders deutlich bei einer Abfüllanlage für den Pharmabereich. Eine mit XTS realisierte Maschine kann – zusätzlich zur Abfüllfunktion – über komplexe Mover-Bewegungen auch die fehlerfreie Funktion des Medika- VT 8 elektro AUTOMATION / KEM Konstruktion Verpackungstechnik 2017

INTERPACK MESSE mentenspenders testen und so mehrere bisher notwendige Einzelmaschinen ersetzen. Das war bislang mit keiner anderen Technologie in dieser Weise möglich. Ziegler: Steigt damit bei Beckhoff der Beratungsanteil? Plater: Traditionell spricht der Komponentenlieferant mit dem OEM und dieser wiederum mit dem Endanwender. Wir versuchen alle Partner an einen Tisch zu bekommen. So lassen sich die letztendlich zu erreichenden Business-Vorteile für den Endanwender wie höhere Produktqualität, flexiblere Fertigung und schnellere Lieferfähigkeit viel besser erschließen. Es handelt sich also um einen besonderen Partnerschaftsansatz, bei dem der Endanwender seine Anforderungen einbringen und der OEM genau darauf eingehen kann. Lebensmittelverpackungen berücksichtigt werden – beispielsweise durch bessere Druckverfahren, Sichtfenster oder ergonomisches Verpackungsdesign; etwa einfachere Verschlusssysteme, um die im Alter geringere Kraft und Beweglichkeit der Finger auszugleichen. Plater: Ein gutes Beispiel dafür gibt es in der pharmazeutischen Industrie: Nach einer Studie nehmen etwa 40 Prozent der älteren Menschen rund 100 Tabletten pro Monat ein, und zwar bis zu sieben verschiedene Produkte. Sieht man schlechter, entstehen zudem Probleme beim Lesen und Öffnen der Verpackung – gerade wenn so viele Medikamente notwendig sind. Abhilfe schaffen Verpackungen, die unterschiedliche Medikamente kombinieren und genau angeben, wann welche einzunehmen sind. co www.beckhoff.de/packaging Würthner: Für alle Beteiligten hat sich dieser Weg in den vergangenen Jahren als Erfolgsrezept erwiesen. Denn gerade durch die enge Zusammenarbeit sind häufig wirklich gute Lösungen entstanden, wie etwa eine Verpackungslinie mit deutlich reduziertem Footprint und maximierter Anlagenverfügbarkeit im 24-7-Betrieb. Wir sind überzeugt, dass sich auf diese Weise auch all die Anforderungen erfüllen lassen, die aus der insgesamt kontinuierlich steigenden Bevölkerungszahl und dem zumindest in Europa immer höheren Durchschnittsalter ergeben. So müssen etwa das schlechtere Sehvermögen und die geringere Kraft von älteren Personen bei modernen Anwendungsbeispiele und Details zum Extended Transport System (XTS): http://hier.pro/G7tRY Interpack: Halle 14, Stand E35 INFO elektro AUTOMATION Sicherheitstechnik für den Maschinenbau www.euchner.de Transpondercodierte Sicherheitsschalter CTP mit Zuhaltung Zuhaltekraft 2600 N Robustes Gehäuse mit Metallkopf Bis zu 3 Bedienelemente integrierbar Reihenschaltung von bis zu 20 Geräten Geeignet für explosionsgefährdete Bereiche Höchste Sicherheit, Kategorie 4 / PL e Manipulationssicher Optional mit bistabiler Zuhaltefunktion HANNOVER MESSE 24. - 28.04.2017 · Halle 9 / Stand D16 INTERPACK DÜSSELDORF 04. - 10.05.2017 · Halle 18 / Stand G09 elektro AUTOMATION / KEM Konstruktion Verpackungstechnik 2017 VT 9 EUCHNER GMBH + CO. KG I KOHLHAMMERSTRASSE 16 I 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN I 0711 7597-0 I INFO@EUCHNER.DE

elektro AUTOMATION