Aufrufe
vor 5 Jahren

elektro AUTOMATION 05.2017

  • Text
  • Automation
  • Elektro
  • Sensor
  • Sensoren
  • Einsatz
  • Industrie
  • Maschinen
  • Praxis

MARKT BRANCHENNEWS

MARKT BRANCHENNEWS Industrial Automation und MDA fusionieren zur Integrated Automation, Motion & Drives (IAMD) Industrie 4.0 verändert Branchen, Märkte und Messen Dr. Gunther Kegel , Dr. Jochen Köckler und Christian H. Kienzle (v.l.) Industrie 4.0 lässt Branchengrenzen verschwinden. Innovationszyklen werden kürzer. Darauf müssen nicht nur Industrie - unternehmen reagieren. Auch die Hannover Messe passt sich den Realitäten an. Auf der Weltleitmesse der Industrie waren Unternehmen aus dem Bereich der Antriebs- und Fluidtechnik bislang alle zwei Jahre präsent. Bild: Hannover Messe „Die Anforderungen des Marktes haben sich jedoch geändert“, sagte Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG. „Im Zeitalter der Digitalisierung kommen Produkte immer schneller zur Marktreife. Ein einjähriger Messe-Rhythmus für die Aussteller der Antriebs- und Fluidtechnik ist darauf die passende Antwort.“ Die Hannover Messe fusioniert deshalb ihre jährliche Leitmesse Industrial Automation (IA) und die zweijährliche Motion, Drive & Automation (MDA). Die IA und die MDA treten ab 2018 gemeinsam unter dem neuen Namen „Integrated Automation, Motion & Drives“ (IAMD) an. Künftig wird die IAMD dann das gesamte Spektrum der industriellen Automation, Antriebs- und Fluidtechnik auf der Hannover Messe abbilden. „Technologisch betrachtet sind die Industrial Automa - tion und die MDA in den vergangenen Jahren schon immer weiter zusammengerückt“, sagt Köckler. „Mit der Fusion folgen wir konsequent der Logik eines Marktes, der immer mehr branchen- und systemübergreifende Lösungen sowie vernetzte Produkte anbietet und nachfragt. „Produkte, Systeme und Lösungen der Automa - tion rund um Sensoren, Steuerungstechnik und Konnektivität sind die ‚Enabler‘ der vierten industriellen Revolution. Gemeinsam mit den elektronischen und mechanischen Antriebssystemen können wir unter dem Dach der Leitmesse ‚Integrated Automation, Motion & Drives‘ den gesamten ‚Shopfloor‘ und dessen Integration in die Industrie-4.0-Vernetzung zeigen“, kommentierte Dr. Gunther Kegel, Vorstand des ZVEI- Fachverbands Automation und Geschäftsführer bei Pepperl und Fuchs. ge „Im Zeitalter der Digi - talisierung kommen Produkte immer schneller zur Marktreife.“ www.hannovermesse.de Bild: Binder Binder-Gruppe übernimmt Introbest Erweitertes Portfolio Rückwirkend zum 1. Januar 2017 hat Binder Introbest übernommen. Letztere ist Spezialist bei der Fertigung und Bestückung elektronischer Baugruppen und Systeme. In enger Zusammenarbeit mit Binder Electronic Manufacturing Services (b-ems) sollen nun bestehende Kompetenzen gestärkt und das vorhandene Angebotsportfolio erweitert werden, um somit den wachsenden Herausforderungen des Marktes adäquat gerecht zu werden. Thomas Lacker, bisheriger Geschäftsführer bei Introbest, wird mit sofortiger Wirkung Betriebsleiter – auch bei b-ems. ik www.binder-connector.de Thomas Lacker, Betriebsleiter bei Introbest sowie bei Binder Electronic Manufacturing Services Umsatzrekord und Generationswechsel bei Pilz Den Wandel mitgestalten „Das abgelaufene Geschäftsjahr war mit Blick auf den Umsatz geprägt von großen Schwankungen. Es ist daher sehr erfreulich, dass wir unseren Umsatz um 6,2 Prozent auf 306 Millionen Euro erhöhen konnten. Pilz steigerte damit, auch dank umsatzstarker Monate zum Jahresende, im Geschäftsjahr 2016 seinen Umsatz auf erstmals über 300 Millionen Euro“, erklärte Susanne Kunschert, Geschäftsführende Gesellschafterin bei Pilz. „Unser Umsatzwachstum lag damit über dem durchschnittlichen Niveau der vergleichbaren Unternehmen aus dem Maschinenbau und der Gesamtbranche Elektronik.“ Auch seinen Exportanteil konnte das Unternehmen um 0,3-Prozentpunkte auf 71,2 % nochmals erhöhen. Dazu Renate Pilz, Vorsitzende der Geschäftsführung bei Pilz: „Digitale Geschäftsprozesse können den Kundenkontakt nicht ersetzen.“ Deshalb wird das Vertriebs- und Service-Netzwerk weiter ausgebaut und beispielsweise in die Kundenbetreuung vor Ort investiert. Ende 2016 beschäftigte das Unternehmen in den Tochtergesellschaften weltweit 2172 Mitarbeiter und am Stammsitz in Susanne Kunschert, Geschäftsführende Gesellschafterin, Renate Pilz, Vorsitzende der Geschäftsführung, und Thomas Pilz, Geschäftsführender Gesellschafter Ostfildern 1025 Mitarbeiter, darunter 38 Auszubildende. Ende 2017 steht dann eine wichtige Veränderung in der Geschäftsführung des Unternehmens an: Renate Pilz wird sich zu diesem Zeitpunkt aus ihrer aktiven Rolle in der Geschäftsführung verabschieden und Pilz in die Hände ihrer Tochter Susanne Kunschert und ihres Sohnes Thomas Pilz übergeben. ik www.pilz.de Bild: elektro AUTOMATION 8 elektro AUTOMATION 05 2017

| AT11-14G | XTS – Die Motion-Revolution. Das lineare Transportsystem für neue Maschinenbau-Konzepte. Mechanische Führungsschiene Motormodule als Geraden- und Bogenstücke, frei kombinierbar Kabelloser Mover, frei beweglich Halle 14, Stand E35 Halle 16, Stand C05 www.beckhoff.de/XTS Mit dem hochkompakten eXtended Transport System (XTS) wird die Maschinenkonstruktion neu gedacht: In Kombination mit der PC- und EtherCAT-basierten Steuerungstechnik eröffnet das XTS mit einem Minimum an Komponenten – Motor, Mover und Führungsschiene – maximale Konstruktionsfreiheit. Unterschiedlichste Geometrien können gewählt und so völlig neue Maschinenkonzepte für Transport, Handling und Montage umgesetzt werden. Die Vorteile: eine erhöhte Produktionseffi zienz und ein reduzierter Maschinen-Footprint. Auch mechanisch äußerst aufwändige Motion-Anwendungen lassen sich mit dem XTS per Software komfortabel und fl exibel realisieren. Welche Maschine erfi nden Sie mit dem XTS? elektro AUTOMATION 05 2017 9

elektro AUTOMATION