Aufrufe
vor 5 Jahren

elektro AUTOMATION 05.2017

  • Text
  • Automation
  • Elektro
  • Sensor
  • Sensoren
  • Einsatz
  • Industrie
  • Maschinen
  • Praxis

MARKT BRANCHENNEWS ABB

MARKT BRANCHENNEWS ABB hat Übernahme von B&R angekündigt Historische Lücke geschlossen Ulrich Spiesshofer, CEO von ABB Bild: ABB „B&R ist eine Perle in der Welt der Maschinen- und Fabrikautomation. Die Kombination von B&R und ABB bietet eine einmalige Chance für unsere beiden Unternehmen“, sagte Ulrich Spiesshofer, CEO von ABB, zur angekündigten Übernahme von B&R. „Diese Transaktion ist ein wahrer Meilenstein für ABB, da B&R die historische Lücke in ABBs Automationsangebot schließt. Wir passen perfekt zusammen: Künftig werden wir das einzige Unternehmen sein, das seinen Industrieautomationskunden das gesamte Spektrum an Technologie- und Softwarelösungen rund um Mess- und Steuerungssysteme, Antriebe, Robotik, Digitalisierung sowie Elektrifizierung anbietet.“ Das 1979 von Erwin Bernecker und Josef Rainer gegründete Unternehmen B&R ist im alleinigen Besitz der beiden Gründer. Es beschäftigt mehr als 3000 Mitarbeiter, darunter ungefähr 1000 Forschungs- und Entwicklungs- sowie Anwendungsingenieure. B&R ist in 70 Ländern aktiv und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015/16 einen Umsatz von mehr als 600 Mio. US-Dollar im 20 Mrd. US-Dollar großen Marktsegment für Maschinen- und Fabrikautomation. Mit der Kombination entsteht eines der weltweit umfassendsten Angebote in der Industrieautomation. Nach Abschluss der Transaktion wird B&R als neue globale Geschäftseinheit „Maschinen- und Fabrikautomation“ unter der Leitung des B&R-Geschäftsführers Hans Wimmer Teil der ABB-Division Industrieautomation. Über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart. Der Abschluss der Transaktion unterliegt den üblichen regulatorischen Genehmigungen und erfolgt voraussichtlich im Sommer 2017. ik www.abb.com Rittal schließt Partnerschaft mit HPE Gemeinsame Lösungen für IoT und Edge Computing Nokra und VRmagic Imaging kooperieren Gemeinsame Plattform Der Hersteller von IT-Racks schließt eine Partnerschaft mit Hewlett Packard Enterprise (HPE), um gemeinsam modulare Datacenter- Lösungen für den weltweiten Markt anzubieten. Rittal bringt dabei sein umfassendes Portfolio an modularen und skalierbaren Lösungen – von Micro Data Center bis hin zu skalierbaren Containerlösungen – in das gemeinsame Engagement ein. Mit HPEs Pointnext-Services wird daraus ein Gesamtange- Rittal schließt eine Partnerschaft mit Hewlett Packard Enterprise, um gemeinsam modulare Datacenter-Lösungen für den weltweiten Markt anzubieten bot: Durch die Partnerschaft erhalten Kunden komplette IT-Lösungen und weltweiten Zugriff auf Serviceleistungen, Produkte und kompetente Beratung, um die Vorteile aus der Kombination von Internet of Things und Edge Computing optimal nutzen zu können. „Hewlett Packard Enterprise ist ein wichtiger Partner für Rittal und ermöglicht uns einen besseren Marktzugang, wenn es darum geht, Kunden schnell passgenaue High-End-Datacenter-Lösungen zur Verfügung zu stellen“, sagt Andreas Keiger, Geschäftsbereichsleiter Vertrieb, Rittal. Brian Whelan, WW Director Data Center Facilities bei HPE, ergänzt: „Das modu - lare Rittal-Baukastensystem für IT-Infrastrukturen passt hervorragend zu unserem Angebot und unseren Kompetenzen. Damit bieten wir unseren Kunden einen einfachen und reibungslosen Service.“ Mit der Partnerschaft fokussieren sich Rittal und HPE auf Märkte, die Hybrid-Cloud- und Edge-Lösungen nach dem Plug&Play-Prinzip brauchen. ik www.rittal.de Bild: Rittal Kern der Kooperation zwischen Nokra und VRmagic Imaging ist die Algorithmik zur Laserlinienextraktion Der Mess- und Prüftechnik-Spezialist Nokra und der Kamerahersteller VRmagic Imaging haben gemeinsam eine Technologie- Plattform für Laser-Triangulationsverfahren entwickelt. In die Produktentwicklung floss einerseits das Know-how von Nokra in der Optimierung von 3D-Lasermesstechnik ein, andererseits die langjährige Erfahrung des Kameraherstellers VRmagic in der technischen Umsetzung. Kern der Kooperation ist die Algorithmik zur Laserlinienextraktion. VR - magic setzt die Verfahren geschwindigkeitsoptimiert und parametrisierbar auf dem FPGA des Sensors um. ik www.vrmagic-imaging.com Bild: VRmagic Imaging 6 elektro AUTOMATION 05 2017

Optimierte Kühlung Extrudierte, Druckguss- und Flüssigkeitskühlkörper Riesige Profilauswahl, mit und ohne Clipbefestigung Komplette CNC-Bearbeitung und Oberflächenveredelung Thermische Simulationen und individuelles Kühlkörperdesign Halle 9 Stand 504 CTX Thermal Solutions GmbH · Lötscher Weg 104 · 41334 Nettetal · Tel: +49 2153 7374-0 · Fax: +49 2153 7374-10 elektro · www.ctx.eu AUTOMATION · info@ctx.eu 05 2017 7

elektro AUTOMATION