Aufrufe
vor 5 Jahren

elektro AUTOMATION 05.2017

  • Text
  • Automation
  • Elektro
  • Sensor
  • Sensoren
  • Einsatz
  • Industrie
  • Maschinen
  • Praxis

MESSE INTERPACK Bluhm

MESSE INTERPACK Bluhm Systeme: Das Kennzeichnungsportfolio erweitert Modulare Aufbaumöglichkeiten für mehr Flexibilität Im Rahmen der Interpack bietet der Hersteller unter anderem aktuelle und überarbeitete Lösungen im Bereich der Etikettierung sowie der Bedruckung. Der Alpha HSM wird beispielsweise als Chamäleon unter den Etikettenspendern bezeichnet: Er kann aus 65 Modulen zusammengesetzt werden und passt sich flexibel an beengte Produktionsbedin- Bild: Bluhm Systeme gungen an. Dabei erreicht er einen IP65- Schutz sowie eine Taktung von bis zu 33 Etiketten pro Sekunde. Gleich vier dieser Etikettenspender sitzen in der Etikettieranlage Geset 314 ZDT. Nach der erstmaligen Präsentation im letzten Jahr wurde die Anlage komplett überarbeitet und ist nun noch leistungsfähiger. Um Fehleingaben zu vermeiden, verfügt sie über eine digitale Anzeige mit Verbindung zur kundeneigenen SPS. Nur wenn alle Etikettierparameter korrekt eingestellt wurden, lässt sich der Etikettiervorgang starten. Markoprint, die Bluhm-Sparte für thermische Tintenstrahldrucker, zeigt ein System zur zentralen Tintenversorgung für schnelltrocknende Tinten. Und für die Continuous-Inkjet-Drucker der Sparte Linx wird eine Tinte für Oberflächen präsentiert, die mit einem öligen oder fettigen Film bedeckt sind. ik www.bluhmsysteme.com Interpack: Halle 4, Stand E54 B&R: Intelligente Transportsysteme Stillstands- und Rüstzeiten minimieren Das Unternehmen bietet mit dem SuperTrak ein flexibles Transportsystem. Durch die Vernetzung können Hersteller von Konsumgütern ihre Gesamtanlageneffektivität und ihre Gesamtbetriebskosten optimieren. SuperTrak ist die aktuelle Generation einer robusten, benutzerfreundlichen und intelligenten Transporttechnologie auf der Basis von Langstator-Linearmotoren. Das System bietet industrielle Zuverlässigkeit und einfache Wartbarkeit. Shuttles, die sich unabhängig bewegen, ermöglichen die Massenfertigung von kundenspezifischen Produkten. B&R zeigt zudem, wie mit den offenen Standards Powerlink, OMAC PackML und OPC UA die nötige Vernetzung für das Industrial IoT umgesetzt wird. ge www.br-automation.com Interpack: Halle 6, Stand E62 Bild: B&R Leuze: Sensoren und Identifikationstechnik Von der Beratung bis zur fertigen Lösung Der Hersteller präsentiert Lösungen im Bereich der Verpackungsindustrie. Dazu gehören unter anderem der flexible Multicolor-Taster KRT 18B sowie der kamerabasierte Codeleser DCR 200i für das schnelle Decodieren von 1D-, Stapel- und 2D-Codes, der speziell für Anlagen in der Verpackungstechnik entwickelt wurde. Zudem steht ein kompetentes und internationales Team aus Packaging-Spezialisten für Fragen zur Verfügung. Denn für viele Anforderungen in diesem Segment kann das Unternehmen auch aufgrund langjähriger Applikationserfahrungen in der Verpackungsindustrie passende Komponenten und Lösungen bieten. So ermöglichen Sensoren des Unternehmens beispielsweise bereits eine sichere und effiziente Automatisierung in Abfüllanlagen, Blister-, Etikettier-, Folien- sowie Kartonverpackungsmaschinen – allesamt typische Prozesse und Anwendungen der Verpackungstechnik. ik www.leuze.de Interpack: Halle 13, Stand A94 Bild: Leuze Pilz: Verpackungstechnik profitiert von Smart Factory Not-Halt-Taster für flexible Sicherheitskonzepte Lösungen rund um die Smart Factory stellt Pilz in den Mittelpunkt seines Auftritts in Düsseldorf. Speziell der modulare Anlagenbau gälte als Schlüssel zu mehr Flexibilität in der Produktion, so das Unternehmen. Auf der Components zeigt Pilz deshalb anhand eines Modells der Smart Factory, wie individualisierte Produkte flexibel, kosteneffizient und anwenderfreundlich gefertigt werden können. Das Modell setzt sich aus drei Modulen zusammen, die – miteinander vernetzt – als Bild: Pilz intelligente Produktionsstraße personalisierte Produkte herstellen. Neu dabei ist der elektrisch aktivierbare Not-Halt-Taster Pit - estop active. Er signalisiert durch Beleuchtung, ob er aktiv ist oder nicht. Maschinenund Anlagenteile lassen sich auf diese Weise gemäß ISO 13850 je nach Bedarf sicher aktiv oder inaktiv schalten. So bringt der Not-Halt- Taster Vorteile für Anlagen und Maschinenparks, in denen Anlagenteile verschoben werden. Möglich sind auf diese Weise flexible Sicherheitskonzepte, die vor allem auch in der Verpackungsindustrie gefordert sind. Da mit Pitestop active nicht mehr die komplette Anlage unter Strom gehalten werden muss, um die Not-Halt-Funktion aufrecht erhalten zu können, profitieren Anwender zudem von Einsparungen bei Energiekosten. Pilz zeigt zudem seine Lösungen aus den Bereichen Sensorik, Steuerungstechnik, Antriebstechnik und Visualisierung. co www.pilz.com/interpack Interpack: Halle 18, Stand B16 VT 10 elektro AUTOMATION / KEM Konstruktion Verpackungstechnik 2017

INTERPACK MESSE Siemens: digitale Wertschöpfungskette für die Verpackungsindustrie Durchgängig vom Engineering bis zur Maschinenintegration Welche Vorteile die Digitalisierung speziell der Verpackungsindustrie bietet, zeigt Siemens am Beispiel hochleistungsfähiger Abfüll- und Verpackungsmaschinen für die Pharmaindustrie der Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH+Co. KG. Das Unternehmen setzt auf die konsequente Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette und will mit den integrierten Hard- und Software-Lösungen die Effizienz im Engineering bis 2020 um 30 % steigern. Der gesamte Siemens-Stand mit weiteren praxisnahen Beispielen orientiert sich an der digitalen Wertschöpfungskette, die dabei vom Engineering-Prozess bis zur Integration der Maschinen in die Linie reicht. Kernelement der effizienten Automatisierung für die Verpackungsindustrie ist das Engineering- Framework TIA Portal mit Verpackungsstandards. Alle wichtigen Komponenten eines Automatisierungsprojektes werden in das Framework integriert. Fertige Lösungen gemäß Omac (Organization for Machine Automation and Control) oder Weihenstephan, viele Standardapplikationen sowie das abgestimmte Bibliothekskonzept verringern deutlich den Engineeringaufwand für den Maschinenbauer. Zudem unterstützen Projekt Generator, Verpackungsbibliothek LPack, Handling Toolbox und Hochsprachenprogrammierung die Umsetzung zukünftiger Maschinenprojekte. Zu sehen ist auch das Multi-Carrier-System – ein hochflexibles Transportsystem, mit dem sich individuelle und effiziente Maschinen realisieren lassen. Per skalierbaren Steuerungen und Motion-Control-Systemen Simatic S7-1500T und Simotion, einer Vielzahl an Motoren, Carriern und Führungen sowie leistungsfähigen Software-Tools lässt sich das Multi-Carrier-System passgenau auf die Anwendung abstimmen. Darüber hinaus erfahren Besucher, was ihnen Mindsphere, das cloud-basierte, offene IoT-Betriebssystem von Siemens, im Bereich der digitalen Services bietet. Dazu gehören Datenanalyse, vielfältige Konnektivität sowie Bild: Siemens Werkzeuge für Entwickler, Applikationen und Services. Mindsphere unterstützt Produk - tionsunternehmen beim Auswerten und Nutzen von Daten, um zum Beispiel die Leistung von Betriebsmitteln zwecks maximaler Verfügbarkeit zu optimieren. co www.siemens.de/interpack Interpack: Halle 6, Stand D27 Schnelle, sichere und unkomplizierte Ferndiagniose Konsequent abgesichert mit u-link Let’s connect. Erfahren Sie mehr zu u-link und unserem Industrial Security Router auf der Hannover Messe in Halle 11, Stand B58! www.weidmueller.de/u-link elektro AUTOMATION / KEM Konstruktion Verpackungstechnik 2017 VT 11

elektro AUTOMATION